Deutsch (Deutschland) English (United States)

Research Projects with NEPS Data

List of all ongoing and finished projects

Title The Effects of All-Day Schooling
Project applicantsCäcilia Lipowski, Olesia Tsaberiaba
Institutionifo Institute – Leibniz Institute for Economic Research
CountryDeutschland
DescriptionThe research question posed in this project is whether all-day schooling affects students' outcomes, including whether it contributes to narrowing the socio-economic gap in educational achievements, cognitive and non-cognitive skills of children. The aim is to study both short- and long-term effects of all-day schools.
Contract number5016
Title EffecT - Explaining Inconsistent Effects of Teaching Quality on Educational Outcomes
Project applicantsTalha Sajjad
InstitutionDIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education
CountryDeutschland
DescriptionIn der Unterrichtsforschung werden Faktoren des Unterrichts identifiziert, die Bildungsergebnisse von Schüler*innen fördern. Das übergeordnete Ziel besteht darin, politische Entscheidungsträger*innen und Praktiker*innen in diesem Bereich über Unterrichtsmethoden und Bildungsinitiativen zu informieren, die das Lernen der Schüler*innen verbessern. Zahlreiche Metaanalysen deuten auf inkonsistente und sogar widersprüchliche Ergebnisse. Im EffecT-Projekt werden mithilfe von vorhandenen Daten aus diversen Bildungsstudien systematische Reanalysen durchgeführt.
Contract number5015
Title Structural racism in education settings
Project applicantsLeah Cave, Carrington Shepherd
InstitutionCurtin University
CountryAustralia
DescriptionWe plan to develop a novel structural racism index comprised of individual indicators of structral racism within the education system. This index will act as a methdological model for the development and refinement of structural racism indices for use across international datasets, enabling improved measurement of structural racism in education settings and conceptual clarity for the operationalisation of structural racism in quantitative analysis.
Contract number5013
Title Associations Between Academic Performance, Competencies, and Personality Traits Among Pupils
Project applicantsMelanie Hochmuth
InstitutionUniversity of Bamberg
CountryDeutschland
DescriptionZiel des Projekts ist die Untersuchung der Determinanten schulischen Erfolgs unter Einbeziehung verschiedener individueller und sozialer Merkmale in der Startkohorte 4. Hierfür sollen einerseits Schulnoten sowie die Lese- und Rechenkompetenzen herangezogen werden. Als zentrale Determinanten werden Persönlichkeitsmerkmale, insbesondere das Big-Five-Modell (Extraversion, Verträglichkeit, Gewissenhaftigkeit, emotionale Stabilität und Offenheit für Erfahrungen) analysiert. Darüber hinaus werden weitere Einflussfaktoren berücksichtigt, indem schulische und berufliche Aspirationen, individuelle Unterstützungsstrukturen sowie das soziale Umfeld einbezogen werden.
Contract number5012
Title Creative Thinking, Academic Skills, and Socioeconomic Barriers: How Financial Background Influences the Impact of Creative Engagement
Project applicantsLena Söldner
InstitutionTechnical University of Munich
CountryDeutschland
DescriptionBei dem Projekt geht es um Analysen für ein Buchkapitel im Rahmen des internationalen MapIE-Projekts zum Thema Bildungsgerechtigkeit.
Contract number5011
Title Political attitudes and political participation in the wake of the COVID-19 pandemic (PEPP-COV)
Project applicantsJulian Jonas Erhardt
InstitutionParis Lodron University of Salzburg
CountryÖsterreich
DescriptionDas Projekt untersucht den Wandel politischer Einstellungen und die damit verbundene gesellschaftliche und politische Partizipation in Folge der Pandemie sowie soziodemografischer Unterschiede diesbezüglich.
Contract number5010
Title How do inclusive education and individual coaching affect the labour market outcomes of students with disabilities?
Project applicantsMalte Sandner, Niko Seegis
InstitutionTechnische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
CountryGermany
DescriptionZiel des Projekts ist es zu untersuchen, wie Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf der Übergang in den Arbeitsmarkt erleichtert werden kann. Dabei wird speziell erstens die Wirkung einer inklusiven Beschulung sowie zweitens die Fördermaßnahme der Berufseinstiegsbegleitung analysiert.
Contract number5009
Title How do inclusive education and individual coaching affect the labour market outcomes of students with disabilities?
Project applicantsPascal Heß, Thomas Cornelissen, Silke Anger, Lukas Wilzek
InstitutionInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
CountryGermany
DescriptionZiel des Projekts ist es zu untersuchen, wie Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf der Übergang in den Arbeitsmarkt erleichtert werden kann. Dabei wird speziell erstens die Wirkung einer inklusiven Beschulung sowie zweitens die Fördermaßnahme der Berufseinstiegsbegleitung analysiert.
Contract number5008
Title Occupational Gender Segregation - Influencing Factors on Mens and Womens Decision to Start a Vocational Training or Studies in the STEM-Field
Project applicantsThorsten Schneider, Frederik Preuß
InstitutionUniversität Leipzig
CountryGermany
DescriptionWie hinlänglich belegt, absolvieren junge Männer häufiger als junge Frauen eine berufliche Ausbildung oder ein Studium mit Bezug zu Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). In der Arbeit werden theoriegeleitet Hypothesen aufgestellt, welche Faktoren die Aufnahme einer Ausbildung oder eines Studiums im MINT-Bereich beeinflussen, ob die Einflussfaktoren geschlechtsspezifisch variieren und ob diese Faktoren die Geschlechterdisparitäten erklären können. Hierbei werden unter anderem die bisherigen schulischen Leistungen der Jugendlichen, sowohl insgesamt als auch in einzelnen Fächern, sowie ihre soziale Herkunft berücksichtigt.
Contract number5007
Title Gendered grading bias in mathematics: Evidence from Germany
Project applicantsTamara Gutfleisch
InstitutionUniversität Mannheim
CountryGermany
DescriptionSchulnoten sollten möglichst objektiv sein und nicht von askriptiven Merkmalen wie bspw. dem Geschlecht beeinflusst werden. Die Forschung zum «grading bias» beschäftigt sich genau mit diesem Zusammenhang: Inwiefern sich statistisch signifikante Gruppenunterschiede in Schulnoten feststellen lassen, nachdem auf standardisierte Leistungstests (die nicht von der Lehrperson bewertet wurden) kontrolliert wird. Viele Studien zeigen eindeutig, dass Jungen, bei gleichen Kompetenzen in sprachlichen Fächern, signifikant schlechtere Noten erhalten als Mädchen. Im Fach Mathematik ist die Forschungslage weniger eindeutig. Dort gibt es Studien die Vor- bzw. Nachteile für Mädchen oder Jungen nachweisen können – je nachdem welcher Datensatz benutzt wird, welcher Zeitpunkt betrachtet wird und welche Klassenstufe untersucht wird. Diese unklare Studienlage veranlasst uns dazu, diese Zusammenhänge mit möglichst gleichen statistischen Verfahren in unterschiedlichen Datensätzen über die Zeit zu überprüfen, um Anhaltspunkte für die möglichen Gründe der Heterogenität der bestehenden Befunde liefern zu können. Wir möchten untersuchen, inwiefern es einen konsistenten «gendered grading bias» in Deutschland gibt. Dazu möchten wir den Zusammenhang zwischen Schulnoten (in Mathematik), Kompetenzen und Geschlecht mit möglichst vielen verschiedenen large-scale Datensätzen (sowohl Datensätze des IQB als auch Datensätze des NEPS) zu verschiedenen Zeitpunkten der Schulkarriere zu verschiedenen historischen Zeitpunkten untersuchen.
Contract number5006
Title Gendered grading bias in mathematics: Evidence from Germany
Project applicantsRichard Nennstiel
InstitutionUniversity of Bern
CountrySwitzerland
DescriptionSchulnoten sollten möglichst objektiv sein und nicht von askriptiven Merkmalen wie bspw. dem Geschlecht beeinflusst werden. Die Forschung zum «grading bias» beschäftigt sich genau mit diesem Zusammenhang: Inwiefern sich statistisch signifikante Gruppenunterschiede in Schulnoten feststellen lassen, nachdem auf standardisierte Leistungstests (die nicht von der Lehrperson bewertet wurden) kontrolliert wird. Viele Studien zeigen eindeutig, dass Jungen, bei gleichen Kompetenzen in sprachlichen Fächern, signifikant schlechtere Noten erhalten als Mädchen. Im Fach Mathematik ist die Forschungslage weniger eindeutig. Dort gibt es Studien die Vor- bzw. Nachteile für Mädchen oder Jungen nachweisen können – je nachdem welcher Datensatz benutzt wird, welcher Zeitpunkt betrachtet wird und welche Klassenstufe untersucht wird. Diese unklare Studienlage veranlasst uns dazu, diese Zusammenhänge mit möglichst gleichen statistischen Verfahren in unterschiedlichen Datensätzen über die Zeit zu überprüfen, um Anhaltspunkte für die möglichen Gründe der Heterogenität der bestehenden Befunde liefern zu können. Wir möchten untersuchen, inwiefern es einen konsistenten «gendered grading bias» in Deutschland gibt. Dazu möchten wir den Zusammenhang zwischen Schulnoten (in Mathematik), Kompetenzen und Geschlecht mit möglichst vielen verschiedenen large-scale Datensätzen (sowohl Datensätze des IQB als auch Datensätze des NEPS) zu verschiedenen Zeitpunkten der Schulkarriere zu verschiedenen historischen Zeitpunkten untersuchen.
Contract number5005
Title Solidarity and cohesion in today's society: Views and visions of young people
Project applicantsUrsula Noack, Stefan Munnes, Lena Hipp, Sandra Leumann, Cristiane Garcia Pires, Erik Behrendt
InstitutionWZB Berlin Social Science Center
CountryDeutschland
DescriptionZusammenhalt, Solidarität und ein Gefühl von Zugehörigkeit sind Grundpfeiler des menschlichen Miteinanders und einer funktionierenden Demokratie. Sie sind von enormer Bedeutung für das individuelle Wohlbefinden sowie für Kultur, Sport und viele andere Bereiche. Daher ist es entscheidend zu verstehen, wie gesellschaftlicher Zusammenhalt identifiziert und gemessen werden kann, was ihn fördert und was gegen Polarisierung und Ausgrenzung hilft. Dieses Projekt untersucht den gesellschaftlichen Zusammenhalt aus der Perspektive junger Menschen - also jener, die am Übergang von der Schule ins Berufsleben stehen und die Zukunft gestalten werden. Wie bewerten sie den gesellschaftlichen Zusammenhalt?
Contract number5004
Title Learning in higher education internships
Project applicantsAlexander Brodsky, Felix Harjung, Janina Domani
InstitutionUniversity of Konstanz
CountryDeutschland
DescriptionIn dem Projekt soll untersucht werden, wie Studierende die Praktika im Rahmen der Hochschulbildung wahrnehmen, wobei insbesondere die Merkmale der Arbeitsumgebung (z. B. die Autonomie am Arbeitsplatz) berücksichtigt werden.
Contract number5003
Title Multidimensional Heterogeneity in Classrooms: Effects on Psycho-Social Outcomes
Project applicantsLisa Ziernwald, Marie-Claire Schelmat
InstitutionTechnical University of Munich
CountryDeutschland
DescriptionDie geplante Forschungsarbeit untersucht den Einfluss mehrdimensionaler Heterogenität im Klassenzimmer (basierend auf Leistung, Geschlecht und Migrationshintergrund) auf die psycho-sozialen Merkmale der Schüler*innen. Dafür wird anhand der NEPS-Daten ein mehrdimensionaler Heterogenitätsindikator pro Klasse berechnet und mit Lernfreude und sozialer Kompetenz der Schüler*innen in Zusammenhang gebracht. Neben den direkten Effekten werden Lehrkräfte-Merkmale als Moderatoren des Zusammenhangs untersucht.
Contract number5002
Title Quality of career guidance
Project applicantsLarissa Erben
InstitutionUniversity of Konstanz
CountryDeutschland
DescriptionDas Projekt QUIS (Qualität der Berufsorientierung - individuelle Lernprozesse und institutionelle Verankerung in beruflichen Schulen) untersucht die Berufsorientierung in Bildungsgängen der Berufsvorbereitung an berufsbildenden Schulen. Dabei wird zunächst herausgearbeitet, wie die Berufsorientierung an entsprechenden Schulen derzeit umgesetzt wird. Davon ausgehend wird die Qualität der Berufsorientierung evaluiert und in einem Schritt gemeinsam mit der Praxis weiterentwickelt.
Contract number5001
Title Consequences of track mobility in different life domains
Project applicantsMaarten Buis
InstitutionUniversität Konstanz
CountryGermany
DescriptionThe purpose of the study is to investigate the consequences of track mobility during general secondary education on three life domains: partner choice, occupational status and income, and cultural consumption. Children in Germany are placed in their tracks at a very early age, typically about 10 years old. This requires that one is able to predict at age 10 how well the children will do during the rest of their educational carreer, which is hard. One way to deal with children who were placed in the "wrong" track is to allow children to change tracks. Such a correction would be most effective if the mobile students would become indistinguishable from their new compatriots, that is, it would be as if the initial (false) placement never happened. In this project I study such long term consequences of track mobility during general secondary education on three life domains: cultural participation, occupational achievement, and demographic events like choice of partner and child birth.
Contract number5000
Title How does the contact between parents and schools influence the academic performance of students with a migration background compared to students without a migration background?
Project applicantsMartin Groß, Lina Spiegelhalter
InstitutionEberhard Karls Universität Tübingen
CountryGermany
DescriptionDas Forschungsvorhaben untersucht den Einfluss des Kontakts zwischen Eltern und Schule auf die schulischen Leistungen von Schüler:innen mit und ohne Migrationshintergrund. Die zentrale Fragestellung lautet: Unterscheidet sich der Effekt des Eltern-Schule-Kontakts auf die schulischen Leistungen je nach Migrationshintergrund? Dabei wird die Hypothese geprüft, dass dieser Einfluss für Schüler:innen mit Migrationshintergrund stärker ausfällt als für Schüler:innen ohne Migrationshintergrund.
Contract number4999
Title Well-Being in the School Context Over Time: Individual and Institutional Conditions of Well-being for Teachers and Learners
Project applicantsCarina Lohmeier, Nele McElvany, Justine Stang-Rabrig, Katharina Molitor
InstitutionCenter for Research on Education and School Development
CountryDeutschland
DescriptionZiel des Forschungsprojekts ist es, die Auswirkungen individueller und institutioneller Faktoren auf das Wohlbefinden schulischer Akteure zu analysieren. Im Rahmen des Vorhabens werden Kohortenvergleiche zum Wohlbefinden von Lehrkräften sowie längsschnittliche Analysen der Einflussfaktoren auf das Wohlbefinden von Lernenden durchgeführt. Zudem wird untersucht, inwiefern sich das Wohlbefinden der Lehrkräfte auf das Wohlbefinden der Lernenden auswirkt und welche Faktoren diesen Zusammenhang mediieren.
Contract number4998
Title The Ethnic Digital Divide Among Students in Germany
Project applicantsJohanna Unewisse, Martin Neugebauer
InstitutionUniversity of Education Karlsruhe
CountryDeutschland
DescriptionThis project examines the ethnic digital divide among students in Germany, focusing on factors that contribute to disparities in digital competencies between immigrant and native students. In addition, the study evaluates how varying levels of digital competencies and digital media usage relate to the educational achievements and integration of immigrant students.
Contract number4997
Title FLOURISH: The Foundations of Lifecourse Outcomes in Relationships and Social Connection
Project applicantsRichard Layte
InstitutionTrinity College Dublin, the University of Dublin
CountryIrland
DescriptionConvergent findings from different disciplines indicate that the foundations of educational achievement, lifelong health, economic productivity and responsible citizenship (i.e. ‘flourishing’) are formed early in life. For example, inequalities in educational performance by family social and economic position emerge in kindergarden and increase through primary and secondary school. Schools and educational institutions contribute to these inequalities, but research suggests that family environment is crucial. Variation in parental economic and social resources contribute to educational achievement through child cognitive development and ability but variation in cognitive development can only explain a minority of the gap in achievement across groups. Research, including my own over the last decade, increasingly identifies ‘non-cognitive skills’ (henceforth NCS), e.g. emotional control, conscientiousness, motivation and perseverance, as important for explaining social inequalities in educational achievement. Evidence is lacking as to how family social and economic position (henceforth SEP) shapes NCS. Two theories, one from social science and the other from neuroscience, have been offered as to why NCS vary by family SEP. FLOURISH argues that neither can account for the observed pattern of NCS by SEP, and provides an alternative theory and programme of research to test it using prospectively collected, longitudinal data.
Contract number4996
Title Between Reactance and Risk: The Impact of Expected Discrimianmtion on Educational Investments
Project applicantsBenedict Lorbacher
InstitutionGerman Economic Institute
CountryDeutschland
DescriptionDas Projekt soll beleuchten, wie erwartete Diskriminierung im Arbeitsmarkt die Bildungsinvestitionsentscheidung von Menschen aus diskriminierten Gruppen beeinflusst.
Contract number4995
Title Diversity and Cooperation in the Classroom
Project applicantsThomas Siedler
InstitutionUniversity of Potsdam
CountryDeutschland
DescriptionImmigration has surged in recent decades, rendering societies increasingly diverse. In North America and Europe, the number of international migrants has risen by roughly 50% in the past 20 years, leading to an influx of individuals with culturally diverse backgrounds. Forecasts indicate a continued rise in immigration in the years to come , which will perpetuate ongoing societal transformations. Sustaining social cohesion amid this heightened diversity requires trust and cooperation across national, religious, and ethnic divides (Algan, 2018). Public education stands out as one of the few social institutions with the potential to foster such intergroup cooperation. Indeed, one argument for publicly provided schooling is to create a unified citizenry (Dee, 2004). Schools could play a crucial role in promoting greater cross-cultural understanding by offering opportunities for youth from diverse backgrounds to form meaningful relationships across group boundaries. This, in turn, could break down prejudices and stereotypes, ultimately preparing them to thrive in and contribute positively to a diverse society. In this research project, we examine how the mixing of ethnic groups in German schools affects children's behaviour.
Contract number4994
Title Digital Skill Development and the Role of School Digitalization
Project applicantsCelina Högn
InstitutionFriedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
CountryDeutschland
DescriptionDas Projekt analysiert die Entwicklung digitaler Kompetenzen an Schulen im Zeitverlauf und untersucht den Einfluss der schulischen Digitalisierung auf die Fähigkeiten der Schüler. Im Mittelpunkt steht die Frage, inwiefern digitale Bildungsmaßnahmen zur Verbesserung dieser Kompetenzen beitragen, ob und wie sich die Art der erworbenen Kenntnisse mit der verstärkten Mediennutzung im Schulalltag verändert und in welchem Maß diese Fähigkeiten für den späteren Arbeitsmarkt von Bedeutung sind.
Contract number4993
Title Investigation of the change in absenteeism among pupils due to post-viral illnesses
Project applicantsSusanne Schlett
InstitutionUniversitätsklinikum Freiburg
CountryDeutschland
DescriptionIm Rahmen des Projektes Move-COVID werden schulpflichtige Kinder mit postviralen Erkrankungen betreut, welche krankheitsbedingt Probleme mit einer "klassischen" Beschulung haben. Wir möchten u.a. die NEPS-Daten nutzen, um einen Trend bei den Fehlzeiten von Schülern über die Jahre abschätzen zu können.
Contract number4992
Title Filling in the Blanks: Survey Data Imputation with External Data and Rubin's SIR Algorithm
Project applicantsChar Hilgers, Sabine Zinn
InstitutionGerman Institute for Economic Research
CountryDeutschland
DescriptionWe are developing a novel method for multiple imputation by chained equations, for survey data sets with item non-response that are suspected of missing not at random. This new method will incorporate further information from an external data set into the multiple imputation by chained equations algorithm using a method called "Sampling/Importance Resampling", originally developed by Rubin. Income data is often suspected to be missing not at random: when non-response depends on the income level itself. Thus to test the novel method, we would like to use the NEPS SC1 parental data set with information about income and associated covariates.
Contract number4990
Title STEM learning in non-formal contexts (MINT-LinK)
Project applicantsKim Heder, Ilka Wolter, Berat Bircan
InstitutionLeibniz Institute for Educational Trajectories
CountryDeutschland
DescriptionDas Verbundprojekt MINT-LinK begleitet den Aufbau des MINT-Bildungszentrums in Hirschaid mit dem Ziel, fundierte wissenschaftliche Handlungsimplikationen zu entwickeln. Dazu sollen u. a. Analysen der Teilnahmevoraussetzungen von Jugendlichen an MINT-Bildung, mit besonderem Augenmerk auf Mädchen und bildungsbenachteiligte Gruppen, sowie Analysen zentraler Gelingensbedingungen für eine erfolgreiche außerschulische MINT-Bildung durchgeführt werden.
Contract number4989
Title School Alienation, Disengagement and Low Well-being in School: (Re-)Connecting Students' Bonds with School
Project applicantsSaikat Ghosh
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionDas Forschungsvorhaben nimmt Schüler/innen in den Blick, die im schulischen Kontext Disengagement, geringes Wohlbefinden oder negative Einstellungen zeigen und gemeinhin als von der Schule im Allgemeinen und dem Lernen im Speziellen distanziert beschrieben werden können. Solche Haltungen können Bildungserfolg und Lebenschancen abträglich sein. Um Erkenntnisse darüber zu erlangen, wie sich diese im Zeitverlauf entwickeln, werden die NEPS-Daten herangezogen. In diesem Kontext gilt es zu differenzieren, inwiefern es sich um stabile oder situationsspezifische Haltungen handelt. Ebenso gilt es, die Assoziation zwischen Haltungen und soziodemographischem Hintergrund zu analysieren. Hierzu werden die soziale Herkunft, der Migrationshintergrund, der Sprachhintergrund/Multilingualität und das Geschlecht in den Blick genommen. Ein weiteres Ziel ist es, Faktoren zu identifizieren, die zur Entwicklung dieser Distanz beitragen und Ansätze zu entwickeln, wie die Resonanz zwischen diesen Schüler/innen und der Schule (wieder) erhöht werden kann. Dabei werden die verschiedenen Ebenen, auf denen Schüler/innen Erfahrungen machen, einbezogen: Elternhaus, Schulklasse, Schule, Bildungssystem.
Contract number4988
Title Routine Tasks and Early Career Inequalities: The Role of Occupational Tasks for Vocational Graduates in Germany
Project applicantsLaura Eberlein
InstitutionVrije Universiteit Amsterdam
CountryNiederlande
DescriptionDas Projekt untersucht, wie Unterschiede in den Aufgabenprofilen von Absolvent:innen der beruflichen Bildung Einkommens- und Vertragsungleichheiten beim Arbeitsmarkteintritt in Deutschland erklären. Anhand von NEPS-Längsschnittdaten (SC4 oder SC6) wird die Frage beantwortet: Wie beeinflusst der Anteil an Routinetätigkeiten in Ausbildung und Beruf die Löhne und Beschäftigungsbedingungen von VET-Absolvent:innen?
Contract number4987
Title Parenting behavior and preschool-age executive functions
Project applicantsManja Attig, Jessica Willard
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionThe individual and combined contribution of various parenting facets to the development of children's executive functions is not well understood. This is particularly the case for parenting during the infant and toddler stage. Socio-emotional versus cognitive supportive parenting facets could have differential links to later executive functions. Moreover, such facets could differentially mediate the connection between socio-economic status and executive functions. Using the Newborns Cohort (Starting Cohort 1), this projects examines links between multiple facets of mother-child-interactions and children's executive functions at four years of age taking the family background into account.
Contract number4986
Title G8 reform impact on students' education and labor outcomes - Policy evaluation
Project applicantsYuzhang Zhang
InstitutionThe University of Auckland
CountryNeuseeland
DescriptionThis project investigates the impact of Germany's G8 reform on educational attainment and labor market outcomes. The primary research questions focus on whether the reform, which reduced secondary school duration while maintaining curriculum content, influenced the likelihood of obtaining an upper secondary degree (Abitur) and affected subsequent labor earnings and occupational choices. The study employs a difference-in-differences approach and quantile regression techniques to examine overall effects and heterogeneous impacts, particularly regarding gender differences. Additionally, the analysis explores potential mechanisms, including changes in study load, psychological stress, and resource allocation. By providing empirical evidence on the long-term consequences of educational reforms, this research aims to inform policymakers on optimizing school structures for improved academic and labor market success.
Contract number4985
Title A New Understanding of Academic Resilience Among Immigrants: The Role of School Segregation
Project applicantsJonas Radl, Marc Jodar
InstitutionCarlos III University of Madrid
CountrySpanien
DescriptionThe work wants to test the impact of the level of segregation of the educational system on the likelihood of resilience among immgrant students in different European countries. The study wants to analyze how - origin-based and socioeconomic - school segregation affects academic performance of low socioeconomic migrants through peer effect mechanism. Additionally, we aim to disentangle how segregation affects migrant academic gap.
Contract number4984
Title Dynamic Surveys for Dynamic Life Courses (DSDLC)
Project applicantsSebastian Lang
InstitutionLeibniz Institute for Educational Trajectories
CountryDeutschland
DescriptionIm Rahmen des DSDLC-Projekts werden drei zentrale Herausforderungen bei der Erhebung von Lebensverlaufsdaten in selbstverwalteten Online-Umfragen adressiert: die Befragungslast, Datenqualität und Rücklaufquoten. Diese drei Faktoren werden durch ein experimentelles Studiendesign mit den beantragten Daten evaluiert.
Contract number4983
Title State of data on career guidance for people with disabilities at the transition from school to work
Project applicantsSabrina Weller
InstitutionFederal Institute for Vocational Education and Training
CountryDeutschland
DescriptionEs ist immer noch zu wenig zu jungen Menschen mit Behinderungen am Übergang von der Schule in den Arbeitsmarkt bekannt. Zudem haben wir wenig empirische Kenntnisse über die Rolle von Berufsorientierung bei dieser Personengruppe. Das liegt nicht zuletzt an der Datenlage zu (jungen) Menschen mit Behinderungen, wenn man von isolierten Betrachtungen von Förderbeschulten und Menschen mit einer Schwerbehinderung oder Rehabilitand*innen, die jeweils nur einen Teil des Bildes darstellen, absieht. Ausgehend von der These, dass die Datenlage zu Menschen aus Förderschulen gravierende Lücken aufweist bzw. unzureichend ist, werden verschiedene Datenquellen und ihr Potential für die Übergangsforschung zu Menschen mit Behinderungen an der ersten Schwelle untersucht.
Contract number4981
Title Determinants of digital informal learning of employees
Project applicantsRobin Busse, Florence Rau
InstitutionTechnische Universität Darmstadt
CountryGermany
DescriptionZiel der Forschungsarbeit ist die Untersuchung des digitalen informellen Lernens von Beschäftigten. Im Vordergrund steht dabei die Frage, welchen Einfluss tätigkeitsbezogene Merkmale auf die Nutzung digitalen informellen Lernens von Beschäftigten hat. Hierzu wird der Einfluss tätigkeitsbezogener Lernanforderungen sowie der digitalisierungsbedingten Tätigkeitsintensivierung untersucht.
Contract number4980
Title Resilience is not (only) individual: a social context perspective
Project applicantsPetra Böhnke, Frederike Esche, Samuel Drößler, Rebecca Schröder, Juan Deininger
InstitutionUniversität Hamburg
CountryDeutschland
DescriptionIm Rahmen des Forschungsprojekts wird der soziale Kontext von Studierenden im Hinblick auf seine Einflussnahme auf Resilienz und psychisches Wohlbefinden analysiert. Dabei werden zwei Schwerpunkte gesetzt. Erstens werden die alltäglichen sozialen Interaktionen zwischen Studierenden sowie zwischen Studierenden und Lehrenden als entscheidende Einflussfaktoren für das individuelle Stresserleben untersucht. Soziale Ansteckung zwischen Studierenden und Lehrenden ist bislang im Hochschulkontext nicht untersucht; gleichzeitig liegt hier ein wesentlicher Hebel für Resilienzförderung im Studienalltag. Zweitens wird die Diversität der Studierenden und die Auswirkungen sozialer Ungleichheiten als Risikofaktoren für die Resilienz berücksichtigt, wobei besonders vulnerable Gruppe identifiziert werden.
Contract number4979
Title How does graduates' occupational attainment differ by parental education? Evidence from Germany on the role of study characteristics
Project applicantsMiriam Siglreitmaier
InstitutionHumboldt-Universität zu Berlin
CountryDeutschland
DescriptionDie Analysen thematisieren den Übergang von der Hochschule in den Arbeitsmarkt und die Frage, inwiefern sich berufliche Outcomes auf Basis der sozialen Herkunft unterscheiden. Dabei werden Unterschiede in den Studiencharakteristiken, insb. des Studienfachs, als erklärende Variable untersucht.
Contract number4978
Title Rapid Guessing in Elementary School Students
Project applicantsTimo Gnambs, Luis Fischer
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
Description"Rapid Guessing" ist ein Problem für die Datenqualität in Large-Scale-Assessments. Ziel der Masterarbeit ist es, zu testen, welchen Einfluss bestimmte Merkmale von Grundschulkindern auf deren Tendenz haben, Rapid Guessing zu zeigen. Ferner soll untersucht werden, welche Auswirkungen ein solches Antwortverhalten auf die Kompetenzschätzung im Bereich Lesen hat.
Contract number4977
Title Investigation of the RIASEC Interest Structure among High School Graduates in Austria: Insights for Career Choice in Teaching
Project applicantsMarcel Mayr
InstitutionJohannes Kepler University Linz
CountryÖsterreich
DescriptionDas Ziel dieses Projekts ist es, die Konstruktvalidität einer Kurzskala des Allgemeine Interessen- und Struktur-Test (AIST-R; Bergman & Eder, 2005) zu überprüfen. Von besonderem Interesse ist, inwiefern die von Holland (1973) postulierten RIASEC-Dimensionen in Form eines Circumplex-Modells auch mit der Kurzfassung des Instruments abgebildet und repliziert werden können, bzw. ob alternative Messmodelle zu explorieren wären. Hierfür sollen Daten der NEPS-Erhebung "Zusatzstudie Thüringen" (Roßback & NEPS, 2014) sowie Daten einer österreichischen Erhebung von 2022 genutzt werden, um zu untersuchen, ob konsistente Zusammenhänge zwischen den RIASEC-Dimensionen auch beim Einsatz der Kurzskala identifizierbar sind.
Contract number4976
Title Investigation of the RIASEC Interest Structure among High School Graduates in Austria: Insights for Career Choice in Teaching
Project applicantsJonas Pfurtscheller, Jana Groß Ophoff
InstitutionUniversity College of Teacher Education Vorarlberg
CountryÖsterreich
DescriptionDas Ziel dieses Projekts ist es, die Konstruktvalidität einer Kurzskala des Allgemeine Interessen- und Struktur-Test (AIST-R; Bergman & Eder, 2005) zu überprüfen. Von besonderem Interesse ist, inwiefern die von Holland (1973) postulierten RIASEC-Dimensionen in Form eines Circumplex-Modells auch mit der Kurzfassung des Instruments abgebildet und repliziert werden können, bzw. ob alternative Messmodelle zu explorieren wären. Hierfür sollen Daten der NEPS-Erhebung "Zusatzstudie Thüringen" (Roßback & NEPS, 2014) sowie Daten einer österreichischen Erhebung von 2022 genutzt werden, um zu untersuchen, ob konsistente Zusammenhänge zwischen den RIASEC-Dimensionen auch beim Einsatz der Kurzskala identifizierbar sind.
Contract number4975
Title Digital education and digital media consumption in childhood and adolescence
Project applicantsWido Geis-Thöne
InstitutionInstitut der deutschen Wirtschaft
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen des Projekts sollen die digitale Bildung von Kindern und Jugendlichen, insbesondere in den Bereichen Programmieren und Bewerten von Inhalten in digitalen Medien, und ihr Konsum digitaler Medien, wie Social Media und Videospiele, gegenübergestellt werden. Daraus sollen Erkenntnisse dazu gewonnen werden, inwieweit und unter welchen Voraussetzungen der Konsum digitaler Medien tatsächlich einen Beitrag zur digitalen Bildung leisten kann.
Contract number4974
Title Different developments of subject-specific interest in different school tracks
Project applicantsAlexander Jonas Jung, Tim Fütterer, Edith Brux, Lina Feldt
InstitutionUniversity of Tübingen
CountryDeutschland
DescriptionDas Interesse und die Motivation von Schülerinnen und Schülern nimmt im Verlauf der Sekundarstufe merkbar ab. Dies ist ein oft replizierter Befund (e.g., Lazarides et al., 2019; Upadyaya & Salmela-Aro, 2013; M. Wang & Eccles, 2012; Wigfield et al., 2015). Während einige Studien keine generellen Unterschiede des selbst-gerateten Interesses von Schülerinnen und Schülern über verschiedene Schultypen hinweg beobachten (Opdenakker & Van Damme, 2000; Traini et al., 2021; Trautwein et al., 2006), berichten andere Studien, dass sich besonders der Verlauf von Interesse in der Sekundarstufe zwischen Schulformen unterscheidet. Frenzel et al., (2010) berichten zum Beispiel, dass das Interesse von Schülern in der Hauptschule mit der Zeit weit weniger abnimmt als in den anderen Schulformen. Eine ähnliche Beobachtung machen wir im UNITAS-Datensatz (Jaekel et al., 2021), der am HIB gesammelt wurde. Es stellt sich die Frage, ob sich dieser Befund an weiteren Datensätzen replizieren lässt und wie er sich erklären lässt. Dies soll mit den NEPS-Daten gestestet und explorativ evaluiert werden.
Contract number4973
Title Social Inequalities in early childhood education and care
Project applicantsHannah Sinja Steinberg
InstitutionInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
CountryGermany
DescriptionDas Forschungsprojekt geht der Frage nach, inwiefern soziale Selektionsmechanismen bei der Wahl und der Inanspruchnahme öffentlicher frühpädagogischer Angebote wirken. Neben sozioökonomischen Determinanten sollen vor allem spezifische Nutzenerwartungen und Restriktionen zur Erklärung des Nutzungsverhaltens herangezogen werden.
Contract number4972
Title Maternal Employment and Childcare Trajectories
Project applicantsHannah Sinja Steinberg
InstitutionInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
CountryGermany
DescriptionWe are interested in the role of employment and childcare for child development.
Contract number4971
Title Are we safer since we keep on learning?
Project applicantsGiovanni Greco
InstitutionUniversity of Lausanne
CountrySchweiz
DescriptionThe project aims to investigate cumulative disadvantage mechanisms. The first question asks whether the negative effect of training on the risk of unemployment depends on the position of the employee in the occupational structure. The second question asks whether the income gains due to training are higher to individuals that are already positioned at the high end of the income distribution.
Contract number4970
Title Social inequalities in the utilisation of child and youth welfare services and outcomes in later phases of life
Project applicantsLaura Castiglioni, Till Nikolka, Ortrud Leßmann, Dennis Wolfram, Sofie Jokerst, Lukas Maggioni
InstitutionDeutsches Jugendinstitut, München
CountryGermany
DescriptionWir möchten untersuchen, wie selektiv die Nutzung von Angeboten der Kinder- und Jugendhilfe (z. B. Eltern-Kind-Kurse und Jugendzentren) ausfällt und ob die Nutzung dieser Angebote mit positiven Outcomes in späteren Lebensphasen zusammenhängt. Im Konext der frühen Hilfe wurde ein sozialer Bias bei der Nutzung primärpräventiver Angebote belegt. Bei anderen Angeboten ist die empirische Lage weniger eindeutig. Ob die Nutzung der Angebote sich positiv auf die Kinder auswirkt, ist noch kaum untersucht.
Contract number4969
Title Returns to early foreign language education
Project applicantsDennis Becker
InstitutionUniversität Hamburg
CountryDeutschland
DescriptionWe aim to estimate a causal effect of early education in English as a foreign language on students' English competency in subsequent years. To this aim, we are treating variance across German Länder in the timing of reforms that shifted the beginning of English education from secondary to primary school as a natural experiment. In doing so, we keep individual characteristics (e.g., family background) as well as federal state constant and are not aiming at a comparison between states.
Contract number4968
Title Characterising, validating and predicting children's reading and mathematics developmental trajectories
Project applicantsElizaveta Kolyada, Joel Talcott
InstitutionAston University
CountryUnited Kingdom
DescriptionMany children around the world struggle to meet expected standards in reading and mathematics in primary school, which can affect their future opportunities and the economies in which they participate. Methods for estimating specific difficulties in these skill domains tend to rely on single time-point assessments, which provide insufficient precision and predictive validity. This study therefore aims to exploit the potential of large-scale longitudinal secondary data to build and test models of reading and mathematics trajectories. These models will then be used to better understand and predict individual children's achievement trajectories. Early identification of emerging difficulties is key to mitigating the long-term effects of underachievement.
Contract number4967
Title Returns to early foreign language education
Project applicantsEva Markowsky
InstitutionUniversity of Potsdam
CountryDeutschland
DescriptionWe aim to estimate a causal effect of early education in English as a foreign language on students' English competency in subsequent years. To this aim, we are treating variance across German Länder in the timing of reforms that shifted the beginning of English education from secondary to primary school as a natural experiment. In doing so, we keep individual characteristics (e.g., family background) as well as federal state constant and are not aiming at a comparison between states.
Contract number4966
Title Letters Lost: Exploring communication accessibility and barriers in primary schools
Project applicantsMoritz Welz, Sven Werenbeck-Ueding, Elena Preussner, Miriam Blome, Lea Irmsch
InstitutionRuhr-Universität Bochum
CountryDeutschland
DescriptionWir untersuchen, ob der Selektionsbias, der bei Studien im schulischen Bereich auftritt, auch den Schulalltag prägt. Mithilfe einer Korrespondenzstudie senden wir fiktive Elternanfragen an Grundschulen, um zu analysieren, welche Faktoren die Antwortwahrscheinlichkeit und -qualität beeinflussen. Ziel ist es, ungleiche Chancen in der Eltern-Schul-Kommunikation aufzudecken und Verbesserungspotenziale aufzuzeigen.
Contract number4965
Title Educational Inequalities by Social Origin and Migration Background Across the Life Course
Project applicantsThomas Zimmermann, Birgit Becker, Robert Vief, Jonna Eickhoff
InstitutionGoethe-Universität Frankfurt am Main
CountryGermany
DescriptionDas Projekt untersucht, wie soziale Herkunft und Migrationshintergrund Bildungsungleichheiten über den Lebensverlauf hinweg prägen. Dabei werden zentrale Einflussfaktoren und Mechanismen analysiert, die zur Entstehung und Verstärkung dieser Ungleichheiten beitragen.
Contract number4964
Title Does citizenship at birth alter human capital development and labor market prospects of second generation immigrants? Evidence from Germany
Project applicantsFranziska Riepl
InstitutionGoethe University Frankfurt
CountryDeutschland
DescriptionIm Jahr 2000 gab es eine bedeutende Änderung im deutschen Staatsbürgerschaftsrecht, die Kindern nicht deutscher Eltern bei Geburt die Staatsbürgerschaft zusprach. Vergangene Forschungsergebnisse zeigen, dass diese Reform Implikationen für das Geburtenverhalten ausländischer Eltern hatte, und auch die schulischen Leistungen der Kinder beeinflussen könnte (Avitable et al. 2014, Felfe et al. 2015). In diesem Projekt möchte ich bestehende Studien erweitern und in einem Differenzen-in-Differenzen Setup ermitteln, wie sich die Arbeitsmarktchancen von Immigranten in zweiter Generation in der längeren Frist verändert haben. Insbesondere möchte ich mir anschauen, mit welchem Abschluss die Schule beendet wurde und ob die Intention vorlag, ein Hochschulstudium zu beginnen.
Contract number4963
Title Education-based disparities in and through further training
Project applicantsViktor Decker
InstitutionUniversity of Amsterdam
CountryNiederlande
DescriptionDas Forschungsprojekt zielt darauf ab, Ungleichheiten in Erwerbskarrieren, die auf Teilnahme an Weiterbildungen zurückzuführen sind, zu untersuchen. Der Fokus liegt dabei auf Personen mit Berufsbildung oder universitärer Bildung. Neben Unterschieden in der Teilnahmewahrscheinlichkeit an verschiedenen Kategorien von Weiterbildung soll untersucht werden, ob sich der gleiche Typ Weiterbildung auf die Karrieren der zwei Beschäftigungsgruppen unterschiedlich auswirkt.
Contract number4962
Title Predicting vocabulary, math and science skills at school entry
Project applicantsSina Fackler
InstitutionDeutsches Jugendinstitut, München
CountryGermany
DescriptionThis study examines the longitudinal association between children’s home learning environment (HLE), and their vocabulary, math and science skills before the start of elementary school. Following the bio-ecological model, we consider child (e.g., age, sex), and parent measures (e.g., parental attitude, domain specific and domain general facets of the home learning environment).
Contract number4961
Title Personality Differences Across Educational Levels: A Meta-Analysis
Project applicantsEmily Hongzhen Cheng
InstitutionUniversity of Macau
CountryChina
DescriptionThe purpose of the present meta-analysis is to provide a comprehensive understanding of how personality differs among individuals with different educational levels. In this way, further intervention programs could be implemented accordingly.
Contract number4960
Title Importance of school and classroom climate for educational success in different types of schools
Project applicantsSamuel Merk
InstitutionPädagogische Hochschule Karlsruhe
CountryGermany
DescriptionEin positives Klassen-, Unterrichts- und Schulklima ist tendenziell mit dem Bildungserfolg von Schüler*innen assoziiert (z.B. Konold, 2018; López et al., 2023; Nilsen et al., 2022). Zudem deuten Studien auf Zusammenhänge zwischen dem Klima und der Zusammensetzung einer Klasse bzw. Schule (z.B. Boonen et al., 2014). Weniger betrachtet wurde bisher, welche Bedeutung das Klima für die Lernleistung mit besonderem Blick auf Schulformen, Elternarbeit sowie lern- und unterrichtsbezogene Überzeugungen von Lehrkräften hat. Dieser Fragestellung soll im vorliegenden Projekt mit Daten der Startkohorte 3 nachgegangen werden.
Contract number4959
Title Interest-Fit and Field of Study Choice
Project applicantsCarina Toussaint
InstitutionInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
CountryGermany
DescriptionThis study explores how various social and individual factors influence the alignment between students' interests and their field-of-study aspirations and their actual field choices. Additionally, it examines whether a stronger interest-fit increases the likelihood of realizing these aspirations and later the success probability in the studies.
Contract number4958
Title The untold story of internal migration in Germany: Patterns, developments, and the role of education
Project applicantsSebastian Vogler
InstitutionLeibniz Institute for Educational Trajectories
CountryDeutschland
DescriptionDas Projekt untersucht den Zusammenhang zwischen Bildung und Arbeitsmarkterfolg im Erwerbsverlauf. Der Fokus liegt methodisch auf der Identifikation kausaler Effekte mithilfe bildungspolitischer Regelungen (z. B. Einschulungsregelungen, Bildungsreformen etc.). Das Projekt begrenzt sich nicht nur auf die klassischen monetären Bildungsrenditen (Löhne), sondern untersucht auch diverse nicht-monetäre Erträge einer höheren Bildung (z. B. Arbeitslosenrisiko, Beruf und Sozialprestige, Mobilität etc.).
Contract number4957
Title Educational Decisions at the Transition to Upper Secondary School in Germany
Project applicantsJennifer Lorenz
InstitutionUniversität Kassel
CountryGermany
DescriptionZiel dieses Dissertationsprojektes ist es, zu untersuchen, welche Rolle die soziale Herkunft von Schülerinnen und Schülern beim Übergang in die gymnasiale Oberstufe spielt. Eine vergleichende Betrachtung des Übergangs an verschiedenen Schulformen, insbesondere an Gesamtschulen und Gymnasien soll zeigen, inwiefern die viel diskutierte Öffnung des Schulsystems und der Abbau von Selektionshürden dazu beitragen können, sekundäre Herkunftsefffekte auf dem Weg zum Abitur zu minimieren.
Contract number4956
Title Optimal Taxation with Perceived Labor Market Discrimination
Project applicantsMin Jeong Kim
InstitutionUniversity of Michigan
CountryVereinigte Staaten
DescriptionIn this study, I examine the role of income taxation in correcting positive and negative externalities stemming from individuals’ perceived labor market discrimination. To do so, I develop a model of optimal taxation with three important features. First, there are three groups of workers: a majority group, A, and two minority groups, B and C. Group A’s perceived discrimination is zero, while two minority groups B and C ex-ante perceive a positive level of discrimination. Second, while all three groups face a common investment cost x, Groups B and C face additional nonzero costs. Therefore, Group C is further discouraged from investing in human capital relative to Group B. Third, a social planner sets a group-based tax rate for each group. Thus, optimal taxation is characterized for each group. Note that the optimal tax formula for Groups B and C includes a term that corrects a positive externality for Group B and a negative externality for Group C. After determining the optimal tax rates for each group, I examine two policies—blind hiring and affirmative action—that are commonly used to address statistical discrimination in the labor market. Under a blind hiring policy, employers do not observe group-based identities, ensuring that workers across all three groups do not perceive any discrimination. In contrast, under affirmative action, minority groups B and C may still perceive discrimination; however, this perception does not distort investment decisions, as the policy mandates that employers assign workers from each group to higher-paying jobs at an equal rate. I analyze how these policies affect the optimal tax rate and evaluate the resulting welfare gains or losses. Finally, I will draw empirical insights on the role of income taxation playing in individuals' perception on the labor market discrimination by constructing and estimating sufficient statistics based on the model and data. To do so, important variables in estimating are the variables that contain information about (1) individuals' subjective discrimination perceived before entering the labor market, (2) their human capital investment decisions (e.g., educational attainment), (3) labor market outcomes (e.g., income), and (4) basic demographics.
Contract number4955
Title Gender gaps in early wage expectations
Project applicantsHendrik Sonnabend, Esin Iltemis
InstitutionFernUniversität in Hagen
CountryGermany
DescriptionThe discussion about gender inequalities in labor market, especially the pay gap has been a central topic for many years. An often-unseen dimension of these inequalities concerns income expectations, or the financial goals individuals have regarding their future income, with roots that can often be traced to early life. Studies show that even at an early age, there are gender differences in income expectations, which can influence career choices , professional development, and thereby income disparities in adulthood. The goal of this thesis is to analyze to what extent and why gender differences in income expectations (and career/job aspirations) exist at an early stage, and to explore the factors contributing to these differences. Using data from the German National Educational Panel Study, the early attitudes and perceptions of students regarding their future income and career choices are analyzed, with focus on the development of the gender gap in these factors.
Contract number4954
Title Political attitudes and political participation in the wake of the COVID-19 pandemic (PEPP-COV)
Project applicantsJohannes Kieß, Piotr Kocyba
InstitutionLeipzig University
CountryDeutschland
DescriptionDas Projekt untersucht den Wandel politischer Einstellungen und die damit verbundene gesellschaftliche und politische Partizipation in Folge der Pandemie.
Contract number4953
Title Working besides studying: The effect on performance in higher education
Project applicantsRaoul van Maarseveen, Vincent Hartmann
InstitutionUniversity of Cologne
CountryDeutschland
DescriptionThe study looks into different questions whether and how hours worked per month/week besides studying on university level affects the performance in terms of the grade of the final degree. Is there a negative correlation between hours worked and the final grade? Does this effect differ by subgroup, especially for students with low socioeconomic background? What is the causal relationship of a possible effect (e.g. time constraints, shifting of incentives, stress level)? What are the policy implications?
Contract number4952
Title Self-Efficacy for Motivational Regulation - Scale Properties from Starting Cohort 1
Project applicantsMaike Trautner
InstitutionPhilipps-Universität Marburg
CountryDeutschland
DescriptionIm Rahmen des NEPS Call-for-Modules 2020 wurde die Skala "Selbstwirksamkeit für Motivationsregulation" aufgenommen. Um die Skala für die Zukunft einer breiten Gemeinschaft zugänglich zu machen, möchten wir sie im Rahmen eines NEPS Survey Papers mit ihrem theoretischen Hintergrund und ersten Ergebnissen aus der NEPS Startkohorte 1, Welle 11 vorstellen. Mit den Daten verfolgen wir daher speziell folgende Fragestellungen: (1) Fallen die Itemkennwerte mindestens akzeptabel aus? (2) Ist die Faktorenstruktur gegeben? (3) Ist die Skala messinvariant zwischen Jungen und Mädchen?
Contract number4951
Title National Report on Education - Education in Germany
Project applicantsJosefine Lühe, Stefanie Jähnen, Victoria Zeddies, Magdalena Fischer
InstitutionDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Berlin
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen der Nationalen Bildungsberichterstattung wird auf Basis von Indikatoren und Kennziffern das deutsche Bildungswesen als Ganzes berichtet. Der Bericht rückt bedeutsame Übergänge und Schnittstellen im Bildungswesen ins Blickfeld und folgt dabei dem Leitgedanken von Bildung im Lebenslauf: vom Elementarbereich über den Schulbereich, die berufliche Ausbildung und die Hochschule bis hin zur Weiterbildung im Erwachsenenalter. Im Rahmen des Projektes sollen unterschiedliche Aspekte des Bildungswesens mit den NEPS-Daten analysiert werden.
Contract number4950
Title The effect of siblings' age-gap and age of testing on children's language development
Project applicantsNaomi Havron, Aviv Shweber-Tirosh
InstitutionUniversity of Haifa
CountryIsrael
DescriptionIn our study, we aim to test the hypothesis that a small age gap between siblings may be an advantage for the language development of the younger sibling, based on Vygotsky's "zone of proximal development" principle (Vygotsky, 1978). The hypothesis is that in families where the age gap between siblings is small, younger children benefit from linguistic input from older siblings who speak in a manner that is not fully tailored to their level but close enough to be understandable and beneficial. Additionally, when parents direct their communication to the older sibling, the younger child is exposed to language that challenges their abilities but remains accessible. Thus, a small age gap may create a unique learning environment for the younger child, exposing them to rich and appropriately challenging language that optimally supports their language skill development. To test this theory, we will examine whether the influence of the age gap is more pronounced at younger ages. Specifically, the extent to which younger siblings' language abilities approach the level of older children is expected to depend on the age gap: the smaller the gap, the more significant the convergence a firstborn's language level.
Contract number4949
Title ENTAILab Future Data Spaces and Open Science
Project applicantsRebecca Scheffauer
InstitutionGerman Institute for Economic Research
CountryDeutschland
DescriptionIm Zuge dieses Projekts wird versucht, Wege zu finden, um die Qualität von Surveys zu testen und zu optimieren. Welche Parameter sind hierfür wichtig? Wie können diese gemessen werden? Bei welcher Art von Survey sind welche Aspekte wichtig? Die Einbeziehung von verschiedenen Datensets ermöglicht Einblicke in diverse methodische Zugänge, was wiederum Lösungsmöglichkeiten erschließt, die breit anwendbar sind.
Contract number4948
Title The impact of social origin on spatial mobility at the transition from school to vocational or higher education, with consideration of the type of the program
Project applicantsTom Behringer
InstitutionRheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
CountryDeutschland
DescriptionIm Projekt soll eine abgeschlossene Masterarbeit zu einer Publikation ausgebaut werden. In dieser wird mit Daten der Startkohorten 3 und 4 des NEPS untersucht, inwiefern die soziale Herkunft von jungen Erwachsenen ihre räumliche Mobilität am Übergang von der Schule in eine Ausbildung oder ein Studium beeinflusst und wie sich dieser Effekt nach der Art des Bildungsgangs unterscheidet.
Contract number4947
Title Study of the determinants of gendered attitudes in persistence: a longitudinal study
Project applicantsPatricia Lorente
InstitutionCarlos III University of Madrid
CountrySpanien
DescriptionThe study aims at studying how gender differences regarding attitudes towards efforts are generated. In the literature, female students consistently overreport higher ascribed values and attitudes towards effort than male students, who seem to be more praised for natural talent, without allocation of effort. I want to study what are the characteristics of the household that moderate this gendered process.
Contract number4946
Title UNICEF Report 2025 on the sitution of children in Germany
Project applicantsSonja Herrmann
InstitutionDeutsches Jugendinstitut, München
CountryGermany
DescriptionIm Mittelpunkt des Vorhabens stehen deskriptive Zusatzauswertungen zu Mathematik- und Lesekompetenzen im Grundschulalter (SC1) für das Berichtskapitel "Bildung" des UNICEF Berichts.
Contract number4945
Title Class Composition and Differentiated Instruction
Project applicantsMyriel Kopatz
InstitutionUniversity of Tübingen
CountryDeutschland
DescriptionIn this project, we will investigate the associations between class composition (in terms of achievement, motivation, socio-economic background and migration background) and differentiated instruction. More specifically, we will examine whether teachers use differentiated teaching (more often) in classes that are more heterogeneous (regarding their achievement, motivation, socio-economic background and ethnic diversity).
Contract number4944
Title Class Composition and Differentiated Instruction
Project applicantsLisa Bardach, Ruzica Juric
InstitutionJustus Liebig University Giessen
CountryDeutschland
DescriptionIn this project, we will investigate the associations between class composition (in terms of achievement, motivation, socio-economic background and migration background) and differentiated instruction. More specifically, we will examine whether teachers use differentiated teaching (more often) in classes that are more heterogeneous (regarding their achievement, motivation, socio-economic background and ethnic diversity).
Contract number4943
Title Skilled worker shortages and occupational choices in Germany
Project applicantsLina Segers, Fleming Zimbalski, David Wittekopf
InstitutionEuropean University Institute
CountryItalien
DescriptionGermany’s dual education system, long regarded as a model for integrating vocational and academic training, is facing significant challenges. Recent trends show a growing enrolment in tertiary education among high school graduates, even as vocational training opportunities improve in terms of job prospects and wages. This shift has coincided with a rise in vacancies for vocational training positions, suggesting mismatches between educational choices and labour market needs. We explore this growing mismatch in the German labour market. First empirically, to describe the associations and stylized facts in the data. Second, using a structural model calibrated on the empirical relations to uncover the relative importance of the different mechanisms, which would subsequently be used for counterfactual analysis. Overall, we seek to answer two central questions: (1) Why are high school graduates increasingly choosing tertiary education, despite improving relative prospects for vocational training? (2) What policies can governments implement to increase enrolment in underselected training programs and occupations? The NEPS provides essential data to study the first stage of the choice problem of individuals: The choice of high-school graduates to move into tertiary education or vocational training.
Contract number4942
Title The influence of school performance on pupils' educational aspirations
Project applicantsSara Möser, Esperanza Marx
InstitutionUniversity of Bern
CountrySwitzerland
DescriptionEs sollen der Zusammenhang der schulischen Leistung und den Bildungsaspirationen von Schüler*innen sowie die Interaktionen von sozialer Herkunft, Migrationshintergrund und Geschlecht untersucht werden. Die Fragestellung lautet: Inwiefern haben schulische Leistungen einen Einfluss auf die Bildungsaspirationen von Schüler*innen? Welche Rolle spielen dabei die soziale Herkunft, die Ethnizität und das Geschlecht?
Contract number4941
Title Growing into politics under material hardship: The impact of socio-economic problems on political socialization
Project applicantsSebastian Jungkunz, Paul Marx
InstitutionUniversity of Bonn
CountryDeutschland
DescriptionIm Rahmen des Projekts soll untersucht werden, inwiefern sich sozioökonomischer Hintergrund und schulische Faktoren auf die politische Sozialisation von Jugendlichen auswirken.
Contract number4940
Title The achievement composition effect on the mathematical competence of primary school students in Germany
Project applicantsJana Kähler, Sarah Görner
InstitutionLeibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik
CountryGermany
DescriptionDas Ziel dieser Untersuchung ist es, anhand der NEPS-Daten (Startkohorte 2) herauszufinden, ob sich ein leistungsbezogener Kompositionseffekt für Grundschulkinder zeigt, wenn Mess- und Stichprobenfehler in der Analyse korrigiert werden und zusätzlich individuelle und klassenbezogene Merkmale kontrolliert werden. Zusätzlich sollen Merkmale der Unterrichtsqualität berücksichtigt und untersucht werden. Abschließend sollen die Analysen für Schüler*innen der zweiten bzw. vierten Klasse miteinander verglichen werden.
Contract number4939
Title To what extent do teachers´ social and political values influence students´ antidemocratic beliefs?
Project applicantsHanna Schwander, Evelina Lohschelder
InstitutionHumboldt-Universität zu Berlin
CountryDeutschland
DescriptionIn der Masterarbeit soll der Einfluss von sozial-poliltischen Wertvorstellungen von Lehrkräften auf politische und antidemokratische Einstellungen von Schüler*innen untersucht werden; mit dem Erkenntnisziel, ob die Einhaltung des Neutralitätsgebots von Lehrkräften und die De-Thematisierung von gesellschaftlichen Ungleichheiten zu antidemokratischen Einstellungen bei Schüler*innen führen kann.
Contract number4938
Title Social capital and educational attainment in Germany
Project applicantsErik Ortiz Covarrubias
InstitutionCenter for Monetary and Financial Studies
CountrySpain
DescriptionThis project aims to investigate how social networks impact educational attainment, with a specific focus on college enrollment. The research will explore whether and how the influence of networks varies across different groups, with a particular emphasis on students with a migration background and female students. By examining these differential effects, the study seeks to provide insights into how social connections shape educational pathways and potentially contribute to closing attainment gaps across demographic groups.
Contract number4937
Title Enhanced Assessment of Social and Health-Related Processes in Panel Studies through Event-Contingent Multimethod Experience Sampling Designs (SHERPA)
Project applicantsMiriam Francesca Jähne, Tobias Koch, Michaela Riediger, Ilka Schöttke
InstitutionFriedrich Schiller University Jena
CountryDeutschland
DescriptionSoziale Interaktionen haben tiefgreifende Auswirkungen auf das menschliche Wohlbefinden, wobei stabile Bindungen die geistige und körperliche Gesundheit fördern. Unser Projekt konzentriert sich auf die entscheidende Entwicklungsphase des jungen Erwachsenenalters, die durch die Navigation durch neue soziale Dynamiken und den Aufbau wichtiger sozialer Netzwerke gekennzeichnet ist. Durch den Einsatz innovativer Technologien, wie z. B. Methoden der Erfahrungsstichprobe und Bluethooth-fähige Geräte, wollen wir soziale Interaktionen in Echtzeit in verschiedenen realen Kontexten erfassen. Durch die Integration mit dem deutschen Nationalen Bildungspanel (NEPS) wollen wir außerdem die komplexe Beziehung zwischen sozialen Interaktionen, Gesundheitsmaßen und wichtigen Prädiktoren (Entwicklung von emotionalen und sozialen Kompetenzen) untersuchen.
Contract number4936
Title The development of cognitive and non-cognitive student outcomes in more or less challenging circumstances
Project applicantsLuisa Grützmacher
InstitutionTechnische Universität Braunschweig
CountryGermany
DescriptionStudies have repeatedly shown that there is a close connection between students' socioeconomic background and their performance at school (e.g., Weis et al., 2019). Schools with a high percentage of students from socially disadvantaged backgrounds - so called schools in socially deprived areas - face particular challenges (Klein, 2017; Grützmacher et al., 2022). A major challenge is the high number of disadvantaged students. Another major challenge is the unfavorable learning environment created by the composition of the student body (Baumert et al., 2006). The overall goal of my recent research is to gain a deeper understanding about schools in socially deprived areas. Hence, my research interest regarding the German National Educational Panel Study (NEPS) is in examining the development of cognitive and non-cognitive student outcomes in schools with a more or less disadvantaged compositions the of student body. The aim is to examine the relationships between relevant aspects of schools (i.e., structural and process such as teaching quality or teacher characteristics) on the one hand and the development of cognitive and non-cognitive student outcomes on the other. Comparing associations in schools with more or less disadvantaged student body compositions provides important insights into school processes in schools with different challenging circumstances. Since comparison between schools with a more or less disadvantaged compositions of the student body is a central issue, my preference would be group comparison analysis.
Contract number4935
Title The effect of working in gender atypical occupations on young professionals' health and well-being
Project applicantsAlexander Patzina, Matthias Kelsch
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionDas Forschungsvorhaben zielt darauf ab, den kausalen Effekt der Tätigkeit in einem geschlechtsuntypischen Beruf auf Gesundheit und Wohlbefinden von BerufseinsteigerInnen in Deutschland zu identifizieren. Zu diesem Zweck soll im Rahmen eines längsschnittlichen Forschungsdesigns die Entwicklung der mentalen Gesundheit von BerufseinsteigerInnen in geschlechtsuntypischen Berufen mit jener von BerufseinsteigerInnen in geschlechtstypischen oder -neutralen Berufen verglichen werden. Weiterhin untersucht werden sollen Effektheterogenitäten (z. B. nach Geschlecht) sowie mögliche Mechanismen (berufsspezifische Lohnunterschiede, Aufstiegsmöglichkeiten etc.).
Contract number4933
Title Bayesian Model Averaging for Probit Regression
Project applicantsChristian Aßmann, Lea Justina Voll
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionDie Masterarbeit beschäftigt sich mit dem Methodenvergleich von (Panel) Probit Modellen unter Anwendung von Bayesianischem Model Averaging.
Contract number4932
Title Governance of educational inequalitites in schools: how can social disparities in educational attainment be explained by school characteristics?
Project applicantsJannis Burkhard
InstitutionDIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education
CountryDeutschland
DescriptionIm Projekt wird untersucht, wie sich soziale Disparitäten durch Schulmerkmale erklären lassen.
Contract number4931
Title Governance of educational inequalities in schools: how can social disparities in educational attainment be explained by school characteristics?
Project applicantsRainer Watermann, Valeria Orlova, Narye Gwak
InstitutionFreie Universität Berlin
CountryGermany
DescriptionIm Projekt wird untersucht, wie sich soziale Disparitäten durch Schulmerkmale erklären lassen.
Contract number4930
Title Education and training trajectories of minority and majority youth in Germany
Project applicantsMarkus Weißmann
InstitutionUniversität Mannheim
CountryGermany
DescriptionThe project investigates the consequences of educational decisions of ethnic minority and native majority young adults in Germany. In particular, I will focus on young adults that after lower secondary education decide to change to upper secondary academic education ("ambitious choices"). Previous research has shown that ethnic minorities ceteris paribus more often make such ambitious choices, but also more often leave academic tracks without upper secondary academic degrees. In this context, it is discussed whether such choices contribute positively to ethnic minorities' structural integration, or if they lead to qualificational dead ends among them. Nevertheless, research on intermediate and long term consequences of specific educational decisions in general, and of “ambitious choices” in particular, especially in the context of ethnic minority integration, is still scarce. Using data from CILS4NEPS, I attempt to add to this research by investigating further training chances of those who failed at academic secondary tracks, as well as the consequences of track choices for educational qualification and labour market outcomes until adulthood. The increased sample sizes of the combined data set allows for such detailed analyses of comparatively rare events (“ambitious choices”) among smaller social groups (ethnic minorities). In addition, the prospective character of the panel data set allows for relating pre-transition ambitions to later life outcomes.
Contract number4929
Title How information affects parents' beliefs and behavior: Evidence from first-time report cards for German school children
Project applicantsElena Ziege
InstitutionBundesinstitut für Bevölkerungsforschung
CountryGermany
DescriptionOur study examines how information provided by teachers of a child's skills influences parental misperceptions and investment decisions in Germany. To conduct our analysis, we leverage the variation in the timing of report card distribution across different German federal states and the timing of surveys conducted with parents of first-grade students around the same time they receive their child's first-grade report cards.
Contract number4928
Title Towards a Shared Prosperity: Technology, Inequality, and Labor Market (APVV-23-0090)
Project applicantsMartin Labaj, Peter Toth, Paulina Borovska
InstitutionUniversity of Economics in Bratislava
CountrySlowakei
DescriptionOverall, the project aims to contribute to our understanding and to provide new empirical evidence on the effects of different technologies on employment and wage inequality, displacement of workers, and creation of new work, and explore the role of institutional differences, strategies, and policies in shifting the trends towards more inclusive society and shared prosperity. We find the requested data useful for our partial objective that aims to explore how automation and new technologies impact employment and wages across different demographic groups, with a particular emphasis on gender. Our goal is to examine how these changes affect men and women differently by assessing the distribution of routine and non-routine tasks they perform in various ISCO occupations. Drawing on the methodology from the article “Gendered Wage Returns to Changes in Non-Routine Job Tasks: Evidence from Germany” by Alexandra Wicht, Nora Müller, and Reinhard Pollak, we will categorize tasks by routine and non-routine types. We will then use this categorization to quantify task levels for men and women across ISCO occupational levels. The NEPS database will support this by providing detailed information on the task distributions within ISCO occupations, differentiated by gender.
Contract number4927
Title The influence of social networks and origin effects on study decisions: An agent-based analysis to reduce social educational inequality
Project applicantsHenning Best, Christian Paul Mielczarek
InstitutionRheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
CountryGermany
DescriptionMit Hilfe einer Agentenbasierenden Simulation soll geprüft werden, inwiefern eine strikt verpflichtende Übergangsempfehlung nach Leistungsparametern nach der Grundschule die sozialen Netwerke der Schüler*innen beeinflusst und inwiefern diese einen Einfluss auf die Studienabsicht haben. Ziel ist es zu überprüfen, ob diese verpflichtende Übergangsempfehlung eine geeigente Maßnahme ist, um die Bildungsungleichheit zu verringern. Zentrale Fragestellung ist: Inwiefern beeinflusst das soziale Umfeld von Jugendlichen die Entscheidung für oder gegen ein Hochschulstudium, und wie lassen sich sekundäre Herkunftseffekte durch soziale Netzwerke und Informationszugang in der Schulzeit verringern?
Contract number4926
Title How do ICT skills pay off in the labour market?
Project applicantsRichard Wolff, Silvia Annen, Julia Hufnagl
InstitutionUniversity of Bamberg
CountryDeutschland
DescriptionGeplant ist eine Analyse mit der SC6 mit einem Fokus auf Abschlüsse im IT-Sektor und die Bedeutung eines IT-Backgrounds für Arbeitsmarktoutcomes, inbesondere Bezahlung sowie ggf. Arbeitslosigkeit/Karriereentwicklung unter Einbezug verschiedener sozioökonomischer Kontrollvariablen.
Contract number4925
Title Mechanisms of Educational Inequality
Project applicantsSteffen Schindler, Robert Jaenecke, Viktoria Balla, Alice Broggi, Monika Chvilova, Yumin Han, Paula Lahanas, Noelia Lazaro Arnal, Amelie Zeyna Marcos, Paolo Petrucci, Paula Sophia Schiller, Eva Stojanovski
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionIn ths Master's seminar, we are dealing with the social mechanisms leading to educational inequalities. We will theoretically derive those mechanisms and design strategies how to test them empirically. The empirical tests will be conducted with NEPS data of different starting cohorts.
Contract number4924
Title The Impact of the Great Financial Crisis on Training
Project applicantsTim Seidinger
InstitutionTU Dortmund University
CountryDeutschland
DescriptionIm Rahmen meiner Promotion untersuche ich, wie sich die Finanzkrise 08/09 auf die Weiterbildung in Deutschland ausgewirkt hat. Mit Hilfe der NEPS-Daten sollen die Auswirkungen auf Seite der Individuen betrachtet werden.
Contract number4923
Title Disconnected Societies — Consequences of Social Class Segregation
Project applicantsTill Hovestadt
InstitutionUniversity of Oxford
CountryUnited Kingdom
DescriptionIn my dissertation, I am applying the contact hypothesis to social class. Drawing on the position generator in the NEPS, I want to assess whether and how segregation by social class affects outcomes, such as trust, cooperation or political attitudes. I plan to use the SC6 data for this.
Contract number4922
Title Posponement of transition to parenthood - does long-term insecurity matter?
Project applicantsAna Karalashvili
InstitutionHumboldt-Universität zu Berlin
CountryGermany
DescriptionThe project aims to understand whether long-term insecurity in labor market participation relates to the timing of transitioning to parenthood.
Contract number4921
Title Replication of an investigation of the causal effect of educational expectations on school performance
Project applicantsLaura Schächtele, Malou Breßer, Lola Möding
InstitutionLudwig-Maximilians-Universität München
CountryDeutschland
DescriptionIm Rahmen des Seminars "Replikation in den Sozialwissenschaften" des Masterstudiengangs Soziologie der Ludwig-Maximilians-UniversitŠät MüŸnchen soll die Studie "An investigation of the causal effect of educational expectations on school performance. Behavioral consequences, time-stable confounding, or reciprocal causality?" von Dochow und Neumeyer (2021) repliziert werden. Ziel ist es, die publizierten Ergebnisse der Studie zu reproduzieren und kritisch zu betrachten.
Contract number4920
Title Life plans in adolescence and early adulthood
Project applicantsThomas Schultze-Gerlach
InstitutionUniversity of Bamberg
CountryDeutschland
DescriptionThe central goal of the research project is to better understand stability and change of life plans in adolescence and early adulthood.
Contract number4919
Title Life plans in adolescence and early adulthood
Project applicantsTanja Gerlach
InstitutionLeibniz Institute for Educational Trajectories
CountryDeutschland
DescriptionThe central goal of the research project is to better understand stability and change of life plans in adolescence and early adulthood.
Contract number4918
Title Dropout from university: always a wrong decision?
Project applicantsMarco Aurelio Perez Navarro, Rocio Sanchez Mangas
InstitutionAutonomous University of Madrid
CountrySpanien
DescriptionThe decision to dropout from university can have significant negative consequences for individuals in terms of human capital, employability and salaries. The aim of this paper is to analyze the extent to which individual skills, both cognitive, beyond those acquired in college education, and non-cognitive, can play a compensatory role against the potential negative effects of dropping out. To this aim, we will focus on labor and well-being outcomes as the main outcomes of interest.
Contract number4917
Title Impact of Local Political Ideology on Educational Outcomes for Immigrant Students in Germany
Project applicantsIsmail Landolsi, Mehmet Akin Simsek
InstitutionUniversity of Toronto
CountryCanada
DescriptionThis research projects aims to investigate the effects of local political governance on educational outcomes for immigrant students across German municipalities. Specifically, the study will explore whether municipalities governed by progressive, pro-immigration parties (e.g., SPD, Greens) produce different educational outcomes for immigrant students compared to those governed by conservative, anti-immigration parties (e.g., CDU, AfD). Using the NEPS data on student test scores, demographic information, and socioeconomic background, we will link individual-level student outcomes to municipality-level governance data to examine how local policies and political ideologies shape educational trajectories for immigrant populations. The research seeks to contribute to the understanding of how the political environment at the local level influences integration outcomes in educational settings. Additionally, it will help clarify whether progressive local governance can mitigate educational disparities often faced by immigrant communities, providing insights into the broader social impacts of political ideology in decentralized governance systems.
Contract number4916
Title Firm wage premia and further training
Project applicantsChristopher Osiander
InstitutionInstitute for Employment Research
CountryDeutschland
DescriptionIn diesem Projekt soll untersucht werden, inwiefern sich Weiterbildung bei heterogenen Firmen auf die Arbeitsmarktverläufe von Individuen auswirkt. Hierzu soll die Verknüpfung mit den Erwerbsbiografien genutzt werden, die sowohl Informationen zum Erwerbsverlauf als auch einige Informationen über die Fimen enthalten. Insbesondere wird erfasst, ob es sich bei der Firma um eine relativ hoch entlohnende oder eine relativ niedrig entlohnende Firma handelt. Diese Informationen sollen genutzt werden, um zu ergründen, ob sich die erfahrene Weiterbildung bei unterschiedlich entlohnenden Firmen unterschiedlich auf die Erwerbsverläufe von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern auswirkt. Aus dem NEPS sollen dafür die detaillierten Informationen zu Weiterbildung in der Erwachsenenkohorte genutzt werden.
Contract number4915
Title Minimum Wage and Job Entry: Determinants and Occupational Pathways in Low-Wage Employment in Germany
Project applicantsJuliane Pehla
InstitutionBundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
CountryGermany
DescriptionDas Forschungsvorhaben untersucht die Determinanten und Auswirkungen des Berufseinstiegs in Mindest- und Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland, insbesondere im Zusammenhang mit der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns im Jahr 2015. Im Fokus steht die Frage, welche individuellen, beruflichen, betrieblichen und regionalen Faktoren den Berufseinstieg in Mindestlohnbeschäftigung beeinflussen und welche Folgen dieser Einstieg auf den weiteren Erwerbsverlauf hat. Als Datengrundlage dienen die NEPS-SC4-ADIAB-Daten. Die spezifischen Zielsetzungen des Forschungsvorhabens sind einerseits die Analyse der Ursachen des Berufseinstiegs in Mindest- und Niedriglohnbeschäftigung, andererseits die Untersuchung der mittelfristigen Auswirkungen einer solchen Beschäftigung auf den weiteren Erwerbsverlauf.
Contract number4914
Title Dynamic Surveys for Dynamic Life Courses (DSDLC)
Project applicantsLeena Maaß, David Ohlendorf, Heike Spangenberg, Heiko Quast
InstitutionGerman Centre for Higher Education Research and Science Studies
CountryDeutschland
DescriptionIm Rahmen des DSDLC-Projekts werden drei zentrale Herausforderungen bei der Erhebung von Lebensverlaufsdaten in selbstverwalteten Online-Umfragen adressiert: die Befragungslast, Datenqualität und Rücklaufquoten. Diese drei Faktoren werden durch ein experimentelles Studiendesign mit den beantragten Daten evaluiert.
Contract number4913
Title Family structure and children's academic and occupational aspiration
Project applicantsXuejie Ding
InstitutionWZB Berlin Social Science Center
CountryDeutschland
DescriptionThe primary objective of this project is to investigate how variations in family structure influence children's academic and occupational aspirations. Specifically, this study will address the following research questions:How do different family structures (e.g., single-parent, blended, extended) affect children's academic and occupational aspirations?To what extent do socioeconomic factors, parental education levels, and family resources moderate the relationship between family structure and aspirations?How do changes in family structures influence children’s attitude towards gender roles and latrer career goals over time?By addressing these questions, the project aims to deepen our understanding of the role family environment plays in shaping children's long-term aspirations and potential.
Contract number4912
Title Revisiting grading bias in German secondary schools
Project applicantsSebastian Mader, Annick Robatel, Chenoa Schmid
InstitutionUniversity of Bern
CountrySchweiz
DescriptionThis project aims at revisiting grading bias in German secondary schools based on a study by Nennstiel and Gilgen (2024). Especially, the project is targeted at replicating the authors´ analysis further elaborating on the multiple model, e.g. the inclusion of learning motivation and homework behaviour, based on NEPS Starting Cohort 1 and 4.
Contract number4911
Title How Special are Special Relationships? Quantifying the Long-Lasting Impact of the Yalta Conference on German Regional Trade Patterns
Project applicantsMaren Kaliske
InstitutionUniversity of Duisburg-Essen
CountryDeutschland
DescriptionDie wirtschaftlichen, kulturellen und diplomatischen Verbindungen zwischen den ehemaligen deutschen Besatzungszonen und ihren jeweiligen Besatzungsmächten bestehen bis heute fort. Um zu verstehen, wie sich solch eine tiefe politische, diplomatische, kulturelle und historische Beziehung auf das bilaterale Handelsvolumen auswirkt, nutzen wir das natürliche Experiment der historischen Aufteilung Deutschlands in vier Besatzungszonen nach dem Zweiten Weltkrieg. Unter Anwendung des kanonischen Gravitationsmodells des internationalen Handels untersuchen wir die lang anhaltende Präsenz der ehemaligen Besatzungsmächte. Sprache ist eine der bedeutendsten handelsfördernden Faktoren, welche wir im Zusammenhang der geographisch unterschiedlichen sprachlichen Bildung untersuchen möchten.
Contract number4910
Title How the quality of internships affects school-to-work transitions
Project applicantsJulia Haas
InstitutionUniversity of Konstanz
CountryDeutschland
DescriptionZiel des Vorhabens ist die Untersuchung der Qualität von Betriebspraktika in der Jahrgangsstufe 9 und dessen Einfluss auf Berufswahl- und Übergangsprozesse von der Schule in den Beruf. Hierzu werden Qualitätsindikatoren untersucht und geprüft, in welcher Beziehung sie zum Übergang von der Schule in den Beruf stehen.
Contract number4909
Title The impact of early childcare expansion on parental life satisfaction: A mediation approach
Project applicantsBarbara Boelmann, Jeannette Rydel
InstitutionUniversität zu Köln
CountryGermany
DescriptionEs soll ermittelt werden, ob der KiTa-Betreuungsplatzausbau für Kinder unter drei Jahren einen langfristigen Effekt auf die Lebenszufriedenheit der Eltern hat. Der Effekt soll mithilfe einer Mediationsanalyse erforscht werden. Als Mediatoren sollen voraussichtlich die Zufriedenheit mit der eigenen Gesundheit, die Zufriedenheit mit dem Familienleben und die Zufriedenheit mit dem Arbeitsleben dienen.
Contract number4908
Title Educational Inequalities During Primary School
Project applicantsThorsten Schneider, Lennart Alexander Birkenfeld, Laura Angelina Daig, Justus Bodo Gehrmann, Luise Heller, Paul Höfler, Adrian Thiele, Jolana Runge
InstitutionUniversität Leipzig
CountryGermany
DescriptionIm Forschungsseminar "Bildung, Gesundheit, Lebenslauf" im Masterstudiengang Soziologie an der Universität Leipzig werden soziale, geschlechts- und migrationsspezifische Ungleichheiten in der Grundschulzeit theoriegeleitet mit Daten der Startkohorte 2 des Nationalen Bildungspanels (NEPS) beschrieben und analysiert.
Contract number4907
Title Risks, Resources and Inequalities: Increasing Resilience in European Families (rEUsilience) - Horizon Europe
Project applicantsAlina Pavelea, Anna Matysiak, Anna Kurowska
InstitutionUniversity of Warsaw
CountryPolen
DescriptionThe problem that rEUsilience tackles is of lack of adaptive capacities or resilience (understood from a familial rather than individual perspective) and resulting dilemmas and inequalities. The context is one of fast-paced changes in labour markets and income security to which families have to act as key responsive entities, cushioning potentially negative impacts and enabling/disabling risk-taking and change. In focusing especially on families that may not be able to respond and understanding the conditions that make for familial resilience more generally, the project answers two research questions: What challenges and difficulties are created or exacerbated for families by labour markets in the "new world of work" and how do families try to overcome these? How do social policies contribute to familial resilience especially in terms of the extent to which they are inclusive, flexible and complementary?
Contract number4906
Title Why are girls better graded in school? The role of students’ personality traits, school-related attitudes and behaviour
Project applicantsIlaria Lievore
InstitutionSchool Foundation
CountryItaly
DescriptionWe aim to explain the gender grading gap in the subjects German and mathematics with the students' personality traits, their school-related attitudes, and their behaviour in school.
Contract number4905
Title Why are girls better graded in school? The role of students’ personality traits, school-related attitudes and behaviour
Project applicantsMoris Triventi, Emanuele Fedeli
InstitutionUniversity of Milan
CountryItaly
DescriptionWe aim to explain the gender grading gap in the subjects German and mathematics with the students' personality traits, their school-related attitudes, and their behaviour in school.
Contract number4904
Title Gender-differences in voluntary work
Project applicantsIngmar Rapp, Sam Hendel
InstitutionRheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
CountryDeutschland
DescriptionIm Rahmen einer Masterarbeit werden Geschlechterunterschiede im Freiwilligendienst betrachtet. Untersucht wird insbesondere, ob es diesbezügliche Unterschiede sowohl in der Teilnahme an Freiwilligendiensten als auch Unterschiede in den Abbrüchen von Freiwilligendiensten gibt. Außerdem werden Altersunterschiede analysiert.
Contract number4903
Title Reading comprehension in adolescence: A quantitative analysis of relevant cognitive subcomponents based on data from the National Educational Panel Study (NEPS)
Project applicantsKerstin Schwenkschuster
InstitutionLeibniz Institute for Educational Trajectories
CountryDeutschland
DescriptionDas Forschungsprojekt zielt darauf ab, kognitive Komponenten des Leseverständnisses im Jugendalter querschnittlich zu analysieren. Zusätzlich soll durch die Arbeit untersucht werden, welche spezifischen Teilkomponenten im Längsschnitt prädiktiv für den späteren Bildungserfolg sind.
Contract number4902
Title Differentiated Instruction - Teaching and Learning
Project applicantsMarcela Gerardina Pozas Guajardo, Gesine Jordan, Josefine Hundt
InstitutionUniversity of Luxembourg
CountryLuxembourg
DescriptionThe research goal is to explore the implementation, perception, and effectiveness of the inclusive practice of Differentiated Instructions (DI) from a multi-perspective (teachers and students). How do teachers implement DI in their actual in-class teaching? What effects does DI have on teachers, and on the other hand on students (achievement and non-achievement outcome variables)?
Contract number4900
Title How schools affect children. Schooling and inequality in cognitive achievement, relational skills, and health outcomes
Project applicantsGiampiero Passaretta, Kars van Oosterhout
InstitutionPompeu Fabra University
CountrySpain
DescriptionThe project investigates how early schooling affects inequality in children's cognitive, social, and health development, focusing on Germany as part of a broader international comparison. Using data from the National Educational Panel Study (NEPS), it explores whether German primary schools reduce or exacerbate inequalities related to family background, including socioeconomic status, migration, and parental union dissolution. By comparing the impact of schooling in Germany with the U.S. and Denmark, the project aims to provide evidence-based insights for policymakers on how education can reduce developmental inequalities in Germany and beyond.
Contract number4899
Title The importance of Data & Digital Literacy in addressing the Digital Divide in school social work in the planning, management, and evaluation of services - Draft of an impact-oriented application concept
Project applicantsChristoph Schröder
InstitutionFriedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
CountryDeutschland
DescriptionDas angedachte Promotionsvorhaben soll sich mit der Bearbeitung von Fragestellungen rund um wirkungsorientierte Konzepte von Schulsozialarbeit zur Bewältigung der Auswirkungen des Digital Divide (digitale Spaltung) und der Verschärfung bzw. Reproduktion sozialer Ungleichheit durch den zunehmenden digitalen Wandel der Gesellschaft befassen. Aus den Ergebnissen der Analysen sollen Erfolgsfaktoren für eine in diesem Sinne wirkungsorientierte Sozialarbeit abgeleitet und mögliche Konsequenzen für Praxis und Profession der Schulsozialarbeit in Hinblick auf Digital Literacy und Data Literacy diskutiert und formuliert werden.
Contract number4898
Title Exploring Scholarship Effects of the Studienstiftung on Bachelor to Master Transitions
Project applicantsSebastian Lang
InstitutionLeibniz Institute for Educational Trajectories
CountryDeutschland
DescriptionThis study examines the impact of a scholarship from the German National Academic Foundation (Studienstiftung des deutschen Volkes; Studienstiftung) on the transition from Bachelor's to Master's programmes, with a focus on social disparities. Based on capital theory, we expect the scholarship to increase the likelihood of entering a master's programme by providing scholars with different types of additional capital, such as economic capital in the form of financial support and cultural or social capital in the form of idealistic support. To answer these questions, we will analyse data from the Graduate Panel 2017 of the German Centre for Higher Education Research and Science Studies and data from the NEPS SC5. To identify our effect, we compare these more general samples with an additional sample of Studienstiftung scholars from the 2017 graduation cohort. By shedding light on these dynamics, our research aims to contribute to the discourse on educational mobility and social stratification and provide insights that can inform policy interventions and institutional practices aimed at fostering a more inclusive higher education landscape.
Contract number4897
Title Exploring Scholarship Effects of the Studienstiftung on Bachelor to Master Transitions
Project applicantsJessica Ordemann
InstitutionDeutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung
CountryGermany
DescriptionThis study examines the impact of a scholarship from the German National Academic Foundation (Studienstiftung des deutschen Volkes; Studienstiftung) on the transition from Bachelor's to Master's programmes, with a focus on social disparities. Based on capital theory, we expect the scholarship to increase the likelihood of entering a master's programme by providing scholars with different types of additional capital, such as economic capital in the form of financial support and cultural or social capital in the form of idealistic support. To answer these questions, we will analyse data from the Graduate Panel 2017 of the German Centre for Higher Education Research and Science Studies and data from the NEPS SC5. To identify our effect, we compare these more general samples with an additional sample of Studienstiftung scholars from the 2017 graduation cohort. By shedding light on these dynamics, our research aims to contribute to the discourse on educational mobility and social stratification and provide insights that can inform policy interventions and institutional practices aimed at fostering a more inclusive higher education landscape.
Contract number4896
Title Life-Cycle Health Effects of Compulsory Schooling
Project applicantsHendrik Schmitz, Johannes Hollenbach
InstitutionUniversität Paderborn
CountryGermany
DescriptionWe aim to investigate the long-term effects of education on health outcomes across the life span in Germany. Using compulsory education reforms that raised the school leaving age as a natural experiment, we examine four key health indicators important for healthy aging: hospital admissions, number of diagnosed conditions, self-reported health status, and obesity.
Contract number4895
Title The longitudinal (co)development of loneliness and the Big Five personality traits
Project applicantsPeter Hähner, Lukas Schellenberg
InstitutionUniversity of Zurich
CountrySchweiz
DescriptionThe central goal of the research project is to better understand the longitudinal (co)development of loneliness and the Big Five personality traits. Specifically, we aim to explore whether loneliness can serve as a prospective predictor of the Big Five personality traits, and conversely, how these traits may influence feelings of loneliness, using several longitudinal panel studies.
Contract number4894
Title The Social Stratification of Metacognition
Project applicantsFrancesca Burato, Jan Skopek
InstitutionTrinity College Dublin, the University of Dublin
CountryIrland
DescriptionMetacognition is a key concept in understanding knowledge acquisition and skills development. Its interactive and context-dependent nature highlights the need to explore how family and individual social background influence metacognitive patterns among students, and how these patterns, in turn, affect academic achievement. Therefore, this project aims to examine the social stratification of metacognition and its role in contributing to learning inequalities among students.
Contract number4893
Title How does perceived gender discrimination impact the human capital investment of women?
Project applicantsBarbara Boelmann, Benedict Lorbacher
InstitutionUniversität zu Köln
CountryGermany
DescriptionDas Ziel der Bachelorarbeit ist es zu prüfen, ob es einen statistischen Zusammenhang zwischen wahrgenommener Geschlechterdiskriminierung und der Wahl des Ausbildungswegs von Frauen gibt.
Contract number4892
Title Main competencies of further training courses and competence development
Project applicantsChristoph Müller
InstitutionInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
CountryGermany
DescriptionUnter Verwendung der Kurskennziffern sollen die Hauptkompetenzen einer Weiterbildung vor dem Hintergrund der beruflichen Kompetenzen von WeiterbildungsteilnehmerInnen untersucht werden.
Contract number4891
Title Age, Cohort, and Period Effects in Personality Levels
Project applicantsLena Roemer
InstitutionMichigan State University
CountryVereinigte Staaten
DescriptionWe seek to disentangle the age-related, cohort-related, and period-related differences in Big Five personality levels of representatively sampled individuals in Germany.
Contract number4890
Title Loneliness and political interest in youth
Project applicantsAlejandro Ecker, Marie Pröll
InstitutionHeidelberg University
CountryDeutschland
DescriptionUntersucht werden soll der Zusammenhang zwischen Einsamkeit und politischem Interesse bei Jugendlichen mit den Daten der NEPS-Startkohorte 3 "Klasse 5".
Contract number4889
Title Risk factors for grade retention in the hierarchically structured multi-level system "school"
Project applicantsPaul Fabian, Benjamin Gröschl
InstitutionLudwig-Maximilians-Universität München
CountryGermany
DescriptionIndividuelle Risikofaktoren sind auf deskriptiver Ebene bekannt. Einige Facetten (z. B. leistungsfernere Faktoren) wurden hier bisher noch nicht berücksichtigt. Einige internationale Forschungsarbeiten (Hong & Raudenbush, 2005; Goos, 2021) nutzen bereits Daten auf verschiedenen Ebenen, um Propensity Scores für Klassenwiederholungen zu berechnen. Die Modelle nutzen allerdings sehr viele Variablen, deren Einfluss auf eine Klassenwiederholung sowohl theoretisch als auch empirisch noch erhärtet werden muss. Weiterhin haben diese Studien Klassenwiederholungen in Schulsystemen zum Gegenstand, die sich in ihren Vorgaben zur Anwendung einer Klassenwiederholung teilweise recht deutlich unterscheiden. Wir werden mit Daten der SC3 und SC8 klären, welche Ebenen und Faktoren das Risiko einer Wiederholung erhöhen oder senken.
Contract number4888
Title Apprenticeship Choice - The influences of heterogenous speed in green transformation in German labor market regions on realized apprenticeship choice
Project applicantsFerdinand Rauch, Alice Wilkens
InstitutionHeidelberg University
CountryDeutschland
DescriptionReagieren Ausbildungssuchende auf regionale Transformationsstrategien in Ihrer Ausbildungswahl? Erklärung der Heterogenität in Nachfrageveränderungen nach Transformationsberufen, trotz offener Stellen. Verwendung der NEPS-Daten, um zu testen, ob Unterschiede in Präferenzen oder Fähigkeit zwischen Regionen die Berufswahl beeinflussen. Ziel: Analyse der Auswirkung von Information über regionale Transformationsstrategie auf Ausbildungswahl
Contract number4887
Title Informed consent and response rate
Project applicantsTimo Reichert
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionZiel des Projektes ist es, die Auswirkungen von Anschreibenvarianten im Bezug auf Ausführlichkeit zur Beschreibung von (sensiblen) Befragungsinhalten auf die Teilnahmebereitschaft zu untersuchen.
Contract number4886
Title An analysis of the determinants of cognitive abilities
Project applicantsDaniel Kamhöfer, Leon Schalow
InstitutionRheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
CountryGermany
DescriptionWe analyze the causal effect of education on cognitive abilities in older ages. As data source, we use the German National Education Panel Study (NEPS). Additionally, we take information of the regional variation in mandatory years of schooling and the supply of schools into account. The outcome variable for the analysis is the score an individual reaches in a cognitive ability test. Using variations in education policy in Germany, we are able to instrument education for three groups of students which cover all levels of educational achievement. This allows the estimation of local average treatment effects of an additional year of education on cognitive abilities. It is the first analysis of the education-ability nexus which controls for heterogeneity of the effects of education across different levels of school attendance. Since a larger number of students is taken into account, such an analysis contributes to the external validity of the findings.
Contract number4885
Title Does school social work work? Evidence from crime and education
Project applicantsKatharina Drescher
InstitutionUniversity of Passau
CountryDeutschland
DescriptionI study the impact of school social workers on youth crime and education. As a political reaction to a school rampage, a state program was introduced in Germany to fund school social workers, resulting in a marked increase in their numbers. Using the spatial and temporal variation in its implementation and unique administrative crime data, I find that school social workers reduce youth crime rates, particularly property and violent crimes, by up to 20%. In addition, school social workers reduce the number of victims of violent crimes and uncover cases of sexual offenses. Effects on educational outcomes are further to be investigated. First results suggest that they are limited, except for grade retention. The results emphasize the crucial role of school personnel, beyond teachers, in shaping the outcomes of young individuals.
Contract number4884
Title Trends in Turnout Bias in Probability- and Nonprobability-Based
Project applicantsSaskia Bartholomäus
InstitutionGESIS - Leibniz-Institute for the Social Sciences
CountryDeutschland
DescriptionIch untersuche den Anteil von Nichtwähler:innen in sozialwissenschaftlichen Umfragen in Deutschland und der Abweichung zum tatsächlichen Nichtwähler:innenanteil in Bundestagswahlen zwischen 2000 und 2024. Ich will damit die Prävalenz und Entwicklung des Biases beschreiben. Darüber hinaus untersuche ich, ob die erwartete Zunahme des turnout gap auf Erhebungsmodi zurückzuführen ist.
Contract number4883
Title The bidirectional relationship between parental educational expectations and mathematics achievement of elementary school students
Project applicantsTheresa Rohm
InstitutionUniversität Bremen
CountryGermany
DescriptionThe study aims to explore the relationship of parental educational expectations and children's mathematics achievements over the course of elementary school (i.e., first, second and fourth year of schooling). Potential developmental shifts of both parental expectations and mathematics achievement of elementary school students are explored.
Contract number4882
Title Performance Inequalities and Learning Year Equivalents: Methodological Insights into Student Achievement Disparities
Project applicantsJakob Schuchardt
InstitutionRuhr-Universität Bochum
CountryDeutschland
DescriptionMit Hilfe der NEPS-Daten sollen Kompetenzunterschiede (z. B. in Mathematik, Lesen oder den Naturwissenschaften) zwischen Kindern und Jugendlichen getrennt nach verschiedenen soziökonomischen Statusgruppen und Schulformen betrachtet und u. a. mit Hilfe von Equating-Verfahren in Lernjahresäquivalente umgerechnet werden. Die vorläufige Fragestellung lautet daher: Wie weit liegen die Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen im zeitlichen Verlauf zwischen der 1. und 4. Klasse bzw. der 5. und 10. Klasse je nach sozialer Herkunft und Schulform auseinander? Das Erkenntnisziel besteht darin, Unterschiede in verschiedenen Kompetenzen in Lernjahresunterschiede umzurechnen, um untersuchen zu können, ob die Lernjahresunterschiede, die z. B. in Bezug auf internationale Vergleichsstudien häufig zitiert werden, Bestand haben.
Contract number4881
Title Longitudinal Associations between Achievement and Interest
Project applicantsBrendan Schuetze
InstitutionUniversity of Utah
CountryVereinigte Staaten
DescriptionOur main research purpose is to investigate the longitudinal links between adolescents' achievement and their interest development and student characteristics in moderating these longitudinal relationships. For student characteristics, we are temporarily considering students' gender, immigration background, and perceived value.
Contract number4880
Title The Influence of Various Schooling Forms on Non-Performance-Related Competencies and Constructs in Primary Education
Project applicantsFabian Siegel, Anna Gieschen
InstitutionLudwig-Maximilians-Universität München
CountryDeutschland
DescriptionDas Projekt stellt anhand von Fends Schultheorie heraus, dass die Schule als außerfamiliäre Sozialisationsinstanz vielfältige Funktionen erfüllt, nicht nur die Qualifikationsfunktion. Es wird untersucht, wie unterschiedliche schulische und außerschulische Sozialisationsinstanzen im zeitlichen Verlauf die Entwicklung von Kindern beeinflussen. Der Fokus liegt auf der ganztägigen Betreuung im Primarbereich, da diese zunehmend an Bedeutung gewinnt und vielfältige Hoffnungen hinsichtlich der Entwicklung nicht-leistungsbezogener Kompetenzen weckt. Das Projekt kann mit Rückgriff auf die in Startkohorte 2 abgefragten verschiedenen Betreuungsformen differenzieren und analysiert deren Wirkung auf soziale, motivationale und emotionale Eigenschaften bzw. Kompetenzen in Anlehnung an Gnahs. Ziel ist es, zu zeigen, dass außerunterrichtliche Angebote den Erwerb überfachlicher Kompetenzen fördern können.
Contract number4879
Title Life course development in elementary school (before and after)
Project applicantsReinhold Sackmann, Sten Becker, Johannes Ennenbach, Doria Haase, Vivienne Rieger, Luisa Schroeder, Victoria Waldvogel, Marie Theres Hellmann, Christian Schüffler
InstitutionMartin Luther University Halle-Wittenberg
CountryDeutschland
DescriptionDas Ziel des Vorhabens ist es, mittels der Wellen 1 bis 10 der NEPS-Startkohorte 2 verschiedene Aspekte von Determinanten und Weichenstellungen vor, während und nach der Grundschulzeit zu untersuchen: erste Entwicklung von Berufsvorstellungen; Entwicklung von Bildungsmotivation; Entwicklung von Deutschkompetenzen; Einfluss außerschulischer Aktivitäten; Einfluss schulischer Fördermaßnahmen; Entwicklung elterlicher Aspirationen. Mit diesen gezielten Tiefbohrungen soll eine Lebenslaufsicht auf Verläufe im weitgehend noch undifferenzierten Grundschulsystem entwickelt werden.
Contract number4878
Title Monetary Means and Social Inequality: The Impact of Employment and Wealthy Parents
Project applicantsAndrea Müller, Alisha Domsel
InstitutionJustus Liebig University Giessen
CountryDeutschland
DescriptionIn dem Projekt geht es darum, anhand der Forschungsdaten die soziale Ungleichheit unter Studierenden weiter zu erforschen.
Contract number4877
Title Longitudinal survey of teaching profession for secondary level I (LESek I)
Project applicantsJörg Holle, Philipp Schultes, Patrick Gollub
InstitutionUniversity of Münster
CountryDeutschland
DescriptionIn unserem Projekt begleiten wir Studierende der Lehrämter für Sek I und versuchen dabei, Gründe für Studienverbleib und -abbruch zu eruieren. Von den NEPS-Daten wollen wir die Daten zum Lehramtsstudierenden-Panel (LAP) verwenden, um den quantitativen Verbleib bzw. Abbruch und idealerweise die Gründe dafür gegen die von uns erhobenen Daten zu halten.
Contract number4876
Title Replication of an analysis by Hermes et al.
Project applicantsJavier Viviens
InstitutionEuropean University Institute
CountryItalien
DescriptionIn this project I would like to replicate the results presented in the paper "Application Barriers and the Socioeconomic Gap in Child Care Enrollment" by Hermes, Lergetporer, Peter and Wiederhold. This paper uses the NEPS data.
Contract number4875
Title Graphic modeling for data representation: Introducing the sequence trajectory plot
Project applicantsKilian Rüß
InstitutionInstitute for SME Research and Entrepreneurship
CountryDeutschland
DescriptionIn dem Projekt geht es um die Einführung einer neuen Visualisierungstechnik für Sequenzdaten. Dafür sollen Ergebnisse aus der Studie "Comparing Groups of Life-Course Sequences Using the Bayesian Information Criterion and the Likelihood-Ratio Test" von Liao und Fasang (2020) reproduziert werden.
Contract number4874
Title Peer effects on labor market outcomes
Project applicantsLucas Bütje, Sebastian Findeisen
InstitutionUniversity of Konstanz
CountryDeutschland
DescriptionIn diesem Projekt soll untersucht werden, inwieweit die Zusammensetzung von Peer-Gruppen in der Schulzeit den Erfolg von Schülerinnen und Schülern auf dem Arbeitsmarkt beeinflusst.
Contract number4873
Title Leverage Machine Learning for Predictive Analysis of Study Field Choices in Higher Education
Project applicantsPanagiotis Karageorgos
InstitutionGoethe University Frankfurt
CountryDeutschland
DescriptionDas Projekt zielt darauf ab, mithilfe von maschinellem Lernen relevante Faktoren und Cluster/Profile zu identifizieren, die die Wahl des Studienfachs vorhersagen können. Zudem wird die Stabilität der Ergebnisse durch den Vergleich unterschiedlicher Kohorten überprüft.
Contract number4872
Title Effect of ability homogeneity in the classroom on teaching style
Project applicantsKlaus Pforr
InstitutionGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
CountryGermany
DescriptionEsser, H. & J. Seuring, 2020 nehmen in ihrem Moabit-Modell an zentraler Stelle an, dass bei steigender Fähigkeitshomogenität Lehrer*innen ihren Lehrstil anpassen, so dass Schüler*innen mehr daovn profitieren, und insgesamt die Leistung in der Klasse steigt. Diese Annahme soll in diesem Vorhaben geprüft werden, indem untersucht wird, ob Lehrer*innen in homogenen Klassen anders lehren als in heterogenen Klassen.
Contract number4871
Title Skill development between early childhood and school-to-work transition
Project applicantsPhilipp Kugler, Andreas Koch, Elisa Bührle, Jan Simon Wiemann
InstitutionInstitut für Angewandte Wirtschaftsforschung
CountryGermany
DescriptionIn diesem Projekt soll erforscht werden, wie sich kognitive und nicht-kognitive Kompetenzen zwischen der Geburt und dem Einstieg in das Erwerbsleben entwickeln und welchen Einfluss diese auf die Berufswahl bzw. den Übergang zwischen Schule und Beruf, insbesondere im MINT Bereich, haben. Dabei liegt der Fokus insbesondere auf dem Geschlecht und dem Familienhintergrund der Kinder.
Contract number4870
Title The relationship between skills, social inequality and health behaviour - an empirical analysis of NEPS data
Project applicantsJacqueline Kroh
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionDespite the general improvement in the health of society over the past century, there is compelling evidence of significant health inequalities. A large number of studies demonstrate the positive impact of education on health. Health behaviour, as an outcome, plays a crucial role, as evidenced by the theoretical concepts and studies. However, the effects of skills on health behaviour have rarely been investigated in a causal way. Therefore, this study will first examine the influence of competencies on health behaviour. The second part will examine the contribution of competences to social/health inequalities.
Contract number4869
Title Ensuring academic competencies at the end of lower secondary level for the transition to initial vocational training
Project applicantsKarin Guill, Julia Suckut, Nina Glutsch, Jennifer Adomat
InstitutionStändige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz
CountryGermany
DescriptionAktuell arbeitet die SWK an einem Gutachten zur Sicherung von schulischen Kompetenzen am Ende der Sekundarstufe I für den Übergang in die berufliche Erstausbildung. Mit den Daten der Startkohorte 4 soll die aktuelle Ausgangslage hinsichtlich des Verbleibs von Schüler:innen im Zeitraum von 10 Jahren nach der 9. Klasse untersucht werden. Von Interesse ist insbesondere der Anteil derjenigen, die bis dahin eine berufliche Ausbildung abgeschlossen und derer, die gar keine Ausbildung begonnen oder abgeschlossen haben.
Contract number4868
Title The relationship between skills, social inequality and health behaviour - an empirical analysis of NEPS data
Project applicantsSabrina Schorr, Jörg-Peter Schräpler
InstitutionRuhr-Universität Bochum
CountryGermany
DescriptionDespite the general improvement in the health of society over the past century, there is compelling evidence of significant health inequalities. A large number of studies demonstrate the positive impact of education on health. Health behaviour, as an outcome, plays a crucial role, as evidenced by the theoretical concepts and studies. However, the effects of skills on health behaviour have rarely been investigated in a causal way. Therefore, this study will first examine the influence of competencies on health behaviour. The second part will examine the contribution of competences to social/health inequalities.
Contract number4867
Title The NEPS data in open data format
Project applicantsTom Hartl, Xiaoyao Han
InstitutionGerman Institute for Economic Research
CountryDeutschland
DescriptionIm Rahmen einer Kooperation zwischen dem SOEP DIW und dem LIfBi sollen die NEPS-Datenbestände für das Open-Data-Format aufbereitet werden, um zukünftig ein DDI-kompatibles, non-propertiäres Datenformat anbieten zu können.
Contract number4865
Title The Role of Socioeconomic Background in Educational Success: An Empirical Quantitative Analysis Based on NEPS Data
Project applicantsAnnegret Gawron, Jette Timm
InstitutionUniversity of Rostock
CountryDeutschland
DescriptionThe projects analyzes the influences of socioeconomic status on the educational success of students.
Contract number4864
Title Theology-Tobias instead of BWL-Justus? The relation between religion and religiosity and the choice of university subject
Project applicantsKatja Scharenberg, Dorothea Seider
InstitutionLudwig-Maximilians-Universität München
CountryGermany
DescriptionEs soll untersucht werden, ob zum einen ein Zusammenhang zwischen Religion und Studiengangswahl und zum anderen ein Zusammenhang zwischen Religiosität und Studiengangswahl besteht, sowie ein Zusammenhang zwischen der Religiosität innerhalb der Religionen und Studiengangswahl.
Contract number4863
Title Using ICT in the Classroom: Analyses of Teachers' Self-Efficacy Beliefs
Project applicantsClaudia Menge, Julia Gerick, Luisa Grützmacher, Christiane Annemann, Len Heinatzky
InstitutionTechnische Universität Braunschweig
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen des Projekts wird sich mit dem Einsatz digitaler Medien im Unterricht auseinandergesetzt. Es wird untersucht, welchen Einfluss Erfahrungen und berufliche Weiterbildungen auf die Selbstwirksamkeitserwartung von Lehrkräften haben und ob sich weitere individuelle und kontextbezogene Prädiktoren identifizieren lassen.
Contract number4862
Title The Marshmallow Test as Screening Instrument: Sensitivity and Specificity of a Delay of Gratification Task as a Longitudinal Predictor for ADHD and Conduct Problems
Project applicantsBianca Ulitzka, Monika Daseking, Julia Kerner auch Körner
InstitutionHelmut Schmidt University - University of the Federal Armed Forces Hamburg
CountryDeutschland
DescriptionDelay of gratification tasks seem to have an impressive predictive value for several outcomes and are supposed to measure self-regulation. Since many behavioural and psychological problems in children are related to limitations in self-regulation, the extent to which delay tasks can be used as a screening to detect ADHD and Conduct Disorder (measured with SDQ) will be examined.
Contract number4861
Title Educational Aspirations Among Immigrant Youth. A Matter of Selective Migration?
Project applicantsThomas Zimmermann, Julia Bortnikov
InstitutionGoethe-Universität Frankfurt am Main
CountryGermany
DescriptionDie Masterarbeit untersucht, inwieweit sich das Phänomen hoher Bildungsaspirationen in Familien mit Migrationsgeschichte aus der Perspektive selektiver Migration erklären lässt. Der Fokus liegt dabei auf Schüler*innen aus der Türkei und den Ländern der ehemaligen Sowjetunion.
Contract number4860
Title Familial influences on the development of domain-general and domain-specific skills in the transition between preschool and elementary school
Project applicantsPeter Edelsbrunner
InstitutionSwiss Federal Institute of Technology in Zurich
CountrySchweiz
DescriptionVorschulische Fähigkeiten etwa in den Bereichen Sprache und Mathematik sind ein wichtiger Prädiktor für den späteren schulischen Erfolg, diese bereichsspezifischen Fähigkeiten stehen mit den EF als bereichsübergreifende Fähigkeit in Zusammenhang. Kinder mit gut entwickelten EF scheinen das Potential angebotener Lerngelegenheiten besser nutzen zu können. Entsprechend beeinflusst die Qualität des häuslichen Lernumfelds (HLE) die Entwicklung bereichsspezifischer Fähigkeiten. Mit Hilfe von LPA soll der differenzielle Einfluss familiärer struktureller (SES) und prozeduraler Variablen (HLE) Variablen auf die Entwicklung unterschiedlicher Leistungsprofile (bereichsspezifische und -übergreifende Fähigkeiten) im Vor- und Grundschulalter untersucht werden.
Contract number4859
Title Occupational Undermatch among Immigrants in Germany
Project applicantsCornelia Kristen, Lana Blažević
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionBei dem Vorhaben handelt sich um eine Doktorarbeit, deren Ziel es ist, einen Überblick über die aktuelle Situation der unterwertigen Beschäftigung von Migrant:innen in Deutschland zu schaffen und die dahinterliegenden Mechanismen und mögliche Folgen zu prüfen.
Contract number4858
Title Effects of (Prospective) Teachers' Occupational Self-Regulation
Project applicantsClaudia Menge
InstitutionTechnische Universität Braunschweig
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen des Projekts werden Analysen zum Einfluss der beruflichen Selbstregulation auf das Wohlbefinden sowie die Unterrichtsqualität von (angehenden) Lehrkräften durchgeführt.
Contract number4857
Title How does the accumulation of maternal stress factors affect various aspects of interaction quality?
Project applicantsSabine Weinert, Ariane Pickhardt
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionIn dieser Masterarbeit soll untersucht werden, wie sich die Kumulation von sozioökonomischen und psychosozialen Belastungsfaktoren auf die Interaktionsqualität zwischen Mutter und Kleinkind auswirkt.
Contract number4855
Title The effects of downward social mobility on academic and psychosocial adjustment at school
Project applicantsAnatolia Batruch, Ocyna Rudmann
InstitutionUniversity of Lausanne
CountrySchweiz
DescriptionThe objective of this project is to analyze the impact of downward social mobility (i.e. university-educated parents with children in vocational tracks) on their academic and social trajectory at school.
Contract number4854
Title Effective Strategies for Reducing Educational Inequality: An Interventional Analysis
Project applicantsJannis Burkhard
InstitutionDIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education
CountryDeutschland
DescriptionDespite extensive sociological research on the origins and explanations of origin-specific inequalities in educational attainment, there is a significant gap in applying an interventional perspective to these disparities. This study addresses this research gap by employing an interventional perspective to examine origin-specific inequalities in educational attainment. Utilizing methods of causal mediation analysis and interventional estimates, this research will identify causal pathways, evaluate interventions, and provide evidence-based recommendations. By integrating advanced analytical techniques with an interventional framework, this study aims to contribute a novel approach to sociological understanding and practical reduction of educational inequalities.
Contract number4853
Title Effective Strategies for Reducing Educational Inequality: An Interventional Analysis
Project applicantsFabian Kratz, Annabell Daniel
InstitutionLudwig-Maximilians-Universität München
CountryGermany
DescriptionDespite extensive sociological research on the origins and explanations of origin-specific inequalities in educational attainment, there is a significant gap in applying an interventional perspective to these disparities. This study addresses this research gap by employing an interventional perspective to examine origin-specific inequalities in educational attainment. Utilizing methods of causal mediation analysis and interventional estimates, this research will identify causal pathways, evaluate interventions, and provide evidence-based recommendations. By integrating advanced analytical techniques with an interventional framework, this study aims to contribute a novel approach to sociological understanding and practical reduction of educational inequalities.
Contract number4852
Title Different data set, same results? A replication study to analyse the labour market position of women with a male-typical field of study according to Konietzka and Wen (2023) using the NEPS
Project applicantsOkka Zimmermann, Anika Reichenau
InstitutionTechnische Universität Braunschweig
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen des Seminars "Arbeitsmarkt, Mobilität und soziale Ungleichheit – Erwerbsarbeit und Lebensformen" soll sich mit dem Erreichen der oberen Dienstklasse von Frauen mit männertypischem Studienfach beschäftigt werden. Dabei wird die Analyse von Konietzka & Wen (2023) mit dem Mikrozensus repliziert, wobei die Datengrundlage hier das NEPS darstellt.
Contract number4851
Title The Impact of Student Migration Background Proportions on German Language Acquisition Success
Project applicantsFabian Kosse, Henri Bielecki
InstitutionJulius-Maximilians-Universität Würzburg
CountryGermany
DescriptionThe aim of this research is to ascertain whether migrants acquire German more effectively in a classroom environment with a higher or lower proportion of students with a migration background.
Contract number4850
Title Life Satisfaction and Domain Satisfaction: A Systematic Review and Meta-Analysis of Longitudinal Studies
Project applicantsLouisa Scheling
InstitutionJohannes Gutenberg University Mainz
CountryDeutschland
DescriptionLebenszufriedenheit und domänenspezifische Zufriedenheit stehen in einer wechselseitigen Beziehung zueinander. In der Forschung herrscht jedoch keine Einigkeit darüber, ob Bottom-up-, Top-down- oder reziproke Effekte am besten geeignet sind, diese strukturellen Beziehungen zu beschreiben. Aus diesem Grund haben wir eine Metaanalyse durchgeführt, in der wir die verfügbare Evidenz zu den Längsschnittassoziationen zwischen Lebenszufriedenheit und sieben Zufriedenheitsdomänen (d. h. Beziehungszufriedenheit, Gesundheitszufriedenheit, Arbeitszufriedenheit, finanzielle Zufriedenheit, soziale Zufriedenheit, Familienzufriedenheit, Freizeitzufriedenheit) zusammengefasst haben. Während der Revision des Manuskripts bemühen wir uns um die Einbeziehung weiterer Datensätze, so dass wir hoffen, die NEPS-Daten in unsere Meta-Analyse einbeziehen zu können.
Contract number4849
Title To what extent does the spatial design of the classroom influence the learning success of pupils?
Project applicantsPaul Fabian, Benedict Busch, Tobias Frisch, Marie Schräder
InstitutionLudwig-Maximilians-Universität München
CountryGermany
DescriptionDie räumliche Gestaltung des Klassenzimmers beeinflusst den Lernerfolg von Schüler:innen erheblich. Natürliches Licht, gute Akustik sowie Ausstattung fördern die Konzentration und den Lernerfolg. Eine gut gestaltete Lernumgebung trägt somit zu einem positiven Lernklima bei.
Contract number4848
Title The connection between religiosity and the career aspirations of Christian adolescents
Project applicantsPaul Fabian, Luisa Steinrücken, Dorothea Seider
InstitutionLudwig-Maximilians-Universität München
CountryGermany
DescriptionIn dieser Seminararbeit soll erforscht werden, ob ein Zusammenhang zwischen Religiosität und Berufsaspirationen besteht. Dabei liegt der Fokus auf christlichen Jugendlichen.
Contract number4847
Title The change of political interest in Germany over the course of the COVID-19 pandemic
Project applicantsSebastian Koos, Marlène Tauch
InstitutionUniversity of Konstanz
CountryDeutschland
DescriptionEs soll analysiert werden, wie sich das politische Vertrauen in der deutschen Bevölkerung über die COVID-19 Pandemie hinweg verändert hat.
Contract number4846
Title Work-life balance of employees in Germany. An empirical analysis
Project applicantsRobin Busse, Lara Verstrepen
InstitutionTechnische Universität Darmstadt
CountryGermany
DescriptionIn der Masterarbeit soll zwei Fragestellungen nachgegangen werden: Wie ist die Work-Life-Balance von Beschäftigten in Deutschland ausgeprägt? Welchen Einfluss haben individuelle und berufliche Faktoren auf die Work-Life-Balance von Beschäftigten?
Contract number4845
Title Educational Success and Educational Inequality: The Influence of Individual, School, and Family Factors
Project applicantsSittipan Yotyodying
InstitutionGoethe University Frankfurt
CountryDeutschland
DescriptionIm Rahmen des geplanten Projekts wird untersucht, welche individuellen, schulischen und familiären Faktoren den Bildungserfolg von Schülerinnen und Schülern vorhersagen können und inwiefern diese Faktoren zu Bildungsungleichheiten beitragen. Dabei werden multidimensionale Merkmale des Bildungserfolgs berücksichtigt, wie beispielsweise schulbezogene Kompetenzen, ICT-bezogene Kompetenzen, motivationale und emotionale Merkmale sowie das Wohlbefinden.
Contract number4844
Title The Interrelation between Education and Social Capital: How Does Education Contribute to Inequality in Social Capital and How Does Social Capital Contribute to Inequality in Educational Decisions and Attainment?
Project applicantsRegina Jusri
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionFor investigating the relationship between education and social capital comprehensively, I plan to write a cumulative dissertation. The aim of the dissertation is to find out how education may contribute to inequality in social capital and how social capital may contribute to inequality in education. The uncovering of the mechanisms at work may help to understand better how education and social capital produce social, racial or gender inequality. The dissertation is planned to consist of four publications which will address different aspects of that relationship.
Contract number4843
Title Reasons for the decision to transition to upper secondary level in terms of socio-economic status and migration background
Project applicantsPaul Fabian, Luna Kitanovic, Daniela Kunath
InstitutionLudwig-Maximilians-Universität München
CountryGermany
DescriptionDie Übergangsphase in die Sekundarstufe II ist entscheidend für den weiteren Bildungs- und Lebensweg, da die Entscheidung zur Ausbildung oder der gymansialen Oberstufe stattfindet. Auf Grundlage unterschiedlicher Entscheidungstheorien wollen wir das Entscheidungsverhalten junger Erwachsener im Übergang in die Sekundarstufe II untersuchen. Verschiedene Faktoren können dabei das Entscheidungsverhalten beeinflussen. Wir legen den Fokus auf den sozioöokomischen Status und den Migrationshintergrund.
Contract number4842
Title Rise of Rightwing Ideology in Gaming
Project applicantsKlaus Dörre, Paul Krämer, Nora Fülöp
InstitutionFriedrich Schiller University Jena
CountryDeutschland
DescriptionDie Forschungsarbeit untersucht die Hypothese, dass in der Gamingszene rechtsradikale Ideologien zunehmen und daher über einen Rechtsruck unter den Spieler*innen gesprochen werden kann. Im SUF-Datensatz sollen die Variablen zum Spielverhalten und politischen Einstellungen untersucht und mithilfe der sozialwissenschaftlichen Jugendforschung u. a. von Quenzel & Hurrelmann (2010) interpretiert werden.
Contract number4841
Title Domain-specific career aspirations, motivation, and achievement in math and reading across adolescence
Project applicantsElisabeth Graf, Nele McElvany, Jörg-Tobias Kuhn, Darya Lukashina
InstitutionTU Dortmund University
CountryDeutschland
DescriptionBerufsaspirationen stehen im engen Zusammenhang mit fachspezifischer Motivation und Kompetenz, wurden bisher aber meist als Outcome betrachtet. Wie sich Aspirationen und ihre Zusammenhänge mit Motivation und Kompetenz über die Zeit entwickeln, wurde noch wenig erforscht. Im Jugendalter, wo bedeutende Bildungsentscheidungen getroffen werden und somit Spezialisierung erforderlich wird, könnten Berufsaspirationen auch ein bedeutender Prädiktor für zukünftige fachspezifische Motivation und Leistung sein. Das Projekt hat das Ziel, basierend auf Daten der Startkohorte 3 konkrete Berufsaspirationen mit Informationen zu im gewünschten Beruf erforderlichen mathematik- und lesebezogenen Kompetenzen zu verknüpfen, deren Veränderungen über die Zeit zu untersuchen und Zusammenhänge mit domänenspezifischer Motivation und Leistung zu analysieren. Dabei sollen nicht nur Zusammenhänge innerhalb einer Domäne, sondern auch zwischen den Domänen (z. B. mathematikbezogene Berufsaspirationen und Lesemotivation/-kompetenz) betrachtet werden. Im besonderen Interesse stehen dabei Veränderungen der Zusammenhänge über die Zeit und längsschnittliche Effekte von domänenspezifischen Berufsaspirationen auf domänenspezifische Motivation und Kompetenz.
Contract number4840
Title How does a person's social background influence their access to secondary school?
Project applicantsThomas Blank, Rebecca Jonas, Clara Röer, Dilan Cakici
InstitutionUniversität Bielefeld
CountryGermany
DescriptionUnser Projekt untersucht, wie die soziale Herkunft einer Person ihren Bildungsweg beeinflusst. Dabei wollen wir u. a. untersuchen, ob Menschen mit Migrationshintergrund eine höhere Benachteiligung erfahren als Personen ohne Migrationshintergrund. Unsere Hypothese dazu ist, dass Menschen ohne Migrationshintergrund im Bildungssystem weniger Benachteiligungen erleben. Außerdem wollen wir untersuchen, inwieweit das Ausmaß einer Bildungsbenachteiligung von folgenden drei Faktoren abhängt: a) Bildungsniveau der Eltern b) Einkommen der Familie c) Wohnort der Familie (ob es in bestimmten Wohnorten größere Bildungsungleichheiten gibt als in anderen). Diese Hypothesen werden untersucht, um Zusammenhänge zwischen Migrationshintergrund, Bildung, Einkommen und Wohnort auf Benachteiligungen zu analysieren.
Contract number4839
Title Influence of the home learning environment on math and language skills: A comparison between residential out-of-home care and families of origin in preschool children
Project applicantsJan Lonnemann, Charleen Oelschlägel, Jasmin Tibri
InstitutionUniversity of Potsdam
CountryDeutschland
DescriptionThe project investigates the quality of the home learning environment in residential out-of-home care compared to families of origin and how this influences preschool children's math and language competencies. A quantitative research will be conducted consisting of questionnaires for caregivers to assess the home learning environment and joint activities as well as competence tests for the children.
Contract number4838
Title The importance of gender roles for the self-concept
Project applicantsJan Lenhart, Kim Heder
InstitutionUniversity of Bamberg
CountryDeutschland
DescriptionIn dem Vorhaben soll folgende Frage untersucht werden: Beeinflusst/Verstärkt eine Orientierung an traditionellen Geschlechterrollen die Geschlechterunterschiede zwischen Jungen und Mädchen im verbalen und mathematischen Selbstkonzept?
Contract number4837
Title To what extent do the educational aspirations of students at all-day schools differ from students at half-day schools depending on their social background?
Project applicantsTobias C. Stubbe, Claudia-Sophie Habel Ramirez
InstitutionGeorg-August-Universität Göttingen
CountryGermany
DescriptionIn dieser Bachelorarbeit sollen mit den Daten der Startkohorte 3 (SC3) die Bildungsaspirationen (Wunsch, das Abitur zu absolvieren) der Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I untersucht werden. Dafür soll der Zusammenhang zwischen dem Besuch der Schulform (Halbtags- oder Ganztagsschule) in Abhängigkeit der sozialen Herkunft (Haushaltseinkommen der Eltern und Bildungsabschluss von mind. einem Elternteil) und der Moderation beider aufgedeckt werden.
Contract number4836
Title Digital competencies and job satisfaction
Project applicantsLuisa Wieser, Teresa Holtgreife
InstitutionFriedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
CountryDeutschland
DescriptionIn der Masterarbeit soll analysiert werden, ob digitale Kompetenzen mit höherer Arbeitszufriedenheit einhergehen. Inwieweit tragen digitale Kompetenzen dazu bei, bei zunehmendem Druck neuer digitaler Anforderungen im Job die Arbeitszufriedenheit zu erhöhen?
Contract number4835
Title The contribution of daycare centers in promoting educational equality
Project applicantsBirgit Brouër, Lisa-Marie Schiefke
InstitutionKiel University
CountryDeutschland
DescriptionIn der Masterarbeit soll mittels einer Regressionsanalyse ermittelt werden, inwiefern Kitas zur Förderung von Bildungsgerechtigkeit beitragen.
Contract number4834
Title Analysis and optimisation of the quality of the educational information in the NEPS-ADIAB data
Project applicantsNadine Bachbauer
InstitutionInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
CountryGermany
DescriptionDie Information zu Bildung und Ausbildung ist elementar für viele Forschungsfragen rund um Bildung und Arbeitsmarkt. Dabei stellt sich die Frage, ob Arbeitgeber und Arbeitnehmer in den Angaben zur Bildung der Arbeitnehmer übereinstimmen oder ob Inkonsistenzen vorliegen und ob diese auf strukturelle Verzerrungen, z. B. in Bezug auf Alter, Migrationshintergrund und Beschäftigungssituation, zurückzuführen sind. Zudem wird analysiert, inwiefern die Imputation fehlender Werte die Datenqualität verbessert.
Contract number4833
Title Selectivity in survey data using the example of linked NEPS data (NEPS-ADIAB)
Project applicantsClara Wolf
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionDas Forschungsvorhaben zielt auf die Untersuchung der Personengruppen in der Gesamtstichprobe und dem verknüpften Datenprodukt NEPS-ADIAB ab. Es ist das Ziel zu identifizieren, ob die Zustimmung zur Verknüpfung der Befragungsdaten mit den administrativen Daten der Bundesagentur für Arbeit zufällig über die Personen der Startkohorte 6 verteilt ist oder ob bestimmte Personengruppen eine höhere Zustimmungs- bzw. Verweigerungsquote haben als andere Personengruppen. In der bisherigen Forschung zeigen sich beispielsweise sowohl Alters- als auch Bildungseffekte im Hinblick auf die Bereitschaft, der Verknüpfung zuzustimmen. Da die Zustimmung zur Verknüpfung nicht automatisch die Verknüpfung und somit die Verfügbarkeit/Identifizierbarkeit in den administrativen Daten bedeutet, wird in einem zweiten Schritt untersucht, ob das Sample der final verknüpften Personen selektiv zur Gesamtstichprobe der Startkohorte 6 ist. Ergänzend werden die Analysen ebenfalls mit der Startkohorte 4 durchgeführt, um zu identifizieren, ob die Selektivität hinsichtlich der Bereitschaft zur Zustimmung zur Verknüpfung der individuellen Daten sowie die erfolgreiche Verknüpfung abhängig von der Befragungspopulation sind.
Contract number4832
Title Selectivity in survey data using the example of linked NEPS data (NEPS-ADIAB)
Project applicantsNadine Bachbauer, Andreas Filser
InstitutionInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
CountryGermany
DescriptionDas Forschungsvorhaben zielt auf die Untersuchung der Personengruppen in der Gesamtstichprobe und dem verknüpften Datenprodukt NEPS-ADIAB ab. Es ist das Ziel zu identifizieren, ob die Zustimmung zur Verknüpfung der Befragungsdaten mit den administrativen Daten der Bundesagentur für Arbeit zufällig über die Personen der Startkohorte 6 verteilt ist oder ob bestimmte Personengruppen eine höhere Zustimmungs- bzw. Verweigerungsquote haben als andere Personengruppen. In der bisherigen Forschung zeigen sich beispielsweise sowohl Alters- als auch Bildungseffekte im Hinblick auf die Bereitschaft, der Verknüpfung zuzustimmen. Da die Zustimmung zur Verknüpfung nicht automatisch die Verknüpfung und somit die Verfügbarkeit/Identifizierbarkeit in den administrativen Daten bedeutet, wird in einem zweiten Schritt untersucht, ob das Sample der final verknüpften Personen selektiv zur Gesamtstichprobe der Startkohorte 6 ist. Ergänzend werden die Analysen ebenfalls mit der Startkohorte 4 durchgeführt, um zu identifizieren, ob die Selektivität hinsichtlich der Bereitschaft zur Zustimmung zur Verknüpfung der individuellen Daten sowie die erfolgreiche Verknüpfung abhängig von der Befragungspopulation sind.
Contract number4831
Title Categories of a parent-child acculturation gap: Well-being of secondary school immigrant children
Project applicantsJohannes Giesecke, Tamar Meskhi
InstitutionHumboldt-Universität zu Berlin
CountryGermany
DescriptionThe research question of this project is: How does the acculturation gap between immigrant parent and child effect the well-being of children? Acculturation gap is planned to be measured according to the four categories of the acculturation model by John W. Berry. Children well-being refers to the life satisfaction and self-esteem of the secondary school students.
Contract number4830
Title Educational inequalities at various stages in the educational career
Project applicantsAndrea Forster
InstitutionUtrecht University
CountryNetherlands
DescriptionWe want to compare several cohort studies of various countries, to examine educational inequalities at various stages of the educational career, and examine whether institutional context matters.
Contract number4829
Title Infant habituation and later cognitive development in association with breastfeeding duration
Project applicantsDebora Suppiger, Tilman Reinelt, Giancarlo Natalucci
InstitutionUniversity of Zurich
CountrySchweiz
DescriptionExtended breastfeeding duration in infancy has been consistently associated with later child cognition. Early cognitive measures such as habituation also have moderate association with later child cognition, however these studies often lack statistical power. For the proposed project, we want to investigate if breastfeeding duration is associated with infant habituation at 7 months and whether this predicts later child cognitive development when controlling for home learning environment.
Contract number4828
Title Female Labor Market Participation and Digital Divide
Project applicantsMartin Abraham, Ann-Katrin Rückel, Marina Engelhardt
InstitutionFriedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
CountryDeutschland
DescriptionIn dieser empirischen Masterarbeit liegt das Erkenntnisinteresse darin, die Ungleichheitsforschung auf dem Arbeitsmarkt in Verbindung mit der Digitalisierung zu bringen. Dabei soll die Partizipation von Frauen auf dem Arbeitsmarkt in Hinblick auf ihre digitalen Fähigkeiten (ICT-Literacy) betrachtet und nach Branchen und Berufsgruppen differenziert untersucht werden.
Contract number4827
Title The relevance of further training for the social-ecological transformation of work and occupations in the German labor market
Project applicantsJana Kern, Markus Janser
InstitutionInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
CountryGermany
DescriptionThe research project will take a closer look at the possible impact of ecological labor market effects on the individual training behavior of employees in Germany. The first step is to analyze how and whether initial effects can already be identified for specific occupations and, if so, for which occupational groups there may be more positive or negative consequences. In addition, cohort and gender comparisons are to be carried out in order to identify possible social inequality structures.
Contract number4826
Title (NEPS-)Schools in challenging situations. Crafting social indices to enhance research incorporating school- and regional-level data
Project applicantsAlyssa Grecu
InstitutionInstitut für Schulentwicklungsforschung
CountryGermany
DescriptionIn the context of recent federal policy, namely the "Startchancenprogramm," the objective is to create social indices for schools in NEPS Starting Cohort 8. It is proposed that these indices be included as generated variables in the Scientific Use Files, thus enabling them to be used as standardised and comparable predictors by all researchers. A variety of approaches will be incorporated, including the MBI (Multipler Benachteiligungsindex, Fickermann et al., 2022), the Hamburger Sozialindex (Schulte et al., 2023), the Sozialindex für Schulen (NRW, Schräpler & Jeworutzki, 2021) or the Sozialindex für Schulen in Brandenburg (MBJS, 2024). This approach will facilitate the utilisation of one of the indices in the analysis of research data, thereby reducing the necessity for researchers to compute the indices themselves. This will enhance the comparability of research projects that address the challenges faced by educational institutions, as the variability of predictors will be reduced.
Contract number4825
Title (NEPS-)Schools in challenging situations. Crafting social indices to enhance research incorporating school- and regional-level data
Project applicantsPaul Fabian
InstitutionLudwig-Maximilians-Universität München
CountryGermany
DescriptionIn the context of recent federal policy, namely the "Startchancenprogramm," the objective is to create social indices for schools in NEPS Starting Cohort 8. It is proposed that these indices be included as generated variables in the Scientific Use Files, thus enabling them to be used as standardised and comparable predictors by all researchers. A variety of approaches will be incorporated, including the MBI (Multipler Benachteiligungsindex, Fickermann et al., 2022), the Hamburger Sozialindex (Schulte et al., 2023), the Sozialindex für Schulen (NRW, Schräpler & Jeworutzki, 2021) or the Sozialindex für Schulen in Brandenburg (MBJS, 2024). This approach will facilitate the utilisation of one of the indices in the analysis of research data, thereby reducing the necessity for researchers to compute the indices themselves. This will enhance the comparability of research projects that address the challenges faced by educational institutions, as the variability of predictors will be reduced.
Contract number4824
Title Intergenerational Income Mobility in Germany
Project applicantsNiklas Vetterer
InstitutionInstitute for Employment Research
CountryDeutschland
DescriptionZiel des Projektes ist die Untersuchung der intergenerationalen Einkommensmobilität in Deutschland. Mithilfe eines "Two-Sample Two Stage Least Squares" (TSTSLS) Verfahrens sollen hierbei die bisherig bestehenden Datenlimitationen hinsichtlich der zugrundeliegenden Anzahl an beobachtbaren Eltern-Kind-Beziehungen überwunden werden.
Contract number4823
Title The association between class size and learning outcomes
Project applicantsMatthias Westphal, Anne Voit
InstitutionFernUniversität in Hagen
CountryGermany
DescriptionIn diesem Projekt soll mit Daten der Startkohorten 3 und 4 der Zusammenhang zwischen Klassengröße und Lernleistungen der Schülerinnen und Schüler aufgedeckt werden. Hierbei soll durch die Kontrolle auf eine Vielzahl von beobachtbaren Charakteristiken eine Vielzahl von möglichen alternativen Erklärungsfaktoren ausgeschlossen werden, um möglichst nah an einen kausalen Effekt zu kommen.
Contract number4822
Title Assessing the effects of adult education on labour market and non-labour market outcomes
Project applicantsRocio Sanchez Mangas, Enrique Sanjuan Calvo
InstitutionAutonomous University of Madrid
CountrySpanien
DescriptionThe main objective of the project is the evaluation of adult education from a broad perspective, analyzing formal, non-formal and informal education, with the aim to assess, first, the motivation to participate in adult education activities and, second, the returns obtained in terms of skills and competencies, both in terms of labor market and non-labor market outcomes. In addition, the use of different NEPS waves will allow us to analyze the impact that the economic cycle has both on individuals' decisions to participate in adult education activities and on the returns obtained.
Contract number4821
Title The Relevance of Further Education in Context of Digital Transformation
Project applicantsMalte Reichelt, Carlotta Hesener
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionBei dem Projekt geht es um die Erklärung des unterschiedlichen Weiterbildungsverhaltens von Erwerbstätigen, deren Tätigkeit ein hohes Substituierungspotential besitzt. Dafür sollen die Daten der Startkohorte 6 verwendet werden, um zu testen, ob diese Personen weniger an Weiterbildung teilnehmen und ob dies individuell (Motivation, Rational Choice) oder strukturell (Weiterbildungskultur im Unternehmen) bedingt ist.
Contract number4819
Title The Trajectories of Intrinsic Motivation to Learn German: A Longitudinal Study of Students from Grade 5 to 10 with and without Migration Background
Project applicantsMaximilian Knogler, Fauziah Nur Wahdhani
InstitutionTechnische Universität München
CountryGermany
DescriptionThis study focuses on understanding intrinsic motivation to learn German among students in Germany from grade 5 to grade 10 through three research questions. First, how are the trajectories of intrinsic motivation to learn German from grade 5 to 10 among students in Germany? Second, is there any differences in intrinsic motivation trajectories between students with and without a migration background? Third, what factors contribute to variations in intrinsic motivation among students?
Contract number4818
Title The impact of the home learning environment on the linguistic competence development of pupils. An empirical analysis with NEPS data
Project applicantsMichael Gebel, Dorothea Vogel
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionEs soll der Effekt von informellen und formellen (schrift-)sprachförderlichen Aktivitäten auf die sprachliche Kompetenzentwicklung von Schülerinnen und Schülern untersucht werden. Zusätzlich soll untersucht werden, wie dieser Effekt durch die Moderatoren "Sprachangebot im Elternhaus" sowie das Persönlichkeitsmerkmal "Offenheit" beeinflusst wird. Dazu sollen Daten der SC2 verwendet werden.
Contract number4817
Title Education Inequality - Migration and Social Position
Project applicantsJörg Dollmann, Arif-Celal Temür
InstitutionUniversität Mannheim
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen einer Bachelorarbeit soll die Bildungsbeteiligung von Schüler*innen der Sekundarstufe 2 im Hinblick auf Migration und soziale Position untersucht werden, mit besonderem Fokus auf Leistungen/Übergänge.
Contract number4816
Title Teacher Wellbeing across the Career Span
Project applicantsTill Kaiser, Christian Reintjes
InstitutionUniversität Osnabrück
CountryGermany
DescriptionDas Projekt fokussiert die Genese des Wohlbefindens von Lehrkräften über den Karriereverlauf und zielt auf die Identifikation von Antezedenzien der Lehrkräftegesundheit und Mechanismen zur Stärkung des Wohlbefindens von Lehrkräften.
Contract number4815
Title Accuracy, Determinants and Effects of Teachers' Stereotypes
Project applicantsSebastian Wenz
InstitutionGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Köln
CountryGermany
DescriptionInequality of educational opportunity results not only from student differences and families' decisions but also teacher behavior. This project has two main objectives: (1) Based on different theoretical arguments, we expect teachers' stereotypes about different social groups' educational performance to moderate the influence of individual characteristics on teachers' assessment. (2) How accurate are teacher stereotypes and what are the determinants? We use the data of NEPS Starting Cohort 2 (Kindergarten).
Contract number4814
Title Video-Based Validity Analyses and Interrelations between Measures of Early Childhood Competencies and Learning Environments (ViVA II)
Project applicantsManja Attig
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionFrom birth on, child outcomes are influenced by both child characteristics and preconditions on the one hand and by characteristics of different learning environments on the other. Despite many studies on early child development, relatively little is known about the interaction of child characteristics and learning environments (and the mutual interaction of learning environments with each other) in this age. Specifically, representative longitudinal large-scale studies that investigate this field of research are sparse, partially outdated, and still missing completely in Germany. As maternal leave and day-care regulations as well as culturally contingent attitudes influence home and external day-care learning environments and differ widely between countries, general conclusions as well as conclusions for the German context in particular have to be drawn with caution from these studies (International Labour Office, 2013; Waldfogel, 2001). The birth cohort study of the National Educational Panel Study (NEPS) aims to close this gap and will provide longitudinal information based on different measurement points (Wave 1 with children at the age of 7 months, Wave 2 at the age of 15 months, Wave 3 at the age of 26 months, and Wave 4 at the age of 37 months). Information is not only gleaned from parents reports but also from video data of test situations and parent-child interaction in a household setting.
Contract number4813
Title The effects of the preparatory service learning environment on prospective teachers
Project applicantsStefanie Gäckle
InstitutionUniversität Hamburg
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen der Zusatzstudie "Lehramtsstudierendenpanel" (LAP) zur NEPS Startkohorte 5 ("Studierende") wurden u. a. Instrumente zur Erfassung der Lernumwelt Referendariat eingesetzt. Das Lehramts-Referendariat, auch Vorbereitungsdienst genannt, steht als formale Phase zwischen Hochschulstudium und (Lehrer-)Erwerbstätigkeit und stellt damit die zweite Phase der Lehramtsausbildung dar. Im Rahmen meiner Dissertation möchte ich untersuchen, welche Effekte diese (formale) Lernumwelt auf (angehende) Lehrerinnen und Lehrer hat und wie sie deren beruflichen Werdegang beeinflussen kann.
Contract number4811
Title The Role of Temperament for the Development of Psychopathology and Academic Achievement in Children
Project applicantsJulia Kerner auch Körner, Yannik Huber, Bojan Rentz, Nils Wedemeier, Maximilian Zirnstein, Helena Matzies, Philip Werner, Prisca Junior, Liesa Blöss, Malin Bittner-Schiwietz, Jana Kiehn, Maarten Venzmer, Lucie Bruckhaus, Maja Siedenschnur, Inger Schmitz, Paul Jäger, Lena-Sophie Feddal, Johannes Groth, David Joseph Nagy, Nele Biehahn, Marc Etienne Eichler, Jenö Abraham, Jan Cremer, Lena-Sophie Grulich, Belmina Jusic, Marie Meier, Tina Sierpinski, Soentje Blank, Josefine Scherenschlich, Max Möhlmann, Marie Knebel, Paul Eschenfelder, Maximilian Symes, Victoria Haas, Malte Rehberg, Joel Hirsch, Tobias Thelen, Chinthuyan Jegaseelan, Damian Eiden, Nils Wichmann, Max Wemhoff, Tabea-Valentina Ahlert
InstitutionHelmut Schmidt University - University of the Federal Armed Forces Hamburg
CountryDeutschland
DescriptionIm Rahmen eines Forschungsseminars werden Studierende selbstständig Fragestellungen zum Thema "Die Rolle des Temperaments für die Entwicklung von Psychopathologie und/oder Schulleistungen bei Kindern" entwickeln und auswerten.
Contract number4809
Title Regional mobility of (pre-service) teachers
Project applicantsSeyma Gülen
InstitutionEberhard Karls Universität Tübingen
CountryGermany
DescriptionDas Ziel des Forschungsvorhabens ist zu untersuchen, in welchem Ausmaß Lehrkräfte während ihrer Bildungsphasen (von Schulabschluss bis Einstieg in den Lehrkraftberuf) mobil sind. Ferner soll herausgefunden werden, ob sich Muster von (angehenden) Lehrkräften hinsichtlich ihrer Mobilität erkennen lassen können. Im Anschluss sollen mögliche Prädiktoren für mobile und immobile Lehrkraftkarrieren erforscht werden.
Contract number4808
Title Regional mobility of (pre-service) teachers
Project applicantsSebastian Franz
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionDas Ziel des Forschungsvorhabens ist zu untersuchen, in welchem Ausmaß Lehrkräfte während ihrer Bildungsphasen (von Schulabschluss bis Einstieg in den Lehrkraftberuf) mobil sind. Ferner soll herausgefunden werden, ob sich Muster von (angehenden) Lehrkräften hinsichtlich ihrer Mobilität erkennen lassen können. Im Anschluss sollen mögliche Prädiktoren für mobile und immobile Lehrkraftkarrieren erforscht werden.
Contract number4807
Title Why do firms train? Comparison of theory and evidence with current data
Project applicantsMatthias Westphal, Tim Krewerth
InstitutionFernUniversität in Hagen
CountryGermany
DescriptionIn dieser Arbeit soll der Forschungsfrage nachgegangen werden, warum Firmen in Ausbildung investieren. Hierzu soll hauptsächlich die Studie "Why do Firms Train? Theory and Evidence" von Acemoglu und Pischke aus dem Jahr 1998 repliziert werden.
Contract number4806
Title The educational influence of siblings with and without a migration background
Project applicantsMarion Fischer-Neumann
InstitutionUniversität Duisburg-Essen, Duisburg
CountryGermany
DescriptionDas Projekt hat zum Ziel, Erklärungswissen und empirische Erkenntnisse zur Bildungsbedeutsamkeit von Geschwistern in Familien mit und ohne Migrationshintergrund beizutragen.
Contract number4805
Title Returns to education of the upper secondary school expansion in Western Germany
Project applicantsAnna Marleen Krumme, Matthias Westphal
InstitutionFernUniversität in Hagen
CountryDeutschland
DescriptionMit Hilfe dieses Projekts sollen langfristige individuelle Bildungsrenditen (u. a. gemessen durch Löhne, den beruflichen Werdegang, Kompetenzen und kognitive Fähigkeiten) des Abiturs untersucht werden. Dabei soll der Oberstufenausbau als ein natürliches Experiment für individuelle Bildungsentscheidungen verwendet werden. Dazu erheben wir aktuell die Eröffnungsjahre aller Gymnasien und Oberstufen in Deutschland. Da wir an den langfristigen Bildungsrenditen interessiert sind, stellt die Startkohorte 6 (Erwachsene) eine geeignete Datenbasis für das Projekt dar. Die Eröffnungen sollen zunächst auf Kreisebene und nach Möglichkeit zusätzlich auf Gemeindeebene betrachtet werden.
Contract number4804
Title Becoming as Organized and Achieving as my Peers? Peer Effects on Self-Reported Personality Trait Development in the Classroom
Project applicantsMieke Johannsen, Jenny Wagner
InstitutionUniversität Hamburg
CountryDeutschland
DescriptionTo what degree does the way students see themselves depend on their classmates? How people see themselves is reflected in their self-reported personality. According to social comparison theories such self-perceptions involve comparisons to others. In adolescence, schools and classrooms constitute institutionalized peer groups allowing for a meaningful investigation of peer effects. Accordingly, educational research suggests that peers in classrooms are not only relevant comparison targets but the classroom composition moulds an individual's academic behaviours and specific self-perceptions. However, so far we know little about the degree to which an adolescent’s Big Five personality development is associated with the average personality manifestation in their classrooms. The current study sets out to provide a first empirical test of classroom peer effects on adolescents’ Big Five personality self-reports. By applying multilevel structural equation modelling, we will test the assumption that the development in self-reported personality traits is associated with the initial average level of personality traits of their classmates.
Contract number4803
Title Socialisation or Personality - an analysis of atypical aspiration. Determinants of atypical career aspirations of male adolescents at the end of lower secondary school
Project applicantsEllen Winkler
InstitutionGerman University of Administrative Sciences Speyer
CountryDeutschland
DescriptionDie Forschungsfrage lautet: Was beeinflusst die Aspiration eines geschlechtsatypischen Berufs von männlichen Jugendlichen am Ende der Sekundarstufe I? Obwohl insbesondere Männer bei der Berufswahl zu geschlechtstypischen Entscheidungen neigen, wurde dieses Themenfeld bisher kaum erforscht. Die wenigen bisherigen Studien und die einschlägigen Berufswahltheorien weisen auf die Relevanz unterschiedlicher Einflussfaktoren hin, wobei hier speziell das soziale Umfeld und die Persönlichkeit in den Blick genommen werden sollen. Auf Basis eines Rational-Choice-Modells sollen mittels multinominaler logistischer Regression Hypothesen anhand der Daten der SC4 überprüft werden, um so neue Erkenntnisse zum männlichen geschlechtatypischen Berufswahlprozess zu erlangen.
Contract number4802
Title Loneliness among students in Germany
Project applicantsSophie Guthmuller, Stephan Schreml
InstitutionVienna University of Economics and Business
CountryÖsterreich
DescriptionThis project aims at analyzing the factors contributing or impeding the risk of feelings of loneliness among students in Germany. Individual characteristics (socioeconomic, demographic), regional characteristics as well as higher education characteristics including the implementation of mental health support policies will be studied.
Contract number4801
Title Social Inclusion among migrants in Germany
Project applicantsClaudia Diehl , Marlène Tauch
InstitutionUniversität Konstanz
CountryGermany
DescriptionIn der Arbeit geht es um unterschiedliche Levels von "social inclusion". Es wird ein Vergleich gezogen zwischen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund.
Contract number4800
Title Differentiated Instruction - Teaching and Learning
Project applicantsFlora Woltran
InstitutionUniversity of Vienna
CountryÖsterreich
DescriptionThe research goal is to explore the implementation, perception, and effectiveness of the inclusive practice of Differentiated Instruction (DI) from a multi-perspective (teachers and students). How do teachers implement DI in their actual class-teaching? What effects does DI have on teachers, and on the other hand on students (achievement and non-achievement outcome variables)?
Contract number4799
Title Identifying and explaining interindividual differences in test-taking behavior
Project applicantsLeo Köllich, Frank Goldhammer, Lena Engelhardt
InstitutionDIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education
CountryDeutschland
DescriptionIm Rahmen wissenschaftlicher Studien, bei denen Fähigkeiten von Personen gemessen werden, sind vielerlei Unterschiede im Bearbeitungsverhalten der StudienteilnehmerInnen denkbar, mitsamt wichtiger Implikationen für die Messgenauigkeit. Zum Beispiel sind manche TeilnehmerInnen bei der Aufgabenbearbeitung vielleicht motivierter bzw. engagierter als andere, manche genauer, manche mehr und manche weniger gestresst von der Testsituation. Im Projekt sollen solche Testverhaltensunterschiede mit Hilfe der Kombination aus Antworten und Prozessdaten identifiziert, mit verschiedenen Testmodi (z. B. Online-Teilnahme versus Befragung durch InterviewerIn vor Ort) verknüpft und mit dispositionellen Variablen wie Persönlichkeit, Geduld etc. erklärt werden.
Contract number4798
Title Research- and Practice-Orientation in Teacher Education
Project applicantsMichael Rochnia
InstitutionBergische Universität Wuppertal
CountryGermany
DescriptionIn einem Vorgängerprojekt wurden die Forschungs- und Praxisorientierung im Lehramt mit der Medizin verglichen. Dabei wurde die besondere Stellung der Sonderpädagogik unterschlagen. In diesem neuen Projekt soll explizit das sonderpädagogische Lehramt analysiert werden.
Contract number4797
Title Well-being in primary and secondary schools
Project applicantsLara Herrmann
InstitutionLeibniz Institute for Educational Trajectories
CountryDeutschland
DescriptionDas Projekt untersucht die Entwicklung des schulischen Wohlbefindens über mehrere Schuljahre hinweg. Ziel ist es, wohlbefindensfördernde und -hindernde Umstände zu identifizieren.
Contract number4796
Title The lifetime value of socioemotional skills
Project applicantsNisha Pankaj Vernekar, Martin Karlsson
InstitutionUniversity of Duisburg-Essen
CountryDeutschland
DescriptionDespite large amounts of evidence highlighting the impact of socioemotional skills on a wide range of outcomes, no comprehensive assessment of the value of socioemotional skills for individual wellbeing has been conducted. This project provides such a valuation by carefully accounting for the value of socioemotional skills on outcomes beyond earnings, including physical health, mental health, and family formation. We will draw on four unique, but complementary data sets from different countries to compare the development and consequences of socioemotional skills across different contexts. Using structural and reduced form methods, administrative and survey data, we will deliver generalizable findings useful to academics and policymakers alike. Debates of social mobility often focus on the development of cognitive skills, even though it is unclear which of cognitive and socioemotional skill matter more for lifecycle wellbeing. Our research intends to fill this gap by answering the following question: What is the lifetime value of socioemotional skills? We aim to answer the question by creating a harmonised socioemotional skill measure from childhood behaviours, and document the relationship between socioemotional skills and later-life outcomes across four different countries, including Germany.
Contract number4795
Title Loss of Vocabulary Growth During Lockdown? Language Trajectories of Mono- and Bilingual Children during the School Closures 2020/2021
Project applicantsTeresa Haller
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionDer folgende Beitrag geht der Frage nach, inwieweit die Sprachkompetenzverläufe in Deutsch zwischen Kindern aus mono- und bilingualen Familien während der Zeit der COVID-19-bedingten Schulschließungen auseinanderdriften. Im Kontrast zu Studien, welche sich auf Unterschiede in den Kompetenzverläufen hinsichtlich des sozioökonomischen Status (SES; Weber et al., 2021) oder Migrationshintergrund (Förster et al., 2023) fokussieren, stellt dieser Beitrag damit die Rolle der Familiensprache während der Zeit der Schulschließungen in den Mittelpunkt. Sind 9-jährige Grundschulkinder aus bilingualen Familien durch den Wegfall des Sprachzugangs im Schulunterricht im Hinblick auf den deutschsprachigen Wortschatzerwerb stärker benachteiligt als Kinder aus monolingualen deutschsprachigen Familien?
Contract number4793
Title Vocational aspirations and the cognitive requirement level of training occupations
Project applicantsAnett Friedrich, Annalisa Schnitzler
InstitutionBundesinstitut für Berufsbildung
CountryGermany
DescriptionVor dem Hintergrund, dass das System der beruflichen Bildung heterogen ist (Protsch/Solga 2016) und Ausbildungsberufe ein unterschiedliches kognitives Anforderungsniveau haben (Friedrich et al. 2023), soll der Zusammenhang von beruflichen Aspirationen und den kognitiven Anforderungen von Ausbildungsberufen untersucht werden. Die zu beantwortende Forschungsfrage lautet: Wer strebt Berufe mit einem höheren kognitiven Anforderungsniveau an? Gibt es Unterschiede je nach angestrebtem Schulabschluss, Noten, Migrationshintergrund und sozialer Herkunft?
Contract number4792
Title Migration and educational inequality
Project applicantsJörg Dollmann, Paula Weiß
InstitutionUniversität Mannheim
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit soll mittels empirischer Analyse unter Benutzung der NEPS-Daten folgende Frage beantwortet werden: Inwiefern trägt das Bildungssystem zur Bildungsungleichheit von Migrantenkindern in Deutschland bei?
Contract number4791
Title The Development of Democratic Attitudes in the Age of Polarization
Project applicantsGina Aniano
InstitutionUniversity of Barcelona
CountrySpain
DescriptionDoes polarization effect the development of democratic attitudes in children? I expect that exposure to polarized socities will decrease democratic attitudes due to political socialization learned in young ages. While the understanding of childhood political attitude development lacks, I will use the NEPS data to better understand this process while discovering how an exogenous factor such as polarization affects political attitudes.
Contract number4790
Title Educational Choices and Trajectories of Pupils with a Migration Background
Project applicantsMelanie Hochmuth, Silvia Annen, Julia Hufnagl
InstitutionUniversity of Bamberg
CountryDeutschland
DescriptionDas Projekt beschäftigt sich mit den Bildungsentscheidungen und -verläufen von Schüler:innen mit einem Migrationshintergrund. Dabei werden der Berufsorientierungsprozess, der Einfluss der Selbstwirksamkeit sowie Netzwerke und soziale Unterstützung einbezogen und hinsichtlich der Einmündung in das Übergangssystem und die Berufsausbildung analysiert.
Contract number4789
Title Self-assessments and academic competencies across the life span
Project applicantsAnna Hawrot, Kathrin Lockl, Timo Gnambs, Maximilian Seitz
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionThe goal of the project is to verify the role of the accuracy of self-assessments (for instance, test-related performance judgements, domain-specific self-concepts) for academic competencies in various domains across the life span. The project will also inquire into the relationships between various types of self-assessments. The analyses will involve multiple age groups / starting cohorts, spanning from elementary school students to adults.
Contract number4788
Title Loss of Vocabulary Growth During Lockdown? Language Trajectories of Mono- and Bilingual Children during the School Closures 2020/2021
Project applicantsChristian Lohmann
InstitutionLeibniz Institute for Educational Trajectories
CountryDeutschland
DescriptionDer folgende Beitrag geht der Frage nach, inwieweit die Sprachkompetenzverläufe in Deutsch zwischen Kindern aus mono- und bilingualen Familien während der Zeit der COVID-19-bedingten Schulschließungen auseinanderdriften. Im Kontrast zu Studien, welche sich auf Unterschiede in den Kompetenzverläufen hinsichtlich des sozioökonomischen Status (SES; Weber et al., 2021) oder Migrationshintergrund (Förster et al., 2023) fokussieren, stellt dieser Beitrag damit die Rolle der Familiensprache während der Zeit der Schulschließungen in den Mittelpunkt. Sind 9-jährige Grundschulkinder aus bilingualen Familien durch den Wegfall des Sprachzugangs im Schulunterricht im Hinblick auf den deutschsprachigen Wortschatzerwerb stärker benachteiligt als Kinder aus monolingualen deutschsprachigen Familien?
Contract number4787
Title Occupational Aspirations and Migrant Status
Project applicantsJennifer Chesters
InstitutionThe University of Melbourne
CountryAustralia
DescriptionThis project examines how gender attitudes moderate the association between migrant status and occupational aspirations. It builds on two previous publications (Chesters 2023 in WES; Chesters 2022 in JAYS).
Contract number4786
Title Does parental socioeconomic status predict recommendations for Gymnasium independent of academic achievement of primary school students in Germany?
Project applicantsJakob Tures , Sujin Kim
InstitutionUniversity of Potsdam
CountryDeutschland
DescriptionIn Deutschland ist der sozioökonomische Staus (SÖS) weiterhin ein wichtiger Prädiktor des akademischen Werdegangs. Dass Gymnasialempfehlungen nicht nur von der schulischen Leistung, sondern auch vom SÖS der Eltern abhängen, trägt möglicherweise dazu bei. In der Arbeit soll der Einfluss des elterlichen SÖS auf Gymnasialemfpehlungen betrachtet werden.
Contract number4785
Title Examining Individual Differences in Personality Trait Changes After Major Life Events
Project applicantsPeter Hähner, Wiebke Bleidorn, Michael Krämer, Amanda Wright
InstitutionUniversity of Zurich
CountrySchweiz
DescriptionThe central goal of the research project is to better understand why people differ in their personality trait changes in context of important life events. Therefore, we will use several longitudinal panel studies to examine demographic, personal, contextual, and event-related moderators of personality changes in context of major life events.
Contract number4784
Title Empirical analysis of educational aspirations
Project applicantsErik Sarrazin, Philipp Kristen
InstitutionJohannes Gutenberg University Mainz
CountryDeutschland
DescriptionZiel des Vorhabens ist die Untersuchung der Determinanten von Aspirationen sowie deren Entwicklung über die Zeit im Rahmen einer Masterarbeit.
Contract number4783
Title The Impact of the Birthright Citizenship Reform on the Integration of Immigrant Children
Project applicantsKe Shi, Maëlys De La Rupelle
InstitutionESSEC Business School
CountryFrankreich
DescriptionThe project aims to study the impact of the access to birthright citizenship on immigrant children's integration outcomes by exploiting Germany's citizenship reform in 2000. We will focus on both the children's educational and well-being outcomes as well as indicators of parental attitudes.
Contract number4782
Title Predicting early STEM competencies through socio-emotional skills and home and institutional characteristics
Project applicantsAnna Volodina
InstitutionInstitut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen
CountryGermany
DescriptionEs soll untersucht werden, inwiefern sich die MINT-Kompetenzen (naturwissenschaftliche und mathematische Kompetenz) von GrundschülerInnen durch deren sozio-emotionalen Fähigkeiten vorhersagen lassen. Zusätzlich sollen neben Kontrollvariablen auch Merkmale des häuslichen und institutionellen Lernumfelds berücksichtigt und untersucht werden.
Contract number4781
Title Predicting early STEM competencies through socio-emotional skills and home and institutional characteristics
Project applicantsJana Kähler
InstitutionLeibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik
CountryGermany
DescriptionEs soll untersucht werden, inwiefern sich die MINT-Kompetenzen (naturwissenschaftliche und mathematische Kompetenz) von GrundschülerInnen durch deren sozio-emotionalen Fähigkeiten vorhersagen lassen. Zusätzlich sollen neben Kontrollvariablen auch Merkmale des häuslichen und institutionellen Lernumfelds berücksichtigt und untersucht werden.
Contract number4780
Title Vocational Training and Worker's Lifecycle
Project applicantsAlvaro Parra Marti
InstitutionUniversity of Alicante
CountrySpanien
DescriptionDoes vocational training have different impact on worker's lifecyle? We want to measure how earnings, career mobility and other labor market outcomes vary over the lifecycle regarding those individuals who engage in vocational training.
Contract number4779
Title Skill Mismatch: Measurement, Determinants, and Consequences
Project applicantsStephan Bischof
InstitutionBundesinstitut für Bevölkerungsforschung
CountryGermany
DescriptionSkill mismatches are highly prevalent in today's labour market and may cause serious costs and consequences for individuals, companies, and societies. The project aims to provide an umbrella view of skill mismatches. It addresses the core issues of skill mismatch, that is, adequate measurement, as well as the causes (the role of education) and monetary or non-monetary consequences of individuals' skill mismatches.
Contract number4778
Title Age, Cohort, and Period Effects in Personality Levels
Project applicantsLena Roemer
InstitutionMichigan State University
CountryVereinigte Staaten
DescriptionWe seek to disentangle the age-related, cohort-related, and period-related differences in Big Five personality levels of representatively sampled individuals in Germany.
Contract number4777
Title The development of reading performance and mathematical competencies of retained students in secondary schools in Germany
Project applicantsPaul Fabian
InstitutionLudwig-Maximilians-Universität München
CountryGermany
DescriptionWorldwide there is a large amount of studies analysing the effects of grade retention. Both nationally and internationally, the results whether or not a student benefits from being retained are rather hazy. In Germany there are tendencies to lower the rates of retained students. Actually there are two federal states (Hamburg and Berlin) which abandoned the practice of grade retention entirely. Nevertheless, reliable research (due to methodological issues) regarding the effectiveness of grade retention in the German school system is rare. There are only few studies which imply a negative impact on school performance. This research intends to broaden the knowledge of grade retention in German schools. We will try to examine whether there are positive or negative effects on reading and mathematical performance in same-age and same-grade comparison groups.
Contract number4776
Title Risk factors of grade retentions
Project applicantsPaul Fabian
InstitutionLudwig-Maximilians-Universität München
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen der Forschung um Klassenwiederholungen sind viele Perspektiven möglich. So kann die Wirkung von Klassenwiederholungen auf die Leistung(sentwicklung), auf die sozioemotionale Entwicklung oder die Bildungskarriere analysiert werden. Doch es gibt auch Hinweise darauf, dass nicht nur die Schülerinnen und Schüler von Klassenwiederholungen betroffen sind, die dem leistungsschwächsten Segment angehören. Im angloamerikanischen Raum wurden einige Risikofaktoren benannt, die die Wahrscheinlichkeit einer Klassenwiederholung erhöhen. Für den deutschsprachigen Raum sind nur wenige Forschungsarbeiten dazu verfügbar (Bless, Schüpbach & Bonvin 2004; Darge & König 2010). Diese konnten jedoch Hinweise darauf liefern, dass auf der Schul- und Klassenebene Effekte (wie bspw. die Kooperation der Lehrkräfte oder die Versagens-Attribution) wirksam sind. Darge und König hatten allerdings in ihren Stichproben keine Möglichkeit, Kompositionsmerkmale zu erfassen, die ihrer Ansicht nach Risikofaktoren darstellen können. Diese Arbeit soll das von Darge & König formulierte Desiderat aufgreifen, Risikofaktoren für eine Klassenwiederholung um Kompositions-, Schul- und Klassenmerkmale zu erweitern.
Contract number4775
Title Trajectories of 7th grade retainees
Project applicantsPaul Fabian
InstitutionLudwig-Maximilians-Universität München
CountryGermany
DescriptionThe aim of this research is to determine whether a grade retention leads to higher school leaving certificates, compared to non-retainees with similar individual characteristics. We will employ Propensity Scores in order to draw causal conclusions.
Contract number4774
Title Drivers of the gender gap in cognitive and non-cognitive abilities in Germany
Project applicantsNatalia Danzer, Denise Barth, Paul Moog
InstitutionFreie Universität Berlin
CountryGermany
DescriptionBased on the paper "The Trouble with Boys" by Marianne Bertrand and Jessica Pan (2013), the objective of this master's thesis is to investigate whether social influences affect the gender gap in non-cognitive and cognitive skills of adolescents in Germany. Specifically parenting and cultural influences are of interest.
Contract number4773
Title Social inequality and termination of vocational training
Project applicantsHelen Baykara-Krumme, Jonas Büscher
InstitutionUniversity of Duisburg-Essen
CountryDeutschland
DescriptionZiel der Arbeit ist es, den Einfluss von Faktoren sozialer Ungleichheit auf Ausbildungsabbrüche zu untersuchen. Dabei soll betrachtet werden, ob sich bestehende Konzepte der Forschung zu Schulabbrecher:innen hierauf anwenden lassen oder ob möglicherweise andere Faktoren eine Rolle spielen.
Contract number4771
Title New teacher effect: influences of need-supportive teaching on reading-related self-concept and competence
Project applicantsIlka Wolter, Stefan Kumme
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionMithilfe der SC3 NEPS-Daten soll in einem Cross-Lagged-Panel-Design untersucht werden, inwieweit wahrgenommene Unterrichtsqualität der Bedürfnisorientierung im Fach Deutsch die Lesekompetenz und das lesebezogene Selbstkonzept beeinflussen. Mit den Messzeitpunkten in Klasse 5, 7 und 9 sollen somit Effekte neuer Lehrkräfte auf das lesebezogene Selbstkonzept nach dem Übergang in die Sekundarstufe betrachtet werden.
Contract number4770
Title Globalization- and Technology-Driven Labour Market Change and Fertility (LABFER), ERC
Project applicantsAnna Matysiak, Ewa Jarosz, Chen Luo
InstitutionUniversity of Warsaw
CountryPoland
DescriptionThis project aims to describe and evaluate fertility consequences of the dramatic labour market transformations, caused by globalisation and technological change. With NEPS data, we would like to examine: 1. How the exposure to globalization (measured by import competition) and automation (measured by robot adaption) at the sector level affects workers' fertility? 2. Do workers' skills (analytical, social and ICT skills) play a moderator role in this relationship?
Contract number4769
Title Interactive Co-Construction of Probabilistic Scoring Models
Project applicantsKirsten Thommes, Jaroslaw Kornowicz
InstitutionPaderborn University
CountryDeutschland
DescriptionIn this interdisciplinary project, we are addressing the question of how expert knowledge can be extracted and utilized to create interpretable machine learning models and use these as decision support. The decision-making context of this project is the prediction of student dropouts. Education experts, such as professors, are to serve as experts within the study, and their knowledge is to be incorporated into the construction of the models. For this purpose, the experts are shown random data points (about 30 data points with about 10 features) from the NEPS data set for classification. Subsequently, we evaluate the model quality and usability.
Contract number4768
Title Interactive Co-Construction of Probabilistic Scoring Models
Project applicantsEyke Hüllermeier, Stefan Heid, Jonas Hanselle
InstitutionLudwig-Maximilians-Universität München
CountryDeutschland
DescriptionIn this interdisciplinary project, we are addressing the question of how expert knowledge can be extracted and utilized to create interpretable machine learning models and use these as decision support. The decision-making context of this project is the prediction of student dropouts. Education experts, such as professors, are to serve as experts within the study, and their knowledge is to be incorporated into the construction of the models. For this purpose, the experts are shown random data points (about 30 data points with about 10 features) from the NEPS data set for classification. Subsequently, we evaluate the model quality and usability.
Contract number4767
Title The relevance of survey design on estimations of prevalence and determinants of working from home
Project applicantsThomas Skora
InstitutionGESIS - Leibniz-Institute for the Social Sciences
CountryDeutschland
DescriptionThe onset of the COVID-19 pandemic led to a significant increase in working from home (WFH) and numerous surveys were conducted to gain insights into the prevalence and social differences in WFH. These surveys were often based on non-probabilistic online samples with self-selection of participants. However, self-selection raises concerns regarding the possibility of biased results, as it can adversely affect both the estimation of the prevalence of social phenomena and the estimation of associations. The planned study aims to address this issue. It relies on a pooled data set of around 30 individual-level surveys that were conducted in Germany between March and December 2020. Based on theoretical considerations on the expected biases, I) the prevalence, II) the relationship with selected, often considered covariates (e.g., education, gender, age), and III) the influence of different survey design aspects on these estimates (sampling procedure, interview mode and measurement instruments) are established using techniques of multilevel modelling.
Contract number4766
Title Resilience and Pedagogy
Project applicantsYuk Ling Belle Leung
InstitutionAlanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft
CountryGermany
DescriptionDoes school setting matter on students' resilience? It is commonly characterized by adaptability in the face of adversity, emphasizing positive qualities, coping with trauma, and acknowledging its dynamic nature. While early research tended to focus on individual invulnerability, recent models highlight the interactive and dynamic process of resilience, involving behavioural, cognitive, and emotional components (Rutter, 2012). However, there remains a significant gap in understandig the simultaneous interactions between systems, such as individuals, families and schools. As adolescence is a period of a lot of ongoing changes, the recent dynamic models of resilience have not covered the complicated interaction of social integration and mental wellbeing. This research project attempts to explore the complex interaction of the two latent constructs and hope to provide methodological and empirical insights in the research of resilience.
Contract number4765
Title The Long-Term Distributional Effects of the G8 Reform
Project applicantsLara Klein
InstitutionVrije Universiteit Amsterdam
CountryNetherlands
DescriptionThe project intends to study the long-term macroeconomic effects of the German G8 Reform within a quantitative model. The G8 Reform shortened the duration of school for the highest secondary school track from 13 to 12 years, while maintaining the amout of instruction time necessary until graduation. Empirical evidence suggests that both education and leisure decisions of the affected students were altered as a result of the reform. I propose a structural life cycle model to jointly assess the consequences of the reform and to develop a better understanding of which channels are driving the empirically oberserved facts. The model furthermore aims to be a starting point for long-term considerations and for providing insights into the macroeconomic and distributional effects of changes in the duration of secondary school.
Contract number4764
Title Trainee teacher dropout and support from the perspective of trainee teachers
Project applicantsBianca Burkert, Maike Reimer
InstitutionBavarian State Institute for Higher Education Research and Planning
CountryDeutschland
DescriptionDie Studie zielt darauf ab, die Abbruchüberlegungen angehender Lehrkräfte während ihres Referendariats umfassend zu untersuchen. Es sollen folgende spezifische Fragestellungen erforscht werden: Unter welchen Bedingungen und in welchem Umfang erwägen angehende Lehrkräfte den Abbruch ihres Referendariats? Welche Gründe führen dazu, dass angehende Lehrkräfte das Referendariat abbrechen, und welche Bedingungen tragen dazu bei? Welche Formen der Unterstützung erhalten angehende Lehrkräfte während ihres Referendariats? Die Ergebnisse sollen dazu beitragen, gezielt Ressourcen bereitzustellen, um angehende Lehrkräfte während ihres Referendariats besser zu unterstützen und den Abbruch zu reduzieren.
Contract number4763
Title Why are occupational aspirations stratified? Going beyond SES by using word embeddings to measure occupational stereotypes
Project applicantsMarie Labussière, Diego Strassmann Rocha
InstitutionUniversity of Amsterdam
CountryNiederlande
DescriptionThe project investigates how different occupational characteristics influcence that a specific occupation is aspired. Additionally, it explores whether the effects of occupational characteristics on occupational aspirations differ among individuals with different socio-economic statuses. Thus, the project aims to elucidate which factors influence the formation of occupational aspirations and how this leads to the social stratification of aspirations.
Contract number4762
Title DiSo-SGW - Digital Sovereignty as a Goal of Pioneering Teacher Education for Languages, Social Sciences, and Economics in the Digital World
Project applicantsKatrina Körner, Cordula Artelt, Ilka Wolter
InstitutionLeibniz Institute for Educational Trajectories
CountryDeutschland
DescriptionZiel des Projekts DiSo-SGW ist die forschungsbasierte und evidenzorientierte Entwicklung, Optimierung und Evaluation verschiedener Ansätze einer diversitätssensiblen und digitalitätsbezogenen Lehrkräftefortbildung. Die Projektergebnisse sollen zur Vertiefung der Kompetenzen, Dispositionen und Haltungen von Lehrkräften zum Lehren und Lernen in einer digitalen Welt beitragen. Hinsichtlich der im Projekt angesiedelten Evaluation der Fortbildungsmaßnahmen werden die Daten des NEPS in Bezug auf Gelingensbedingungen für onlinebasierte Lernumgebungen ausgewertet.
Contract number4761
Title Longitudinal associations between achievement and interest
Project applicantsHyun Ji Lee
InstitutionThe Ohio State University
CountryVereinigte Staaten
DescriptionOur main research purpose is to investigate the longitudinal links between adolescents' achievement and their interest development and student characteristics in moderating these longitudinal relationships. For student characteristics, we are temporarily considering students' gender, immigration background, and perceived value.
Contract number4760
Title The intersection between the socio-economic background and having a disability/special education needs (SEN) in education
Project applicantsJen Fensome, Lina Cramer
InstitutionLondon School of Economics and Political Science
CountryVereinigtes Königreich
DescriptionThe aim of this master dissertation is to study whether there is a complementary relationship between a student's socio-economic background and their special education needs (SEN) and how this relationship might be related to education outcomes such as the type of school students go to. If such a relation can be discovered, there will be an investigation on how the effect mitigates and what other factors might mediate this effect.
Contract number4759
Title Gender-specific inequalities in male-dominated professions - An empirical analysis
Project applicantsSilvia Förtsch, Minke Preckel
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionIn der Masterarbeit soll empirisch untersucht werden, inwiefern Frauen und Männer in männerdominierten akademischen Berufen unterschiedliche Einkommens- und Karrierechancen haben. Ein besonderes Augenmerk soll dabei darauf liegen, inwiefern diese mit Werten, Zielen und Einstellungen (der ArbeitnehmerInnen) zusammenhängen.
Contract number4758
Title Familial influences on the development of domain-general and domain-specific skills in the transition between preschool and elementary school
Project applicantsSusanne Enke
InstitutionLeipzig University
CountryDeutschland
DescriptionVorschulische Fähigkeiten etwa in den Bereichen Sprache und Mathematik sind ein wichtiger Prädiktor für den späteren schulischen Erfolg, diese bereichsspezifischen Fähigkeiten stehen mit den EF als bereichsübergreifende Fähigkeit in Zusammenhang. Kinder mit gut entwickelten EF scheinen das Potential angebotener Lerngelegenheiten besser nutzen zu können. Entsprechend beeinflusst die Qualität des häuslichen Lernumfelds (HLE) die Entwicklung bereichsspezifischer Fähigkeiten. Mit Hilfe von LPA soll der differenzielle Einfluss familiärer struktureller (SES) und prozeduraler Variablen (HLE) Variablen auf die Entwicklung unterschiedlicher Leistungsprofile (bereichsspezifische und -übergreifende Fähigkeiten) im Vor- und Grundschulalter untersucht werden.
Contract number4757
Title Longitudinal Associations between Achievement and Interest
Project applicantsBrendan Schuetze
InstitutionUniversity of Utah
CountryVereinigte Staaten
DescriptionOur main research purpose is to investigate the longitudinal links between adolescents' achievement and their interest development and student characteristics in moderating these longitudinal relationships. For student characteristics, we are temporarily considering students' gender, immigration background, and perceived value.
Contract number4756
Title Multiple perspectives on the connection between enjoyment of learning and grades
Project applicantsMarkus Vogelbacher, Manja Attig
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionDas Projekt untersucht en prädiktiven Mehrwert der Berücksichtigung der Kinderperspektive bei der Erklärung schulischer Leistungsindikatoren. Insbesondere soll dabei die Ergänzung der Fremdauskunft der Eltern über die kindliche Lernfreude durch die Kindperspektive untersucht werden.
Contract number4755
Title Analysis and optimisation of the quality of the educational information in the NEPS-ADIAB data
Project applicantsNadine Bachbauer
InstitutionInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
CountryGermany
DescriptionDie Information zu Bildung und Ausbildung ist elementar für viele Forschungsfragen rund um Bildung und Arbeitsmarkt. Dabei stellt sich die Frage, ob Arbeitgeber und Arbeitnehmer in den Angaben zur Bildung der Arbeitnehmer übereinstimmen oder ob Inkonsistenzen vorliegen und ob diese auf strukturelle Verzerrungen, z. B. in Bezug auf Alter, Migrationshintergrund und Beschäftigungssituation, zurückzuführen sind. Zudem wird analysiert, inwiefern die Imputation fehlender Werte die Datenqualität verbessert.
Contract number4754
Title The effects of automation on the gender wage gap
Project applicantsPatricia Farmosi
InstitutionUniversity of Stirling
CountryVereinigtes Königreich
DescriptionMy study will attempt to offer a comprehensive understanding on how automation influences the gender wage gap and how it can guide policymakers, businesses and educational institutions in the future to implement inclusive strategies. Many studies have assessed the supply side of the gender wage gap like psychological traits and differences in human capital. By addressing the issue from the demand side in the context of technological progress, my study will contribute not only to literature on the labour market impacts and task changes but also possibly broaden the literature on the determinats of gender inequality.
Contract number4753
Title Special Schools and Inclusion in Germany. Changes in the Composition and Skills of Pupils with Special Educational Needs in Learning since the Ratification of the CRPD
Project applicantsSandra Hubert, Lena Nusser
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionGermany signed the UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities (CRPD) in 2009. Since then, Article 24 of the CRPD has made it mandatory for the state to establish an inclusive education system. The studies will focus on developments at the macro level. Moreover, it will compare the social composition and cognitive abilities of pupils with special educational needs (SEN) in the area of learning in special schools in Grade 5 on the micro level 1.) in the course of time, 2.) with SEN-pupils at regular schools and 3.) with pupils without SEN at regular schools. The studies will be based on data from starting cohorts 3 and 8 of the National Educational Panel Study (NEPS).
Contract number4752
Title Differences in Early Childhood Care and its Implications for Skill Development
Project applicantsYusuf Aguş
InstitutionEuropean University Institute
CountryItalien
DescriptionThis research project will focus on the role of different forms of childcare and parenting strategies in the development of cognitive and non-cognitive skills in the early-childhood period.
Contract number4751
Title Analysis and optimisation of the quality of the educational information in the NEPS-ADIAB data
Project applicantsEva Carola Raschke
InstitutionFederal Statistical Office
CountryDeutschland
DescriptionDie Information zu Bildung und Ausbildung ist elementar für viele Forschungsfragen rund um Bildung und Arbeitsmarkt. Dabei stellt sich die Frage, ob Arbeitgeber und Arbeitnehmer in den Angaben zur Bildung der Arbeitnehmer übereinstimmen oder ob Inkonsistenzen vorliegen und ob diese auf strukturelle Verzerrungen, z. B. in Bezug auf Alter, Migrationshintergrund und Beschäftigungssituation, zurückzuführen sind. Zudem wird analysiert, inwiefern die Imputation fehlender Werte die Datenqualität verbessert.
Contract number4750
Title A Longitudinal Analysis on the Relationship Between Inclusion-Related Self-Efficacy, Attitudes Towards Inclusion, and Learning Opportunities for Inclusive Practice
Project applicantsThorsten Fahrbach, Nicolas Hübner
InstitutionUniversity of Tübingen
CountryDeutschland
DescriptionIn this study, we investigate the longitudinal reciprocal relations between attitudes towards inclusive learning, inclusion-related self-efficacy, and learning opportunities in the inclusive practice of teachers.
Contract number4749
Title Competency development of adults
Project applicantsThomas Eckert, Simge Yüzer
InstitutionLudwig-Maximilians-Universität München
CountryGermany
DescriptionAnhand der NEPS-Daten soll erforscht werden, ob der Erwerbsstatus einen Einfluss auf die Kompetenzentwicklung von Erwachsenen hat. Hierfür soll das Fünf-Faktoren-Modell der Persönlichkeit herangezogen und mit den Daten der Startkohorte der Erwachsenen (SC6) gearbeitet werden.
Contract number4748
Title Preparation of a register for educational trajectories
Project applicantsPia Brugger, Michael Mudiappa, Katharina Giar, Frank Sinß, Franziksa Hohlstein
InstitutionFederal Statistical Office
CountryDeutschland
DescriptionIm Rahmen der Vorbereitung für den Aufbau eines Bildungsverlaufsregisters sollen NEPS-Daten der Startkohorten 3 und 4 als Anschauungsdatensätze verwendet werden. Dabei soll der Fokus auf dem Aufbau und der Auswertung von Längsschnittdaten liegen. Dafür sollen sozio-demografische, sozio-ökonomische, schul- und ausbildungsbezogene Variablen verwendet werden.
Contract number4747
Title Academic Success and Perceptions of the Transition from University to First Job
Project applicantsLuise Heusel, Judith Glaesser, Augustin Kelava
InstitutionUniversity of Tübingen
CountryDeutschland
DescriptionMathematische Bildung gewinnt in der heutigen Welt zunehmend an Bedeutung. Als Vermittler mathematischer Kompetenzen nehmen Mathematiklehrkräfte hierbei eine zentrale Rolle ein. Unter Nutzung des NEPS-Lehramtsstudierendenpanels sollen daher im vorliegenden Projekt verschiedene Fragestellungen im Kontext der Mathematiklehrer*innenbildung untersucht werden. Von großem Interesse sind hierbei insbesondere Determinanten des Studienerfolgs und der Wahrnehmung des Berufseinstiegs (z. B. Stressempfinden) sowie der Zusammenhang zwischen diesen. Die Ergebnisse der Analysen sollen hierbei Ansätze für mögliche Handlungsempfehlungen bieten.
Contract number4746
Title Age Matters: A Two-Decade Review of the Gender Differences in Digital Literacy
Project applicantsLu Laure Chen
InstitutionUniversity of Cambridge
CountryVereinigtes Königreich
DescriptionThough gender differences in digital literacy have been acknowledged, whether girls outperform boys and whether the extent of the gender differences remains the same across age cohorts are still debatable. Another myth is about the stability and changes of such a difference: does it change as children grow, and how? To address these questions, we will conduct a systematic and meta-analytic review to unpck the interactive effects between gender and age on children’s digital literacy.
Contract number4745
Title Age Matters: A Two-Decade Review of the Gender Differences in Digital Literacy
Project applicantsZemin Guo
InstitutionUniversity of Hong Kong
CountryChina
DescriptionThough gender differences in digital literacy have been acknowledged, whether girls outperform boys and whether the extent of the gender differences remains the same across age cohorts are still debatable. Another myth is about the stability and changes of such a difference: does it change as children grow, and how? To address these questions, we will conduct a systematic and meta-analytic review to unpck the interactive effects between gender and age on children’s digital literacy.
Contract number4744
Title Age Matters: A Two-Decade Review of the Gender Differences in Digital Literacy
Project applicantsQianru Liang
InstitutionJinan University
CountryChina
DescriptionThough gender differences in digital literacy have been acknowledged, whether girls outperform boys and whether the extent of the gender differences remains the same across age cohorts are still debatable. Another myth is about the stability and changes of such a difference: does it change as children grow, and how? To address these questions, we will conduct a systematic and meta-analytic review to unpck the interactive effects between gender and age on children’s digital literacy.
Contract number4743
Title Competencies, Personality, Learning Environments
Project applicantsJana Costa
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionDie hohe Bedeutung der Multiplikatorenfunktion von Lehrkräften für die kulturelle Bildung spiegelt sich in der Forschung zum Themenfeld bislang nicht wider. Diesem Desiderat will das lehrstuhlübergreifende Projekt "Kultur in der Lehrerbildung" der Universität Bamberg begegnen, indem es einen empirisch fundierten Beitrag zur kulturbezogenen Lehrerbildungsforschung leistet und hier insbesondere die kulturbezogene Professionalität angehender Lehrkräfte in den Blick nimmt. Es wird danach gefragt, was angehende Lehrer/innen befähigt, über ihr kulturelles Handeln zu reflektieren und diese Reflexionen für ihr universitäres Lernen und damit auch für den zukünftigen Beruf fruchtbar zu machen.
Contract number4742
Title Effects of spatial mobility on subjective quality of life
Project applicantsNico Stawarz
InstitutionBundesinstitut für Bevölkerungsforschung
CountryGermany
DescriptionDas Projekt untersucht, wie sich räumliche Mobilität auf das subjektive Wohlbefinden von Personen auswirkt. Im Zentrum der Analysen stehen interne und internationale Mobilität im Zusammenhang mit Bildung und Erwerbstätigkeit verschiedener Personengruppen in Deutschland (Auszubildende, Studierende, Wissenschaftler:innen). Darüber hinaus werden die Untersuchungen aus einer Lebensverlausperspektive vorgenommen und insbesondere Partnerschaftsdynamiken sowie elterliche und individuelle Bildung berücksichtigt.
Contract number4741
Title Determinants and consequences of the educational decisions of young people with and without a migrant background in an international comparison
Project applicantsThomas Zimmermann, Birgit Becker
InstitutionGoethe-Universität Frankfurt am Main
CountryGermany
DescriptionDas Ziel der Projektes ist eine Untersuchung der Determinanten und Konsequenzen der Bildungsentscheidungen von Jugendlichen mit und ohne Zuwanderungshintergrund im internationalen Vergleich.
Contract number4740
Title Bourdieu's Cultural Capital in the 21st Century. Family Socialization with High Culture and its Relevance for Explaining Social Inequalities in Elementary School Achievement
Project applicantsRonja Lämmchen
InstitutionDIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education
CountryDeutschland
DescriptionBourdieus Kapitaltheorie ist eine der am häufigsten rekurrierten Ansätze zur Erklärung sozialer Ungleichheiten des Bildungserwerbs in frühen Etappen des Bildungsverlaufs (Elementar- und Primarbildung). Dennoch bleibt die Frage offen, was kulturelles Kapital im 21. Jahrhundert in Deutschland genau ist und ob Bourdieus Reproduktionsmechanismus heute noch theoriegebunden funktioniert. Mittels eines Mixed-Methods-Designs werden in einem ersten qualitativen Schritt (Dokumentenanalyse) Lernziele, Lernaktivitäten und -ressourcen der Primarbildung erhoben. Anschließend werden die qualitativ identifizierten Lernaktivitäten und -ressourcen hinsichtlich ihrer Verteilung nach sozialer Herkunft...
Contract number4739
Title Effects of spatial mobility on subjective quality of life
Project applicantsAlexandra Wicht
InstitutionBundesinstitut für Berufsbildung
CountryGermany
DescriptionDas Projekt untersucht, wie sich räumliche Mobilität auf das subjektive Wohlbefinden von Personen auswirkt. Im Zentrum der Analysen stehen interne und internationale Mobilität im Zusammenhang mit Bildung und Erwerbstätigkeit verschiedener Personengruppen in Deutschland (Auszubildende, Studierende, Wissenschaftler:innen). Darüber hinaus werden die Untersuchungen aus einer Lebensverlausperspektive vorgenommen und insbesondere Partnerschaftsdynamiken sowie elterliche und individuelle Bildung berücksichtigt.
Contract number4738
Title Origin-Related Disparities in Educational Choice at the End of Lower Secondary Education
Project applicantsKatja Scharenberg, Amenah Fany
InstitutionLudwig-Maximilians-Universität München
CountryGermany
DescriptionDas Projekt untersucht herkunftsbedingte Disparitäten in Bildungsentscheidungen am Ende der Sekundärstufe 1. Ziel ist es, die Einflüsse der Herkunft auf die Bildungsentscheidungen zu analysieren und zu verstehen. Durch die Untersuchung dieses Zusammenhangs sollen Erkenntnisse darüber gewonnen werden, wie soziale, kulturelle oder ökonomische Hintergründe die Bildungsentscheidungen von Schüler*innen beeinflussen.
Contract number4736
Title Influence of education inequality during Covid-19 on the career decision making in Germany
Project applicantsIngrid van Dijk, Lotta Oswald
InstitutionLund University
CountrySchweden
DescriptionIn my masterthesis I want to look into how education inequality influenced the decision making regarding a carrer, university education and apprenticeship during covid-19 by looking into educational inequality in the Starting Cohort Grade 5 and maybe comparing them to the Starting Cohort Grade 9 that had the time after the Abitur before Covid-19 hit.
Contract number4735
Title Occupational factors in the vocational choice process
Project applicantsHans Gerhardt, Martin Ehlert, Alexander Dicks
InstitutionWissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
CountryGermany
DescriptionIn diesem Forschungsprojekt soll untersucht werden, inwiefern Arbeitsmarktoutcomes von Berufen im Ausbildungs- und Berufswahlprozess berücksichtigt werden. Teilfragestellungen sind: Inwiefern beeinflussen Merkmale auf Berufsebene wie Einkommenserwartung und -streuung, Arbeitslosigkeitsrisiken oder Arbeitszeitarrangements die Wahrscheinlichkeit, einen Beruf anzustreben? Wie wirken sich berufsstrukturelle Veränderungen auf die Berufsaspirationen Jugendlicher aus? Kann die Arbeitsmarktorientierung der beruflichen Ziele Jugendlicher durch Berufsorientierungsmaßnahmen verbessert werden? Welche Konsequenzen haben die Merkmale des angestrebten Berufs für die individuellen Arbeitsmarktoutcomes?
Contract number4734
Title Cognitive Demands of Training Occupations and Social Inequality in Earning Chances of Graduates
Project applicantsFiliz Koneberg, Anett Friedrich, Paula Protsch, Daniela Rohrbach-Schmidt
InstitutionFederal Institute for Vocational Education and Training
CountryDeutschland
DescriptionPrevious research on vocational qualification often uses coarse differentiations such as the comparison of academic and vocational forms of training, or it describes differences between dual training according to the Vocational Training Act or the Crafts Code (BBiG/HwO) and so-called "school-based vocational training". A theoretical differentiation of the occupations learned in the system of vocational education and training (VET) is little developed. There are considerable differences between the various training occupations with regard to training and working conditions, the training market situation, opportunities for access to higher VET (upgrading), employment and career opportunities. A classification of all training occupations based on their key characteristics is not yet available. Furthermore, little is known about whether training occupations can also be assigned to segments, i.e. whether certain groups of training occupations are characterised by similar occupational profiles.The main goal of the research project is to systematically analyse the heterogeneity of training occupations, to identify VET segments and to reveal their specific functionalities.The results of the project are relevant for research, policy and practice. VET segments enable a more differentiated view on the medium qualification level. This does better account for the heterogeneity in VET in terms of the training itself as well as in terms of labour market opportunities. With knowledge about segmentation, the specific framework conditions and the functioning of the segments within VET, policy advice may be provided in a more differentiated way and specifically take into account risks and opportunities of VET.
Contract number4733
Title Conscientiousness Change in Adolescence: The Role of Intelligence
Project applicantsTeresa Friedrich
InstitutionInstitute for Employment Research
CountryDeutschland
DescriptionDo adolescents become more conscientious to compensate for a lack of intelligence, or does conscientiousness change independent of intelligence? Reasons for personality changes in adolescence have hardly been studied thus far, and in particular, the possible role of intelligence in that process has been neglected. The present study aims to close this research gap. In a large nationwide longitudinal sample of German adolescents (NEPS SC3), changes in conscientiousness and the question of whether fluid intelligence influences these changes will be investigated.
Contract number4732
Title Maternal Education and Language Skills in Early Childhood: Mother-Child Interaction as Mediator in Germany and Norway
Project applicantsGülbin Sengul-Inal, Henrik Daae Zachrisson, Nicolai Topstad Borgen
InstitutionUniversity of Oslo
CountryNorway
DescriptionIn this project, we aim to utilize population-based representative data from Norway - The Behavior Outlook Norwegian Development Study (BONDS) - and Germany - The German National Educational Panel Study (NEPS) - to examine the following: (1) the extent to which maternal education is associated with variations in mother-child interaction quality, (2) the extent to which mother-child interaction quality relates to children's early language skills, and (3) the extent to which the total association between maternal education and child language development is explained by mother-child interaction quality. Comparing data from both countries on preschoolers' language skills and early mother-child interactions provides the broader understanding of how maternal education relates to early language development across diverse welfare state systems.
Contract number4731
Title Parameters and consequences of continuing vocational training
Project applicantsPaula Risius, Lydia Malin, Sabine Köhne-Finster, Dirk Werner
InstitutionInstitut der deutschen Wirtschaft
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen des Vorhabens soll untersucht werden, inwieweit (a) äußere Rahmenbedingungen und (b) Kursmerkmale die Weiterbildungsteilnahme bzw. den -erfolg beeinflussen und (c) inwieweit sich die erfolgreiche Weiterbildungsteilnahme in der Erwerbsbiografie auszahlt sowie in welchem zeitlichen Rahmen dies der Fall ist.
Contract number4730
Title The Development of Inequalities in Child Educational Achievement: A Six Country Study project
Project applicantsJascha Dräger
InstitutionDeutsches Institut für Wirtschaftsforschung
CountryGermany
DescriptionWe aim to provide new insights on the dynamics of social inequalities - amongst others in educational achievement, social/emotional development and health. We study various factors influencing them and ask how national contexts strengthen or buffer these processes.
Contract number4729
Title Teacher Effects in Germany
Project applicantsDaniela Araujo
InstitutionInter-American Development Bank
CountryUSA
DescriptionThe value-added to student achievement model has become a key tool for estimating the effects of individual teachers and their classrooms on students’ short-term academic success, and more importantly, on later-life outcomes. We use primary school data from the German National Educational Panel Study (NEPS) to estimate classroom effects on mathematical and language competence development, which are driven by teacher quality differences across classrooms. We estimate a value-added model with individual classroom fixed-, as well as random effects. Both model specifications apply empirical Bayes shrinkage to adjust the classroom effects’ estimates by their level of precision. Our results show substantial classroom effects and quality differences across the first grades of German primary school. One standard deviation increase in classroom effectiveness is associated with at least a 12 percent of a standard deviation increase in student mathematical competence scores, and at least 14 percent of a standard deviation increase in language competence scores. In addition, we find that none of the teacher characteristics typically used in teacher recruitment processes significantly explain the classroom quality differences. Interestingly, as parental assessment of teacher quality is the only indicator significantly associated with classroom effectiveness in language competence development, parents seem to be able to identify more effective language teachers.
Contract number4728
Title Importance of school and classroom climate for educational success in different types of schools
Project applicantsAnja Kürzinger
InstitutionUniversity of Education Weingarten
CountryDeutschland
DescriptionEin positives Klassen-, Unterrichts- und Schulklima ist tendenziell mit dem Bildungserfolg von Schüler*innen assoziiert (z. B. Konold, 2018; López et al., 2023; Nilsen et al., 2022). Zudem deuten Studien auf Zusammenhänge zwischen dem Klima und der Zusammensetzung einer Klasse bzw. Schule (z. B. Boonen et al., 2014). Weniger betrachtet wurde bisher, welche Bedeutung das Klima für die Lernleistung mit besonderem Blick auf Schulformen, Elternarbeit sowie lern- und unterrichtsbezogenen Überzeugungen von Lehrkräften hat. Dieser Fragestellung soll im vorliegenden Projekt mit Daten der Startkohorte 3 nachgegangen werden.
Contract number4727
Title Importance of school and classroom climate for educational success in different types of schools
Project applicantsSonja Seiderer
InstitutionUniversity of Education Weingarten
CountryDeutschland
DescriptionEin positives Klassen-, Unterrichts- und Schulklima ist tendenziell mit dem Bildungserfolg von Schüler*innen assoziiert (z. B. Konold, 2018; López et al., 2023; Nilsen et al., 2022). Zudem deuten Studien auf Zusammenhänge zwischen dem Klima und der Zusammensetzung einer Klasse bzw. Schule (z. B. Boonen et al., 2014). Weniger betrachtet wurde bisher, welche Bedeutung das Klima für die Lernleistung mit besonderem Blick auf Schulformen, Elternarbeit sowie lern- und unterrichtsbezogenen Überzeugungen von Lehrkräften hat. Dieser Fragestellung soll im vorliegenden Projekt mit Daten der Startkohorte 3 nachgegangen werden.
Contract number4726
Title Developing a Short Measure of Self Esteem
Project applicantsDiana Steger, Elena Wittmann
InstitutionLeibniz Institute for Educational Trajectories
CountryDeutschland
DescriptionThe primary aim of this research project is to address the psychometric issues associated with the Rosenberg Self Esteem Scale and to develop a concise, unidimensional 4-item short scale suitable for administration to both adolescents and adults. We utilize data from the National Educational Panel Study (NEPS) across different starting cohorts, ensuring a diverse sample encompassing different age groups. The newly developed scale is therefore particularly suitable for use in large-scale panel studies.
Contract number4725
Title The relationship between education and civic participation
Project applicantsNadja Bömmel
InstitutionInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
CountryGermany
DescriptionIt is often assumed in the literature that there is a relationship between an individuals educational outcomes and his/her engagement in civic and political contexts. Whether this reflects a causal effect or is rather caused by selective mechanisms is unclear. The aim of this project is therefore to investigate this puzzle.
Contract number4724
Title When immigrants are aiming high: Educational achievement and attainment in light of greater aspirations
Project applicantsStephan Dochow-Sondershaus
InstitutionUniversity of Copenhagen
CountryDenmark
DescriptionDespite immigrants oftentimes portraying exceptionally high educational aspirations, they and their descendants tend to show lower educational outcomes compared to their majority population counterparts (also termed the aspiration-achievement paradox). The primary aim of this project is to investigate the question how high educational aspirations found among immigrant families shape ethnic inequalities throughout educational careers, both in terms of educational achievement and educational transitions.
Contract number4723
Title Essential workers - a group in-itself and for-itself? A mixed-methods study on essential workers' self-perceptions during the COVID-19 pandemic
Project applicantsAnette Eva Fasang, Jonas Braun
InstitutionHumboldt-Universität zu Berlin
CountryGermany
DescriptionDuring the COVID-19 pandemic, the German government minimized public life while preserving essential work activities (EWAs), categorizing workers as essential or "non-essential". While prior research documented substandard recognition and compensation, dissatisfaction, and psychological distress among designated essential workers (EWs), little is known about the subjective group composition and self-perception of designated EWs. This study analyzes why designated EWs did (not) perceive themselves as "systemrelevant" by integrating multiple data sources.
Contract number4722
Title Effects of the Covid-19 pandemic on social inequality in education
Project applicantsGordey Yastrebov, Nele Tschöpe
InstitutionUniversität zu Köln
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen meiner Masterarbeit möchte ich die Auswirkungen der Covid-19 Pandemie auf Bildungsungleichheit zwischen Personen mit unterschiedlichem sozioökonomischen Status untersuchen. Im Fokus steht dabei die Frage, ob sich soziale Ungleichheit in der Bildung während der Pandemie und dem damit verbundenen Online-Unterricht vergrößert hat. Zur Untersuchung dieser Frage beabsichtige ich, Gruppen nach sozioökonomischem Status zu bilden und den Schulerfolg dieser Gruppen im Verlauf der Jahre vor und während der Pandemie zu vergleichen.
Contract number4721
Title Effects of birth order on personality in adolescents
Project applicantsJulia Marie Rohrer, Marc Urban
InstitutionLeipzig University
CountryDeutschland
DescriptionWe investigate the research question whether and how being a first- vs. laterborn affects adolescents' personality. To this end, we will test hypotheses as proposed by Frank Sulloway (1996-2010) and conduct exploratory research on birth order effect using self- and parent-reports.
Contract number4719
Title Comparison of the impact of different definition criteria on the prevalence of learning disabilities
Project applicantsBirgit Ehl, Michael Grosche, Gunnar Bruns
InstitutionBergische Universität Wuppertal
CountryGermany
DescriptionDas Projekt soll untersuchen, wie sich die Anwendung unterschiedlicher Definitionsansätze und -kriterien von Lernbeeinträchtigungen auf die Auftretenshäufigkeit auswirkt. Dazu werden die Kriterien gängiger Klassifikationssysteme (z.B. ICD11, DSM-5) operationalisiert, und die Auswirkungen auf die Prävalenz für verschiedene Grenzwerte simuliert.
Contract number4718
Title The political interest of young people in Germany and Switzerland
Project applicantsSara Möser
InstitutionUniversity of Bern
CountrySwitzerland
DescriptionDas Projekt zielt darauf ab, das Maß des politischen Interesses von jungen Erwachsenen in der Schweiz und Deutschland zu vergleichen. Dabei gilt es, potenzielle Unterschiede, die sich mitunter aufgrund der verschiedenen politischen Systeme (repräsentative vs. direkte Demokratie) sowie der verschiedenen Bildungssysteme (mit variierender Diversifizierung je nach Schulformen bzw. Bildungstypen) ergeben, zu untersuchen. Dahingehend wird ein besonderer Fokus auf die Stratifizierung des politischen Interesses nach Bildungswegen gelegt und diesbezüglich ebenfalls das Maß der politischen Partizipation (unter Einbezug verschiedener Beteiligungsformen) grundlegend berücksichtigt.
Contract number4717
Title The political interest of young people in Germany and Switzerland
Project applicantsJulia Mayr
InstitutionLeibniz Institute for Educational Trajectories
CountryDeutschland
DescriptionDas Projekt zielt darauf ab, das Maß des politischen Interesses von jungen Erwachsenen in der Schweiz und Deutschland zu vergleichen. Dabei gilt es, potenzielle Unterschiede, die sich mitunter aufgrund der verschiedenen politischen Systeme (repräsentative vs. direkte Demokratie) sowie der verschiedenen Bildungssysteme (mit variierender Diversifizierung je nach Schulformen bzw. Bildungstypen) ergeben, zu untersuchen. Dahingehend wird ein besonderer Fokus auf die Stratifizierung des politischen Interesses nach Bildungswegen gelegt und diesbezüglich ebenfalls das Maß der politischen Partizipation (unter Einbezug verschiedener Beteiligungsformen) grundlegend berücksichtigt.
Contract number4716
Title Effective training to enhance reading skills for linguistically weak learners
Project applicantsWolfgang Bay
InstitutionPH Schwäbisch Gmünd - University of Education
CountryDeutschland
DescriptionDas Projekt hat zum Ziel, evidenzbasierte Methoden und Techniken zu identifizieren und zu entwickeln, die speziell darauf ausgerichtet sind, die Lesekompetenz und das Sprachverständnis bei Lernenden mit sprachlichen Schwierigkeiten zu steigern.
Contract number4715
Title Developing a Short Measure of Self Esteem
Project applicantsAstrid Schütz
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionThe primary aim of this research project is to address the psychometric issues associated with the Rosenberg Self Esteem Scale and to develop a concise, unidimensional 4-item short scale suitable for administration to both adolescents and adults. We utilize data from the National Educational Panel Study (NEPS) across different starting cohorts, ensuring a diverse sample encompassing different age groups. The newly developed scale is therefore particularly suitable for use in large-scale panel studies.
Contract number4714
Title Development of career aspirations in higher education by social background
Project applicantsAnnabell Daniel, Philipp Oberparleiter
InstitutionLudwig-Maximilians-Universität München
CountryGermany
DescriptionBisherige Befunde und Erklärungsmodelle zur Entwicklung bzw. Veränderung der Berufsaspirationen beschränken sich meist auf die Sekundarstufe. Diese Masterthesis befasst sich mit Berufsaspirationen im Kontext der SC5, um die Entwicklung innerhalb des Hochschulstudiums zu verfolgen. Nebst grundlegender soziodemographischer Variablen wird der Einfluss der sozialen Herkunft in den Analysen besonders betrachtet.
Contract number4713
Title Links between academic field and health among German students
Project applicantsMarvin Reuter, Victoria Franz, Tabea Gau
InstitutionUniversity of Bamberg
CountryDeutschland
DescriptionInnerhalb des Forschungsvorhabens soll ermittel werden, ob es einen Zusammenhang zwischen der Wahl des Studienfachs und der Gesundheit der Studierenden in Deutschland gibt. Es soll differenziert ermittelt werden, ob bestimmte Studiengängen einen positiven Einfluss auf die Gesundheit haben bzw. ob/welche Studiengänge den Gesundheitszustand negativ beeinflussen.
Contract number4712
Title Vocational education and training (VET) for young adults: disparities, explanatory approaches and obstacles
Project applicantsRobin Busse
InstitutionTechnische Universität Darmstadt
CountryGermany
DescriptionZiel des Vorhabens ist es, berufliche Bildungsprozesse und -teilhabe von jungen Erwachsenen zu analysieren sowie die theoretischen Entstehungsmechanismen beruflicher Bildungsungleichheiten empirisch zu untersuchen.
Contract number4711
Title Effects of the introduction and changes of the minimum wage in Germany
Project applicantsJuliane Pehla, Matthias Dütsch, Ralf Himmelreicher
InstitutionBundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
CountryGermany
DescriptionZiel des Projekts ist es zu untersuchen, inwieweit sich die Daten der NEPS-SC6, SC4 und SC3 eignen, um Analysen zu den Auswirkungen der Einführung und den verschiedenen Anpassungen des gesetzlichen Mindestlohns auf Erwerbsverläufe vorzunehmen. Im Fokus soll dabei die Frage stehen, unter welchen Bedingungen und wann ein Übergang in bzw. aus Mindestlohnbeschäftigung erfolgt.
Contract number4710
Title Vocational interests among German teacher students
Project applicantsCharlotte Ottenstein
InstitutionRheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
CountryDeutschland
DescriptionUntersucht werden soll, ob sich berufliche Interessen und Persönlichkeit zwischen Lehramtsstudierenden unterschiedlicher Schulformen (und ggf. auch Fächerkombinationen) unterscheiden. Dabei soll auch untersucht werden, ob sich die Schulform (Fächerkombination) in einer multinomialen log. Regression mittels Persönlichkeit und beruflichen Interessen vorhersagen lässt.
Contract number4709
Title School-to-work transitions of second-generation migrants and native Germans
Project applicantsIrena Kogan, Sophia Hamdorf
InstitutionUniversität Mannheim
CountryGermany
DescriptionThis master thesis investigates differences in school-to-work transitions (STWTs) between second-generation migrants and native Germans. Using sequence analysis on data of the NEPS grade 9 starting cohort, the project's aim is twofold: firstly, to identify clusters of typical STWT patterns among young adults in Germany and secondly, to uncover differences in STWT patterns between the two groups and their linkage to early labor market outcomes.
Contract number4708
Title The effect of fields of study on university dropouts under consideration of gender differences
Project applicantsMoris Triventi, Isabell Forkel
InstitutionUniversity of Milan
CountryItaly
DescriptionThe research takes place in the context of "Social Inequalities and Education". The focus is to analyse the effect of specific fields of study on university dropouts. The aim is to estimate in the first step the effect of fields of study on university dropouts, and in the second step to add an interaction with gender to see if the effect of field of study on university dropouts is strengthened or weakened for men and women in specific fields of study.
Contract number4707
Title Identifying effective learning conditions of teacher training
Project applicantsSeyma Gülen
InstitutionEberhard Karls Universität Tübingen
CountryGermany
DescriptionDas Forschungsprojekt zielt darauf ab, lernförderliche Settings von Studierenden in der Lehrkräftebildung zu untersuchen. Den Interessenschwerpunkt bilden Gruppenunterschiede, welche sowohl auf individuelle als auch auf strukturelle Merkmale zurückzuführen sind. Auf individueller Ebene sind insbesondere Herkunfts- und Einstellungseffekte von Interesse. Besonderes Interesse gilt auch dem Einfluss entsprechender Merkmale über den Verlauf der Lehrkräfteausbildung hinweg, weshalb die längsschnittliche Datenstruktur von NEPS vorteilhaft für das Forschungsvorhaben ist.
Contract number4706
Title Mechanisms of Educational Inequality
Project applicantsSteffen Schindler, Dorothea Vogel, Viktoria Berger, Sarah Landgraf
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionIn this Master's seminar, we are dealing with the social mechanisms leading to educational inequalities. We will theoretically derive those mechanisms and design strategies how to test them empirically. The empirical tests will be conducted with NEPS data of different starting cohorts.
Contract number4705
Title Nonresponse adjustment, weighting and calibration of SC6 and SC8
Project applicantsAnne Konrad, Christian Aßmann, Ariane Würbach
InstitutionLeibniz Institute for Educational Trajectories
CountryDeutschland
DescriptionFür die Gewichtung der SC6-Auffrischung und -Aufstockung sowie die SC8-Gewichtung werden Nonresponse-Analysen durchgeführt sowie neue Gewichtungs- und Kalibrierungsverfahren eruiert, verglichen und bei Bewährung implementiert.
Contract number4704
Title Relationship between the life satisfaction of the youth and regional characteristics in Germany
Project applicantsBrigitte Schels, Jacqueline Kohnert
InstitutionParis Lodron University of Salzburg
CountryAustria
DescriptionDie Arbeit soll den Zusammenhang zwischen der Lebenszufriedenheit von Jugendlichen (SC3) und regionaler Merkmale (Nord-/Süd-/Ostdeutschland sowie Regionstyp) untersuchen. Die vorläufige Fragestellung lautet: Wie entwickelt sich die Lebenszufriedenheit von Jugendlichen in Abhängigkeit von regionalen Merkmalen im Zeitverlauf?
Contract number4703
Title Dual citizenship and the life course of the second generation: Is dual citizenship an equalizing factor for educational achievement?
Project applicantsJonas Radl, Abdelkarim Laglil Herradi
InstitutionCarlos III University of Madrid
CountrySpanien
DescriptionThe project addresses the gap in literature on dual citizenship, focusing on its potential impact on the educational performance of immigrant offspring. While existing studies highlight the political and identity consequences for émigrés, this research specifically explores how the lifting of dual citizenship restrictions for immigrant children might influence their educational achievements. The study aims to contribute to the understanding of social and human capital, psychological belonging, and identity anxiety, proposing a (quasi) experimental approach using sporadic variations and Difference-in-Differences (DiD) analysis. The investigation relies on the National Educational Panel Survey data (NEPS) Cohort 4, tracking first, second, and "first and a half" immigrant generation students from grade 9 to early adulthood. This research seeks to establish a causal relationship between dual citizenship recognition and academic and professional success among in-born immigrant offspring.
Contract number4702
Title National Report on Education 2024
Project applicantsJessica Ordemann
InstitutionDeutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung
CountryGermany
DescriptionDer Nationale Bildungsbericht berichtet in zweijährigem Abstand über Bildung in Deutschland. Für das Thema "Arbeitsmarktbezogene und monetäre Erträge" werden u. a. die monetären Erträge von Bildung und Erwerbsteilhabe über den Lebensverlauf berichtet. Ziel ist es, Unterschiede im (kumulierten) Einkommen in Abhängigkeit von Bildungsabschlüssen, Lesekompetenzen sowie der Arbeitsmarktpartizipation zu berichten.
Contract number4701
Title Different yet the same? Social reproduction in the occupational decision-making process
Project applicantsJuliane Pehla
InstitutionBundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
CountryGermany
DescriptionBis heute sind die Ursachen sozialer Mobilität stark untererforscht. An dieser Problematik will das Dissertationsprojekt ansetzen. Eine Fokussierung auf den Berufswahlprozess bis hin zum tatsächlichen Berufseinstieg soll dazu dienen, ein größeres inhaltliches Verständnis dafür zu schaffen, warum ähnliche bis identische Berufe wie die der Eltern gewählt, erlernt und ausgeübt werden. Die Arbeit greift damit mehrere aktuelle Forschungsdesiderate auf. Gleichermaßen soll den Fragen nachgegangen werden, wie sich Berufsaspirationen im Kontext der Berufe der Eltern ausbilden, unter welchen Umständen welche Berufe über den Prozess der Berufswahl bis hin zum Berufseinstieg tatsächlich vererbt werden und unter welchen Bedingungen welches Elternteil bedeutsamer für die diesbezügliche berufliche Prägung ist.
Contract number4700
Title The Influence of Regional Contexts on Secondary School Choice: An Analysis of Transition Decisions in a Heterogeneous Education System
Project applicantsEva Depenbrock, Jeannine Christiane Jähnke
InstitutionUniversity of Duisburg-Essen
CountryDeutschland
DescriptionIn dieser Masterthesis soll der Einfluss von regionalen Kontexten auf die Wahl einer weiterführende Schule nach Abschluss der Grundschule empirisch untersucht werden. Von Interesse sind beispielsweise die möglichen Profile der Schulen, die sich aus Variablen wie der Einwohnerzahl, Arbeitslosigkeit, Anteil an Schüler*innen mit Migrationshintergrund und die Anteile an Familien pro Mehrfamilienhäusern zusammensetzen. Individuelle Faktoren der Schüler*innen wie Noten, Kompetenzen und Schulempfehlungen beeinflussen die Wahl ebenfalls. Des Weiteren können die ländlichen und städtischen Unterschiede, die Verfügbarkeit der verschiedenen Schulformen und der öffentliche Nahverkehr einen wichtige Rolle spielen. Regionale Unterschiede haben in Deutschland weiterhin einen Einfluss auf Bildungsentscheidungen und fördern strukturelle Benachteiligung für bildungsferne Schichten. Eine vertiefte Betrachtung ist daher wünschenswert.
Contract number4699
Title National Report on Education 2024
Project applicantsMadlain Hoffmann, Markus Nester
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionDer Nationale Bildungsbericht berichtet in zweijährigem Abstand über Bildung in Deutschland. Für das Thema "Arbeitsmarktbezogene und monetäre Erträge" werden u. a. die monetären Erträge von Bildung und Erwerbsteilhabe über den Lebensverlauf berichtet. Ziel ist es, Unterschiede im (kumulierten) Einkommen in Abhängigkeit von Bildungsabschlüssen, Lesekompetenzen sowie der Arbeitsmarktpartizipation zu berichten.
Contract number4698
Title Factors influencing new teaching and learning concepts at private universities
Project applicantsUwe Wilkesmann, Sabine Lauer
InstitutionTechnische Universität Dortmund
CountryGermany
DescriptionIn einem Teilprojekt dieses Gesamtprojektes analysieren wir die Erwartungen der Studierenden sowie der Lehrenden an die Lehr-Lernkonzepte an privaten Hochschulen (TP 3). In TP 3 soll die hier beantragte Auswertung der NEPS-Daten stattfinden, um mit der Startkohorte 5 zu analysieren, wie sich Studierenden an privaten Hochschulen von denen an staatlichen Hochschulen unterscheiden (Zufriedenheit mit Studium, Lernmotivation, berufliche Orientierung und Bildungsaspiration).
Contract number4697
Title Building bridges - from school benches to career ladders. A quantitative secondary analysis of the transition to vocational education after lower ander upper secondary education level with NEPS data
Project applicantsMarion Reindl, Michaela Blauensteiner
InstitutionParis Lodron University of Salzburg
CountryAustria
DescriptionIn der Masterarbeit geht es um den Übergang von Schüler:innen von der Sekundarstufe I und II in die berufliche Bildung. Dabei kommt eine quantitative Sekundärdatenanalyse zum Einsatz, um die NEPS-Daten anhand eines Mehrebenenmodells auszuwerten. Das Hauptziel der Arbeit ist es, Einblick in die Faktoren zu gewinnen, die den Übergang in die berufliche Bildung beeinflussen. Die zentralen Fragestellungen umfassen unter anderem die Identifikation von Bildungs- und sozialen Hintergrundfaktoren. Ein besonderes Augenmerk soll dabei auf den verschiedenen Systemebenen (Eltern, Lehrkräfte, Schule) liegen.
Contract number4696
Title The effects of retaining a repeater on the academic achievement of a non-retained student in the promoted class
Project applicantsSeyed Samuel Jalalian Asl, Fabian Pfeffer
InstitutionLudwig-Maximilians-Universität München
CountryDeutschland
DescriptionIm Projekt soll untersucht werden, wie sich die Abgabe eines/-r Klassenwiederholers/-in auf die Leistungsentwicklung der Kinder in der abgebenden Klasse auswirkt.
Contract number4695
Title Doomed to Fail? The Role of Personal Entry Characteristics in Dropout from Teacher Education: Combining Students’ Integration and the Utilization of Learning Opportunities
Project applicantsDavid Simon, Mareike Kunter, Jürgen Schneider
InstitutionDIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education
CountryDeutschland
DescriptionAlthough political and social interest as well as research on dropout have increased, little is known about dropout from teacher education. As the literature that does exist mostly focuses on examining individual variables to explain the phenomenon, this study aims to map subgroups of students by using a person-centered approach, gaining insights into the study process of teacher students at risk. In doing so we combine findings on dropout in general with the literature on teacher education, hypothesizing that teacher students at risk will not succeed in integrating into the social or academic domain of higher education institutions and as a result will not be able to make productive use of the learning opportunities available and therefore are more likely to drop out of teacher education compared to their peers.
Contract number4694
Title The Impact of Family Background and Early Child Care on Children’s Language and Social Competence
Project applicantsWei Huang, Chen-Hao Hsu
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionParental house and nonparental early child education and care (ECEC) are the first places for young children’s skill development and socialization. Although numerous studies have shown the important roles of family background and ECEC in child development, we do not know whether there are different ECEC trajectories when simultaneously consider ECEC features (i.e., quantity and forms). It is also unknown how these ECEC trajectories affect children’s outcomes. Drawing on the spell data of German National Educational Panel Study—Newborn Cohort (NEPS-SC1), this study aims to identify the potential ECEC trajectories in Germany and examined the association between ECEC trajectories, family background, and young children’s outcomes.
Contract number4693
Title Subgroup discovery in IRT models: An illustration with NEPS data
Project applicantsChristoph Kiefer
InstitutionUniversität Bielefeld
CountryGermany
DescriptionDas Projekt widmet sich der Anwendung von Machine Learning-Paradigmen auf IRT-Modelle mit demFokus auf der Detektion von "differential item functioning".
Contract number4692
Title Today‘s teachers, inclusion for tomorrow: Questionaires with the specialist management of teacher trainees for teaching at special schools with regard to the work of prospective teachers in an inclusive setting
Project applicantsLudger Höhns, Lucas Weber, Hannah Pittgens, Lena Bauer, Julia Franke, Hannes Spiertz
InstitutionRheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
CountryDeutschland
DescriptionÜber welche Kompetenzen sollen angehende LA-AnwärterInnen ausgehend vom BSS nach Beendigung des universitären Studiums in RLP auf Grundlage der European Agency im Vorbereitungsdienst verfügen und welche weiteren Kompetenzen wären für einen optimalen Verlauf der Ausbildung als FörderschullehrerIn wünschenswert?
Contract number4691
Title Analysis of educational trajectories in adolescence and adulthood using NEPS
Project applicantsMartin Ehlert, Alexander Dicks, Denys Pikus, Kübra Akkaya, Eljesa Beka, Kazi Ferdous Hasan Joy, Anna Sophie Krüger, Özgür Sarak, Anastasiya Zhuk, Anup Dey
InstitutionWissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
CountryGermany
DescriptionIn the project, students will use NEPS SC3/SC4/SC6 data to answer research questions on transitions from school to work and vocational education as well as research questions on livelong learning behavior among adults. The goal of the research placement is for students to understand the research potential of NEPS data, conduct analyses and write their own empirical research paper.
Contract number4690
Title The effect of economic education on individual choices and policy preferences
Project applicantsAnke Windisch, Raphael Brade, Franziska Pfaehler
Institutionifo Institute – Leibniz Institute for Economic Research
CountryDeutschland
DescriptionThe primary object of our research project is to investigate the societal effects of economic education in schools in Germany. To achieve this, we exploit the staggered introduction of economic education across federal states in secondary schools in Germany. We look at outcomes such as sociodemographic characteristics and political attitudes and choices in adulthood to better understand what shapes policy preferences in adulthood.
Contract number4689
Title Development of Competencies during Elementary School: Matthew or Compensatory Effects?
Project applicantsBenjamin Gröschl, Fabian Siegel
InstitutionLudwig-Maximilians-Universität München
CountryDeutschland
DescriptionThe main question of the study addresses whether there is evidence for Matthew effects or compensatory effects. It will be tested whether the effects are similar for both domains and time-independent, path-dependent as well as status driven processes will be considered.
Contract number4688
Title Social inequalities in children's early cognitive competencies: A comprehensive study of different childcare arrangements
Project applicantsGaia Ghirardi
InstitutionEuropean University Institute
CountryItalien
DescriptionThe presence of early social inequalities in children's competencies has been well-established in existing literature. A crucial element in mitigating or exacerbating these disparities lies in the type of childcare arrangements to which children are exposed. However, prior studies have not comprehensively examined the influence of various childcare arrangements on social disparities in children's competencies. To fill this gap, this research note builds upon a novel decomposition approach (Yu and Elwert, 2023) to comprehensively evaluate the role of different childcare arrangements below the age of three on early social inequalities in competencies under a potential outcome framework. This approach not only returns the overall relevance of each childcare arrangement but also indicates the importance of specific channels such as prevalence (unequal exposure), effect (heterogeneous effect), and selection (within-group propensity to treatment). Using the newborn cohort of the German National Educational Panel Study (NEPS SC1), this study will asks: what role do different childcare arrangements (below the age of 3) play in shaping social inequalities in children's early competencies? Therefore I will assess the influence of early childhood education and care (ECEC), family day care, grandparental care, and exclusive parental care on children's competencies in mathematics and vocabulary at the ages of four and five, respectively.
Contract number4687
Title Self- and Proxy Assessments of Child Health
Project applicantsJulia Tuppat, Frederik Preuß
InstitutionUniversität Leipzig
CountryGermany
DescriptionPrevious literature on the so-called proxy problem has reported differences between children's self- and parental proxy-ratings of children's health. The project seeks to investigate (1) the direction of potential disagreement (i.e., parental over- and underestimations of child health) and (2) potential factors that contribute to parent-child (dis)adreement. Here, special attention will be paid to characteristics of the child (gender, age, educational attainment, self-rated health) and of the parent (gender, educational level, migration background), as well as the combination of the child's and the respondent parent's gender.
Contract number4683
Title Educational trajectories after the Abitur: a question of wealth?
Project applicantsSeyed Samuel Jalalian Asl, Fabian Pfeffer
InstitutionLudwig-Maximilians-Universität München
CountryDeutschland
DescriptionIm Projekt wird untersucht, welche Rolle das Vermögen für die Bildungsentscheidungen nach dem Abitur spielt. Dabei wird insbesondere betrachtet, wieso manche Abiturient(inn)en zunächst eine Ausbildung absolvieren und danach ein Studium aufnehmen, statt direkt zu studieren.
Contract number4682
Title Empirical Analysis of Homeschooling Conditions
Project applicantsErik Sarrazin, Max Eichenlaub
InstitutionJohannes Gutenberg University Mainz
CountryDeutschland
DescriptionIm Rahmen einer Bachelorarbeit sollen heterogene Homeschooling-Bedingungen in Abhängigkeit verschiedener sozialer Hintergründe analysiert werden.
Contract number4681
Title Maternal Employment Trajectories and Child Development
Project applicantsHannah Sinja Steinberg
InstitutionInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
CountryGermany
DescriptionWe are interested in the role of employment trajectories and childcare for child development.
Contract number4680
Title Parental separation and macroeconomy
Project applicantsZainab Iftikhar, Benedetta Muraro
InstitutionUniversity of Bonn
CountryDeutschland
DescriptionThe project will investigate the effects of parental separation on macroeconomic outcomes such as growth and inequality via its effects on children human capital.
Contract number4679
Title Socioeconomic determinants of children's occupational aspirations in Germany
Project applicantsGuido Heineck, Katharina Vogler
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen einer Bachelorarbeit werden die sozioökonomischen Determinanten der Berufsaspirationen von Kindern untersucht. Die zentralen Fragestellungen der Arbeit sind, inwieweit das Einkommen, der Bildungsstand und der Beruf der Eltern die Berufsaspirationen beeinflussen, sowie welche Auswirkungen geschlechtsspezifische Unterschiede und persönliche Merkmale haben.
Contract number4678
Title Dynamic analysis of the interplay between regional differences in costs of living and school-to-work transitions
Project applicantsUrsula Noack, Christian König, Jan Paul Heisig, Alena Scheinert
InstitutionWZB Berlin Social Science Center
CountryDeutschland
DescriptionThis projects focuses on an investigation of the impacts of regional housing costs on school-to-work transitions of young adults and how these differ by parental socioeconomic status and gender.
Contract number4677
Title Relationship of social relations to school success in secondary education
Project applicantsJohannes Berens, Niklas Winkel
InstitutionRheinische Fachhochschule Köln
CountryGermany
DescriptionDas Projekt untersucht den Zusammenhang zwischen sozialen Beziehungen und Schulerfolg. Dabei werden unabhängigen Variablen aus dem außer- und innerfamilialen Kontext verwendet, um einen Einfluss auf die abhängige Variable (Schulerfolg) zu bestimmen.
Contract number4676
Title School performance of immigrant children
Project applicantsThomas Bürger, Josefin Bielefeld
InstitutionJustus Liebig University Giessen
CountryDeutschland
DescriptionWie verhält sich die Mathematikkompetenz von Schüler*innen mit Migrationshintergrund in der Primarstufe? Von Interesse ist der aktuelle Forschungsstand.
Contract number4675
Title Maternal Employment Trajectories & Child Development
Project applicantsGundula Zoch, Susanne Schmid
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionWe are interested in the role of employment trajectories and childcare for child development.
Contract number4674
Title Effect of the minimum wage on cognitive and non-cognitive skills of children
Project applicantsSebastian Vogler
InstitutionLeibniz Institute for Educational Trajectories
CountryDeutschland
DescriptionWe investigate the impact of the 2015 minimum wage introduction on the cognitive, non-cognitive abilities, and school grades of children from low-income households in Germany, also considering parental labor supply. While no prior studies exist for Germany, US estimates indicate detrimental effects on child abilities but improvements in infant health.
Contract number4673
Title Effect of the minimum wage on cognitive and non-cognitive skills of children
Project applicantsPascal Heß
InstitutionInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
CountryGermany
DescriptionWe investigate the impact of the 2015 minimum wage introduction on the cognitive, non-cognitive abilities, and school grades of children from low-income households in Germany, also considering parental labor supply. While no prior studies exist for Germany, US estimates indicate detrimental effects on child abilities but improvements in infant health.
Contract number4672
Title The impact of social origin on spatial mobility at the transition from school to vocational or higher education, with consideration of the type of the program
Project applicantsTom Behringer
InstitutionRheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
CountryDeutschland
DescriptionIm Projekt soll eine abgeschlossene Masterarbeit zu einer Publikation ausgebaut werden. In dieser wird mit Daten der Startkohorten 3 und 4 des NEPS untersucht, inwiefern die soziale Herkunft von jungen Erwachsenen ihre räumliche Mobilität am Übergang von der Schule in eine Ausbildung oder ein Studium beeinflusst und wie sich dieser Effekt nach der Art des Bildungsgangs unterscheidet.
Contract number4671
Title Bilinguals' executive functions and socioemotional development: The role of family background
Project applicantsWei Huang
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionAlthough the number of immigrants increases worldwide, the development of bilingual children is still understudied. Bilingual children refer to children who learn two languages in the first three years of lives (i.e., simultaneous bilingual). In particular, studies on bilinguals’ executive functions (EF) and socioemotional development are still unable to provide clear pictures of the development and the association of these two domains (due to either inconsistent findings or limited studies). This research project aims to examine the association between EF and socioemotional development, while considering children’s socioeconomic and language-related family background. The planned analyses will be based on structural equation modelling to simultaneously consider relevant influential factors, aiming to provide robust findings. In order to check whether the associations of interest are generalizable across countries, i.e., whether the associations are country-specific or country-general, the analyses will be sequentially conducted using different representative data sets. This project examines three main research questions: (1) How is the association between bilingualism (compared to monolinguals) and EF in early childhood by using both performance- and reported measures of EF, and how different family background (e.g., socioeconomic status) would influence this association? (2) How is the association between bilingualism and children’s socioemotional development based on representative samples across countries? (3) How is the association between EF and socioemotional development among bilingual children (as compared to monolinguals), while considering children's family background.
Contract number4670
Title The effect of parental leave duration on work-related skills and earnings
Project applicantsSonja Spitzer, Claudia Reiter
InstitutionUniversity of Vienna
CountryÖsterreich
DescriptionThis project investigates whether skill loss during parental leave widens the gender gap in earnings. Prior research has hinted at the notion that mothers may experience a decline in job-related skills during extended career interruptions, which can negatively affect their labour market outcomes. We aim to provide the first empirical evidence for this potential link, using NEPS data. Our findings will offer important insights for shaping parental leave policies and tackling skilled labour shortages.
Contract number4669
Title Differences in performance between student teachers and students in other programs
Project applicantsSebastian Franz
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionDas Forschungsprojekt prüft das Vorurteil, dass Lehramtsstudierende weniger leistungsstark sind als andere Studierende. Anhand von Analysen auf Basis der SC5 werden Abiturnoten und Basiskompetenzen sowie Studienleistungen zwischen Personen im Lehramts- und anderen Studiengängen unter Berücksichtigung ihrer Studienfächer verglichen.
Contract number4668
Title Incentives and barriers to labour market re-entry after childbirth
Project applicantsJana Willrodt
InstitutionHeinrich-Heine-Universität Düsseldorf
CountryGermany
DescriptionWe know that the first years of a child's life are what determines long-run labour participation of parents, in particular mothers, with decisions to leave the labour market, work part-time or decisions to enter the labour market at a lower pay grade often becoming permanent. In times of high demand of skilled labour, this is bad news not only for mothers but also for employers and society as a whole. The purpose of this research project is to identify the (behavioral) factors surrounding labour market re-entry decisions and, if possible, to identify low-cost effective policies to help mitigate the problem.
Contract number4667
Title Intersectionality in students achievement
Project applicantsJulian Urban, Franzis Preckel
InstitutionTrier University
CountryDeutschland
DescriptionAkademische Leistung hängt u. a. von Kontextvariablen (z. B. Bildungszweig, elterliche Bildung), kognitiven Fähigkeiten und non-kognitiven Fähigkeiten (v. a. Gewissenhaftigkeit) ab. Keller, Lüdtke, Preckel & Brunner (2023) zeigten, dass für akademische Leistung im Fach Deutsch auch Intersektionalität, d. h. eine Interaktion von Kontextvariablen, vorliegt. Ziel des Projekts ist es, (1) Keller et al. (2023) zu replizieren, (2) auf die Domänen Mathematik und Naturwissenschaften zu erweitern und (3) festzustellen, inwieweit Jugendliche ihr kognitives und non-kognitives Potential unter Berücksichtigung von Intersektionalität nutzen können.
Contract number4666
Title Intersectionality in students achievement
Project applicantsJulian Urban, Clemens Lechner
InstitutionTrier University
CountryDeutschland
DescriptionAkademische Leistung hängt u. a. von Kontextvariablen (z. B. Bildungszweig, elterliche Bildung), kognitiven Fähigkeiten und non-kognitiven Fähigkeiten (v. a. Gewissenhaftigkeit) ab. Keller, Lüdtke, Preckel & Brunner (2023) zeigten, dass für akademische Leistung im Fach Deutsch auch Intersektionalität, d. h. eine Interaktion von Kontextvariablen, vorliegt. Ziel des Projekts ist es, (1) Keller et al. (2023) zu replizieren, (2) auf die Domänen Mathematik und Naturwissenschaften zu erweitern und (3) festzustellen, inwieweit Jugendliche ihr kognitives und non-kognitives Potential unter Berücksichtigung von Intersektionalität nutzen können.
Contract number4665
Title Protective effects of education on the relation between chronic stress and cognitive abilities
Project applicantsMaximilian Seitz, Diana Steger, Felix Maximilian Hafner
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionChronic stress can have a detrimental effect on cognitive abilities during the life span. However, certain structural aspects may have protective effects against this association. Typically, education or academic achievement is viewed as a structural aspect comprising acquired knowledge and skills that helps to cope with stressful life events and thus buffer the negative effects of chronic stress. This projects aims to investigate the potential effect of education on the relation between chronic stress and cognitive abilities.
Contract number4664
Title Effects of heterogeneity in the classroom on students' achievement. What is the role of instructional quality?
Project applicantsSvenja Hascher, Camilla Rjosk
InstitutionUniversity of Potsdam
CountryDeutschland
DescriptionDie geplante Studie beschäftigt sich mit den Auswirkungen von Heterogenität auf die Leistung von SchülerInnen und untersucht den Einfluss von Unterrichtsqualitätsmerkmalen auf diesen Zusammenhang. Hierbei soll Heterogenität im Klassenzimmer der Primarstufe sowohl anhand einzelner Dimensionen als auch vergleichend als multidimensionales Konstrukt betrachtet werden (anvisierte Dimensionen: Heterogenität hinsichtlich der Leistung, des sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfs sowie des ethnischen und sozio-ökonomischen Hintergrunds). Aus eigenen Forschungsergebnissen geht hervor, dass die Heterogenität einer Klasse sich auf die Leistung individueller Schüler_innen auswirkt. Die Ergebnisse zu Zusammenhängen unterschiedlicher Dimensionen von Heterogenität mit SchülerInnenleistungen sind allerdings uneinheitlich und verweisen teils auf positive, teils auf negative Effekte (z.B. Kuzmina und Ivanova 2018, Rjosk et al. 2017, Maestri 2017, Hu und Wang 2019). Wie sich uni- und multidimensionale Heterogenität im Klassenzimmer auf die Leistung einzelner SchülerInnen auswirkt, hängt unter anderem von Merkmalen und Verhaltensweisen der Lehrkräfte ab (Van Ewijk und Siegers, 2021). Auf diese Prozessmerkmale bezieht sich auch die geplante Studie, in der es um Merkmale von Unterrichtsqualität gehen soll. Insbesondere für heterogene Klassen ist eine hohe Unterrichtsqualität von Bedeutung, wie beispielsweise eine Studie von Decristan et al. (2017) - hier zu Leistungsheterogenität - bestätigt. Angenommen wird, dass Lehrkräfte, die einen qualitativ hochwertigen Unterricht anbieten (gemessen anhand der drei tiefenstrukturellen Merkmale kognitive Aktivierung, konstruktive Unterstützung und effiziente Klassenführung nach Kunter & Voss 2011), negative Einflüsse von Heterogenität auf Leistung vermindern bzw. positive verstärken können.
Contract number4663
Title Descriptive analyses on education hiatuses: Idealistic and realistic aspirations of further education
Project applicantsInsa Grüttgen, Martin Ehlert
InstitutionWZB Berlin Social Science Center
CountryDeutschland
DescriptionZiel des Projekts ist es, Weiterbildungswünsche und -vorhaben sowie damit verbundende Nutzenerwartungen und Kosten darzustellen. Diese sollen deskriptiv aufbereitet werden und in den Zusammenhang einer möglichen Einführung einer Bildungszeit gestellt werden. Dies findet in Kooperation mit der Bertelsmann-Stiftung statt.
Contract number4662
Title How Schooling Sorting Policies Impact Refugee Educational Paths and Future Life Outcomes
Project applicantsKenneth Chay, Andrew Hardy
InstitutionBrown University
CountryVereinigte Staaten
DescriptionThe goal of the research is to examine the discontinuous effect of age of arrival for refugees enrolling in German schools. Identifying variance in life outcomes around the critical sorting age of 10 (12 in Berlin-Brandenburg) will demonstrate the importance of Gymnasium enrollment to long-term success. Research has been done on variances in the immediate placement of immigrant students across Bundesländer due to policy differences, but the NEPS dataset will allow for a study of the entire educational path.
Contract number4661
Title Paying Mothers for Caring: Labor Market Outcomes and Child Development
Project applicantsArnim Seidlitz
InstitutionInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
CountryGermany
DescriptionThis project studies the causal effect of cash-for-care transfers to parents of one- and two-year-old children in Germany on maternal employment, fertility and early childhood skills. I use the differences in benefit policies between German states to identify effects. Four German states (BW, BY, SN and TH) payed so-called "Landeserziehungsgeld" conditional on working hours of the parents or childcare attendance.
Contract number4660
Title All Day, Every Day: Unveiling the Impact of Extended School Days on Student Achievement
Project applicantsArnim Seidlitz
InstitutionInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
CountryGermany
DescriptionThis paper studies the effect of longer school days - induced by voluntary all-day programs in German primary schools - on school performance. Facing the challenge of selection into all-day programs, we instrument all-day school expansion with construction subsidies from a large federal investment project.
Contract number4659
Title The Role of Citizenship on Attitudes, Aspirations and Social Norms
Project applicantsStefan Rumpf, Christina Vonnahme
InstitutionRWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Essen
CountryGermany
DescriptionThe project aims at understanding the impact on social norms and educational aspirations of citizenship policies in Germany. In particular, the main objectives are: (1) to explore the potential incentives of migrants to converge culturally to the hosting national community in terms of social norms once they gain access to citizenship and (2) to comprehend whether access to citizenship helps migrants in shaping new life trajectories in the educational and occupational domains.
Contract number4658
Title Trajectory of pupil's educational aspirations in the course of lower secondary education
Project applicantsBenjamin Rohr, Annika Roth
InstitutionUniversity of Mannheim
CountryDeutschland
DescriptionDas Projekt wird sich im Kontext der Reproduktion sozialer Ungleichheit mit der Entwicklung von Bildungsaspirationen beschäftigen. Folgende Fragen werden dabei untersucht: Inwiefern unterscheidet sich die Entwicklung von idealistischen und realistischen Bildungsaspirationen im Verlauf der Sekundarstufe I? Und inwiefern haben soziale und ethnische Herkunftsfaktoren sowie die schulische Leistung einen Einfluss auf die Veränderung von idealistischen und realistischen Bildungsaspirationen im Verlauf der Sekundarstufe I? Ziel des Projekts ist das Aufzeigen und Verstehen der Veränderung im Sinne einer Korrektur von Bildungsaspirationen im Verlauf der Sekundarstufe I und das Erklären dessen durch die Bedeutung der sozialen und ethnischen Herkunft und der schulischen Leistung.
Contract number4657
Title The effect of all-day schooling on student's motivation and self-efficacy
Project applicantsAlexander Gattig, Joanna Monika Przybys
InstitutionUniversity of Bremen
CountryDeutschland
DescriptionMit der Analyse sollen Effekte der Ganztagsschule auf die Motivation und Selbstwirksamkeit von Schülerinnen und Schülern - separiert nach sozialer Herkunft - untersucht werden.
Contract number4656
Title Growth Mindset - how positive thinking of pupils and encouraging them correlate with their achievement in school
Project applicantsTobias C. Stubbe, Moritz Frechen, Anna Theresa Pepers, Leonhard Schulz
InstitutionGeorg-August-Universität Göttingen
CountryGermany
DescriptionDas Forschungsprojekt geht der Fragestellung nach, inwieweit ein positives Denken im Sinne des Growth Mindset mit der schulischen Leistung von Schülerinnen und Schülern zusammenhängt. Des Weiteren sind Variablen wie die Bestärkung von Elternseite im Sinne des Growth Mindset und von Seiten der Lehrerinnen und Lehrer von Interesse, inwieweit dies mit dem Growth Mindset der Schülerinnen und Schüler zusammenhängt sowie mit ihrer schulischen Leistung.
Contract number4655
Title Designing Information Treatments for Education Decisions
Project applicantsShihang Hou
InstitutionInstitute for Employment Research
CountryDeutschland
DescriptionEconomic motivations are important for education decisions but students have imperfect knowledge of the economic implications of their choices. Can the provision of accurate labour market information increase labour market performance by increasing the quality of education decisions? What pieces of information are the most important to convey?
Contract number4654
Title Perceived Discrimination from German Students with Immigrant Background
Project applicantsSira Therese Neuhaus
InstitutionCenter for Research on Education and School Development
CountryDeutschland
DescriptionIn dem Forschungsvorhaben sollen Determinanten und Konsequenzen von wahrgenommener Diskriminierung von Schüler*innen mit Migrationshintergrund untersucht werden.
Contract number4653
Title Integration Reports 2024 and 2026
Project applicantsSandra Horvath, Julian Jäger, Maria Metzing
InstitutionGerman Center for Integration and Migration Research
CountryDeutschland
DescriptionIm Rahmen des Integrationsberichts 2024 im Auftrag der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration soll der Stand der Integration in Deutschland dargestellt werden. Dafür sollen im Themenbereich "Frühkindliche und schulische Bildung" unter anderem Kompetenzen und Bildungsaspirationen von Personen mit und ohne Migrationshintergrund verglichen werden.
Contract number4652
Title The big-fish-little-pond-effect in early education
Project applicantsHendrik Sonnabend, Nadine Ziegengeist
InstitutionFernUniversität in Hagen
CountryGermany
DescriptionDer big-fish-little-pond-effect im Schulkontext bezeichnet eine Verzerrung in der Bewertung schulischer Leistungen derart, dass dasselbe Individuum in einer leistungsstarken Klassengemeinschaft schlechter bewertet wird als in einer leistungssschwachen. In dem Projekt soll es darum gehen, eine mögliche Diskrepanz zwischen der Leistung in standardisierten Tests und der Bewertung durch die Lehrperson u.a. mit dem big-fish-little-pond-effect zu erklären.
Contract number4651
Title The Role of Citizenship on Attitudes, Aspirations and Social Norms
Project applicantsChristina Gathmann, Salvatore Di Salvo
InstitutionLuxembourg Institute of Socio-Economic Research
CountryLuxemburg
DescriptionThe project aims at understanding the impact on social norms and educational aspirations of citizenship policies in Germany. In particular, the main objectives are: (1) to explore the potential incentives of migrants to converge culturally to the hosting national community in terms of social norms once they gain access to citizenship and (2) to comprehend whether access to citizenship helps migrants in shaping new life trajectories in the educational and occupational domains.
Contract number4650
Title The Influence of Family Structural and Socioeconomic Factors on Educational Success
Project applicantsNils Witte, Pauline Engellandt
InstitutionGoethe University Frankfurt
CountryDeutschland
DescriptionZiel des Projektes ist es herauszufinden, welche Einflüsse sowohl sozioökonomische als auch familienstrukturelle Merkmale auf den Bildungserfolg von jungen Erwachsenen haben. Dabei gilt es beispielsweise zu untersuchen, welche Einflüsse einen höheren Schulabschluss begünstigen und welche hinderlich sind.
Contract number4649
Title Wage inequalities between women and men in Germany - How relevant are occupational sex segregation and gender-typical job tasks and occupational closure for understanding the gender pay gap?
Project applicantsAnn-Christin Bächmann
InstitutionInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
CountryGermany
DescriptionForschungsfragen: Warum werden in Frauenberufen geringere Löhne gezahlt? Ist es allein der Anteil an Frauen in einem Beruf, der dafür verantwortlich ist? Oder gibt es andere Merkmale von Berufen, die mit dem Frauenanteil zusammenhängen und die zentral für das Verständnis der Lohnlücke sind? Und wenn ja, wie hat sich der Einfluss unterschiedlicher Berufscharakteristika auf die Lohnlücke zwischen Männern und Frauen während der letzten 30 Jahre verändert? Um diese Frage zu beantworten, untersuchen wir, welche Bedeutung die geschlechtliche Differenzierung der Berufsstruktur in Deutschland für die Entwicklung der Lohnlücke seit Mitte der 1970er Jahre hat.Theoretisch unterscheiden wir dabei drei Mechanismen: 1) die Entwertung von frauentypischen Tätigkeitsinhalten, 2) die geringere Nachfrage nach spezifischem Humankapital in Frauenberufen und 3) höhere berufliche Schließungspotentiale in Männerberufen.
Contract number4648
Title The role of maternal labour markets and workplace contexts for children's development
Project applicantsAnn-Christin Bächmann
InstitutionInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
CountryGermany
DescriptionWe are interested in the role of local labour markets and maternal workplace characteristics on child development.
Contract number4647
Title A validation of occupational information in NEPS-ADIAB data
Project applicantsAnn-Christin Bächmann
InstitutionInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
CountryGermany
DescriptionOccupational data are important for various analytical questions, e.g. on occupational mobility or career advancement. For this purpose, researchers rely on the occupational information that respondents provide in the interview. We match this occupational information from the NEPS-SC6 survey with administrative data from social security notification, which are available in the linked NEPS-ADIAB data. We are interested in the extent to which these data match and what consequences deviations may have for specific research questions.
Contract number4646
Title Personality traits and gender atypical occupational choices
Project applicantsAnn-Christin Bächmann
InstitutionInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
CountryGermany
DescriptionDer deutsche Arbeitsmarkt zeichnet sich trotz einer zunehmenden Erwerbsbeteiligung von Frauen nach wie vor durch ein hohes Ausmaß an beruflicher Geschlechtersegregation aus. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, warum die berufliche Trennung von Männern und Frauen so persistent ist und welche Faktoren zu einer geschlechtsatypischen Berufswahl beitragen könnten. Im Rahmen des vorliegenden Projekts wird deshalb untersucht, inwieweit Persönlichkeitsmerkmale (u. a. Big Five) mit geschlechts(a)typischen Berufsaspirationen, einer geschlechts(a)typischen Berufswahl und mit dem erfolgreichen Beenden bzw. dem Abbruch einer geschlechts(a)typischen Ausbildung zusammenhängen. Um diese Fragen zu beantworten, möchten wir uns auf die Daten der NEPS SC4 stützen und im ersten Schritt betrachten, ob sich Jungen und Mädchen mit geschlechtsatypischen Berufsaspirationen in ihren Persönlichkeitsmerkmalen systematisch von Jungen und Mädchen mit geschlechtstypischen Aspirationen unterscheiden.
Contract number4645
Title The effect of teacher's career choice on autonomy supportive teaching and student wellbeing
Project applicantsTheresa Dicke, Philip Parker, Geetanjali Basarkod, Jing Ji, Emma Bradshaw
InstitutionAustralian Catholic University
CountryAustralia
DescriptionWe plan to examine if teacher's who chose the teaching career for intrinsic reasons are percieved as being more autonomy supportive, which in turn affects student wellbeing.
Contract number4644
Title Unsupervised clustering of study participants based on socioeconomic and educational status
Project applicantsNariaki Asada
InstitutionUniversität Hamburg
CountryGermany
DescriptionHistorically, studies of educational circumstances and outcomes involved comparing diverse cohorts. However, this method is hindered by the possibility of intricate subdivisions within each cohort, potentially marked by distinct socio-economic divisions. To address this, we aim to use informatics and unsupervised clustering to categorize NEPS cohorts into subgroups. We then intend to identify key determinants that differentiate these clusters.
Contract number4643
Title The Association of Pre-Tertiary Gap Years with Labor Market Outcomes
Project applicantsAgustina Marques Hill, Denys Pikus
InstitutionWZB Berlin Social Science Center
CountryDeutschland
DescriptionThe research paper addresses a question within the scope of the seminar "School-to-Work Transition". The underlying expectation of my research is that, all else being equal, high school graduates who take a gap year before pursuing tertiary education exhibit significantly different labor market outcomes compared to those who do not take any gap years. Panel data could help me assess the net effect of a gap year while controlling for unobserved heterogeneity stemming from socioeconomic status (SES), educational background (including tertiary education), migration history, ethnicity, or gender. Additionally, utilizing NEPS data would enable me to explore variations within gap-year activities and how these differences relate to labor market outcomes. Research Question: To what extent does a gap year before entering tertiary education give a labour market advantage measured by labour market outcomes?
Contract number4642
Title Personality traits and gender atypical occupational choices
Project applicantsCorinna Kleinert
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionDer deutsche Arbeitsmarkt zeichnet sich trotz einer zunehmenden Erwerbsbeteiligung von Frauen nach wie vor durch ein hohes Ausmaß an beruflicher Geschlechtersegregation aus. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, warum die berufliche Trennung von Männern und Frauen so persistent ist und welche Faktoren zu einer geschlechtsatypischen Berufswahl beitragen könnten. Im Rahmen des vorliegenden Projekts wird deshalb untersucht, inwieweit Persönlichkeitsmerkmale (u. a. Big Five) mit geschlechts(a)typischen Berufsaspirationen, einer geschlechts(a)typischen Berufswahl und mit dem erfolgreichen Beenden bzw. dem Abbruch einer geschlechts(a)typischen Ausbildung zusammenhängen. Um diese Fragen zu beantworten, möchten wir uns auf die Daten der NEPS SC4 stützen und im ersten Schritt betrachten, ob sich Jungen und Mädchen mit geschlechtsatypischen Berufsaspirationen in ihren Persönlichkeitsmerkmalen systematisch von Jungen und Mädchen mit geschlechtstypischen Aspirationen unterscheiden.
Contract number4641
Title The effectiveness of between-wave mailings and tailored material incentives on response rates: results from a young adolescent longitudinal survey
Project applicantsRoman Auriga, André Pirralha
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionMailing campaigns are a way to keep longitudinal survey respondents engaged. While mailings usually include a survey answer request, sometimes respondents are contacted between-waves to update contact information or simply to keep respondent contact. Research about the actual impact of these between-wave contacts on response rates is scarce. This paper addresses three research questions: (1) Do between-wave campaigns impact response rate? (2) Does the addition of non-monetary incentives to between-wave campaigns further impact response rates? (3) Do between-wave campaigns also affect other members of the household? Following a one-year break, we design a randomized survey experiment assigning respondents to five treatment conditions.
Contract number4640
Title The significance of social origin on teachers school recommendations at the transition to secondary education
Project applicantsThorsten Schneider, Katrin Sibila
InstitutionUniversität Leipzig
CountryGermany
DescriptionIm OECD-Vergleich ist die Bildungsungleichheit nach der sozialen Herkunft in Deutschland besonders stark ausgeprägt. Welche Rolle hierbei sozial selektive Bewertungen von Schüler:innen durch Lehrkräfte spielen, ist noch nicht ausreichend erforscht. Die Masterarbeit konzentriert sich auf einen in Deutschland sehr wichtigen Abschnitt im Bildungssystem, den Übergang in das weiterführende Schulsystem. Dabei liegt der Fokus auf den Laufbahnemfpehlungen von Grundschullehrkräften. Konkret soll den Fragen nachgegangen werden, in welchem Ausmaß und warum die soziale Herkunft des Kindes bei der Empfehlung zum Tragen kommt. Dazu werden Daten der Startkohorte 2 des Nationalen Bildungspanels (NEPS) analysiert.
Contract number4639
Title Effect of the minimum wage on cognitive and non-cognitive skills of children
Project applicantsDaniel Witt
InstitutionUniversity of Bamberg
CountryDeutschland
DescriptionWe investigate the impact of the 2015 minimum wage introduction on the cognitive, non-cognitive abilities, and school grades of children from low-income households in Germany, also considering parental labor supply. While no prior studies exist for Germany, US estimates indicate detrimental effects on child abilities but improvements in infant health.
Contract number4638
Title A Question of Security? Educational Expansion, Labor Market
Project applicantsChristian Brzinsky-Fay
InstitutionUniversität Hamburg
CountryGermany
DescriptionMit Hilfe einer Kohortenanalyse soll das Timing der Familiengründung (definiert als Geburt des ersten Kindes) unter den Bedingungen von Bildungsexpansion und steigender Erwerbsunsicherheit untersucht werden.
Contract number4637
Title Relations between social origin and well-being in primary school: an evaluation of different indicators of social origin
Project applicantsMelanie Olczyk
InstitutionMartin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
CountryGermany
DescriptionThis project analyzes data from NEPS Starting Cohort 2 with the aim to examine how socioeconomic disparities in children´s well-being differ depending on the chosen operationalization of socioeconomic status. In particular, we focus on various facets of subjective well-being (e.g., life satisfaction, school satisfaction) and consider different indicators of socioeconomic status (i.e., parental education, parental occupation, and family income).
Contract number4636
Title Second chance or mark of failure? Changes in the educational aspirations of retained students in lower secondary school
Project applicantsZerrin Salikutluk, Nikolas Daniel Weigt
InstitutionHumboldt-Universität zu Berlin
CountryDeutschland
DescriptionGrade retention, although heavily discussed for decades, remains being used in many countries. Its effects on the students have been studied for decades with the focus mostly being academic achievement and psycho-social outcomes. However, there is a lack of research that analyses how students might change their educational aspirations when they face grade retention. Therefore, the objective of this project is to investigate trajectories of the educational aspirations of students that are retained in grades 6-8 over the course of lower secondary school, using the data from NEPS SC3 and a propensity score matching approach.
Contract number4635
Title Relations between social origin and well-being in primary school: an evaluation of different indicators of social origin
Project applicantsAnna Volodina
InstitutionInstitut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen
CountryGermany
DescriptionThis project analyzes data from NEPS Starting Cohort 2 with the aim to examine how socioeconomic disparities in children´s well-being differ depending on the chosen operationalization of socioeconomic status. In particular, we focus on various facets of subjective well-being (e.g., life satisfaction, school satisfaction) and consider different indicators of socioeconomic status (i.e., parental education, parental occupation, and family income).
Contract number4634
Title The Relationship between Sports Participation and Gender-Homophily in Male Adolescents
Project applicantsSimon Lütkewitte
InstitutionBielefeld University
CountryDeutschland
DescriptionI currently use the data set "Friendship and Identity in School" by the DeZIM in which there exists an open-ended question with respect to in which sports adolescents participate. However, no information is given regarding to the organizational setting an individual participates in (e.g. club participation, practicing alone or with some friends). Using the NEPS data should help me with certain coding decisions I need to make such as deciding whether a certain sport is rather likely to be practiced in an organized setting like a club, or more likely to be self-organized.
Contract number4633
Title COVID-19 and wellbeing of adolescents in the school-to-work-transition
Project applicantsAlexander Patzina
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionBased on a difference-and-difference design we compare the 2-year development of life satisfaction of German high school students during COVID-19 with the development in prepandemic cohorts.
Contract number4632
Title Preconditions, process and consequences of an interest orientation in the choice of apprenticeship positions of school leavers in Germany
Project applicantsLea Ahrens
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionDie Berufs- und Ausbildungswahl stellt für Jugendliche eine komplexe und nachhaltige Entscheidung dar, insbesondere in Ländern wie Deutschland mit einem ausgeprägten Berufsbildungssystem. Bei dieser Entscheidung sind berufliche Interessen von großer Bedeutung. Allerdings spielen bei der Entscheidung nicht nur berufliche Interessen eine Rolle. Ausbildungsinteressierte Jugendliche sehen sich auch mit Restriktionen bei der Berufswahl konfrontiert, die durch ein Ungleichgewicht von Angebot und Nachfrage auf dem deutschen Berufsbildungsmarkt bedingt sind. In diesem Forschungsprojekt soll die Frage beantwortet werden, wie die Verteilung von Interessenprofilen von Berufen die Opportunitätsstruktur Jugendlicher prägt und wie diese Opportunitätsstruktur die Bildung von Aspirationen und den tatsächlichen Übergang in Ausbildung beeinflusst. Nicht zuletzt soll die Frage beantwortet werden, welche Konsequenzen unerfüllte Berufsinteressen und die Opportunitätsstruktur für den weiteren Ausbildungsverlauf haben.
Contract number4631
Title Identifying Classes of Health Trajectories in Adolescents and Adults
Project applicantsMax Herke
InstitutionMartin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
CountryGermany
DescriptionIn diesem Projekt sollen Trajektorien der Gesundheit im Jugend- und Erwachsenenalter analysiert werden, um Klassen typischer Verläufe zu beschreiben und sowohl mögliche Prädiktoren der Klassenzugehörigkeit aus dem Bereich soziodemographischer und sozioökonomischer Merkmale zu identifizieren als auch die Folgen verschiedener Verläufe für die spätere Gesundheit in einer Lebenslaufperspektive zu betrachten. Mit Hilfe von Latent Class Growth Analyses (LCGA) und ggf. anderen passenden Methoden aus dem Bereich der Finite Mixture Models (FMM) werden Verläufe von Gesundheit und Wohlbefinden z. B. über die Schulzeit hinweg analysiert und im Nachgang Unterschiede nach Klassenzugehörigkeit beschrieben oder Prädiktoren der Klassenzugehörigkeit mit (ggf. multinomialen) logistischen Regressionen untersucht. Durch diese Analysen werden verschiedene Klassen von Gesundheitsverläufen identifiziert, die ein besseres Verständnis der unterschiedlichen Muster der gesundheitlichen Entwicklung von Jugendlichen und Erwachsenen ermöglichen.
Contract number4630
Title Research seminar on topics of secondary school education
Project applicantsSteffen Schindler, Corinna Kleinert, Dorothea Vogel, Adrian Greiner
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionIm Forschungspraktikum werden exemplarisch Fragestellungen zu Themen im Bereich der Sekundarschulbildung entwickelt und anhand der NEPS-SC3-Daten analysiert. Ziel des Projetkts ist es, die Analysepotenziale der NEPS-SC3 in Bezug auf soziologische Fragestellungen im Kontext der Sekundarstufe auszuloten und in studentischen Forschungsprojekten umzusetzen.
Contract number4629
Title Switching Occupations and Continuing Education in a Changing Labor Market
Project applicantsNicola Fuchs-Schündeln, Franziska Riepl
InstitutionGoethe University Frankfurt
CountryDeutschland
DescriptionThe drivers, patterns and consequences of occupation switching have received plenty of attention in the economic literature. What is poorly understood, however, is how individuals prepare for switches by acquiring additional skills through formal or informal continuing education, and how the amount and type of education affects the wage and employment outcomes after the switch. This project attempts to fill this gap by studying individuals' employment transitions and participation in continuing education offerings using the German NEPS-ADIAB dataset. I want to document what kind of continuing education measures are used by different types of individuals, whether they enable individuals to switch into more distant occupations and if there is an earnings premium associated with additional training. Based on questions regarding the decision to participate in further education, I want to identify potential hurdles to attaining the (socially and individually) optimal amount of training are present, such as a lack of information or financial and time constraints. Ultimately, I hope to contribute to a better understanding of the switching process, provide microfoundations for a model of occupation switching behavior, and provide guidance for policymakers regarding the demand for and effectiveness of different kinds of continuing education offernings.
Contract number4628
Title Gender Differences in Educational Aspirations
Project applicantsPamina Noack, Lena Harjes
InstitutionHeinrich-Heine-Universität Düsseldorf
CountryGermany
DescriptionThe aim of this project is to investigate whether there are gender-specific differences in the educational aspirations of students in Germany. We would also like to determine the particular groups for which these differences are most pronounced and the possible underlying explanations. To our knowledge, there are no studies on this specific subject in Germany.
Contract number4627
Title Culture at Regional Level Between Endogenous and Exogenous Factors
Project applicantsLisa Birnbaum, Stephan Kröner, Henrike Elmers, Lydia Bärnreuther
InstitutionFriedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
CountryDeutschland
DescriptionZiel des Projektes ist es, zu ermitteln, welche Konstellationen der exogenen und endogenen Faktoren dem Kulturgeschehen in ländlichen Räumen zuträglich sind und wie sich derartige Konstellationen erreichen lassen.
Contract number4626
Title Digital differences by social background and their impact on educational success
Project applicantsMarkus Lörz, Yannick Stelter
InstitutionDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
CountryGermany
DescriptionHerkunfstspezifische Unterschiede im Bildungserwerb sind in Deutschland ein seit Jahrzehnten bestehendes und gut dokumentiertes Phänomen. In den vergangenen Jahren haben sich die Bildungsbedingungen im Zuge der COVID-19 Pandemie grundlegend verändert und die Digitalisierung wird stärker denn je im Bildungsbereich diskutiert. Zentrales Erkentnissinteresse des Forschungsvorhabens ist es, die traditionelle Ungleihheitsforschung mit Fragen um den technologischen Wandel zu verbinden und zu verstehen, ob und inwiefern die Digitalisierung Auswirkungen auf bestehende Bildungsungleichheiten hat. Dabei wird aus einer Entwicklungsperspektive betrachtet, wann und auf welche Weise digitale Unterschiede entstehen (frühkindliche Bildung, Grundschule, Sekundarstufe) und unter welchen Bedingungen es gelingt, Bildungsungleichheiten abzubauen. Hierbei sollen sowohl individuelle Bedingungen auf Mikroebene als auch Kontextfaktoren auf Meso- (Schulen) und Makroebene (Bundesländer) in die Analyse mit einbzogen werden.
Contract number4625
Title Determinants of competent bilingualism in elementary school children in Germany
Project applicantsLisa Ann Tinkl, Aileen Edele, Birgit Heppt
InstitutionHumboldt-Universität zu Berlin
CountryDeutschland
DescriptionKinder, die in ihren Familien Türkisch oder Russisch sprechen, gehören zu den größten sprachlichen Minderheitsgruppen in Deutschland. Sie wachsen häufig zweisprachig auf, sind der Majoritätssprache (Deutsch) und der Minoritätssprache (Türkisch/Russisch) allerdings in verschiedenen Kontexten und in unterschiedlichem Maße ausgesetzt. Ziel des Projekts ist es, (1) festzustellen, welche Determinanten auf verschiedenen Ebenen (individuelle, familiäre und institutionelle Ebene) mit der Sprachkompetenz mehrsprachig aufwachsender Kinder zusammenhängen sowie den relativen Einfluss dieser Determinanten zu bestimmen. Außerdem sollen (2) Bedingungen identifiziert werden, unter denen mehrsprachig Aufwachsende kompetent bilingual werden, also hohe Kompetenzniveaus in beiden Sprachen erreichen. Es werden dafür die Daten der SC2 genutzt.
Contract number4624
Title Lifelong Higher Education: Endowments, Turning Points and Valorizations
Project applicantsMichael Grüttner
InstitutionDeutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung
CountryGermany
DescriptionDas Projekt möchte sich sowohl aus den retrospektiven Lebensverlaufsdaten, als auch aus den prospektiven Verläufen der NEPS-Startkohorte 6 mit folgenden Fragen beschäftigen: Welche Bedingungen tragen dazu bei oder verhindern, dass im späteren Lebensverlauf Hochschulbildung aufgenommen wird? Wie kann im Sinne sozialer Produktionsfunktionen von lebenslanger Hochschulbildung profitiert werden?
Contract number4623
Title Do ICT skills compensate for immigrants’ disadvantage in the transition to vocational training in Germany?
Project applicantsRona Geffen, Birgit Becker
InstitutionGoethe University Frankfurt
CountryDeutschland
DescriptionThe disadvantages of immigrants compared to natives in the transition to vocational training in Germany have been investigated extensively. However, recent studies have documented a relatively small gap between immigrants and natives in ICT skills. Indeed, migrant students actually demonstrate more use of ICT for educational purposes at home than natives. This finding raises the question of whether ICT skills can compensate for the immigrants’ disadvantages compared to natives in different stages of the transition to vocational training: 1) the aspiration for vocational training; 2) the search for a training program; 3) the successful transition to vocational training; and 4) the completion of vocational training. We explore these questions using the longitudinal data of students with different migration backgrounds from grade 5 as well as detailed information about their generational status and ethnic group.
Contract number4622
Title Longitudinal analyses on the relationship between self-efficacy expectations and beliefs about inclusive teaching among entry-level and future teachers
Project applicantsThorsten Fahrbach, Nicolas Hübner
InstitutionUniversity of Tübingen
CountryDeutschland
DescriptionIm Rahmen der Masterarbeit werden die Entwicklungsverläufe von Selbstwirksamkeitserwartungen und Überzeugungen zu inklusivem Unterricht von (angehenden) Lehrkräften untersucht. Mittels längsschnittlicher Analysemethoden sollen die Veränderungsprozesse zwischen den Konstrukten modelliert und analysiert werden. In einem weiteren Schritt wird die Bedeutung individueller Merkmale der (angehenden) Lehrkräfte für die genannten Entwicklungsprozesse näher betrachtet.
Contract number4621
Title Pre- and post pandemic grading in German and Mathematics in secondary school & COVID lockdown effects on secondary school children with ADHD
Project applicantsChristiane Lange-Küttner, Kathrin Lockl
InstitutionUniversity of Bamberg
CountryDeutschland
DescriptionDie Studie untersucht den Effekt von COVID auf die Notengebung in der Sekundarstufe. INSIDE-Daten zeigen, dass die Drop-Out Schulen besonders damit zu kämpfen hatten, Mathematik remote zu unterrichten, denn die Noten fielen in den Bereich 4 bis 5. Die NEPS-SC3 Daten sollen herangezogen werden, um zu prüfen, ob die prä-pandemischen Noten auf einem vergleichbaren Level sind, so dass wir mehrere frühere Kohorten in die Analysen mit einbeziehen können. Weiterhin wird die Auswirkung des COVID-Lockdowns auf Schüler:innen mit ADHS untersucht.
Contract number4620
Title Children’s Social-Emotional Wellbeing During the COVID-19 Pandemic
Project applicantsAnne Leong
InstitutionUnicef USA
CountryUnited States of America
DescriptionThe global COVID-19 pandemic caused major disruptions to children’s daily lives, precipitating increases in mental health and behavioral problems (Christner et al., 2021; Gassman-Pines et al., 2022; Glynn et al., 2021; Sun et al., 2022), especially for children in low-income families (Hawrilenko et al., 2021; Ravens-Sieberer et al., 2022). The present study aims to analyze the mental health and behavior of children during the pandemic in more and less stringent public health policy contexts across and within countries.
Contract number4619
Title Relationship between motivation and dropout in vocational school teacher education program
Project applicantsSebastian Franz, Jennifer Paetsch
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionIm Zuge des Forschungsprojekts wird untersucht, inwiefern die Studienwahlmotivation von Studierenden des beruflichen Lehramts mit einem Studienabbruch zusammenhängt. Es wird ferner den Forschungsfragen nachgegangen: Ist die Motivation für das Lehramtsstudium prädiktiv für einen Studienabbruch? Wird der Zusammenhang mediiert durch etablierte Prädiktoren für den Studienabbruch, wie Leistungen und Integration? Die Daten des LAP-Projekts im NEPS stellen eine einzigartige Möglichkeit dar, diese Forschungsfragen zu bearbeiten.
Contract number4618
Title Vocational interests among German teacher students
Project applicantsNikolas Leichner, Charlotte Ottenstein
InstitutionRheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
CountryDeutschland
DescriptionUntersucht werden soll, ob sich berufliche Interessen und Persönlichkeit zwischen Lehramtsstudierenden unterschiedlicher Schulformen (und ggf. auch Fächerkombinationen) unterscheiden. Dabei soll auch untersucht werden, ob sich die Schulform (Fächerkombination) in einer multinomialen log. Regression mittels Persönlichkeit und beruflichen Interessen vorhersagen lässt.
Contract number4617
Title Downward educational mobility and the life satisfaction of adolescents and parents
Project applicantsMatthias Pollmann-Schult
InstitutionUniversity of Siegen
CountryDeutschland
DescriptionThis project will examine whether and how educational trajectories that lead to downward educational mobility affects the life satisfaction of children and their parents. The project will address the folling questions: Does educational downward mobility at the transition to secondary school affect parents’ and children life satisfaction? Do school changes to a lower track school affect parents' and childrens' life satisfaction. Are these effects mediated by parents’ educational expectations and child behavior problems, and parent-child conflicts? Does leaving higher secondary school after 10th grade affect parents' and children' life satisfaction?
Contract number4616
Title The evolution of socioeconomic disparities in wellbeing during the COVID-19 pandemic
Project applicantsKeenan Ramsey, Lina Böttcher
InstitutionUniversity of Twente
CountryNiederlande
DescriptionWellbeing disparities among individuals facing socioeconomic vulnerbility and deprivation have long been recognized and are well established in the literature. The COVID-19 pandemic, with its added stressors and intensified challenges in coping with the drastic disruptions to daily life, may have further exacerbated these disparities, resulting in pronounced and exploited effects on wellbeing in those most vulnerable. This project proposes to investigate socioeconomic disparities in wellbeing prior to the COVID-19 pandemic and assess their evolution throughout subsequent waves over the course of three years. Utilizing a longitudinal analysis of of pre-pandemic wellbeing indicators, a specialised COVID-19 survey, and follow up wellbeing indicators during three time points during the pandemic (2020, 2021, 2023) this research aims to shed light on changes in wellbeing that may be driven by socioeconomic disparities. We aim to specifically explore the initial impact of the pandemic on wellbeing as well as identify evidence of recovery or lack thereof in different groups at longer-term follow up time points.
Contract number4615
Title Life Events, Beliefs and Returns to Education
Project applicantsJoaquin Farina
InstitutionColumbia University
CountryVereinigte Staaten
DescriptionHow major life events (e.g., marriage, childbirth, health shocks) affect educational attainment and subsequent economic returns? I seek to understand if these life events instigate changes in beliefs (e.g., expectations), subsequently impacting the returns to education. I will conduct event history analysis and panel data regressions models to track changes in educational outcomes and beliefs following major life events. Challenges include identifying causal relationships and effectively measuring belief changes.
Contract number4614
Title Understanding non-standard life course trajectories
Project applicantsOna Valls Casas, Robin Samuel
InstitutionUniversity of Luxembourg
CountryLuxemburg
DescriptionThe research aims to understand life course trajectories of low-skilled young people, something essential to understand the processes and mechanisms of inequality. The focus is on non-standard routes that lead to complex, diverse and riskier trajectories over time which can lead to positive or negative outcomes in the labour market.
Contract number4613
Title Education and labor market outcomes over life cycle
Project applicantsAnton Barabasch
InstitutionFriedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
CountryDeutschland
DescriptionDas Projekt untersucht den Zusammenhang zwischen Bildung und Arbeitsmarkterfolg im Erwerbsverlauf. Der Fokus liegt methodisch auf der Identifikation kausaler Effekte mithilfe bildungspolitischer Regelungen (z. B. Einschulungsregelungen, Bildungsreformen etc.). Das Projekt begrenzt sich nicht nur auf die klassischen monetären Bildungsrenditen (Löhne), sondern untersucht auch diverse nicht-monetäre Erträge einer höheren Bildung (z. B. Arbeitslosenrisiko, Beruf und Sozialprestige, Mobilität etc.).
Contract number4612
Title Life course experiences of young generations
Project applicantsTom Hensel
InstitutionTechnische Universität Braunschweig
CountryGermany
DescriptionThe goal is to compare cohort-specific life course experiences. A central interest, in the context of the public debate on generational labeling, is to examine commonalities and differences in educational and occupational trajectories.
Contract number4611
Title Doctoral graduates in economics at private universities in comparison
Project applicantsStefan Büchele, Johannes König, Matthias Hügel, Valon Kadriu
InstitutionUniversity of Kassel
CountryDeutschland
DescriptionNicht-staatliche Hochschulen haben sich in den letzten Jahren immer mehr zu einem festen Bestandteil des nationalen Hochschul- und Wissenschaftssystems entwickelt. Neben einer Vielzahl von privaten Fachhochschulen mit starkem Lehr- und Praxisbezug sowie theologischen Hochschulen existieren einzelne forschungsaktive private Universitäten mit Promotionsrecht. Das Forschungsvorhaben beinhaltet eine Vollerhebung aller Promovierten der Wirtschaftswissenschaften, die an privaten Universitäten mit Wirtschaftsschwerpunkt und (temporären) Promotionsrecht seit 1995 promoviert haben. Die Studie ProWipU wird erstmalig ein sehr umfassendes Bild der Forschung und der (außer)akademischen Karriereverläufe von an privaten Universitäten Promovierten über mehrere Jahrzehnte zulassen. Durch eine Verknüpfung mit Publikationsdaten sowie tagesgenauen erwerbsbiografischen Informationen der Integrierten Erwerbsbiografien (IEB) ermöglicht das Projekt tiefgehende bibliometrische und ökonometrische Analysen. Mittels methodisch anspruchsvoller quantitativer Verfahren werden Vergleiche zwischen privaten und staatlichen Universitäten ermöglicht, wobei sowohl Entwicklungen auf institutioneller sowie die Forschungsaktivitäten und Karriereverläufe auf individueller Ebene dargestellt werden sollen. Um Selektionseffekte hin zur Wahl einer staatlichen oder privaten Universität zu adressieren, sollen bei den Analysen Matchingverfahren eingesetzt werden.
Contract number4610
Title A differential analysis of the parental competence assessment
Project applicantsAnna Ratka-Pauler
InstitutionLeibniz Institute for Educational Trajectories
CountryDeutschland
DescriptionDie bisherige Forschung zur Kompetenzeinschätzung vergleicht zumeist die Genauigkeit der Kompetenzeinschätzung verschiedener Bezugspersonengruppen miteinander, in der Regel fällt die elterliche Kompetenzeinschätzung weniger akkurat als die der pädagogischen Fach- und Lehrkräfte aus. Dementsprechend gilt es abzuklären, wie es zu dieser Diskrepanz kommt. Absicht des Promotionsvorhabens ist es, eine differenzielle Analyse der Determinanten der elterlichen Kompetenzeinschätzung im Altersbereich von vier bis acht Jahren durchzuführen; der Fokus soll dabei auf der sozio-emotionalen, der sprachlichen und der mathematischen Kompetenzeinschätzung liegen. Ziel der Analysen ist es aufzuzeigen, welche Determinanten neben den objektiv gemessenen kindlichen Kompetenzen zur Varianzaufklärung der elterlichen Kompetenzeinschätzung beitragen.
Contract number4609
Title Social inequalities in educational outcomes
Project applicantsDora Popovic, Iva Sverko
InstitutionInstitute of Social Sciences Ivo Pilar
CountryKroatien
DescriptionEducational inequalities related to students' social class background persist around the world. It was recently suggested that scientists could benefit from using the social identity lens when studying this phenomenom. This project aims to explore the role of psychological barriers in the reproduction of social class disparities in educational outcomes. Furthermore, special emphasis will be given to the role of context in creating the sense of psychological threat among lower-class students.
Contract number4608
Title Differences in problem-solving abilities and their relation to academic and professional paths
Project applicantsMaja Kucar
InstitutionInstitute of Social Sciences Ivo Pilar
CountryKroatien
DescriptionIt is widely known that cognitive abilities generally predict academic and professional paths. Higher levels of cognitive abilitiy and problem-solving are typically related to better academic outcomes and more success in higher education. However, it is not clear how big are the differences between secondary education programs (gymnasium, 4-year vocational school, and 3-year vocational school). Also, it is not completely clear whether certain aspects of cognitive ability are higher in vocational school students compared to the gymnasium, even though it is expected that overall, gymnasium students will show higher levels of cognitive ability. The same logic can be used for choosing professional paths - the question is: Are there differences in cognitive ability between different professional paths (e.g., choosing higher education vs. going straight to the job market)? If there are all aspects of cognitive ability higher in one group versus the other, or are there discrepancies? The goal of this research is to explore the above-stated cognitive ability differences in an educational and professional context, but also to examine them in the context of possible covariates (e.g., gender, socio-economic background, etc.).
Contract number4607
Title The role of study field in predicting academic achievement in tertiary education
Project applicantsFlorian G. Hartmann, Luca Franzen
InstitutionParis Lodron University of Salzburg
CountryÖsterreich
DescriptionIn diesem Projekt wird untersucht, ob der Zusammenhang zwischen akademischer Leistung und Persönlichkeitsmerkmalen sowie kognitiver Fähigkeiten durch den Studienbereich moderiert wird.
Contract number4606
Title Effects of the COVID-19 pandemic on primary school students' socioemotional development
Project applicantsChristoph Homuth, Markus Vogelbacher
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionWe investigate if COVID-19 pandemic has effects on the socioemotional development of primary school students by comparing the development of children of the same age group that did not experience the pandemic. Additionally, we investigate if structural factors and processual characteristics in the family explain differences in the socioemotional development in the course of the pandemic.
Contract number4605
Title Precarious parental employment and children’s mental health: a cross-country comparative bith cohort study
Project applicantsMengxuan Li
InstitutionTrinity College Dublin, the University of Dublin
CountryIrland
DescriptionChild poverty and economic inequality have long-lasting impacts on child well-being and development. Still, there is little research on the effects of parental job instability or non-standard employment and parental absence. The paper draws on the Family Stress Model (FSM) to investigate the questions: Does parental precarious work affect children's socio-emotional and behavioural functioning? What's the mechanisms through them over time?
Contract number4604
Title Children's Social-Emotional Wellbeing During the COVID-19 Pandemic
Project applicantsJulia Mikolai
InstitutionUniversity of St Andrews
CountryUnited Kingdom
DescriptionThe global COVID-19 pandemic caused major disruptions to children's daily lives, precipitating increases in mental health and behavioral problems (Christner et al., 2021; Gassman-Pines et al., 2022; Glynn et al., 2021; Sun et al., 2022), especially for children in low-income families (Hawrilenko et al., 2021; Ravens-Sieberer et al., 2022). The present study aimed to analyze the mental health and behavior of children during the pandemic in more and less stringent public health policy contexts across and within countries.
Contract number4603
Title Relationship between domain-specific and general life satisfaction among adolescents: Examining gender differences
Project applicantsVeljko Jovanovic
InstitutionUniversity of Novi Sad
CountrySerbien
DescriptionThe present project aims to investigate gender differences in the contribution of domain specific satisfaction (e.g., standard of living, health, family life, acquaintances and friends, school) to general life satisfaction among adolescents. A large body of research provides support for bottom-up models which posit that life satisfaction judgements are constructed by evaluating the conditions of life. However, gender differences in the relationship between domain-specific and general life satisfaction are understudied especially among adolescents, although previous studies suggest that men and women might derive life satisfaction from different sources (Jovanovic et al. 2017). Therefore, the goal of this project is to fill this gap in the literature by examining gender differences in the role of various domain satisfactions in general life satisfaction among German adolescents.
Contract number4602
Title The effects of change in early life course on physical activity habits
Project applicantsMart Einasto
InstitutionTallinn University
CountryEstonia
DescriptionThis project will study the effects of changes in early life course (e.g., change of school, change the plase of residence, parents divorce/separation) on the physical activity habits (e.g., starting or finishing trainings in general as well as changing the sport).
Contract number4601
Title Factors influencing the development of mathematics and science competence: A study on the interaction of individual and school conditions
Project applicantsCarina Spreitzer, Barbara Hanfstingl, Florian Müller
InstitutionUniversity of Klagenfurt
CountryÖsterreich
DescriptionDie Studie untersucht die Entwicklung von Mathematikkompetenz und naturwissenschaftlicher Kompetenz unter Berücksichtigung von individuellen und schulischen Einflussfaktoren. Bei den individuellen Einflussfaktoren werden sowohl Kontextbedingungen der Schüler:innen (z. B. schulische und berufliche Bildung der Eltern, deklarative Metakognition, prozedurale Metakognition) als auch motivationale Bedingungen (z. B. Interessensorientierung, Flexibilität der Zielanpassung und Tenazität) modelliert. Bei den schulischen Einflussfaktoren werden Bedingungen auf der Lehrpersonenebene (z. B. unterrichtsmethodische Einstellungen der Lehrkräfte, Need for Cognition, Need for Closure) und auf der Schulebene (z. B. Zusammenarbeit im Kollegium) abgebildet. Als Kontrollvariablen werden beispielhaft das mathematische Selbstkonzept auf Schüler:innenebene sowie die formale Qualifikation auf Lehrer:innenebene aufgenommen. Primäres Ziel ist es, einen Einblick in das komplexe Zusammenspiel dieser Faktoren im Verlauf des Kompetenzerwerbs der beiden Domänen Mathematik und Naturwissenschaft zu erhalten. Dazu sollte geprüft werden, ob sich die Entwicklung der Kompetenzen in Mathematik und Naturwissenschaften gegenseitig über die Zeit beeinflussen.
Contract number4600
Title The role of institutional factors on labour market matching processes
Project applicantsPauline Kommer
InstitutionTallinn University
CountryEstonia
DescriptionThe project focuses on two questions: (a) How does the labour market regulation, e.g. employment protection legislation or licensing, affect missmatch in the labour market? (b) To what extent does the institutional framework of the labour market prohibit the successful matching process of migrant workers according to their skill levels?
Contract number4599
Title Employment-related further training in a dynamic labor market: The role of business cycles and technological change
Project applicantsReinhard Pollak, Nora Müller, Hao Chan
InstitutionGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
CountryGermany
DescriptionThis DFG-funded project is separated into three branches and makes extensive use of NEPS Starting Cohort 6: We investigate the effect of technological change and the offshoring of industries on further training participation. The second branch investigates the effect of job displacements on training participation. Lastly, we investigate the effect of further training on human capital accumulation.
Contract number4598
Title Contribution of Individual, Family, and School Factors in Early School Leaving and Re-Engagement in Education
Project applicantsLuka Stanic, Jelena Ogresta, Linda Rajhvajn Bulat, Marina Ajdukovic
InstitutionUniversity of Zagreb
CountryKroatien
DescriptionThe European Commission's Reinforced Youth Guarantee emphasizes the need for early detection and prevention of early school leaving to reduce the risk of long-term NEET status, while promoting the re-engagement of early school leavers in education and training. Therefore, the objectives of this project are: (1) to assess the impact of individual factors (e.g. educational aspirations, self-efficacy) on early school-leaving; (2) to explore the influence of family context (e.g. socioeconomic status, parental educational aspirations, family support) on early school leaving; (3) to investigate the role of school context (e.g. cooperation of school with other organizations, extra-curricular activities) in early school leaving; (4) to identify predictors of re-entry into education among individuals who have left school early; (5) to assess the interactions among individual, family, and school factors in the process of early school leaving and re-entry to education and training.
Contract number4597
Title A validation of occupational information in NEPS-ADIAB data
Project applicantsAnn-Christin Bächmann
InstitutionInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
CountryGermany
DescriptionOccupational data are important for various analytical questions, e.g. on occupational mobility or career advancement. For this purpose, researchers rely on the occupational information that respondents provide in the interview. We match this occupational information from the NEPS-SC6 survey with administrative data from social security notification, which are available in the linked NEPS-ADIAB data. We are interested in the extent to which these data match and what consequences deviations may have for specific research questions.
Contract number4596
Title A validation of occupational information in NEPS-ADIAB data
Project applicantsBasha Vicari
InstitutionInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
CountryGermany
DescriptionOccupational data are important for various analytical questions, e.g. on occupational mobility or career advancement. For this purpose, researchers rely on the occupational information that respondents provide in the interview. We match this occupational information from the NEPS-SC6 survey with administrative data from social security notification, which are available in the linked NEPS-ADIAB data. We are interested in the extent to which these data match and what consequences deviations may have for specific research questions.
Contract number4595
Title Life’s a long song – Educational background and its impact on CVET decision-making
Project applicantsChristopher Zirnig
InstitutionUniversity of Hohenheim
CountryDeutschland
DescriptionThis study is an empirical contribution to the explanation of class-specific educational inequality in continuing vocational education and training (CVET). Inequalities in CVET build up or down over the life course. It is in relation to this life course dependency that I want to examine educational behavior in CVET.
Contract number4594
Title Evaluating MissRanger with Predictive Mean Matching as an Alternative to MICE for Imputing Missing Data
Project applicantsBirgit Zeyer-Gliozzo, Jakob Schwerter, Ketevan Gurtskaia, Andrés Romero, Lubna Amro, Markus Pauly
InstitutionTechnische Universität Dortmund
CountryGermany
DescriptionMissing data poses a prevalent challenge in social science research (Rubin, 1987). Handling missing data via listwise or pairwise deletion, or single imputation perform mostly poorly (Akande et al., 2017; Collins et al., 2001). Multiple imputations are a common technique to handle the issue of missing data (Collins et al., 2001; Lüdtke et al., 2017; Murray, 2018). Multiple imputations by chained equations (MICE; Buuren & Groothuis-Oudshoorn (2011)) are a commonly employed approach to address this issue, with various methods for the imputation model, such as predictive mean matching, Bayesian linear regression, logistic regression, and classification and regression trees (van Buuren, 2018). However, exploring alternative imputation approaches is essential to identify potential improvements over MICE in specific scenarios. One potential drawback of the flexibility of MICE is the possibility of misspecification, which can lead to biased imputations. Additionally, MICE can be computationally intensive, particularly for large datasets or datasets with many variables. Finally, although MICE is a good standard, other methods can surpass the current standard. Tree-based methods, such as missRanger (Mayer, 2019), are a possible solution to these drawbacks. missRanger is an R package that performs fast missing value imputation using chained random forests, which uses random forests and incorporates predictive mean matching. missRanger is particularly useful for imputing missing values in mixed and high-dimensional data and capturing nonlinear interactions between variables. Therefore, missRanger is an alternative imputation method that addresses the limitations of the MICE. However, it is worth noting that missRanger is a relatively new package and has not been extensively tested compared with MICE for parameter estimation and testing. In addition, missRanger is designed explicitly for imputation using random forests, which may not be appropriate for all data types and research questions. Ultimately, the choice between MICE and missRanger (or any other imputation method) will depend on the specific characteristics of the dataset, research question, and available resources. In this study, we aim to evaluate the viability of missRanger with predictive mean matching as a superior alternative to MICE for imputing missing data in social science research.
Contract number4593
Title ICT Literacy as a predictor for labour market outcomes
Project applicantsSven Rieger, Evelyn Fellhölter
InstitutionEberhard Karls Universität Tübingen
CountryGermany
DescriptionIn der Untersuchung soll ICT-Literacy als Prädiktor für berufliche Perspektiven betrachtet werden.
Contract number4592
Title Put under the pressure of walking in your own shoes. The burden of differences of future jobs between parents and their children
Project applicantsBrigitte Schels, Nadja Isabella Mayle
InstitutionParis Lodron University of Salzburg
CountryAustria
DescriptionEine Herausforderung in der Jugend ist die Formation realistischer Berufsaspirationen. Und Eltern können hier wichtige Quellen der Information und Unterstützung sein. Bisherige Studien zeigen, dass die Aspirationen der Kinder sich von den Erwartungen der Eltern unterscheiden können als auch, dass die Eltern nicht in den Entscheidungsprozess involviert sind. Unklar ist dagegen bislang, ob Unterschiede zwischen eigenen Aspirationen und Erwartungen der Eltern subjektive Konsequenzen für die Lebenszufriedenheit haben. Ziel der Studie ist, anhand von Regressionsanalysen erste Erkenntnisse zu Unterschieden in der Lebenszufriedenheit abhängig von Diskrepanzen zwischen Eltern-Erwartungen und Aspirationen der Jugendlichen herauszuarbeiten.
Contract number4591
Title Selected or learned to engage? Revisiting the role of education in political engagement
Project applicantsYuxin Zhang, Moris Triventi, Mario Quaranta
InstitutionUniversity of Trento
CountryItalien
DescriptionOur project seeks to understand how education affects young people's political engagement, and whether it serves as a "cause" or a "proxy". We will investigate the general role of educational attainment, as well as the heterogeneity within each level, in schools, classrooms and universities.
Contract number4590
Title School careers of children with special needs and their family contexts
Project applicantsAna Brömmelhaus, Michael Feldhaus
InstitutionCarl von Ossietzky Universität Oldenburg
CountryGermany
DescriptionVor dem Hintergrund einer anhaltend hohen Zahl an Schulabbrüchen, insbesondere von Heranwachsenden mit Förderbedarf, soll der Einfluss des familiären Kontextes analysiert werden.
Contract number4589
Title Comparing educational outcomes among children with diverse migration backgrounds
Project applicantsAntonija Vrdoljak
InstitutionUniversity of Zagreb
CountryCroatia
DescriptionThe project aims to compare the educational outcomes among children with diverse migration backgrounds and children belonging to different socio-economic groups. The longitudinal nature of the NEPS dataset allows for exploration and comparison of patterns of change in constructs related to school achievement and competence development among children from various migration backgrounds over time. We also aim to identify predictors of different educational outcomes and compare them across children with various migration backgrounds.
Contract number4588
Title Analysis of the lasting effects of socialist education
Project applicantsAlexander Bertermann
Institutionifo Institute – Leibniz Institute for Economic Research
CountryDeutschland
DescriptionEin selbsterklärtes Ziel des Bildungssystems der DDR war es, die Persönlichkeit und Einstellungen der Schülerinnen und Schüler zu formen. Das Forschungsziel ist zu untersuchen, inwiefern Schulen dabei erfolgreich waren und wie nachhaltig die Einflussnahme war.
Contract number4587
Title Qualiteach Project Free Hour - Media Educational Orientation of Childhood Research
Project applicantsDagmar Brand
InstitutionUniversity of Erfurt
CountryDeutschland
DescriptionMit der Implementierung bisher fehlender medienpädagogischer und -didaktischer Inhalte in das Lehramtsstudium – hier vor allem in die Grundlagenausbildung – eignen sich die Studierenden v. a. mediendidaktische Kompetenz an. Bei der eigenständigen Recherche und Einarbeitung in die aktuelle Forschung zur Mediatisierung/Digitalisierung von kindlichen Lebenswelten, insbes. Schule, werden einerseits ein grundlegendes bzw. überfachliches Verständnis von Kinderkultur mit einem Fokus auf mediatisierten Lebenswelten von Kindern und andererseits die medienpädagogische Kompetenz der Lehramtsstudierenden gefördert und damit ein adäquater Einsatz digitaler Medien in der Grundschule vorbereitet.
Contract number4586
Title Predictors of Educational Upward Mobility and the Role of Personality in the Transition from Upper Secondary School to Higher Education in Germany: A Theory-Derived Analysis Using Data from the National Educational Panel Study
Project applicantsSteffen Schindler, Kira Rohwer
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionThe project aims to identify and investigate the main predictors of educational upward mobility and the specific role of personality in the transition from upper secondary school to higher education within the framework of a theory-based quantitative analysis using data from the National Educational Panel Study (NEPS). The main research questions are therefore: First, what are the main predictors that foster the decision to transition from upper secondary school to higher education among Abitur-graduates of non-academic social origin, and what is their contribution? Second, what is the contribution of personality to this decision?
Contract number4585
Title The path after the Abitur, vocational training or studies - influence of grades, actual competences and personality traits
Project applicantsBrigitte Schels, Jan Freytag
InstitutionParis Lodron University of Salzburg
CountryAustria
DescriptionEs wird untersucht, welche Faktoren einen Einfluss auf den Bildungsweg nach dem Abitur haben. Es werden die Noten, die tatsächlichen Kompetenzen sowie die Persönlichkeitsmerkmale betrachtet. Dazu werden unter anderem die Big Five, die Abschlussnoten sowie die Mathematik- und Sprachkenntnisse in die Analyse mit eingeschlossen.
Contract number4584
Title Bringing Work Home: Occupational skills as sources of cultural human capital
Project applicantsWalter Matthias Schröder
InstitutionGoethe University Frankfurt
CountryDeutschland
DescriptionDas Projekt soll die Stärke elterlicher Berufe als Prädiktor für kindliche Bildungserfolge untersuchen und in diesem Zusammenhang mit der Vorhersagekraft elterlicher Bildungsgrade verglichen werden.
Contract number4583
Title How do work values shape gender-specific occupational aspirations?
Project applicantsBrigitte Schels, Elena Carroll
InstitutionParis Lodron University of Salzburg
CountryAustria
DescriptionDas Projekt widmet sich der Frage, wie sich verschiedene Dimensionen von Berufswerten auf die Geschlechtertypik realistischer und idealistischer Berufsaspirationen von Jugendlichen auswirken.
Contract number4582
Title Co-ethnic business networks and school-to-work transitions among the descendants of immigrants
Project applicantsMartin Ehlert, Benjamin Schulz, Jonas Wiedner, Konstantin Wagner, Alexander Dicks
InstitutionWissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
CountryGermany
DescriptionWhat role do “ethnic” labor markets play in the school-to-work transitions of immigrants' children? We study how occupational aspirations and school-to-work transitions among second generation high-school students are affected by the local presence of businesses founded or headed by co-ethnics. We combine geocoded survey data from the German National Educational Panel Study with data on business organizations drawn from the official trade register, which we augment using digital tools and with process generated data from an online service provider.
Contract number4581
Title Investigating the Relationship Between Job Insecurity, Turnover Intention, and Social Mobility
Project applicantsAlexander Patzina, Clelia Fassari
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionJob insecurity has become a pervasive issue in contemporary societies, affecting individuals' well-being and livelihoods. It is essential to understand how job insecurity influences employees' intentions to leave their current positions, as well as its potential impact on social mobility. To what extent does job insecurity influence employees' turnover intention?
Contract number4580
Title Peer review of a data paper describing the NEPS-SC1 data
Project applicantsJenny Terry
InstitutionUniversity of Sussex
CountryVereinigtes Königreich
DescriptionData access is requested for the peer review of a data paper describing the NEPS-SC1 data.
Contract number4579
Title The role of input variability in early foreign language construction learning
Project applicantsJohannes Schulz
InstitutionUniversity of Oxford
CountryVereinigtes Königreich
DescriptionPsycholinguistics research with young children in controlled laboratory settings has shown that increased linguistic input variability has a positive impact on generalization (i.e. 'learning') of grammatical constructions. The current study draws on data collected in primary school L2 classrooms to examine whether the positive effects of increased input variability detected in controlled settings can be extended to 'noisy' classroom environments. The current study draws on child assessment data (e.g. vocabulary tasks) and teacher-reported data (e.g. teaching techniques).
Contract number4578
Title Determinants of educational aspirations among youth with an immigrant background
Project applicantsThomas Zimmermann, Clara Reiß
InstitutionGoethe-Universität Frankfurt am Main
CountryGermany
DescriptionDas Projekt beabsichtigt eine Erklärung der unter Berücksichtigung der sozialen Herkunft und schulischen Leistung bestehenden Aspirationsunterschiede von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund.
Contract number4576
Title Research on the relationship between school anxiety in fourth grade and achievement in secondary school
Project applicantsSven Rieger, Leonie Gierens
InstitutionEberhard Karls Universität Tübingen
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen eines Projektseminars soll eine Untersuchung zum Zusammenhang von Schulangst und Leistung durchgeführt werden. Hierzu werden die Daten der SC2 verwendet und mit Hilfe der Schulangst in der vierten Klasse die Mathematik- und Deutschnoten der nächsten Schuljahre vorhergesagt, um zu erforschen, welchen Einfluss Schulangst auf die Leistung(sentwicklung) von Schüler:innen hat.
Contract number4575
Title Relationship between motivation and dropout in vocational school teacher education program
Project applicantsAnne Stellmacher
InstitutionTechnische Universität Berlin
CountryDeutschland
DescriptionIm Zuge des Forschungsprojekts wird untersucht, inwiefern die Studienwahlmotivation von Studierenden des beruflichen Lehramts mit einem Studienabbruch zusammenhängt. Es wird ferner den Forschungsfragen nachgegangen: Ist die Motivation für das Lehramtsstudium prädiktiv für einen Studienabbruch? Wird der Zusammenhang mediiert durch etablierte Prädiktoren für den Studienabbruch, wie Leistungen und Integration? Die Daten des LAP-Projekts im NEPS stellen eine einzigartige Möglichkeit dar, diese Forschungsfragen zu bearbeiten.
Contract number4574
Title Cognitive underpinnings of functional illiteracy
Project applicantsKatarzyna Chyl
InstitutionEducational Research Institute
CountryPolen
DescriptionThe project deals with (1) a first version of the functional reading test for Polish adults, (2) the testing for the cognitive profile of struggling readers, and (3) the explanation of a comprehension experiment.
Contract number4573
Title Improving maths achievement in children with speech, language, and communication needs through 'collaborative vocabulary teaching'
Project applicantsSophie-Marleen Put
InstitutionUniversity of York
CountryVereinigtes Königreich
DescriptionEs handelt sich hierbei um ein Projekt zur Untersuchung von Sprachentwicklung bei Kindern und dessen Einfluss auf deren schulische Leistungen. Teil dieses Projektes ist die Untersuchung einer Zusammenhangserklärung mit Hilfe von longitudinalen Datenanalysen. Hierfür soll der NEPS Datensatz herangezogen werden.
Contract number4572
Title Professional success of second-career teachers
Project applicantsBarbara Weißenbacher
InstitutionUniversity of Graz
CountryÖsterreich
DescriptionThe project aims to gain new insights on the individuals' characteristics of first- versus second-career teachers and their relationship to objective and subjective professional success. Analyzing the NEPS data, we would like to address the following question: How can we predict different criteria of professional success by individuals' characteristics (e.g., career choice motivation) and attitudes (e.g., orientations or educational goals)? We are also interested in the (longitudinal) relationship between second-career teachers' prerequisites (e.g., competencies and personality traits) and their subsequent job success.
Contract number4571
Title Youth's competencies and educational decisions
Project applicantsLiisa Martma
InstitutionTallinn University
CountryEstland
DescriptionThe project analyses the effect that family and school background has on youth's competencies and educational decisions. It also tackles the question how competencies influence decision-making processes and educational transitions.
Contract number4570
Title Pathways to Equity: Unraveling the Mechanisms of Public Childcare in Reducing Educational Disparities through NEPS Data
Project applicantsSara Ayllón Gatnau, Pablo Brugarolas Navarro
InstitutionUniversity of Girona
CountrySpanien
DescriptionThis project aims to uncover the mechanisms behind the role of public childcare in reducing educational disparities among minority children. By utilizing NEPS data, the study will examine various factors such as mother-child interaction quality, child deprivation, social integration, parental stress, and attitudes that contribute to the transformative impact of publicly funded daycare. The primary research objective is to provide a deeper understanding of the complex interplay between public childcare services and the educational outcomes of disadvantaged children, ultimately helping to inform future policy interventions to bridge the gap and foster equal opportunities for all.
Contract number4569
Title Exploring attribute hierarchies of competence across different domains using diagnostic classification modeling
Project applicantsYi-Jhen Wu
InstitutionTU Dortmund University
CountryDeutschland
DescriptionIn the current study, we will apply diagnostic classification modeling (DCM) to investigate the hierarchical relations for competence across different domains. We will construct several attribute hierarchies, including linear, divergent, and convergent hierarchies, to the the hierarchical structure of competence across domains.
Contract number4568
Title Impact of family, peer, and school factors on adolescent's school trajectories
Project applicantsFilipa Manuela dos Santos Nunes, Tiago Daniel de Sousa Ferreira, Paula Mena Matos
InstitutionUniversity of Porto
CountryPortugal
DescriptionThe main research interests of this projects are to investigate: (1) the unique and combined contribution of individual, family, peer, school, and psychosocial contextual factors to adolescents' and emerging adults' sense of personal agency; (2) developmental trajectories of the sense of personal agency during adolescence, particularly during high school and the global COVID-19 pandemic; (3) sex differences in the contribution of youth' life contexts to their sense of personal agency.
Contract number4566
Title Inequality of Opportunity in Education among Children in Europe
Project applicantsNita Handastya
InstitutionUniversity of Siena
CountryItaly
DescriptionThe study of inequality of opportunity rose from the notion that each individual’s point of departure should be considered when exploring the inequality of outcomes. Children’s ability to achieve a certain level of academic accomplishment should consider their socio-economic backgrounds and that of their families. This project aims to study the extent to which children’s academic attainment is attributed to their set of circumstances and efforts.
Contract number4565
Title Transition from school to education
Project applicantsThomas Siedler, Rahmatullah Yusefi
InstitutionUniversity of Potsdam
CountryDeutschland
DescriptionEs handelt sich um eine Analyse der Erwerbstätigkeit von Jugendlichen in Deutschland, mit Hinblick auf Migrationshintergrund. Dabei werden die Personengruppe betrachtet, die von der Schule über den Ausbildungsmarkt ins Berufsleben übergehen. Die relevanten Daten wären also die Startkohorte 4 des Nationalen Bildungspanels. Die Untersuchung knüpft an der Frage der Chancenungleichheit im Ausbildungs- bzw. Arbeitsmarkt an. Konkret soll analysiert werden, ob unterschiedliche Gruppen von Jugendlichen – mit und ohne Migrationshintergrund – diesen Übergang gleich ‚gut‘ meistern. Faktoren, die diesen Prozess beeinflussen, werden zur Erklärung herangezogen.
Contract number4564
Title Long-term returns on education
Project applicantsPhilipp Kugler
InstitutionInstitut für Angewandte Wirtschaftsforschung
CountryGermany
DescriptionWir untersuchen langfristige Bildungsrenditen und gehen dabei der Forschungsfrage nach, welchen Effekt die Bildung von Eltern auf Bildungsentscheidungen ihrer Kinder hat. Im Detail betrachten wir den Effekt von Eltern, die ein Gymnasium besucht haben im Vergleich zu denen, die keins besucht haben, sowie den Effekt von Eltern, die studiert haben im Vergleich zu denen, die nicht studiert haben. Bezogen auf die Bildungsentscheidungen der Kinder können wir die Gymnasial- und die Studienentscheidung betrachten. Geplant ist die Auswertung mit Hilfe von marginalen Treatment Effekten.
Contract number4562
Title Family- and school-level predictors of children's early trajectories of socioemotional skills
Project applicantsTiago Daniel de Sousa Ferreira, Paula Mena Matos, Filipa Manuela dos Santos Nunes
InstitutionUniversity of Porto
CountryPortugal
DescriptionMain research interests of this projects are: (1) measurement invariance and inter-rater consistency of children’s early socioemotional skills; (2) developmental trajectories of socioemotional skill during early childhood; (3) impact of learning environments’ quality on children’s early socioemotional development; (4) influences of family context and sociocultural risk on children’s early socioemotional development.
Contract number4561
Title The development of cognitive and non-cognitive student outcomes in more or less challenging circumstances
Project applicantsLuisa Grützmacher
InstitutionTechnische Universität Braunschweig
CountryGermany
DescriptionStudies have repeatedly shown that there is a close connection between students' socioeconomic background and their performance at school (e.g., Weis et al., 2019). Schools with a high percentage of students from socially disadvantaged backgrounds - so called schools in socially deprived areas - face particular challenges (Klein, 2017; Grützmacher et al., 2022). A major challenge is the high number of disadvantaged students. Another major challenge is the unfavorable learning environment created by the composition of the student body (Baumert et al., 2006). The overall goal of my recent research is to gain a deeper understanding about schools in socially deprived areas. Hence, my research interest regarding the German National Educational Panel Study (NEPS) is in examining the development of cognitive and non-cognitive student outcomes in schools with a more or less disadvantaged compositions the of student body. The aim is to examine the relationships between relevant aspects of schools (i.e., structural and process such as teaching quality or teacher characteristics) on the one hand and the development of cognitive and non-cognitive student outcomes on the other. Comparing associations in schools with more or less disadvantaged student body compositions provides important insights into school processes in schools with different challenging circumstances. Since comparison between schools with a more or less disadvantaged compositions of the student body is a central issue, my preference would be group comparison analysis.
Contract number4560
Title The effect of class composition on the transition from elementary school to secondary school
Project applicantsSteffen Schindler, Seyed Samuel Jalalian Asl
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionIn der Masterarbeit soll untersucht werden, inwiefern die Zusammensetzung von Grundschulklassen den Übergang der Grundschüler/-innen auf die weiterführenden Schulformen beeinflusst. Dabei werden sowohl leistungsbezogene als auch soziale Kompositionsmerkmale der Klassen betrachtet. Außerdem sollen Mediatoren (z. B. Bildungsaspirationen) und Moderatoren (z. B. der soziale Status der eigenen Familie) für den genannten Effekt beleuchtet werden.
Contract number4559
Title Heterogeneous causal effects of Covid-19 on the life satisfaction of German university students: policy implications, theory & counterfactuals
Project applicantsMichael Gebel, Adrian Greiner
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionIn this Master seminar thesis, the stress process model and the life course perspective are combined to hypothesize how Covid-19 affected the life satisfaction of German university students. In doing so, both moderating and mediating factors are identified. The hypotheses are falsified by using data of the NEPS starting cohorts 3 and 4.
Contract number4557
Title Does schooling reinforce sociostructural differences in adolescents' political affinity?
Project applicantsHanna Schwander, Janosch Glöckner
InstitutionHumboldt-Universität zu Berlin
CountryDeutschland
DescriptionDas Projekt beschäftigt sich mit dem Einfluss der Beschulung auf die politische Affinität (politisches Interesse & individuelle Zugänglichkeit) von Jugendlichen. Konkret soll überprüft werden, ob bereits bestehende soziostrukturelle Ungleichheiten in der politischen Affinität durch die Institution Schule verstärkt werden.
Contract number4556
Title Can personality traits compensate for origin related disadvantages of students in the formation of educational and vocational aspirations?
Project applicantsBrigitte Schels, Lulit Merawi
InstitutionParis Lodron University of Salzburg
CountryAustria
DescriptionIm Rahmen des Projekts soll mithilfe der Daten von Startkohorte 4 (Klasse 9) die Fragestellung, ob Persönlichkeitsmerkmale herkunftsbedingte Nachteile von Schülern in der Formation von Berufs- und Bildungsaspirationen von Jugendlichen ausgleichen können, untersucht werden.
Contract number4555
Title Gender in the Age of Digitization and Technological Change - Inequalities in the Educational System and the Labor Market (GenDiT)
Project applicantsTimon Kai Drewes, Malte Reichelt
InstitutionLeibniz Institute for Educational Trajectories
CountryDeutschland
DescriptionGender inequalities in the labor market in part originate from inequalities in the educational system, such as differences in tertiary degree completion, or choices of fields of study. Aiming to understand how and under which conditions TC&D affects gender inequalities, it is thus important to begin by illuminating if male and female students develop different prerequisites to benefit from the increasing digitalization and technological change in the labor market. Because pre-existing inequalities and social structures should alter perceived gender-typing of ICT in schools, I expect that they will affect gender differences in students' ICT skills, their skill-self-assessments, and their choices for ICT-related fields of study.
Contract number4554
Title Latent Multilevel Structural Equation Models for Experimental Designs Using Maximum Likelihood and Bayesian Methods
Project applicantsBenedikt Langenberg
InstitutionMaastricht University
Country
DescriptionIm Fokus des von der DFG geförderten Projekts steht die Methodenentwicklung von Mehrebenen-Strukturgleichungsmodellen für experimentelle Daten sowie Interventionsstudien mit latenten Variablen.
Contract number4553
Title Feasibility study: Monitor civic education
Project applicantsLucy Huschle, Hermann Josef Abs
InstitutionUniversity of Duisburg-Essen
CountryDeutschland
DescriptionThe planned monitoring of civic and citizenship education aims to regularly capture the landscape of civic and citizenship education in Germany. The indicators to be collected for this purpose should be based on regular data collections and evaluated in a time series. The goal is to provide an instrument that reflects trends and enables the analysis of cross-period relationships. As a viable basis for data-based decisions of political, administrative, and civil society actors, the monitor should represent relevant aspects of the civic and citizenship education landscape and its changes in a representative manner. || Das projektierte Monitoring politischer Bildung soll in einem regelmäßigen Turnus die Landschaft der politischen Bildung in Deutschland erfassen. Die dafür zu erhebenden Indikatoren sollen auf regelmäßig stattfindenden Datenerhebungen basieren und in einer Zeitreihe ausgewertet werden. Ziel ist ein zur Verfügung gestelltes Instrument, das Trends abbildet und die Analyse periodenübergreifender Zusammenhänge ermöglicht. Als tragfähige Grundlage datenbasierter Entscheidungen politischer, administrativer und zivilgesellschaftlicher Akteure soll der Monitor relevante Aspekte der politischen Bildungslandschaft und ihre Veränderungen repräsentativ abbilden.
Contract number4552
Title Analyzing interrelations between self-regulatory behaviours and associated outcomes in the childhood years
Project applicantsAashna Doshi
InstitutionUniversity of Bamberg
CountryDeutschland
DescriptionSelf-regulation has a rapid developmental trajectory in the early childhood years that continues developing throughout the childhood years. The present project analyzes the associations of self-regulation (cool and hot EF facets) with parent-child interaction, academic, socio-emotional development and other aspects using longitudinal data from birth-late childhood.
Contract number4551
Title Peer effects in early education research
Project applicantsDaniel Schmerse, Franziska Hürlimann
InstitutionUniversity of Applied Sciences and Arts Northwestern Switzerland - Windisch
CountrySchweiz
DescriptionDas Vorhaben untersucht, inwieweit die Zusammensetzung von Peergruppen in Kindergärten und Grundschulen hinsichtlich sprachlicher und sozioökonomischer Merkmale mit dem Erwerb sprachlicher Kompetenzen zusammenhängt. Es wird dabei der Frage nachgegangen, ob sich die Gruppen- bzw. Klassenzusammensetzung in Bezug auf das sprachliche Kompetenzniveau differenziell auf einsprachig vs. mehrsprachig aufwachsende und/oder sozial benachteiligte Kinder auswirkt.
Contract number4550
Title Consequences of (un)fulfilled occupational and educational aspirations
Project applicantsBrigitte Schels, Melanie Fischer-Browne, Nora Jakob, Sophia Neumeier, Milena Mühlmeister, Ceren Acay, Adriana Jäcklein, Jennifer Berger, Laura Schulz
InstitutionParis Lodron University of Salzburg
CountryAustria
DescriptionIn der Schulzeit konkretisieren Jugendliche ihre Bildungs- und Berufsziele und setzen sich mit den Erwartungen relevanter weiterer Personen auseinander. Jedoch bestehen am Übergang von der Sek. I in die Berufsausbildung oder auf die weiterführende Schule Barrieren in der Realisierung von Berufsaspirationen, etwa aufgrund von institutionellen Zugangsregelungen und Auswahlprozessen. In der bildungssoziologischen Forschung wurde bereits thematisiert, wie sich die Wahrscheinlichkeit der (Nicht-)Realisierung für Jugendliche unterscheidet. Neben schulischen Leistungen spielen u.a. die soziale Herkunft, die Ressourcen und elterliche Erwartungen eine Rolle. Auch gibt es erste Studien zu den Konsequenzen unerfüllter Aspirationen, z. B. im Hinblick auf die Lebenszufriedenheit. Die empirische Evidenz für Deutschland ist jedoch dünn. Im Rahmen des Forschungsseminars entwickeln Studierende in Kleingruppen im Austausch mit den Dozentinnen eine Fragestellung in diesem Themengebiet und analysieren diese eigenständig. Datengrundlage sind die Daten des Nationalen Bildungspanels (NEPS), die es ermöglichen, Methoden der Längsschnittdatenanalyse anzuwenden.
Contract number4549
Title Assessment of Partial Unit Nonresponse - Results From a NEPS Pilot Study of the Starting Cohort Newborns
Project applicantsThorsten Schneider, Christoph Mayer, Corinna Zollner
InstitutionUniversität Leipzig
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen der im Jahr 2022 erstmals stattgefundenen Partnerbefragung in der SC1 setzen wir uns mit der Erweiterung eines bestehenden Panels um eine weitere Auskunftsperson auseinander. Dabei wird die Selektivität der Teilnahme und die Verlässlichkeit von Angaben durch Auskunftspersonen analysiert. Desweiteren wird die Wirkung eines Erinnerungsschreibens untersucht.
Contract number4548
Title The relations of early literacy and language skills with later reading comprehension in the elementary years
Project applicantsHyeJin Hwang, Panayiota Kendeou
InstitutionUniversity of Minnesota
CountryVereinigte Staaten
DescriptionThe project aims to investigate the relations of early literacy skills and language skills with later reading comprehension in the elementary years. We would like to examine the relations in multilingual and monolingual students, separately.
Contract number4547
Title The Relationship between Leadership Styles and Teachers' Well-Being: The Impact of Occupational Self-Regulation
Project applicantsJulia Gerick, Claudia Menge
InstitutionTechnische Universität Braunschweig
CountryDeutschland
DescriptionDas Forschungsvorhaben basiert auf Daten der Startkohorte 5 zum wahrgenommenen Führungshandeln von Schulleitungen (transaktionale und instruktionale Führung). Aufbauend auf ressourcentheoretischen Überlegungen wird untersucht, wie sich das Schulleitungshandeln unter Kontrolle ausgewählter individueller und kontextbezogener Merkmale auf das Wohlbefinden und die Kompetenz von Lehrkräften auswirkt.
Contract number4546
Title Negative Shocks during Childhood and Child Development
Project applicantsLucas Bütje
InstitutionUniversity of Konstanz
CountryDeutschland
DescriptionIn diesem Projekt soll untersucht werden, wie sich negative Schocks, wie z. B. der Arbeitsplatzverlust eines oder beider Elternteile, auf die kindliche Entwicklung auswirken. Dazu soll ein strukturelles Modell der Kindheitsentwicklung geschätzt werden, um mögliche Mechanismen zu identifizieren und die Auswirkungen kontrafaktischer Politiken zu schätzen.
Contract number4545
Title MonitorCE – Feasibility study „Monitor Civic Education“
Project applicantsMarie Heijens, Stella Wasenitz
InstitutionUniversity of Cologne
CountryDeutschland
DescriptionDas projektierte Monitoring politischer Bildung soll in einem regelmäßigen Turnus die Landschaft der politischen Bildung in Deutschland erfassen. Die dafür zu erhebenden Indikatoren sollen auf regelmäßig stattfindenden Datenerhebungen basieren und in einer Zeitreihe ausgewertet werden. Ziel ist ein zur Verfügung gestelltes Instrument, das Trends abbildet und die Analyse periodenübergreifender Zusammenhänge ermöglicht. Als tragfähige Grundlage datenbasierter Entscheidungen politischer, administrativer und zivilgesellschaftlicher Akteure soll der Monitor relevante Aspekte der politischen Bildungslandschaft und ihre Veränderungen repräsentativ abbilden.
Contract number4544
Title Description of learning topics of adults in the informal sector in relation to ESD
Project applicantsJana Costa, Kim Heder
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionDas Ziel ist eine deskriptive Darstellung sowie explorative Analyse von Lernthemen im Erwachsenenalter im Bereich des informellen Lernens mit dem Schwerpunkt Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
Contract number4543
Title Consequences of the Covid-19 Pandemic over the Lifecourse
Project applicantsChristian Deindl, Elisa Berger, Adelina Birkenhauer, Oumaima Doudouh, Melanie Hummitzsch, Maik Ilmenau, Kevyn Tarek Juen , Marius Markus Matusch, Sena Öney, Sarah Wibbe
InstitutionTU Dortmund University
CountryDeutschland
DescriptionIm Rahmen einer Forschungswerkstatt werden empirische Fragestellungen mit Bezug auf die Corona-Pandemie entwickelt und mit Hilfe der NEPS-Daten bearbeitet.
Contract number4542
Title Effects of spatial mobility on subjective quality of life
Project applicantsNicolai Netz, Rafael Warkotsch, Lucie Rath, Caren Ortgies
InstitutionDeutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung
CountryGermany
DescriptionDas Projekt untersucht, wie sich räumliche Mobilität auf das subjektive Wohlbefinden von Personen auswirkt. Im Zentrum der Analysen stehen interne und internationale Mobilität im Zusammenhang mit Bildung und Erwerbstätigkeit verschiedener Personengruppen in Deutschland (Auszubildende, Studierende, Wissenschaftler:innen). Darüber hinaus werden die Untersuchungen aus einer Lebensverlausperspektive vorgenommen und insbesondere Partnerschaftsdynamiken sowie elterliche und individuelle Bildung berücksichtigt.
Contract number4541
Title The role of maternal labour markets and workplace contexts for children's development
Project applicantsAnn-Christin Bächmann
InstitutionInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
CountryGermany
DescriptionWe are interested in the role of local labour markets and maternal workplace characteristics on child development.
Contract number4540
Title Are There Health Costs to Upward Mobility? A Sequence Analysis of the Transition out of Higher Education and its Link to Health Behavior
Project applicantsMiriam Siglreitmaier
InstitutionHumboldt-Universität zu Berlin
CountryDeutschland
DescriptionDer zweite Artikel meiner Dissertation thematisiert den Übergang von der Hochschule zum Arbeitsmarkt und inwiefern dieser Übergang sich auf Basis der sozialen Herkunft unterscheidet. Die Transition wird mithilfe von Sequenzdatenanalyse untersucht. Zudem wird in dem Artikel ein Zusammenhang zu Gesundheitsverhalten hergestellt.
Contract number4539
Title Forced Assimilation and Student Outcomes: Looking into the School Headscarf Ban in the Case of Germany and France
Project applicantsStephanie El Khoury, Agustina Affonso
InstitutionArizona State University
CountryUnited States
DescriptionThe aim of the project is to look at the impact of the headscarf ban for teachers across states in Germany and France on students that are both immigrant or host country students. We want to see if having students and teachers that are ethnically/racially similar to students in the classroom has positive or negative effects on their educational attainment and degree completion.
Contract number4538
Title Agent-based models for studying properties of educational systems
Project applicantsHenning Best, Daniel Schneider, Tanja Dannwolf
InstitutionRheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
CountryGermany
DescriptionDie Standardposition bezüglich Tracking diagnostiziert eine Abnahme von Leistungen insbesonders bei leistungsschwachen Kindern durch strikte Differenzierung. Diese Feststellung ist jedoch theoretisch nicht plausibel. Zusätzlich gibt es Evidenz, die dieser Standardposition widerspricht. Hier sollen auf Basis von empirischen Daten Agent-based Models benutzt werden, um die Effekte von Tracking zu untersuchen.
Contract number4537
Title The importance of family involvement for social-emotional and linguistic competencies of four- to six-year-old children - a comparison of German and Syrian families
Project applicantsAnja Steinbach, Ebru Balaban-Feldens
InstitutionUniversität Duisburg-Essen, Duisburg
CountryGermany
DescriptionMit der Arbeit wird das Ziel verbunden, die Komplexität des familiären Involvements und dessen Einfluss auf Kompetenzentwicklung zu analysieren und diesen Zusammenhang mittels eines Gruppenvergleichs zu erforschen.
Contract number4535
Title Determinants and Resources of Health and Well-Being in Life Course
Project applicantsJulia Fritzsche
InstitutionUniversity of Rostock
CountryDeutschland
DescriptionDas geplante Projekt soll untersuchen, wie wichtig Gesundheitsressourcen wie Persönlichkeitsmerkmale und Sozialkapital für eine erfolgreiche bzw. gesunde Bewältigung des Lebens, insbesondere des Erwerbslebens, sind. Weiterhin wird untersucht, inwiefern die Zusammenhänge zwischen Gesundheitsdeterminanten und -ressourcen gesellschaftlich strukturiert sind und welche Bedeutung das insbesondere für junge Menschen beim Übergang vom Bildungs- in das Erwerbsleben hat.
Contract number4534
Title Second threshold - When training and gainful employment occupations differ
Project applicantsRalf Dorau, Pia Wagner, Lisa Fournier
InstitutionFederal Institute for Vocational Education and Training
CountryDeutschland
DescriptionEine wichtige Erkenntnis wäre das Ausmaß, in dem sich Ausbildungs- und Erwebsberuf in den ersten Jahren nach Abschluss einer dualen Ausbildung unterscheiden. In welchem Maß beeinträchtigt die Ähnlichkeit bzw. Unähnlichkeit zwischen Ausbildungs- und Erwerbsberuf die berufliche Integration. Welche Berufsfelder oder -gruppen sind besonders betroffen? Ein Analyseschwerpunkt liegt dabei auf Frauen in MINT-Berufen.
Contract number4533
Title Labour Markets as Emergent Mobility Networks
Project applicantsLinus Krug, Per Block
InstitutionUniversity of Zurich
CountrySchweiz
DescriptionThe project objectives revolve around showing how and under what conditions social relations determine the macro-level structure of labour markets and occupational changes. We are therefore interested in structural differences between upward and downward intergenerational occupational mobility. Further, we intend to investigate the role occupational aspirations play in occupational mobility.
Contract number4532
Title The Relationship between Leadership Styles and Teachers' Well-Being: The Impact of Occupational Self-Regulation
Project applicantsClaudia Menge
InstitutionTechnische Universität Braunschweig
CountryGermany
DescriptionDas Forschungsvorhaben basiert auf Daten der Startkohorte 5 zum wahrgenommenen Führungshandeln von Schulleitungen (transaktionale und instruktionale Führung). Aufbauend auf ressourcentheoretischen Überlegungen wird untersucht, inwiefern der Zusammenhang zwischen dem wahrgenommenen Schulleitungshandeln und dem Wohlbefinden von Lehrkräften durch die individuelle Fähigkeit zur beruflichen Selbstregulation beeinflusst wird.
Contract number4531
Title 10. Family Report of the German Federal Government
Project applicantsSabine Walper, Hannah Sinja Steinberg, Yasmin Öztürk, Claudia Zerle-Elsäßer, Harald Eichhorn, Simone Schüller, Sophia Waldmann, Carsten Völler
InstitutionGerman Youth Institute
CountryDeutschland
DescriptionDie Aufgaben des Projekts konzentrieren sich auf die redaktionelle und wissenschaftliche Zuarbeit für eine Kommission, die einen Bericht zu den Lebenslagen von Familien mit dem Schwerpunktthema "Unterstützung allein- und getrennterziehender Eltern und ihrer Kinder - Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen" verfasst. Dabei werden insbesondere soziale, ökonomische und gesellschaftspolitische Dimensionen von allein- und getrennterziehenden Elternschaften berücksichtigt. Der Bericht soll vorrangig Perspektiven für die Familienpolitik erschließen und Handlungsempfehlungen für umfassende und wirksame Unterstützungsmaßnahmen für allein- und getrennterziehende Eltern geben.
Contract number4530
Title Predicting the development of reading competence using a machine learning approach
Project applicantsRosa Lavelle-Hill
InstitutionUniversity of Copenhagen
CountryDänemark
DescriptionThe aim of the project is to investigate which variables predict the competence development in reading among secondary school students using a machine learning method. More specifically, we use the National Educational Panel Study Starting Cohort 3 to see which of the students' and their parents' as well as their teachers' characteristics will contribute to the growth in reading competence from Grades 5 to 7.
Contract number4529
Title Why are girls better graded in school? The role of students’ personality traits, school-related attitudes and behaviour
Project applicantsMona Dian
InstitutionRheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
CountryGermany
DescriptionWe aim to explain the gender grading gap in the subjects German and mathematics with the students' personality traits, their school-related attitudes, and their behaviour in school.
Contract number4528
Title Why are girls better graded in school? The role of students’ personality traits, school-related attitudes and behaviour
Project applicantsMoris Triventi, Ilaria Lievore
InstitutionUniversity of Milan
CountryItaly
DescriptionWe aim to explain the gender grading gap in the subjects German and mathematics with the students' personality traits, their school-related attitudes, and their behaviour in school.
Contract number4527
Title Computer Science in the school curriculum and students´ digital skills
Project applicantsStefan Rumpf, Friederike Hertweck, Nils Greiwe
InstitutionRWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Essen
CountryGermany
DescriptionEs soll untersucht werden, ob Jugendliche sich in ihren digitalen Kompetenzen je nach dem angebotenen schulischen Informatikunterricht unterscheiden.
Contract number4525
Title What happens at home? How do parents support their children and how does this affect social differences in skill development?
Project applicantsMarkus Lörz, Josefine Lühe
InstitutionDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
CountryGermany
DescriptionIm internationalen Vergleich zeigt sich, dass der Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft, Bildungsbeteiligung und Kompetenzerwerb in Deutschland beständig hoch ausfällt. Die herkunftsspezifischen Unterschiede bestehen zum Teil bereits vor der Schule, aber aufgrund differenzieller Lernumwelten geht die Schere im weiteren Bildungsverlauf weiter auseinander. Zur Erklärung der herkunftsspezifischen Bildungsunterschiede wird in der Ungleichheitsforschung oftmals zwischen primären, sekundären und tertiären Herkunftseffekten unterschieden und die zentrale Rolle der Eltern herausgestellt. Doch worin unterscheiden sich die Bildungsinvestitionen der Eltern, was machen Eltern in weniger privilegierten Familien anders als Eltern in privilegierten Familien und welche Auswirkungen hat dies auf die Kompetenzentwicklung ihrer Kindern?
Contract number4524
Title Mental health problems in children with learning diabilities during COVID-19 pandemic
Project applicantsJenny Maurer, Monika Daseking, Angelika Becker, Franz Pauls
InstitutionHelmut Schmidt University - University of the Federal Armed Forces Hamburg
CountryDeutschland
DescriptionDie Corona-Pandemie führte zu einem Anstieg psychischer Auffälligkeiten bei Kindern in Deutschland. Bereits vor der Corona-Pandemie waren Kinder mit Lernschwierigkeiten häufiger von psychischen Auffälligkeiten betroffen als Kinder ohne Lernschwierigkeiten. Daraus ergeben sich verschiedene Fragestellungen, die anhand der NEPS-Daten beantwortet werden sollen: Lassen sich auf Basis der NEPS-Daten bereits vor Beginn der Corona-Pandemie Unterschiede in Bezug auf psychische Auffälligkeiten zwischen Kindern mit Lernschwierigkeiten und Kindern ohne Lernschwierigkeiten abbilden? Sind psychische Auffälligkeiten in der Häufigkeit ihres Auftretens sowohl bei Kindern mit Lernschwierigkeiten als auch bei Kindern ohne Lernschwierigkeiten seit Beginn der Corona-Pandemie angestiegen? Gibt es Unterschiede im Anstieg (u. a. Steilheit des Anstiegs) von psychischen Auffälligkeiten zwischen Kindern mit Lernschwierigkeiten und Kindern ohne Lernschwierigkeiten?
Contract number4523
Title Verschiedene Bereiche des akademischen Erfolgs: Untersuchung ihrer Profile, Entwicklung und Beziehungen anhand eines personenzentrierten Ansatzes
Project applicantsLena Sofie Kegel, Carola Grunschel
InstitutionUniversity of Münster
CountryDeutschland
DescriptionIn the project, we pursue three goals to explore academic success from the perspective of a multi-domain concept. We first identify profiles of academic success domains based on grade point average, study satisfaction, and student dropout intention to investigate whether different combinations of these domains exist for subgroups of students (NEPS Cohort 5). Secondly, we supplement these cross-sectional findings with longitudinal data to review how similar profiles within the sample are across time and how stable profile membership is within students. Thirdly, we examine how personal variables (sociodemographics, cognitive ability, academic self-concept) relate to academic success profiles and to changes of profile membership. The results may inform theory on the development of academic success as well as tailored interventions on when and how to holistically promote academic success.
Contract number4522
Title Support project for school enrollment examinations: Together fit for school enrollment
Project applicantsBianca Strohmaier
InstitutionPH Schwäbisch Gmünd - University of Education
CountryDeutschland
DescriptionZiel dieses Projekts ist es zu zeigen, dass gezielte Förderung in Anlehnung an die Ergebnisse der Einschulungsuntersuchung im Vorschulalter den sozialen Gradienten minimieren kann und die Bildungsverläufe der Kinder nachhaltig verbessert. Diese Längsschnittstudie beginnt daher im Kindergarten und geht bis zum Übergang in die Sekundarstufe 1.
Contract number4521
Title Health and development of children during the COVID-19 pandemic
Project applicantsMariann Rigó, Simone Weyers
InstitutionHeinrich Heine University Düsseldorf
CountryDeutschland
DescriptionWe aim to analyze trends in children´s health and development before and during the pandemic. To do so, we focus on selected indicators of health and development, such as self-rated health, overweight, problems in language development or in motoric development. We will focus on children aged 9-11 years during the pandemic (2020-2021). Therefore, our main data source is Starting Cohort 1. An additional aspect of our analysis investigates if trends in children´s development differ by socioeconomic status captured by migration background and parental education.
Contract number4520
Title Political participation in the context of higher education: characteristics, competences and civic inequalities
Project applicantsStefanie Oelker
InstitutionWissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen meiner Promotion möchte ich mich mit der politischen und gesellschaftlichen Partizipation von Studierenden und Absolvent(inn)en als potentiellen nicht-monetären Bildungserträgen befassen. Der positive Zusammenhang von Hochschulbildung und gesellschaftspolitischem Engagement soll weiter aufgeschlüsselt werden.
Contract number4519
Title Comprehensive Schooling in Germany
Project applicantsKristina Strohmaier
InstitutionUniversität Duisburg-Essen, Essen
CountryGermany
DescriptionPeer effects in student outcomes have received considerable attention in economic research. What are the effects of peer composition on cognitive, non-cognitive skills or other policy-relevant outcomes? I also want to shed light on the question if comprehensive schooling is able to mitigate the still existing importance of socio-economic background.
Contract number4518
Title The Impact of an Immigrant Influx on Occupational and Educational Aspirations: A German Case Study
Project applicantsEva Lickert, Audrey Au Yong Lyn
InstitutionSwiss Federal Institute of Technology in Zurich
CountrySchweiz
DescriptionThe goal of the research project is to study the effect of the refugee crisis in Germany on the native population's occupational and educational aspirations using data on the idealistic and realistic educational aspirations and future expectations among a representative sample of people living in Germany before the refugee influx. The influx of refugees due to the refugee crisis in 2015 potentially increased competition in the education system and labor markets. Using the migration rate per 1,000 inhabitants as an exogenous source of variation, we hypothesize different outcomes on aspirations. The sudden influx of asylum seekers during the refugee crisis might have affected individuals with varying degrees of preferences for competition differently as they might either shy away from or participate in a more competitive setting. We aim to learn more about the mechanisms at work by conducting a heterogeneity analysis where we compare outcomes between genders, high- and low educated individuals, individuals with or without migration backgrounds, and those who aspire different occupations. Ultimately, the importance of this research paper is to shed light on the impact of increased competition in the education and labor market due to the refugee crisis, on career and educational aspirations overall. Moreover, our paper aims to examine the effect of the crisis on the economic and social integration of the immigrant population in Germany.
Contract number4517
Title Reconceptualization of Gifted Underachieving
Project applicantsMingjing Zhu, Renfei Mao
InstitutionUniversity of Tübingen
CountryDeutschland
DescriptionThe project aims to explore the patterns of gifted underachieving across different developmental stages with multiple data sets. Empirical studies about gifted underachieving have mainly adopted a workable definition proposed by Reis and McCoach (2000) and operationalized the expected achievement/giftedness by cognitive or intellectual ability only. However, besides general cognitive ability like IQ, multiple indicators (e.g., motivation, personality) have been proposed in different giftedness models. Exploring the pattern of gifted underachieving based on modern giftedness models would help us to reconceptualize gifted underachieving and provide valuable insights for gifted education and talent development.
Contract number4516
Title NEPS Digital Competence
Project applicantsSümeyra Tural
InstitutionLeibniz Institute for Educational Trajectories
CountryDeutschland
DescriptionZiel ist die Entwicklung und Pilotierung eines Kompetenztests zur Erfassung digitaler Kompetenz im NEPS in Abgrenzung bzw. Ergänzung zur bereits im NEPS vorhandenen ICT-Literacy. Relevante Fragestellungen sind in diesem Zusammenhang: Über welche digitale Kompetenz verfügen SuS der Sekundarschule tatsächlich? Wie akkurat können SuS der Sekundarschule ihre digitale Kompetenz einschätzen?
Contract number4515
Title Educational inequality and tutoring
Project applicantsAndreas Schneck, Johanna Wieder
InstitutionLudwig-Maximilians-Universität München
CountryDeutschland
DescriptionNachhilfe ist ein wachsender Markt und anlässlich des Lehrkräftemangels eine potenzielle Lösung des Problems einer bestehenden Bildungsungleichheit in Deutschland. Bildung, auf der anderen Seite, ist sehr wichtig und bestimmt die Zukunftschancen der Menschen. Aufgrund dessen ist dies ein für die Soziologie, Politik und Gesellschaft höchst relevantes Thema, das bisher noch unzureichend erforscht ist. Die vorläufige Forschungsfrage lautet: Führt Nachhilfe bei Schüler*innen zu einer höheren Wahrscheinlichkeit des Abiturs und wer nimmt Nachhilfe überhaupt in Anspruch bzw. kann sich diese leisten?
Contract number4514
Title A study of family constellation and educational success
Project applicantsChadi Abdul-Rida, Katharina Koch
InstitutionUniversity of Mannheim
CountryDeutschland
DescriptionHat die Familienkonstellationen Einfluss auf den Bildungserfolg des Kindes? Untersucht wird dies anhand der Kompetenzen der Kinder in Mathematik und Leseverständnis und der Angabe über die Familienkonstellation der Kinder.
Contract number4513
Title Educational Expansion and Job Mismatch
Project applicantsJessica Ordemann, Nancy Kracke
InstitutionDeutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung
CountryGermany
DescriptionEs ist unser Ziel, das Zusammenspiel von Bildungsexpansion, den Anforderungen von Berufen und beruflichen Tätigkeiten sowie der Beschäftigungsadäquanz über einen langfristigen Zeitverlauf mit NEPS-ADIAB-Daten der Erwachsenenkohorte zu erforschen. Wir interessieren uns für die Konsequenzen der schulischen und hochschulischen Bildungsexpansion in Bezug auf die Passung zwischen erreichtem Qualifikatoinsniveau und den berufsspezifischen Anforderungen beruflicher Tätigkeiten.
Contract number4512
Title MERLOT: MarkEtplace foR LifelOng educaTional dataspaces and smart service provisioning
Project applicantsNathalia Sautchuk Patrício, Thorsten Zylowski, Wladimir Hettmann, Peter Henning, Matthias Wölfel, Franz Quint
InstitutionHochschule Karlsruhe - University of Applied Sciences
CountryGermany
DescriptionThe MERLOT funding project will create specially protected educational data spaces and services within the Gaia-X ecosystem. In the scope of the project, Hochschule Karlsruhe is developing a reference implementation based on data-secure Al-supported digital assistants to support learners in educational and career orientation or to accompany citizens in lifelong learning through digital continuing education assistants.
Contract number4511
Title NEPS-Metafile.do - a Stata Do-file to Generate a Metafile for the NEPS Data Files
Project applicantsKlaudia Erhardt
InstitutionWissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
CountryGermany
DescriptionDas Projekt zielt auf die Erstellung eines Do-Files zur Generierung eines Metafiles zu den NEPS-SUF-Daten sowie einer Dokumentation des Metafiles mit Anwendungsbeispielen.
Contract number4510
Title Influences of parental educational aspirations in the transition from primary to secondary school
Project applicantsTobias Rettig, Annika Roth
InstitutionUniversity of Mannheim
CountryDeutschland
DescriptionDas Projekt untersucht die Einflüsse von sozialer Ungleichheit und Migrationsbiografien auf die Höhe der idealistischen und realistischen Bildungsaspirationen der Eltern von Kindern, die sich am bzw. vor dem Übergang von der Grundschule zur Sekundarstufe I befinden. Die Untersuchung ist mittels der Startkohorte Kindergarten (SC2), v. a. Daten der Eltern aus Welle 5, geplant.
Contract number4509
Title Report of the current state of all-day education and care offers for elementary school children in Germany
Project applicantsAnna Marina Schmidt, Tim Krause, Sören Mohr, Ulrich Weuthen
InstitutionPrognos AG
CountryGermany
DescriptionIm Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) evaluiert die Prognos AG in Kooperation mit dem Institut für Theorie und Empirie des Sozialen (ITES) unter Einhaltung hoher wissenschaftlicher Standards den Ausbaustand der ganztägigen Bildungs- und Betreuungsangebote für Grundschulkinder im Bundesgebiet. Zur Validierung und Plausibilisierung amtlicher Statistiken eignen sich nach unserer Einschätzung Daten des Nationalen Bildungspanels (NEPS), insbesondere die der Startkohorte 2.
Contract number4508
Title Youth, social media and mental health
Project applicantsSabine Trepte
InstitutionUniversität Hohenheim
CountryGermany
DescriptionIn dem Projekt geht es um (a) eine deskriptive Analyse von Einsamkeit, Wohlbefinden und Lebenszufriedenheit im Kontext verschiedener Nutzungsmuster sozialer Medien (b) die Wirkung funktionaler vs. dysfunktionaler Nutzungsmuster auf das Wohlbefinden von Jugendlichen und jungen Erwachsenen, und (c) die Unterscheidung von Kohorten- und Altersunterschieden.
Contract number4507
Title Gender differences in educational motivations
Project applicantsIngmar Rapp
InstitutionRheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
CountryDeutschland
DescriptionIn dem Projekt sollen Geschlechterunterschiede in den Bildungsmotivationen und -entscheidungen analysiert werden, insbesondere beim Übergang zum tertiären Bildungsbereich.
Contract number4506
Title National Educational Platform
Project applicantsThomas Rieke, Gerdhard Kasneci, Jürgen Brünjes, Dominik Theis
InstitutionVDI/VDE Innovation + Technik GmbH
CountryDeutschland
DescriptionDas Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft (BMBF) fördert aktuell das Entstehen eines digitalen Bildungsraums mit einer Nationalen Bildungsplattform. Die Vernetzungsinfrastruktur soll unter anderem digitale Bildungsangebote bündeln, die bereits heute für verschiedene Zielgruppen im digitalen Raum existieren. Mit der vom BMBF ins Leben gerufenen Nationalen Bildungsplattform soll nun eine auf offenen Standards basierende und damit europäisch zugleich anschlussfähige Meta-Plattform bereitgestellt werden, die als Grundlage für ein Ökosystem für digital gestützte Bildung dient.
Contract number4505
Title Equal opportunities for doctoral studies? A comparative analysis of HAW graduates eligible for doctoral studies and university graduates based on the National Educational Panel Study (NEPS)
Project applicantsDiana Mbogo-Wachira
InstitutionHochschule Landshut
CountryGermany
DescriptionDas Ziel des Dissertationsvorhabens ist es herauszufinden, ob die Promotionsaufnahme sich hinsichtlich HAW-Absolvent*innen und Universitätsabsolvent*innen unterscheidet. Wenn ein Unterschied bestätigt werden kann, wird der Frage nachgegangen, wie die Unterschiede auf struktureller sowie individueller Ebene aussehen.
Contract number4504
Title The role of social capital for occupational mobility and its consequences for political attitudes
Project applicantsValentina Consiglio, Thomas Kurer
InstitutionUniversity of Zurich
CountrySchweiz
DescriptionThe project aims to study how inequality in social capital intersects with occupational (im)mobility ·in the labour market and the extent to which this might matter for workers perceptions of their labour market opportunities as well as several political downstream outcomes (e.g., political trust, participation, or orientation). As the NEPS includes various measures on all these aspects (social capital, labour market opportunity perceptions, political outcomes), it is a great fit for the project.
Contract number4503
Title Impacts on the delayed entry in a qualified VET of immigrants in Germany
Project applicantsSamuel Mühlemann, Markus Holnburger
InstitutionLudwig-Maximilians-Universität München
CountryGermany
DescriptionThe aim of this project is to analyze the relevant cognitive and non-cognitive skills, as well as the role of individual characteristics and the socioeconomic background that are associated with a delayed entry in the dual apprenticeship system for individuals with a migration background.
Contract number4502
Title Political attitudes and political participation in the wake of the COVID-19 pandemic (PEPP-COV)
Project applicantsGundula Zoch, Alexander Lechner, Franziska Bruns, Steffen Wamsler, Simrann Kakor, Miriam Doderer, Marlène Tauch
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionDas Projekt untersucht den Wandel politischer Einstellungen und die damit verbundene gesellschaftliche und politische Partizipation in Folge der Pandemie sowie soziodemografischer Unterschiede diesbezüglich.
Contract number4501
Title The reproduction of educational inequality through (social) pedagogical processes in the course of education - with a focus on the political programs and the institutional logics
Project applicantsAnselm Böhmer, Johannes Lang
InstitutionLudwigsburg University of Education
CountryDeutschland
DescriptionDas primäre Ziel des Erkenntnisgewinns ist die offene Frage, welchen Anteil die sozialpädagogischen Prozesse zur Reproduktion der Bildungsungleichheiten haben? Welche Rolle nimmt die Sozialpädagog*in in der Beratung der Sekundarstufe I Im Übergang Ausbildung/weiterführende Schule etc. ein? Eine weitere Zielsetzung ist das Aufzeigen möglicher politisch-programmatischer Einflüsse in die Beratung, gestützt und gefördert durch die institutionellen Logiken und die politischen Programmatiken. Die NEPS-Daten sollen hier eine Beitrag zum Verständnis der Prozesse am Übergang der Sekundarstufe I leisten.
Contract number4500
Title The importance of implementation contexts for the effectiveness of educational policy interventions in the multi-level system of continuing education
Project applicantsFabian Rüter, Renan Sari Winkler, Julian Hemmerich
InstitutionDeutsches Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen
CountryGermany
DescriptionDie geplanten Forschungsvorhaben des Projekts beschäftigen sich mit der Fragestellung, welche Bedeutung institutionelle, organisationale und personale Implementationskontexte und -bedingungen für die Wirksamkeit von bildungspolitischen Interventionen im Feld der Weiterbildung haben. Leitend ist dabei die Annahme, dass die Wirksamkeit bildungspolitischer Steuerung im Hinblick auf diese Kontexte heterogen ist. Zentrales Outcome ist das individuelle Teilnahmeverhalten Erwachsener an Weiterbildungsaktivitäten.
Contract number4499
Title Scalable analysis of educational data
Project applicantsAmer Krivosija, Susanne Frick
InstitutionTU Dortmund University
CountryDeutschland
DescriptionEducational data are large-scale, high-dimensional data. A computational analysis performed on these is either cost-intensive, or even impossible (in realistic time). It is thus important to investigate to which extent such data are scalable, and at which cost.
Contract number4498
Title Simulation of educational trajectories considering latent decision-making processes
Project applicantsAngelina Hammon
InstitutionDeutsches Institut für Wirtschaftsforschung
CountryGermany
DescriptionDer Fokus des Projekts liegt auf der Simulation des Übergangs von der Grundschule auf die weiterführenden Schulen. Das Entscheidungsmodell für diesen Übergang soll unter Verwendung aktueller NEPS Daten (Neugeborenen-Startkohorte und Kindergarten-Startkohorte) parametrisiert werden. Dabei kann anhand des entwickelten Simulationsmodells u.a. der potenzielle Effekt von Reformen auf die Entscheidungen zukünftiger Schülerschaften entlang sozialer und ethnischer Gruppen untersucht werden.
Contract number4497
Title Mechanisms of transmission of parental educational aspirations
Project applicantsSteffen Schindler, Hannah Bolten
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen der Masterarbeit soll anhand der NEPS-Daten (SC2/SC3) untersucht werden, über welche Mechanismen sich elterliche Bildungsaspirationen auf den Bildungsanspruch und die schulische Leistung von Schüler*innen in Deutschland auswirken. Im Fokus der Untersuchung stehen sowohl soziologische als auch sozial- und motivationspsychologische Erklärungsansätze, die empirisch geprüft werden.
Contract number4496
Title The Longitudinal Interplay of Sport Activities and Subjective Well-being among Adolescents
Project applicantsGorden Sudeck, Nicolas Hübner
InstitutionUniversity of Tübingen
CountryDeutschland
DescriptionDie Studie zielt darauf ab, reziproke Beziehungen zwischen dem Sportengagement und subjektivem Wohlbefinden von Jugendlichen zu analysieren. Auf Basis längsschnittlicher Cross-Lagged-Panel Analysen werden die Fragestellungen bearbeitet, (a) inwieweit das Ausmaß sportlicher Aktivität in Beziehung zu globalen als auch sozialen Wohlbefindensindikatoren steht sowie (b) welche spezifische Rolle der soziale Kontext der Sportaktivitäten (z. B. Vereinssport, kommerzielle Sportangebote, informeller Sport allein oder mit Anderen) in diesem Wechselspiel einnimmt. In Anbetracht psychosozialer Entwicklungen im Jugendalter soll (c) untersucht werden, ob diese wechselseitigen Beziehungen altersabhängig sind.
Contract number4495
Title The Longitudinal Interplay of Sport Activities and Subjective Well-being among Adolescents
Project applicantsJulia Schmid
InstitutionUniversity of Bern
CountrySchweiz
DescriptionDie Studie zielt darauf ab, reziproke Beziehungen zwischen dem Sportengagement und subjektivem Wohlbefinden von Jugendlichen zu analysieren. Auf Basis längsschnittlicher Cross-Lagged-Panel Analysen werden die Fragestellungen bearbeitet, (a) inwieweit das Ausmaß sportlicher Aktivität in Beziehung zu globalen als auch sozialen Wohlbefindensindikatoren steht sowie (b) welche spezifische Rolle der soziale Kontext der Sportaktivitäten (z. B. Vereinssport, kommerzielle Sportangebote, informeller Sport allein oder mit Anderen) in diesem Wechselspiel einnimmt. In Anbetracht psychosozialer Entwicklungen im Jugendalter soll (c) untersucht werden, ob diese wechselseitigen Beziehungen altersabhängig sind.
Contract number4494
Title Formal and non-formal further education and inequalities in life satisfaction in Germany
Project applicantsAlexander Patzina, Lisa Victoria Salzer
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionIn der Masterarbeit wird der Frage nachgegangen, inwiefern die Telnahme/Nicht-Teilnahme an formaler und non-formaler Weiterbildung Ungleichheiten in der Lebenszufriedenheit reproduziert und fördert. Im Fokus stehen hierbei mögliche Sortierprozesse. Dies soll mit den Daten des NEPS der Startkohorte 6 untersucht werden.
Contract number4493
Title The impact of social origin on spatial mobility at the transition from school to vocational or higher education, with consideration of the type and the subject of education
Project applicantsCorinna Kleinert, Tom Behringer
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionIn der Masterarbeit soll mit Daten der Startkohorte 4 des NEPS untersucht werden, inwiefern die soziale Herkunft von jungen Erwachsenen ihre räumliche Mobilität am Übergang von der Schule in eine Ausbildung oder ein Studium beeinflusst. Dabei soll auch auf eine Moderation des Effekts durch die Art (Universitäts-, Fachhochschulstudium oder Ausbildung) und die Fachrichtung des Bildungsgangs eingegangen werden.
Contract number4492
Title Origin-specific individual school choice at the transition to lower secondary education. School supply, parental selection, and unequal educational outcomes at the end of lower secondary education
Project applicantsCarolin Zink
InstitutionLeibniz Institute for Educational Trajectories
CountryDeutschland
DescriptionDas Projekt richtet den Fokus auf das Zusammenspiel von regional ungleichen schulischen Infrastrukturen im Sekundarschulwesen, einem herkunftsspezifischen Zugang an Einzelschulen mit institutionellen Spezifika (Schulprofil, didaktisch-pädagogische Ausrichtung, organisationale Spezifika wie Ganztagsbeschulung etc.) und Konsequenzen der Beschulung innerhalb spezifischer Lernumwelten, die sich durch institutionelle Eigenheiten und ggf. eine soziale Komposition auszeichnen. Somit ist die Dissertation zum einen in der bildungssoziologischen Ungleichheitsforschung zu verorten und bedient sich zum anderen organisationstheoretischer Zugänge im Rahmen der soziologischen Schulforschung. Dabei richtet sie den besonderen Blick auf Einzelschulen im Sozialraum und denkt die Makro-, Meso- und Mikroebene systematisch zusammen. Bundeslandinformationen dienen der Kontrolle auf die Gliedrigkeit des Sekundarschulwesens, welche die schulische Angebotsstruktur und somit die elterlichen Wahloptionen prädeterminiert. Darüber hinaus dient das Bundesland der Identifikation relevanter Fälle, die erst zur Jahrgangsstufe 7 in die Sek. I übergehen.
Contract number4491
Title Upper Secondary Education and then - Vocational Training or Academic Studies? An Investigation of the Factors Influencing the Educational Pathways of Upper Secondary Education Graduates
Project applicantsSamuel Mühlemann, Anna-Maria Prost
InstitutionLudwig-Maximilians-Universität München
CountryGermany
DescriptionGerman firms are facing increasing difficulties in filling skilled worker vacancies, because demographic change led to fewer school leavers in recent years, while many employees from the baby boomer generation will retire in the next decade. Although more individuals enrolled in the academic high school track in recent years, the share of apprentices with a high school degree increased at the same time. The aim of this study is to examine the determinants of school choice (i.e., apprenticeship training or academic studies at the tertiary level) of individuals with a high school degree. In particular, the focus is on the role of family background, cognitive and non-cognitive skills, as well as gender and migration background.
Contract number4490
Title Peer review of a data paper describing the NEPS-SC1 data
Project applicantsJenny Terry
InstitutionUniversity of Sussex
CountryVereinigtes Königreich
DescriptionData access is requested for the peer review of a data paper describing the NEPS-SC1 data.
Contract number4489
Title Systematic processing and expanding of empirical bases for investigating needs in the area of democracy promotion and extremism prevention - Sub-project Secondary Analyses
Project applicantsAndreas Rottach, Svenja Wielath
InstitutionGerman Youth Institute
CountryDeutschland
DescriptionDas Teilprojekt hat die Zielsetzung, mit Sekundäranalysen bereits vorhandener Datensätze zu einer breiteren Wissensbasis in den Bereichen Demokratieförderung und Extremismusprävention beizutragen, um daraus für den politischen Raum und administrative Stellen eine notwendige Grundlage für die Bestimmung des Bedarfs an Angeboten und Projekten in genannten Bereichen zu erarbeiten. Zentrale Fragestellungen sind gerichtet auf die Einstellungen junger Menschen gegenüber demokratischen Werten und die Bedürfnisse und Bedarfseinschätzungen hinsichtlich politischer Bildung und Extremismusprävention.
Contract number4488
Title Student Internships: Quality, Wages and Labor Market Effects
Project applicantsRobert Jäckle, Hans-Dieter Gerner
InstitutionTechnische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
CountryGermany
DescriptionAs part of the mandatory internship program at the Faculty of Business and Economics at the TH Nuremberg GSO, administrative data on the practical study semester was gathered, including, for example, information on the duration of the job search, the quality of intership, the compensation received, and the entry wage upon labour market entrance. The NEPS data shall be used to test the external validity of the findings from the administrative data.
Contract number4487
Title Student Internships: Quality, Wages and Labor Market Effects
Project applicantsStefan Schwarz
InstitutionInstitute for Employment Research
CountryDeutschland
DescriptionAs part of the mandatory internship program at the Faculty of Business and Economics at the TH Nuremberg GSO, administrative data on the practical study semester was gathered, including, for example, information on the duration of the job search, the quality of intership, the compensation received, and the entry wage upon labour market entrance. The NEPS data shall be used to test the external validity of the findings from the administrative data.
Contract number4486
Title Studying the effects of teachers' professional development
Project applicantsNils Kirsten
InstitutionMälardalen University
CountrySweden
DescriptionThe overall purpose of the project is to investigate the causal effects of PD on teaching and student achievement through quasi-experimental analyses, including how such effects are influenced by factors such as the content, duration, and intensity of PD, as well as contextual factors such as teacher and school characteristics. The project also aims to differentiate PD effects on particular teaching practices, and how these, in turn, affect student achievement. Finally, the project aims to examine the validity of estimates based on two quasi-experimental methods for analysing ILSA data and to develop the methodology to yield reliable causal inferences concerning PD effects.
Contract number4485
Title Ethnic educational inequalities
Project applicantsTeresa Haller
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionDie Arbeit befasst sich mit dem Einfluss ethnischer Ressourcen und Orientierungen auf den Bildungserfolg von Schülern mit Migrationshintergrund. Es soll geklärt werden, ob und unter welchen Bedingungen eigenethnische Ressourcen einen positiven oder negativen Effekt auf den Bildungserfolg von Schülern mit Migrationshintergrund haben. Dazu wird insbesondere das in der Familie vorhandene eigenethnische Kultur- und Sozialkapital in die Analyse einbezogen. Dabei sollen auch verschiedene Herkunftsgruppen verglichen werden.
Contract number4484
Title Social Capital and Youth Unemployment in Germany. An empirical analysis based on the National Educational Panel Study (NEPS)
Project applicantsWerner Eichhorst, Katharina Paff
InstitutionUniversity of Bremen
CountryDeutschland
DescriptionDie Masterarbeit verfolgt die Fragestellung, inwiefern soziales Kapital einen Effekt auf Arbeitslosigkeit bei jungen Menschen hat. Dabei wird soziales Kapital mit dem Positionengenerator gemessen und auf unterschiedliche Effekte untersucht.
Contract number4483
Title Investigating different linking methods and anchor designs to link Rasch scaled longitudinal competence test data
Project applicantsLuise Fischer
InstitutionRegion Dalarna
CountrySweden
DescriptionThe objective of this project is to validate and expand the present state of the art-linking procedures in the framework of IRT often used in large scale assessments. More specifically, two linking designs (anchor-items, anchor-group) and different linking methods are investigated in their transferability to Rasch scaled longitudinal competence test data (using simulated data as well as NEPS data).
Contract number4482
Title Big five personality traits and self-concept in german high school students
Project applicantsAi Miyamoto, Rahel Mateko Nartey
InstitutionAlbert-Ludwigs-Universität Freiburg
CountryGermany
DescriptionPrevious research has consistently shown that big five personality traits - especially conscientiousness and openness to experience - as well as self-concepts are important non-cognitive determinants of academic performance. However, little is known about the relationships between big five personality traits and self-concepts. This Bachelor's thesis project investigates the theoretical and empirical connections between big five personality traits and self-concepts for high school students in Germany.
Contract number4481
Title Modelling development of available teachers versus needed teachers
Project applicantsJulia Suckut
InstitutionStändige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz
CountryGermany
DescriptionZiel ist es, ein Modell zur Angebotsentwicklung von Lehrkräften anhand von Verlaufsdaten zu Lehramtsstudierenden zu entwickeln und damit die Prognosen zum Lehrkräftebedarf weiterzuentwickeln.
Contract number4480
Title Importance of affective characteristics during primary school enrolment and transition to secondary schooling
Project applicantsMelike Ömerogullari
InstitutionUniversity of Teacher Education Graubünden
CountrySchweiz
DescriptionIm Rahmen dieses Projekts soll untersucht werden, welche Rolle affektive Merkmale beim Übergang in die Grundschule und Sekundarstufe spielen und in welchem Zusammenhang sie mit schulischen Leistungen stehen. Von besonderem Interesse ist, ob sich benachteiligte Kinder mit erhöhten Risikofaktoren und nicht-benachteiligte Kinder an diesen Übergängen unterscheiden.
Contract number4479
Title Equal opportunities on the German apprenticeship market? An analysis of migration-related educational inequalities
Project applicantsSamuel Mühlemann, Ann-Kathrin Bernauer
InstitutionLudwig-Maximilians-Universität München
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen meiner Masterarbeit beschäftige ich mich mit migrationsbezogenen Bildungsungleichheiten. Konkret untersuche ich, inwieweit die Migrationserfahrung von Jugendlichen einen Einfluss auf den Erfolg ihrer Berufsausbildung hat.
Contract number4478
Title Further education at old age
Project applicantsAgnetha Orth
InstitutionWZB Berlin Social Science Center
CountryDeutschland
DescriptionLebenslanges Lernen ist nicht auf Erwerbstätigkeit begrenzt, sondern findet darüber hinaus auch in der Nacherwerbsphase und im Alter statt. Welche Erträge bringt Weiterbildung in diesem Lebensabschnitt?
Contract number4477
Title Understanding the role of maternal labour markets and workplace contexts for children's development
Project applicantsMathias Huebener, Malin Mahlbacher
InstitutionBundesinstitut für Bevölkerungsforschung
CountryGermany
DescriptionDieses Forschungsprojekt untersucht empirisch, inwiefern Arbeitsmarktbedingungen und Merkmale des Arbeitsplatzes von Müttern das Familienleben, die Lernumgebung von Kindern und ihre kognitive und nichtkognitive Entwicklung in den ersten zehn Lebensjahren beeinflussen. Da Unterschiede in Arbeitsmarktbedingungen und Merkmalen des Arbeitsplatzes auch mit sozioökonomischen Merkmalen der Familie zusammenhängen, wird das Projekt dazu beitragen zu verstehen, inwiefern mütterliche Arbeitsmarkt- und Arbeitsplatzmerkmale mit sozioökonomischen Ungleichheiten in der frühen Entwicklung von Kindern, aber auch im weiteren Lebensverlauf, zusammenhängen.
Contract number4476
Title Mental Health and Educational Inequality
Project applicantsLaura Helbig, Malte Reichelt, Pietro Garnerone
InstitutionInstitute for Employment Research
CountryDeutschland
DescriptionIn dem Projekt soll untersucht werden, welche Rolle die mentale Gesundheit von Kindern in der Erklärung von sozialer Ungleichheit in den erlangten schulischen Kompetenzen spielt. Dabei interessiert uns auch, wie sich der Zusammenhang zwischen mentaler Gesundheit und den schulischen Kompetenzen über die Zeit verändert und welchen Einfluss die soziale Herkunft des Kindes besitzt.
Contract number4475
Title German Language Trajectories of Children with Migration Background
Project applicantsChristian Lohmann
InstitutionLeibniz Institute for Educational Trajectories
CountryDeutschland
DescriptionDie verschiedenen Verläufe des Verkehrssprachenerwerbs von Kindern mit Migrationshintergrund wurden bisher in der (soziologischen) Forschung selten längsschnittlich untersucht, obwohl bereits im frühen Kindesalter Sprachdefizite in dieser Gruppe gefunden werden. Das in diesem Exposé dargestellte Promotionsvorhaben hat das Ziel, die bereits früh auftretenden Diskrepanzen der Deutschkenntnisse im Verlauf des jungen Kindesalters (drei bis sieben Jahre) zu analysieren. Dabei werden mit Hilfe der Längsschnittdaten der Startkohorte 1 des NEPS zunächst verschiedene Verlaufsgruppen des Spracherwerbs ermittelt und daraufhin auf ihre zentralen Unterschiede untersucht und beschrieben. Weiterhin werden Einflüsse im frühen Kindesalter (sechs bis 36 Monate) berücksichtigt und deren Persistenz oder Veränderlichkeit im Zeitverlauf überprüft. Auf Grundlage dieser Verlaufsanalyse zu den Unterschieden im Zweitspracherwerb von Kleinkindern soll zusätzlich ermittelt werden, welche für den Spracherwerb relevanten Faktoren mit steigendem Alter des Kindes an Bedeutung gewinnen oder verlieren und wie diese Faktoren die verschiedenen Spracherwerbsverläufe bedingen.
Contract number4474
Title Teaching quality, classroom characteristics, and student motivation
Project applicantsAndrea Westphal, Laura Engler
InstitutionUniversität Greifswald
CountryGermany
DescriptionEine hohe Unterrichtsqualität gilt als zentral für die Entwicklung von kognitiven, affektiv-motivationalen und sozialen Kompetenzen. Aktuelle meta-analytische Befunde deuten darauf hin, dass alle drei Dimensionen der Unterrichtsqualität relevant für affektiv-motivationale und soziale Kompetenzen sind. Allerdings gibt es Hinweise darauf, dass diese Zusammenhänge durch die ethnische und sozioökomomische Zusammensetzung der Klasse mediiert und moderiert werden. Vor diesem Hintergrund untersucht das beantragte Projekt, inwiefern die Entwicklung affektiv-motivationaler und sozialer Kompetenzen von Schüler*innen durch die Unterrichtsqualität prädiziert werden kann. Zudem werden Mediations- und Moderationseffekte der Klassenzusammensetzung geprüft.
Contract number4473
Title Parental Separation and Children’s Schooling Outcomes: Timing, Tracking, and Selection
Project applicantsJannik Track
InstitutionEuropean University Institute
CountryItaly
DescriptionThis project aims to investigate consequences of parental separation for children’s educational outcomes, focusing on track choice and achievement.
Contract number4472
Title Targeted maximum likelihood for the estimation of causal effects in educational research
Project applicantsChristoph Jindra, Karoline Sachse
InstitutionInstitute for Educational Quality Improvement
CountryDeutschland
DescriptionThe estimation of causal effects from observational data always involves strong untestable assumptions that are unlikely to hold in practice. Many traditional methods, like propensity score matching and IPTW, are for example based on the assumptions that conditional exchangeability holds and that the propensity model or the outcome model are correctly specified. Recently, targeted maximum likelihood estimation has been introduced as an alternative in epidemiology, which is a semiparametric double-robust method with the additional advantage of increasing the likelihood of correctly specifying the models by allowing (nonparametric) machine-learning methods for the estimation of those. We demonstrate the underlying idea of TMLE by estimating the effect of private tutoring on competencies with NEPS SC3 data, which is notoriously difficult to estimate due to strong selection bias.
Contract number4471
Title Principal Turnover in Germany - Antecedents and Effects
Project applicantsTingting Reid
InstitutionUniversität Hildesheim
CountryGermany
DescriptionThe goal of the project is to use data from the NEPS Starting Cohort SC5 to analyse principal turnover, its antecedents and effects. In studies one and two we will evaluate if turnover rates, turnover frequency and so on systematically varies depending on contextual and within-school conditions. Study three will investigate the effects of principal turnover on inner-school (process) variables as well as on student achievement (output/outcome).
Contract number4470
Title Migration-related educational inequalities - an empirical comparison of operationalizations
Project applicantsJosefine Matysiak, Benjamin Schulz, Alexander Dicks, Omar Soliman
InstitutionWissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
CountryGermany
DescriptionDie Erforschung von migrationsbezogenen Ungleichheiten im Bereich Bildung ist in Deutschland ein in hohem Maße institutionalisiertes Feld. Dabei greifen Sozialwissenschaftler*innen bei der empirischen Analyse auf unterschiedliche Operationalisierungen zurück, um die migrationsbezogene Differenzlinie in den Daten abzubilden. In diesem Forschungsprojekt werden mithilfe der NEPS-Daten der Startkohorten 3 und 4 verschiedene Operationalisierungen gegenübergestellt und deren Einfluss auf die Analyseergebnisse beleuchtet.
Contract number4469
Title Principal Turnover in Germany - Antecedents and Effects
Project applicantsMarcus Pietsch, Nele Groß, Burak Aydin
InstitutionLeuphana University of Lüneburg
CountryDeutschland
DescriptionThe goal of the project is to use data from the NEPS Starting Cohort SC5 to analyse principal turnover, its antecedents and effects. In studies one and two we will evaluate if turnover rates, turnover frequency and so on systematically varies depending on contextual and within-school conditions. Study three will investigate the effects of principal turnover on inner-school (process) variables as well as on student achievement (output/outcome).
Contract number4468
Title The effect of social skills training on labor market outcomes
Project applicantsMahdi Gholami, Samuel Mühlemann
InstitutionLudwig-Maximilians-Universität München
CountryDeutschland
DescriptionSocial skills are becoming more important in the modern workplace. While a favorable association of soft skills and labor market outcomes has been established in the literature, less is known about the effectiveness of social skills training of adults on labor market outcomes. Thus, the aim of this project is to identify the effects of social skills training on subsequent labor market outcomes.
Contract number4467
Title Determinants of career success
Project applicantsThomas Ng
InstitutionUniversity of Hong Kong
CountryChina
DescriptionI especially want to examine how changes in employees' human and social capital might relate to changes in their income attainments and promotions. The focus is on changes over time, which is different from most studies which tend to use a static view without considering changes. For example, I want to examine how changes in job behavior and relationships can promote salary growth and promotion rates.
Contract number4466
Title Predictability of grade retention by using motivational traits
Project applicantsJulia Kretschmann, Andrea Hasl, Leonie Bolduan
InstitutionUniversität Potsdam
CountryGermany
DescriptionIn dem Projekt soll eine logistische Regressionsanalyse zur Bestimmung des prediktiven Wertes motivationaler und sozialer Merkmale von Schüler*innen für das Wiederholen von Klassenstufen über Leistungsmerkmale und familiäre Hintergrundmerkmale sowie demografische Merkmale hinaus durchgeführt werden.
Contract number4462
Title Grade Retention and Political Participation
Project applicantsMaria Belen Hipola
InstitutionColumbia University
CountryVereinigte Staaten
DescriptionThe literature on grade retention has documented the effects of repeating a grade on high school completion, test scores, and well-being. However, there is little evidence on the effects of retention on political interest and participation. The NEPS survey is perfect to explore this relationship, since it includes variables on retention status and political interest and ideology. We also want to explore the effect of changing the minimum voting age and relate this to political interest.
Contract number4460
Title Grade Retention and Political Participation
Project applicantsJavier Padilla
InstitutionCity University of New York
CountryVereinigte Staaten
DescriptionThe literature on grade retention has documented the effects of repeating a grade on high school completion, test scores, and well-being. However, there is little evidence on the effects of retention on political interest and participation. The NEPS survey is perfect to explore this relationship, since it includes variables on retention status and political interest and ideology. We also want to explore the effect of changing the minimum voting age and relate this to political interest.
Contract number4459
Title Predictors of cognitive and non-cognitive abilities at the transition from kindergarten to primary school
Project applicantsMoritz Fleischmann, Femke Goergen
InstitutionEberhard Karls Universität Tübingen
CountryGermany
DescriptionSchon beim Übergang vom Kindergarten auf die Grundschule unterscheiden sich Schülerinnen und Schüler sehr stark in Bezug auf kognitive und nicht-kognitive Fähigkeiten. Diese Unterschiede sind die Grundlage für das Entstehen von Bildungsungleichheiten. Dieses Forschungsprojekt untersucht individuelle, familiäre und institutionelle Prädiktoren für kognitive und nicht-kognitive Fähigkeiten beim Übergang vom Kindergarten auf die Grundschule.
Contract number4458
Title Medium and Long-Run Effects of Early Child Care Attendance on Non-Cognitive Skills
Project applicantsMaximilian Bach
InstitutionStatistisches Bundesamt
CountryGermany
DescriptionThe project intends to assess the effects of early child care attendance on a child's development in terms of medium and long-run outcomes. While short-term effects of day care on child development have been intensely studied, less is known about proceeding effects. We aim at exploiting the potential variation in child care attendance in Germany to identify effects of day care on child development. We plan to examine the effects of day care on various medium and long-run outcomes looking at children and adolescence.
Contract number4457
Title Implications of binding track recommendations at the end of primary school on student achievement
Project applicantsMaximilian Bach
InstitutionStatistisches Bundesamt
CountryGermany
DescriptionIn diesem Forschungsvorhaben soll die Frage untersucht werden, ob die Verbindlichkeit der Gundschulempfehlung für die weiterführende Schule am Ende der Grundschule einen Einfluss auf die erreichte Leistung von SchülerInnen in der 4. Klasse hat. Es ist davon auszugehen, dass die verbindliche Grundschulempfehlung stärkere Lernanreize für SchülerInnen schafft, da die erreichten Schulleistungen am Ende der Grundschulzeit dadurch ausschlaggebend für die Wahl der weiterführenden Schule sind. Gleichzeitig soll untersucht werden, ob sich der zu erwartende höhere Leistungsdruck negativ auf die intrinsische Lernmotivation auswirkt.
Contract number4456
Title Competence Development in Public and Private Primary Schools in Germany
Project applicantsPia Sauermann
InstitutionDeutsches Jugendinstitut, Halle
CountryGermany
DescriptionDas Projekt vergleicht die Entwicklung der Lese- und mathematischen Kompetenzen zwischen der ersten und vierten Klasse. Gefragt wird, inwieweit die Trägerschaft der Grundschule (privat vs. öffentlich) unter Berücksichtigung der Selektivität der Schülerschaft an privaten Schulen einen Einfluss auf die Leistungsentwicklung hat.
Contract number4455
Title Digitization and the role of further training. Participation and returns of employees at risk of automation
Project applicantsBirgit Zeyer-Gliozzo
InstitutionTechnische Universität Dortmund
CountryGermany
DescriptionDie zentrale Fragestellung des Forschungsvorhabens lautet, welche Rolle Weiterbildung im Kontext der Digitalisierung der Arbeit spielen. Dabei sollen Weiterbildungserträge und -beteiligung im Zusammenhang mit beruflichen Tätigkeiten untersucht werden.
Contract number4454
Title Acculturation as an effective mechanism on immigrant students' academic achievement and well being
Project applicantsNanine Lilla, Marianne Schüpbach
InstitutionFreie Universität Berlin
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen des Projekts soll mittels Analyse der Datensätze aus dem Nationalen Bildungspanel (NEPS, Blossfeld, Roßbach & von Maurice, 2011) für den deutschen Kontext erstmalig die Akkulturation als Wirkmechnismus von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund im Hinblick auf deren Schulleistung und Wohlbefinden in einem repräsentativen Datensatz untersucht werden.
Contract number4453
Title Impacts of Recessions on College Enrollment, Field of Study Choice and Job Market Outcomes
Project applicantsAndreas Leibing
InstitutionDeutsches Institut für Wirtschaftsforschung
CountryGermany
DescriptionZiel des Projektes ist es zu identifizieren, wie sich Rezessionen zur Zeit des Abiturs auf die Entscheidung von Abiturienten, sich an einer Hochschule einzuschreiben, die Wahl des Studienfachs und der Art des Studiums als auch auf spätere Erwerbskarrieren der Abiturienten, auswirkt. Zudem sollen mögliche Mechanismen, welche die genannten Effekte bewirken, voneinander abgegrenzt werden. Aus dem Projekt sollen wissenschaftliche Veröffentlichungen, auch als Teil einer Promotion, entstehen.
Contract number4452
Title Gender-specific analyses of job tasks
Project applicantsMatthias Haslberger
InstitutionUniversity of St. Gallen
CountrySchweiz
DescriptionWe study gender differences in job tasks, both between and within occupations. The goal is to generate new insights regarding 1) how the task composition affects the gender wage gap, 2) how motherhood affects the task and wage trajectory of women, and 3) whether there are gender differences in underemployment and underutilisation of skills that may depress the returns to education for female or male workers.
Contract number4451
Title Associations between learning environments and school readiness in German kindergarteners
Project applicantsSina Fackler
InstitutionDeutsches Jugendinstitut, München
CountryGermany
DescriptionEs werden Kompetenzen in Lesen/Sprache, Mathematik und Naturwissenschaften am Ende des Kindergartens ins Verhältnis gesetzt zum häuslichen Lernumfeld des Kindes, unter Kontrolle von Personenmerkmalen. Ziel ist es herauszufinden, unter welchen Voraussetzungen 'School readiness' entstehen kann.
Contract number4450
Title How do work values shape gender-specific occupational aspirations?
Project applicantsBrigitte Schels, Elena Carroll
InstitutionParis Lodron University of Salzburg
CountryAustria
DescriptionIm Rahmen einer Bachelorarbeit der empirischen Sozialforschung soll die Frage, wie Berufswerte geschlechtsspezifische Berufsaspirationen prägen, untersucht werden. Hierfür sollen Daten der Startkohorte 4 genutzt werden, um vor allem bei Jugendlichen den Einfluss der gewünschten Arbeitsbedingungen (Berufswerte) auf realistische und idealistische Berufsaspirationen zu messen.
Contract number4449
Title Biased beliefs and labor market outcomes
Project applicantsBritta Jensen, Pascal Heß, Ipek Yükselen, Lukas Wilzek, Farrah Holt
InstitutionInstitute for Employment Research
CountryDeutschland
DescriptionPeople have biased beliefs about their own abilities or knowledge. This could affect their decision-making. My aim is to investigate how self-confidence in math and science affect future education and labor market decisions. I plan to use NEPS SC4 including the competence tests and ADIAB.
Contract number4448
Title Is there a “Freshman-15” in Germany
Project applicantsFrank Simmen, Katharina Randelzhofer
InstitutionUniversität Leipzig
CountryGermany
DescriptionIs there truly something like a 15 pounds (6.8 kg) or, at least, 5 kg weight increase of students during their first year of studies supposedly due to increased alcohol intake, fast food, carbohydrate-rich cafeteria-style food, etc. (i.e. malnutrition) and stress as claimed to exist for US students?
Contract number4447
Title Antecedents and Consequences of Parental Mental Stress in the First Years of Life
Project applicantsClaudia Karwath, Markus Vogelbacher
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionZiel ist die Identifikation von Risikofaktoren elterlicher Belastung in den ersten Lebensjahren und die Untersuchung der Zusammenhänge und Moderatoren der Beziehung von elterlicher mentaler Belastung und der kognitiven und sozio-emotionalen Entwicklung der Kinder.
Contract number4446
Title Competencies of (prospective) teachers in dealing with diversity in the classroom
Project applicantsAndreas Ortenburger, Stefanie Gäckle, Claudia Menge
InstitutionDeutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen des Projekts wird die Entwicklung professioneller Kompetenzen angehender und bereits berufstätiger Lehrkräfte zum Unterrichten in heterogenen Klassen untersucht. Im Fokus steht dabei die Frage, welche Faktoren den Kompetenzstand und die Kompetenzentwicklung beeinflussen. Dabei werden unterschiedliche Heterogenitätsdimensionen in den Blick genommen.
Contract number4445
Title Acculturation as an effective mechanism on immigrant students' academic achievement and well being
Project applicantsSebastian Thürer
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen des Projekts soll mittels Analyse der Datensätze aus dem Nationalen Bildungspanel (NEPS, Blossfeld, Roßbach & von Maurice, 2011) für den deutschen Kontext erstmalig die Akkulturation als Wirkmechnismus von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund im Hinblick auf deren Schulleistung und Wohlbefinden in einem repräsentativen Datensatz untersucht werden.
Contract number4444
Title Leveraging observation timing variability to understand intervention effects in panel studies: An empirical illustration and simulation study
Project applicantsAndrea Hasl
InstitutionUniversity of Potsdam
CountryDeutschland
DescriptionWir untersuchen den möglichen positiven Einfluss von individuell variierenden Zeitintervallen zwischen Beobachtungen zur Schätzung von Interventionseffekten. Hierzu führen wir eine Simulationsstudie mit sieben Bedingungen basierend auf Ergebnissen eines empirischen Beispiels aus den NEPS-Daten (Übergang von Grundschule zu Gymnasium) durch.
Contract number4443
Title Systematic review and empirical investigation of education production functions
Project applicantsNina Isabell Zipperle, Aaron Zimmer
InstitutionJohannes Gutenberg University Mainz
CountryDeutschland
DescriptionThis master thesis aims to investigate production functions in education. First, empirical findings of the effect of different input factors like facilities and teachers on student learning outcomes will be reviewed. Then, the goal will be to estimate an education production function, with a special focus on teacher effectiveness and characteristics.
Contract number4442
Title Explaining social and migration-specific inequalities at the transition from primary to secondary education: The interplay of strategic knowledge and institutional setting
Project applicantsMaximilian Bach
InstitutionStatistisches Bundesamt
CountryGermany
DescriptionThe aim of our project is to study the importance of knowledge about the educational system in contributing to social and migration-specific educational inequalities at the transition from primary to lower secondary education by leveraging differences between federal states in the transitional arrangements.
Contract number4441
Title Value-Added Models
Project applicantsMaximilian Bach
InstitutionStatistisches Bundesamt
CountryGermany
DescriptionThis project aims to measure the contributions of several school inputs to educational production with value-added models. We will draw on data from starting cohorts 2 through 4.
Contract number4440
Title Examining composition effects on the scientific literacy of high school students (11th grade)
Project applicantsJana Kähler, Majken Stolpe
InstitutionLeibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik
CountryGermany
DescriptionEs soll eine Untersuchung zur Entwicklung der naturwissenschaftlichen Kompetenz (NK) von Schülerinnen und Schülern ( 9. - 11. Klasse) sowie mögliche Effekte der Klassenkomposition unter Berücksichtigung individueller Familienmerkmale durchgeführt werden. Datengrundlage soll die SC4 sein.
Contract number4439
Title What it means to be outnumbered in higher education
Project applicantsSteffen Jaksztat, Christiane Gross, Roland Deutsch
InstitutionJulius-Maximilians-Universität Würzburg
CountryGermany
DescriptionThe research project aims to explore what it means to be outnumbered in terms of being part of the gender minority for the development and perception of competencies. We will analyze how the minority status interacts with gender and affects the development of competencies. The following research questions are of particular interest: Are students with minority status a specific group in terms of performance, social integration, competencies? Does academic integration and the learning environment explain the effect of the minority status on the development of competencies? What are the consequences for trajectories and outcomes after graduation (e.g., starting a PhD, career decisions and success)?
Contract number4438
Title AChild - Österreichische Kinder mit Hörbeeinträchtigung - Längsschnittdatenbank
Project applicantsMagdalena Dall
InstitutionJohannes Kepler University Linz
CountryÖsterreich
DescriptionAChild ist eine epidemiologische Langzeitstudie zur Entwicklung von Kindern mit Hörbeeinträchtigung in Oberösterreich. Zur Ermittlung von Entwicklungsverläufen und möglichen Prädiktoren werden entwicklungsmedizinische, entwicklungspsychologische, linguistische und audiologische Testverfahren eingesetzt.
Contract number4437
Title Predicting vocabulary, math and science skills at school entry
Project applicantsSimone Lehrl
InstitutionPädagogische Hochschule Weingarten
CountryGermany
DescriptionThis study examines the longitudinal association between children’s home learning environment (HLE), and their vocabulary, math and science skills before the start of elementary school. Following the bio-ecological model, we consider child (e.g., age, sex), and parent measures (e.g., parental attitude, domain specific and domain general facets of the home learning environment).
Contract number4436
Title Examination of scientific literacy differences between multilingual primary school children
Project applicantsJana Kähler, Amelie Amand
InstitutionLeibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik
CountryGermany
DescriptionEs soll eine Untersuchung durchgeführt werden, die die Unterschiede zwischen mehrsprachigen Grundschulkindern im Hinblick auf deren naturwissenschaftliche Kompetenz beleuchtet. Neben der Muttersprache soll auch der Migrationshintergrund der Kinder (basierend auf dem Geburtsland der Eltern) berücksichtigt werden. Datengrundlage soll die SC4 sein.
Contract number4435
Title Personality traits and gender atypical occupational choices
Project applicantsMarion Spengler
InstitutionMedical School Berlin
CountryDeutschland
DescriptionDer deutsche Arbeitsmarkt zeichnet sich trotz einer zunehmenden Erwerbsbeteiligung von Frauen nach wie vor durch ein hohes Ausmaß an beruflicher Geschlechtersegregation aus. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, warum die berufliche Trennung von Männern und Frauen so persistent ist und welche Faktoren zu einer geschlechtsatypischen Berufswahl beitragen könnten. Im Rahmen des vorliegenden Projekts wird deshalb untersucht, inwieweit Persönlichkeitsmerkmale (u. a. Big Five) mit geschlechts(a)typischen Berufsaspirationen, einer geschlechts(a)typischen Berufswahl und mit dem erfolgreichen Beenden bzw. dem Abbruch einer geschlechts(a)typischen Ausbildung zusammenhängen. Um diese Fragen zu beantworten, möchten wir uns auf die Daten der NEPS SC4 stützen und im ersten Schritt betrachten, ob sich Jungen und Mädchen mit geschlechtsatypischen Berufsaspirationen in ihren Persönlichkeitsmerkmalen systematisch von Jungen und Mädchen mit geschlechtstypischen Aspirationen unterscheiden.
Contract number4434
Title Mechanisms of Educational Inequality
Project applicantsSteffen Schindler, Moritz Fischer, Franziska Bruns, Elena Dodica, Clelia Fassari, Adrian Greiner, Hazal Halistoprak, Benedetta Nussio, Pauline Schmidt, Patricia Steins, Josue Linarte, Chiyu Wang
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionIn this Master's seminar, we are dealing with the social mechanisms leading to educational inequalities. We will theoretically derive those mechanisms and design strategies how to test them empirically. The empirical tests will be conducted with NEPS data of different starting cohorts.
Contract number4433
Title Personality traits and gender atypical occupational choices
Project applicantsAnn-Christin Bächmann, Corinna Kleinert
InstitutionInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
CountryGermany
DescriptionDer deutsche Arbeitsmarkt zeichnet sich trotz einer zunehmenden Erwerbsbeteiligung von Frauen nach wie vor durch ein hohes Ausmaß an beruflicher Geschlechtersegregation aus. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, warum die berufliche Trennung von Männern und Frauen so persistent ist und welche Faktoren zu einer geschlechtsatypischen Berufswahl beitragen könnten. Im Rahmen des vorliegenden Projekts wird deshalb untersucht, inwieweit Persönlichkeitsmerkmale (u. a. Big Five) mit geschlechts(a)typischen Berufsaspirationen, einer geschlechts(a)typischen Berufswahl und mit dem erfolgreichen Beenden bzw. dem Abbruch einer geschlechts(a)typischen Ausbildung zusammenhängen. Um diese Fragen zu beantworten, möchten wir uns auf die Daten der NEPS SC4 stützen und im ersten Schritt betrachten, ob sich Jungen und Mädchen mit geschlechtsatypischen Berufsaspirationen in ihren Persönlichkeitsmerkmalen systematisch von Jungen und Mädchen mit geschlechtstypischen Aspirationen unterscheiden.
Contract number4432
Title Effect of interviewer-participant-assignment on unit-nonresponse in the light of the COVID-19 pandemic
Project applicantsTheresa Müller, Michael Ruland
InstitutionInstitut für angewandte Sozialwissenschaft
CountryGermany
DescriptionThe project analyzes the changes in effects of interviewer assignments in the NEPS SC1 panel study during the COVID-19 pandemic. It seeks to investigate whether the positive effects of the interviewer-participant-assignment found by Bauer and Ruland in 2019 were enhanced during the pandemic or diminished. Furthermore, it analyzes whether the trust built between participants and interviewers in previous waves reduced unit nonresponse of the additional competency interview introduced in 2020. Participation effects of same-interviewer-assignment in follow-up waves are analyzed by multivariate analyses under control of characteristics of both participants and interviewers.
Contract number4430
Title Working Mothers and Child Development
Project applicantsGundula Zoch, Susanne Schmid, Paul Brockmann, Leonie Wolf
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionWe are interested in the role of local labor markets and maternal workplace characteristics on child development.
Contract number4429
Title The relationship between parental educational aspirations and test anxiety in primary school
Project applicantsSimon Meyer, Cassandra Philipp
InstitutionFriedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
CountryDeutschland
DescriptionIm schulischen Kontext spielen neben motivationalen Faktoren lern- und leistungsbezogene Ängste eine entscheidende Rolle. Prüfungsangst kann sich auf die Persönlichkeit, die Leistungserbringung und das Selbstkonzept auswirken (Hembree 1990, Pekrun 2000). Ebenso beeinträchtigen Prüfungsängste die Lebensqualität und mindern das schulische Wohlbefinden (Pixner & Kaufmann 2013). Im Rahmen dieser Bachelorarbeit soll die Auftretenshäufigkeit von Prüfungsangst am Ende der Grundschulzeit untersucht werden. Insbesondere der Zusammenhang zwischen Auftretenshäufigkeit von Prüfungsangst und elterlichen Leistungs- und Bildungsansprüchen ist von zentralem Erkenntnisinteresse. Konkreter wird der Frage nachgegangen, welchen Einfluss die Bildungsaspiration der Eltern auf das Auftreten von Prüfungsangst vor dem Übergang in die Sekundarstufe 1 besitzt.
Contract number4428
Title Early temperament as a moderator of environmental effects on child development: Evidence for differential suspectibility?
Project applicantsJessica Willard, Manja Attig
InstitutionLeibniz Institute for Educational Trajectories
CountryDeutschland
DescriptionThis project analyzes data from the Newborn Cohort to test whether early temperament moderates environmental effects (e.g., maternal sensitivity, family risk) on development as proposed by the differential suspectibility framework. Of special interest is whether such moderation effects exist not only for early socio-emotional development, but also for cognitive and (pre-)academic outcomes towards the end of pre-k and in elementary school.
Contract number4427
Title Who strives to go against the flow? An analysis of influences on male students' atypical occupational aspirations
Project applicantsKathrin Leuze, Ellen Winkler
InstitutionFriedrich-Schiller-Universität Jena
CountryGermany
DescriptionDer deutsche Arbeitsmarkt ist geprägt von Geschlechtersegregation. Diese Ungleichheit spiegelt sich bereits in den Berufsaspirationen von Schüler:innen wider. Diverse Studien befassten sich daher bereits mit der Analyse der Aspiration von Mädchen für Berufe im männerdominierten MINT-Bereich. Weit weniger ist hingegen bekannt über Faktoren, die männliche Jugendliche beim Streben nach einem frauendominierten Beruf beeinflussen und das, obwohl Jungen sich über den gesamten schulischen Bildungsverlauf viel eher in typischen Berufen sehen als Mädchen. Demzufolge geht das Projekt der Frage nach, was männliche Jugendliche in Deutschland kennzeichnet, die in der Mittelstufe einen geschlechtsatypischen Beruf aspirieren.
Contract number4426
Title Intertemporal labour market participation of married women in Germany
Project applicantsSaikat Ghosh, Christian Aßmann
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionStudies are sparsely available on women's intertemporal labour market participation, particularly in the German context. By analysing the longitudinal NEPS and NEPS-ADIAB data allowing for disentangling serial persistence due to persistent individual heterogeneity from state dependence, this study aims to explore the labour market participation of married women in Germany. The focus is on the relationship between the labour market participation decisions of women and their fertility decisions.
Contract number4425
Title An investigation into the intergenerational transmission of educational aspirations
Project applicantsInes Lee, Bonna Lisa Kabir
InstitutionUniversity of Cambridge
CountryVereinigtes Königreich
DescriptionThe dissertation seeks to complete an econometric analysis to measure the elasticity between educational aspirations of parents and children, seeing whether there is a statistically significant effect. When doing this, I will control for various demographic factors, such as ethnicity, parental income/ qualification. The aim is to see whether there is a significant effect of parental aspirations on child aspirations, and how these materialise into outcomes.
Contract number4424
Title Predicting vocabulary, math and science skills at school entry
Project applicantsManja Attig
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionThis study examines the longitudinal association between children’s home learning environment (HLE), and their vocabulary, math and science skills before the start of elementary school. Following the bio-ecological model, we consider child (e.g., age, sex), and parent measures (e.g., parental attitude, domain specific and domain general facets of the home learning environment).
Contract number4423
Title Influencing Factors on Parental Assessment of Early Mathematic Competencies
Project applicantsDorothea Dornheim, Anna Elena Hiebinger
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen des Projekts soll die Einschätzung der frühen Mathekompetenz von Vorschüler*innen durch deren Eltern untersucht werden. Dabei interessiert vor allem, inwiefern die Genauigkeit dieser Einschätzung von verschiedenen Hintergrundvariablen, wie dem Geschlecht oder dem SES, abhängt.
Contract number4422
Title Career killer children - Consequences of motherhood and parental leave for academically educated women: A mixed-method-analysis of the situation, causes and problems that characterize the return to work of professionally qualified mothers
Project applicantsAnja Tausch, Mayte Schneider
InstitutionSRH Fernhochschule – The Mobile University
CountryGermany
DescriptionDie Arbeit fokussiert akademisch gebildete Mütter innerhalb Deutschlands und deren Herausforderungen im Kontext des beruflichen Wiedereinstiegs. Die Leitfragen sind: Wie wirkt sich die Mutterschaft auf karrierebezogene Faktoren aus und kann diese als ursächlich für den Karrierebruch identifiziert werden? Was sind konkrete Gründe und Probleme für einen Karrierebruch aus Sicht der Mutter? Die quantitative Untersuchung der Panelstudie soll um qualitative Daten einer Interviewstudie angereichert werden.
Contract number4421
Title Non-strict school admission rules and social class: a story of two possible causal pathways for compensation
Project applicantsGiampiero Passaretta
InstitutionPompeu Fabra University
CountrySpain
DescriptionRelative age at school entry is a well-established determinant for children’s future outcomes. In this paper, we aim to discuss the question of whether non-strict compulsory school entry regulations can potentially create - if not reinforce - avoidable inequalities based on random events. Following a line of inquiry-based on Compensatory Advantage, we argue that allowing for non-compliance with this rule will most likely benefit children from higher socio-economic backgrounds.
Contract number4420
Title Inequalities in the job market - an intersectional comparison between Germany and France
Project applicantsPauline Vallot
InstitutionUniversity of Burgundy
CountryFrankreich
DescriptionWelche Migrant:innen entscheiden sich für typisch männliche und welche für typisch weibliche Berufe? Eine intersektionale Perspektive einnehmend werden in dem Forschungsprojekt Migrant:innen in Deutschland und Frankreich verglichen. Dafür werden der französische Datensatz "Trajectoires et Origines" und das NEPS verwendet. In einer Querschnittsanalyse sollen Zusammenhänge zwischen dem Geschlecht, dem Herkunftsland, der Religionszugehörigkeit und dem sozialen Kapital mit der Berufswahl ergründet werden. Das zentrale Erkenntnisinteresse ist, wie die genannten Variablen damit zusammenhängen, ob typisch weibliche oder typisch männliche Berufe gewählt werden.
Contract number4419
Title A Field Study on Misperceptions About Financial Student Aid and Reasons for Non-Take-up
Project applicantsSebastian Riedmiller
InstitutionMax-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern
CountryGermany
DescriptionMithilfe eines Umfragenexperimentes möchten wir herausfinden, inwiefern Fehleinschätzungen von BAföG-Rahmenbedingungen und dessen Korrektur die BAföG-Antragsstellung beeinflussen. Dabei richten wir besonderes Augenmerk auf die Gründe der Nichtantragsstellung. Mithilfe der NEPS-Daten möchten wir ermitteln, wie viele Studierende potenziell BAföG bekommen könnten, aber es nicht beantragen, und wie BAföG-Bezug sich auf das spätere Leben auswirkt.
Contract number4418
Title Are ascribed characteristics more decisive than school achievements in the decision to pursue university studies?
Project applicantsGiampiero Passaretta, Lorenzo Belli
InstitutionPompeu Fabra University
CountrySpain
DescriptionThe aim is to investigate whether there is a relationship, and what kind, between the students’ ascribed characteristics in Germany and their choice to pursue university study.
Contract number4416
Title Conditions and effects of person-environment fit
Project applicantsFlorian G. Hartmann
InstitutionParis Lodron University of Salzburg
CountryÖsterreich
DescriptionUntersucht werden Voraussetzungen der Person-Umwelt Passung in beruflichen und bildungsbezogenen Kontexten sowie Effekte der Person-Umwelt Passung auf verschiedene Outcome Variablen wie Zufriedenheit, Leistung und Persistenz.
Contract number4415
Title Understanding spillovers from higher education institutions on local youth
Project applicantsStefan Rumpf, Friederike Hertweck, Serife Yasar, Fabian Dell, Christoph Dickmann
InstitutionRWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Essen
CountryGermany
DescriptionIn this project we analyse the impact of higher education institutions on educational choices of local youth, i.e. the population growing up and/or living in spatial proximity to those institutions. Our outcome of interest are the choice for the field of study and the type of the higher education institution. We will take a closer look on the heterogeneous effects across students with different family or socioeconomic background.
Contract number4414
Title Parents' and teachers' judgments about children's mathematics and reading competences in primary school. Do parents' judgments matter for educational decisions?
Project applicantsShally Novita
InstitutionUniversitas Padjadjaran
CountryIndonesia
DescriptionThe present study aims to close the research gap in the literature by investigating both parents' and teachers' judgments as predictors for mathematics and reading competences. We are also interested in examining whether parents and teachers form their judgments relatively to each other, in other words that their judgments may dependent from each other. This study also considers clustering information that frequently reported to be relevant in the investigation of school-aged children's academic competences (Meissel, 2017; Ready and Wright, 2011).
Contract number4413
Title How does cultural capital influence academic success?
Project applicantsHans Gerhardt
InstitutionWissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
CountryGermany
DescriptionThe aim of the project is to analyze whether the influence of parental education on university grades varies across academic disciplines. In particular, mechanisms of how cultural capital is converted into university grades will be investigated.
Contract number4412
Title Participation in shadow education and academic outcomes of upper secondary school students in Ireland and Germany
Project applicantsRobin Benz
InstitutionUniversity of Bern
CountrySchweiz
DescriptionDie Nutzung privater Nachhilfeangebote ist in vielen europäischen Bildungssystemen auf dem Vormarsch. Bislang besteht jedoch eine gemischte Befundlage, ob Nachhilfe tatsächlich zur Verbesserung schulischer Leistungen beiträgt. Im Rahmen einer komparativen Studie soll die Wirkung privater Nachhilfe in Irland und Deutschland einander gegenübergestellt werden. Zur Untersuchung der Situation in Deutschland soll anhand von Daten der dritten Startkohorte der NEPS-Studie in einer Längsschnittanalyse untersucht werden, ob Nutzer:innen privater Nachhilfe bessere schulische Leistungen erzielen.
Contract number4411
Title Inequalities in the job market - an intersectional comparison between Germany and France
Project applicantsSilvia Annen, Julia Hufnagl, Katharina Sapper, Denise Arendt, Philipp Schubert, Katharina Wolf
InstitutionUniversity of Bamberg
CountryDeutschland
DescriptionWelche Migrant:innen entscheiden sich für typisch männliche und welche für typisch weibliche Berufe? Eine intersektionale Perspektive einnehmend werden in dem Forschungsprojekt Migrant:innen in Deutschland und Frankreich verglichen. Dafür werden der französische Datensatz "Trajectoires et Origines" und das NEPS verwendet. In einer Querschnittsanalyse sollen Zusammenhänge zwischen dem Geschlecht, dem Herkunftsland, der Religionszugehörigkeit und dem sozialen Kapital mit der Berufswahl ergründet werden. Das zentrale Erkenntnisinteresse ist, wie die genannten Variablen damit zusammenhängen, ob typisch weibliche oder typisch männliche Berufe gewählt werden.
Contract number4410
Title The effect of schooling reforms on early career outcomes
Project applicantsBrian Jagusch, Andreas Steinhauer
InstitutionThe University of Edinburgh
CountryUnited Kingdom
DescriptionThe research project investigates the effect of school reforms on early career outcomes. Between 2007 and 2016, various German federal states have reduced the number of years spent in schooling for pupils on the academic track, finishing with the Abitur. At the same time, the curriculum remained unchanged. Although this reform is attractive from an identification point of view, the effects on labour market outcomes for individuals having graduated under the new regime are little known. The reform aimed to shorten the time spent in schooling and allow for a swifter entry into the German labour market, alleviating some strain from the demographic change. Moreover, as some states are considering reversing the reform, this project tries to provide a thorough investigation of the effects on the labour market, especially on early careers. The first relevant research question is whether the reform achieved its goal of accelerating recent graduates' entry into the labour market. Similarly, does the reform change the distribution of firm types people work for at labour market entry? Moreover, the choice of occupation, industry and subsequent transitions can be interesting to investigate. Further noteworthy research questions concern the change in early career outcomes, such as the effect on entry wages, subsequent labour earnings, employment, experience, tenure and similar measures. Furthermore, heterogeneity in responses between male and female graduates to the schooling reform is of particular interest to policy makers. Especially, industries and occupations that require degrees in STEM are keen to increase their share of female workers. The reform can have an impact on the decision of women to take up employment in these fields. In addition, one can imagine at least two channels through which the reform impacts outcomes. First, there is likely an orientation effect due to fewer years spent in school and younger age at graduation, potentially delaying entry or changing the distribution of entry-firm types. Second, increased stress due to the curriculum being kept the same, can lead to a potential change in behaviour and preferences. Usually, these channels are difficult to disentangle with administrative data alone. However, linked with survey data on pupils' motivation, learning environments, and educational decisions, a more differentiated analysis becomes feasible without the immediate need for a structural model.
Contract number4409
Title A structural dynamic model of working-age individuals' educational decisions, associated costs and potential gains from alternative policy designs
Project applicantsJoseph Simon Görlach, Lukas Tohoff
InstitutionBocconi University
CountryItaly
DescriptionOur research goals are twofold. On the one hand, we aim at identifying the key mechanisms involved in further training decisions of prime working-age adults with special emphasizes on the effects of technological change on the depreciation of skills and educational credentials. By developing and estimating structural and dynamic economic model, we hope to contribute to the economic literature on returns to further training of working-age adults, its associated costs and welfare implications. On the other hand, we try to target policy-relevant topics such as the possible productivity gains from further training and under which conditions skills of individuals that have already entered labour force can be best cultivated, updated and allocated.
Contract number4408
Title Early temperament as a moderator of environmental effects on child development: Evidence for differential suspectibility?
Project applicantsAnna Volodina
InstitutionInstitut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen
CountryGermany
DescriptionThis project analyzes data from the Newborn Cohort to test whether early temperament moderates environmental effects (e.g., maternal sensitivity, family risk) on development as proposed by the differential suspectibility framework. Of special interest is whether such moderation effects exist not only for early socio-emotional development, but also for cognitive and (pre-)academic outcomes towards the end of pre-k and in elementary school.
Contract number4407
Title Class repetition among immigrant children in the German school system during compulsory schooling and the influence of personal, school, and family contextual factors
Project applicantsFabian Meißner
InstitutionMedical School Berlin
CountryDeutschland
DescriptionKlassenwiederholungen gelten als immer noch weit verbreitete Maßnahme um Schüler*innen, die nicht den schulischen Leistungsanforderungen entsprechen, durch das Wiederholen der nicht-bestandenen Klasse eine Leistungsverbesserung zu ermöglichen. Im Rahmen national und international durchgeführter Untersuchungen konnten in den letzten Jahren jedoch keine mittel- und langfristig positiven Effekte nachgewiesen werden. Außerdem konnte an den Ergebnissen bisheriger Studien die Tendenz einer Benachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund festgestellt werden, die bei vergleichbarem Leistungsniveau signifikant häufiger sitzenblieben als ihre Mitschüler*innen ohne Migrationshintergrund. Das Ziel dieser Dissertation ist es, die Tendenz der Benachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund bei der Entscheidung von Klassenwiederholungen genauer zu untersuchen. Dabei soll zunächst der Zusammenhang zwischen Migrationshintergrund und Klassenwiederholungen bestätigt werden. Anschließend soll untersucht werden, welche Kontextfaktoren (Personen-/Familienkontext, Schulkontext, Lehrer*innenkontext) diesen Zusammenhang moderieren.
Contract number4406
Title Evaluating the impact of curriculum on skills in German secondary schooling
Project applicantsKamila Cygan-Rehm, Jonas Trommer
InstitutionLeibniz Institute for Educational Trajectories
CountryDeutschland
DescriptionIm Rahmen der Masterarbeit soll untersucht werden, wie sich der Lehrplan in der Sekundarstufe I auf die Kompetenzen und Persönlichkeitsmerkmale der Schüler und Schülerinnen auswirkt. Im Fokus der Untersuchung stehen Lese- und Mathekompetenzen sowie die Big Five-Persönlichkeitsmerkmale.
Contract number4405
Title Possible factors that caused a difference in student achievement between native and immigrant students in Germany
Project applicantsAysun Hiziroğlu Aygün, Ezgi Kazaz, Zeynep Sözen
InstitutionIstanbul Technical University
CountryTurkey
DescriptionFor our graduation project we would like to use this dataset to work on our thesis. We would like to observe the factors that might have caused differences in the student achievement between native and immigrant students in Germany. We would like to observe if family background or language barrier had an effect over this difference and would like to find if there are any other significant factors that might have caused this difference.
Contract number4404
Title Impacts of Smoking Bans at School on Education Outcomes and Skill Formation
Project applicantsMirjam Stockburger, Henrike Alm, Angelika Schweizer
InstitutionJustus-Liebig-Universität Gießen
CountryGermany
DescriptionWir haben bereits empirisch gezeigt, dass Rauchverbote an Schulen ein effektives Mittel sind, um das Rauchverhalten von jungen Erwachsenen zu reduzieren (Pfeifer et al. 2020, JHR). In einem nächsten Schritt möchten wir nun kausal analysieren, ob die Verbannung der Raucherecke vom Schulgelände auch Auswirkungen auf das Lernverhalten in der Schule und somit den Kompetenzerwerb von Schülern hat. Diese Ergebnisvariablen sind von großer Bedeutung, da sie eine wichtige Grundlage bilden für den weiteren Bildungsweg, die Entwicklung des Humankapitals und Löhne im späteren Leben.
Contract number4403
Title Using Machine Learning to Estimate the lmpact of Physical Activity on Cognitive and Non-Cognitive Skills of University Students in Germany
Project applicantsMartin Biewen, Lana Kern
InstitutionEberhard Karls Universität Tübingen
CountryGermany
DescriptionThis study aims to determine the impact of physical activity on cognitive and non-cognitive skills of university students in Germany. To this end, machine learning technqiues, in particular the double machine learning estimator, is applied to estimate average treatment effects. The main focus lies on answering the question if participating in sports is beneficial for academic achievement (measured in terms or grades) and influences the student's Big Five personality traits development.
Contract number4402
Title The effect of teacher's career choice on autonomy supportive teaching and student wellbeing
Project applicantsTheresa Dicke, Philip Parker, Geetanjali Basarkod
InstitutionAustralian Catholic University
CountryAustralia
DescriptionWe plan to examine if teacher's who chose the teaching career for intrinsic reasons are percieved as being more autonomy supportive, which in turn affects student wellbeing.
Contract number4401
Title School starting age and labor market outcomes over the life cycle
Project applicantsKamila Cygan-Rehm
InstitutionLeibniz Institute for Educational Trajectories
CountryDeutschland
DescriptionDer Schulabschluss steht als Schlüsseldeterminante für spätere sozioökonomische Größen im Zentrum der empirischen Forschung. Allerdings zeigt internationale Evidenz, dass bereits der Zeitpunkt der Einschulung wichtige Konsequenzen haben kann. Das Projekt untersucht den kausalen Effekt des Einschulungsalters auf den Arbeitsmarkterfolg. Im Fokus steht die lebenslange Perspektive auf Basis der NEPS-ADIAB-Daten.
Contract number4400
Title Children’s Social-Emotional Wellbeing During the COVID-19 Pandemic
Project applicantsAnika Schenck-Fontaine, Anne Leong
InstitutionLeibniz Institute for Educational Trajectories
Country
DescriptionThe global COVID-19 pandemic caused major disruptions to children’s daily lives, precipitating increases in mental health and behavioral problems (Christner et al., 2021; Gassman-Pines et al., 2022; Glynn et al., 2021; Sun et al., 2022), especially for children in low-income families (Hawrilenko et al., 2021; Ravens-Sieberer et al., 2022). The present study aims to analyze the mental health and behavior of children during the pandemic in more and less stringent public health policy contexts across and within countries.
Contract number4399
Title Poverty and Education in NEPS
Project applicantsClaudia Karwath, Marcel Helbig
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionDie zentrale Fragestellung des Projekts lautet: Welchen Einfluss hat Armut auf die Bildung und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen? Analysiert werden die Startkohorten SC1 bis SC4 hinsichtlich des Einflusses von Armut auf unterschiedliche Altergruppen/Lebensabschnitte.
Contract number4398
Title Children’s Social-Emotional Wellbeing During the COVID-19 Pandemic
Project applicantsManja Attig, Anika Schenck-Fontaine
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionThe global COVID-19 pandemic caused major disruptions to children’s daily lives, precipitating increases in mental health and behavioral problems (Christner et al., 2021; Gassman-Pines et al., 2022; Glynn et al., 2021; Sun et al., 2022), especially for children in low-income families (Hawrilenko et al., 2021; Ravens-Sieberer et al., 2022). The present study aims to analyze the mental health and behavior of children during the pandemic in more and less stringent public health policy contexts across and within countries.
Contract number4397
Title Cognitive ability and social background: necessary and sufficient conditions for educational outcomes
Project applicantsJudith Glaesser, Luise Heusel
InstitutionUniversity of Tübingen
CountryDeutschland
DescriptionThe link between social background and educational outcomes is well established in the literature. However, it is worth exploring this connection from the point of view of necessary and sufficient conditions, since many questions of theoretical interest lend themselves to being posed in this way. For example, is high cognitive ability a necessary but not sufficient condition for working class children in order to achieve high educational outcomes? On the other hand, might moderate cognitive ability be a sufficient but not necessary condition for educational success in the case of children with highly educated parents? This project investigates such questions on the basis on the NEPS Kindergarten cohort data, taking account of the question of how "high cognitive ability" may be conceptualised on the basis of measured competences.
Contract number4396
Title Innovative Teachers? Proactive Behavior Across Different Professions
Project applicantsVerena Jörg, Franziska Baier-Mosch, Mareike Kunter, Ulrike Hartmann
InstitutionDIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education
CountryDeutschland
DescriptionZunehmende Veränderungen unserer Gesellschaft und unseres Bildungssystems fordern von Lehrkräften Anpassungsfähigkeit und Offenheit für Veränderungen und Innovationen. Gleichzeitig gelten Lehrkräfte vielfach als veränderungsresistent und eher unwillig, sich auf neue Situationen und Innovationen einzulassen (Berkovich, 2011; Hargreaves, 2010; Terhart, 2013). Die Forschungsliteratur führt dies zum einen auf personale Voraussetzungen der Personen, die den Lehrberuf wählen, zurück; zum anderen werden Merkmale des Schulsystems für wenig innovatives Verhalten der Lehrkräfte verantwortlich gemacht (Le Fevre, 2014; Hargreaves, 2010; Terhart, 2013; Schumacher, 2010; Thillmann et al., 2015). Ziel des Forschungsvorhabens ist es, innovatives Verhalten von Lehrkräften und dessen Antezedenzien im Vergleich zu anderen Berufsgruppen anhand der repräsentativen NEPS-Stichprobe (SC5) zu untersuchen.
Contract number4395
Title Follow your dreams - but should you? The role of risk-taking in adult competency development
Project applicantsKatharina Werner, Lisa Eitinger, Timo Schneider
Institutionifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, München
CountryGermany
DescriptionWith an increase in projected shortages of skilled work and corresponding skill premiums in the labor market, policy attention is turning to adult competency development. In this project, we want to investigate whether risk attitudes mitigate the development of adult competencies over time. We plan to use data from SC6 and take advantage of repeated observations of individuals' competencies to test the hypothesis that individuals' risk profiles are an important factor in explaining education investment.
Contract number4394
Title Can a certain constellation of personality traits of a child's primary caregiver favour the development of ADHD symptoms in the child?
Project applicantsDenis Gerstorf, Julia Tetzner, Katja Zerull
InstitutionHumboldt-Universität zu Berlin
CountryDeutschland
DescriptionEs soll untersucht werden, ob die primäre Bezugsperson eines Kindes mit ADHS-Symptomatik – in der Regel die Mutter – in ihren Persönlichkeitsmerkmalen bestimmte Eigenschaften aufweist: (a) niedrige Werte auf der Domäne Verträglichkeit - insbesondere niedrige Werte in den Facetten Empathie, Altruismus, Kooperation, (b) hohe/akzentuierte Werte in den Facetten Egozentrik, Streitbarkeit, Misstrauen und Antagonismus gegenüber den Absichten anderer, (c) hohe/akzentuierte Werte in der Domäne Neurotizismus, (d) niedrige/akzentuierte Werte in der Domäne Gewissenhaftigkeit.
Contract number4393
Title Trajectories of 7th grade retainees
Project applicantsPaul Fabian
InstitutionLudwig-Maximilians-Universität München
CountryGermany
DescriptionThe aim of this research is to determine whether a grade retention leads to higher school leaving certificates, compared to non-retainees with similar individual characteristics. We will employ Propensity Scores in order to draw causal conclusions.
Contract number4391
Title Intergenerational Transmission of Education: Internalized Aspirations versus Parent Pressure
Project applicantsMaximilian Müller
InstitutionInstitute on Behavior & Inequality
CountryGermany
DescriptionInwiefern stimmen die Karriereaspirationen von SchülerInnen und ihren Eltern für die Zeit nach dem Abitur überein? Passen sich SchülerInnen wahrgenommenen Erwartungen ihrer Eltern an? Wie wirkt sich dies auf die soziale Mobilität in Deutschland aus?
Contract number4390
Title Peer Effects on Juvenile Risky Behaviors
Project applicantsMariyana Zapryanova, Mingmei (Fern) Zhang
InstitutionSmith College
CountryUSA
DescriptionThis study plans to investigate the causal effect of peers on individuals’ risky behaviors, using a fixed effects model to control for individual time-invariant characteristics.
Contract number4389
Title Satisfaction as a return for informal learning
Project applicantsVbronia Saeed, Käthe Schneider
InstitutionFriedrich Schiller University Jena
CountryDeutschland
DescriptionIm Rahmen des Projekts soll die Frage untersucht werden: Was ist der Einfluss von Zufriedenheit auf das informelle Lernen?
Contract number4388
Title Education and Profession as Predictors of Scientific Literacy of Adults
Project applicantsKatharina Laws, Ilka Wolter, Benedikt Hügemann
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionAnhand von Daten aus der Startkohorte 6 wird untersucht, wie sich die naturwissenschaftliche Kompetenz von Erwachsenen je nach der Bildung und dem Beruf unterscheidet. Die zentrale Fragestellung lautet: Ist das allgemeine Bildungsniveau, der Anteil naturwissenschaftlicher Bildungsinhalte oder der Beruf der stärkste Prädiktor für die naturwissenschaftliche Kompetenz?
Contract number4387
Title Inequalities in the impact of the COVID-19 crisis on children and young people's economic well-being, education, and mental health
Project applicantsRodolfo Pezzi, Yekaterina Chzhen
InstitutionTrinity College Dublin, the University of Dublin
CountryIreland
DescriptionThis PhD project will investigate and explain SES inequalities in the consequences of the COVID-19 pandemic for children and young people in three different but interrelated outcomes (economic well-being, education/employment, and mental health). It will study the pathways through which this may have occured, such as household resources and family processes. It will do so in a cross-country comparative perspective.
Contract number4386
Title DFINEQ II - The role of cognitive and non-cognitive skills for life outcomes
Project applicantsJulia Baarck, Michaela Paffenholz, Lillie Hansen, Katharina Wagner, Martin Molinas, Nolan Stanley, Julieta Belen Molas Miranda, Shaokun Qin
Institutionifo Institute – Leibniz Institute for Economic Research
CountryDeutschland
DescriptionIn this project, we intend to investigate the influence of cognitive and non-cognitive abilities on life outcomes and thus as a potential cause of socio-economic inequalities. This is particularly important for the design of inequality-reducing policies. While redistributive policies aim to redistribute resources, "predistributive" policies start at the origin of inequality and thus aim at creating or at least increasing equity. Skills play a key role in this discussion: they are decisive determinants e.g. for income (Schanzenbach et al., 2016), degrees (Almlund et al., 2011) or health (Roberts et al., 2016). Increasing inequality of skills in a society therefore translate into inequality of other resources. For a better understanding of the inequality dynamics, it is important to analyze the role of skills, and in particular the distinct roles of cognitive and non-cognitive skills.
Contract number4385
Title The development of cognitive skills: implications for the educational system and the labour market
Project applicantsRiccardo Manghi
InstitutionLuiss Business School
CountryItaly
DescriptionI am conducting a research project about the impact of different educational methodologies on the labour market. In particular, I developed a theoretical job search model in which the rate of skill adjustment (during on the job training) depends on the worker' s cognitive skill and the initial skill distribution of workers is affected by the educational system.
Contract number4384
Title Foresight study on further training: Opportunities and risks for participation of low-qualified adults in digitization from the point of view of the further education programs and the further education institutions
Project applicantsLuca Fliegener, Matthias Rohs, Lisa Kaczynski
InstitutionRheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
CountryDeutschland
DescriptionDas Projekt FORWARD ist im Themfeld digitale Bildung angesiedelt und fokusiert die Digitalisierung der Weiterbildung der Zielgruppe der Geringqualifizierten, da diese in besonderem Maße von sozialen Exklusionsprozessen gefährdet ist und im Fokus aktueller bildungs- und arbeitsmarktpolitischer Diskussionen steht. Im Rahmen des Projekts werden folgende Fragen bearbeitet/beantwortet: 1. Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung in der WB vor, während und nach der Pandemie auf die Teilnahme Geringqualifizierter? Welche Chancen und Risiken ergeben sich? 2. Wie wird sich eine beschleunigte Digitalisierung auf die Programm- und Angebotsplanung für die Zielgruppe der Geringqualifizierten auswirken? Welche Rolle spielt dabei das Zusammenspiel von Leitungs- und Planungspersonal in WB-Organisationen? Welche Chancen und Risiken ergeben sich? 3. Wie verändern sich im Zuge der Digitalisierung die Programme und Angebote für Geringqualifizierte? Welche qualitativen Implikationen ergeben sich aus der Digitalisierung (Lehre, Beratung)? Welche Auswirkungen sind für den Umfang an Angeboten für Geringqualifizierte zu erwarten? Welche Chancen ergeben sich und wie können diese genutzt werden? Welche Risiken ergeben sich und wie können diese vermieden werden? 4. Welche methodischen Innovationen können zur Prognose der Auswirkungen der Digitalisierung im WB-Bereich genutzt werden?
Contract number4383
Title Foresight study on further training: Opportunities and risks for participation of low-qualified adults in digitization from the point of view of the further education programs and the further education institutions
Project applicantsHadjar Ghadiri-Mohajerzad
InstitutionGerman Institute for Adult Education - Leibniz Centre for Lifelong Learning
CountryDeutschland
DescriptionDas Projekt FORWARD ist im Themfeld digitale Bildung angesiedelt und fokusiert die Digitalisierung der Weiterbildung der Zielgruppe der Geringqualifizierten, da diese in besonderem Maße von sozialen Exklusionsprozessen gefährdet ist und im Fokus aktueller bildungs- und arbeitsmarktpolitischer Diskussionen steht. Im Rahmen des Projekts werden folgende Fragen bearbeitet/beantwortet: 1. Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung in der WB vor, während und nach der Pandemie auf die Teilnahme Geringqualifizierter? Welche Chancen und Risiken ergeben sich? 2. Wie wird sich eine beschleunigte Digitalisierung auf die Programm- und Angebotsplanung für die Zielgruppe der Geringqualifizierten auswirken? Welche Rolle spielt dabei das Zusammenspiel von Leitungs- und Planungspersonal in WB-Organisationen? Welche Chancen und Risiken ergeben sich? 3. Wie verändern sich im Zuge der Digitalisierung die Programme und Angebote für Geringqualifizierte? Welche qualitativen Implikationen ergeben sich aus der Digitalisierung (Lehre, Beratung)? Welche Auswirkungen sind für den Umfang an Angeboten für Geringqualifizierte zu erwarten? Welche Chancen ergeben sich und wie können diese genutzt werden? Welche Risiken ergeben sich und wie können diese vermieden werden? 4. Welche methodischen Innovationen können zur Prognose der Auswirkungen der Digitalisierung im WB-Bereich genutzt werden?
Contract number4382
Title Educational Performance, Rational Choice, or Social Influence? Decomposing migration-related inequalities in transitions to VET
Project applicantsRobin Busse
InstitutionTechnische Universität Darmstadt
CountryGermany
DescriptionZiel des Vorhabens ist es, Übergangsmuster von Schulentlassenen der Sekundarstufe I zu analysieren sowie die theoretischen Entstehungsmechanismen migrationsbezogener Bildungsungleichheiten empirisch zu überprüfen. Hierbei wird insbesondere untersucht, in welchem Maße Ungleichheiten in den Übergangsverläufen der Jugendlichen auf primäre und sekundäre Herkunftseffekte zurückzuführen sind.
Contract number4381
Title Why students enter VET after obtaining university eligibility
Project applicantsAndreas Hartung
InstitutionRheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
CountryGermany
DescriptionDie Forschungsfrage lautet, warum Schulabsolventen mit Abitur eine Berufsausbildung beginnen. Dabei wird das Zusammenspiel zwischen den lokalen Arbeitsmarktbedingungen und dem sozialen Hintergrund untersucht. Wir kombinieren Daten des Nationalen Bildungspanels mit regionalisierten Daten, um (1) die Abituraspirationen der Schüler, (2) die Chancen, Abitur zu erlangen, (3) die Studienaspirationen der Oberstufenschüler und (4) den Übergang nach dem Abitur zu analysieren. Unsere Ergebnisse zielen auf die Überprüfung zweier theoretischen Konzepten ab: den "discouraged worker effect" und "hedging".
Contract number4380
Title Educational Performance, Rational Choice, or Social Influence? Decomposing migration-related inequalities in transitions to VET
Project applicantsRichard Nennstiel
InstitutionUniversity of Bern
CountrySwitzerland
DescriptionZiel des Vorhabens ist es, Übergangsmuster von Schulentlassenen der Sekundarstufe I zu analysieren sowie die theoretischen Entstehungsmechanismen migrationsbezogener Bildungsungleichheiten empirisch zu überprüfen. Hierbei wird inbesondere untersucht, in welchem Maße Ungleichheiten in den Übergangsverläufen der Jugendlichen auf primäre und sekundäre Herkunftseffekte zurückzuführen sind.
Contract number4379
Title (Impact of) Employment of students during their educational studies
Project applicantsEdith Braun, Jessica Gloden
InstitutionJustus-Liebig-Universität Gießen
CountryGermany
DescriptionMittels der Daten der NEPS-Startkohorte "Studierende" wird im Rahmen einer Masterarbeit analysiert, welchen Einfluss die Erwerbstätigkeit von (bestenfalls erziehungswissenschaftlichen) Studierenden auf ihre zukünftige Berufsauswahl hat. Anhand der Daten soll nachgewiesen werden, ob die Erwerbstätigkeit während des Studiums beispielsweise dazu führen kann, dass Studierende/Absolventen sich an früheren Jobs orientieren und in vergleichbaren Bereichen erwerbstätig werden.
Contract number4378
Title Gender differences in educational persistence
Project applicantsBelén Rodríguez Moro
InstitutionEuropean University Institute
CountryItalien
DescriptionWe want to look at gender differences in educational persistence between parents and their offsprings, and to understand up to which extend these differences are driven by structural changes in the economy.
Contract number4377
Title Germany's secondary school system and its effect on earnings inequality
Project applicantsRobert Schall
InstitutionEuropean University Institute
CountryItalien
DescriptionDas Projekt soll eine theoretische Analyse eines Life-Cycle Modells, welches die zahlreichen Entscheidungen im Laufe des deutschen Schulsystems abbilden soll, empirisch unterstützen. Dabei steht vor allem der Einfluss der Eltern auf die schulische Entwicklung der Kinder im Vordergrund.
Contract number4376
Title The institutional context of health inequalities among young people
Project applicantsLisa Toczek
InstitutionTechnical University of Munich
CountryDeutschland
DescriptionEs sollen Vorarbeiten für ein Drittmittelantrag geleistet werden (NEPS als Datenbasis) mit der Fragestellung zum Zusammenhang zwischen institutionellem Kontext "Schule" und gesundheitlicher Ungleichheit von Kindern und Jugendlichen. Erklärungsansätze gesundheitlicher Ungleichheit sollen sowohl auf Mikroebene als auch auf Mesoebene, unter Berücksichtigung der Lebenslaufperspektive, untersucht werden.
Contract number4375
Title Opportunities for adjustment in the educational pathway
Project applicantsJuliana Schneider
InstitutionLeibniz Institute for Educational Trajectories
CountryDeutschland
DescriptionZiel des Projekts ist es den Übergang von der Sekundarstufe I in die Sekundarstufe II zu untersuchen. Dabei soll die zentrale Frage beantwortet werden, wie sich relevante Faktoren des Bildungserfolgs (z.B. das akademische Selbstkonzept) beim Übergang in die gymnasiale Oberstufe entwickeln.
Contract number4374
Title Self-concept and competence development in the school context
Project applicantsQuirin Boemmel, Rebecca Schneider, Malte Jansen
InstitutionHumboldt-Universität zu Berlin
CountryDeutschland
DescriptionFür mein Dissertationsvorhaben soll Selbstüberschätzung bzw. -unterschätzung im schulischen Kontext untersucht werden. Im Speziellen wird sich der Fragestellung gewidmet, ob optimistische, realistische oder pessimistische Selbstkonzepte förderlich für das Lernen und die Kompetenzentwicklung von Schüler:innen sind. Die Untersuchung folgt einem Cross-Lagged-Design.
Contract number4373
Title The Transition from High School to Vocational Education - a quantitative analysis with the NEPS data
Project applicantsJulia Hufnagl, Felix Bauer
InstitutionUniversity of Bamberg
CountryDeutschland
DescriptionEs sollen mögliche Einflussfaktoren gefunden und untersucht werden, warum sich ein Abiturient für eine Ausbildung entscheidet. Insbesondere ist von Interesse, ob die soziale Herkunft (ökonomisches, kulturelles und soziales Kapital) des Abiturienten die Bildungsentscheidung beeinflusst und ob es sekundäre Herkunftseffekte gibt. Auch soll untersucht werden, ob das Merkmal Migrationshintergrund (ggf. unter Berücksichtigung der Sprachkompetenz) ein Einflussfaktor ist. Betrachtet werden soll auch, ob die Informationsangebote, die den Abiturienten zur Berufsorientierung zur Verfügung stehen, je nach Herkunft unterschiedlich genutzt werden und ob die mangelnde Wahrnehmung dieser Angebote möglicherweise zu einer falschen Beurteilung der Karrieremöglichkeiten einer Ausbildung führen kann.
Contract number4372
Title Replicate study by Passaretta and Skopek (2021) 'Does Schooling Decrease Socioeconomic Inequality in Early Achievement? A Differential Exposure Approach', American Sociological Review, Vol. 86(6) 1017–1042.
Project applicantsGerard Redmond
InstitutionFlinders University
CountryAustralien
DescriptionThe main aim of this project is to replicate the study by Passaretta and Skopek in order to assess the applicability of their approach using Australian data.
Contract number4371
Title The mediating effect of rural norms and values on the educational aspirations of students
Project applicantsReinhard Schunck, Marc Pelzer
InstitutionBergische Universität Wuppertal
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen eines Masterseminars soll ein eigenständiges Forschungsprojekt geplant und durchgeführt werden. Das geplante Vorhaben zielt auf die quantitative Untersuchung des Zusammenhanges zwischen Ländlichkeit und Bildungsaspirationen.
Contract number4370
Title Trajectories of adolescents’ life satisfaction surrounding the transition from pre-vocational to vocational education
Project applicantsAnke Visscher
InstitutionTilburg University
CountryNiederlande
DescriptionPrevious research proposed that being satisfied with your life is beneficial for coping in a good way with school transitions (Henkens et al., 2022; Marcionetti & Rossier, 2016). Therefore, this study aims to examine whether there are distinct developmental trajectories of life satisfaction for adolescents who made the school transition from pre-vocational to vocational education. Thereby, we aim to examine gender differences. Additionally, as life satisfaction is proposed to be related to succeeding in challenges at school and attitudes towards schooling (Salmela-Aro & Tuominen-Soini, 2009), we aim to investigate the association between the trajectories of life satisfaction and the trajectories of academic motivation and academic performance.
Contract number4369
Title Innovations for and by the elderly
Project applicantsGero Stenke, Johannes Stiller, Lea Eilers
InstitutionThe Stifterverband
CountryDeutschland
DescriptionIm Rahmen des Gutachtens der Expertenkommission Forschung und Innovation 2023 sollen Innovationspotenziale für und durch ältere Menschen analysiert werden. Der NEPS-Datensatz bietet hier vor allem vor dem Hintergrund der Weiterbildung wertvolle Hinweise, insbesondere hinsichtlich der Kursinhalte (Digitalisierung), der Finanzierung der Weiterbildung sowie Teilnahmegründe. Die Auswertungen sollen für verschiedene Altersgruppen und nach verschiedenen Bildungshintergründen erfolgen.
Contract number4368
Title Temperament and Externalizing Symptoms: Can Effortful Control be a Protective Factor?
Project applicantsFlorian Schmiedek
InstitutionDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
CountryGermany
DescriptionZiel dieses Forschungsprojekt ist es die Zusammenhänge von CBQ, SDQ und exekutiven Funktionen zu analysieren. In der Promotion untersuchen wir die Überschneidung von Temperament (CBQ), Psychopathologie (SDQ) und exekutiven Funktionen. Unsere Ergebnisse würden wir gerne mit den NEPS-Daten replizieren.
Contract number4367
Title Predictors of student academic helplessness
Project applicantsAnna Hawrot, Ji Zhou
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionAlthough learned helplessness has a long research tradition, neither its contextual predictors, nor ways that they take effect are fully understood. This project will inquire into the role of selected aspects of the school and home learning environment for academic helplessness in secondary school students. It will also test potential mechanisms of these relationships. SC3 data will be used.
Contract number4366
Title Gender Differences in Parental Investment in Education - An Empirical Test of the Trivers-Willard Hypothesis
Project applicantsMatthias Borgstede, Marie Berner
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionMithilfe des NEPS-Datensatzes soll die Trivers-Willard-Hypothese als ein potenzieller Mechanismus von Reproduktion von Bildungsungleichheiten überprüft werden. Dabei wird der Zusammenhang zwischen geschlechtsspezifischem elterlichen Investment und sozioökonomischem Status untersucht.
Contract number4365
Title Social background and educational aspirations of young people
Project applicantsBrigitte Schels, Mona Ramezani Gohar
InstitutionParis Lodron University of Salzburg
CountryAustria
DescriptionIn der Studie wird mit Daten der SC4 untersucht, ob es soziale Herkunftsunterschiede in den Bildungsaspirationen von Jugendlichen nach Bildung und Erwerbsstatus der Eltern gibt und ob diese zum Teil über die Lernsituation zu Hause erklärt werden können. Es wird angenommen, dass sich Herkunftsunterschiede in der Lernsituation, die Jugendliche zu Hause haben, niederschlagen, etwa mit Blick auf die Verfügbarkeit von Büchern, Computern oder einem ruhigen Platz zum Lernen.
Contract number4364
Title Explaining the gap between teacher cultural diversity attitudes and student outcomes – the role of teacher, classroom, and school moderators
Project applicantsMiriam Schwarzenthal
InstitutionUniversity of Wuppertal
CountryDeutschland
DescriptionPrevious research suggests that teachers’ attitudes towards cultural diversity are not related to student outcomes, but the reasons for this missing link are understudied. The present study addresses this issue and examines the relationship between teachers’ cultural diversity attitudes and student outcomes, including potential moderators that may alter the relationship. We analyze moderators at the level of teachers, classrooms, and schools.
Contract number4363
Title Explaining the gap between teacher cultural diversity attitudes and student outcomes – the role of teacher, classroom, and school moderators
Project applicantsKristin Schotte
InstitutionHumboldt-Universität zu Berlin
CountryGermany
DescriptionPrevious research suggests that teachers’ attitudes towards cultural diversity are not related to student outcomes, but the reasons for this missing link are understudied. The present study addresses this issue and examines the relationship between teachers’ cultural diversity attitudes and student outcomes, including potential moderators that may alter the relationship. We analyze moderators at the level of teachers, classrooms, and schools.
Contract number4362
Title Effects of heterogeneity in the classroom on students' achievement. What is the role of instructional quality?
Project applicantsSvenja Hascher, Georg Lorenz, Camilla Rjosk
InstitutionUniversity of Potsdam
CountryDeutschland
DescriptionDie geplante Studie beschäftigt sich mit den Auswirkungen von Heterogenität auf die Leistung von SchülerInnen und untersucht den Einfluss von Unterrichtsqualitätsmerkmalen auf diesen Zusammenhang. Hierbei soll Heterogenität im Klassenzimmer der Primarstufe sowohl anhand einzelner Dimensionen als auch vergleichend als multidimensionales Konstrukt betrachtet werden (anvisierte Dimensionen: Heterogenität hinsichtlich der Leistung, des sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfs sowie des ethnischen und sozio-ökonomischen Hintergrunds). Aus eigenen Forschungsergebnissen geht hervor, dass die Heterogenität einer Klasse sich auf die Leistung individueller Schüler_innen auswirkt. Die Ergebnisse zu Zusammenhängen unterschiedlicher Dimensionen von Heterogenität mit SchülerInnenleistungen sind allerdings uneinheitlich und verweisen teils auf positive, teils auf negative Effekte (z.B. Kuzmina und Ivanova 2018, Rjosk et al. 2017, Maestri 2017, Hu und Wang 2019). Wie sich uni- und multidimensionale Heterogenität im Klassenzimmer auf die Leistung einzelner SchülerInnen auswirkt, hängt unter anderem von Merkmalen und Verhaltensweisen der Lehrkräfte ab (Van Ewijk und Siegers, 2021). Auf diese Prozessmerkmale bezieht sich auch die geplante Studie, in der es um Merkmale von Unterrichtsqualität gehen soll. Insbesondere für heterogene Klassen ist eine hohe Unterrichtsqualität von Bedeutung, wie beispielsweise eine Studie von Decristan et al. (2017) - hier zu Leistungsheterogenität - bestätigt. Angenommen wird, dass Lehrkräfte, die einen qualitativ hochwertigen Unterricht anbieten (gemessen anhand der drei tiefenstrukturellen Merkmale kognitive Aktivierung, konstruktive Unterstützung und effiziente Klassenführung nach Kunter & Voss 2011), negative Einflüsse von Heterogenität auf Leistung vermindern bzw. positive verstärken können.
Contract number4361
Title The influence of the parents' social background on the language competence of their children of preschool and primary school age in Germany
Project applicantsLaila Schmitt, Dora Bahlin
InstitutionLudwig-Maximilians-Universität München
CountryDeutschland
DescriptionDie zentrale Fragestellung lautet: Wie beeinflusst die soziale Herkunft der Eltern die Sprachkompetenz ihrer Kinder im Vor- und Grundschulalter in Deutschland? In diesem Projekt sollen sozioökonomische Faktoren der Familie als mögliche benachteiligungsfördernde Einflüsse in Bezug auf die Entwicklung des Vokabular und der Grammatik von Kindern identifiziert werden.
Contract number4360
Title Influence of socioeconomic background on personality development and consequences for academic achievement
Project applicantsEmilija Meier-Faust
InstitutionDeutsches Institut für Wirtschaftsforschung
CountryGermany
DescriptionConnections between low socioeconomic status and educational outcomes are well documented. Possible psychological variables mediating this relationship are not fully understood yet. The current project aims at, firstly, uncovering possible consequences of difficult socioeconomic background for personality development in different age groups. Furthermore, the project will examine the interplay of socioeconomic background, personality as well as academic self-concept and academic motivation in explaining educational success. Longitudinal data from cohorts 3, 4, 5 and 6 will be used to investigate change in the Big Five with regard to socioeconomic background and its relevance for educational achievement.
Contract number4359
Title Who receives a diagnosis of a neurodevelopmental condition and why?
Project applicantsVarun Warrier, Xinhe Zhang, Yuanjun Gu
InstitutionUniversity of Cambridge
CountryVereinigtes Königreich
DescriptionThere is substantial under- and misdiagnosis of common neurodevelopmental conditions such as autism and ADHD. In particular, girls and young women are less likely to be diagnosed with a neurodevelopmental condition, despite having high levels of traits linked to this. To interrogate this completely, we will examine trait data longitudinally (SDQ and other collected phenotypes) alongside gender, and diagnosis. We will examine how diagnosis rates differ by gender, age, trait levels, and other sociodemographic factors. We will further examine the consequence of underdiagnosis at a given level in terms of vulnerability, peer support, life-satisfaction and mental health. Using longitudinal data from this and other similar datasets (e.g. ALSPAC, UK Millenium Cohort, Growing up in Ireland), we will ask the following four questions: 1. How does the diagnosis of autism and ADHD change with age? 2. How do autistic and ADHD traits change across development? 3. What factors influence sex-differences in diagnosis? 4. What are the long-term consequences of underdiagnosis in girls? Different autistic individuals and individuals with ADHD receive a diagnosis at different ages. For instance, individuals with delayed developmental milestones, especially age of first words and phrases receive an autism diagnosis earlier that someone without any impairments in their verbal/communication ability and/or co-occurring difficulties.
Contract number4358
Title Social and ethnic biases in primary education
Project applicantsKatherin Barg, Valentina Perinetti Casoni
InstitutionUniversity of Bristol
CountryUnited Kingdom
DescriptionThe project will use large-scale survey data to study social and ethnic biases in teacher assessments of the performance of primary school students in England, Scotland, Germany and Ireland. The data used for the part on Germany will be data from the NEPS cohort 2. The project aims to shed light on the processes underlying the biases by understanding how national contexts such as teacher training and education systems frame teacher assessments. It will also analyse how students’ behaviour in class, academic attitudes and their parental involvement influence the teacher assessments. Another focus will be discrepancies between parent, teacher and student views on a range of education related processes and outcomes. In terms of academic impact, the research aims to show: 1) whether social class and ethnic biases exist and, if yes, how large they are, 2) whether "macrolevel factors" such as teacher training and education policy influence social class and ethnic biases, and 3) whether student behaviour and attitudes in school - and their parents' involvement - "statistically explain" social class and/or ethnic biases in teacher assessments of primary school students' school performance.
Contract number4357
Title Does (multidimensional) diversity affect students’ educational achievement by challenging the cohesion within the classroom?
Project applicantsChenru Hou, Georg Lorenz, Camilla Rjosk
InstitutionHumboldt-Universität zu Berlin
CountryDeutschland
DescriptionAs a part of my dissertation, this study focuses on whether (multidimensional) diversity affects students educational achievement by challenging the cohesion within the classroom. Overall, the research questions within this study will be: a) Does diversity (of socioeconomic background, prior knowledge, gender, ethnicity and language) affect students’ educational achievement? b) Does diversity (of socioeconomic background, prior knowledge, gender, ethnicity and language) affect classroom cohesion? c) Does classroom cohesion mediate the effect of diversity (of socioeconomic background, prior knowledge, gender, ethnicity and language) on students’ educational achievement? d) Does multidimensional diversity affect students’ educational achievement through classroom cohesion as a mediator?
Contract number4356
Title The Development of Inequalities in Child Educational Achievement: A Six Country Study project
Project applicantsJascha Dräger
InstitutionDeutsches Institut für Wirtschaftsforschung
CountryGermany
DescriptionWe aim to provide new insights on the dynamics of social inequalities - amongst others in educational achievement, social/emotional development and health. We study various factors influencing them and ask how national contexts strengthen or buffer these processes.
Contract number4355
Title Analysis of the returns of formal qualifications, competencies, and professional experience in terms of well-being and volunteer work: Are there differences between men and women?
Project applicantsJudith Mangelsdorf, Julia König
InstitutionGerman University of Health and Sports
CountryDeutschland
DescriptionIm Rahmen einer Masterarbeit des Studiengangs Positive Psychologie und Coaching sollen auf Basis der NEPS-Daten empirische Analysen zu geschlechterspezifischen Unterschieden beim Zusammenhang von Erträgen formaler Bildung, Kompetenzen (insb. Problemlösungskompetenzen) und Berufserfahrung auf Wohlbefinden und soziales Engagement durchgeführt werden. Einerseits sollen Korrelationen zwischen Wohlbefinden und demographischen Daten (insb. Geschlecht & Lebensalter) in Abhängigkeit von formaler Qualifikation und Problemlösekompetenz ermittelt werden, andererseits Korrelationen zu sozialem Engagement. Von besonderem Interesse sind geschlechterspezifsiche Unterschiede.
Contract number4354
Title The pupil internship as a key factor for a successful start to apprenticeship in Germany
Project applicantsMelanie Hochmuth
InstitutionUniversity of Bamberg
CountryDeutschland
DescriptionEs soll anhand der NEPS SC4 mittels Ereignisdatenanalysen untersucht werden, inwieweit die Erfahrungen aus dem Schulpraktikum den von den Jugendlichen angestrebten Übergang in die Berufsausbildung begünstigen. Zentrale Fragestellungen sind dabei: Gelingt der Übergang in die Berufsausbildung rascher, wenn ein Praktikum absolviert wurde? Welche Rolle spielen die Erfahrungen der Jugendlichen, die diese im Praktikum sammeln konnten?
Contract number4353
Title Educational Inequalities by Immigration Background and Social Origin over the Life Course
Project applicantsThomas Zimmermann, Birgit Becker
InstitutionGoethe-Universität Frankfurt am Main
CountryGermany
DescriptionSocial and immigration related educational inequalities exist at various points in the education system. The project examines the explanatory power of various theoretical explanations for these inequalities.
Contract number4352
Title The effects of first language education on German second language acquisition
Project applicantsAstrid Jurecka, Enise Doudouzi
InstitutionGoethe University Frankfurt
CountryDeutschland
DescriptionIm Mittelpunkt des Projekts steht die quantitative Analyse der Auswirkungen von Herkunftssprachenunterricht auf die Entwicklung der Deutsch-Lesekompetenz bei Schulkindern unter Einsatz von bivariaten und multivariaten Analyseverfahren und unter Kontrolle möglicher Störvariablen.
Contract number4351
Title (Impact of) Employment of students during their educational studies
Project applicantsKatharina Lohberger, Jessica Gloden
InstitutionJustus Liebig University Giessen
CountryDeutschland
DescriptionMittels der Daten der NEPS-Startkohorte "Studierende" wird im Rahmen einer Masterarbeit analysiert, welchen Einfluss die Erwerbstätigkeit von (bestenfalls erziehungswissenschaftlichen) Studierenden auf ihre zukünftige Berufsauswahl hat. Anhand der Daten soll nachgewiesen werden, ob die Erwerbstätigkeit während des Studiums beispielsweise dazu führen kann, dass Studierende/Absolventen sich an früheren Jobs orientieren und in vergleichbaren Bereichen erwerbstätig werden.
Contract number4350
Title Upward Social Mobility - a Project Seminar
Project applicantsSteffen Schindler, Kira Rohwer, Patricia Melissa Marta Böger
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionIn this project seminar, students conduct their own research projects based on the National Educational Panel Study (NEPS). Their aim is to identify theoretically derived mechanisms of upward social mobility. These mechanisms are to be tested empirically with data from the NEPS.
Contract number4349
Title Gender Gaps in Teacher Evaluations
Project applicantsIsa Steinmann
InstitutionOslo Metropolitan University
CountryNorway
DescriptionDas Forschungsprojekt wird untersuchen, was für Geschlechterunterschiede in den Fähigkeitsbeurteilungen von Schüler/-innen durch Lehrkräfte zu finden sind und wie sehr sich diese mit Geschlechterunterschieden in standardisierten Fähigkeitstests decken. Weiterhin soll längsschnittlich geprüft werden, wie sich diese Geschlechterunterschiede zwischen der ersten und siebten Jahrgangsstufe entwickeln. Hierzu werden NEPS Daten der SC2 (Wellen 3-9) verwendet.
Contract number4348
Title Inequality in homeschooling during the Corona lockdown in Germany
Project applicantsSebastian Jeworutzki, Sandra Hiersemann
InstitutionRuhr-Universität Bochum
CountryGermany
DescriptionEs soll anhand der Corona-Zusatzbefragung NEPS-C der Startkohorte 2 untersucht werden inwieweit der wöchentliche Lernaufwand von Schülern während des Corona Lockdowns 2020 von dem sozioökonomischen Status der Eltern - sowie etwaigen weiteren Faktoren wie dem Lernumfeld, der Unterstützung durch die Schulen/Lehrer oder auch den Normen/Werten bzgl. Bildung innerhalb der Familie etc. - abhängt.
Contract number4347
Title Delay of Gratification in Starting Cohort 1
Project applicantsMariann Schwaß
InstitutionLeibniz Institute for Educational Trajectories
CountryDeutschland
DescriptionIn the National Educational Panel (NEPS; Blossfeld, Roßbach & von Maurice, 2011; see also Blossfeld & Roßbach, 2019), the delay of gratification in Starting Cohort 1 was observed at three measurement points: at the age of 3 years (wave 4, 2015), at the age of 5 years (wave 6, 2017) and at the age of seven years (wave 8, 2019). In the planned article, the conceptualization of the measurement of delay of gratification in Starting Cohort 1, which was based on the waiting paradigm (waves 4 and 6) and on the choice paradigm (Wave 8), is described (Mischel, 2015).
Contract number4346
Title Who Flourishes in School? The Interplay of Academic Self-Concept and Personality and its Role for Academic Performance in Middle Adolescence
Project applicantsMieke Johannsen, Jenny Wagner, Naemi Dorothee Brandt
InstitutionUniversität Hamburg
CountryDeutschland
DescriptionWhy are some students more successful in school than others? The answer to this question is of key interest for both researchers and practitioners, yet, it appears to be a different one across different research traditions. This project jointly considers key predictors of academic succes from motivational and personality psychology. We therefore adress three major research aims: We want to, first, examine the cross-sectional interplay between academic self-concept and Big Five personality traits in a sense of a nomological net and, second, test the role of both main effects and the interplay of both characteristics for academic performance levels and changes. Third, we explore whether the role of socio-emotional characteristics for academic performance differs across key socio-demographic characteristics.
Contract number4345
Title Predictiveness of kindergarten children's social-emotional behaviors for their cognitive competencies in grade 4
Project applicantsCarina Schönmoser
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionIn diesem Artikel wird der Einfluss von Erziehungskraft und Elterneinschätzungen zum prosozialen Verhalten, dem störenden Verhalten und dem Problemverhalten von Kindergartenkindern (Welle1) auf deren spätere Mathematik- und Sprachkompetenz in Klassenstufe 4 (Welle 6) untersucht. Anhand genesteter linearer Regressionsmodelle werden zum einen der spezifische Einfluss der sozialen Kompetenzen, erhoben aus verschiedenen Lebenskontexten der Kinder (Betreuungseinrichtung versus Familie), zum anderen eventuelle Geschlechtereffekte zwischen den eingeschätzten Jungen und Mädchen untersucht.
Contract number4344
Title The Value of Learning History
Project applicantsSarah Eichmeyer, Luca Braghieri
InstitutionLudwig-Maximilians-Universität München
CountryDeutschland
DescriptionWe study political opinion formation among adolscents and young adults. In particular, we investigate how their opinions correlate with their state's curriculum for history and politics in secondary school. We compare attitudes across students/young adults from different cohorts and states.
Contract number4343
Title Panel of Teacher Education Students (LAP)
Project applicantsAndreas Ortenburger, Hildegard Schaeper, Stefanie Gäckle, Claudia Menge
InstitutionDeutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen des Projekts wird ein Beitrag für das Special Issue ("Data for Psychological Research in the Educational Field") der Zeitschrift Journal of Open Psychological Data mit dem Titel "The German Panel of Teacher Education Students: Surveying (prospective) teachers from higher education to working life" erstellt. Der Beitrag soll Datennutzerinnen und -nutzern einen Überblick über das Projekt und insbesondere die zugehörigen Daten geben. Im Rahmen des Beitrags werden neben methodischen Aspekten rund um die einzelnen Teilbefragungen vor allem die lehramtsspezifischen Befragungsinhalte vorgestellt. Darüber hinaus werden die wesentlichen Forschungsthemen und vorhandene Daten der NEPS Zusatzstudie vorgestellt und Datennutzung und -zugang fokussiert. Ergänzend wird ein Skalenhandbuch erstellt. Damit wird allen Datennutzerinnen und -nutzern ein umfänglicher Überblick über das Projekt und die daraus hervorgegangenen Daten und ihre Nutzbarkeit gegeben.
Contract number4342
Title Panel of Teacher Education Students (LAP)
Project applicantsSebastian Franz, Ilka Wolter
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen des Projekts wird ein Beitrag für das Special Issue ("Data for Psychological Research in the Educational Field") der Zeitschrift Journal of Open Psychological Data mit dem Titel "The German Panel of Teacher Education Students: Surveying (prospective) teachers from higher education to working life" erstellt. Der Beitrag soll Datennutzerinnen und -nutzern einen Überblick über das Projekt und insbesondere die zugehörigen Daten geben. Im Rahmen des Beitrags werden neben methodischen Aspekten rund um die einzelnen Teilbefragungen vor allem die lehramtsspezifischen Befragungsinhalte vorgestellt. Darüber hinaus werden die wesentlichen Forschungsthemen und vorhandene Daten der NEPS-Zusatzstudie vorgestellt und Datennutzung und -zugang fokussiert. Ergänzend wird ein Skalenhandbuch erstellt. Damit wird allen Datennutzerinnen und -nutzern ein umfänglicher Überblick über das Projekt und die daraus hervorgegangenen Daten und ihre Nutzbarkeit gegeben.
Contract number4341
Title Firm wage premia and further training
Project applicantsTheresa Markefke
InstitutionUniversity of Cologne
CountryDeutschland
DescriptionIn diesem Projekt soll untersucht werden, inwiefern sich Weiterbildung bei heterogenen Firmen auf die Arbeitsmarktverläufe von Individuen auswirkt. Hierzu soll die Verknüpfung mit den Erwerbsbiografien genutzt werden, die sowohl Informationen zum Erwerbsverlauf als auch einige Informationen über die Fimen enthalten. Insbesondere wird erfasst, ob es sich bei der Firma um eine relativ hoch entlohnende oder eine relativ niedrig entlohnende Firma handelt. Diese Informationen sollen genutzt werden, um zu ergründen, ob sich die erfahrene Weiterbildung bei unterschiedlich entlohnenden Firmen unterschiedlich auf die Erwerbsverläufe von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern auswirkt. Aus dem NEPS sollen dafür die detaillierten Informationen zu Weiterbildung in der Erwachsenenkohorte genutzt werden.
Contract number4340
Title Parent-teacher communication in daycare centers as a factor of success in child development
Project applicantsAndrea Hasl, Christin Sniegocki, Lena Keller
InstitutionUniversity of Potsdam
CountryDeutschland
DescriptionWie wirkt sich die Qualität und Quantität von Tür- und Angel-Gesprächen zwischen Eltern und Erzieher*innen – vermittelt (Mediatoren) über Eltern-ErzieherInnen-Verhältnis und Fachkompetenz der Erzieher*innen – auf den kindlichen Entwicklungsstatus aus?
Contract number4339
Title School sport in rural areas
Project applicantsUlrike Burrmann
InstitutionHumboldt-Universität zu Berlin
CountryDeutschland
DescriptionFür einen Beitrag zum Schulsport sollen u.a. (Struktur-)daten zum Schulsport in ländlichen Räumen (StEG) aufgearbeitet werden. Die Lebenslagen von Jugendlichen werden auch durch sozialräumliche Entwicklungen und regionale Bedingungen mit definiert. Viele ländliche Räume, insbesondere in den neuen Bundesländern, befinden sich laut Teilhabeatlas für Deutschland (2019) im Cluster abgehängte Regionen. Während z. B. auf der individuellen Ebene junge und gut ausgebildete Personen aus peripher-ländlichen Räumen zunehmend abwandern, zeichnen sich diese Räume selbst vielfach durch geringere Kaufkraft und Haushaltseinkommen, starke ökonomische Abhängigkeit von Entscheidungen außerhalb der Region, schwierige Mobilitätsbedingungen, baulichen Leerstand und Verfall, brachliegende Standorte, Verschlechterung der allgemeinen Lebensbedingungen, zunehmende Demokratieskepsis und ein negativeres Lebensgefühl in Teilen der Bevölkerung aus (Franzen et al., 2008; BMEL, 2019). Die geringe ökonomische Ausstattung von Landkreisen korrespondiert mit einer zumeist eher rudimentär entwickelten Infrastruktur und einer Unterversorgung an institutionellen Freizeitangeboten für Kinder und Jugendliche. Man darf etwa davon ausgehen, dass den Jugendlichen in ländlichen Regionen (und in den dort dominierenden Kleinkommunen) nur wenige freizeitkulturelle Einrichtungen zugänglich sind. Oftmals werden die Freiwillige Feuerwehr und der Sportverein, wenn sie überhaupt vorhanden sind, die einzigen Zentren des kommunalen Lebens bilden, in denen sich die Generationen noch zusammenfinden und wo auch Heranwachsende am öffentlichen Leben teilhaben können, ergänzt vielleicht durch den Jugendklub, in dem sich Jugendkultur entwickeln mag und ggf. durch die (Ganztags-)Schule, die auch sportliche Angebote vorhält. Im Beitrag wird zum einen die Frage aufgenommen, welchen Sport Jugendliche in ländlichen Räumen betreiben und welche Rolle dem Schulsport zukommt. Zum zweiten wird der Einfluss sozialräumlicher Faktoren auf das Sporttreiben von Jugendlichen untersucht. Inwieweit unterscheiden sich die Schulsportangebote (Ganztag) und die schulischen und außerschulischen Sportaktivitäten von Jugendlichen aus städtischen und ländlichen Räumen?
Contract number4338
Title Knowledge and Power: An empirical analysis of the effect of education on political participation from a life-course perspective
Project applicantsMichael Gebel, Julia Mayr
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionDas Promotionsprojekt zielt darauf ab, den kausalen Effekt von Bildung auf politische Beteiligung mithilfe der NEPS-Daten vertiefend zu untersuchen, um mögliche zugrundeliegende (Kausal-)Mechanismen, die den kausalen Effekt vermitteln, zu identifizieren und deren Entstehungsprozesse im Bildungssystem besser nachzeichnen zu können. Daher werden Aspekte wie politisches Interesse, politisches Wissen, politische Selbstwirksamkeit sowie Vertrauen näher auf ihre mögliche Rolle als (Vermittlungs-)Mechanismen untersucht.
Contract number4337
Title Interaction work: effects and design of technological change
Project applicantsMarkus Holler
InstitutionInternationales Institut für Empirische Sozialökonomie
CountryGermany
DescriptionZiel des Projekts ist es, ein Instrumentarium mit Lösungsansätzen zur Analyse und Gestaltung von Interaktionsarbeit zu entwickeln und für die Praxis aufzubereiten. Das durch das BMBF geförderte Projekt erarbeitet auf Grundlage eigener Literaturarbeiten, Befragungen und Reanalysen bestehender Daten eine Taxonomie mit branchen- und berufsübergreifenden Tätigkeiten der Interaktionsarbeit sowie deren positive wie negative Wirkungen für Gesundheit, Leistung und Wohlbefinden der Beschäftigten. Teil des Projekts ist somit die Analyse repräsentativer Datenquellen aus der Arbeitsweltberichterstattung zur Schließung von Lücken z. B. bezüglich wenig/nicht untersuchter Aspekte der Interaktionsarbeit. Methodisch kommen dabei neben deskriptiven Auswertungen auch multivariate Analyseverfahren zum Einsatz.
Contract number4336
Title Profiles of pre-service teachers personality traits and cognitive abilities: relations with graduation and teacher self-efficacy
Project applicantsSebastian Franz
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionThe present study investigates the effect of pre-service teachers cognitive abilities and personality traits on graduation and teacher self-efficacy using data from the German National Education Panel Study (N = 5 520). Applying latent profile analysis, we found four different profiles of pre-service teachers based on high school grade point average, reading and math achievement as well as the Big Five. Our results show that the profile with low cognitive abilities and low extraversion is negatively associated with graduation and teacher self-efficacy. Conversely, high cognitive abilities in combination with high extraversion are positively related to both aspects of university success. The findings provide novel evidence on the identification of at-risk students in teacher education and have implications on the selection of teacher candidates as well as targeted support offers.
Contract number4335
Title The relationship between leisure reading and social cognition
Project applicantsRaymond Mar
InstitutionYork University
CountryCanada
DescriptionThe current project examines wheter reading narratives influence social-cognitive skills. To do so, we model the relationship between leisure reading and socio-cognitive skills across different time points, while we control for variables such as gender and reading ability.
Contract number4334
Title The relationship between leisure reading and social cognition
Project applicantsJan Lenhart
InstitutionUniversity of Bamberg
CountryDeutschland
DescriptionThe current project examines wheter reading narratives influence social-cognitive skills. To do so, we model the relationship between leisure reading and socio-cognitive skills across different time points, while we control for variables such as gender and reading ability.
Contract number4333
Title The relationship between leisure reading and social cognition
Project applicantsMarkus Appel, Tobias Richter
InstitutionJulius-Maximilians-Universität Würzburg
CountryDeutschland
DescriptionThe current project examines wheter reading narratives influence social-cognitive skills. To do so, we model the relationship between leisure reading and socio-cognitive skills across different time points, while we control for variables such as gender and reading ability.
Contract number4332
Title To what extent does more comprehensive schooling lead to a reduction of inequality of educational opportunity?
Project applicantsMarita Jacob, Leonard Dierckx
InstitutionUniversität zu Köln
CountryGermany
DescriptionDie Untersuchung vergleicht den Einfluss der sozialen Herkunft auf die Kompetenzentwicklung der nichtgymnasialen Schüler in zwei- und mehrgliedrigen Bundesländern in den ersten zwei Jahren der Sekundärstufe. Es soll analysiert werden, inwiefern das gemeinsame oder getrennte Lernen den Einfluss der sozialen Herkunft auf die Kompetenzentwicklung beeinflusst. Außerdem soll die generelle Leistungsentwicklung der Schülerinnen und Schüler im zweigliedrigen und mehrgliedrigen Sekundarschulsystem untersucht werden. Darüber hinaus soll die Leistungsentwicklung der leistungsstärkeren Schülerinnen und Schüler im zweigliedrigen und mehrgliedrigen Sekundarschulsystem verglichen werden.
Contract number4331
Title Reciprocal Effects in the Classroom: A Coordinated Analysis
Project applicantsAlexander Jonas Jung, Cora Parrisius-Steinke, Kou Murayama
InstitutionUniversity of Tübingen
CountryDeutschland
DescriptionWe plan to evaluate reciprocal effects between relevant student and teacher variables in a coordinated analysis including multiple data sets. The goal of our study is to (1) test predictions from existing models describing effects of teacher variables (e.g., teaching emotions, teaching behavior) on student variables (e.g., interest, motivation) in longitudinal datasets (direction teacher to student) and (2) to extend existing models by adding reciprocal links between student variables and teacher variables (bi-directional). In other words, we want to find out which variables primarily contribute to reciprocal links between teachers and students.
Contract number4330
Title Assessing the Psychometric Performance of Personality
Project applicantsLena Roemer, Clemens Lechner, Beatrice Rammstedt, Julie Mutschler
InstitutionMichigan State University
CountryVereinigte Staaten
DescriptionWe seek to examine and compare psychometric properties of different personality measures in large-scale studies and to explore their variation and association with design characteristics.
Contract number4329
Title Education in Germany
Project applicantsMadlain Hoffmann, Michael Bayer
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen der Nationalen Bildungsberichterstattung wird auf Basis von Indikatoren und Kennziffern das deutsche Bildungswesen als Ganzes berichtet. Der Bericht rückt bedeutsame Übergänge und Schnittstellen im Bildungswesen ins Blickfeld und folgt dabei dem Leitgedanken von Bildung im Lebenslauf: vom Elementarbereich über den Schulbereich, die berufliche Ausbildung und die Hochschule bis hin zur Weiterbildung im Erwachsenenalter. Im Rahmen des Projektes sollen unterschiedliche Aspekte des Bildungswesens mit den NEPS-Daten analysiert werden.
Contract number4328
Title Outcome of Different Patterns of the Training Course
Project applicantsChristian Michaelis
InstitutionGeorg-August-Universität Göttingen
CountryGermany
DescriptionDas Ziel des Projektes liegt auf der Analyse des Outcomes beruflicher Bildung. Hierbei werden zunächst unterschiedliche Ausbildungsverlaufstypen identifiziert. Im zweiten Schritt werden Unterschiede im Outcome beruflicher Bildung zwischen den Ausbildungsverlaufstypen herausgearbeitet.
Contract number4327
Title More information - fewer dropouts? The influence of being informed on dropping out of vocational training
Project applicantsLisa Herrmann, Juliane Kühn
InstitutionFriedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Nürnberg
CountryGermany
DescriptionDas Projekt geht folgender Fragestellung nach: Wie wirkt sich die Informiertheit der Auszubildenden auf den Abbruch einer Ausbildung aus? Dabei sollen unterschiedliche Aspekte der Informiertheit, wie die Quelle, aus der die Informationen stammen, das Ausmaß der Inormation über die eigene und alternative Ausbildungen und die schulische Berufsvorbereitung mittels Ereignisdatenanalyse untersucht werden.
Contract number4326
Title Aging in a Digital World - Internet Use and Cognitive Functioning across Adulthood
Project applicantsStefan Kamin, Milena Kalla
InstitutionFriedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
CountryDeutschland
DescriptionWie altern wir in einer digitalisierten Welt? Es soll untersucht werden, wie sich die kognitiven Fähigkeiten im Verlauf des Lebens in einer mediatisierten Umwelt verändern. Genauer soll der Frage nachgegangen werden, wie die Nutzung neuer Medien einen Einfluss auf das kognitive Altern bzw. die geistige Entwicklung von Menschen hat, die in ihrer alltäglichen Lebenswelt von digitalen Medien umgeben sind und mit ihnen in eine Person-Umwelt-Interaktion treten.
Contract number4325
Title Persisting Educational and Social Inequalities in Schooled Societies (PESISS) - Consequences of Social Origin and Gender-specific Investment in Vertical, Horizontal, and Supplemental Education in Germany, Japan, and the United States
Project applicantsSteve Richard Entrich
InstitutionFreie Universität Berlin
CountryGermany
DescriptionFocusing on Germany, Japan, and the USA, the PESISS project concentrates on the question how families' stratum- and gender-specific educational investment strategies contribute to educational and social inequalities. Contrary to past research, four suggestions for improvement in measurement of such inequalities are pursued: (1) Extending the definition of total educational attainment by considering vertical, horizontal and supplemental education dimensions simultaneously; (2) linking gender and class inequalities in educational attainment and social positioning; (3) comparing three countries with similarities in the role of education for social placement, but different contextual and institutional settings, ultimately identifying universal rationales behind educational investment strategies of families in schooled societies; and (4) tracking the individual acquisition and utilization of education in its various dimensions over the life course using national longitudinal surveys (NEPS Germany; JELS/JLPS Japan; (N)ELS USA), thus investigating causal relationships between social origin, educational attainment, and social destination from school to early adulthood in three countries.
Contract number4324
Title The role of ethnic capital in intergenerational mobility
Project applicantsJan Stuhler
InstitutionCarlos III University of Madrid
CountrySpain
DescriptionOur research project addresses the Inter-generational transmission of socioeconomic status among immigrant groups. Borjas (1992) introduced the concept of ethnic capital, defined as the quality of the ethnic environment in which a person is raised. In this project, we study whether this measure of ethnic capital predicts the extent of socioeconomic mobility among immigrant groups and through which mechanisms. We then test alternative interpretations of the statistical evidence.
Contract number4323
Title The role of ethnic capital in intergenerational mobility
Project applicantsIsabel Soler
InstitutionEuropean University Institute
CountryItaly
DescriptionOur research project addresses the Inter-generational transmission of socioeconomic status among immigrant groups. Borjas (1992) introduced the concept of ethnic capital, defined as the quality of the ethnic environment in which a person is raised. In this project, we study whether this measure of ethnic capital predicts the extent of socioeconomic mobility among immigrant groups and through which mechanisms. We then test alternative interpretations of the statistical evidence.
Contract number4322
Title Study dropout and social integration
Project applicantsSteffi Pohl, Lian Konrad Seibold
InstitutionFreie Universität Berlin
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen einer universitären Veranstaltung soll ein Forschungsbericht verfasst werden, in dem eine Forschungsfrage unter Rückgriff auf die NEPS-Skalen zu sozialer und akademischer Integration beispielhaft untersucht wird.
Contract number4321
Title Research Training I and II: Longitudinal data analysis in R
Project applicantsChristian Czymara, Pauline Engellandt
InstitutionGoethe University Frankfurt
CountryDeutschland
DescriptionDas Forschungspraktikum behandelt verschiedene Methoden zur Paneldatenanalyse. Im Ergebnis wird ein Forschungsbericht zur Längsschnittdatenanalyse eines bildungsbezogenen Themas erstellt.
Contract number4320
Title The role of bilingualism in the academic achievement of students of immigrant descent
Project applicantsKristin Schotte, Petra Stanat, Aileen Edele, Tatjana Taraszow
InstitutionHumboldt-Universität zu Berlin
CountryGermany
DescriptionThe present study investigates whether bilingualism entails advantages for the academic achievement of students with immigrant backgrounds. We address this research question by analyzing different starting cohorts and by including different indicators of bilingualism (e.g., first and second language proficiency levels, degree of code-switching) as well as domain-specific and domain-general indicators of achievement.
Contract number4319
Title A downside to immigrants' high aspirations?
Project applicantsDaniel Klein
InstitutionDeutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung
CountryGermany
DescriptionMany studies document the ambitious educational choices of immigrants across Europe. Much less is known about the consequences of these ambitious choices for educational outcomes. The few existing studies focus on immigrants' success in upper secondary education. Using data from NEPS SC5, this paper-project investigates immigrants' educational success after the transition into tertiary education. This paper-project was founded by the German Federal Ministry of Education and Research (BMBF) as part of the BUKSS project.
Contract number4318
Title Multilingualism as a resource of primary school teachers
Project applicantsNanine Lilla, Katharina Kluczniok
InstitutionFreie Universität Berlin
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen des Projekts wird der Frage nachgegangen, welche Bedeutung die eigene Mehrsprachigkeit für die pädagogische Arbeit von Grundschullehrkräften haben kann.
Contract number4317
Title Multilingualism as a resource of primary school teachers
Project applicantsSarah Désirée Lange
InstitutionTechnische Universität Chemnitz
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen des Projekts wird der Frage nachgegangen, welche Bedeutung die eigene Mehrsprachigkeit für die pädagogische Arbeit von Grundschullehrkräften haben kann.
Contract number4316
Title The "Gap Year" between high school and college entry
Project applicantsFriederike Hertweck
InstitutionRWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Essen
CountryGermany
DescriptionIn diesem Projekt soll mit Hilfe der Startkohorten SC4 und SC5 des NEPS beschrieben werden, wer ein sogenanntes "Gap Year" zwischen Erreichen der Hochschulreife und der Aufnahme eines Hochschulstudiums durchführt. Konkret soll untersucht werden, ob sich Jugendliche mit und ohne Gap Year in ihrer Abiturnote oder ähnlichen Fähigkeiten unterscheiden. Dieses Projekt ist Teil eines übergeordneten Forschungsprojekts zu den Auswirkungen der doppelten Abiturjahrgänge auf die Hochschulen. Die Untersuchungen zum Gap Year dienen der Identifikation von möglichen Verzerrungen in dem übergeordneten Forschungsprojekt.
Contract number4315
Title Sex Education and Fertility Outcomes: Evidence from German State Reforms
Project applicantsLukas Mergele, Frauke Witthöft
Institutionifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, München
CountryGermany
DescriptionIn der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurden in vielen westdeutschen Schulsystemen moderne Unterrichtsfächer eingeführt, z. B. Ethik, politische Bildung und Sexualkunde. Letztere wird besonders kontrovers diskutiert, da sie sensible Themen behandelt. Es ist jedoch nicht geklärt, inwiefern Sexualkunde überhaupt einen messbaren Effekt auf das Verhalten von Schülern (auch im Erwachsenenalter) hat. Diese wissenschaftliche Arbeit geht der Frage nach, wie sich die Einführung von Sexualkunde als Unterrichtsfach in den westdeutschen Bundesländern in den 60er bis 80er Jahren auf das Heiratsverhalten bzw. die Familienplanung der betroffenen Schüler im Erwachsenenalter ausgewirkt hat. Bessere Aufklärung soll u. a. die Anzahl der ungewollten Schwangerschaften verhindern. Dadurch könnte sich das Alter bei der ersten Geburt erhöhen und die durchschnittliche Anzahl der Kinder generell verringern. Außerdem könnte das durchschnittliche Alter bei der ersten Hochzeit steigen, wenn diejenigen Hochzeiten seltener werden, die aufgrund einer nicht geplanten Schwangerschaft stattfinden. Interessant wäre ebenfalls, wie sich diese Effekte in Bezug auf den sozio-ökonomischen Hintergrund unterschieden bzw. im Zeitverlauf verändern.
Contract number4314
Title Inconsistent Responding in Large-scale Assessment
Project applicantsJohan Braeken, Isa Steinmann, Jianan Chen
InstitutionNorwegian Institute of Public Health
CountryNorwegen
DescriptionIn practice, some respondents tend to deliver inconsistent responses on mixed-worded scales with both positively and negatively worded items. This study aims to investigate the relationship between the inconsistent responding behaviour and some personal characteristics using NEPS data (e.g., Starting Cohort 3 grade 5 students)
Contract number4313
Title Educational Inequality
Project applicantsPia Blossfeld
InstitutionLeopold-Franzens-Universität Innsbruck
CountryGermany
DescriptionDas Vorhaben widmet sich der Analyse der Konsequenzen der Bildungsexpansion auf die Bildungsbeteiligung sowie Analysen zu geschlechtsspezifischen Ungleichheiten in der STEM-Wahl.
Contract number4312
Title Effects of family care on child development compared to daycare
Project applicantsHanna Brosch
InstitutionTechnical University of Munich
CountryDeutschland
DescriptionIn 2008 wurden in Deutschland mit dem KiföG weitreichende Reformen in der frühkindlichen Bildung eingeleitet. Durch diese Reformen sollten ab 2013 bereits Kinder unter drei Jahren einen Rechtsanspruch auf öffentliche Betreuung haben. In den folgenden Jahren wurde die U3-Betreuung stark ausgebaut. Um die darauffolgende steigende Nachfrage nach Betreuungsplätzen zu decken, wurde die Tagespflege dem formalen Krippenplatz gleichgestellt. Bisher gibt es wenige Studien zur Rolle der Tagespflege in Deutschland. Internationale Studien liefern gemischte Erkenntnisse. Empirisch ist es daher noch nicht klar belegt, ob die Tagespflege im Vergleich zur Krippe eher negative (z. B. wegen des schlechter qualifizierten Personals) oder positive (z. B. durch die kleine Gruppengröße und das familiäre Umfeld) Wirkungen auf die kindliche Entwicklung hat oder ob die beiden Betreuungsformen keine unterschiedlichen Effekte haben. Das Ziel der Analyse ist es, mithilfe eines Instrumentalvariablen-Ansatzes Selektionsprobleme in einer bestimmte Betreuungsform zu lösen (Eltern wählen eine Betreuungsform nicht zufällig bzw. kann man nicht für alle diese Entscheidung beeinflussenden Faktoren kontrollieren). Ab 2008 (KiföG) haben die Kommunen unterschiedlich schnell begonnen, Krippen- und Tagespflegeplätze auszubauen. Deshalb hatten manche Kommunen im Geburtsjahr der NEPS-Startkohorte 1 bereits ein relativ gut ausgebautes U3-Betreuungsangebot, andere Kommunen nicht. Manche Kommunen wiederum setzten beim Ausbau eher auf die Tagespflege als andere. Diese Variation wollen wir mithilfe der Wellen 1 bis 4 der Startkohorte 1 in der Analyse nutzen (in einer Zusatzanalyse zum Test der Robustheit der Ergebnisse ergänzend die Startkohorte 2), indem wir über die Statistik der Kinder- und Jugendhilfe das jeweilige Krippen- und Tagspflegeangebot den NEPS-Daten zuspielen. Somit würde man die exogene Variation des Angebots als Instrement für den Tagespflege-/Krippenbesuch nutzen können.
Contract number4311
Title The occupational principle's role for social inequality in individual employment trajectories
Project applicantsBasha Vicari, Leon Högner, Carlotta Hesener, Nadine Fetsch
InstitutionInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
CountryGermany
DescriptionIn qualifikatorischen Arbeitsmärkten wirkt sich das Berufsprinzip stark auf die Realisierungschance von beruflicher Mobilität aus. In diesem Projekt wird vertieft der Frage nachgegangen, wie strukturelle Merkmale von Berufen (welche die Operationalisierung des Berufsprinzips erlauben) die Einflüsse der individuellen und makroökonomischen Faktoren sowohl beim Verlassen als auch beim Einstieg in einzelne berufsfachliche Teilarbeitsmärkte ergänzen und so zur Reduzierung oder Verstetigung von sozialer Ungleichheit beitragen.
Contract number4310
Title Sibling spillover in children's cognitive competency development
Project applicantsAlexander Schmidt-Catran, Jannik Track
InstitutionGoethe University Frankfurt
CountryDeutschland
DescriptionDas Projekt untersucht die Anzahl der Geschwister, Altersunterschiede zwischen Geschwistern, und die Geschlechterzusammensetzung der Geschwister und ihre Zusammenhänge mit der Entwicklung kognitiver Kompetenzen (vor allem Mathematik und Lesekompetenzen). Außerdem untersucht das Projekt positive "spillover" Effekte von älteren zu jüngeren und von jüngeren zu älteren Geschwistern.
Contract number4309
Title Explaining women's choice of studies in female- or male-dominated study programs
Project applicantsJakob Schwerter, Jeffrey DeVries, Fani Lauermann
InstitutionTechnische Universität Dortmund
CountryGermany
DescriptionWelche Prädikatorvariablen können uns helfen, unterschiedliche Entwicklungsverläufe und geschlechtsspezifische Ungleichheiten zu erklären? Um diese Frage zu beantworten, möchten wir die NEPS-Startkohorte 4 verwenden, die in der 9. Klasse beginnt und bis zum Beginn des Studiums reicht. Innerhalb der Paneldaten dieser NEPS-Kohorte gibt es eine Vielzahl von Variablen, die grundsätzlich für die Entwicklung der Schüler relevant sein können (z. B. Informationen über die schulischen Leistungen, den familiären Hintergrund, Informationen über die Berufe der Eltern und den SES, Fachwissen). Von besonderem Interesse für unsere Analysen sind geschlechtsspezifische Berufspräferenzen, die sich während der Adoleszenz herauskristallisierten und die wir mit unterschiedlichen Fächern und Berufswahl im frühen Erwachsenenalter in Verbindung bringen.
Contract number4308
Title Estimating a Teacher Value Added Model for Germany
Project applicantsLukas Mergele, Niklas Lienau
Institutionifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, München
CountryGermany
DescriptionFür eine Seminararbeit soll ein Teacher-Value-Added-Modell mit den NEPS-Daten geschätzt werden. Anschließend soll die Heterogenität unter Lehrern ermittelt und untersucht werden, inwiefern Lehrereigenschaften im NEPS mit den geschätzten Value-Added-Scores korreliert sind.
Contract number4307
Title What is important to be successful at the apprenticeship hunt - school performance or personality?
Project applicantsBrigitte Schels, Kesha Scheuer
InstitutionParis Lodron University of Salzburg
CountryAustria
DescriptionIm Rahmen dieser Bachelorarbeit soll betrachtet werden, welche Schüler*innen den Übertritt in eine Berufsausbildung schaffen. Zu erkennen gilt, ob nur die Leistung ausschlaggebend ist oder ob hierbei noch andere Faktoren eine Rolle spielen, wie zum Beispiel die Big Five. Des Weiteren soll das Merkmal Geschlecht genauer begutachtet werden und dessen Auswirkung auf die Ausbildungsplatzsuche.
Contract number4306
Title Early foreign language teaching - German State reforms in elementary schools
Project applicantsLukas Mergele, Marina Schwab
Institutionifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, München
CountryGermany
DescriptionHat das Erlernen einer Fremdsprache und der Zeitpunkt einen Einfluss auf den Erwerb von Mehrsprachigkeit, persönlichen Entwicklungen oder auf spätere Ergebnisse auf dem Arbeitsmarkt? In deutschen Grundschulen, abhängig vom jeweiligen Bundesland, wird das Fach Englisch ab der dritten Klasse gelehrt, in anderen bereits ab der ersten Klasse. Hinzu kommt, dass es einige Reformen gab. Mithilfe ökonometrischer Methoden möchte ich diese Fragestellung beantworten.
Contract number4305
Title What educational service and support does the family provide for the development of children and adolescents?
Project applicantsBelinda Berweger, Lea Kaden
InstitutionFriedrich Schiller University Jena
CountryDeutschland
DescriptionAnhand der Erkenntnis, dass die Familie als primärer Lernort zur Kompetenzentwicklung und Herausbildung kognitiver sowie sozialer Grundstrukturen von Kindern und Jugendlichen beiträgt, befasst sich dieses Projekt mit dem starken Einfluss der Familie auf Bildung von Kindern und Jugendlichen. Mithilfe der Daten sollen sowohl Unterstützungspotenziale und Bildungsleistungen der Familie als auch Entwicklungen von Kindern und Jugendlichen herausgearbeitet und empirisch untersucht werden.
Contract number4304
Title The effect of COVID-19 on teenagers' risky behaviors
Project applicantsJacopo Bassetto, Alexander Patzina, Malte Sandner
InstitutionInstitute for Employment Research
CountryDeutschland
DescriptionThe project aims at analyzing the effects of COVID-19 on adolescents' risky behaviors (e.g., smoking and drinking), focusing on the long-lasting effects of COVID-19 and the heterogeneity of its effects across different social backgrounds. The project aims at combining primary data collected during the COVID-19 pandemic together with other data sources to construct a causal design to address the research question.
Contract number4303
Title Internet and media exposure and the relationship with attitudes and behaviour during the COVID 19 pandemic
Project applicantsPeter Kriwy, Jochen Mayerl, Manuel Holz, Philip Adebahr
InstitutionChemnitz University of Technology
CountryDeutschland
DescriptionDas Ziel des Projekts ist, Zusammenhänge von digitaler Massenkommunikation zur aktuellen Pandemie-Entwicklung (im Längsschnitt) und die Wechselwirkungen mit der Individualebene zu untersuchen: Welche Informationen kommen bei der Durchschnittsbevölkerung durch welche Medien an und wie bilden sich Einstellungen als Grundlage für Verhalten heraus, z. B. das Einhalten von Corona-Schutzmaßnahmen? Die Daten auf Makroebene werden über Web-Scraping generiert (zeitgenaues, automatisiertes, retrospektives Auslesen von Internetinhalten). Auf Individualebene sollen verschiedene Bevölkerungstrend- und paneldaten über Record Linkage und Equating-Verfahren verknüpft werden (z. B. COSMO, Mannheimer Corona Studie, GESIS Panel, SOEP CoV und MDRfragt). Als Auswertungsmethode sind Strukturgleichungsmodellierungen für Paneldaten vorgesehen.
Contract number4302
Title Self-selection of prospective teachers due to cognitive abilities: an analysis using data from the National Educational Panel Study
Project applicantsSamuel Mühlemann, Patric Happ
InstitutionLudwig-Maximilians-Universität München
CountryGermany
DescriptionDie zentrale Fragestellung bezieht sich auf die Untersuchung, welche Personen mit welchen kognitiven Fähigkeiten sich für ein Lehramtsstudium entscheiden und inwieweit sie sich dabei selbst selektieren.
Contract number4301
Title The impact of education on voter turnout and election inequality
Project applicantsMartin Althoff
InstitutionUniversity of Münster
CountryDeutschland
DescriptionMit Hilfe der Daten und Fixed-Effects-Modellen soll der Einfluss von Bildung auf unterschiedliche politische Faktoren wie das politische Interesse und Wahlbeteiligung untersucht werden. Es wird vermutet, dass der Einfluss von Bildung nicht kausal ist, sondern vom familären Hintergrund etc. erklärt werden kann.
Contract number4300
Title Innovations by and for the elderly
Project applicantsNatalie Laub, Henning Schatz
InstitutionInstitute for Applied Economic Research
CountryDeutschland
DescriptionDas Projekt soll den Zusammenhängen von demografischer Alterung und Innovationen nachgehen. Es fokussiert auf die Potenziale Älterer als Erbringer von Innovationen und ihre Aktivierung. Neben den klassischen Produkt-, Prozess-, Service- und Organisationsinnovationen umfasst die Untersuchung auch soziale Innovationen. Ziel ist es insbesondere, Hürden und Hemmnisse für die Beteiligung Älterer an Innovationen zu identifizieren. Die Zielgruppe der Analysen bilden dabei ältere Beschäftigte ab einem Alter von etwa 50 Jahren. Neben Innovationen durch ältere Beschäftigte im Betrieb werden als weitere Themenfelder Unternehmensgründungen und selbstständige Tätigkeiten sowie freiwilliges Engagement untersucht.
Contract number4299
Title Participation in Pre-Courses and Dropout among Higher Education Students of STEM
Project applicantsStefan Halverscheid, Anne-Wiebke Hintmann
InstitutionGeorg-August-Universität Göttingen
CountryDeutschland
DescriptionIn Anlehnung an die Arbeit von Nicole Tieben (2019) zur Teilnahme an Brückenkursen und dem Studienabbruch in ingenieurswissenschaftlichen Studiengängen soll in der anzufertigenden Masterarbeit dieser Zusammenhang an einer anderen Kohorte in MINT-Studiengängen untersucht werden.
Contract number4298
Title Students' Learning Motivation and Socioeconomic Background
Project applicantsJulia Dietrich, Johanna Kubens
InstitutionFriedrich-Schiller-Universität Jena
CountryGermany
DescriptionMithilfe der NEPS-Daten der Startkohorte 5 soll untersucht werden, inwiefern bei Studierenden ein Zusammenhang zwischen der Lernmotivation (intrinsische Motivation; leistungs-, wettbewerbs- und berufsbezogene extrinsische Motivation) und dem sozioökonomischen Hintergrund (Bildung und Beruf der Eltern) besteht.
Contract number4297
Title Early parent-child mismatches in educational aspirations and the choice of the secondary school track in Germany
Project applicantsLeo Röhlke
InstitutionUniversity of Bern
CountrySchweiz
DescriptionDie Schulformwünsche von Kindern beim Übergang in die weiterführende Schule wurden in der Forschung bislang meist ignoriert. Insbesondere zwei Fragen sind offen: 1) In welchem Ausmaß kommt es zu abweichenden Aspirationen zwischen Kindern und Eltern und wie lassen sich diese erklären? 2) Welchen Beitrag leisten die kindlichen Wünsche für die Wahl der Schulform und beeinflussen sie die soziale Stratifikation der Schulformwahl? Die Startkohorte NEPS-SC2 erlaubt die erstmalige Analyse beider Fragen für ein gesamtdeutsches Sample.
Contract number4296
Title The development of computer literacy during secondary school: Determinants, related skills, and consequences from a longitudinal perspective
Project applicantsLeo Röhlke
InstitutionUniversity of Bern
CountrySchweiz
DescriptionMany scholars consider computer or digital skills as a key “21st century skill", needed for full participation in social, economic, and civic life. International comparative research has demonstrated that there are strong differences between students’ computer skills, but we still know little about the specific determinants of individual and group differences. With the increase of educational computer and internet use in schools, mastering computer and information skills becomes mandatory already for adolescents and children. The aim of this project is to analyze 1) the determinants of secondary school students' computer skills both at home and at school, 2) to describe the trajectories of group differences over the course of adolescence and 3) investigate potential benefits of computer skills, while 4) critically evaluating the overlap of computer skills with related cognitive skills. The results are intended to contribute to the discussion about the intersection of digital and social inequalities.
Contract number4295
Title Longitudinal item response theory with time-varying effects
Project applicantsTaeyoung Park, Yoon Hae Cho
InstitutionYonsei University
CountryRepublic of Korea
DescriptionThe project aims to model the longitudinal item response theory with time-varying effects and to form a more flexible model that explains time effects.
Contract number4294
Title (Un-)Happy youth
Project applicantsBrigitte Schels, Melanie Fischer-Browne, Jacqueline Kohnert, Patricia Laier, Juliane Mayer, Melanie Meier
InstitutionParis Lodron University of Salzburg
CountryAustria
DescriptionDie Jugend ist eine Lebensphase mit vielen Herausforderungen in unterschiedlichen Lebensbereichen (z. B. Schule, Familie). Wie gut junge Menschen diese Herausforderungen meistern können, wirkt sich auf psychosoziales Wohlbefinden aus. Eine stabile Lebenszufriedenheit und Gesundheit gelten daher als Indikatoren für einen erfolgreichen Übergang von der Jugend in das junge Erwachsenenalter und sind zugleich eine Voraussetzung für soziale Integration. Doch haben nicht alle Jugendlichen gleich gute Voraussetzungen, um die Herausforderungen zu bewältigen. Familiäre Ressourcen und Familienstruktur können hier ebenso eine Rolle spielen wie Persönlichkeitsmerkmale oder Schulkontext. Viele dieser Facetten wurden in der internationalen Literatur zwar gut belegt, die Befunde für Deutschland sind jedoch dünn.
Contract number4293
Title How does online learning influence educational inequality related to social origin?
Project applicantsVerena Hoppe, Henning Hinkers, Nele Tschöpe
InstitutionUniversity of Cologne
CountryDeutschland
DescriptionWe want to investigate how the school closures during the COVID-19 pandemic influences educational attainment of German primary school students.
Contract number4292
Title Educational trajectories of schoolchildren by parental background
Project applicantsMartin Ehlert, Alica Bremer, Omar Soliman
InstitutionWissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
CountryGermany
DescriptionZiel des Projekts ist es, die Schulbiografien in Deutschland nach Bildungshintergrund der Eltern deskriptiv nachzuzeichnen. Dabei sollen Unterschiede in den Verläufen zwischen Kindern aus Akademikerhaushalten im Vergleich zu Kindern aus Nichtakademikerhaushalten aufgezeigt werden. Dazu sollen die Daten zu Schulbesuchen aus der SC3 und SC4 aufbereitet werden. Die Daten sollen dann im deskriptiv im Längsschnitt ausgewertet werden. Zusätzlich sollen die Verteilungen von Grundkompetenzen von Schülerinnen und Schülern aus unterschiedlichen Herkunftsfamilien zwischen den Schulformen verglichen werden.
Contract number4290
Title Modeling missing values to predict later educational outcomes
Project applicantsSusana Sanz, Carmen García, Ricardo Olmos
InstitutionAutonomous University of Madrid
CountrySpanien
DescriptionIn this project we consider differences in test-taking behavior in the assessment of competencies not only as nuisance factors, but as possible sources of information on not only what students can do, but also how they do it (Pohl, et al, 2021). How tasks are approached may be an important indicator on how students approach tasks in general and as such on success. In our project we will focus on missing values (omissions and not reached items) as specific indicators of test-taking behavior and evaluate in which way these may predict later educational outcomes such as about students' years of education, academic trajectories, or career aspirations. We will make use of the longitudinal data structure. For analyzing the data, we will rely on psychometric models for missing values and specifically implement these within a Bayesian model framework.
Contract number4289
Title Composition and current situation of NEPS panel members – 10 years of surveying
Project applicantsAriane Würbach, Thorsten Schnapp, Uta Landrock, Michael Bergrab, Johannes Ziesmer
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionEs geht um die Beschreibung der NEPS-Befragten zu Beginn ihrer Teilnahme, im Verlauf sowie aktuell, jedoch noch vor den Teilstudien unter Coronabedingungen. Im Fokus stehen die Response Stati und der jeweilige Verbleib, d.h. in welcher Lebensphase bzw. im Schulkontext in welchem Schultyp sich die Zielperson jeweils befindet. Dabei wird auch die Attrition für jede Startkohorte beschrieben.
Contract number4288
Title Determinants and consequences of student employment in Germany
Project applicantsMichael Grotheer, Doğuş Güleryüz
InstitutionDeutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung
CountryGermany
DescriptionIm Projekt soll zunächst untersucht werden, welche verschiedenen Verlaufsmuster von studentischer Erwerbstätigkeit (SET) im Bachelorstudium identifiziert werden können. Betrachtet werden Erwerbsepisoden im Studienverlauf differenziert nach Qualität und Quantität mit dem Ziel, eine Typologie studentischer Erwerbstätigkeit zu generieren. An die Typologisierung schließt die Untersuchung von sozialen Herkunftseffekten beim Zugang zu verschiedenen Arten und Mustern der SET an.
Contract number4287
Title Reproduction of labour market inequalities
Project applicantsFrederike Esche
InstitutionUniversität Hamburg
CountryDeutschland
DescriptionZiel ist es zu untersuchen, inwieweit der sozioökonomische Hintergrund der Herkunftsfamilie Berufswahlentscheidungsprozesse beeinflusst und somit zu einer Reproduktion von Arbeitsmarktungleichheiten führt. Im Fokus steht unter anderem die Bedeutung des Erziehungsstils der Eltern sowie der Persönlichkeit der Kinder.
Contract number4286
Title Parenting Styles, Socio-Economic Status and (Non-)Cognitive Skills
Project applicantsPhilipp Kugler, Anne Zühlke, Martin Kroczek
InstitutionInstitut für Angewandte Wirtschaftsforschung
CountryGermany
DescriptionIn der Literatur gibt es zahlreiche Belege für einen positiven Zusammenhang zwischen den kognitiven und nicht-kognitiven Fähigkeiten von Kindern und dem Einkommen der Eltern sowie dem sozialen Status. Dabei zeigt sich, dass vor allem die Erziehung des Kindes eine wichtige Rolle spielt. Viele Studien, die das Verhalten von Eltern analysieren, konzentrieren sich auf die Rolle des elterlichen Zeitaufwands oder der finanziellen Investitionen in den Erwerb von Fähigkeiten und darauf, wie sich diese Investitionen zwischen Eltern mit unterschiedlichem sozioökonomischen Status unterscheiden. Ob und wie sich Eltern mit unterschiedlichem sozioökonomischen Status in ihrem Erziehungsstil unterscheiden, und wie diese Unterschiede die Entwicklung der kognitiven und nicht-kognitiven Fähigkeiten der Kinder beeinflussen, ist ein relativ neues Thema in der Ökonomie. Anschließend an diese Literatur verfolgt das Projekt drei Ziele. Erstens untersuchen wir, welche Art von Erziehungsstilen in den Daten tatsächlich beobachtet werden können. Zweitens analysieren wir Unterschiede in den Erziehungsstilen entlang des sozioökonomischen Status der Eltern und der Haushaltskomposition. Drittens betrachten wir, wie diese Unterschiede die Entwicklung der kognitiven und nicht-kognitiven Fähigkeiten der Kinder beeinflussen.
Contract number4285
Title The transition to secondary education under consideration of temporal dynamics
Project applicantsPetra Stein, Mehmet Topaloglu
InstitutionUniversity of Duisburg-Essen
CountryDeutschland
DescriptionIn dieser Masterarbeit soll anhand von Längsschnittdaten untersucht werden, inwiefern der Übergang von der Primar- in die Sekundarstufe von der Entwicklung der elterlichen Bildungsaspirationen und der Leistung des Kindes beeinflusst wird.
Contract number4284
Title Age at Labor Market Entry and Gender Occupational Segregation
Project applicantsYana Radeva, Radost Holler
InstitutionUniversity of Bonn
CountryDeutschland
DescriptionIn this project, we aim to analyse what determines occupational choice in Germany. In particular, we zoom into the relationship between occupational choice and and early educational tracking in Germany. In order to analyse this relationship, we leverage differences and changes in educational institutions and laws by aggregated groups of Federal States.
Contract number4282
Title Gender Gaps in Teacher Evaluations
Project applicantsIsa Steinmann
InstitutionOslo Metropolitan University
CountryNorway
DescriptionDas Forschungsprojekt wird untersuchen, was für Geschlechterunterschiede in den Fähigkeitsbeurteilungen von Schüler/-innen durch Lehrkräfte zu finden sind und wie sehr sich diese mit Geschlechterunterschieden in standardisierten Fähigkeitstests decken. Weiterhin soll längsschnittlich geprüft werden, wie sich diese Geschlechterunterschiede zwischen der ersten und siebten Jahrgangsstufe entwickeln. Hierzu werden NEPS-Daten der SC2 (Wellen 3-9) verwendet.
Contract number4281
Title Student employment in Germany
Project applicantsLukas Fervers, Olivia Baumann
InstitutionDeutsches Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen
CountryGermany
DescriptionIn der Bachelorarbeit soll untersucht werden, welche Jobs Studierende vorwiegend ausüben und ob sie andere, möglicherweise niedriger qualifizierte, Erwerbstätige vom Arbeitsmarkt verdrängen.
Contract number4280
Title The role of joint book reading for later reading behavior and reading skills
Project applicantsMaximilian Pfost, Nora Heyne
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionDas Forschungsvorhaben widmet sich der Rolle häuslicher Leseaktivitäten (z. B. dem Vorlesen und gemeinsamen Buchlesen oder dem Besuch von Bibliotheken) von Kindern im Vorschulalter für die Entwicklung des Leseverhaltens sowie lesebezogener Kompetenzen. Dabei sollen Merkmale des Elternhauses (z. B. der soziale Status) sowie kindbezogene Merkmale adäquat berücksichtigt werden.
Contract number4279
Title How do early language and metalinguistic skills predict orthographic skills end of primary age?
Project applicantsKatrin Wolf
InstitutionUniversity of Bamberg
CountryDeutschland
DescriptionMit Hilfe von Strukturgleichungsmodellen mit Daten der Startkohorte 2 sollen (insbesondere vorschulische) Vorläuferkompetenzen für die Rechtschreibfähigkeiten identifiziert werden. Mit Blick in die Literatur wird deutlich, dass die vorliegenden längsschnittlichen Befunde zu dieser Forschungsfrage bislang weder umfangreich noch eindeutig sind. Im Bereich Lesen wurde ein Kausalmodell zur Vorhersage von Lesegeschwindigkeit und Leseverständnis entwickelt, das inzwischen in mehreren Studien empirisch belegt worden ist (vgl. Duzy et al., 2013; Ennemoser et al., 2012; Schneider, 2017). Aus der Theorie wurde von der Antragstellerin ein Modell zur Vorhersage der Rechtschreibfähigkeiten abgeleitet, das in dem geplanten NEPS-Projekt empirisch untersucht werden soll.
Contract number4278
Title Resilience to disability-related educational impairment
Project applicantsFranz Fabian Falk
InstitutionTU Dortmund University
CountryDeutschland
DescriptionIm Rahmen der Promotion sollen Schutzfaktoren gegen behinderungsbedingte Bildungsbenachteiligung (negative Auswirkung der Behinderung auf den Bildungsweg) auf Ebene des Subjekts (Kind), der Familie und der Bildungseinrichtung (Schule) identifiziert werden.
Contract number4277
Title A systematic review and empirical investigation of the heterogeneous effects of pandemic-related school closures
Project applicantsNina Isabell Zipperle, Erik Sarrazin
InstitutionJohannes Gutenberg University Mainz
CountryDeutschland
DescriptionThe goal of this master thesis project is to combine a comprehensive literature overview on recent research concerning the individual and economic impacts of pandemic-related school closures and empirical investigations on heterogeneities in individual requirements of successful mitigation of learning losses.
Contract number4276
Title Gender differences in occupational aspirations
Project applicantsMiriam Schmaus, Loic Paré, Lana Blažević, Jael Breuninger, Francesca Oed, Marlon Weingart, Laura Eisele, Adela Karut, Antonia Kropp, Alessio Gallonetto, Lisa-Marie Cristina, Tabea Kathan, Laura Keller, Patrick Saar, Mara Gill, Laurin Bergmann, Joy Abdulahovic, Lukas Lautenschlager, Carolin Mauritz, Svenja-Maria Lurk, Lena-Marie Schmölz, Lena Leiprecht, Denise Weippert, Sandra Egger, Yagmur Aslanvuran, Eda Kazankaya, Jessica Waller, Recha Eisele, Annika Quantz, Mathea Berghammer
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionIm Zuge der Bildungsexpansion haben Frauen im Bildungssystem stark aufgeholt und Männer in verschiedenen Bereichen überholt. Auf dem Arbeitsmarkt zeigt sich allerdings, dass Frauen vielfach andere Berufsausbildungen und Studienfächer als Männer anstreben, z. B. Sozial- und Dienstleistungsberufe oder Fächer in den Human- und Geisteswissenschaften, die z. T. mit geringerem Einkommen verbunden sind. Im Rahmen dieses Projekts beschäftigen wir uns vor diesem Hintergrund mit Geschlechterunterschieden in beruflichen Aspirationen.
Contract number4275
Title Importance of personality traits for the occupational aspirations of young people from different social backgrounds
Project applicantsBrigitte Schels, Teresa Holtgreife
InstitutionParis Lodron University of Salzburg
CountryAustria
DescriptionEs ist bekannt, dass Persönlichkeitsmerkmale neben Leistungsfaktoren und sozialer Herkunft im Übergang Schule - Beruf eine wichtige Rolle spielen. Weniger ist dagegen darüber bekannt, ob Persönlichkeitsfaktoren relative Nachteile aufgrund sozialer Herkunft verstärken oder kompensieren können oder unabhängig davon sind. In der vorliegenden Studie geht es um die Frage, ob Persönlichkeitsmerkmale einen Einfluss auf die Bildungsaspirationen Jugendlicher haben und ob sich der Einfluss nach sozialer Herkunft unterscheidet.
Contract number4274
Title Explaining Educational Decisions over the Life Course
Project applicantsChristoph Homuth, Monja Schmitt, Johannes Hofmann, Kerstin Schörner, Elif Sari
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionDas Projekt untersucht Bildungsentscheidungen von der frühen Kindheit bis in das hohe Erwachsenenalter und versucht diese ursächlich als Folge von primären, sekundären und tertiären Effekten der sozialen Herkunft zu erklären. Dazu wird auf die zentralen Konstrukte der bildungssoziologischen Theorien (Rational-Choice-Theory, Wisconsin-Modell, Bezugsgruppeneffekte, Kulturkapitaltheorie) zurückgegriffen.
Contract number4273
Title Influence of different educational settings on students from diverse SES
Project applicantsSebastian Lavezzolo Perez, Josephine Bernard
InstitutionCarlos III University of Madrid
CountrySpanien
DescriptionI am going to measure the effect of socioeconomic status on academic performance based on student’s enrolment in an all- or half-day school, expecting (and backed up by the literature) that students from a lower SES can diminish that effect through attending all-day schools more strongly than students from a higher SES. In addition, I am going to study the effect of summer schools on exactly that phenomenon.
Contract number4272
Title Educational Expansion and Fertility
Project applicantsJohanna Sophie Quis, Annika Herr, Sarah Bodenburg
InstitutionLeibniz Universität Hannover
CountryGermany
DescriptionZiel des Projekts ist es, Fertilitätsauswirkungen von höherer Bildung zu beschreiben und wenn möglich kausal zu identifizieren.
Contract number4271
Title Automation, precarious work and well-being
Project applicantsCarolin Kunz, Jakob Schwerter, Birgit Zeyer-Gliozzo, Ketevan Gurtskaia, Martina Brandt
InstitutionTU Dortmund University
CountryDeutschland
DescriptionIm Forschungsvorhaben wird untersucht, ob automatisierbare Berufe auch prekär sind und sich dies auf das Wohlbefinden auswirkt.
Contract number4270
Title Educational pathways in post-school education
Project applicantsChristian Michaelis, Susan Seeber, Robin Busse
InstitutionGeorg-August-Universität Göttingen
CountryGermany
DescriptionZiel des Projektes ist es, nachschulische Bildungsverläufe zu systematisieren und unterschiedliche Formen von Diskontinuitäten sichtbar zu machen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Analyse von Zusammenhängen zwischen nachschulischer Bildungsdiskontinuität und sozioökonomischen, herkunftsbezogenen sowie leistungsbezogenen Risikofaktoren von Jugendlichen. Zum einen wird erwartet, differenziertere Erkenntnisse für die Übergangsforschung beruflicher Bildung zu gewinnen. Zum anderen dienen die Ergebnisse zur Identifikation von Forschungs- und Entwicklungsherausforderungen zwischen dem Abschluss bzw. Verlassen der allgemeinbildenden Schule und den sich anschließenden Wegen über eine Ausbildung oder vorgeschaltete Berufsvorbereitung und dem Nachholen von Schulabschlüssen oder ein Studium in den Arbeitsmarkt.
Contract number4269
Title Digitalisation and job quality
Project applicantsTeresa Friedrich, Basha Vicari
InstitutionInstitute for Employment Research
CountryDeutschland
DescriptionWir untersuchen, wie der pandemiebedingte Digitalisierungsschub die Jobqualität beeinflusst hat. Durch die Covid-19 Pandemie hat die Digitalisierung der Arbeit einen Schub erlebt, jedoch gibt es hier erhebliche Unterschiede zwischen Subgruppen und auch in ihrer Auswirkung auf verschiedene Merkmale der Jobqualität.
Contract number4268
Title Digital further education during the Covid-19 pandemic
Project applicantsTeresa Friedrich, Simon Janssen
InstitutionInstitute for Employment Research
CountryDeutschland
DescriptionAufgrund der Covid-19-Pandemie mussten viele Personen ihre Arbeitszeit reduzieren. Gleichzeitig hat die Pandemie zu einem Digitalisierungsschub geführt. Wir untersuchen, inwiefern sich eine pandemiebedingte Arbeitszeitreduktion im ersten Lockdown auf die Weiterbildungsbeteiligung auswirkt. Dabei legen wir den Fokus auf digitale informelle Weiterbildung.
Contract number4267
Title Recognition, participation & educational justice
Project applicantsMichael Fingerle, Mandy Röder, Nadine Schirmer
InstitutionGoethe University Frankfurt
CountryDeutschland
DescriptionIm Rahmen des Forschungsprojekts sollen Aspekte von Anerkennung, Bildungsentscheidungen und sozialer Teilhabe unter dem Gesichtspunkt von Bildungsgerechtigkeit in einem biographischen Längsschnitt analysiert werden. Es ist beabsichtigt, vor allem auch die Relation der Konzepte untereinander zu analysieren - hierfür sollen geeignete Variablen aus den NEPS-Datensätzen verwendet werden.
Contract number4266
Title Analyses of costs and returns from mayor changes and dropout from university
Project applicantsFrancesco Berlingieri
InstitutionEuropean Commission - Joint Research Center, Ispra
CountryItaly
DescriptionIn diesem vom Bundesministerium für Forschung und Bildung - BMBF geförderten Projekt werden Kosten und Erträge von Fachwechsel und Studienabbruch erforscht. Das Projekt ist in drei Teilprojekte unterteilt. Im Teilprojekt 1 werden Bildungs- und Erwerbsverläufe von Studierenden, die ihr Studium abbrechen oder einen Fachwechsel vornehmen, beschrieben und verglichen mit Studierenden, die ihr Studium ohne Fachwechsel absolvieren. Aufbauend auf Teilprojekt 1 möchten wir im Teilprojekt 2 analysieren, welche fiskalischen und individuellen Kosten und Erträge mit Fachwechsel und Studienabbruch verbunden sind. Im Teilprojekt 3 wird erforscht, inwieweit Fachwechsel und Studienabbruch bereits davon abhängen, dass Studierende mit Beginn des Studiums ihr Wunschfach studieren konnten. Die Untersuchung soll für alle Studierende und zudem getrennt für verschiedene Fachrichtungen, darunter MINT-Fächer, Geisteswissenschaften und Lehramt, durchgeführt werden. Im Herbst 2019 ist am ZEW ein internationaler Workshop zum Thema "Fachwechsel und Studienabbruch - empirische und theoretische Analysen" geplant.
Contract number4265
Title Institutional Performance, Personality Traits and Political Trust
Project applicantsFelicia Robertson
InstitutionUniversity of Gothenburg
CountrySchweden
DescriptionHigh levels of corruption is know to diminish trust in political actors and institutions. But the effect of corruption on trust may be conditioned by individual's personality traits. Personality affects how we process information and experience of institutional performance. Imagine a positive and a cynical person reading about a politician being convicted of corruption, one persons conclusion could be that the system is working by punishing wrongdoing and the other might conclude this confirms that the system is rotten. To test this, I combine personality measures from several large-scale population-based surveys with corruption indicators from the QoG Dataset. This study contributes to the corruption perception literature and the field of personality traits by testing the personality and environment interaction.
Contract number4264
Title Better understanding of continuous training in Germany: an analysis of its determinants and consequences for employees
Project applicantsMaximilian Lüke, Eva Berger, Christina von Rüden, Max Müller, Tabea Braun
InstitutionSachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung
CountryGermany
DescriptionUnser Forschungsvorhaben würde zunächst in einer breit angelegten Analyse das Ziel verfolgen, zu ermitteln, welche Personen in welcher beruflichen Phase welche Art von Weiterbildungsangeboten (z. B. Häufigkeit, Dauer und Inhalt der Weiterbildungen) nutzen. Unterschieden werden könnte zwischen Arbeitnehmern verschiedener Bildungsherkunft, Einkommensklassen, Berufsgruppen und Wirtschaftsbereiche sowie nach weiteren individuellen Charakteristika (z. B. Alter, Geschlecht). Weiterhin würden wir anhand der Daten ermitteln, wie sich Weiterbildungsteilnahme auf die berufliche Weiterentwicklung bzw. die persönliche Karriere auswirkt und ob sich Weiterbildungserträge nach persönlichem Hintergrund unterscheiden. Neben der Analyse individueller Faktoren planen wir, betriebliche Determinanten und Auswirkungen von Weiterbildung zu untersuchen. Dadurch würde sowohl die Arbeitnehmer, als auch die Arbeitgeberseite abgebildet. Es wäre beispielsweise wichtig zu erfahren, welche betrieblichen Merkmale in Zusammenhang mit hoher Weiterbildungsteilnahme ihrer Beschäftigten stehen. So wäre denkbar, dass kleine und mittlere (unproduktive, finanziell eingeschränkte) Unternehmen seltener, größere (produktivere, finanziell besser gestellte) Unternehmen hingegen häufiger Weiterbildungmöglichkeiten anbieten. Zuletzt planen wir, die Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite zu verbinden, um zu ermittelen, ob Arbeitnehmer mit einem bestimmten Weiterbildungsverhalten sich eher in bestimmte Unternehmen "sortieren", also z. B. produktivere Firmen, solche die höhere Löhnen zahlen oder solche, in denen bestimmte Weiterbildungsstrukturen vorhanden sind. Dazu benötigen wir den Zugang zu den NEPS-SC6-ADIAB-Daten, für die wir bereits einen erfolgreichen Antrag beim IAB gestellt haben.
Contract number4263
Title Labour market entry into the public service
Project applicantsSophie Straub, Andreas Ette, Martin Weinmann
InstitutionBundesinstitut für Bevölkerungsforschung
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen des Forschungsvorhabens soll anhand der Daten der Startkohorte 4 der Zugang zu einer Beschäftigung im öffentlichen Dienst im Vergleich zu anderen Bereichen des Arbeitsmarktes untersucht werden. Insbesondere im Fokus stehen dabei mögliche herkunftsspezifische Unterschiede junger Erwachsener.
Contract number4262
Title Students with special needs after school
Project applicantsLaura Menze
InstitutionBundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
CountryGermany
DescriptionDas Projekt untersucht den Übergang von der Schule in eine Ausbildung von Schüler*innen mit einem sonderpädagogischen Förderbedarf Lernen, die entweder eine Förderschule oder eine Regelschule besucht haben. Im Fokus steht die Auswirkungen auf das Wohlbefinden der jungen Erwachsenen in Abhängigkeit ihres Schulbesuchs und ihrem erfolgten Übergang in eine Ausbildung.
Contract number4260
Title Students with special needs after school
Project applicantsJonna Milena Blanck
InstitutionHumboldt-Universität zu Berlin
CountryGermany
DescriptionDas Projekt untersucht den Übergang von der Schule in eine Ausbildung von Schüler*innen mit einem sonderpädagogischen Förderbedarf Lernen, die entweder eine Förderschule oder eine Regelschule besucht haben. Im Fokus steht die Auswirkungen auf das Wohlbefinden der jungen Erwachsenen in Abhängigkeit ihres Schulbesuchs und ihrem erfolgten Übergang in eine Ausbildung.
Contract number4259
Title Students with special needs after school
Project applicantsLena Nusser
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionDas Projekt untersucht den Übergang von der Schule in eine Ausbildung von Schüler*innen mit einem sonderpädagogischen Förderbedarf Lernen, die entweder eine Förderschule oder eine Regelschule besucht haben. Im Fokus steht die Auswirkungen auf das Wohlbefinden der jungen Erwachsenen in Abhängigkeit ihres Schulbesuchs und ihrem erfolgten Übergang in eine Ausbildung.
Contract number4258
Title Detecting local item dependence in reading competence data: The effect of text type and response format
Project applicantsTimo Gnambs, Marie-Ann Sengewald
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionSeveral approaches have been proposed to handle local item dependence (LID) in a complex item/response format. For example, Pohl and Carstensen (2012) applied the Rasch testlet model to NEPS data to investigate the impact of local dependency by modeling dependencies as an additional factor. Similarly, Eckes and Baghaei (2015) analyzed C-test data to address local independence using testlet models. Various studies have assessed the accuracy of item parameters by applying a partial credit model that aggregate item clusters to a super-item (Haberkorn et al., 2016; Monseur et al., 2011; Rohm et al., 2019). Schroeders et al. (2014) applied Rasch copula models to C-test data to compare parameter and reliability estimations. This model can overcome the nonreproducibility of the marginals and some interpretational difficulties and allow the researcher to model residual dependencies (Braeken et al., 2007; Schroeders et al., 2014). Therefore, the present study has two aims: First, the study investigates LID of the NEPS reading competence data on item/response formats and contextual format. Second, we compare the PCM, Rasch testlet, and Rasch copula approaches to model local dependency. Additionally, the ordinary dichotomous Rasch model is included as a fourth condition to compare parameter estimations before acknowledging LID.
Contract number4257
Title The predicitve role of preverbal communicative skills for later language development
Project applicantsDaniel Schmerse
InstitutionUniversity of Applied Sciences and Arts Northwestern Switzerland - Windisch
CountrySchweiz
DescriptionIn diesem Vorhaben wird mit Daten der NEPS-Startkohorte 1 untersucht, inwiefern deiktische Zeigegesten im Alter von 12 bis 14 Monaten (bzw. Verzögerungen in deren Auftreten) spätere sprachliche Fähigkeiten, das Auftreten von sprachlichen Entwicklungsstörungen sowie (indirekt) die Leistungsentwicklung in verschiedenen Kompetenzdomänen vorhersagen kann.
Contract number4256
Title Effects of the Corona pandemic on job-related learning in adult life
Project applicantsCorinna Kleinert, Gundula Zoch, Christina Haas, Matthias Klingler, Elena Dodica
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionIn this DFG-funded project, we aim to answer the following questions, analysing data of NEPS starting cohorts 4, 5 and 6: How has the pandemic affected participation in different forms of job-related adult edcuation and training (AET)? Which barriers and opportunities of learning did the crisis bring? Finally, how did the Corona crisis shape and transform patterns of social inequality in AET?
Contract number4254
Title Birth order and educational success: The influence of the position in the birth order on the transition to the Gymnasium
Project applicantsSteffen Schindler, Theresa Scheck
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionDie Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche Rolle die Geschwisterreihenfolge für den Übergang auf das Gymnasium spielt. Sie zielt damit auf innerfamiliäre Faktoren des Bildungserfolgs ab. Es wird auch untersucht, ob der Einfluss der Geschwisterreihenfolge in Abhängigkeit der sozialen Herkunft variiert.
Contract number4253
Title Data on non-formal adult education and lifelong learning in NEPS: structure, preparation and analyses
Project applicantsInsa Grüttgen, Martin Ehlert, Alexander Helbig
InstitutionWZB Berlin Social Science Center
CountryDeutschland
DescriptionZiel des Projekts ist es, einen Überblick über die Erfassung von Weiterbildung und lebenslangem Lernen im NEPS zu erstellen. Dieser soll Grundlage für deskriptive Analysen der Daten und darüber hinausgehende Forschung sein. Dabei soll der Aufbau der Daten zusammengefasst werden sowie gewisse Spezifika und Veränderungen im Laufe der Panelerhebung beschrieben werden. Außerdem soll eine beispielhafte Aufbereitung der Daten anhand eines Stata-DoFiles dargestellt werden, welche Informationen aus verschiedenen SUF-Datensätzen verbindet.
Contract number4252
Title Analysing the National Educational Panel Study, Starting Cohort 3: students' aspirations and performance during secondary school
Project applicantsCorinna Kleinert, Lea Dittebrand, Tom Behringer, Theresa Scheck, Milena Mix, Nele Haker, Natalie Backes, Seyed Samuel Jalalian Asl
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionIm Projekt werden exemplarische Fragestellungen zum Verlauf von Leistungen und Aspirationen von Schüler:innen in der Sekundarstufe entwickelt und anhand der NEPS-SC3-Daten analysiert. Ziel des Projektes ist es, die Analysepotenziale von NEPS-SC3 in Bezug auf längsschnittliche soziologische Fragestellungen auszuloten und in empirischen Seminararbeiten einzuüben.
Contract number4251
Title Neighbourhood-effects on school outcomes among students with or without migrational background
Project applicantsDaniela Jäger-Biela
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionEs wird untersucht, inwiefern sich Schulbesuch, kognitive und nicht-kognitive Kompetenzen und Abschlüsse zwischen Kindern und Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund unterscheiden. Dies wird insbesondere unter Berücksichtigung der horizontalen (SES) und vertikalen (Kontext- und Nachbarschaftseffekte) Sozialstruktur analysisert. Außerdem sollen die Förderangebote für SchülerInnen, Lehrpersonen, Eltern und Schulleitungen ausgewertet werden. Insgesamt werden Daten der Kohorten SC2, 3 und 4 genutzt.
Contract number4250
Title Entering into training occupations with a higher level of cognitive requirements: Conditions for success and barriers
Project applicantsAnett Friedrich, Paula Protsch, Daniela Rohrbach-Schmidt
InstitutionBundesinstitut für Berufsbildung
CountryGermany
DescriptionBekannt ist, dass das Ausbildungssystem vertikal entlang der für den Zugang zu den einzelnen Berufen üblicherweise benötigten Schulabschlüsse stark segmentiert ist (vgl. PROTSCH 2014, PROTSCH/SOLGA 2016, UHLY 2010, BAETHGE 2006, 2010, HALL im Erscheinen). Dies legt auch den Schluss nahe, dass Ausbildungsberufe, in denen überwiegend Jugendliche mit höheren Schulabschlüssen einmünden, auch ein höheres kognitives Anforderungsniveau aufweisen. Ob dies jedoch tatsächlich der Fall ist, konnte bisher empirisch mangels geeigneter Indikatoren für Deutschland nicht überprüft werden. Dafür sprechen Ergebnisse aus der Schweiz: STALDER (2011) zeigt, dass die schulische Vorbildung mit dem Anforderungsniveau von Schweizer Berufslehren korreliert und MEYER und SACCHI (2020) zeigen, dass ein Zusammenhang zwischen dem Schulabschlussniveau und dem Zugang in Ausbildungsberufe mit hohem Umfang des schulisch vermittelten Lernstoffs besteht. Gleichzeitig handelt es sich bei MEYER und SACCHI (2020) einerseits lediglich um eine indirekte Messung des Anforderungsniveaus von (Schweizer) Ausbildungsberufen. Andererseits deutet eine historisch-vergleichende Analyse zu einzelnen Berufen in Deutschland darauf hin, dass eine Zunahme des kognitiven Anforderungsniveaus laut Ausbildungsordnungen nicht zwingend mit verringerten Einmündungschancen von Jugendlichen mit geringer Schulbildung einhergehen muss (PROTSCH 2014). In der Breite ließ sich also die Frage einer zweiten Chance zum Erwerb höherer kognitiver Kompetenzen beim Übergang in die Berufsausbildung mangels geeigneter Indikatoren für das kognitive Anforderungsniveau in Deutschland bisher nicht beantworten. Das Projekt setzt an dieser Forschungslücke an und überprüft in einem ersten Schritt die bisherige Annahme, dass Ausbildungsberufe die überwiegend von Jugendlichen mit höherer Schulbildung erlernt werden, auch kognitiv anspruchsvoller sind. In einem zweiten Schritt wird nach den Gelingensbedingungen und Barrieren, die eine Einmündung in Ausbildungsberufe mit höherem Anforderungsniveau auch für Jugendliche mit maximal Hauptschulabschluss ermöglichen bzw. verhindern können, gefragt. Betrachtet werden dabei kognitive und nicht-kognitive Leistungspotenziale der Jugendlichen, elterliche Netzwerkressourcen, schulische Unterstützungsangebote und regionale Marktbedingungen. Mit Blick auf die zukünftigen Erwerbschancen ist eine weitere interessante Frage, ob Ausbildungsberufe mit höherem kognitiven Anforderungsniveau auch mit höheren Arbeitsmarkterträgen einhergehen, wie es humankapitaltheoretisch zu erwarten wäre.
Contract number4249
Title The Relationship between Social Competencies and Wage
Project applicantsSamuel Mühlemann, Sonja Ritt
InstitutionLudwig-Maximilians-Universität München
CountryGermany
DescriptionEs wird untersucht, inwiefern sich die Ausprägung sozialer Kompetenzen auf den Lohn während des Arbeitslebens auswirken. Dabei soll zuerst eine Definition für soziale Kompetenzen festgelegt werden und anschließend der Zusammenhang unter verschiedenen Blickwinkeln untersucht werden.
Contract number4248
Title How did life satisfaction change since the Covid-19 pandemic for women in management positions in Germany?
Project applicantsCarla Hornberg, Carina Siebler
InstitutionWissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
CountryGermany
DescriptionWährend der Covid-19 Pandemie hat sich die Care-Arbeit für Frauen durch Home-Office und geschlossene Kindergärten/Schulen erhöht. Hat sich dadurch auch die vertikale Geschlechtssegregation verstärkt und inwieferen sind Frauen in Management-Positionen davon betroffen? Hat sich eine potentiell verstärkte Care-Arbeit auf deren Lebenszufriedenheit ausgewirkt?
Contract number4247
Title The Ambigious Effects of Ability Tracking
Project applicantsTheresa Dicke, Philip Parker, Herbert Marsh, Jiesi Guo, Reinhard Pekrun
InstitutionAustralian Catholic University
CountryAustralia
DescriptionThere is a long-held belief in our society that tracking students by ability has benefits. We scrutinize the effects of tracking by testing its effects on individual achievement (positive: peer spillover effect) and on academic self-concept (negative: big-fish-little-pond effect) taking into account important pre-selection effects that might bias results in favor of tracking.
Contract number4246
Title Education over the lifespan: participation in continuing education among employed persons
Project applicantsAngela Ulrich
InstitutionHochschule der Bundesagentur für Arbeit
CountryGermany
DescriptionZentrales Erkenntnisziel des Projekts ist die Frage, welche soziodemografischen Faktoren die Teilnahme an Weiterbildung begünstigen, welche Motivationen bei den Teilnehmenden vorliegen und welche Kompetenzen gefördert werden. Hierzu erfolgt die Auswertung verschiedener Datenquellen und Eigenerhebungen.
Contract number4245
Title Effects of the type of school on the self-esteem of students
Project applicantsFabian Siegel, Laura Maria Fetz
InstitutionLudwig-Maximilians-Universität München
CountryDeutschland
DescriptionIm Rahmen einer Bachelorarbeit soll untersucht werden, welchen Einfluss die jeweilige Schulform auf das Selbstkonzept und das Selbstwertgefühl von Schüler: innen hat. Zudem sollen weitere mögliche Faktoren, welche das Selbstwertgefühl beeinflussen könnten, analysiert werden. Dazu zählen unter anderem ein möglicher Migrationshintergrund, Einschätzung der eigenen schulischen Leistung, Erwartungen der Eltern und eigene Bildungsaspirationen. Hierzu werden die Daten der NEPS-Startkohorte 2 oder 3 herangezogen.
Contract number4244
Title Disengaged and careless responding in large scale assessments
Project applicantsJana Welling, Timo Gnambs
InstitutionLeibniz Institute for Educational Trajectories
CountryDeutschland
DescriptionWenn Personen während einer Testung oder Befragung nicht sonderlich motiviert sind, kann es vorkommen, dass sie die Fragen des Tests oder des Fragebogens nicht ernsthaft beantworten, sondern einfach irgendetwas angeben. Das Forschungsprojekt soll einen Beitrag zur besseren Identifizierung dieser Art von Antworten (Disengaged & Careless Responding) und zum Verstehen größerer Zusammenhänge in Large Scale Assessments leisten.
Contract number4243
Title Development of reading competence depending on individual student characteristics and school conditions
Project applicantsTimo Gnambs, Kathrin Lockl, Nora Neuenhaus
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionZiel ist die Untersuchung der Entwicklung von Lesekompetenzen unter der Berücksichtigung von individuellen und schulischen Einflussfaktoren wie auch ihrer Zusammenwirkung. Lesefähigkeiten werden dabei u.a. im Zusammenhang mit metakognitiven Fähigkeiten und motivationalen Merkmalen von Schülerinnen und Schülern sowie schulischen Bedingungen analysiert, um Einblick in das komplexe Zusammenspiel dieser Faktoren im Verlauf des Kompetenzerwerbs im Lesen zu gewinnen.
Contract number4242
Title Non-formal and informal learning: employability enhancement of college students
Project applicantsMartin Ehlert, Xiaoyu Yu
InstitutionWissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
CountryGermany
DescriptionThis project aims to research on what informal learnings such as job-search training could help students to enhance their employment in the labor market and the motivation and difficulties of the participation of informal learning.
Contract number4241
Title Educational Inequality of Student Trajectories in Higher Education: Discontinuities, Dropout and Study Duration in Comparative Perspective
Project applicantsAndreas Hadjar
InstitutionUniversity of Luxembourg
CountryLuxembourg
DescriptionIn diesem Dissertationsprojekt werden die Verläufe von Studierenden im tertiären Bildungssystem im Ländervergleich analysiert. Besonderer Fokus liegt zum einen auf dem Zusammenhang von sozialer Herkunft und Verläufen im Hochschulbereich, zum anderen auf der institutionellen Strukturierung der Hochschulsysteme und Aspekten von Differenzierung und Diversifizierung. Dazu werden die Daten der Studierendenkohorte 5 verwendet.
Contract number4240
Title Why are females less likely to receive a scholarship in German higher education?
Project applicantsAndreas Hadjar
InstitutionUniversity of Luxembourg
CountryLuxembourg
DescriptionProviding equal opportunities is a key higher education policy concern all over Europe (EC 2020). This includes tackling inequalities along certain axes such as migration or social background and gender. Considering gender, the gap between women and men in education has strongly decreased and/or reversed in many postmodern societies. However, despite their overall better achievement, women are underrepresented among scholarship recipients. Given that females perform better in higher education, the female underrepresentation among scholarship recipients - with excellence rather than need as main criterion - seems plausible. This project sheds light on this finding by examining a set of potential mechanisms responsible for this outcome.
Contract number4239
Title Educational Inequality of Student Trajectories in Higher Education: Discontinuities, Dropout and Study Duration in Comparative Perspective
Project applicantsChristina Haas
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionIn diesem Dissertationsprojekt werden die Verläufe von Studierenden im tertiären Bildungssystem im Ländervergleich analysiert. Besonderer Fokus liegt zum einen auf dem Zusammenhang von sozialer Herkunft und Verläufen im Hochschulbereich, zum anderen auf der institutionellen Strukturierung der Hochschulsysteme und Aspekten von Differenzierung und Diversifizierung. Dazu werden die Daten der Studierendenkohorte 5 verwendet.
Contract number4238
Title Why are females less likely to receive a scholarship in German higher education?
Project applicantsChristina Haas
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionProviding equal opportunities is a key higher education policy concern all over Europe (EC 2020). This includes tackling inequalities along certain axes such as migration or social background and gender. Considering gender, the gap between women and men in education has strongly decreased and/or reversed in many postmodern societies. However, despite their overall better achievement, women are underrepresented among scholarship recipients. Given that females perform better in higher education, the female underrepresentation among scholarship recipients - with excellence rather than need as main criterion - seems plausible. This project sheds light on this finding by examining a set of potential mechanisms responsible for this outcome.
Contract number4237
Title How secondary ethnic effects shape immigrants' educational trajectories
Project applicantsRobin Busse
InstitutionTechnische Universität Darmstadt
CountryGermany
DescriptionZiel des Projekts ist die Untersuchung sekundärer ethnischer Effekte auf den Bildungsverlauf von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Hierzu werden ethnische Disparitäten an verschiedenen Schnittstellen des Bildungssystems untersucht und zudem der Frage nach der Entstehung sekundärer ethnischer Effekte nachgegangen.
Contract number4236
Title The Effects of the German Short School Years on Long-Term Labor Market Outcomes
Project applicantsNina Buchmann
InstitutionStanford University
CountryUnited States of America
DescriptionIn the mid 1960s, seven German states implemented two short school years that lasted only 8 months rather than the usual 12 months, keeping the official curriculum unchanged. I would like to analyze the impact of these short school years on the long-term educational and labor market outcomes of the affected children 40 years later. Relying on a regression discontinuity design based on cutoff enrollment birth dates, I want to focus on children who experienced the short school years at the start of primary school.
Contract number4235
Title Bidirectional effects between reading and mathematics development
Project applicantsTimo Gnambs, Kathrin Lockl
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionThe study examines transfer effects between reading and mathematical competences over time and whether both domains influence each other. Therefore, different cross-lagged effect models will be estimated to study reciprocal effects between reading and maths from Grades 5 to 12.
Contract number4234
Title Mode effects in cognitive psychological assessments
Project applicantsTimo Gnambs
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionPsychological assessments require highly standardized conditions to interpret respondent scores in terms of interindividual differences of the measured construct. If testing conditions systematically affect the observed responses, between-group comparisons might be distorted. Therefore, the present study examines different context factors such as different assessment modes or settings and their impact on cognitive measurements in the NEPS.
Contract number4233
Title Simulation of educational trajectories considering latent decision-making processes
Project applicantsPetra Stein, Monika Obersneider
InstitutionUniversity of Duisburg-Essen
CountryDeutschland
DescriptionDer Fokus des Projekts liegt auf der Simulation des Übergangs von der Grundschule auf die weiterführenden Schulen. Das Entscheidungsmodell für diesen Übergang soll unter Verwendung aktueller NEPS Daten (Neugeborenen-Startkohorte und Kindergarten-Startkohorte) parametrisiert werden. Dabei kann anhand des entwickelten Simulationsmodells u.a. der potenzielle Effekt von Reformen auf die Entscheidungen zukünftiger Schülerschaften entlang sozialer und ethnischer Gruppen untersucht werden.
Contract number4232
Title Low literacy and employment outcomes
Project applicantsNivedita Bhaktha, Clemens Lechner
InstitutionGESIS - Leibniz-Institute for the Social Sciences
CountryDeutschland
DescriptionThe goal of the project is to understand the nexus between (low) literacy, job-related training, and employment outcomes using longitudinal data from Starting Cohort 6 of the German National Educational Panel Study (NEPS). We will explore whether participation in job-related training can contribute to career success among low-literate adults and may buffer the link between (low) literacy and poorer employment outcomes.
Contract number4231
Title Accuracy, Determinants and Effects of Teachers' Stereotypes
Project applicantsChristoph Homuth, Johannes Thielemann
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionInequality of educational opportunity results not only from student differences and families' decisions but also teacher behavior. This project has two main objectives: (1) Based on different theoretical arguments, we expect teachers' stereotypes about different social groups' educational performance to moderate the influence of individual characteristics on teachers' assessment. (2) How accurate are teacher stereotypes and what are the determinants? We use the data of NEPS Starting Cohort 2 (Kindergarten).
Contract number4230
Title Report on the potential of the NEPS data for the coverage on occupational further training in Germany
Project applicantsAlexander Helbig
InstitutionWissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
CountryGermany
DescriptionIn der Expertise werden die Nutzungs- und Analysepotenziale des NEPS für die zukünftige Berichterstattung zur beruflichen Weiterbildung in Deutschland dargestellt.
Contract number4229
Title Experiencing Barriers in Transition to Vocational Education and Training (VET) of Young People with Migration Background
Project applicantsBrigitte Schels, Julia Hufnagl
InstitutionParis Lodron University of Salzburg
CountryAustria
DescriptionIn der Forschung werden bisher insbesondere strukturelle Barrieren im Übergang von der Schule in die Berufsausbildung in den Blick genommen, die auch die Möglichkeiten von jungen Menschen mit Migrationshintergrund einschränken. Ein Aspekt, der zwar häufig diskutiert, aber wenig direkt untersucht wurde, sind Diskriminierungserfahrungen. In der Studie geht es um die Frage, ob Jugendliche in Abhängigkeit ihrer Migrationsgeschichte besonderen Herausforderungen in der Berufsbildung gegenüberstehen. In einer Querschnittsanalyse wird untersucht, in welchem Umfang Jugendliche mit Migrationshintergrund von erlebten Diskriminierungen in Schule/Ausbildung berichten und welche Unterschiede es innerhalb der Gruppe gibt.
Contract number4228
Title Predictors of Educational Success
Project applicantsSittipan Yotyodying
InstitutionGoethe University Frankfurt
CountryDeutschland
DescriptionIm Rahmen des geplannten Projekts wird untersucht, welche individuellen, schulseitigen und familienseitigen Faktoren bildungsbezogene Outcomes der Schülerinnen und Schüler vorhersagen können.
Contract number4227
Title LIFETRACK
Project applicantsClaudia Traini
InstitutionUniversität Potsdam
CountryGermany
DescriptionLIFETRACK is an international research project focusing on the formation of social inequality across different educational systems. The project asks which are the short and long term consequences of track attendance.
Contract number4226
Title Detecting local item dependence in reading competence data: The effect of text type and response format
Project applicantsEren Halil Özberk
InstitutionNational Foundation for Educational Research
CountryUnited Kingdom
DescriptionSeveral approaches have been proposed to handle local item dependence (LID) in a complex item/response format. For example, Pohl and Carstensen (2012) applied the Rasch testlet model to NEPS data to investigate the impact of local dependency by modeling dependencies as an additional factor. Similarly, Eckes and Baghaei (2015) analyzed C-test data to address local independence using testlet models. Various studies have assessed the accuracy of item parameters by applying a partial credit model that aggregate item clusters to a super-item (Haberkorn et al., 2016; Monseur et al., 2011; Rohm et al., 2019). Schroeders et al. (2014) applied Rasch copula models to C-test data to compare parameter and reliability estimations. This model can overcome the nonreproducibility of the marginals and some interpretational difficulties and allow the researcher to model residual dependencies (Braeken et al., 2007; Schroeders et al., 2014). Therefore, the present study has two aims: First, the study investigates LID of the NEPS reading competence data on item/response formats and contextual format. Second, we compare the PCM, Rasch testlet, and Rasch copula approaches to model local dependency. Additionally, the ordinary dichotomous Rasch model is included as a fourth condition to compare parameter estimations before acknowledging LID.
Contract number4225
Title The influence of cognitive and non-cognitive skills on the successful completion of vocational training
Project applicantsSamuel Mühlemann, Theresa Göschl
InstitutionLudwig-Maximilians-Universität München
CountryGermany
DescriptionAufgrund der hohen Abbruchquoten in der Berufsausbildung bedarf es einer genaueren Betrachtung von verschiedenen Einflussfaktoren. Im Rahmen der Masterarbeit soll nun geklärt werden, in welchem Maße kognitive und nicht-kognitive Fähigkeiten einen Einfluss auf den erfolgreichen Abschluss einer Berufsausbildung haben könnten. Erwartet wird ein positiver Zusammenhang von hohen kognitiven und nicht-kognitiven Fähigkeiten auf den erfolgreichen Abschluss.
Contract number4224
Title Quality of early childhood education and care in Germany
Project applicantsMarkus Nagler, Laura Brunner
InstitutionFriedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Nürnberg
CountryGermany
DescriptionThe project aims to assess the determinants of quality in early childhood eduaction and care. It analyses the question to which degree kindergarten staff characteristics and institutional factors influence childrens' outcomes. In this context the project aims to identify the added value by institution and staff with help of Starting Cohort 2.
Contract number4223
Title Digitalization, lifelong learning, and social mobility over the life course
Project applicantsMartin Ehlert
InstitutionWissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
CountryGermany
DescriptionDie Digitalisierung verändert viele Aspekte des Lebens. Eine wichtige Frage ist dabei, ob die neuen Technologien zu einer Verstärkung von sozialer Ungleichheit beitragen oder sogar neue Ungleichheiten entstehen. Dabei spielt Bildung eine zentrale Rolle: Die Geschwindigkeit des technischen Wandels legt nahe, dass für immer mehr Personen die Erstausbildung nicht mehr genügt, um den neuen Anforderung gerecht zu werden. Dementsprechend wird lebenslanges Lernen immer wichtiger, um Abstiegen vorzubeugen. In diesem Projekt soll der Einfluss von Bildung und Lernen im Erwachsenenalter auf die Sozialstruktur in einer dynamischen Perspektive über den Lebensverlauf erforscht werden. Dabei geht es sowohl um den Zugang zu Lernangeboten für Erwachsene und die dazugehörigen Bildungsentscheidungen als auch um deren Erträge. Der Fokus liegt dabei speziell auf Personen, die besonders stark vom digitalen Wandel betroffen sind. Die zentrale Frage ist dabei, ob und inwiefern lebenslanges Lernen soziale Ungleichheit in einer digitalisierten Gesellschaft verringern kann.
Contract number4221
Title Leadership Learning and Perception
Project applicantsMarcus Pietsch, Nele Groß, Burak Aydin
InstitutionLeuphana University of Lüneburg
CountryDeutschland
DescriptionZiel des Projektes ist es, mithilfe der Daten des NEPS-Lehramtssudierendenpanels zwei Arbeitspakete zu bearbeiten. Arbeitspaket 1 soll folgende Fragen beantworten: 1) Welche Studierenden mündeten in Schulleitungspostionen ein, 2) welche Voraussetzungen bringen diese Personen mit, und 3) wie wurden sie auf dem Weg dahin qualifiziert? Arbeitspaket 2 geht den Fragen nach: 1) Welche Rolle spielt die Wahrnehmung des Schulleitungshandelns für die in den Beruf eingemündeten Lehrpersonen in ihrem Beruf und 2) welche Rolle spielen Vorerfahrungen, Ausbildung usw. mit Blick auf diese Wahrnehmung? Darüber hinaus sollen weitere abhängige Variablen betrachtet werden.
Contract number4220
Title Dimensions of multilingualism and multiculturalism as potential developmental conditions for emotion regulation and coping
Project applicantsMartin J. Koch, Kristin Kersten, Werner Greve
InstitutionJulius-Maximilians-Universität Würzburg
CountryDeutschland
DescriptionZiel des Projekts ist es zu überprüfen, ob Mehrsprachigkeit und Multikulturalität hinsichtlich verschiedener Dimensionen (z. B. Anzahl der Sprachen, Sprachkompetenz, Zugehörigkeit) zur Vorhersage der flexiblen Zielanpassung und anderer Indikatoren für Coping und Emotionsregulation dienen können.
Contract number4219
Title Parental Practices in Secondary Education: Supporting, Coaching, Guiding - How Parents Influence the Educational Path and the Educational Success of their Children
Project applicantsElif Sari, Christoph Homuth
InstitutionLeibniz Institute for Educational Trajectories
CountryDeutschland
DescriptionDas Forschungsinteresse dieses Projekts ist zu untersuchen, wie Eltern, die mit unterschiedlichem sozialen, ökonomischen und kulturellen Kapital ausgestattet sind, durch alltägliche Beratungs- und Unterstützungspraktiken den Bildungsweg und Bildungserfolg ihrer Kinder beeinflussen. Um die Fragen nach den unterschiedlichen Formen der Praktiken und der Rolle des elterlichen Wissens über das Bildungssystem quantitativ zu beantworten, werden Daten der Startkohorte von Fünftklässlern aus dem Nationalen Bildungspanel (NEPS, SC3) analysiert. Diese Ergebnisse sollen einerseits einen Beitrag zur Erklärung von Bildungsungleichheiten in Deutschland liefern, aber auch in die Konzeption eines vertiefenden, qualitativen Studienteils mit einfließen.
Contract number4218
Title Relationship between cognitive abilities in school and later earned income
Project applicantsSamuel Mühlemann, Katharina Randl
InstitutionLudwig-Maximilians-Universität München
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen der Arbeit soll der Hypothese nachgegangen werden, dass Schüler mit höheren kognitiven Fähigkeiten in der Schulzeit ein höheres Einkommen erzielen werden. Kognitive Fähigkeiten sind in dem Fall ein guter Prädiktor für späteren Erfolg im Beruf, gemessen an der Höhe des Einkommens.
Contract number4217
Title Understanding and co-designing (new) orders of childrens' "education and care landscapes": reducing educational and social barriers to include disadvantaged children in peripheral areas
Project applicantsEva Fabian, Pia Paulina Baldauf
InstitutionMartin Luther University Halle-Wittenberg
CountryDeutschland
DescriptionIm Zentrum des Teilprojekts steht die Rolle der Eltern bei der Gestaltung lokaler Bildungslandschaften. Dabei wird zum einen die Frage verfolgt, welche Bildungs- und Betreuungsübergänge für Eltern von Grundschulkindern als besonders herausfordernd wahrgenommen werden. Zum zweiten werden die Bildungsaspirationen, Kognitionen und Handlungsstrategien der Eltern in Hinblick auf die Schulwahlentscheidung untersucht. Das Projekt ist Teil des Verbundvorhabens NeOBi.
Contract number4216
Title Education, skills and labour returns. The influence of cognitive and non-cognitive skills and other determinants on the individual labour market returns of Bachelor's and Master's graduates in Germany
Project applicantsSamuel Mühlemann, Laura Theresa Wecker
InstitutionLudwig-Maximilians-Universität München
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen der Masterarbeit soll der Effekt von Bildung und weiteren Determinaten auf die Entlohnung empirisch analysiert und unter Heranziehung relevanter Literatur erörtert werden. Der Fokus liegt hierbei auf dem Einkommensunterschied zwischen Bachelor- und Masterabsolventen und der Analyse, inwieweit kognitive und nicht-kognitive Fähigkeiten sowie weitere Faktoren (Studienfach, ...) diesen Unterschied begründen.
Contract number4215
Title Investigation of the connection between certain social competencies and leadership responsibility
Project applicantsSamuel Mühlemann, Sabrina Vilgertshofer
InstitutionLudwig-Maximilians-Universität München
CountryGermany
DescriptionWith the scope of the master thesis, I would like to use regression models to investigate the relationship between social competencies and leadership responsibility. One might expect certain social skills to have a positive effect on further career. I would expect a positive correlation between whether a person has leadership responsibility and over how many people someone has leadership responsibility. This will be analyzed using the SC6. I also want to use the data to look at the development of leadership responsibility over time.
Contract number4214
Title Digital work tasks, training and gender
Project applicantsYvonne Lott
InstitutionWirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut der Hans-Böckler-Stiftung
CountryGermany
DescriptionThe project analyzes the distribution of digital tasks between women and men and the association of digital tasks with access to and use of further education/qualification and on-the-job training. Are there gender inequalities in the allocation of digital tasks in the workforce? What role does part-time work play in this? And what effect do digital tasks have on the gendered access to and use of further education/qualification and on-the-job training?
Contract number4213
Title Educational inequality in times of Corona
Project applicantsOkka Zimmermann, Franzisca Weiser
InstitutionTechnische Universität Braunschweig
CountryGermany
DescriptionFür das Seminar "Soziale Ungleichheit im Lebensverlauf: Bildung, Ausbildung, Studium, Berufseinstieg, Aufstieg" soll eine Hausarbeit angefertigt werden. Diese beschäftigt sich mit dem Thema des Migrationshintergrunds in Zeiten von Corona. Dabei steht die Frage im Vordergrund, welchen Einfluss der Migrationshintergrund auf die Lernsituation zu Hause von Schülerinnen und Schülern während der pandemiebedingten Schulschließungen hat.
Contract number4212
Title First-generation students' pathways from study aspiration to study satisfaction
Project applicantsSarah Reinhold, Doris Holzberger, Tina Seidel, Christian Kosel
InstitutionTechnische Universität München
CountryGermany
DescriptionFirst-generation students' transitions from secondary school to university studies in terms of their initial study aspirations, actual study choices, as well as their study satisfaction and dropout intentions are in focus of the project. We seek to examine differences between first-generation students (students without parents with academic degrees) and continuing-generation students (students with parents holding academic degrees) and investigate whether or not a change from study aspiration to choice in terms of study subjects plays a role for satisfaction and dropout intentions differently for first- and continuing-generation students.
Contract number4211
Title Political attitudes and understanding of democracy among children and adolescents in secondary schools in Germany
Project applicantsClaudia Schuchart, Benjamin Schimke, Florian Monstadt
InstitutionBergische Universität Wuppertal
CountryGermany
DescriptionIm Projekt werden das politische Interesse und die politischen/demokratischen Einstellungen und Verhaltensweisen von Kindern und Jugendlichen an weiterführenden Schulen analysiert. Von Interesse sind insbesondere die Entwicklungen selbiger im Zeitverlauf, sowie die Einflussfaktoren, die v. a. im Rahmen schulischer Sozialisation, auf die Schüler*innen wirken. So soll beispielsweise untersucht werden, inwiefern der soziale Kontext der Klassen und Schulen auf die oben genannten Gegenstände wirkt.
Contract number4210
Title Performance distribution under the European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS)
Project applicantsZouhier Kassaballi, Raphael Brade, Oliver Himmler
InstitutionUniversity of Erfurt
CountryDeutschland
DescriptionAccording to the European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) students at European universities are supposed to obtain on average 30 credits per semester to finish their program within the scheduled study duration. The first goal of our project is to ascertain the extent to which students (are able to) adhere to the European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS), and whether this differs across study programs and types of higher education institutions (Universität, Fachhochschulen). In order to assess the external validity of some of our own field experiments, we also aim to compare the distributions of performance measures such as obtained credit points in experiments against this broader and representative sample of students in higher education.
Contract number4209
Title BRISE: Bremen Initiative to Foster Early Child Development
Project applicantsJakob Roetner
InstitutionUniversity of Bamberg
CountryDeutschland
DescriptionDie Bremer Initiative zur Stärkung frühkindlicher Entwicklung (BRISE) ist eine Langzeitstudie, die systematisch Effekte frühkindlicher Förderung untersucht. Dazu begleitet BRISE etwa 600 Familien in Bremen für mehrere Jahre. Alltagsintegrierte, zumeist bereits in Bremen vorhandene Angebote zur frühkindlichen und vorschulischen Förderung in den Familien und in den Kindergarteneinrichtungen werden systematisch zu einer Maßnahmenkette verknüpft. Die Begleitung setzt bereits während der Schwangerschaft ein und soll bis zum Schuleintritt des Kindes reichen. Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für 8 Jahre geförderte wissenschaftliche Begleitforschung von BRISE geht der Frage nach, welche kumulativen Effekte ein koordiniertes Förderprogramm auf die kognitive, soziale und emotionale Entwicklung der Kinder hat; die Programmplanung sieht eine zweite vierjährige Förderphase vor. Als Vergleichsgruppe werden Kinder betrachtet, deren Familien nach eigenem Ermessen die Förderangebote in der Stadtgemeinde Bremen nutzen. Durch die Anbindung sowohl an das Nationale Bildungspanel (NEPS) als auch das sozio-ökonomische Panel (SOEP) kann BRISE auf weitere hochwertige Vergleichsdaten zurückgreifen. Hierauf aufbauend kann auch die Frage der Übertragbarkeit und Verallgemeinerung der Bremer Befunde beantwortet werden.
Contract number4208
Title The Great Gatsby Curve: a Social Class Approach
Project applicantsMartina Beretta
InstitutionUniversity of Oxford
CountryVereinigtes Königreich
DescriptionMy doctoral project aims at enquiring the Great Gatsby Curve (GGC), i.e. correlation between inequality and social fluidity. The main question is: what is the role played by socio-economic inequality in explaining intergenerational mobility? First, I’ll assess the existence of the GGC using a newly developed yardstick for socio-economic inequality based on social classes; second, I’ll explore the explanatory power of this variable in the underlying mechanisms of relative mobility (OED triangle).
Contract number4207
Title The importance of metacognition and self-regulation in school performance, teacher evaluations, and transfer decisions
Project applicantsMarkus Neuenschwander, Sog Yee Mok
InstitutionUniversity of Applied Sciences and Arts Northwestern Switzerland - Windisch
CountrySchweiz
DescriptionDas Forschungsprojekt beschäftigt sich mit metakognitiven Kompetenzen und Selbstregulationsfähigkeiten von Kindern und deren Bedeutsamkeit für schulischen Erfolg und Übertrittsentscheidungen. Anhand von Daten des Nationalen Bildungspanels (insbesondere Startkohorte 2) soll die Annahme überprüft werden, dass metakognitives Wissen und die Fähigkeit zum Belohnungsaufschub überfachliche Kompetenzen darstellen, die zusätzlich zu Leistungen und demografischen Variablen die Leistungsbeurteilung durch Lehrkräfte und Übertrittsentscheidungen beeinflussen.
Contract number4206
Title The importance of metacognition and self-regulation in school performance, teacher evaluations, and transfer decisions
Project applicantsKathrin Lockl
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionDas Forschungsprojekt beschäftigt sich mit metakognitiven Kompetenzen und Selbstregulationsfähigkeiten von Kindern und deren Bedeutsamkeit für schulischen Erfolg und Übertrittsentscheidungen. Anhand von Daten des Nationalen Bildungspanels (insbesondere Startkohorte 2) soll die Annahme überprüft werden, dass metakognitives Wissen und die Fähigkeit zum Belohnungsaufschub überfachliche Kompetenzen darstellen, die zusätzlich zu Leistungen und demografischen Variablen die Leistungsbeurteilung durch Lehrkräfte und Übertrittsentscheidungen beeinflussen.
Contract number4205
Title Does citizenship at birth alter human capital development and labor market prospects of second generation immigrants? Evidence from Germany
Project applicantsCelina Proffen, Franziska Riepl
InstitutionGoethe University Frankfurt
CountryDeutschland
DescriptionIm Jahr 2000 gab es eine bedeutende Änderung im deutschen Staatsbürgerschaftsrecht, die Kindern nicht deutscher Eltern bei Geburt die Staatsbürgerschaft zusprach. Vergangene Forschungsergebnisse zeigen, dass diese Reform Implikationen für das Geburtenverhalten ausländischer Eltern hatte, und auch die schulischen Leistungen der Kinder beeinflussen könnte (Avitable et al. 2014, Felfe et al. 2015). In diesem Projekt möchte ich bestehende Studien erweitern und in einem Differenzen-in-Differenzen Setup ermitteln, wie sich die Arbeitsmarktchancen von Immigranten in zweiter Generation in der längeren Frist verändert haben. Insbesondere möchte ich mir anschauen, mit welchem Abschluss die Schule beendet wurde und ob die Intention vorlag, ein Hochschulstudium zu beginnen.
Contract number4204
Title The perceived value of studies and its relation to study satisfaction, grades and dropout intention
Project applicantsJonas Breetzke, Derya Özbagci, Carla Bohndick
InstitutionUniversität Hamburg
CountryDeutschland
DescriptionStudents’ expectancies and values toward their studies are central to study motivation and important predictors of academic achievement (Eccles & Wigfield, 2020). However, many previous studies did not differentiate between the value dimensions of expectancy-value theory (Gaspard, 2016) and additional research investigating effects on multiple indicators of study success is needed. Furthermore, study disciplines are distinctly different (e.g., regarding vocational orientation) and research on earlier education stages indicates discipline specific differences in value (Gaspard, 2016), not fully investigated in higher education. As a result, our research is guided by the following questions: (1) How are students’ expectancies and the different value components connected to self-reported grades, study satisfaction and dropout intention? (2) Are there differences across study disciplines regarding this relationship?
Contract number4203
Title Educational support in families with migration and refugee background
Project applicantsElena Ziege, Sophia Schmitz, Lina Binger
InstitutionBundesinstitut für Bevölkerungsforschung
CountryGermany
DescriptionIn diesem Forschungsprojekt sollen die schulische und häusliche Unterstützung von Kindern mit Migrationshintergrund untersucht werden. Hierfür soll der Einfluss des Migrationshintergrunds und der Nationalität auf die Unterstützungspotentiale untersucht werden. Zusätzlich soll analysiert werden, wie sich die Unterstützungspotentiale über die Zeit entwickelt haben.
Contract number4202
Title Social inequalities of educational graduates
Project applicantsMara Osterburg
InstitutionGerman Centre for Higher Education Research and Science Studies
CountryDeutschland
DescriptionIn diesem Projekt werden soziale Ungleichheiten und dessen Mechanismen an verschiedenen Bildungsübergängen unterschiedlicher Bildungsabsolvent:innen untersucht. Ziel ist es dabei, einerseits individuelle Bedingungs- und Einflussfaktoren, andererseits strukturelle Faktoren und Mechanismen herauszuarbeiten. Neben der sozialen Herkunft stehen auch Geschlechter- und Kohorteneffekte im Zentrum der Analyse.
Contract number4201
Title College Major Choice of First-Gen Students
Project applicantsYannick Reichlin
InstitutionEuropean University Institute
CountryItalien
DescriptionThe project aims to identify the role of parental education in shaping children's college major choices. In particular, I plan to focus on the distinction between first-generation students and those coming from academic households. Both sets of children are likely to differ in academic preparedness, personality traits, and preferences for pecuniary- and non-pecuniary choice aspects. Using a structural approach, I will try to separate the quantitative impact of each intergenerational transmission channel in explaining the observed distribution of majors in the two groups.
Contract number4200
Title Factors influencing the stability of interest profiles in the course of secondary education
Project applicantsSascha Bernholt, Gabriel Nagy, Julian Etzel
InstitutionLeibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik
CountryGermany
DescriptionEs sollen die zeitversetzten intraindividuellen Stabilitäten (über jeweils drei Jahre) der Interessensprofile von Schülerinnen und Schülern im Verlauf der Sekundarstufe untersucht werden. Im Fokus der Betrachtung stehen (1) die Veränderung der mittleren Stabilität sowie (2) das Ausmaß der individuellen Unterschiede in der Entwicklung der Stabilität. In der Betrachtung der längsschnittlichen Entwicklung dieser Profile sollen leistungs- und kontextbezogene Einflussfaktoren in ihrer Wirkung auf eine zunehmende Stabilisierung der Interessensprofile analysiert werden (z. B. fachbezogene Selbstkonzepte und Interessen, kognitive und fachliche Kompetenzen, Stundentafeln und familiärer sozioökonomischer Hintergrund).
Contract number4198
Title Self-assessed health in students with and without special educational needs
Project applicantsLaura Schippel, Timo-Kolja Pförtner, Laura Decker
InstitutionUniversity of Cologne
CountryDeutschland
DescriptionDas vorliegenden Projektvorhaben befasst sich mit der gesundheitlichen Ungleichheit zwischen Schülerinnen und Schülern mit und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf.
Contract number4197
Title ICT-competency and inequality in student performance. What roles do family-, school- and country-level factors play?
Project applicantsRenae Sze Ming Loh, Margriet van Hek, Gerbert Kraaykamp
InstitutionRadboud University
CountryNetherlands
DescriptionWithin this project, we investigate how students' ICT-competency and existing educational inequalities are related. More specifically, we examine how ICT-competency blosters students' educational outcomes, and how ICT-favourable environments of (a) families, (b) schools, and (c) national settings, are relevant in augmenting or alleviating socioeconomic and gender inequalities in student outcomes.
Contract number4196
Title The reciprocal relationships between personality and work experiences
Project applicantsWendong Li, Kaili Yu, Xin Zhang
InstitutionThe Chinese University of Hong Kong
CountryChina
DescriptionThis project aims to study the change related reciprocal relationship between personality and work experiences. Previous research has predominantly concentrated on the effect of personality on work experiences. Yet, the burgeoning literature on personality development suggests that work experiences may foster personality adaptation. This project aims to reconcile the two seemingly conflicting perspectives.
Contract number4195
Title Evaluating the consequences of the pandemic-related school closures in spring 2020 using different imputation strategies
Project applicantsLea Maria Dammann, Benjamin Säfken, Jasmin Wiebke Schilling
InstitutionGeorg-August-Universität Göttingen
CountryDeutschland
DescriptionZiel des Projekts ist es, die bereits in Projekt 3912 untersuchte Fragestellung (Primäre Herkunftseffekte in der Corona-Pandemie) methodisch zu erweitern. Konkret sollen die Ergebnisse verschiedener Imputationsverfahren verglichen werden.
Contract number4194
Title Match quality in career choice
Project applicantsWoojin Kim
InstitutionBerkeley University of California
CountryVereinigte Staaten
DescriptionHow do students choose their careers? Do they choose the careers that are actually their best match? I evaluate the causal effect of schooling on the match quality between students and their career choices. For exogenous variation, I use recent reforms in the number of schooling years from thirteen to twelve years (or vice versa) before taking the Abitur examinations.
Contract number4193
Title Pioneered: Pioneering policies and practices tackling educational inequalities in Europe
Project applicantsTaylor Kroezen, Aigul Alieva
InstitutionLuxembourg Institute of Socio-Economic Research
CountryLuxemburg
DescriptionThe aim is to harmonise key education inequality variables (including sociodemographic and education outcome variables) in cross-sectional and longitudinal education data in Europe to facilitate cross-national comparisons between studies.
Contract number4192
Title The directionality of parent-child relationship in early childhood
Project applicantsChao Liu
InstitutionCedarville University
CountryUnited States
DescriptionIn this project, I plan to investigate the directionality of parent-child relationship in the first few years. The direction of parent-child relationship may vary depending on a constellation of sociodemographic factors. Thus it is necessary to employ a large sample with diverse backgrounds to answer this question.
Contract number4191
Title Macroeconomic Effects of Nursery Closures during the Covid Pandemic
Project applicantsGeorg Dürnecker, Julia Arens, Teja Heer, Zainab Iftikhar
InstitutionGoethe University Frankfurt
CountryDeutschland
DescriptionThe goal of this project is to quantitatively assess the effects of nursery closures in Germany during the Covid pandemic on macroeconomic outcomes such as inequality, human capital accumulation and productivity growth.
Contract number4190
Title Educational attainment of children in interethnic families
Project applicantsAnne-Kristin Kuhnt, Armina Grlic, Annegret Gawron
InstitutionUniversität Rostock
CountryGermany
DescriptionThe project addresses the question whether advantages or disadvantages characterize the observed educational attainment of children in interethnic families.
Contract number4188
Title Dropout motives of students with vocational training
Project applicantsLisa Herrmann
InstitutionFriedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Nürnberg
CountryGermany
DescriptionDie Untersuchung will mittels Clusteranalyse den Abbruchmotiven von Studierenden mit Berufsausbildung nachgehen. Hierbei soll sichtbar gemacht werden, welche Motivbündel für diese Gruppe besonders relevant sind. Zudem wird der Frage nachgegangen, wie sie sich zum einen von der Gruppe der "traditionell" Studierenden unterscheiden. Zum anderen sollen Unterschiede innerhalb der Gruppe der "atypischen " Studierenden ausfindig gemacht werden.
Contract number4187
Title Essays on education and political and civic participation
Project applicantsGuido Heineck, Nadja Bömmel
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionIt is often assumed in the literature that there is a relationship between an individuals' educational outcomes and his/her engagement in civic and political contexts. Whether this reflects a causal effect or is rather caused by selective mechanisms is unclear. The aim of this project is therefore to investigate this puzzle.
Contract number4186
Title Reciprocal development of scientific literacy and ICT literacy
Project applicantsJana Kähler, Rosa Zülsdorff
InstitutionLeibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik
CountryGermany
DescriptionEs soll die gemeinsame Entwicklung der naturwissenschaftlichen Kompetenz mit der ICT Literacy von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe untersucht werden. Dazu sollen die Daten der Startkohorte 3 genutzt werden. Mit Hilfe eines autoregressiven Modells soll untersucht werden, inwiefern sich die Entwicklung der beiden Kompetenzen durch Struktur- und Prozessmerkmale des Elternhauses beeinflusst wird.
Contract number4185
Title Survey Attitude Scale (SAS): Are Measurements Comparable Among Different Samples of Students from German Higher Education Institutions?
Project applicantsNiklas Jungermann
InstitutionUniversität Kassel
CountryGermany
DescriptionBesides others, general attitudes towards surveys are part of respondent's motivation for survey participation. Hence, the Survey Attitude Scale (SAS) as proposed by de Leeuw et al. (2010) differentiates between three dimensions: (i) survey enjoyment, (ii) survey value and (iii) survey burden. We investigate into the question whether the SAS measurements can be compared across different online survey samples of students from German higher education institutions.
Contract number4184
Title School composition and achievement growth across transitions
Project applicantsSimon Seiler
InstitutionUniversity of Bern
CountrySchweiz
DescriptionZahlreiche Analysen präsentieren Evidenz, wonach die soziale Komposition in Schulen die Leistungsentwicklung von Schüler:innen beeinflusst. Bislang wenig Beachtung fand hingegen die Frage, ob und inwiefern sich verändernde Schulkontexte bei Bildungsübergängen auf die Entwicklung schulischer Leistung auswirkt. Anhand von Daten unterschiedlicher Startkohorten der NEPS-Studie (SC2, SC3 und SC4) wird deshalb untersucht, wie sich die soziale Komposition früherer Schulstufen über Bildungsübergänge hinweg auf die Entwicklung schulischer Leistungen auswirkt.
Contract number4183
Title Educational inequality in times of Corona
Project applicantsOkka Zimmermann, Hanna Otremba
InstitutionTechnische Universität Braunschweig
CountryGermany
DescriptionDie Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Bildungsungleichheit in Zeiten von Corona. Dabei steht die Frage im Vordergrund, welchen Einfluss die Schichtzugehörigkeit auf die Lernsituation zu Hause von Schülerinnen und Schülern während der pandemiebedingten Schulschließungen hat.
Contract number4182
Title On high-stakes incentives and students' well-being in primary education
Project applicantsHendrik Sonnabend, Matthias Westphal, Sarah Middelberg, Zara Salam, Kathrin Kroniger
InstitutionFernUniversität in Hagen
CountryGermany
DescriptionOrientiert an Bach und Fischer (2020) soll die Masterarbeit empirisch untersuchen, wie sich bundeslandabhängige Unterschiede in der Grundschulempfehlung (bindende oder nicht bindende Lehrerempfehlung) auf das Wohlbefinden von Grundschülern und Grundschülerinnen auswirken.
Contract number4181
Title School composition and achievement growth across transitions
Project applicantsRobin Benz
InstitutionUniversity of Bern
CountrySchweiz
DescriptionZahlreiche Analysen präsentieren Evidenz, wonach die soziale Komposition in Schulen die Leistungsentwicklung von Schüler:innen beeinflusst. Bislang wenig Beachtung fand hingegen die Frage, ob und inwiefern sich verändernde Schulkontexte bei Bildungsübergängen auf die Entwicklung schulischer Leistung auswirkt. Anhand von Daten unterschiedlicher Startkohorten der NEPS-Studie (SC2, SC3 und SC4) wird deshalb untersucht, wie sich die soziale Komposition früherer Schulstufen über Bildungsübergänge hinweg auf die Entwicklung schulischer Leistungen auswirkt.
Contract number4180
Title Accuracy of metacognitive judgments and academic performance
Project applicantsStefanie Golke, Ai Miyamoto
InstitutionAlbert-Ludwigs-Universität Freiburg
CountryGermany
DescriptionThe project focuses on a key ability in self-regulated learning, namely the ability to accurately judge one's learning or performance. More specifically, we aim to investigate the impact of judgment accuracy on academic performance. In addition, the role of self-beliefs for bias and its relationship to performance will be examined. The planned data analyses include a cross-sectional and longitudinal design.
Contract number4179
Title Instructional after-school programs: an effective way to improve computer skills of 5th- and 6th-graders at Swiss German day schools
Project applicantsMarianne Schüpbach, Simon Baumgartner
InstitutionFreie Universität Berlin
CountryGermany
DescriptionSchüpbach et al. (2017) stellen in einer Nationalfondstudie zur Nutzung und Qualität von Angeboten an Deutschschweizer Tagesschulen unter anderem fest, dass von pädagogischem Personal geleitete Tagesschulangebote eher wenig vertreten sind. Den Ergebnissen aus der Deutschschweiz stehen Erkenntnisse der US-amerikanischen Forschung gegenüber, wonach sich insbesondere geleitete, didaktisierte Programme positiv auf die sozialen und fachlichen Kompetenzen von Kindern auswirken.
Contract number4178
Title Volunteer activities in middle/higher adulthood differentiated by educational trajectories
Project applicantsFrank Micheel
InstitutionFederal Institute for Population Research
CountryDeutschland
DescriptionEin Blick in die Forschungsliteratur zum Ehrenamt zeigt, dass neben der Gesundheit der Faktor "Bildung" wesentlich darüber entscheidet, ob jemand ein Ehrenamt ausübt oder nicht. Quasi aus jeder quantitativen Untersuchung lässt sich ein Bildungsgradient in Bezug auf das Ehrenamt ablesen (Wilson 2012). Allerdings ist über die dahinterliegenden Mechanismen, die die Black Box "Bildung" zusammensetzen, weit weniger bekannt. Beispielsweise konnte mit Hilfe der NEPS-Daten der positive Einfluss der Lesekompetenz auf ein ehrenamtliches Engagement im Erwachsenenalter gezeigt werden (Jusri 2019). Es bleibt jedoch die Frage offen, ob in der Bildungsbiografie entscheidende Entwicklungen oder auch relevante turning points existieren, die die kumulativen soziostrukturellen Vor- und Nachteile im späteren Lebensverlauf erklären (Dannefer 2003). Mit diesem Wissen ist man in der Lage, Ansatzpunkte für Interventionsmöglichkeiten zu benennen, die bspw. die Situation von sozial benachteiligten Personen im Alter hinsichtlich ihrer sozialen Teilhabe verbessern können. Für die in diesem Projekt vorgesehenen Auswertungen soll das Tool "TrueTales View" von Ralf Künster eingesetzt werden.
Contract number4177
Title Examining the effects of grade retention on academic and socioemotional outcomes
Project applicantsRafael Quintana
InstitutionUniversity of Kansas
CountryUnited States
DescriptionThe goal of this project is to use various longitudinal models to estimate the effects of grade retention on academic and socioemotional outcomes.
Contract number4176
Title Analysing asymmetric causation
Project applicantsMartyna Daria Swiatczak
InstitutionUniversity of Bergen
CountryNorwegen
DescriptionThis project is concerned with two forms of causal asymmetry. One is the asymmetry of outcome categories: a comparatively rare event and its absence form the outcome under study, resulting in an uneven distribution of cases across the two outcome categories. The other is a situation we describe as asymmetric causation. It refers to a causal structure where the causal factors under study are suitable for predicting either presence or absence of the outcome, but not both. To discuss these issues, we employ some artificial, simulated, datasets constructed to bring out key points, and an empirical demonstration drawing on NEPS data. Asymmetric causation will be analysed using both Qualitative Comparative Analysis (QCA) and logistic regression, and we discuss how each method deals with this phenomenon.
Contract number4175
Title Analysing asymmetric causation
Project applicantsJudith Glaesser
InstitutionUniversity of Tübingen
CountryDeutschland
DescriptionThis project is concerned with two forms of causal asymmetry. One is the asymmetry of outcome categories: a comparatively rare event and its absence form the outcome under study, resulting in an uneven distribution of cases across the two outcome categories. The other is a situation we describe as asymmetric causation. It refers to a causal structure where the causal factors under study are suitable for predicting either presence or absence of the outcome, but not both. To discuss these issues, we employ some artificial, simulated, datasets constructed to bring out key points, and an empirical demonstration drawing on NEPS data. Asymmetric causation will be analysed using both Qualitative Comparative Analysis (QCA) and logistic regression, and we discuss how each method deals with this phenomenon.
Contract number4174
Title Social Inequality in Parenting Styles and Children's Activities in Germany and Japan
Project applicantsFrederick de Moll
InstitutionUniversity of Luxembourg
CountryLuxemburg
DescriptionDrawing on theory and research in the sociology of education and family studies, the proposed project addresses two main questions: The first question aims at social class differences in parenting and family life with preschool children in Germany and Japan. Family life is conceptualized as involving parenting practices as well as children's activities with/without parental supervision. The second question is concerned with how parenting practices and children's out-of-school activities differ between families in Germany and Japan that are similarly positioned in the social class system. The hypothesis is that cultural differences as well as dissimilarities in institutional care and education cause Japanese and German parents and children to approach out-of-school life and learning differently. However, similar strategies may be found regarding children's participation in enrichment activities that are geared towards children's broader talent and skill development.
Contract number4173
Title Cultural Identity as Developmental Resource in Adolescence and Young Adulthood
Project applicantsMichael Becker
InstitutionTechnische Universität Dortmund
CountryGermany
DescriptionAnhand der Daten der NEPS-Kohorte SC-4 (11) sollen drei Fragestellungen untersucht werden: 1. Mit welchen kulturellen Identifikationsmustern ist unter Jugendlichen mit Migrationshintergrund im Alter von 15-Jahren in Abhängigkeit von Herkunftsregionen zu rechnen? 2. Inwieweit trägt die Identifikation mit der Kultur der Herkunfts- und Aufnahmegesellschaft zur erfolgreichen soziokulturellen und psychosozialen Adaptation im Erwachsenenalter bei und unter welchen Bedingungen kann sie zu einem Resilienzfaktor bei erfahrener Diskriminierung werden? 3. Inwieweit erweisen sich Ressourcenmodelle der kulturellen Identität als robust gegenüber der Kontrolle von stabilen soziodemografischen Merkmalen insbesondere der regionalen Herkunft und variablen individuellen Merkmalen wie kognitive Fähigkeiten und der Beherrschung der Verkehrssprache? (Siehe auch Kurzbeschreibung zu Vertrag 4167)
Contract number4172
Title Cultural Identity as Developmental Resource in Adolescence and Young Adulthood
Project applicantsMalte Jansen
InstitutionHumboldt-Universität zu Berlin
CountryGermany
DescriptionAnhand der Daten der NEPS-Kohorte SC-4 (11) sollen drei Fragestellungen untersucht werden: 1. Mit welchen kulturellen Identifikationsmustern ist unter Jugendlichen mit Migrationshintergrund im Alter von 15-Jahren in Abhängigkeit von Herkunftsregionen zu rechnen? 2. Inwieweit trägt die Identifikation mit der Kultur der Herkunfts- und Aufnahmegesellschaft zur erfolgreichen soziokulturellen und psychosozialen Adaptation im Erwachsenenalter bei und unter welchen Bedingungen kann sie zu einem Resilienzfaktor bei erfahrener Diskriminierung werden? 3. Inwieweit erweisen sich Ressourcenmodelle der kulturellen Identität als robust gegenüber der Kontrolle von stabilen soziodemografischen Merkmalen insbesondere der regionalen Herkunft und variablen individuellen Merkmalen wie kognitive Fähigkeiten und der Beherrschung der Verkehrssprache? (Siehe auch Kurzbeschreibung zu Vertrag 4167)
Contract number4171
Title Education and labor market outcomes over life cycle
Project applicantsKamila Cygan-Rehm, Sebastian Vogler, Anton Barabasch, Jonas Trommer
InstitutionLeibniz Institute for Educational Trajectories
CountryDeutschland
DescriptionDas Projekt untersucht den Zusammenhang zwischen Bildung und Arbeitsmarkterfolg im Erwerbsverlauf. Der Fokus liegt methodisch auf der Identifikation kausaler Effekte mithilfe bildungspolitischer Regelungen (z. B. Einschulungsregelungen, Bildungsreformen etc.). Das Projekt begrenzt sich nicht nur auf die klassischen monetären Bildungsrenditen (Löhne), sondern untersucht auch diverse nicht-monetäre Erträge einer höheren Bildung (z. B. Arbeitslosenrisiko, Beruf und Sozialprestige, Mobilität etc.).
Contract number4170
Title The effect of support programs on academic success
Project applicantsOlaf Groh-Samberg, Lea Flacke
InstitutionUniversität Bremen
CountryGermany
DescriptionDie Masterarbeit verfolgt das Ziel, die Frage zu untersuchen, wie sich Unterstützungsangebote der Hochschulen auf den Studienerfolg der Studierenden auswirken. Dabei soll auch betrachtet werden, ob es Unterschiede in den Auswirkungen für verschiedene Gruppen von Studierenden gibt, beispielsweise in Abhängigkeit der sozialen Herkunft.
Contract number4169
Title Assessing the relationship between participation in computer science class and later study choice and study success
Project applicantsFelix Süßenbach, Eike Schröder
InstitutionStifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V.
CountryGermany
DescriptionObwohl Informatikunterricht in Deutschland teilweise verpflichtend, teilweise als Wahlfach eingeführt wurde, gibt es keine Wirksamkeitsmessungen oder Analyse dessen Nutzens. Mithilfe der NEPS Daten möchten wir untersuchen inwiefern Informatikunterricht in der Schule mit der Wahl des Studienfachs Informatik und den Abbruch- sowie Erfolgsquoten im Studienfach Informatik zusammenhängt.
Contract number4168
Title Cultural Identity as Developmental Resource in Adolescence and Young Adulthood
Project applicantsJürgen Baumert
InstitutionMax-Planck-Institut für Bildungsforschung
CountryGermany
DescriptionDeutschland gehört zu den Ländern, die sich erst in den letzten Jahrzehnten durch mehrere Wellen der Arbeits- und Fluchtmigration zu einer ethnisch und kulturell heterogenen Gesellschaft entwickelt haben. Multikulturalität bedeutet in diesen Ländern, dass eine zunehmende ethnische und kulturelle Vielfalt auf individueller Ebene institutioneller Homogenität, die durch das Rechtssystem und die Traditionen des Aufnahmelandes bestimmt wird, gegenübersteht. Kinder aus zugewanderten Familien wachsen in diesen Ländern in (mindestens) zwei Kulturen auf. Spätestens mit dem Besuch einer öffentlichen Bildungseinrichtung bewegen sie sich regelmäßig in zwei kulturell unterschiedlich geprägten sozialen Kontexten. Im Grundschulalter entwickelt sich ein zunehmend differenziertes Bewusstsein für kulturelle Unterschiede, mit dem auch die Frage der sozialen Zugehörigkeit salient wird. In der Adoleszenz und im jungen Erwachsenenalter werden die Exploration und Definition der kulturellen Gruppenzugehörigkeit für Personen mit Migrationshintergrund zu einer zentralen Entwicklungs- und Akkulturationsaufgabe, die Teil der personalen Identitätsbildung ist (Motti-Stefanidi & Masten, 2020; Phinney & Ong, 2007; Schwartz et al., 2018; Umaña‐Taylor et al., 2014). Die befriedigende Bearbeitung dieser zuwanderungsspezifischen Entwicklungs- und Akkulturationsaufgabe gilt in der Forschung als eine wichtige Ressource für eine erfolgreiche soziokulturelle und psychosoziale Adaptation im Erwachsenenalter und als Resilienzfaktor bei Diskriminierungserfahrungen (Meca et al., 2017; Motti-Stefanidi et al., 2012; Motti-Stefanidi & Masten. 2020; Schwartz et al., 2018). Für Deutschland konnten diese Zusammenhänge für die Entwicklung im Jugendalter nachgewiesen werden (Schachner et al., 2014, 2016, 2018; Schotte et al. 2018; Zander & Hannover, 2013). Untersuchungen zur langfristigen Wirkung der kulturellen Identitätsfindung, die mehrere Entwicklungsdimensionen simultan in den Blick nehmen, fehlen jedoch.
Contract number4167
Title Military Service and Cultural Integration
Project applicantsNan Zhang
InstitutionUniversity of Mannheim
CountryDeutschland
DescriptionThis project examines whether military service might contribute to cultural integration amongst immigrants. I explore this question in the German context, focusing on the experience of Spätaussiedler. Empirically, I will compare individuals with / without military service on integration outcomes.
Contract number4166
Title Students with special educational needs for Reading - Effects of the diagnosis on their competence development
Project applicantsMichael Gebel
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionThe competence development of students with special educational needs during primary school are examined compared to a matched control group.
Contract number4165
Title Students with special educational needs in the area of learning - What effect has the diagnosis SEN-L on their competence development?
Project applicantsJanka Goldan
InstitutionUniversität Bielefeld
CountryGermany
DescriptionThe competence development of students with special educational needs during primary school are examined compared to a matched control group.
Contract number4164
Title Structures and Content of Dual Training as a Resource or Burden for Employment Trajectories
Project applicantsFranziska Ganesch, Julia Müller, Lea Ahrens, Jana Kern
InstitutionUniversity of Bamberg
CountryDeutschland
DescriptionThe project focuses on the effects of the very different structures and contents of the dual training system on the employment trajectory and thus on the (non-)acquisition of occupational stability, on transitions into supportive or precarious forms of employment, on access to further training and on family formation processes. In this context, the individual selectivity of access to dual training as well as regional and company context factors are taken into account. The data are based on trajectory data of trainees (SC4) from the German National Educational Panel Study. The aim is to investigate educational and employment trajectories (employment stability, firm and educational stability, vertical and horizontal mobility) of individuals with different occupational training profiles as a function of their learning content (focusing on skills or technical or process knowledge) and durations and controlling for their structural concepts.
Contract number4163
Title The role of siblings in the educational attainment of children with and without migration background
Project applicantsMarion Fischer-Neumann, Markus Kohlmeier
InstitutionUniversität Duisburg-Essen, Duisburg
CountryGermany
DescriptionDas geplante Forschungsvorhaben hat das übergreifende Ziel, neues Erklärungswissen sowie empirische Erkenntnisse zu dem Bildungseinfluss von Geschwistern zur aktuellen Forschung zu ethnischen Bildungsdisparitäten in der Sekundarstufe beizutragen.
Contract number4162
Title Predicting the development of reading competence using a machine learning approach
Project applicantsEd Donnellan
InstitutionUniversity College London
CountryVereinigtes Königreich
DescriptionThe aim of the project is to investigate which variables predict the competence development in reading among secondary school students using a machine learning method. More specifically, we use the National Educational Panel Study Starting Cohort 3 to see which of the students' and their parents' as well as their teachers' characteristics will contribute to the growth in reading competence from Grades 5 to 7.
Contract number4161
Title Predicting the development of reading competence using a machine learning approach
Project applicantsAi Miyamoto
InstitutionAlbert-Ludwigs-Universität Freiburg
CountryGermany
DescriptionThe aim of the project is to investigate which variables predict the competence development in reading among secondary school students using a machine learning method. More specifically, we use the National Educational Panel Study Starting Cohort 3 to see which of the students' and their parents' as well as their teachers' characteristics will contribute to the growth in reading competence from Grades 5 to 7.
Contract number4160
Title Effects of tracking according to ability and social origin at the end of elementary school on educational participation and competences in middle school
Project applicantsJulian Seuring
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionIn dem Projekt soll mit den Daten der dritten Startkohorte des NEPS über die bisher vorliegenden vier Wellen hinweg (und evtl. für die späteren Wellen danach) untersucht werden, wie sich die Effekte der sozialen Herkunft und der kognitiven Herkunft und der damit verbundenen Schuleffekte mit den institutionellen Regeln der schulischen Organisation und der Differenzierung der Bildungswege nach der Grundschule in den verschiedenen Bundesländern auf die Leistungen in der Sekundarstufe 1 verändern und wie sich die betreffenden Regeln (u.a. Verbindlichkeit der Empfehlungen, Standardisierung der schulischen Abläufe und Grundschuldauer) auf die Bewertungen vor dem Übergang (in Noten und Empfehlungen) und auf die Bildungsentscheidungen der Eltern auf die Bildungsbeteiligung und die schulischen Strukturen auswirken. Der theoretische Hintergrund ist ein allgemeines Modell zur Erklärung der schulischen Leistungen und des Übergangs auf die unterschiedlichen Wege im Bildungsverlauf.
Contract number4159
Title Immigrants' first and second language proficiency and social integration
Project applicantsJulian Seuring
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionProjekt im Rahmen des DFG-Priority-Programs "Education as a Lifelong Process" (SPP 1646): Die Rolle der Sprachkompetenz von Migranten in der Erst- und Zweitsprache für die Sozialintegration, insbesondere in Bezug auf Bildung: Analysen der NEPS-Daten.
Contract number4158
Title Pupil Internship and the Transition to Apprenticeship
Project applicantsIngmar Rapp, Phil Kolbe, Melanie Hochmuth
InstitutionRheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
CountryDeutschland
DescriptionAnhand der Startkohorte Klasse 9 zum Thema "Schule und Ausbildung - Bildung von Schülerinnen und Schülern ab Klassenstufe 9" soll der Übergang der Schülerinnen und Schüler in eine Berufsausbildung untersucht werden. Im Fokus der Arbeit steht dabei die Berufsorientierung anhand des Betriebspraktikums. Daher sollen Schülerinnen und Schüler in einem Ereignisdatenmodell untersucht werden, die angeben, eine Berufsausbildung anzustreben. Die zentrale Fragestellung der Arbeit beschäftigt sich demnach mit dem weiteren Ausbildungsweg der Schülerinnen und Schüler anhand der Dauer bis zu einer Einmündung bzw. zum erfolgreichen Abschluss einer Berufsausbildung.
Contract number4157
Title Regional Patterns of Deindustrialization in Germany
Project applicantsTimur Ergen, Inga Heinze
InstitutionMax Planck Institute for the Study of Societies
CountryDeutschland
DescriptionDas Projekt rekonstruiert regionale Muster der Deindustrialisierung in der Bundesrepublik seit den 1960er Jahren. Zu diesem Zweck wollen wir ausloten, ob wir unsere Rohdaten mit den regionalen Harmonisierungsschlüsseln des NEPS aufbereiten können.
Contract number4156
Title Assessing the moderating effects of school characteristics on the relationship between Socioeconomic Status and Information and Communication Literacy
Project applicantsAnnika Reiff, Robin Molnar
InstitutionUniversity of Cologne
CountryDeutschland
DescriptionThe aim of the master thesis is to (a) assess which type of measurement of the socioeconomic status (SES) has the strongest association with information and communication technology (ICT) literacy and (b) whether certain school characteristics like the emphasis on technology (e.g., using digital class methods, possessing many computers) have moderating effects on the association between SES and ICT literacy.
Contract number4155
Title Causal effect of educational expectation, socio-economic background and teacher characteristics on student performance
Project applicantsShridhar Kumar, Henry Valeyre, Francisco Javier Sanguino Bautiste
InstitutionSwiss Federal Institute of Technology in Zurich
CountrySwitzerland
DescriptionThis study aims to reconstruct the causal graph that leads to a student's performance. It will be an investigation of the student's background, for it is known to have an effect but finding it to be a cause would be interesting. Another question that the study aims to answer is how educational expectation of a student affects their performance. It could be a confounder or relying on various other variables. Another aspect is that students are usually seen as the only ones having an influence on their own performance, however, other studies seem to indicate that a factor that is often disregarded, is the teacher himself. Therefore, we will address the question of what are the effects of teachers on students' performance.
Contract number4154
Title Labour market transitions in a life course perspective - Allocation mechanisms, mobility and atypical employment
Project applicantsMichael Gebel, Paul Löwe
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionDas Forschungsprojekt untersucht die Muster und die Auswirkungen von Übergängen auf dem Arbeitsmarkt. Im Fokus stehen dabei die Fragen der Allokation in unterschiedliche Arten von Erwerbsverläufen und atypische Beschäftigung sowie die Mobilität zwischen Erwerbsmustern.
Contract number4153
Title Wave Nonresponse and Panel Attrition: A Multilevel Analysis of Interviewer Effects
Project applicantsMark Trappmann, Martyna Flis
InstitutionUniversity of Bamberg
CountryDeutschland
DescriptionThis master thesis proposes a study investigating interviewer effects on two different types of unit nonresponse. Namely, the analysis distinguishes between wave nonresponse and panel attrition in order to better explain the nature and predictors of the nonresponse in the context of interviewer effects. The data for the study will come from the 6th cohort (adults) of the NEPS study.
Contract number4152
Title An Empirical Application of the Erikson Jonsson Model at the Transition from Elementary School to Secondary Education - an Analysis with Data from the National Educational Panel Study (NEPS)
Project applicantsSteffen Schindler, Adrian Kunz
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionDie Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Anwendung des Erikson-Jonsson-Modells auf den Übergang von der Grundschule auf das Gymnasium. Es wird untersucht, inwieweit das Modell die nach sozialer Herkunft unterschiedlichen Bildungsentscheidungen am Übergang erklären kann. Hierzu werden die Daten der NEPS-Startkohorte 2 herangezogen.
Contract number4151
Title Multilingual Literacy Abilities
Project applicantsFelix Golcher
InstitutionHumboldt-Universität zu Berlin
CountryDeutschland
DescriptionAls Teil eines Promotionsprojekts sollen die Literacyfähigkeiten einsprachiger und mehrsprachiger Jugendlicher verglichen werden. Ziel ist es, herauszufinden, inwiefern sich diese Fähigkeiten einsprachiger und mehrsprachiger Menschen unterscheiden, welche Faktoren in den jeweiligen Gruppen besonders relevant für eine breit ausgebildete Literacyfähigkeit sind und inwiefern sich die beiden Aspekte der Literacy, Lese-/Rechtschreibleistung und textstrukturelle Kompetenz, bedingen.
Contract number4150
Title Determinants of ethnic integration and their effects on educational success
Project applicantsAndreas Horr
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionWe examine the interplay between social integration and educational attainment of native and immigrant children and adults. Educational attainment and career decisions are modeled as a result as well as a consequence of integration. A special focus will be on contextual effects, educational institutions and ethnic networks and the influence of these aspects on educational attainment.
Contract number4149
Title NEPSCILS4EU
Project applicantsAndreas Horr, Timo Gnambs, Brigitte Finke, Olesya Ratnikova
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionZiel des durch KonsortSWD geförderten Projektes ist die Harmonisierung und Zusammenführung der Daten der Startkohorte 4 (SC4) des Nationalen Bildungspanels NEPS mit den Daten des Children of Immigrants Longitudinal Survey in Four European Conuntries (CILS4EU). Durch die Kombination der beiden qualitativ hochwertigen Datenquellen sollen zusätzliche Forschungspotentiale erschlossen werden, die mit den jeweils einzelnen Datensätzen nicht oder nur bedingt möglich wären. Um dabei die ausschließlich über Remote-Access verfügbaren Informationen aus NEPS SC4 verwenden zu können, sollen die CILS4EU-Daten nach Beantragung über das RemoteNEPS Gateway zur Verfügung gestellt werden können.
Contract number4148
Title Explaining the Integration Paradox: Mechanisms Linking Education and Perceived Discrimination
Project applicantsFlorian Weber
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionIn diesem Forschungsvorhaben soll, unter anderem anhand von NEPS-Daten, analysiert werden, welche Faktoren auf wahrgenommene Diskriminierung wirken und insbesondere, wie das in der Literatur beschriebene "Integration Paradox" erklärt werden kann.
Contract number4147
Title Effects of employment insecurity and job loss on children’s development
Project applicantsMathias Huebener, Andrew Judy, Louisanne Knierim, Eliane Tuchborn
InstitutionBundesinstitut für Bevölkerungsforschung
CountryGermany
DescriptionIn diesem Forschungsvorhaben soll untersucht werden, wie die frühe Entwicklung von Kindern – als wichtige Grundlage für den weiteren Kompetenzerwerb und den nachgelagerten Bildungserfolg – durch Arbeitsplatzunsicherheit bzw. den Verlust des Arbeitsplatzes der Mutter beeinflusst wird. Im Fokus steht dabei die Frage, inwiefern Störungen am Arbeitsmarkt die Erwerbsbiografie der Mutter, ihr mentales Wohlbefinden, und die Kindesentwicklung in verschiedenen Phasen der frühen Kindheit kurz- und mittelfristig beeinträchtigen.
Contract number4146
Title Discoursive Knowledge and Study Subject Choices of People of Color from Families with Low Cultural Capital
Project applicantsSamuel Debbas
InstitutionUniversity of Potsdam
CountryDeutschland
DescriptionIn meiner Dissertation wird der bisher kaum beachteten Frage nachgegangen, mit welchem Vorwissen Studieninteressierte aus benachteiligten Milieus an die Wahl ihres Studiengangs gehen. Diese Arbeit soll zum Verständnis davon beitragen, wie sich Ungleichheit im Bildungsbereich reproduziert.
Contract number4145
Title Do vocational universities foster social mobility?
Project applicantsPaul Schüle
Institutionifo Institute – Leibniz Institute for Economic Research
CountryDeutschland
DescriptionIn diesem Projekt soll der Frage nachgegangen werden, inwiefern Fachhochschulen zur sozialen Mobilität in Deutschland beitragen. Dafür möchte ich die Distanz vom Geburtsort zur nächsten Fachhochschule (Universität) als Instrument nutzen, um exogene Variation beim Hochschulzugang zu isolieren. Dies soll es ermöglichen zu schätzen, ob Fachhochschulen dazu führen, dass im Vergleich zu Kindern aus bildungsnahen Schichten Kinder aus sozial schwachen Familien höhere Einkommen erzielen.
Contract number4144
Title Stratifying cities: The effect of green areas on test scores of children
Project applicantsMaria Rubio Cabañez
InstitutionCarlos III University of Madrid
CountrySpanien
DescriptionThe objective of this project is to study how the presence of green areas affects test scores of children with distinct SES. This question is relevant given that it will outline which individuals benefit most from the presence of green areas, which will lead to several policy implications.
Contract number4143
Title Cognitive Abilities and Learning Gains in Secondary Schooling: The Moderating Role of Conscientiousness
Project applicantsNaemi Dorothee Brandt
InstitutionUniversität Hamburg
CountryDeutschland
DescriptionCognitive abilities are one key ingredient for students’ learning progress at school. Particularly, fluid intelligence shows substantial and systematical associations with both school grades and different subject-specific academic competencies (Brandt et al., 2019; Deary et al., 2007; Roth et al., 2015). Over and above cognitive abilities, inter-individual differences in how people habitually think, feel, and act—their personality traits—explain students’ academic success (Lechner et al., 2017; Poropat, 2009, 2014). Here, the Big Five trait conscientiousness emerged as the most consistent predictor of academic performance (Dumfart & Neubauer, 2016; Laidra et al., 2007; Lechner et al., 2017) and, to a lesser extent, increases over time in academic performance (Heaven & Ciarrochi, 2008; Israel et al., 2019, Spengler et al., 2016). Whereas previous research was mainly interested in extracting the single contributions of cognitive ability and personality, less is known about their interaction. Do students profit from being both smart and diligent?
Contract number4142
Title Willingness to participate in an additional study of the teacher education panel study
Project applicantsSebastian Franz, Friederike Preuße
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionInnerhalb des Lehramtsstudierenden-Panels sollte eine Zusatzstudie durchgeführt werden, in der nicht nur die Lehrkräfte, sondern auch deren Schülerinnen und Schüler befragt werden. Die abgefragte Teilnahmebereitschaft und die letztlichen Personen, die in die Teilnahme einwilligten, lag jedoch unter den Erwartungen. Dieses Projekt hat das Ziel, Ursachen für die Teilnahmebereitschaft und die letztliche Einwilligung zur Teilnahme an der Zusatzstudie zu untersuchen. Zusätzlich sollen die Ergebnisse hinsichtlich eines möglichen Corona-Effektes diskutiert werden.
Contract number4141
Title Ethnic differences in occupational aspirations and the relevance of the tracked school system
Project applicantsBrigitte Schels, Gülcin Ugurlu
InstitutionParis Lodron University of Salzburg
CountryAustria
DescriptionEs ist aus der Forschung gut bekannt, dass junge Migrant_innen höhere berufliche Aspirationen haben als junge Nicht-Migranten, obwohl sie mit Blick auf Unterstützung im Elternhaus und Schulleistungen die schlechteren Voraussetzungen dafür mitbringen. Diese Studie betrachtet nun, ob die ethnischen Differenzen in den Berufsaspirationen und Voraussetzung über alle Schulzweige gleich sind.
Contract number4140
Title Gender-Specific Dropout from Higher Education in Germany
Project applicantsMagdalena Pratter
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionDieses Projekt untersucht die unterschiedliche Abbruchsneigung von Studierenden. Im Fokus steht dabei die Frage, inwieweit sich dieses Verhalten in Abhängigkeit des Studienfaches zwischen Frauen und Männern unterscheidet.
Contract number4139
Title Bayesian methods in German didactics
Project applicantsMirjam Dick, Philipp Radloff, Markus Pissarek, Judith Schweppe, Magdalena Schlintl
InstitutionUniversität Passau
CountryGermany
DescriptionIm Zuge dieses Projekts werden Daten aus Längsschnittstudien zu Forschungsbereichen der Deutschdidaktik mit bayes'schen Methoden neu ausgewertet. Dadurch sollen Vorhersagen bezüglich des erwartbaren Kompetenzzuwachses in einzelnen Bereichen der Sprach-, Lese- oder Schreibfähigkeit von Schüler:innen für verschiedene Jahrgangsstufen sowie (über-)fachlicher Kompetenzen von Student:innen ermöglicht werden.
Contract number4138
Title The impact of cognitive and non-cognitive skills on education and career outcomes
Project applicantsMahdi Gholami, Samuel Mühlemann
InstitutionLudwig-Maximilians-Universität München
CountryDeutschland
DescriptionIt's a Ph.D. research in which I want to use NEPS data to investigate factors that influence students' academic achievement, competence development, personality and motivation, and later their career life.
Contract number4137
Title Krippe, Kita, Kindergarten - How Early Childhood Education Increases Long-Term Educational Attainment
Project applicantsCorinna Kleinert, Susanne Schmid
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionEs soll der Frage nachgegangen werden, welchen Effekt der Besuch frühkindlicher Bildungseinrichtungen auf den langfristigen Bildungserfolg hat. Dabei werden Subgruppen (nach elterlicher Bildungsherkunft und Eintrittsalter in die Kita) analysiert.
Contract number4136
Title Differentiated Instruction - Teaching and Learning
Project applicantsAlexander Hart
InstitutionSaarland University
CountryDeutschland
DescriptionThe research goal is to explore the implementation, perception, and effectiveness of the inclusive practice of Differentiated Instructions (DI) from a multi-perspective (teachers and students). How do teachers implement DI in their actual in-class teaching? What effects does DI have on teachers, and on the other hand on students (achievement and non-achievement outcome variables)?
Contract number4135
Title Differentiated Instruction - Teaching and Learning
Project applicantsVerena Letzel-Alt
InstitutionUniversität Trier
CountryGermany
DescriptionThe research goal is to explore the implementation, perception, and effectiveness of the inclusive practice of Differentiated Instructions (DI) from a multi-perspective (teachers and students). How do teachers implement DI in their actual in-class teaching? What effects does DI have on teachers, and on the other hand on students (achievement and non-achievement outcome variables)?
Contract number4134
Title Differentiated Instruction - Teaching and Learning
Project applicantsMarcela Gerardina Pozas Guajardo, Simone Dubiel, Julia Frohn
InstitutionUniversity of Luxembourg
CountryLuxembourg
DescriptionThe research goal is to explore the implementation, perception, and effectiveness of the inclusive practice of Differentiated Instructions (DI) from a multi-perspective (teachers and students). How do teachers implement DI in their actual in-class teaching? What effects does DI have on teachers, and on the other hand on students (achievement and non-achievement outcome variables)?
Contract number4133
Title ICT competence development
Project applicantsNicolas Hübner, Thorsten Fahrbach, Andreas Lachner
InstitutionEberhard Karls Universität Tübingen
CountryGermany
DescriptionIn this project, ICT competence development will be investigated more closely using data of the NEPS. Doing this, we will consider a broad set of cognitive and non-cognitive variables on the student level as well as variables on the school/class level.
Contract number4132
Title Effects of different types of early childhood care on the development of children and adolescents. An analysis based on data from the National Educational Panel Study (NEPS)
Project applicantsSören Petermann, Jakob Schuchardt
InstitutionRuhr-Universität Bochum
CountryGermany
DescriptionWie unterscheiden sich Jugendliche, die eine Kita besucht haben, von Jugendlichen, die als Kleinkind in der Tagespflege waren, in ihren Eigenschaften und Fähigkeiten? Arbeitshypothese: Der Besuch einer Tagespflege wirkt sich unter anderem auf Grund der niedrigeren Anforderungen an die Einrichtungen weniger positiv aus als ein Besuch der Kita.
Contract number4131
Title The relationship among classroom climate/goal structure, achievement and social-emotional outcomes
Project applicantsJi Zhou, Anna Hawrot
InstitutionLeibniz Institute for Educational Trajectories
CountryDeutschland
DescriptionWe plan to analyze the relationship among classroom climate / goal structures, student characteristics, teacher support and possible outcomes (achievement, social emotional outcomes) which were measured in SC3 from a longitudinal perspective.
Contract number4130
Title DiRect - digital spelling training: How should digital spelling trainings be designed to be at least as conducive to learning as face-to-face instruction?
Project applicantsFriederike Pronold-Günthner
InstitutionUniversität Regensburg
CountryDeutschland
DescriptionIn meinem Habilitationsprojekt wird der NEPS-Rechtschreibtest eingesetzt, um die Wirksamkeit verschiedener digitaler Lernumgebungen für den Rechtschreibunterricht im Vergleich zum Präsenzunterricht zu untersuchen. Um die Rechtschreibleistungen meiner Stichprobe einordnen zu können, werden die Leistungsdaten der Teilnehmer-/innen der NEPS-Studie als Referenzgruppe benötigt.
Contract number4129
Title When immigrants are aiming high: Educational achievement and attainment in light of greater aspirations
Project applicantsStephan Dochow-Sondershaus
InstitutionUniversity of Copenhagen
CountryDenmark
DescriptionDespite immigrants oftentimes portraying exceptionally high educational aspirations, they and their descendants tend to show lower educational outcomes compared to their majority population counterparts (also termed the aspiration-achievement paradox). The primary aim of this project is to investigate the question how high educational aspirations found among immigrant families shape ethnic inequalities throughout educational careers, both in terms of educational achievement and educational transitions.
Contract number4128
Title Time allocation, media selection and displacement effects
Project applicantsClaudia Wilhelm, Anne Reinhardt, Sophie Mayen, Dimitri Prandner
InstitutionUniversity of Vienna
CountryÖsterreich
DescriptionDas Forschungsprojekt untersucht die Zeitverwendung und Mediennutzung von Heranwachsenden sowie die Auswirkungen der Mediennutzung auf die schulische Leistung. Steht eine Zunahme der Mediennutzung in Zusammenhang mit einer Verringerung der schulischen Leistung u.a. Kompetenzvariablen und von welchen Faktoren (z.B. Alter, Bildungstyp) hängt dies ab. Geplant ist eine Fusion von Zeitbudget- und Bildungsdaten.
Contract number4127
Title Traditional gender roles within the parental home and the formation of gendertypical work values of adolescents
Project applicantsBrigitte Schels, Nora Jakob
InstitutionParis Lodron University of Salzburg
CountryAustria
DescriptionDie bisherige Forschung hat gezeigt, dass Berufswerte ein Faktor für die Formation geschlechtstypischer Berufsziele sind und dass dies mit der Rollenverteilung im Elternaus zusammenhängt. Wenig ist darüber bekannt, worüber der Zusammenhang läuft. Hängen Rollenverteilung im Elternhaus mit geschlechtstypischen Berufswerten von Jugendlichen zusammen und wird dies über Geschlechterrollenbilder vermittelt?
Contract number4126
Title School tracking, teacher recommendations and skill acquisition
Project applicantsValentin Schiele, Diana Freise
InstitutionPaderborn University
CountryDeutschland
DescriptionThis project investigates how certain aspects of teacher recommendations for school tracking after primary school affect secondary school choices and learning outcomes. Thereby, we do not only look at indvidual skill acquisition but also on the distribution of skills within cohorts. Furthermore, we study whether these aspects of early school tracking affect students from different social backgrounds differently.
Contract number4125
Title Training in late careers - a structural approach
Project applicantsTeresa Backhaus
InstitutionRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
CountryGermany
DescriptionIn dem Projekt wird mithilfe eines strukturellen Modells die Rolle von Weiterbildung in der Beschäftigungsentscheidung älterer Arbeitnehmer ohne Abitur untersucht. Dabei wird der Effekt der Weiterbildung auf die Löhne, den Jobverlust und das Arbeitsleid berücksichtigt, sowie die nicht-monetären Kosten der Weiterbildung. Mithilfe einer Simulation kann der Effekt der Förderung von Weiterbildung auf die Beschäftigung berechnet werden.
Contract number4124
Title Social skills and Vocational Educational Training success
Project applicantsAnika Bela, Daniel Bela
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionThe project aims at identifying and quantifying the impact of different skill sets, especially social skill sets, on the performance in and selection into Vocational Educational Training.
Contract number4123
Title Multiple Imputation of Ordinal Missing Not at Random Data
Project applicantsAngelina Hammon
InstitutionDeutsches Institut für Wirtschaftsforschung
CountryGermany
DescriptionIn my thesis, I am developing an imputation method for ordinal incomplete variables that are supposed to be MNAR. For this purpose, I am using a selection model-based approach that can be used in the Fully Conditional Specification framework. Since hierarchical data structures are common in survey data and have to be considered during the imputation process, I additionally consider random intercept terms in my model. After evaluating the performance of the new approach using different simulation studies, I want to use NEPS data of Starting Cohort 4 to investigate its applicability to empirical data.
Contract number4122
Title Aggregate and Intergenerational Implications of School Closures: A Quantiative Assessment
Project applicantsYoungsoo Jang
InstitutionShanghai University of Finance and Economics
CountryChina
DescriptionI am working on the effect of school closures during the Covid-19 crisis on intergenerational mobility in income. One thing I am interested in is how institutional features in education affect the extent to which school closures reduce intergenerational mobility. To do so, I need to take a look at overall facts in private education. I wish to compare Korea with Germany because they differ substantially.
Contract number4121
Title Grading Bias in German Schools?
Project applicantsSandra Gilgen, Richard Nennstiel
InstitutionUniversity of Bern
CountrySchweiz
DescriptionSchool grades have a very large impact on overall educational success and especially so in regard to transitions in the education system as well as for the, school-to-work transition. Because of the pivotal role school grades play in the allocation of life chances, it is imperative that school grades reflect student performance as objectively as possbile. The extent to which school grades are actually assigned objectively and thus fairly according to students' performance is questionable. The ongoing debate about the reasons for the lower grades of boys compared to girls as well as results from experimental research suggesting that children with a migration background receive lower grades – all else the same – show that next to a sociological interest, this is more generally a matter of public concern . Recently, partly because more and more children are affected, there has been an increased focus on overweight children and the various forms of disadvantage they might be subjected to in the education system. The aim of this paper is to examine the extent to which disadvantages in grading based on the ascriptive characteristics of gender, migration background, class and body weight can be identified in the German school system. We are particularly interested in the extent to which there are potential intersections of various sources of disadvantage , e.g., overweight (BMI over 25) boys with an immigrant background versus native girls with a weight considered “normal” (in terms of BMI: 18.5—24.9). To investigate these relationships, we use data from two large scale panel surveys: the NEPS and CILS4EU. These data allow us to account for standardized achievement tests, socioeconomic background variables, context factors, psychological factors (e.g., big five), and classroom behaviors that previous studies have shown to influence grading. We examine the grading of students in German and mathematics - as different gender-specific disadvantages in these subjects can be expected and it can be assumed that in mathematics objectivity is easier to achieve, thus lowering the probability that grades are affected by ascriptive characteristics.
Contract number4120
Title GesDimS: Social Democratic Participation as a Dimension of Study Success; Subproject: Research on the Individual Level
Project applicantsDorothea Harles, Frank Niedermeier, Sophia Albrecht
InstitutionUniversity of Potsdam
CountryDeutschland
DescriptionDas Projekt fokussiert zentrale Fragestellungen, welche die gesellschaftlich-demokratische Teilhabe im Verhältnis zum Studienerfolg in den Blick nehmen. Die Förderung demokratischer Bildung von Studierenden gehört zum rechtlich verbrieften Auftrag deutscher Hochschulen. Wie diese sich in der Hochschulpraxis niederschlägt und ob und wie sich Hochschulbildung auf die Entwicklung von gesellschaftlich-demokratischer Teilhabe bei Studierenden auswirkt, ist wenig erforscht. Das Teilprojekt nimmt die Entwicklung gesellschaftlicher und demokratischer Teilhabe über den individuellen Studienverlauf in den Blick und untersucht den Zusammenhang zwischen gesellschaftlicher und politischer Teilhabe und gängigen Dimensionen des Studienerfolgs, insbesondere des Studienabbruchs.
Contract number4119
Title Personality shapes how students experience their organization of learning
Project applicantsPatrick Hawlitschek
InstitutionInstitute for Educational Quality Improvement
CountryDeutschland
DescriptionStudent ratings are heavily used to assess instructional quality as a class-level construct in educational research. Yet, little is known about how students` personal characteristics entering secondary education (i.e. Big Five personality traits, domain-specific self-concept and subject-related interest) shape how they individually experience their learning environment. This study investigates how students` individual experience of their organization of learning develops across three years from 5th to 7th grade and how those trajectories are predicted by personality traits. By doing so, this study compares students who stayed in the same learning environment with those who left their initial institution/class.
Contract number4118
Title Academic interests as predictors for educational success
Project applicantsPatrick Hawlitschek
InstitutionInstitute for Educational Quality Improvement
CountryDeutschland
DescriptionAkademische Interessen haben nur eine eingeschränkte prädiktive Validität bei der Vorhersage von Schulerfolg. Sie haben anscheinend eher einen indirekten Effekt über die Kurswahl in der Oberstufe. Die Forschungsfragen sollen sein: Können akademische Interessen im Schulalter die spätere Wahl der Abiturfächer in der Oberstufe vorhersagen? Gibt es einen indirekten Effekt über die Kurswahl auf Schulleistung? Ist dieser Effekt stabil, wenn für kognitive Grundfähigkeiten und akademisches Selbstkonzept kontrolliert wird?
Contract number4117
Title The Impact of All-Day Schooling on Educational Aspirations
Project applicantsAlexander Gattig, Joanna Monika Przybys
InstitutionUniversity of Bremen
CountryDeutschland
DescriptionIm Rahmen einer Hausarbeit soll untersucht werden, wie sich der Besuch einer Ganztagsschule auf die Bildungsaspiration auswirkt. Insbesondere geht es dabei um Unterschiede zwischen Kindern unterschiedlicher sozialer Herkunft hinsichtlich ihres Wunsches, ein Hochschulstudium zu beginnen.
Contract number4116
Title Governing Work in the Digital Age
Project applicantsKilian Columban Weil
InstitutionHertie School of Governance
CountryDeutschland
DescriptionWhich occupations attract those middle-skilled workers that drop out of their routine occupation due to technological change and and shifts in labor demand? In order to tackle this resarch questions, we observe job transitions on the most granular classification of occupations (i.e. KldB-2010-5d and ISCO-08-4d). Building on this task items of SC-06, we aim to study the length of potential unemployment spells as well as retraining measures undertaken during this period, that are accounted for by the IAB-BeH.
Contract number4115
Title How did Parental Investment during the Covid-19 School Closures differ across Income Groups? An Empirical Analysis using Data from the National Educational Panel Study (NEPS)
Project applicantsMinchul Yum, Jacob Hochhaus
InstitutionUniversität Mannheim
CountryGermany
DescriptionSince the Covid-19 pandemic appeared there has been a lot of research about the effects of school closures on the skill accumulation of children. The research is showing that parental investment might have more influence on children skill accumulation during school closures. Furthermore, it is suggested that the parental investment response to school closures is very heterogeneous among parents. The goal of the bachelor-thesis is to provide an empirical analysis on how parental investment during the Covid-19 pandemic differs across income groups.
Contract number4114
Title Indicators for Arts and Cultural Education
Project applicantsJulius Fenn
InstitutionAlbert-Ludwigs-Universität Freiburg
CountryGermany
DescriptionDas Projekt beschäftigt sich mit der Entwicklung eines indikatorenbasierten Monitorings/Berichtssystems für kulturelle Bildung.
Contract number4113
Title Impacts of Primary School Closures on Educational Inequalitites (IPSCEI)
Project applicantsMarkus Vogelbacher, Thorsten Schneider
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionThis project focuses on the closure of primary schools during the COVID-19 pandemic and aims to provide insights into two questions: 1. How did parental support for learning differ by SES during the first closure? 2. What role did parental support and family activities play in reducing or increasing achievement gaps by SES?
Contract number4112
Title The development of immigrant students' academic self-concept in lower secondary school
Project applicantsAlyssa Grecu, Sira Therese Neuhaus
InstitutionInstitut für Schulentwicklungsforschung
CountryGermany
DescriptionDie vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit dem akademischen Selbstkonzept von Schüler*innen mit Migrationshintergrund. Individuen mit Migrationshintergrund erzielen durchschnittlich geringere schulische Leistungen und sind in Bildungsbereichen häufig benachteiligt (Weis et al., 2019), was sich auf das akademische Selbstkonzept auswirken kann (Shajek et al., 2006). Anderseits kann auch das akademische Selbstkonzept die schulische Leistungen beeinflussen (Möller & Trautwein, 2009). Bisherige Untersuchungen fanden heraus, dass Schüler*innen mit Migrationshintergrund im Vergleich zu ihren Mitschüler*innen ohne Migrationshintergrund ein positiveres mathematisches und ein negativeres verbales Selbstkonzept (Shajek et al., 2006) bzw. ein positiveres akademisches Selbstkonzept (Sieger & Roth, 2020) aufweisen. In der vorliegenden Arbeit soll dies erweitert werden, indem zum einen die Entwicklung in der Sekundarstufe 1 betrachtet wird und zum anderen weitere Facetten des Migrationshintergrund berücksichtigt werden (z. B. Familiensprache, Bildungsaspiration der Eltern). Diese Forschungsfragen sollen mit den NEPS-Daten der Startkohorte 3 beantwortet werden.
Contract number4111
Title Short- and longer-term associations between early entry into childhood education and child outcomes
Project applicantsKatharina Kohl
InstitutionLeibniz Institute for Science and Mathematics Education
CountryDeutschland
DescriptionUsing the newborn cohort (SC1), this project examines wether there are short- and longer-term associations between early attendance of center-based early childhood education (ECE) and school-relevant child development. Various forms of control for selection effects are employed, including propensity score methods. Early development of school readiness-relevant competencies and child characteristics as well as early-grade elementary school competencies and characteristics serve as outcomes. Special consideration is given to (1) longitudinal convergence of outcomes for early and later attenders, (2) differential effects attributable to child, familiy and ECE classroom characteristics, and (3) additive and interactive effects of additional years of ECE.
Contract number4110
Title Implications of digitalisation for qualification, workplace design and employment in the sectors of health care and logistics – DigitalQWE
Project applicantsReinhard Pollak, Sebastian Schongen, Simone Haasler, Alice Melchior, Mella Perleberg, Linus Heveling
InstitutionGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
CountryGermany
DescriptionDigitalisation has engendered a profound societal transformation and presents one of the major challenges for the future of work. To better understand how socio-technical changes are socially and technically mediated, the project investigates the implications of digitalisation for qualification requirements, workplace design and employment in the sectors of logistics and health care. The objectives are to identify:
Contract number4109
Title Extra-curricular supplementary tutoring as a factor of influence on the development of competencies of students in secondary schooling
Project applicantsAndreas Schneck, Sebastian Böhm
InstitutionLudwig-Maximilians-Universität München
CountryDeutschland
DescriptionAus dem quantitativen Forschungsstand zur Wirksamkeit von Nachhilfeunterricht geht noch keine klare Antwort hervor. Daher ist das Ziel des vorliegenden Forschungsvorhabens, einen Beitrag zur Klärung der Frage nach der Effektivität von Nachhilfe zur Verbesserung der Kompetenzen von Schülern zu leisten. Dies soll anhand der Datenanalyse mit Fixed-Effects-Schätzern und Wachstumskurven erreicht werden.
Contract number4108
Title Explaining social and migration-specific inequalities at the transition from primary to secondary education: The interplay of strategic knowledge and institutional setting
Project applicantsMaximilian Bach
InstitutionStatistisches Bundesamt
CountryGermany
DescriptionThe aim of our project is to study the importance of knowledge about the educational system in contributing to social and migration-specific educational inequalities at the transition from primary to lower secondary education by leveraging differences between federal states in the transitional arrangements.
Contract number4106
Title The relevance of space and place in decisions along educational and occupational careers
Project applicantsKatarina Weßling, Jonas Detemple, Dennis Kubitza, Nele Theuer
InstitutionMaastricht University
CountryNetherlands
DescriptionDas Projekt befasst sich mit Bildungs- und Berufsverläufen. Hierbei soll insbesondere herausgearbeitet werden, inwiefern soziostrukturelle Bedingungen in sozialen Kontexten wie Nachbarschaften oder Regionen einen Einfluss nehmen auf individuelles Entscheidungsverhalten im Bildungs- und Berufsverlauf. Konzeptuell fokussiert das Projekt auf die Messung von Räumlichkeit sowie die Modellierung interdependenter Entscheidungen die Bildungs- und Berufskarriere betreffend. Insbesondere systematische Unterschiede im Entscheidungsverhalten spezifischer sozialer Gruppen (z. B. MigrantInnen, soziale Herkunftsgruppen, Männer/Frauen) sollen vor dem Hintergrund sozialräumlicher Charakteristika in den Blick genommen werden.
Contract number4105
Title Big Five and School Grades Beyond Competencies
Project applicantsLena Roemer, Clemens Lechner, Beatrice Rammstedt
InstitutionMichigan State University
CountryVereinigte Staaten
DescriptionWe will explore the cross-sectional and longitudinal links between Big Five personality traits and school grades beyond the influence of academic competencies. Disentangling how (changes in) personality traits, academic competencies, and cognitive abilities uniquely and jointly contribute to explaining (changes in) school grades, we seek to shed further light on the antecedents of academic performance.
Contract number4104
Title The Sense of Belonging of First Generation Students
Project applicantsDerya Özbagci, Jonas Breetzke, Carla Bohndick
InstitutionUniversität Hamburg
CountryDeutschland
DescriptionIn diesem Projekt wird anhand der Daten der Startkohorte "Studierende" die soziale Integration Studierender der ersten Generation ("First-Generation Students", FGS) betrachtet. Dabei liegt der Hauptfokus auf intersektionalen Wechselwirkungen innerhalb der Gruppe der FGS sowie zwischen FGS und Studierender aus Akademikerfamilien. Zudem wird untersucht, wie die soziale Integration mit der mentalen Gesundheit zusammenhängt.
Contract number4103
Title Early-life Exposure to Air Pollution and Human Capital Formation
Project applicantsBeate Thies
InstitutionUniversität Mannheim
CountryGermany
DescriptionZiel des Projektes ist, unter Verwendung der Daten der "Startkohorte Erwachsene" den kausalen Effekt von Exposition gegenüber Luftverschmutzung zum Zeitpunkt der Geburt auf kognitive und nicht-kognitive Fähigkeiten im Erwachsenenalter zu identifizieren und zu quantifizieren.
Contract number4102
Title Vocational orientations and their realization: Young people's transitions to vocational training in a spatial context
Project applicantsAlexandra Wicht, Linda Hoffmann, Rafael Warkotsch, Merjema Bajramovic, Helen Hickmann, Hannah Krings
InstitutionBundesinstitut für Berufsbildung
CountryGermany
DescriptionDie Nachwuchsgruppe untersucht Übergänge junger Menschen von der Schule in die Berufsausbildung in Deutschland. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Frage nach der Rolle räumlicher Gelegenheitsstrukturen für den Übergang sowie deren Wechselwirkungen mit individuellen und sozialen Faktoren.
Contract number4101
Title The Role of Skills Explaining Workers' Resilience to Economic Shocks
Project applicantsSebastian Findeisen, Oliver Schlenker
InstitutionUniversity of Konstanz
CountryDeutschland
DescriptionWe aim to causaly estimate the wage and employment effects of several economic shocks on workers dependend on their cognitive and non-cognitive skills as well as their prosociality using the NEPS-SC6 ADIAB data set. Put differently, we want to shed light on the mechanisms behind the empirical effect that more highly educated individuals are less effected by economic shocks - is it because of their education, occupation or skills? By doing so, we can explore the role of skills across and within edcuation and occupation groups depending on the type of shock (trade vs. technological change).
Contract number4100
Title The predictive role of preverbal communicative skills for later language development
Project applicantsDaniel Schmerse, Maria Stumpe
InstitutionUniversity of Applied Sciences and Arts Northwestern Switzerland - Windisch
CountrySchweiz
DescriptionIn diesem Vorhaben wird mit Daten der NEPS-Startkohorte 1 untersucht, inwiefern deiktische Zeigegesten im Alter von 12 bis 14 Monaten (bzw. Verzögerungen in deren Auftreten) spätere sprachliche Fähigkeiten, das Auftreten von sprachlichen Entwicklungsstörungen sowie (indirekt) die Leistungsentwicklung in verschiedenen Kompetenzdomänen vorhersagen kann.
Contract number4099
Title Cultural Education-Maps - A comparison of visual network analysis of cooperative cultural education in rural areas
Project applicantsFabian Hagedorn, Ulrike Stutz, Jennifer Rossi, Dagmar Brand
InstitutionUniversity of Erfurt
CountryDeutschland
DescriptionDas Forschungsprojekt "Kulturelle Bildungs-Landkarten - Visuelle sozialräumliche Netzwerkanalyse kooperativer kultureller Bildung in ländlichen Räumen im Vergleich" wird von der Universität Erfurt/Fachbereich Kunst durchgeführt und vom Bildungsministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Richtlinie "Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen" gefördert. Wir untersuchen beispielhafte Herausforderungen kultureller Bildung in ostdeutschen ländlichen Räumen. Hierbei konzentrieren wir uns auf Zusammenarbeit und Kooperation als mögliche Bewältigungsstrategie. Wir arbeiten heraus, welche Unterstützungen für diese Vernetzung notwendig sind und fragen nach Potenzialen und Hemmnissen. Dabei interessieren uns besonders die Perspektiven der Beteiligten vor Ort, wie den Anbietenden, Nutzenden und Multiplikatorinnen und Multiplikatoren kultureller Bildung. Ziel ist es, zu praxisrelevanten Forschungsergebnissen zu gelangen.
Contract number4098
Title Explaining social and migration-specific inequalities at the transition from primary to secondary education: The interplay of strategic knowledge and institutional setting
Project applicantsAnnabell Daniel
InstitutionLudwig-Maximilians-Universität München
CountryGermany
DescriptionThe aim of our project is to study the importance of knowledge about the educational system in contributing to social and migration-specific educational inequalities at the transition from primary to lower secondary education by leveraging differences between federal states in the transitional arrangements.
Contract number4097
Title Does the academic self-concept of German college students suffer from socio-economic inequality?
Project applicantsHeike Dietrich, Emily Brett
InstitutionRuprecht-Karls-Universität Heidelberg
CountryGermany
DescriptionDie NEPS-Daten sollen dahingehend analysiert werden, ob der sozio-ökonomische Status die Entwicklung des akademischen Selbstkonzeptes über den Verlauf des Studiums beeinflusst.
Contract number4096
Title Parent-child differences in educational aspirations and the choice of the secondary school track
Project applicantsReinhard Pollak, Leo Röhlke
InstitutionGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
CountryGermany
DescriptionDie Schulformwünsche von Kindern beim Übergang in die weiterführende Schule wurden in der Forschung bislang meist ignoriert. Insbesondere zwei Fragen sind offen: 1) In welchem Ausmaß kommt es zu abweichenden Aspirationen zwischen Kindern und Eltern und wie lassen sich diese erklären? 2) Welchen Beitrag leisten die kindlichen Wünsche für die Wahl der Schulform und beeinflussen sie die soziale Stratifikation der Schulformwahl? Die Startkohorte NEPS-SC2 erlaubt die erstmalige Analyse beider Fragen für ein gesamtdeutsches Sample.
Contract number4095
Title Bringing Work Home: The Effects of Parents' STEM-Occupation on Children's Cognitive Abilities
Project applicantsAlexander Schmidt-Catran, Walter Matthias Schröder
InstitutionGoethe University Frankfurt
CountryDeutschland
DescriptionDie Abschlussarbeit soll untersuchen, ob Kinder, deren Eltern in MINT-Berufen tätig sind, höhere Kompetenzen in ausgewählten Bereichen wie Mathematik & Naturwissenschaften besitzen oder generell höhere kognitive Leistungen aufweisen als Kinder, deren Eltern nicht in MINT-Berufen arbeiten.
Contract number4094
Title Explaining social and migration-specific inequalities at the transition from primary to secondary education: The interplay of strategic knowledge and institutional setting
Project applicantsMelanie Olczyk, Till Hovestadt, Hannah Glinka
InstitutionMartin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
CountryGermany
DescriptionThe aim of our project is to study the importance of knowledge about the educational system in contributing to social and migration-specific educational inequalities at the transition from primary to lower secondary education by leveraging differences between federal states in the transitional arrangements.
Contract number4093
Title The impact of migration on educational outcome
Project applicantsNadja Dwenger, Jasmin Vietz, Nasir Imam
InstitutionUniversity of Hohenheim
CountryDeutschland
DescriptionDas Erkenntnissziel ist, ob und inwieweit das Land der Herkunft eines Schülers Auswirkungen auf dessen schulische Leistung hat. Dazu nehmen wir auch alle Randvariablen in Betrachtung, um Störfaktoren rauszurechnen.
Contract number4092
Title Short and longer-term associations between early entry into childhood education and child outcomes
Project applicantsLars Burghardt
InstitutionHochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
CountryGermany
DescriptionUsing the newborn cohort (SC1), this project examines whether there are short- and longer-term associations between early attendance of center-based early childhood education (ECE) and school-relevant child development. Various forms of control for selection effects are employed, including propensity score methods. Early development of school readiness-relevant competencies and child characteristics as well as early-grade elementary school competencies and characteristics serve as outcomes. Special consideration is given to (1) longitudinal convergence of outcomes for early and later attenders, (2) differential effects attributable to child, family and ECE classroom characteristics, and (3) additive and interactive effects of additional years of ECE.
Contract number4090
Title Social Connectedness and Life Outcomes for Young People: The Role of Context
Project applicantsAlexander O'Donnell
InstitutionFlinders University
CountryAustralia
DescriptionSocial relationships are vital for psychological outcomes, educational achievement, and healthy development. Young people acquire these connections in a variety of settings as they navigate their life - including school, online, and in organised activities. The goal of this project is to unpack the unique effects of developmental contexts (e.g., SNSs, sport) on life satisfaction, educational socialisation, and positive development.
Contract number4089
Title Harmonization and merging of data from the National Educational Panel Study (NEPS) Starting Cohort 4 with data from the Children of Immigrants Longitudinal Survey in Four European Conuntries (CILS4EU)
Project applicantsLena Arnold, Markus Weißmann, Jörg Dollmann, Victoria Kerzner, Leonie Kotwan, Dominik Keller, Hannah Soiné, Leonie Kriegel, Jonas Schorpp, Cornelius Behr, Marlene Bauer
InstitutionUniversity of Mannheim
CountryDeutschland
DescriptionZiel des durch KonsortSWD geförderten Projektes ist die Harmonisierung und Zusammenführung der Daten der Startkohorte 4 (SC4) des Nationalen Bildungspanels NEPS mit den Daten des Children of Immigrants Longitudinal Survey in Four European Conuntries (CILS4EU). Durch die Kombination der beiden qualitativ hochwertigen Datenquellen sollen zusätzliche Forschungspotentiale erschlossen werden, die mit den jeweils einzelnen Datensätzen nicht oder nur bedingt möglich wären. In einem ersten Schritt wurde bereits ein grober Abgleich zwischen CILS4EU und NEPS SC4 erstellt. In einem zweiten Schritt sollen die Datensätze kombiniert und exakt gleiche Variablen in neue, kombinierte Variablen überführt bzw. ähnliche Variablen in harmonisierte Variablen überführt werden, die eine größtmögliche Vergleichbarkeit zwischen beiden Studien sicherstellen. Aus Gründen der Nutzer*innenfreundlichkeit und Transparenz sollen die Original-Variablen der beiden Datensätze im kombinierten Datensatz archiviert werden. Um dabei die ausschließlich über Remote-Access verfügbaren Informationen aus NEPS SC4 verwenden zu können, sollen die CILS4EU-Daten nach Beantragung über das RemoteNEPS Gateway zur Verfügung gestellt werden können.
Contract number4086
Title Labour market participation of immigrant and native women in Germany
Project applicantsAnne-Kristin Kuhnt, Ellen Jahr
InstitutionUniversität Rostock
CountryGermany
DescriptionBased on the adult cohort of the NEPS data, the project aims to compare the labour market participation of immigrant and native women in Germany to gain insights into the integration processes of migrant women in Germany. The project seeks to identify factors that determine the labour market participation for both immigrant and native women in Germany and evaluate whether the deciding factors differ.
Contract number4085
Title The effect of immigrant inflows on human capital accumulation decisions
Project applicantsSébastien Matthew Willis
InstitutionUppsala University
CountrySweden
DescriptionImmigrant inflows change the relative supplies of different types of skills. The first aim of this project will be to better understand how natives of different ages respond to these changing incentives to invest in their human capital, focusing in particular on the accumulation of different types of specific human capital, as opposed to general human capital (usually measured as years of education and the focus of existing research). The second aim is to understand how established immigrants respond to changing incentives to invest in human capital. Do immigrant inflows promote exisiting first- and second-generation immigrants, who are closer substitutes to newly arrived immigrants than natives are, to adopt a human capital profile more similar to natives?
Contract number4084
Title Second career teachers: First insights into the tension between teacher shortage and accusations of deprofessionalization
Project applicantsAndreas Ortenburger, Stefanie Gäckle, Claudia Menge
InstitutionDeutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung
CountryGermany
DescriptionUm den Lehrkräftemangel zu kompensieren, der aus dem sukzessiven Anstieg an SchülerInnen bei gleichzeitig rückläufiger Zahl an LehramtsabsolventInnen resultiert, werden an deutschen Schulen zunehmend nicht traditionell ausgebildete Lehrkräfte eingesetzt (Dedering 2020). Mit dieser Entwicklung geht die Sorge einer zunehmenden Deprofessionalisierung des Lehrkräfteberufs mit entsprechenden Konsequenzen für die Unterrichtsqualität einher, die auf Basis des gegenwärtigen empirischen Forschungsstandes weder bekräftigt noch überwunden werden kann (ebd.). Auch bezüglich weiterer kompetenzrelevanter Merkmale, wie z. B. der kognitiven Leistungsfähigkeit und Persönlichkeitseigenschaften, existieren derzeit kaum verlässliche Befunde zum Vergleich traditionell und nicht traditionell ausgebildeter Lehrkräfte (Lucksnat et al. 2020; Dedering 2020). Diese Forschungslücke soll mit den Ergebnissen dieses Projekts gefüllt werden.
Contract number4083
Title Gender differences in career trajectories of young mathematicians
Project applicantsSophie Hofmeister, Johannes Lindenau, Julia Bersch
InstitutionWZB Berlin Social Science Center
CountryDeutschland
DescriptionIm Rahmen der Promotion sollen auf Basis unserer eigens erhobenen Daten im Rahmen des Projekts "MATH+ as a Research Object" sowie der NEPS-Daten Bildungsübergänge und Karrierewege von jungen NachwuchswissenschaftlerInnen (speziell der Mathematik) untersucht werden. Die NEPS-Daten sollen hier als bundesweite "Vergleichsschablone" für die Erkenntnisse über die Karriereverläufe junger MathematikerInnen in einem Exzellenzcluster dienen. Von Interesse sind vor diesem Hintergrund die Daten zur Startkohorte der Studierenden (SC5).
Contract number4082
Title Track-mobility in the secondary educational system in Germany - an analysis of primary and secondary effects of origin
Project applicantsAnne-Christine Holtmann, Yannick Stelter
InstitutionWissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
CountryGermany
DescriptionDas Projekt beschäftigt sich mit der Frage, wie sich Bildungsverläufe in der Sekundarstufe I gestalten. Hierbei geht es darum zu klären, in welchem Umfang Wechsel zwischen den verschiedenen Schulformen stattfinden und in welchem Maße diese Wechsel abhängig sind vom sozialen Hintergrund der Schüler. Darüber hinaus wird in Anlehnung an Boudon gefragt, inwieweit eventuelle Effekte des Elternhauses über Leistungseffekte (primärer Effekt) vermittelt werden. Schließlich geht es darum zu klären, ob die unterschiedlichen Übergangsregelungen in den Bundesländern (zusammengefasst und verglichen anhand einer Typologie mit der Dimension Rigidität der Übergangsregelungen) dazu führen, dass Herkunftseffekte unterschiedlich stark ausgeprägt sind und ob die Bedeutung primärer und sekundärer Effekte variiert.
Contract number4081
Title Facilitating the combination of research data through standardised and harmonised variables
Project applicantsRanjit Konrad Singh, Matthias Roth, Nils Sonnack
InstitutionGESIS - Leibniz-Institute for the Social Sciences
CountryDeutschland
DescriptionBei dem Vorhaben geht es um die Ex-post Harmonisierung von Umfrageinstrumenten und -daten zu latenten Konstrukten, gemessen über Einzelfragen. QuestionLink wird Harmonisierungsskripte bereitstellen, mit denen Instrumente verschiedener Umfrageprogramme zu ausgewählten latenten Konstrukten untereinander vergleichbar und die Daten kombinierbar gemacht werden können. Umfragen sind der ALLBUS, ESS (nur Deutschland), EVS (nur Deutschland), GEDA, GESIS Panel, GLES, ISSP (nur Deutschland), NEPS und das SOEP. Die Erweiterung auf Umfragen außerhalb von GESIS (i.e., GEDA, NEPS und SOEP) erfolgt im Rahmen von KonsortSWD. Erstes Konstrukt wird politisches Interesse sein. Danach folgen Links-Rechts-Orientierung, Lebenszufriedenheit, und allgemeiner Gesundheitszustand. Weitere Konstrukte werden dann mit Communityeinbindung ausgewählt.
Contract number4080
Title Non-Formal Education in Adolescence and Young Adulthood - Theoretical and Empirical Analyses
Project applicantsBirgit Reißig, Sarah Beierle, Sandra Hümmer
InstitutionDeutsches Jugendinstitut, München
CountryGermany
DescriptionZiel des Projektes ist es zu untersuchen, welche Effekte die Inanspruchnahme von non-formalen Bildungsangeboten im Jugend- und jungen Erwachsenenalter auf den beruflichen Übergang haben. Dabei soll u. a. analysiert werden, 1) ob und welche Selektivitätsmuster bei der Inanspruchnahme von non-formalen Bildungsangeboten vorliegen und wie sich die Inanspruchnahme über die Zeit verändert, 2) welche Effekte die Inanspruchnahme von non-formalen Bildungsangeboten langfristig auf soziale Fähigkeiten, Schulleistungen und Bildungsaspirationen haben, und 3) wie sich die Inanspruchnahme von non-formalen Bildungsangeboten auf die berufliche Einmündung auswirkt und welche erworbenen Fähigkeiten die Jugendlichen als wertvoll empfunden haben.
Contract number4079
Title Music and social inclusion
Project applicantsAnja Maria Hakim, Ivo Züchner
InstitutionPhilipps-Universität Marburg
CountryDeutschland
DescriptionDas Projekt untersucht, inwiefern sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche musikalischen Aktivitäten im non-formalen und informellen Kontext nachgehen und inwiefern es Zusammenhänge zwischen Herkunft und musikalischen Aktivitäten gibt.
Contract number4078
Title Short- and longer-term associations between early entry into childhood education and child outcomes
Project applicantsJessica Willard
InstitutionLeibniz Institute for Educational Trajectories
CountryDeutschland
DescriptionUsing the newborn cohort (SC1), this project examines whether there are short- and longer-term associations between early attendance of center-based early childhood education (ECE) and school-relevant child development. Various forms of control for selection effects are employed, including propensity score methods. Early development of school readiness-relevant competencies and child characteristics as well as early-grade elementary school competencies and characteristics serve as outcomes. Special consideration is given to (1) longitudinal convergence of outcomes for early and later attenders, (2) differential effects attributable to child, family and ECE classroom characteristics, and (3) additive and interactive effects of additional years of ECE.
Contract number4077
Title The Role of Educational Upgrading in the Formation of Social Inequality
Project applicantsSteffen Schindler, Tom Behringer, Theresa Scheck, Anja Grauenhorst, Adrian Kunz, Alice Broggi
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionDas Projekt beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit und in welcher Weise erneute Investitionen in Bildung, die über das ursprünglich erworbene Bildungsniveau hinausgehen, soziale Ungleichheiten im Arbeitsmarkt beeinflussen. Das Projekt untersucht nicht nur, wie diese Bildungsinvestitionen zu einer Ungleichverteilung von Arbeitsmarkterträgen beitragen. Es wird darüber hinaus der Frage nachgegangen, inwieweit erneute Investitionen in Bildung den Zusammenhang zwischen der sozialen Herkunft und Arbeitsmarkterträgen beeinflussen.
Contract number4075
Title Teaching quality, teaching style and student achievement
Project applicantsLarissa Zierow, Bennet Niederhöfer
Institutionifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, München
CountryGermany
DescriptionUsing NEPS data (Starting Cohort 3: 5th Grade (SC3)), I aim to find evidence of teachers' impact on student achievement. The teacher survey allows me to proxy teacher quality and teaching style, while the student competency tests provide standardized test scores. I use a value-added approach, which is common in the literature on teacher quality.
Contract number4073
Title Profitable dropout? Non-monetary returns of multidimensional studying experience
Project applicantsFabian Trennt, Johann Carstensen, Nancy Kracke, Frauke Peter
InstitutionGerman Centre for Higher Education Research and Science Studies
CountryDeutschland
DescriptionIn dem Projekt wird untersucht, inwiefern auch abgebrochene Studienphasen zu nichtmonetären Bildungserträgen führen. Im Zentrum stehen nicht-kognitive Kompetenzen sowie die (adäquate) Platzierung auf dem Arbeitsmarkt.
Contract number4072
Title The role of teacher's cultural beliefs in shaping students' psychological school adjustment and academic achievement
Project applicantsKristin Schotte, Petra Stanat, Aileen Edele, Camilla Rjosk, Sharon Sahler
InstitutionHumboldt-Universität zu Berlin
CountryGermany
DescriptionIn school, adolescents learn how to fulfill academic requirements and manage daily interactions and teachers play a key role in supporting them. Given an increasing ethnic heterogeneity in the classroom, beneficial and detrimental aspects of teachers' professional beliefs and behavior are of keen interest. However, research on the role of teachers' cultural beliefs in students outcomes is scarce. The present study therefore aims at investigating the role of teachers' cultural beliefs not only in students' psychological adjustment but also in their academic achievement including objective measures of achievement.
Contract number4071
Title Higher education students‘ dropout intentions: a Rational Choice perspective
Project applicantsMonika Jungbauer-Gans, Ambra Vogel
InstitutionDeutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung
CountryGermany
DescriptionZiel der Arbeit ist es, Abbruchintentionen von Studierenden unter Heranziehung von Rational Choice Ansätzen zu untersuchen. Hierfür werden die Daten der NEPS SC5 genutzt. Im Rahmen der Analysen sollen insbesondere zentrale Rational-Choice-Elemente, wie die Kosten, der Nutzen und die Erfolgswahrscheinlichkeit eines Studienabschlusses betrachtet und ihr Einfluss auf die Absicht, das Studium abzubrechen, ermittelt werden.
Contract number4068
Title The reproduction of social inequalities in the labour market from a contextual perspective
Project applicantsJanina Beckmann
InstitutionBundesinstitut für Berufsbildung
CountryGermany
DescriptionIn diesem Forschungsvorhaben sollen Entstehungsbedingungen von sozialen Ungleichheiten im dualen Ausbildungssystem beleuchtet werden. Während Berufswahlentscheidungen als zentraler Bedingungsfaktor für soziale Ungleichheiten auf dem Arbeitsmarkt herausgestellt wurden, ist unklar, inwieweit sich Segregationsprozesse in der weiteren Berufslaufbahn noch verfestigen. Dieses Vorhaben nimmt dabei den Verleib in der ersten gewählten beruflichen Ausbildung in den Blick.
Contract number4067
Title Potential of sport clubs for the integration of adolescent immigrants in Germany
Project applicantsTobias C. Stubbe, Ole Spinneker
InstitutionGeorg-August-Universität Göttingen
CountryGermany
DescriptionAuf Grundlage der NEPS-Daten zur Startkohorte 3 soll im Rahmen einer Masterarbeit untersucht werden, ob Jugendliche mit Migrationshintergrund besser in Deutschland integriert sind, wenn sie während ihrer Schulzeit in der Sekundarstufe 1 regelmäßig in einem Sportverein aktiv waren. Die Überprüfung der Integration soll dabei sowohl auf die soziale Integration, die kulturelle Identität, als auch auf Repräsentanz in der Sekundarstufe 2 und in Ausbildungsberufen untersucht werden. Da es sich bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund keineswegs um eine homogene Gruppe handelt, wird sich vorbehalten verschiedene Kontextvariablen wie Herkunftsland, Einwanderungsgeneration, sozioökonomischer Status oder Geschlecht mit einzubeziehen.
Contract number4066
Title Urban Wage Gap in the German Labor Market
Project applicantsJessica Hartwig
InstitutionUlm University
CountryDeutschland
DescriptionEs ist zu beobachten, dass Löhne in Städten höher sind als auf dem Land. Dieser Effekt stellt sich beim Umzug vom Land in die Stadt ein und bleibt selbst beim Rückzug bestehen. Ziel: Wie verändert die Stadt das Humankapital von Arbeitskräften, sodass diese Lohnanstiege zu begründen sind?
Contract number4065
Title The development of inequalities in child educational achievement (DICE)
Project applicantsMelanie Olczyk
InstitutionMartin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
CountryGermany
DescriptionWe aim to provide new insights on the dynamics of social inequalities - amongst others in educational achievement, social/emotional development and health. We study various factors influencing them and ask how national contexts strengthen or buffer these processes.
Contract number4064
Title The origin of teacher stereotypes and their effects on teacher judgments
Project applicantsMelanie Olczyk
InstitutionMartin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
CountryGermany
DescriptionVarious dimensions of educational success like competencies, grades, qualification levels have been shown to represent sources of inequality, often driven by factors such as parental socio-economic status (SES) as well as ethnicity. Discrimination by teachers may account for at least some of the observed educational inequality. In line with this, we focus on one prominent factor leading to disciminatory judgments and behavior by teachers, namely stereotypes. We aim to elucidate specific determinants of stereotypes themselves and mechanism(s) with which they translate into biased judgments towards students.
Contract number4063
Title Educational aspirations of immigrants and their descendants across the educational career: A migrant-specific account and its empirical application
Project applicantsMelanie Olczyk
InstitutionMartin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
CountryGermany
DescriptionThe aim of the project is to describe the development of aspirations and expectations of immigrants and their descendants over the time. Furthermore, we want to explain their relatively high educational ambitions. In this respect we consider differences between immigrant groups as well as the development patterns of aspirations and expectations in various educational stages.
Contract number4062
Title Education in Germany
Project applicantsStefan Kühne, Josefine Lühe, Stefan Schulz, Svenja Mank, Victoria Zeddies, Magdalena Fischer
InstitutionDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Berlin
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen der Nationalen Bildungsberichterstattung wird auf Basis von Indikatoren und Kennziffern das deutsche Bildungswesen als Ganzes berichtet. Der Bericht rückt bedeutsame Übergänge und Schnittstellen im Bildungswesen ins Blickfeld und folgt dabei dem Leitgedanken von Bildung im Lebenslauf: vom Elementarbereich über den Schulbereich, die berufliche Ausbildung und die Hochschule bis hin zur Weiterbildung im Erwachsenenalter. Im Rahmen des Projektes sollen unterschiedliche Aspekte des Bildungswesens mit den NEPS-Daten analysiert werden.
Contract number4061
Title Is teaching truly the right thing for me? Effects of early internships in teacher training on drop-out and career aspiration
Project applicantsJulia Kretschmann, Saskia Manuela Schmat, Julia Jennek
InstitutionUniversität Potsdam
CountryGermany
DescriptionPraktika haben unter anderem die Funktion der Berufswahlüberprüfung. Untersucht werden soll, ob frühzeitige Praxisanteile im Lehramtsstudium einen Studienabbruch vorhersagen können (Praxisschock). Es wird der Frage nachgegangen, ob es dadurch zu einer Änderung der Berufsaspiration/des Berufswunsches kommt. Ebenfalls wird der Einfluss des beruflichen Selbstkonzeptes neben weiteren Kontrollvariablen in die Berechnungen einbezogen.
Contract number4060
Title Revisiting Trust between West and East Germans
Project applicantsAnica Kramer, Guido Heineck
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionWir untersuchen Unterschiede in verschiedenen Dimensionen von Vertrauen zwischen West- und Ostdeutschen. Hierbei validieren wir zunächst Befunde der Literatur an etablierten Dimensionen von Vertrauen und erweitern diese um durch das NEPS (SC6) verfügbaren neuen Dimensionen.
Contract number4059
Title School expansion and youth transitions after compulsory education in Germany. A comparative analysis with Argentina
Project applicantsVictoria Rio
InstitutionNational University of General Sarmiento
CountryArgentina
DescriptionThis projects develops as a part of my general doctoral research project. In my doctoral thesis I aim to study the relation between social structure, school expansion and education reform from the view of transitions after compulsory education. In that framework, I am drawing a comparison between the Argentinian and the German case, as they appear to be two contrasting education systems regarding track placement, the organization of transitions and what it is called the allocation process. While the Argentinian school system is characterized for having a little diversified structure and for not having general selection mechanisms between educational levels, German educational system is well known to be paradigmatic on how school tracking impacts from the early career on students’ trajectories and their transitions to work and post-secondary education. However, Argentinian’s apparently non selective system involves, at the same time, less explicit or non-regulated mechanisms of differentiation which condition students’ trajectories and their transitions to work and to higher education. Therefore, the comparative analysis is intended to shed light on the understanding of transitions policies and mechanisms, and their impacts on youth trajectories such as compensating or reproducing social inequalities.
Contract number4058
Title The Development of Skills of Children
Project applicantsTobias Böhm, Christian Arnold
InstitutionWestfälische Wilhelms-Universität Münster
CountryGermany
DescriptionEs wird mittels ökonometrischer Methoden versucht, die Rolle verschiedener Faktoren und besonderer sensitiver Zeiträume bei der Entwicklung von Fähigkeiten bei Kindern zu analysieren.
Contract number4057
Title Life satisfaction during the transition from school to vocational training or tertiary education
Project applicantsAndreas Eberl, Brigitte Schels, Lisa Schwarz
InstitutionFriedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
CountryDeutschland
DescriptionIm Rahmen des Forschungsprojekts soll anhand der Daten der Startkohorte 4 untersucht werden, wie sich die Lebenszufriedenheit beim Übergang von der Schule in eine Berufsausbildung oder ein Studium verändert. Insbesondere soll überprüft werden, ob der bisher häufig gefundene positive Effekt des Übergangs in eine Berufsausbildung auf die Lebenszufriendenheit langfristig bestehen bleibt und ob sich bei einem Übergang in ein Studium ähnliche Effekte zeigen. Außerdem sollen Faktoren untersucht werden, die die Stärke der Zufriedenheitsänderung erklären, wie zum Beispiel ein Einkommenseinstieg oder das Erreichen individueller Berufsziele.
Contract number4056
Title The Effect of Instruction Intensity on Inequality - Evidence from a Natural Experiment in Germany
Project applicantsMarius Busemeyer, Helena Antonie Baier
InstitutionUniversity of Konstanz
CountryDeutschland
DescriptionInwiefern haben Schulreformen einen Einfluss auf die Ungleichheit zwischen Schülern, beispielsweise im Hinblick auf die sozialen Hintergründe oder Familienverhältnisse?
Contract number4055
Title Wages and job tasks
Project applicantsMoritz Kuhn
InstitutionUniversity of Bonn
CountryDeutschland
DescriptionZiel des Projektes ist es, den Erklärungsgehalt von Tätigkeiten in verschiedenen Stellen für Löhne zu bestimmen und deren Erklärungsgehalt unabhängig von den Eigenschaften der in der Stelle Beschäftigten zu bestimmen.
Contract number4054
Title Gender typical and atypical career choice paths
Project applicantsJeffrey DeVries
InstitutionTechnische Universität Dortmund
CountryGermany
DescriptionThis project will examine changes in ideal career choices throughout secondary school. These career choice pathways will be related to self-concept, motivation, and achievement during school, and to college major choices, study programs, and subsequent employment in the job market.
Contract number4053
Title Are randomized trials the only game left in town? Assessing the performance of non-experimental estimators for educational interventions
Project applicantsLukas Fervers
InstitutionDeutsches Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen
CountryGermany
DescriptionIn einem vergangenen Forschungsprojekt wurden die Effekte einer Beratungsintervention für angehende Abiturienten mithilfe eines randomisierten Feldexperiments untersucht. Im Anschluss an vergangene Validierungsstudien (z. B. LaLonde, 1986) soll nun analysiert werden, inwieweit sich die Ergebnisse replizieren lassen, wenn man statt der experimentellen eine nicht-experimentelle Kontrollgruppe zieht. Augrund des Timings der Intervention kann diese Analyse nur mit NEPS-Daten durchgeführt werden.
Contract number4052
Title STEM Competences, Participation and Returns Among Ethnic Minority Women and Men in Germany
Project applicantsTamara Gutfleisch, Irena Kogan, Irem Karacay
InstitutionUniversität Mannheim
CountryGermany
DescriptionTrotz des wachsenden Bedarfs an Fachkräften im MINT-Bereich ist in Deutschland wenig darüber bekannt, wie bestimmte soziodemografische Gruppen, insbesondere Frauen und ethnische Minderheiten, in MINT-Studienfeldern und -Berufen vertreten sind. Unser Projekt möchte diese Forschungslücke schließen, indem zunächst Muster der MINT-Kompetenzen und -Repräsentation in Deutschland beschrieben werden. Weiterhin werden Schlüsselfaktoren identifiziert, die zum Erfolg von Männern und Frauen, sowohl mit als auch ohne Migrationshintergrund, in MINT-Fächern und auf dem Arbeitsmarkt beitragen. Vor allem interessiert uns, wie Muster der MINT-Beteiligung von Minderheiten sowie die Intersektionalität zwischen Geschlecht und Migrationshintergrund durch theoretisch relevante Aspekte der Herkunft von Einwanderern erklärt werden können.
Contract number4051
Title Inequalities in educational decisions by migration background
Project applicantsThomas Zimmermann, Max Philipp Jansen, Jannik Track, Carlotta Bonn
InstitutionGoethe-Universität Frankfurt am Main
CountryGermany
DescriptionThe project aims to offer more comprehensive insights into the explanatory mechanisms of educational decisions of immigrant parents and students by combining the assumptions of several theoretical models of decision making in an integrative approach.
Contract number4050
Title Determining Parental Involvement in Schooling Activities by Their Background
Project applicantsSevrin Waights, Jan Marcus, C. Katharina Spieß, Andrew Judy
InstitutionGerman Institute for Economic Research
CountryDeutschland
DescriptionWe are interested in parental involvement in schooling activities. Thereby, we want to investigate if there are differences in level of involvement by parental education or migration background.
Contract number4049
Title Continuing Vocational Training and the Business Cycle
Project applicantsMarion Thiele, Tanja Kienitz, Dominik Becker, Myriam Baum, Harald Pfeifer, Aline Beiz, Nele Tschöpe, Sandra Müller
InstitutionBundesinstitut für Berufsbildung
CountryGermany
DescriptionUntersucht wird der Zusammenhang zwischen Konjunkturentwicklung und Weiterbildung im Hinblick auf mögliche Konjunktureffekte auf individuelle Weiterbildungsentscheidungen insbesondere über einen langen Zeitraum und die verschiedenen Phasen des Konjunkturzyklusses. Der Fokus innerhalb dieses Projektes wird auf die Rolle von beruflicher Digitalisierung und individuellen Präferenzen, speziell Risikopräferenzen, gelegt.
Contract number4048
Title Change of subject as a correction of the study decision
Project applicantsAndreas Ortenburger, Isabelle Fiedler, Judith Grützmacher
InstitutionDeutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung
CountryGermany
DescriptionObwohl Studienfachwechsel nicht selten vollzogen werden, sind sie im Gegensatz zu Studienabbrüchen bislang wenig untersucht. Spezifische theoretische Ansätze zur Erklärung des Studiengangwechsels im Bologna-System liegen kaum vor. Das Projekt geht mit Daten der Studierendenkohorte des Nationalen Bildungspanels der Frage nach, wer von der Möglichkeit eines Fachwechsels im Erststudium Gebrauch macht und welche Faktoren das Wechselverhalen beeinflussen.
Contract number4047
Title Corona Crisis and Beyond: Unintended Health Effects of the Pandemic Response on Children (and their Parents)
Project applicantsChristina Felfe de Ormeno, Judith Saurer, Patrick Schneider, Judith Vornberger
InstitutionJulius-Maximilians-Universität Würzburg
CountryGermany
DescriptionAls Folge der drastischen politischen Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus SARS-CoV-2 haben zahlreiche wissenschaftliche Studien auf Bevölkerungsgruppen hingewiesen, die während und nach der Corona-Krise einem erhöhten Risiko für psychische Probleme ausgesetzt waren, u. a. Frauen und Kinder. Insgesamt zielt dieses Projekt darauf ab, die unbeabsichtigten Auswirkungen der Pandemiemaßnahmen zu identifizieren und gezielte politische Richtlinien zu formulieren, um indirekte Opfer der Pandemie zu schützen und zu unterstützen: Kinder und ihre Mütter.
Contract number4046
Title The comparability of mathematical competence in students with and without reading difficulties
Project applicantsAnke Treutlein
InstitutionUniversity of Stuttgart
CountryDeutschland
DescriptionMit Lesestörungen ist häufig ein phonologisches Defizit verbunden, das sich auf andere Bereiche auswirkt, z. B. auf den schnellen Abruf von mathematischem Faktenwissen. Auch das Verständnis von Textaufgaben kann beeinträchtigt sein. Bei Schüler*innen mit Leseschwierigkeiten wird daher erwartet, dass sich ihre Defizite auch beim Lösen von mathematischen Textaufgaben zeigen. Anhand der Daten der Startkohorte 3 (Klasse 5) soll geprüft werden, ob textbasierte Mathe-Aufgaben für Schüler*innen mit und ohne Leseschwierigkeiten unterschiedlich schwer zu lösen sind. Mit Hilfe einer Mehrebenenanalyse wird untersucht, ob sich die individuelle Lesefähigkeit bei Schüler*innen mit und ohne Leseschwierigkeiten auf die Matheleistung (in Textaufgaben) vergleichbar oder unterschiedlich auswirkt. Der Einfluss der kognitiven Fähigkeiten wird dabei kontrolliert.
Contract number4045
Title Educational and employment biographies in the context of mental stress
Project applicantsRoland Stein, Hans-Walter Kranert, Philipp Hascher
InstitutionJulius-Maximilians-Universität Würzburg
CountryDeutschland
DescriptionPsychische Belastungen sind weit verbreitet und führen zu Einschränkungen individueller Teilhabechancen. Das hier projektierte Forschungsvorhaben erschließt empirisch Bildungsbiografien im Kontext psychischer Belastungen und setzt diese in einen Zusammenhang zum Bildungssystem. Dabei stellt sich die spezifische Frage nach Interaktionsmustern zwischen Person und Bildungssystem unter Einfluss einer psychischen Belastung und der Konstruktion einer subjektiven Bildungsbiografie. Das Vorhaben differenziert sich in verschiedene Teilprojekte.
Contract number4044
Title Low Literacy and employment outcomes
Project applicantsNivedita Bhaktha
InstitutionGESIS - Leibniz-Institute for the Social Sciences
CountryDeutschland
DescriptionThe goal of the project is to understand the nexus between (low) literacy, job-related training, and employment outcomes using longitudinal data from Starting Cohort 6 of the German National Educational Panel Study (NEPS). We will explore whether participation in job-related training can contribute to career sucess among low-literate adults and may buffer the link between (low) literacy and poorer employment outcomes.
Contract number4043
Title An Overview of Digital Literacy in Germany using the NEPS
Project applicantsFriederike Hertweck, Ronald Bachmann, Christian Rulff, Rebecca Kamb, Malte Niederstadt, Judith Lehner
InstitutionRWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Essen
CountryGermany
DescriptionIn diesem Projekt soll mit Hilfe des NEPS beschrieben werden, wie die digitalen Kompetenzen in verschiedenen Bevölkerungsgruppen in Deutschland ausgeprägt sind und ob diese mit anderen Kompetenzen sowie mit dem Bildungserfolg korrelieren. Es sollen folgende Fragen untersucht werden: Gibt es Unterschiede in der Ausprägung der digitalen Kompetenzen zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen? Weisen Personen mit höheren digitalen Kompetenzen im Bildungssystem bessere Noten oder ein hohes Niveau an anderen Kompetenzen auf? In welchem Zusammenhang stehen digitale Kompetenzen mit dem Bildungserfolg?
Contract number4042
Title When immigrants are aiming high: Educational achievement and attainment in light of greater aspirations
Project applicantsStephan Dochow-Sondershaus
InstitutionUniversity of Copenhagen
CountryDenmark
DescriptionDespite immigrants oftentimes portraying exceptionally high educational aspirations, they and their descendants tend to show lower educational outcomes compared to their majority population counterparts (also termed the aspiration-achievement paradox). The primary aim of this project is to investigate the question how high educational aspirations found among immigrant families shape ethnic inequalities throughout educational careers, both in terms of educational achievement and educational transitions.
Contract number4041
Title Do comprehensive schools contribute more to social justice than grammar schools? An analysis of the effect of school form on the decision to pursue the Abitur
Project applicantsSebastian Jeworutzki, Hai Vu Nguyen
InstitutionRuhr-Universität Bochum
CountryGermany
DescriptionBildungschancen sind in Deutschland besonders stark an die soziale Herkunft gekoppelt. Diese Arbeit soll deshalb der Frage nachgehen, ob die längere gemeinsame Beschulung und spätere Übergangsentscheidung der integrierten Gesamtschule den Einfluss der sozialen Herkunft bei der Wahl von Bildungslaufbahnen (sekundäre Bildungseffekte) verringert. Dazu wird mittels einer logistischen Regression der Einfluss der sozialen Herkunft auf die Abiturentscheidung von Schülern an integrierten Gesamtschulen mit Schülern von Gymnasien verglichen.
Contract number4040
Title Multilingual Literacy Abilities
Project applicantsAlina Bachmann, Katharina Nimz
InstitutionOsnabrück University
CountryDeutschland
DescriptionAls Teil eines Promotionsprojekts sollen die Literacyfähigkeiten einsprachiger und mehrsprachiger Jugendlicher verglichen werden. Ziel ist es herauszufinden, inwiefern sich diese Fähigkeiten einsprachiger und mehrsprachiger Menschen unterscheiden, welche Faktoren in den jeweiligen Gruppen besonders relevant für eine breit ausgebildete Literacyfähigkeit sind und inwiefern sich die beiden Aspekte der Literacy, Lese-/Rechtschreibleistung und textstrukturelle Kompetenz, bedingen.
Contract number4039
Title Academic disciplines and grade inequalities in higher education
Project applicantsZerrin Salikutluk, Hans Gerhardt
InstitutionHumboldt-Universität zu Berlin
CountryDeutschland
DescriptionThe aim of the master's project is to analyze whether the influence of parental education on university grades varies across academic disciplines. In particular, mechanisms of how cultural capital is converted into better university grades will be investigated.
Contract number4038
Title Parental Behavior and Socio-Emotional Competencies in Hearing Impaired Children
Project applicantsKlara Hermes
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionEs sollen Maße der sozio-emotionalen Kompetenzen von Vorschulkindern mit und ohne Hörbehinderung verglichen und in Beziehung gesetzt werden mit ihren sprachlichen Fähigkeiten sowie dem Erziehungsverhalten ihrer Eltern. Es soll untersucht werden, inwiefern geringere sprachliche Fähigkeiten im Zusammenhang stehen mit den im Durchschnitt geringen sozio-emotionalen Kompetenzen von Kindern mit Hörbehinderung. Ebenfalls soll untersucht werden, ob sich Unterschiede im Elternverhalten zeigen, die wiederum mit sozio-emotionalen Kompetenzen in Zusammenhang stehen könnten.
Contract number4037
Title Spousal Effect on Active Labor Market Program Participation - Evidence From Germany
Project applicantsJeffrey Smith, Laura Boisten
InstitutionUniversity of Wisconsin-Madison
CountryVereinigte Staaten
DescriptionThe Active Labor Market Programs (ALMP hereafter) literature has mainly focused on the effect of the program on employment for different individuals rather than on the decision to select into the program. I would like to study the dynamic decision-making process to participate in these programs that occurs after a layoff. The main question I would like to answer is, how do spousal labor market decisions affect the participation decision in ALMP?
Contract number4036
Title The effect of classroom environment on ICT skills and education trajectories
Project applicantsNina Isabell Zipperle, Vivien Tabea Voigt
InstitutionJohannes Gutenberg University Mainz
CountryDeutschland
DescriptionThe aim of this project is to investigate the influence of classroom peers on ICT competences, that is in particular the targets' handling of digital information and the application of digital tools. We further intend to shed light on the implications of ICT literarcy accumulated during adolescence on higher education/job aspirations and decisions.
Contract number4035
Title Investigating the psychometric properties of the longitudinal measurements for reasoning abilities
Project applicantsMarie-Ann Sengewald, Christian Richard Diegel
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionDie psychometrischen Eigenschaften eines Tests zur Erhebung der kognitiven Fähigkeiten (DGCF - reasoning) werden mithilfe der wiederholten Messungen über die Zeit untersucht, um (1) die Qualität der Messung zu beurteilen und (2) Hinweise für weiterführende Analysen abzuleiten.
Contract number4034
Title Bachelor thesis on the relationship between the quality of interaction between mother and child selected executive functions in young children one year later
Project applicantsJulia Dietrich, Ariane Pickhardt
InstitutionFriedrich-Schiller-Universität Jena
CountryGermany
DescriptionIn welchem Zusammenhang steht die Interaktionsqualität mit der primären Bezugsperson im Alter von 2 Jahren und der Fähigkeit zum Belohnungsaufschub und der Performanz des phonologischen Arbeitsgedächtnisses ein Jahr später?
Contract number4033
Title Selection into gender-atypical occupations and its impact on occupational turnover
Project applicantsMaik Hamjediers
InstitutionHumboldt-Universität zu Berlin
CountryDeutschland
DescriptionBisherige Forschung hat aufgezeigt, dass Männer (und auch Frauen) ihren Arbeitsplatz schneller und öfter wechseln, sofern dieser in einem geschlechtsuntypischen Beruf ist. Die vorgelagerte Selektion in geschlechtsuntypische Berufe wurde dabei jedoch vernachlässigt. Daher soll in diesem Projekt untersucht werden, inwieweit Charakteristiken, die eine geschlechtsuntypische Berufswahl beeinflussen (Bildung, Migrationshintergrund, sozio-ökonomischer Status der Eltern, Arbeitslosigkeit), sich auf die anschließende Austrittswahrscheinlichkeit aus dem Beruf auswirken.
Contract number4032
Title Biographies and professional careers of alumni of exclusive boarding schools in Germany
Project applicantsUlrike Deppe, Arne Arend, Anna Charlotte Schweder, Eleonore Natalia Freier
InstitutionMartin Luther University Halle-Wittenberg
CountryDeutschland
DescriptionIn dieser vorrangig qualitativen Studie werden die Bilddungsbiografien und Berufskarrieren sowie die in die Biografie eingelagerten Deutungen in Bezug auf exklusive Bildung bei ca. 30-jährigen Absolventinnen und Absolventen von exklusiven Internatsgymnasien untersucht. Ausgehend von der Tatsache, dass in Deutschland aufgrund der Gleichwertigkeit des Abiturs auf den ersten Blick keine erkennbaren Vorteile aus dem Besuch eines exklusiven Internatsgymnasiums entstehen, ist insbesondere die These ausschlaggebend, dass es sich bei internatsschulischen Einrichtungen um totale Instituionen mit einer starken Sekundärsozialisation durch außerunterrichtliche und hidden Curricula handelt, die das öffentliche und private Erwachsenenleben der Schüler entscheidend beeinflussen können. Dafür wurde zusätzlich ein Monitoring-Fragebogen mit den Absolventinnen der in Frage kommenden Abiturjahrgänge eingesetzt, um das Feld zu erschließen. Bei der Erstellung und Konzeption des Fragebogens wurde sich auch an den Fragebögen des NEPS orientiert. Nun sollen die Ergebnisse ins Verhätnis zur durch das NEPS erhobenen Stichprobe gesetzt werden.
Contract number4031
Title The meaning of different grades in lower and upper secondary school
Project applicantsNicolas Hübner
InstitutionEberhard Karls Universität Tübingen
CountryGermany
DescriptionDie Bedeutung und Vergleichbarkeit von Schulnoten sind seit jeher kontrovers diskutierte Themen. Das vorliegende Forschungsprojekt beschäftigt sich daher mit der näheren Untersuchung dieser beiden Themenbereiche und berücksichtigt hierzu Daten des Nationalen Bildungspanels zu verschiedene Schulnoten aus der Sekundarstufe I und der Oberstufe.
Contract number4030
Title Does Digitalized Teaching Increase Social Disparities? The Impact of Family Background on Learning in the Digitalized Classroom
Project applicantsTim Fütterer
InstitutionEberhard Karls Universität Tübingen
CountryGermany
DescriptionWir wollen mit dieser Studie die potenziellen, unerwünschten Nebenfolgen (zunehmende Bildungsungerechtigkeit) eines digitalisierten Unterrichtes abschätzen. Welche Schülerinnen und Schüler profitieren von einem digitalisierten Unterricht? Welche Zusammenhänge gibt es zwischen sozioökonomischem Status, dem "digital divide" und Lernerfolg oder Selbstwirksamkeit?
Contract number4029
Title Educational inequality by family background
Project applicantsJo Blanden
InstitutionUniversity of Surrey
CountryUnited Kingdom
DescriptionWe plan to use NEPS and similar data sets from the US, Australia and UK to analyze the educational and vocational choices by parental background. This research will be used in the upcoming chapter for the Handbook of the Economics of Education written by Jo Blanden, Matthias Doepke and Jan Stuhler.
Contract number4028
Title Student and parental educational expectations and aspiration across the transition from primary to secondary edcuation: differences by migration background
Project applicantsAndrea Forster
InstitutionUtrecht University
CountryNetherlands
DescriptionWe examine differences by migration background in the development of student and parental expectations and aspirations over time. We examine the effects of ability tracking and use variations across states in tracking policies. More specifically, in some states students will experience the transition from primary school to a tracked secondary school, whereas in other states students still stay in primary school.
Contract number4027
Title Teacher expectations through an institutional lens
Project applicantsAndrea Forster
InstitutionUtrecht University
CountryNetherlands
DescriptionIn this project we study the role of educational institutions in teacher expectations for students. We argue that educational institutions affect (1) the extent to which teachers form expectations, and (2) the extent to which teachers base their expectations on a student´s social or ethnic background. We test the hypotheses with the NEPS data, in which we can exploit the variation in educational institutions across German states (i. e., we compare states where students are sorted at age 10 and where track recommendations are binding with states where students are sorted at age 10 and where track recommendations are not binding and states where students are tracked at a later age). Moreover, we compare hoch institutional differences across schools within states are related to inequalities in teacher expectations (e. g., whether schools use standardized tests).
Contract number4026
Title Educational inequalities at various stages in the educational career
Project applicantsAndrea Forster
InstitutionUtrecht University
CountryNetherlands
DescriptionWe want to compare several cohort studies of various countries, to examine educational inequalities at various stages of the educational career, and examine whether institutional context matters.
Contract number4025
Title Educational inequality by family background
Project applicantsJan Stuhler
InstitutionCarlos III University of Madrid
CountrySpain
DescriptionWe plan to use NEPS and similar data sets from the US, Australia and UK to analyze the educational and vocational choices by parental background. This research will be used in the upcoming chapter for the Handbook of the Economics of Education written by Jo Blanden, Matthias Doepke and Jan Stuhler.
Contract number4024
Title (1) Work and Qualification 2030 and (2) DFG Priority Program 2267 "Digitalization of Working Worlds"
Project applicantsSabine Pfeiffer, Bruno Albert, Marco Blank
InstitutionFriedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Nürnberg
CountryGermany
DescriptionIn beiden Projekten geht es um die Auswirkungen der digitalen Transformation auf Arbeit und Qualifizierung. In Projekt (1) mit dem Fokus auf die Automobilindustrie und der Verbindung mit der Transformation Verbrenner zu Elektromobilität; im DFG-Programm (d. h. konkret in dem bei mir als Sprecherin angesiedelten Koordinationsprojekt des SPP) ohne den Fokus auf nur eine Branche und ohne die Verbindung zur Elektromobilität.
Contract number4023
Title Ethnic differences in the usage of childcare
Project applicantsCornelia Kristen, Laura Helbig
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionDas Ziel der Masterarbeit ist es, Unterschiede in der Nutzung und dem Zugang zu Kinderbetreuung von Familien mit und ohne Migrationshintergrund in Deutschland zu untersuchen.
Contract number4022
Title The impact of family day care on children's development compared to center-based care
Project applicantsKatharina Heisig
Institutionifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Dresden
CountryGermany
DescriptionIn 2008 wurden in Deutschland mit dem KiföG weitreichende Reformen in der frühkindlichen Bildung eingeleitet. Durch diese Reformen sollten ab 2013 bereits Kinder unter drei Jahren einen Rechtsanspruch auf öffentliche Betreuung haben. In den folgenden Jahren wurde die U3-Betreuung stark ausgebaut. Um die darauffolgende steigende Nachfrage nach Betreuungsplätzen zu decken, wurde die Tagespflege dem formalen Krippenplatz gleichgestellt. Bisher gibt es wenige Studien zur Rolle der Tagespflege in Deutschland. Internationale Studien liefern gemischte Erkenntnisse. Empirisch ist es daher noch nicht klar belegt, ob die Tagespflege im Vergleich zur Krippe eher negative (z. B. wegen des schlechter qualifizierten Personals) oder positive (z. B. durch die kleine Gruppengröße und das familiäre Umfeld) Wirkungen auf die kindliche Entwicklung hat oder ob die beiden Betreuungsformen keine unterschiedlichen Effekte haben. Das Ziel der Analyse ist es, mithilfe eines Instrumentalvariablen-Ansatzes Selektionsprobleme in einer bestimmte Betreuungsform zu lösen (Eltern wählen eine Betreuungsform nicht zufällig bzw. kann man nicht für alle diese Entscheidung beeinflussenden Faktoren kontrollieren). Ab 2008 (KiföG) haben die Kommunen unterschiedlich schnell begonnen, Krippen- und Tagespflegeplätze auszubauen. Deshalb hatten manche Kommunen im Geburtsjahr der NEPS-Startkohorte 1 bereits ein relativ gut ausgebautes U3-Betreuungsangebot, andere Kommunen nicht. Manche Kommunen wiederum setzten beim Ausbau eher auf die Tagespflege als andere. Diese Variation wollen wir mithilfe der Wellen 1 bis 4 der Startkohorte 1 in der Analyse nutzen (in einer Zusatzanalyse zum Test der Robustheit der Ergebnisse ergänzend die Startkohorte 2), indem wir über die Statistik der Kinder- und Jugendhilfe das jeweilige Krippen- und Tagspflegeangebot den NEPS-Daten zuspielen. Somit würde man die exogene Variation des Angebots als Instrement für den Tagespflege-/Krippenbesuch nutzen können.
Contract number4021
Title The impact of family day care on children's development compared to center-based care
Project applicantsLarissa Zierow, Hanna Brosch
Institutionifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, München
CountryGermany
DescriptionIn 2008 wurden in Deutschland mit dem KiföG weitreichende Reformen in der frühkindlichen Bildung eingeleitet. Durch diese Reformen sollten ab 2013 bereits Kinder unter drei Jahren einen Rechtsanspruch auf öffentliche Betreuung haben. In den folgenden Jahren wurde die U3-Betreuung stark ausgebaut. Um die darauffolgende steigende Nachfrage nach Betreuungsplätzen zu decken, wurde die Tagespflege dem formalen Krippenplatz gleichgestellt. Bisher gibt es wenige Studien zur Rolle der Tagespflege in Deutschland. Internationale Studien liefern gemischte Erkenntnisse. Empirisch ist es daher noch nicht klar belegt, ob die Tagespflege im Vergleich zur Krippe eher negative (z. B. wegen des schlechter qualifizierten Personals) oder positive (z. B. durch die kleine Gruppengröße und das familiäre Umfeld) Wirkungen auf die kindliche Entwicklung hat oder ob die beiden Betreuungsformen keine unterschiedlichen Effekte haben. Das Ziel der Analyse ist es, mithilfe eines Instrumentalvariablen-Ansatzes Selektionsprobleme in einer bestimmte Betreuungsform zu lösen (Eltern wählen eine Betreuungsform nicht zufällig bzw. kann man nicht für alle diese Entscheidung beeinflussenden Faktoren kontrollieren). Ab 2008 (KiföG) haben die Kommunen unterschiedlich schnell begonnen, Krippen- und Tagespflegeplätze auszubauen. Deshalb hatten manche Kommunen im Geburtsjahr der NEPS-Startkohorte 1 bereits ein relativ gut ausgebautes U3-Betreuungsangebot, andere Kommunen nicht. Manche Kommunen wiederum setzten beim Ausbau eher auf die Tagespflege als andere. Diese Variation wollen wir mithilfe der Wellen 1 bis 4 der Startkohorte 1 in der Analyse nutzen (in einer Zusatzanalyse zum Test der Robustheit der Ergebnisse ergänzend die Startkohorte 2), indem wir über die Statistik der Kinder- und Jugendhilfe das jeweilige Krippen- und Tagspflegeangebot den NEPS-Daten zuspielen. Somit würde man die exogene Variation des Angebots als Instrement für den Tagespflege-/Krippenbesuch nutzen können.
Contract number4020
Title Digital summative and formative feedback systems to enhance self-regulatory skills and performance in university teaching
Project applicantsBarbara Drechsel, Janina Schel
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionDigitales, summatives Leistungsfeedback soll die postaktionale Phase und daraus folgend die präaktionale Phase der Selbstregulation sowie digitales, formatives Feedback die aktionale Phase der Selbstregulation im universitären Lernprozess LA-Studierender fördern. Die Wirksamkeit der Feedbacksysteme soll allgemein und anhand möglicher Typologien (auf Grundlage des Lehramtsoversamplings der Studierendenkohorte) analysiert werden.
Contract number4019
Title Determinants of the emergence of gender-specific patterns of competencies and decision making over the educational career in Germany
Project applicantsWilfred Uunk, Lukas Markus Arnold, Mingming Li
InstitutionUniversity of Innsbruck
CountryAustria
DescriptionThe aim of the project is to describe and explain educational careers of men and women, from Kindergarten up to university level. Background is the higher educational achievements of women than men in younger cohorts, but still gendered educational choices (women choose more alpha, less beta). Specifically, the role of cognitive and social competencies of children, their interests and motivation, and the influence of families and teachers will be studied, as well as their dynamic interaction (e.g., is the effect of motivation on school results enhanced by parental expectations, and how is this among boys?)
Contract number4018
Title Causal effect analysis in non-randomized data with latent variables and categorical indicators: The implementation and benefits of EffectLiteR
Project applicantsAxel Mayer
InstitutionUniversität Bielefeld
CountryGermany
DescriptionDas Ziel ist die Implementierung des R-Pakets EffectLiteR für die Analyse von kausalen Effekten anhand eines geeigneten Datenbeispiels. Zusätzlich sollen die Vorteile der Analysemethode im Vergleich zu alternativen Modellierungen (z. B. score estimates) untersucht werden.
Contract number4017
Title Causal effect analysis in non-randomized data with latent variables and categorical indicators: The implementation and benefits of EffectLiteR
Project applicantsMarie-Ann Sengewald
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionDas Ziel ist die Implementierung des R-Pakets EffectLiteR für die Analyse von kausalen Effekten anhand eines geeigneten Datenbeispiels. Zusätzlich sollen die Vorteile der Analysemethode im Vergleich zu alternativen Modellierungen (z. B. score estimates) untersucht werden.
Contract number4016
Title About the importance of the Locus of control within the Corona Crisis
Project applicantsNatalja Menold, Marie Siebenhaar
InstitutionTechnische Universität Dresden
CountryDeutschland
DescriptionDas Forschungsprojekt untersucht die Bildung von zu Hause und ihre internen und externen Erfolgsvoraussetzungen für Schüler:innen mit und ohne Migrationshintergrund.
Contract number4015
Title Educational decisions throughout the life-course
Project applicantsJan Marcus, Anika Ewald
InstitutionUniversität Hamburg
CountryGermany
DescriptionThis project studies different determinants of educational decisions at different life stages.
Contract number4014
Title School factors influencing the longitudinal development of well-being in adolescence
Project applicantsRuben Kleinkorres, Nele McElvany, Justine Stang-Rabrig
InstitutionInstitut für Schulentwicklungsforschung
CountryGermany
DescriptionIn this project we would like to use NEPS data to examine the overall and school-related well-being of adolescents. Specifically, we plan to predict the development of students' well-being by factors from the school environment (e.g., student-teacher relationship, autonomy support by teachers). Additionally, we plan to use growth mixture modeling to identify groups of students who exhibit different patterns of well-being development.
Contract number4013
Title Analysis of missing data for the estimation of plausible values
Project applicantsMarie-Ann Sengewald, Eva Zink
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionDas Ziel der Masterarbeit ist es, unterschiedliche Modellierungen von fehlenden Werten in der Analyse von Plausible Values in einer Echtdatenanalyse zu vergleichen.
Contract number4012
Title Academic graduates in economics - determinants of a successful career entry and progression
Project applicantsRoland Schuhr, Jan-Henning Beckmann
InstitutionUniversität Leipzig
CountryGermany
DescriptionIm Zuge einer Bachelorarbeit sollen Determinanten eines erfolgreichen Berufseinstiegs und anschließenden Karriereverlaufs nach Abschluss eines Hochschulstudiums untersucht werden. Dabei interessieren nicht nur studienbezogene Daten, sondern auch sozio-ökonomische Merkmale und Ereignisse im Lebenslauf der Berufsanfänger. Speziell werden Absolventen eines wirschaftswissenschaftlichen Studiums betrachtet und dazu insbesondere die Daten der Startkohorte 5 des NEPS herangezogen. Über logistische Regressionsansätze soll der Einfluss der einzelnen Determinanten untersucht werden.
Contract number4011
Title The importance of educational contexts for students' higher education
Project applicantsMartin Daumiller
InstitutionUniversität Augsburg
CountryGermany
DescriptionThe aim of this project is to contribute to a deeper understanding of how upper secondary schools as educational contexts can promote higher education attainment. Specifically, we will focus on social interactions and organizational strategies, and their potential to reduce educational inequalities at the transition to higher education.
Contract number4010
Title The importance of educational contexts for students' higher education
Project applicantsFrederick de Moll
InstitutionUniversity of Luxembourg
CountryLuxemburg
DescriptionThe aim of this project is to contribute to a deeper understanding of how upper secondary schools as educational contexts can promote higher education attainment. Specifically, we will focus on social interactions and organizational strategies, and their potential to reduce educational inequalities at the transition to higher education.
Contract number4009
Title The importance of educational contexts for students' higher education
Project applicantsFabian Wolff
InstitutionUniversity of Koblenz-Landau
CountryDeutschland
DescriptionThe aim of this project is to contribute to a deeper understanding of how upper secondary schools as educational contexts can promote higher education attainment. Specifically, we will focus on social interactions and organizational strategies, and their potential to reduce educational inequalities at the transition to higher education.
Contract number4008
Title The importance of educational contexts for students' higher education
Project applicantsAnnabell Daniel, Victoria Zeddies, Jan Scharf
InstitutionLudwig-Maximilians-Universität München
CountryGermany
DescriptionThe aim of this project is to contribute to a deeper understanding of how upper secondary schools as educational contexts can promote higher education attainment. Specifically, we will focus on social interactions and organizational strategies, and their potential to reduce educational inequalities at the transition to higher education.
Contract number4007
Title The importance of educational contexts for students' higher education
Project applicantsNicolas Hübner
InstitutionEberhard Karls Universität Tübingen
CountryGermany
DescriptionThe aim of this project is to contribute to a deeper understanding of how upper secondary schools as educational contexts can promote higher education attainment. Specifically, we will focus on social interactions and organizational strategies, and their potential to reduce educational inequalities at the transition to higher education.
Contract number4006
Title The impact on job search of work experience before completing education: evidence from Germany
Project applicantsAntonella Rocca
InstitutionUniversity of Naples Parthenope
CountryItaly
DescriptionDuring the school to work transition, young people meet many obstacles to enter the labour market and to get a satisfactory job. The aim of this research project consists in verifying if those who had a work experience during the studies suffer less obstacles in finding a job or not. Connecting this evidence with the types of job made by young people during studies may help policy makers to identify the specific skills mainly helping young people in finding a job.
Contract number4005
Title What influence does the parental home have on the digital skills of children and a corresponding choice of the study subject?
Project applicantsAstrid Jurecka, Nick Gerrit Hasche
InstitutionGoethe University Frankfurt
CountryDeutschland
DescriptionIn dieser Masterarbeit geht es um eine quantitative Untersuchung primärer und sekundärer Herkunftseffekte auf die digitalen Kompetenzen von Schüler*innen. Es liegt die Annahme zu Grunde, dass ein hohes finanzielles Kapital und der Bildungshintergrund der Eltern für eine soziale Ungleichheit sorgen, die die Schule nicht ausgleichen kann und dazu führt, dass vornehmlich Kinder mit höherem sozioökonomischen Status entsprechende Fächer (wie MINT-Fächer) studieren. Diese Annahme soll überprüft werden.
Contract number4004
Title Cultural Capital and Parent-Child Communication
Project applicantsReinhard Schunck, Marc Pelzer
InstitutionBergische Universität Wuppertal
CountryGermany
DescriptionWie wirkt sich kulturelles Kapital auf die Kommunikation zwischen Eltern und Kindern aus?
Contract number4003
Title Classroom Ethnic Composition, Educational Achievement, and School Satisfaction
Project applicantsFrank Kalter, Hannah Reitz
InstitutionUniversität Mannheim
CountryGermany
DescriptionThis project examines the relationship between the ethnic composition of classrooms and educational achievement as well as school satisfaction of ethnic minority and native students. As the results of previous empirical studies analyzing the effects of ethnic diversity on cognitive and non-cognitive outcomes in the school context have been mixed, it is still unclear how these concepts are related. Furthermore, it will be investigated how the ethnic composition of classrooms may moderate the influence of individual-level characteristics, such as socioeconomic background, on educational achievement. Multilevel models will be employed using NEPS data.
Contract number4002
Title Method comparison for analyzing group differences
Project applicantsMarie-Ann Sengewald, Pauline Stiegler
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionWelche Modellierung von Kovariaten führt zu einer besseren Schätzung kausaler Effekte in quasi-experimentellen Designs? Anhand eines konkreten empirischen Beispiels soll eine latente Modellierung mit einer manifesten Modellierung verglichen werden.
Contract number4001
Title Effects of Extended Parental Benefits on Children's Development
Project applicantsArnim Seidlitz
InstitutionInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
CountryGermany
DescriptionGermany's parental benefits system on federal level belongs to one of the most generous benefits schemes worldwide. Interestingly, Germany contains some variation in leave durations on state level. In 2012, four states (Baden-Württemberg, Bayern, Sachsen and Thüringen) offered after the end of federal benefit duration an additional fistate benefit. In my project, I want to investigate the effect of these differences in parental leave duration on the child's development. Since leave eligibility is conditional on staying out of the labor market, this project has also an implication on the question whether care at home (most likely by the mother) is beneficial compared to other forms of (institutional) childcare.
Contract number4000
Title Wage inequality between German and Turkish workers on the German labour market
Project applicantsMiriam Schmaus, Marie Aravopoulos
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionBachelorarbeit zur Bearbeitung der Forschungsfrage nach Erklärungen von Einkommensunterschieden zwischen Deutschen und Türken auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Hierbei sollen die Einkommensunterschiede auf verschiedene Variablen bereinigt werden.
Contract number3999
Title The impact of diversity on performance in school
Project applicantsAlexandra Kapferer
InstitutionLeibniz Institute for Educational Trajectories
CountryDeutschland
DescriptionEine Marktanalyse der Strategieberatung McKinsey hat herausgefunden, dass sich die Wahrscheinlichkeit, dass Unternehmen überdurchschnittlich profitabel sind, um stolze 25% erhöht, wenn die Belegschaft divers ist. Meine Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob es eine ähnliche Auswirkung der Diversität auf die Leistungen in den Schulklassen gibt.
Contract number3998
Title Family disruption and the intergenerational transmission of social inequality
Project applicantsEmely Ullrich
InstitutionGESIS - Leibniz-Institute for the Social Sciences
CountryDeutschland
DescriptionIm Rahmen meiner Promotion habe ich vor, den Einfluss der Familienauflösung auf die Bildungsverläufe von Kindern zu untersuchen. Dies besonders im Hinblick auf spätere Bildungsverläufe, wie z. B. die tertiäre Bildung.
Contract number3997
Title Mathematical competence development in secondary school education: Effects of different types of secondary schools on students' competence development
Project applicantsSonja Herrmann, Katharina Bach
InstitutionDeutsches Jugendinstitut, München
CountryGermany
DescriptionDas deutsche Schulsystem zeichnet sich durch eine relativ frühe Aufteilung von Kindern in verschiedene Sekundarstufentypen aus. Ausschlaggebend für eine Gymnasialempfehlung sind dabei die schulischen Leistungen zum Ende der Grundschule. Darüber hinaus spielen aber auch Effekte des sozialen Status, Geschlecht oder Migrationshintergrund eine gewichtige Rolle bei der Wahl der weiterführenden Schule. Mit dem Projekt soll die Frage beantwortet werden, ob Schüler, die vergleichbare Leistungen bei der Mathematik-Kompetenzmessung in der Grundschule erreichen, anschließend aber an unterschiedliche Sekundarstufentypen wechseln, im späteren Verlauf ihrer Schulkarriere divergierende Kompetenzentwicklungen aufweisen. Dafür werden mittels Prospensity Score Matching die Mathematik-Leistungen von Schülern verglichen, die unterschiedliche Schullaufbahnen eingeschlagen haben.
Contract number3996
Title Institutional Discrimination in the German School System
Project applicantsBernadette Müller Kmet, Jacques Boulmont
InstitutionUniversity of Innsbruck
CountryÖsterreich
DescriptionDie zentrale Fragestellung dieser Arbeit ist es, herauszufinden, inwiefern sich institutionelle Diskriminierung im deutschen Schulsystem feststellen lässt und welche Entwicklungen in Bezug auf dieses Phänomen zu beobachten sind. Des Weiteren wird ebenfalls untersucht, welche Faktoren zu institutioneller Diskriminierung im deutschen Schulsystem führen. Gekoppelt wird dies mit soziologischen Theorien, mit dem Ziel, die Kernelemente der Thematik aufzudecken, um, falls möglich, später in nachfolgenden Arbeiten adäquate Lösungsansätze herauszuarbeiten.
Contract number3995
Title Remarriage-behaviour depending on gender and level of education - an analysis with panel data
Project applicantsRichard Nennstiel, Milan Stocker
InstitutionUniversity of Bern
CountrySwitzerland
DescriptionDas Thema dieser Seminararbeit ist die Wiederheirat nach einer Scheidung. ln den letzten Jahrzehnten sind in Deutschland die Zahlen der Scheidungen gestiegen, während die Zahl der Eheschließungen zurückgegangen ist (Statistisches Bundesamt Deutschland - GENESIS-Online, 2021). Die Anzahl der Eheschließungen ist zwischen 1950 und 2019 von 11 je 1000 Einwohner auf 5 gesunken. Ehescheidungen haben sich zwischen 1950 und 2019 verdreifacht, zeitweise sogar verfünffacht (Statistisches Bundesamt Deutschland - GENESIS-Online, 2021). Die Wiederheiratsrate ist im gleichen Zeitraum ebenfalls gestiegen. 1998 lag die Wiederheiratsrate bei geschiedenen Frauen bei 51%, für Männer bei 55% (Teresa Lankuttis & Hans-Peter Blossfeld, 2003). Der Zeitpunkt der Wiederheirat bildet den Schwerpunkt der Arbeit und es wurden folgende Fragestellungen aufgestellt: Wie lange dauert es nach einer Scheidung bis zu einer Wiederheirat? Welche Rolle spielen das Lebensalter und die Erstheiratsdauer? Wie unterscheiden sich Männer und Frauen in ihrem Wiederheiratsverhalten? Wie beeinflusst das Bildungsniveau dieses Verhalten? Diese Fragestellungen sollen anhand der NEPS-Daten (Daten der Startkohorte Erwachsene (SC6)) analysiert werden.
Contract number3994
Title Low Literacy, Job-Related Training, and Employment Outcomes: A Longitudinal Perspective on the Career Development of Low-literate Adults
Project applicantsStephen Reder
InstitutionPortland State University
CountryUSA
DescriptionThe goal of the present study is to better understand the nexus between (low) literacy, job-related training, and employment outcomes using longitudinal data from Starting Cohort 6 of the German National Educational Panel Study (NEPS). More specifically, we (1) trace the career development of 440 low-literate adults over a period of almost one decade and compare it to that of 4.864 adults with higher literacy levels. Moreover, we (2) explore whether participation in job-related training can contribute to career success among low-literate adults and may buffer the link between (low) literacy and poorer employment outcomes. We focus on three employment outcomes that capture both how individuals fare in objective terms and how they feel in terms of subjective well-being: employment participation, income, and job satisfaction. Our study is among the first to track the career development of adults living with low literacy over extended periods of time. Its insights can help inform policy and interventions to improve the employment outcomes of adults with low literacy.
Contract number3993
Title The false myth of meritocracy: primary and secondary effects of social origins lead to unequal educational opportunities
Project applicantsCorinna Kleinert, Rodolfo Pezzi
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionResearch Questions: (i) Do secondary effects of social origins still operate alongside the primary effects in creating disparities in the educational transitions young people make from compulsory to secondary school and, if so, in what way? (ii) Assuming that the secondary effect of social origin continues to persist, to what extent are the primary and secondary effects associated and vary with the different components of social origin that we consider?
Contract number3992
Title Preschool children's temperament: Stability over time and contributions to mathematics achievement
Project applicantsAi Miyamoto, Catherine Gunzenhauser, Katja Katarzyna Berg, Luise Bachmura
InstitutionAlbert-Ludwigs-Universität Freiburg
CountryGermany
DescriptionThe objectives of this project are to (1) analyze agreement in parent versus teacher rating of temperament, (2) analyze stability and change in students' temperament across preschool, and (3) investigate associations between children's temperament and development of mathematics skills in preschool. Moreover, we would like to use means and standard deviations of the NEPS temperament data to define cutoffs for children with high negative affectivity in our ElKI: TiK project to participate in an intervention aimed at supporting children's emotion regulation.
Contract number3991
Title Determinants of the Selection Process in the Transition From Primary to Lower Secondary School for Children With a Migration Background. An Analysis Based on Data From the NEPS
Project applicantsPetra Stein, Dina Magdalena Wefelmeyer
InstitutionUniversity of Duisburg-Essen
CountryDeutschland
DescriptionAnhand der Daten des NEPS (SC2) sollen die Determinanten des Selektionsprozesses von Kindern mit Migrationshintergrund beim Übergang von der Primarstufe zur Sekundarstufe I und deren Schulformen untersucht werden. Hierzu wird eine Regressionsanalyse durchgeführt werden.
Contract number3990
Title Social disparities in university dropout
Project applicantsSteffen Schindler, Lea Dittebrand
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionDie Bachelorarbeit beschäftigt sich mit den sozialen Disparitäten des Studienabbruchs. Es wird untersucht, auf welche Faktoren die Unterschiede in den Abbruchquoten von Studierenden unterschiedlicher sozialer Herkunft zurückzuführen sind. Hierzu werden die Daten der NEPS-Startkohorte 5 herangezogen
Contract number3989
Title Preschool Quality and the Educational Success of Children with Migration Background. Evidence from Germany
Project applicantsMoris Triventi, Kristina Hausladen
InstitutionUniversity of Milan
CountryItaly
DescriptionIn my master’s thesis I want to evaluate which role the quality of preschool centers plays for children with immigration backgrounds regarding their progression through the German educational system by looking at their academic success as well as their integration into elementary school. The goal here is to look at whether the quality of the preschool attended by the children affects these outcomes and whether possible gaps for migrant children can be explained by the quality of the preschool.
Contract number3988
Title Environmental impacts on cognitive performance
Project applicantsFranziska Harter, Michael Rauscher
InstitutionUniversity of Rostock
CountryDeutschland
DescriptionZiel ist es, den Zusammenhang und die Realeffekte zwischen Umweltfaktoren und kognitiver Leistung mittels einer quasi-experimentellen Analyse zu untersuchen. Im Fokus stehen dabei die Parameter Temperatur und Luftqualität, deren Einfluss in experimentellen Designs bereits etabliert ist. Zusätzlich knüpft das Forschungsvorhaben an neuere wissenschaftliche Publikationen an, welche diesen Zusammenhang bereits in den USA, Indien und China herausgearbeitet haben und fällt in das sich rapide entwickelnde Feld der Klimaökonomie.
Contract number3987
Title Gender Roles and Female Labor Force Participation
Project applicantsElif Bodur
InstitutionUniversity of Bonn
CountryDeutschland
DescriptionI investigate the geographical variation in labor market participation and job preferences of women in East Germany. Thereby, I aim to see the effect of culture on gender roles in economy and households.
Contract number3986
Title Extensions and Application of Local Structural Equation Modeling to Longitudinal Data
Project applicantsGabriel Olaru
InstitutionTilburg University
CountryNetherlands
DescriptionZiel des Projekts ist es, den Einfluss von sozio-ökonomischem Status, elterlichem Engagement (sowie eine Kombination beider Moderatoren) auf längsschnittliche Bildungsverläufe zu untersuchen. Da es sich hierbei um kontinuierliche Moderatoren handelt, sollen in diesem Projekt Lokale Strukturgleichungsmodelle im längsschnittlichen Kontext verwendet werden.
Contract number3985
Title Extensions and Application of Local Structural Equation Modeling to Longitudinal Data
Project applicantsUlrich Schroeders
InstitutionUniversität Kassel
CountryGermany
DescriptionZiel des Projekts ist es, den Einfluss von sozio-ökonomischem Status, elterlichem Engagement (sowie eine Kombination beider Moderatoren) auf längsschnittliche Bildungsverläufe zu untersuchen. Da es sich hierbei um kontinuierliche Moderatoren handelt, sollen in diesem Projekt Lokale Strukturgleichungsmodelle im längsschnittlichen Kontext verwendet werden.
Contract number3984
Title Change in cultural identity and associations with first and second language learning of students with an immigrant background in Germany
Project applicantsKristin Schotte, Petra Stanat, Aileen Edele, Birgit Heppt
InstitutionHumboldt-Universität zu Berlin
CountryGermany
DescriptionOur research will focus on the processes of acculturation in children and adolescents with an immigrant background in Germany. Specifically, we plan to investigate the interplay between different dimensions of acculturation (i.e., language and cultural identity) over time.
Contract number3983
Title Policy Learning and Solutions to Poverty in Large Families (LARGE-FAM)
Project applicantsMegan Curran
InstitutionColumbia University
CountryVereinigte Staaten
DescriptionRecent studies by the applicants reveal large families (four or more children) are much more common than assumed in wealthy nations. Moreover, children in large families face a high risk of child poverty; in some countries – including Ireland – more than children in lone parent households. The project aims to mainstream a renewed research and policy focus on large families, learn from international experiences and formulate a cross-national policy agenda to reduce poverty for these children. It involves a data scoping field trip, dissemination and networking through a policy brief, a webinar and an international workshop with academics and policy stakeholders.
Contract number3982
Title Volunteerism for environmental topics and choice of study program
Project applicantsRuth Maria Schüler
InstitutionInstitut der deutschen Wirtschaft
CountryGermany
DescriptionDas Vorhaben untersucht im Rahmen des MINT-Frühjahrsreports 2021, in welchen Studiengängen und Fächergruppen junge Erwachsene studieren, die sich in ihrer Freizeit für Umwelt-, Natur- und Tierschutz engagieren.
Contract number3981
Title Learning processes of entrepreneurs
Project applicantsVbronia Saeed
InstitutionFriedrich Schiller University Jena
CountryDeutschland
DescriptionBildungsverläufe von Unternehmern sollen über den Lebensverlauf in Deutschland untersucht werden. Ziel ist es, Bildung und Weiterbildung von Unternehmern zu untersuchen und auch begünstigende Faktoren für Unternehmertum im Lebenslauf zu sondieren.
Contract number3980
Title Learning to Aspire: The Making of Career Aspirations in Business Schools
Project applicantsDaniel Meyer
InstitutionUniversität zu Köln
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen des Promotionsprojekts werden Karriereaspirationen von BWL-Studierenden untersucht. Im Sinne einer Sozialstrukturanalyse (Bourdieu) soll abgesteckt werden, inwiefern berufsbezogene Aspirationen mit der Klassenherkunft und weiteren Merkmalen variieren. Dabei ist von besonderem Interesse, ob und inwieweit sich Karriereambitionen auch im Zeitverlauf - von der Studienabsicht bis hin Berufseinstieg - verändern.
Contract number3979
Title Long-term returns to education
Project applicantsAnne Zühlke, Philipp Kugler
InstitutionInstitut für Angewandte Wirtschaftsforschung
CountryGermany
DescriptionWir untersuchen langfristige Bildungsrenditen und gehen dabei der Forschungsfrage nach, welchen Effekt die Bildung von Eltern auf Bildungsentscheidungen ihrer Kinder hat. Im Detail betrachten wir den Effekt von Eltern, die ein Gymnasium besucht haben im Vergleich zu denen, die keines besucht haben, sowie den Effekt von Eltern, die studiert haben im Vergleich zu denen, die nicht studiert haben. Bezogen auf die Bildungsentscheidungen der Kinder können wir die Gymnasial- und die Studienentscheidung betrachten. Geplant ist die Auswertung mit Hilfe von marginalen Treatment Effekten (Heckman und Vytlacil, 2011).
Contract number3978
Title Long-term returns to education
Project applicantsTim Ruberg
InstitutionUniversität Hohenheim
CountryGermany
DescriptionWir untersuchen langfristige Bildungsrenditen und gehen dabei der Forschungsfrage nach, welchen Effekt die Bildung von Eltern auf Bildungsentscheidungen ihrer Kinder hat. Im Detail betrachten wir den Effekt von Eltern, die ein Gymnasium besucht haben im Vergleich zu denen, die keines besucht haben, sowie den Effekt von Eltern, die studiert haben im Vergleich zu denen, die nicht studiert haben. Bezogen auf die Bildungsentscheidungen der Kinder können wir die Gymnasial- und die Studienentscheidung betrachten. Geplant ist die Auswertung mit Hilfe von marginalen Treatment Effekten (Heckman und Vytlacil, 2011).
Contract number3977
Title Access to internet and success in school for German pupils during Corona
Project applicantsFlorian Keusch, Marvin Holler, Frederic Gerdon
InstitutionUniversity of Mannheim
CountryDeutschland
DescriptionEs soll überprüft werden, inwiefern Schüler, die einen geringeren Zugang zum Internet haben, während der Schulschließungen benachteiligt sind.
Contract number3976
Title Reading for children in their first language. Home learning environment and German language skills in multilingual kindergarten children
Project applicantsNicole Altvater-Mackensen, Henna Lauren
InstitutionJohannes Gutenberg-Universität Mainz
CountryGermany
DescriptionDas MA-Projekt untersucht den Zusammenhang zwischen dem Vorlesen auf der Erstsprache und dem Sprachstand in der deutschen Sprache. Dazu werden die Daten der Kindergartenkohorte (Ergebnisse der sprachlichen Kompetenztests sowie Informationen aus den Elterninterviews) genutzt.
Contract number3975
Title Data evaluation on benefits under the Federal Training Assistance Act (BAföG) for pupils at general and vocational schools
Project applicantsMaik Oliver Mielenz
InstitutionISG – Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik GmbH
CountryGermany
DescriptionAnlässlich der Reform des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (BAföG) mit dem 26. BAföG-Änderungsgesetz im Jahr 2019 hat der Deutsche Bundestag den Entschluss gefasst, dass im jährlichen BAföG-Bericht eine umfangreichere Datengrundlage zu schaffen ist, um das Förderinstrument im Bereich der schulischen Ausbildungen zu evaluieren und auf künftige Bedarfe auf dem Ausbildungsmarkt vorzubereiten (BT-Drs. Nr. 19/10249). Vor diesem Hintergrund soll in einem ersten Schritt eine Bestandsaufnahme der aktuell zur Verfügung stehenden (Befragungs-)Daten erfolgen, darunter auch das Nationale Bildungspanel (NEPS). Die Auswertungen umfassen deskriptive Analysen von BAföG-beziehenden bzw. BAföG-beantragenden Schüler*innen in der SC4 (Klasse 9), v. a. hinsichtlich soziodemografischer Dimensionen (Geschlecht, Alter, Staatsangehörigkeit, Wohnform), sozialer Herkunft (Bildungshintergrund der Eltern) und Gründen für Nicht-Inanspruchnahme der Förderung.
Contract number3974
Title The role of immigrants' first and second language proficiency for social integration (NEPS-SPP)
Project applicantsKristin Schotte, Petra Stanat, Aileen Edele, Ines-Maria Jeske
InstitutionHumboldt-Universität zu Berlin
CountryGermany
DescriptionAnalyse von Bedingungen der Kompetenz in der Erst- und Zweitsprache von Schüler:innen mit Migrationshintergrund und deren Folgen für die Sozialintegration, insbesondere in Bezug auf Bildung. Projekt im Rahmen des DFG-Priority-Programs "Education as a Lifelong Process" (SPP 1646)
Contract number3973
Title School Track Decisions and Teacher Recommendations: Evidence from German State Reforms
Project applicantsElisabeth Grewenig, Frauke Witthöft
Institutionifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, München
CountryGermany
DescriptionIn Deutschland ist es nicht einheitlich geregelt, welche Rolle die Empfehlung des Grundschullehrers für den tatsächlichen Übergang der Schülerinnen und Schüler von der Grundschule auf die Sekundarstufe spielt. Am Ende der Grundschulzeit erhalten alle Schülerinnen und Schüler eine Information ihres Klassenlehrers, die eine Empfehlung über die Art der weiterführenden Schule beinhaltet. Diese Übergangsempfehlungen sind in einigen Bundesländern bindend, d. h. Eltern können ihre Kinder nur dann auf eine anspruchsvollere Schule als empfohlen schicken, wenn die Kinder noch zusätzlich einen Eignungstest oder einen Probeunterricht absolvieren. In den restlichen Bundesländern sind die Übergangsempfehlungen nicht bindend. Das bedeutet, dass die Wahl der weiterführenden Schule letztendlich den Eltern obliegt und sie ihre Kinder ohne weiteres auch auf eine anspruchsvollere Schule als empfohlen schicken können. Ziel des Forschungsanliegens ist es, den Effekt bindender Übergangsempfehlungen auf den langfristigen Bildungserfolg von Schülerinnen und Schülern zu evaluieren. Dabei ist von besonderem Interesse, inwiefern sich der Effekt von bindenden Übergangsempfehlungen auf verschiedene Subgruppen auswirkt (z. B. nach Bildungsstand oder Migrationshintergrund der Eltern).
Contract number3972
Title What explains the occurrence of different upskilling paths in Germany and Switzerland under structural change?
Project applicantsScherwin Michael Bajka, Patrick Emmenegger
InstitutionUniversity of St. Gallen
CountrySchweiz
DescriptionIm Rahmen des Forschungsprojekts wird die Anpassung von dualen Berufsbildungssystemen an neue gesellschaftliche Trends – wie die Digitalisierung – untersucht. Es sollen dabei die Ursachen und Bedingungen ermittelt werden, welche bestimmen, ob die zentrale Rolle der Berufsbildung erhalten werden kann, oder ob sie zusehends der Konkurrenz allgemeiner Bildungsinstitutionen ausgesetzt sein wird.
Contract number3971
Title Ethnic and Social Segregation in German Childcare Centers
Project applicantsKatharina Knüttel
InstitutionCentre of Interdisciplinary Regional Research
CountryDeutschland
DescriptionKitas unterscheiden sich stark in ihrer sozialen und ethnischen Zusammensetzung. Gründe hierfür können (a) die ethnische und soziale Zusammensetzung am Wohnort, (b) die Einrichtungs- und Betreuungswünsche der Eltern sowie (c) eine Selektion durch die Einrichtung sein. Es soll eruiert werden, inwiefern die Rolle der Betreuungsvorstellungen der Eltern quantifiziert werden kann.
Contract number3970
Title Policy Learning and Solutions to Poverty in Large Families (LARGE-FAM)
Project applicantsStephan Köppe, Iñigo Aldama
InstitutionUniversity College Dublin
CountryIrland
DescriptionRecent studies by the applicants reveal large families (four or more children) are much more common than assumed in wealthy nations. Moreover, children in large families face a high risk of child poverty; in some countries – including Ireland – more than children in lone parent households. The project aims to mainstream a renewed research and policy focus on large families, learn from international experiences and formulate a cross-national policy agenda to reduce poverty for these children. It involves a data scoping field trip, dissemination and networking through a policy brief, a webinar and an international workshop with academics and policy stakeholders.
Contract number3969
Title Understanding the institutional context of health inequalities among young people. A life stage approach.
Project applicantsChristian Deindl
InstitutionTU Dortmund University
CountryDeutschland
DescriptionThe aim of the DFG research unit is to substantially improve the understanding of the development of health inequalities at younger ages. Building upon theory and systematic reviews of the existing evidence, we will explore institutional characteristics and their influence on socioeconomic inequalities in health.
Contract number3968
Title Potentials of NEPS for Addressing Information Needs of VET Policy - Career Pathways in Vocational Education Training
Project applicantsMatthias Siembab, Rafael Schratz, Anke Settelmeyer, Leonie Wetten
InstitutionBundesinstitut für Berufsbildung
CountryGermany
DescriptionDas Projekt dient dazu, das NEPS als eine langfristige Datengrundlage für Informationsbedarfe der Berufspolitik und die Berufsbildungsberichterstattung zu verankern. Zu den Themenschwerpunkten zählen u.a. die höherqualifizierende Berufsbildung (im Sinne von Aufstiegsfortbildungen wie Meister-, Techniker-, Fachschulabschlüssen sowie Studienabschlüssen im Anschluss an eine abgeschlossene Berufsausbildung) und die vorzeitige Lösung von Ausbildungsverträgen.
Contract number3967
Title Fairness in learning analytics
Project applicantsTai Le Quy
InstitutionLeibniz University Hannover
CountryDeutschland
DescriptionThe project aims at (a) understanding sources of bias in the learning analytics setting, (b) understanding how bias is manifested in the data, (c) mitigating bias: interventions at the input data, tweaking of the learning algorithms or hybrid approaches, and (d) objective and extensive evaluation of the proposed methods in the learning analytics context.
Contract number3966
Title Low-skilled workers and qualification-oriented further training
Project applicantsTimm Bönke, Dominik Hügle, Luisa Hammer
InstitutionFreie Universität Berlin
CountryDeutschland
DescriptionIm ersten Teil steht die Frage im Vordergrund, wie lange Menschen in ihrem Beruf verbleiben. Konkret soll analysiert werden, wie lange Menschen mit abgeschlossener Berufsausbildung in ihrem Beruf arbeiten. Im zweiten Teil liegt der Fokus auf der Frage, welche Rolle abschlussorientierte Nachqualifizierungen spielen und welche Effekte sie auf Beschäftigungs- und Einkommenssituation der Betroffenen, meist geringqualifizierte Personen, haben. Die Auswirkung von abschlussorientierter Nachqualifizierung wird untersucht, indem wir zunächst analysieren, mit welcher Häufigkeit und zu welchem Zeitpunkt Menschen sich nachqualifizieren und/oder welche Art von Teilqualifikation sie erwerben. Anschließend gilt es zu erforschen, inwiefern eine abschlussorientierte Nachqualifizierung und Teilqualifizierung positive Effekte auf die Beschäftigungssituation und das Einkommen der Betroffenen hat. Im dritten Teil soll untersucht werden, inwiefern individuelle Bildungsentscheidungen rational sind. Hintergrund sind Individuen (häufig Frauen), die in ausbildungsfremden Berufen oder Teilzeit arbeiten.
Contract number3965
Title Atypical Employment and Lifelong Learning
Project applicantsAlexander Helbig, Martin Ehlert
InstitutionWissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
CountryGermany
DescriptionIn diesem Dissertationsprojekt werden Determinanten und Effekte von beruflicher Weiterbildung bei verschiedenen Formen der atypischen Beschäftigung untersucht. Die NEPS-Daten sind für diese Untersuchung in mehrfacher Hinsicht hervorragend geeignet. Zunächst wird berufliche Weiterbildung sehr detailliert erfasst und ermöglicht somit zahlreiche wichtige Differenzierungen des Typs und der Form der Weiterbildung. Darüber hinaus ist es mit den Daten möglich, die Erwerbsverläufe von atypisch Beschäftigten über Jahre hinweg detailliert zu beobachten. Dabei werden Übergängen in Arbeitslosigkeit oder in reguläre Beschäftigungen monatsgetreu erfasst. In einem ersten Teilprojekt soll mit der Erwachsenenstartkohorte des NEPS (SC6) untersucht werden, ob non-formale berufliche Weiterbildung die Entfristungschancen von befristet Beschäftigten erhöht.
Contract number3964
Title The Determinants of Human Capital & the Role of Human Capital for Outcomes Later in Life
Project applicantsSven Resnjanskij, Hanna Brosch, Dorothee Bellendorf, Katia Werkmeister, Katharina Wedel
Institutionifo Institute – Leibniz Institute for Economic Research
CountryDeutschland
DescriptionDas Forschungsvorhaben hat mehrere Ziele. Zum einen soll untersucht werden, wie sich institutionelle Veränderungen und andere Veränderungen des Umfeldes auf die Entwicklung des Bildungsniveaus und der allgemeinen Fähigkeiten auswirken. Des Weiteren soll der Zusammenhang zwischen den erworbenen Fähigkeiten und der späteren Entwicklung ökonomischer Faktoren beleuchtet werden.
Contract number3963
Title The Return of Search Efforts on the First Job out of College
Project applicantsLaura Boisten
InstitutionUniversity of Wisconsin-Madison
CountryVereinigte Staaten
DescriptionI plan to investigate search behavior of college graduates after completion of their masters degree and how the behavior of searching relates to risk aversion through the lense of a search model.
Contract number3962
Title Monetary returns to formal and non-formal further education
Project applicantsGuido Heineck, Miriam Möllers
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen einer Masterarbeit wird untersucht, ob und wie die Teilnahme an formalen und non-formalen Weiterbildungen nach abgeschlossener Erstausbildung mit dem Einkommen korreliert. Für die Analysen werden die Daten der Startkohorte 6 herangezogen.
Contract number3961
Title Who chooses on which teacher training program - and why?
Project applicantsJörg Eulenberger
InstitutionDeutsches Jugendinstitut, Halle
CountryGermany
DescriptionIm Forschungsprojekt wird der Frage nachgegangen, wer welches Lehramtsstudium anwählt und warum. Hierbei soll nicht nur die gewählte Schulform berücksichtigt, sondern auch die studierten Fächer in die Analyse einbezogen werden. Ziel ist es, Ansatzpunkte für bedarfsgerechtere Werbe- und Rekrutierungsstrategien bereits bei Studienbeginn zu identifizieren, da nach wie vor davon ausgegangen werden kann, dass es sich bei der Entscheidung für ein Lehramtsstudium eher um eine Berufs- als um eine Studienwahl handelt (vgl. Rothland, 2014).
Contract number3960
Title The Influence of Social Contacts on the Vocational Training Success and Entry into the First Job
Project applicantsTobias Roth, Markus Weißmann
InstitutionGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
CountryGermany
DescriptionTheoretische Argumente und eine Fülle an empirischen Befunden deuten darauf hin, dass soziale Kontakte für die Arbeitsplatzsuche, die Arbeitsplatzstabilität und den beruflichen Erfolg eine wichtige Rolle spielen. Gleichzeitig liegen bislang jedoch vergleichsweise wenige Studien vor, welche den Einfluss sozialer Beziehungen beim Übergang vom Bildungssystem in den Arbeitsmarkt näher untersuchen. In Deutschland ist die berufliche Ausbildung für den Arbeitsmarkteinstieg und eine spätere erfolgreiche Arbeitsmarktkarriere von zentraler Bedeutung. Vor diesem Hintergrund untersucht das Projekt auf Basis von Längsschnittdaten aus dem Nationalen Bildungspanel (NEPS), welchen Einfluss soziale Kontakte auf den Ausbildungserfolg und den Erfolg bei der Arbeitsplatzsuche am Ende der Ausbildung haben. Zusammen mit bereits vorliegenden Erkenntnissen zum Einfluss sozialer Kontakte auf den Erfolg einer Lehrstellensuche kann hierdurch die Rolle sozialer Netzwerke während der gesamten Übergangsphase von der Sekundarstufe I in den Arbeitsmarkt in den Blick genommen werden. Sozialkapitalansätze dienen als theoretische Grundlage des Projekts.
Contract number3959
Title The impact of COVID on youth development
Project applicantsZiwen Teuber, Elke Wild
InstitutionBielefeld University
CountryDeutschland
DescriptionIn diesem Projekt wird der Einfluss der Corona-Pandemie auf die Bildungsverläufe von Kindern und Jugendlichen untersucht. Ein besonderer Fokus liegt auf Chancenungleichheit während des Homeschoolings.
Contract number3958
Title LIFETRACK
Project applicantsClaudia Traini
InstitutionUniversität Potsdam
CountryGermany
DescriptionLIFETRACK is an international research project focusing on the formation of social inequality across different educational systems. The project asks which are the short and long term consequences of track attendance.
Contract number3957
Title Professional training and further education for teachers at the beginning of their professional careers
Project applicantsSebastian Franz
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionZiel ist die Untersuchung der Fort- und Weiterbildungsaktivitäten von Lehrkräften am Beginn ihrer beruflichen Laufbahn. Hierbei sollen zunächst kontextspezifische, soziale, psychologische und situationale Determinanten der Nutzung entsprechender Angebote identifiziert werden. Zur Beurteilung der Bedeutsamkeit der Fort-/Weiterbildungsteilnahme für den Professionalisierungsprozess von Lehrkräften sollen anschließend Effekte auf verschiedene Aspekte ihrer professionellen Kompetenz analysiert werden. Genutzt werden Daten der Startkohorte 5.
Contract number3956
Title Professional training and further education for teachers at the beginning of their professional careers
Project applicantsClaudia Menge, Stefanie Gäckle, Andreas Ortenburger
InstitutionTechnische Universität Braunschweig
CountryGermany
DescriptionZiel ist die Untersuchung der Fort- und Weiterbildungsaktivitäten von Lehrkräften am Beginn ihrer beruflichen Laufbahn. Hierbei sollen zunächst kontextspezifische, soziale, psychologische und situationale Determinanten der Nutzung entsprechender Angebote identifiziert werden. Zur Beurteilung der Bedeutsamkeit der Fort-/Weiterbildungsteilnahme für den Professionalisierungsprozess von Lehrkräften sollen anschließend Effekte auf verschiedene Aspekte ihrer professionellen Kompetenz analysiert werden. Genutzt werden Daten der Startkohorte 5.
Contract number3955
Title Intragenerational Mobility
Project applicantsJessica Ordemann
InstitutionDeutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung
CountryGermany
DescriptionThe project investigates educational based intragenerational mobility using NEPS-SC6 data in combination with the NEPS-ADIAB data.
Contract number3954
Title The development of mathematical literacy in primary school students
Project applicantsJana Kähler, Olaf Köller
InstitutionLeibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik
CountryGermany
DescriptionEs soll die Entwicklung der mathematischen Kompetenz über die Zeit in der Grundschule mit den Daten der Startkohorte 2 untersucht werden. Mit Hilfe von Effektstärken und Autoregressiven Modellen soll untersucht werden, inwiefern sich die mathematische Kompetenz über die vier Messzeitpunkte entwickelt und inwiefern die Wahl der weiterführenden Schule davon beeinflusst wird.
Contract number3953
Title Sorting civil society? - Ethnic and gender segregation in volunteering and its implications for social capital
Project applicantsKasimir Dederichs
InstitutionUniversity of Oxford
CountryVereinigtes Königreich
DescriptionIn diesem Projekt soll untersucht werden, ob Segregationstendenzen, welche in Bildungs- und Berufskontexten bereits gut erforscht sind, auch in der Zivilgesellschaft vorzufinden sind. Der Zivilgesellschaft wird oft zugute gehalten, sehr verschiedene Menschen zusammenzubringen. Doch neue Studien aus anderen Ländern haben gezeigt, dass auch die Zivilgesellschaft segregiert ist. Konkret soll herausgearbeitet werden, in welcher Weise die Entscheidungen, mit zivilgesellschaftlichem Engagement beginnen bzw. dieses zu beenden, zu Segregation führen können und welche Implikationen dies für das Sozialkapital der Betroffenen hat. Hierzu werden insbesondere die Wellen 6 und 10 der 6. Startkohorte des NEPS verwendet, da sie ein entsprechendes Modul zu ehrenamtlichem Engagement beinhalten.
Contract number3952
Title Personality traits, achievement in low stakes tests and future outcomes
Project applicantsYuval Ofek-Shanny, Lena Bärwinkel, Edoardo Vairo
InstitutionFriedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
CountryDeutschland
DescriptionPrevious research has shown that achievements in low stakes tests at early stages contain information on intrinsic motivation and personality traits and so provide additional information to high stakes cognitive test results. We intend to use the NEPS database in combination with IAB data to elucidate - What is the predictive power of early stage low stakes results on future labor market outcomes?
Contract number3951
Title Cohorts Comparisons based on NEPS Starting Cohort 6 Data
Project applicantsCorinna Kleinert, Steffen Schindler, Isabella Da Ros, Lisa Victoria Salzer, Lena Pachsteffl
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionIm Projekt werden exemplarische Fragestellungen zu Kohortenvergleichen entwickelt und anhand der NEPS-SC6-Daten analysiert. Ziel des Projekts ist es, die Analysepotenziale von NEPS-SC6 in Bezug auf soziologische Fragestellungen zu Kohortenvergleichen auszuloten und in empirischen Seminararbeiten einzuüben.
Contract number3950
Title Foreign Classmates and Secondary Education Track Choice - Evidence from Germany during the "Refugee Crisis"
Project applicantsLea Mayer
InstitutionFriedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
CountryDeutschland
DescriptionI plan to use NEPS data to find additional evidence in my project, which aims to study the effects of foreign and refugee classmates on natives, foreigners, and refugees. To account for selection effects I will exploit the panel structure of the data by using fixed effects.
Contract number3949
Title Causes of panel mortality in student surveys based on Starting Cohorts 3 and 4 of the National Educational Panel Study
Project applicantsPetra Stein, Jonas Schmitz
InstitutionUniversity of Duisburg-Essen
CountryDeutschland
DescriptionEs wird untersucht, welche Variablen einen Einfluss darauf haben, dass Schüler aus Panelbefragungen ausscheiden. Dabei sollen persönliche und situationsbezogene Variablen betrachtet werden (z. B. Änderungen am Erhebungsdesign, Studienteilnahme der Eltern/Lehrer/Klassenkameraden).
Contract number3948
Title Determinants of student dropout and success - The role of higher education institutions and their students' study situation
Project applicantsThorsten Schneider, Maximiliane Marschall
InstitutionUniversität Leipzig
CountryGermany
DescriptionA large percentage of first-year students drops out of higher education without graduating successfully. While a lot of previous studies examine the influence of individual characteristics on student dropout and success, there is fewer evidence on the role of institutional factors. Based on the student cohort data NEPS-SC5 the cumulative dissertation project, therefore, aims at analysing the effects of German higher education institutions and their students' study situation on the risk of student dropout and reorientation decisions.
Contract number3947
Title SEED: Social InEquality in its Effects on child Development: A study of birth cohorts in the UK, Germany and the Netherlands
Project applicantsClaudia Karwath
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionSEED explores the mechanisms through which changing social inequalities impact on children's oral language and socio-emotional development, and identifies the implications that these evolving inequalities have for patterns of perfomance at school age and beyond into adolescence and adulthood
Contract number3946
Title Returns to early foreign language education
Project applicantsEva Markowsky, Dennis Becker
InstitutionUniversity of Potsdam
CountryDeutschland
DescriptionWe aim to estimate a causal effect of early education in English as a foreign language on students' English competency in subsequent years. To this aim, we are treating variance across German Länder in the timing of reforms that shifted the beginning of English education from secondary to primary school as a natural experiment. In doing so, we keep individual characteristics (e.g., family background) as well as federal state constant and are not aiming at a comparison between states.
Contract number3945
Title The role of occasional job in building the human capital in early careers
Project applicantsFrancesco Pastore
InstitutionUniversity of Campania “Luigi Vanvitelli”
CountryItaly
DescriptionThe project aims to study the role of early work experiences on early labor market careers and educational performance of young people. We wish to study whether having some work experience during the study period is beneficial or not to young people who chose to have some work experience.
Contract number3944
Title The implications of perceived personal discrimination on education-related outcomes among adolescents
Project applicantsJuliane Meyer
InstitutionCenter for Research on Education and School Development
CountryDeutschland
DescriptionDas Forschungsvorhaben befasst sich mit den Implikationen wahrgenommener persönlicher Diskriminierung von Schülerinnen und Schülern auf verschiedene bildungsbezogene Outcomes wie das akademische Selbstkonzept und das Schulengagement. Im Rahmen des Forschungsvorhabens sollen zudem protektive Faktoren des schulischen Umfelds identifiziert werden, welche die Konsequenzen der wahrgenommenen Diskriminierung abfedern.
Contract number3943
Title Scientific literacy from grade 6 to grade 9 in secondary school and the examination of effects from family and school features
Project applicantsJana Kähler, Inga Hahn
InstitutionLeibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik
CountryGermany
DescriptionEs soll das Wachstum der naturwissenschaftlichen Kompetenz von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I untersucht werden. Dazu sollen auch die Effekte relevanter Familienmerkmale sowie Merkmale des Unterrichts und der Klassenzusammensetzung untersucht werden.
Contract number3942
Title Young Muslims in prison - challenges and opportunities for a successful integration
Project applicantsWolfgang Stelly, Paulina Lutz, Lukas Häberle, Christina Lim
InstitutionUniversity of Tübingen
CountryDeutschland
DescriptionIn diesem Projekt wird untersucht, wie sich die Institution Jugendstrafvollzug in Reaktion auf Einwanderung verändert hat bzw. im Zuge des demografischen Wandels künftig (weiter) verändern muss. Empirisch erforscht wird, inwieweit die Einrichtungen des Jugendstrafvollzugs den kulturellen Besonderheiten muslimischer Gefangener, insbesondere auch der jüngst eingewanderten, in der Ausgestaltung des Vollzugsalltags gerecht werden: Können junge muslimische Gefangene unter den restriktiven Bedingungen der Institution Jugendstrafvollzug ihre Religion bereits jetzt angemessen und gleichberechtigt praktizieren oder muss sich die Institution ändern damit sie diesen Anforderungen gerecht wird.
Contract number3941
Title Can the integrated comprehensive school in Germany help to reduce social inequalities in tertiary education?
Project applicantsMartin Groß, Zora Pidde
InstitutionEberhard Karls Universität Tübingen
CountryGermany
DescriptionIn vorangegangenen Studien wurde gezeigt, dass Schulen als eigenständige Lern- und Entwicklungsmilieus fungieren (vgl. bspw. Baumert et al. 2006) und damit die Bildungserwerbschancen der Schülerinnen und Schüler (SuS) nachhaltig prägen. Bildungsentscheidungen im dreigliedrigen System werden von primären und sekundären Herkunftseffekten beeinflusst, so dass SuS mit einer nachteiligen Herkunft nicht nur eine geringere Leistung aufweisen, sondern auch bei gleichen Leistungen geringer qualifizierte Schulzweige wählen als SuS mit einem vorteilhafteren sozialen Hintergrund. Dabei scheinen leistungsschwache SuS von der frühen Trennung leistungsstärkerer Peers besonders benachteiligt zu werden (vgl. Baumert et al. 2006). Da aber leistungsschwache SuS von einer heterogenen Leistungszusammensetzung profitieren und eine späte Selektion Herkunftseffekte tendenziell reduziert (vgl. Büchler 2016), ist anzunehmen, dass die integrierte Gesamtschule zur Verminderung von herkunftsbedingten Disparitäten beitragen kann, da an dieser Schulform SuS verschiedener Leistungsniveaus und familiärer Hintergründe gemeinsam unterrichtet werden und eine Aufteilung nach Fähigkeitsniveau fachspezifisch und zu einem späteren Zeitpunkt als im dreigliedrigen System erfolgt. Lorenz (2017) konnte für die integrierte Gesamtschule zeigen, dass die Entscheidung, in die Oberstufe überzugehen, nicht von sekundären Herkunftseffekten beeinflusst ist. An Gymnasien spielte die Sozialschicht der Herkunftsfamilie jedoch eine Rolle. Auf Basis dieses Befunds soll nun untersucht werden, ob sich an der nächsten Gelenkstelle des Bildungssystems, der Aufnahme eines Hochschulbesuchs, ebenfalls keine Herkunftseffekte bei SuS integrierter Gesamtschulen finden lassen.
Contract number3940
Title The Early Career Gender Wage Gap among University Graduates
Project applicantsIpek Yükselen, Malte Sandner, Paul Setzepfand
InstitutionInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
CountryGermany
DescriptionPrevious research on the sources of the gender wage gap have shown that differences in human capital endowment explain the current gap less than in the past, while factors, such as occupational segregation, field of study, or personality traits, remain important. However, the magnitudes of the remaining sources are not well understood yet. Additionally, little is known about when the gap emerges. This project analyzes the sources of the gender wage gap among university graduates at labor market entry using data of graduates from a German University linked with administrative employment records. The linked dataset includes detailed pre- and post-graduation information, such as grades, field of study, job and firm characteristics. In order to validate our administrative data and confirm that our sample of graduates from one specific university is representative of all German graduates, we need to compare our data to the sample in the NEPS dataset.
Contract number3939
Title Educational Tracking and Intergenerational Social Mobility
Project applicantsLukas Mahler, Suzanne Bellue
InstitutionUniversity of Mannheim
CountryDeutschland
DescriptionIn this project, we aim to quantitatively assess the impact of early educational tracking on the persistence of human capital and earnings across generations. In Germany, school children are segregated into different school tracks at a relatively young age. The school track decision has shown to be strongly dependent on the parental background and also predicts life-cycle earnings. We want to build a quantitative model of human capital formation that explicitely includes the school track decision, as well as later-in-life labor market outcomes. In the next stage, we want to use this model to study policy counterfactuals, such as delaying the tracking age.
Contract number3938
Title Workplace Tasks, Wages and Occupational Mobility
Project applicantsGerrit Müller
InstitutionInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
CountryGermany
DescriptionDieses Projekt untersucht, inwiefern individuelle Arbeitsplatzanforderungen, Löhne und berufliche Mobilität in Zusammenhang stehen. Vor dem Hintergrund des fortschreitenden technologischen Wandels und der Digitalisierung liegt der Fokus dieses Projekts insbesondere auf der Längsschnittperspektive.
Contract number3937
Title The influence of non-conforming transitions to lower secondary school on pupils' academic development
Project applicantsFlorian Wohlkinger, Nadine Michaela Dosch
InstitutionLudwig-Maximilians-Universität München
CountryGermany
DescriptionDie Masterarbeit soll sich mit der Frage befassen, wie die schulische Entwicklung von Kindern verläuft, die ihrer Grundschulempfehlung nicht nachgekommen sind.
Contract number3936
Title Career Costs of Part-Time Employment
Project applicantsUlrich Schneider, Tom Günther
InstitutionFreie Universität Berlin
CountryDeutschland
DescriptionDas Projekt untersucht anhand von Lohnregressionen und einem strukturellen Modell die kurzfristigen und langfristigen Auswirkungen von Teilzeitarbeit. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Entwicklung von Humankapital und den damit verbundenen Lohnänderungen.
Contract number3935
Title Maternal employment and children's development
Project applicantsMathias Huebener, Maria Cano
InstitutionBundesinstitut für Bevölkerungsforschung
CountryGermany
DescriptionIn diesem Forschungsvorhaben soll untersucht werden, wie die frühe Entwicklung von Kindern – als wichtige Grundlage für den weiteren Kompetenzerwerb und den nachgelagerten Bildungserfolg – durch Arbeitsplatzunsicherheit bzw. den Verlust des Arbeitsplatzes der Mutter beeinflusst wird. Im Fokus steht dabei die Frage, inwiefern Störungen am Arbeitsmarkt die Erwerbsbiografie der Mutter, ihr mentales Wohlbefinden, und die Kindesentwicklung in verschiedenen Phasen der frühen Kindheit kurz- und mittelfristig beeinträchtigen.
Contract number3934
Title Predictors of private tutoring attendance
Project applicantsAnna Hawrot, Lena Nusser, Magdalena Pratter
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionThe project investigates the role of various individual, family, and institutional factors in shaping the decision to take private tutoring. It will use, among others, information on the quality of various learning opportunities as well as on manifold individual characteristics to better understand what prompts students to take private tutoring. The analyses will be run on SC3 and SC4 data.
Contract number3933
Title Job-related attitudes and life choices. The impact of occupational security on the life course
Project applicantsFrederike Esche, Norina Schreck
InstitutionUniversität Hamburg
CountryDeutschland
DescriptionIn der Masterarbeit soll untersucht werden, wie sich berufliche Sorgen und der Wunsch nach beruflicher Sicherheit auf Lebensentscheidungen auswirken. Dabei soll unter anderem untersucht werden, ob Menschen mit einem Unsicherheitsgefühl beispielsweise eher an Fort- und Weiterbildungen teilnehmen und wie dieses Gefühl von beruflicher Sicherheit oder Unsicherheit auf die Familiengründung einwirkt.
Contract number3932
Title Class Divides, Parental Investments and Child Development in Germany
Project applicantsTomás Cano López
InstitutionGoethe University Frankfurt
CountryDeutschland
DescriptionChildren from upper-class backgrounds have better cognitive and lower behavioral problems. However, the mechanisms driving this advantage are poorely understood. This study looks at how parental SES affects different dimensions of parenting (e.g., stress, investments, aspirations), and how these dimensions of parenting affect child development.
Contract number3931
Title The Effect of Non-cognitive Skills on Post-Secondary Educational Choices
Project applicantsNora Lorenz
InstitutionUNESCO-Institut für Lebenslanges Lernen
CountryGermany
DescriptionThe planned project aims at identifying the potential effect of non-cognitive skills on intended college enrollment and on actual enrollment, since non-cognitive skills are important input factors for human capital investment decisions.
Contract number3930
Title Academic interests predicting educational success via course selection
Project applicantsChristin Lotz, Anne Deiglmayr, Patrick Hawlitschek
InstitutionUniversität Leipzig
CountryGermany
DescriptionAkademische Interessen haben nur eine eingeschränkte prädiktive Validität bei der Vorhersage von Schulerfolg. Sie haben anscheinend eher einen indirekten Effekt über die Kurswahl in der Oberstufe. Die Forschungsfragen sollen sein: Können akademische Interessen im Schulalter die spätere Wahl der Abiturfächer in der Oberstufe vorhersagen? Gibt es einen indirekten Effekt über die Kurswahl auf Schulleistung? Ist dieser Effekt stabil, wenn für kognitive Grundfähigkeiten und akademisches Selbstkonzept kontrolliert wird?
Contract number3929
Title Identifying effective learning conditions of teacher training
Project applicantsKatharina Müller , Seyma Gülen, Nadine Twele
InstitutionLeibniz University Hannover
CountryDeutschland
DescriptionDas Forschungsprojekt zielt darauf ab, lernförderliche Settings von Studierenden in der Lehrkräftebildung zu untersuchen. Den Interessenschwerpunkt bilden Gruppenunterschiede, welche sowohl auf individuelle als auch auf strukturelle Merkmale zurückzuführen sind. Auf individueller Ebene sind insbesondere Herkunfts- und Einstellungseffekte von Interesse. Besonderes Interesse gilt auch dem Einfluss entsprechender Merkmale über den Verlauf der Lehrkräfteausbildung hinweg, weshalb die längsschnittliche Datenstruktur von NEPS vorteilhaft für das Forschungsvorhaben ist.
Contract number3928
Title Education in Times of the Corona Pandemic - Differences Across Population Groups
Project applicantsEva Berger, Franziska Lembcke, Malte Preuß, Jan Fries, Maximilian Lüke, Milena Schwarz, Alina Sowa
InstitutionSachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung
CountryGermany
DescriptionThe Corona crisis has strongly effected educational processes, for instance through school closures, distant learning, and organizational changes in classroom teaching. This project intends to disclose differing impacts on social groups, such as by socio-economic status, by migration status, and by students' previous performance. The aim is to learn about what measures affected whom most in order to be able to elaborate trageted instruments to mitigate long-term disadvantages.
Contract number3927
Title Learning support for low-skilled young professionals
Project applicantsLaura Khawaja
InstitutionUniversity of Bremen
CountryDeutschland
DescriptionEs soll eine Lernfördermaßnahme für niedrig vorqualifizierte Berufseinsteigende entwickelt werden: Dort wo der Wandel immer rasanter vonstatten geht, ist es entscheidend, bereits beim Berufseinstieg ein gutes Fundament zu legen. Aus diesem Grund fokussiert sich das Dissertationsvorhaben auf niedriger vorqualifizierte Berufseinsteigende und deren optimale Lernförderung; wobei sich vordergründig auf die Befähigung der Berufseinsteigenden zum selbst gesteuerten lebenslangen Lernen konzentriert wird. Die Dissertation verfolgt das Ziel, die unterschiedlichen Erkenntnisse der verschiedenen Forschungsbereiche in einen Zusammenhang zu bringen und empirisch zu untersuchen, inwiefern die Fördermaßnahmen der Unternehmen im Zusammenhang zu den Bedürfnissen der Auszubildenden stehen und daraus eine optimale Förderung zu entwickeln. Aus dem Vorhaben ergibt sich folgende Fragestellung: Wie können Unternehmen die berufliche Ausbildung von jungen, niedrig vorqualifizierten Berufseinsteigenden gestalten, um sie auf das lebenslange Lernen optimal vorzubereiten?
Contract number3926
Title Assessing emotional competence among pre-school children
Project applicantsAashna Doshi, Felizitas Pfeiffer
InstitutionUniversity of Bamberg
CountryDeutschland
DescriptionThis project brings about significant measures, showcasing the impact of the proposed study in the following ways: 1) In determining individual differences in emotional competence among pre-schoolers in Germany. 2) In potentially helping to develop initiatives and curriculums', connecting the development of socio-emotional competencies to the child's developing self regulatory system. 3) Towards unterstanding the development and manifestation of emotional competent behaviors' among boys and girls. 4) In linking the findings to growing literature on developing good measures assessing progress in socio-emotional domain during the early childhood years.
Contract number3925
Title The interplay of intelligence and domain-specific abilities in large-scale assessments
Project applicantsAndré Kretzschmar, Fabienne Drescher, Till Lubczyk
InstitutionUniversity of Zurich
CountrySwitzerland
DescriptionBisherige Studien liefern vermehrt Evidenz, dass die Kompetenzmessungen in Schulleistungsvergleichsstudien (z.B. Mathematik) andere Leistungen erfassen als etablierte Intelligenztests (z.B. KFT). Die Befunden unterliegen jedoch den Limitationen, dass Intelligenz oft zu eng operationalisiert wurde und sich die Kompetenzen auf ausgewählte Domänen beschränken. In dem Projekt sollen die bisherigen Studien mit einer breiten Intelligenzmessung repliziert sowie auf weitere Kompetenzbereiche ausgeweitet werden.
Contract number3924
Title The Effect of Community and Military Service on Attitudes, Personality and Occupational Choice
Project applicantsSimon Trenkle, Julian Budde
InstitutionInstitute of Labor Economics
CountryDeutschland
DescriptionZentrale Frage des Forschungsprojektes ist der Einfluss von Wehr- und Zivildienst auf die Persönlichkeitsentwicklung der Dienenden, wobei ein besonderes Augenmerk auf dem im internationalen Vergleich relativ einzigartigen deutschen Zivildienstprogramm liegen soll. In den Jahren 1957-2011 haben über 2,7 Millionen junge Männer in verschiedensten Bereichen ihren Zivildienst abgeleistet, so z. B. in der Kranken- und Altenpflege, der Betreuung von Menschen mit Behinderungen oder in sozialen Einrichtungen wie Suppenküchen. Unsere Analyse soll u. a. die Auswirkungen dieser vielfältigen Tätigkeiten auf persönliche Einstellungen gegenüber Randgruppen, sowie auf Maße von gesellschaftlicher Kohäsion und politischer Teilhabe untersuchen. Darüber hinaus interessieren wir uns insbesondere für die Auswirkungen des Dienstjahres auf die Berufs- und Studiengangswahl.
Contract number3923
Title Parents' and teachers' judgments about children's mathematics and reading competences in primary school. Do parents' judgments matter for educational decisions?
Project applicantsShally Novita, Carina Schönmoser
InstitutionUniversitas Padjadjaran
CountryIndonesia
DescriptionThe present study aims to close the research gap in the literature by investigating both parents' and teachers' judgments as predictors for mathematics and reading competences. We are also interested in examining whether parents and teachers form their judgments relatively to each other, in other words that their judgments may dependent from each other. This study also considers clustering information that frequently reported to be relevant in the investigation of school-aged children's academic competences (Meissel, 2017; Ready and Wright, 2011).
Contract number3922
Title Vocational Training: Gender-specific self- and heteronomous selection mechanism under the influence of technical change
Project applicantsMarco Seegers, Mortimer Schlieker, Laura Pohl
InstitutionBundesinstitut für Berufsbildung
CountryGermany
DescriptionIm Mittelpunkt des Projekts steht die Teilhabe von Männern und Frauen an beruflichen Weiterbildungen unter Einfluss des technischen Wandels. Es soll die Frage beantwortet werden: Unterscheiden sich geschlechtsspezifische Fremd- und Eigenselektionsmechanismen beim Zugang zu beruflicher Weiterbildung unter Einfluss des technischen Wandels? Folglich werden die Schnittstellen zwischen sozialer Ungleichheit, (Weiter-)Bildung und Arbeitsmarkt beleuchtet. Dabei liegt der Fokus auf etwaigen Eigen- und Fremdselektionsmechanismen. Einerseits können sich Individuen selbstselektieren. Andererseits können Arbeitgeber*innen als "gate keeper" Angestellte fremdselektieren. Inwiefern diese Mechanismen für Männer und Frauen unterschiedlich und unter Einfluss der Digitalisierung greifen, ist bis dato jedoch weitestgehend unerforscht.
Contract number3921
Title Development of a classification scheme of academic courses (ISCED level 6 + 7) based on relevant cognitive demands
Project applicantsErik Sengewald, Anike Schild, Nicolas Sander, Juliane Bräutigam
InstitutionFederal Employment Agency, Psychological research and development
CountryDeutschland
DescriptionMit Hilfe der NEPS-Daten soll eine bestehende anforderungsbasierte Klassifizierung verschiedener Studienfelder validiert werden. Die NEPS-Daten erlauben eine empirische Verankerung der Klassifikation, wodurch eine anforderungsbezogene Binnendifferenzierung zwischen Studiengängen fundiert und die Möglichkeit einer Verlinkung mit vorhandenen Testwerteverteilungen im Berufspsychologischen Service untersucht werden soll.
Contract number3920
Title Occupational sex segregation and its consequences for the (re-)production of gender inequalities in the German labour market
Project applicantsAnn-Christin Bächmann
InstitutionInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
CountryGermany
DescriptionAus der bisherigen Forschung ist bekannt, dass typische Frauen- und Männerberufe mit ungleichen Arbeitsmarktchancen einhergehen. Daher analysieren wir die ungleichheitsrelevanten Konsequenzen der beruflichen Geschlechtersegregation, sowohl auf beruflicher als auch individueller Ebene. Zunächst untersuchen wir auf beruflicher Ebene, ob und wie sich Frauen- und Männerberufe abgesehen von ihrer Geschlechterzusammensetzung unterscheiden, zum Beispiel hinsichtlich ihres Lohnniveaus, ihrer Arbeitszeitausgestaltung oder ihrer Qualifikationserfordernisse. Darauf aufbauend prüfen wir, wie sich diese beruflichen Merkmale auf den individuellen Erwerbsverlauf auswirken und ob sie dadurch zur (Re-)Produktion von Geschlechterungleichheiten beitragen.
Contract number3919
Title Wage inequalities between women and men in Germany - How relevant are occupational sex segregation, gender-typical job tasks and occupational closure for understanding the gender pay gap?
Project applicantsAnn-Christin Bächmann
InstitutionInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
CountryGermany
DescriptionForschungsfragen: Warum werden in Frauenberufen geringere Löhne gezahlt? Ist es allein der Anteil an Frauen in einem Beruf, der dafür verantwortlich ist? Oder gibt es andere Merkmale von Berufen, die mit dem Frauenanteil zusammenhängen und die zentral für das Verständnis der Lohnlücke sind? Und wenn ja, wie hat sich der Einfluss unterschiedlicher Berufscharakteristika auf die Lohnlücke zwischen Männern und Frauen während der letzten 30 Jahre verändert? Um diese Fragen zu beantworten, untersuchen wir, welche Bedeutung die geschlechtliche Differenzierung der Berufsstruktur in Deutschland für die Entwicklung der Lohnlücke seit Mitte der 1970er Jahre hat. Theoretisch unterscheiden wir dabei drei Mechanismen: 1) die Entwertung von frauentypischen Tätigkeitsinhalten, 2) die geringere Nachfrage nach spezifischem Humankapital in Frauenberufen und 3) höhere berufliche Schließungspotentiale in Männerberufen.
Contract number3918
Title Breakthrough or dropout? Effects of Student Employment under Consideration of Selection Effects
Project applicantsEdgar Treischl, Lisa Herrmann, Ecem Begen
InstitutionFriedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
CountryDeutschland
DescriptionEs soll mittels Methoden der Panelanalyse untersucht werden, wie sich studentische Erwerbstätigkeit auf die Studienabbruchneigung auswirkt. In diesem Zusammenhang werden insbesondere Effekte der Selbstselektion in Erwerbstätigkeit in den Fokus gestellt. Beispielhaft wird darauf eingegangen, wie sich Erwerbstätigkeit je nach sozialer Herkunft oder Studienbindung auswirkt. Die Abschlussarbeit zielt darauf ab zu beleuchtet, ob Erwerbstätigkeit für die unterschiedlichen Studierendengruppen verschiedene Auswirkungen nach sich zieht.
Contract number3917
Title Does More Schooling Lead to Less or More Inequality of Educational Opportunity? Evidence from a Natural Experiment
Project applicantsMichael Grätz
InstitutionUniversity of Lausanne
CountrySchweiz
DescriptionClassical sociological theories argue that the school system reproduces educational inequality. Contrary to this, more recent sociological thinking, which is based on empirical evidence, has argued that schooling reduces inequality of educational opportunity. Recently, these empirical studies have themselves been questioned. My study sheds new light on this question of major importance to the sociology of education by analyzing an unusual natural experiment, an educational reform which took place in the 1960's in Germany and which reduced the school year by five months. I use variation in the implementation of this reform across cohorts and regions to estimate the effects of the length of schooling on inequality of educational opportunity.
Contract number3916
Title The effect of measurement non-invariance between school types
Project applicantsTheresa Rohm, Claus H. Carstensen, Luise Fischer, Timo Gnambs
InstitutionUniversität Bremen
CountryGermany
DescriptionWe investigate the relevance of test fairness and multilevel modelling in the context of longitudinal competence measurement. Therefore, measurement invariance for reading competence across school types (grades five to nine of NEPS Starting Cohort 3) is inspected. Using multilevel structural equation models, we examine whether a lack of measurement invariance between school types affects the result on reading development.
Contract number3915
Title Unemployment and employment trajectories in Germany between 2009 and 2018: the influence of further education
Project applicantsSebastian Jeworutzki, Kai-David Klärner
InstitutionRuhr-Universität Bochum
CountryGermany
DescriptionDie Fragesellung des Projekts lautet: Führt die Teilnahme an Weiterbildungsangeboten zu einer Stabilisierung des Erwerbsverlauf? Zur Beantwortung der o. g. Fragestellung ist eine Sequenzanalyse der Erwerbsbiographien zwischen 2008 und 2018 mit anschließender Clusteranalyse zur Ermittlung idealtypischer Verläufe geplant. Wobei die Partizipation an Weiterbildungsangeboten über eine Alphabeterweiterung der Zustände in der Sequenzanalyse berücksichtigt wird. Datengrundlage stellt die Startkohorte Erwachsene (SC6) des Nationalen Bildungspanels (NEPS) dar.
Contract number3914
Title Performance related composition effects on math skills in lower secundary level education in Germany
Project applicantsSebastian Jeworutzki, Melina Lau
InstitutionRuhr-Universität Bochum
CountryGermany
DescriptionEs soll untersucht werden, welche Aspekte der Klassenzusammensetzung einen Anstieg der Mathematikleistungen begünstigen. Die Klassenkonstellation kann in den Merkmalen soziale Lage, Leistungsheterogenität und ethnische Diversität variieren. Diese Kompositionseffekte sollen anhand einer Mehrebenenanalyse ermittelt werden, wobei der Leistungsanstieg zwischen der 5. und 7. Klasse berücksichtigt wird.
Contract number3913
Title Primary effects of social origin during the COVID-19-pandemic
Project applicantsJennifer Lorenz, Lea Maria Dammann, Benjamin Säfken, Alexander Silbersdorff, René-Marcel Kruse, Sina Ike, Dominik Becker
InstitutionUniversität Kassel
CountryGermany
DescriptionThis project focusses on the development of students' competencies during the COVID-19-pandemic and examines whether primary effects of social origin intensified due to school closings and digital instruction.
Contract number3912
Title Predictors of women entrepreneurship in STEM fields
Project applicantsKäthe Schneider, Philipp Heimbeck
InstitutionFriedrich Schiller University Jena
CountryDeutschland
DescriptionZiel des Forschungsvorhabens ist es, bildungsbezogene Variablen und persönliche Einstellungen bei Frauen zu indentifizieren, die mit einer bestehenden selbständigen/unternehmerischen Tätigkeit im Bereich STEM/MINT zusammenhängen (Querschnitt) sowie solche, die prädiktiv für die Aufnahme einer unternehmerischen Tätigkeit im Bereich STEM/MINT sind (Längsschnitt). Die Ergebnisse könnten als richtungsweisende Hilfestellung dafür dienen, wie unternehmerische Tätikeiten von Frauen im Bereich STEM gesteigert werden können und im Umkehrschluss, wie die in diesem Bereich besonders ausgeprägte Geschlechterdisparität verringert werden kann.
Contract number3911
Title Intersecting institutional and ascriptive inequalities over the early career in Italy and Germany
Project applicantsFilippo Gioachin, Paolo Barbieri
InstitutionUniversity of Trento
CountryItalien
DescriptionThis project explores how the labour market flexibilization could strengthen the direct role of social origins in conditioning the inter- and intragenerational mobility chances. Drawing on the top-class aversion to downward mobility, we seek to uncover mechanisms through which advantaged origins directly compensate (or better exploit) initial contractual instability over the career, and if a bad start for working class entrants represents a source of cumulative disadvantages.
Contract number3910
Title Longitudinal development of ICT-Literacy and the impact on learning/cognitive competencies (DGCF)
Project applicantsSümeyra Tural
InstitutionLeibniz Institute for Educational Trajectories
CountryDeutschland
DescriptionIn dem Projekt soll der Einfluss der ICT-Literacy auf die Entwicklung domänenübergreifender kognitiver Kompetenzen analysiert werden und folgenden Fragen nachgegangen werden: Was sind mögliche Moderatoren/Mediatoren in diesem Zusammenhang? Dient ICT-Literacy als Moderator/Mediator?
Contract number3909
Title Using Mathematical Graphs for Questionnaire Testing in Large-Scale Surveys
Project applicantsKatharina Paeschke
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionThis approach studies two quality issues related to survey data: the correct implemantation of the questionnaire programming and possible redundant paths, which lead to case numbers hindering feasible statistical analysis. The idea is using a mathematical graph for describing all possible paths through a survey questionnaire by studying its graph. Examining the properties gives first hints if there are peculiarities, which we need to examine in more detail. To examine path redundancy and the questionnaire programming we test, if the path frequencies fall below a pre-specified value and compare the vertices and edges of the theoretical and empirical graph, respectively. To study the capability of our approach, we designed a small case study and apply it to NEPS data.
Contract number3908
Title Using Mathematical Graphs for Questionnaire Testing in Large-Scale Surveys
Project applicantsSabine Zinn
InstitutionDeutsches Institut für Wirtschaftsforschung
CountryGermany
DescriptionThis approach studies two quality issues related to survey data: the correct implemantation of the questionnaire programming and possible redundant paths, which lead to case numbers hindering feasible statistical analysis. The idea is using a mathematical graph for describing all possible paths through a survey questionnaire by studying its graph. Examining the properties gives first hints if there are peculiarities, which we need to examine in more detail. To examine path redundancy and the questionnaire programming we test, if the path frequencies fall below a pre-specified value and compare the vertices and edges of the theoretical and empirical graph, respectively. To study the capability of our approach, we designed a small case study and apply it to NEPS data.
Contract number3907
Title Gender and self-concept of adolescents as possible determinants of later academic aspirations
Project applicantsTobias C. Stubbe, Jan Reimers
InstitutionGeorg-August-Universität Göttingen
CountryGermany
DescriptionThis study investigates the correlation between the self-concept of male and female adolescents and their later academic aspirations as adults. To gain insight into these constructs, cohort 4 of the NEPS is being analyzed and thus supplemented by data of the Federal Employment Agency (BA). The investigation aims to point out gender-related differences in regard to the development of self-concept and later academic aspirations concerning gender-related, prestigious and/or academic career paths.
Contract number3906
Title Does a higher degree in permeability of the educational system translate to respective differences in incomes for graduates and the correlation of parent child incomes?
Project applicantsC. Katharina Spieß, Sönke Matthewes, Karl Lichtenberg
InstitutionGerman Institute for Economic Research
CountryDeutschland
DescriptionThe project aims to better understand, whether different degrees in permeability of the educational systems across federal states in Germany lead to respective differences in incomes from graduates and the correlation of incomes between parents and their children. It further seeks to establish causal links for possible differences. For identification of the effect of increased permeability between educational tracks on outcomes, we intend to use institutional differences between federal states over time. Accordingly, it is crucial to be able to assign individuals to federal states. However, no direct comparison between single federal states will be made - only between groups of states.
Contract number3905
Title How about their lives - the secondary vocational school graduates' life satisfaction from a life-course perspective in Germany and China
Project applicantsYin Sui, Xiaoxu Yang
InstitutionBeijing Normal University
CountryChina
DescriptionI plan to study the life satisfaction of secondary vocational students. I suppose different birth cohorts have various experience along with social change. I plan to divide them into several cohorts, and to compare their educational trajectories and their attitudes towards their current lives.
Contract number3904
Title Returns to education of the upper secondary school expansion in Western Germany
Project applicantsAnna Marleen Krumme, Matthias Westphal, Moritz Pickhardt, Felix Brauers, Maik Haubrich
InstitutionFernUniversität in Hagen
CountryDeutschland
DescriptionMit Hilfe dieses Projekts sollen langfristige individuelle Bildungsrenditen (u. a. gemessen durch Löhne, den beruflichen Werdegang, Kompetenzen und kognitive Fähigkeiten) des Abiturs untersucht werden. Dabei soll der Oberstufenausbau als ein natürliches Experiment für individuelle Bildungsentscheidungen verwendet werden. Dazu erheben wir aktuell die Eröffnungsjahre aller Gymnasien und Oberstufen in Deutschland. Da wir an den langfristigen Bildungsrenditen interessiert sind, stellt die Startkohorte 6 (Erwachsene) eine geeignete Datenbasis für das Projekt dar. Die Eröffnungen sollen zunächst auf Kreisebene und nach Möglichkeit zusätzlich auf Gemeindeebene betrachtet werden.
Contract number3903
Title The transition from graduation to induction phase of German teacher education students
Project applicantsSebastian Franz
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionThe transition from teacher training into the teaching profession is often incoherent and may lead to a reality shock (Alles et al., 2019). But not all teacher education students take this step and do not enter the teaching profession which is seen as one problem that leads to teacher shortage (Carlsson et al., 2019; Rots et al., 2010). In Germany, teacher education students graduated from university need to complete an up to two year long induction phase in order to finish their teacher training (Terhart, 2007). Induction phase should provide integrated knowledge by linking theoretical knowledge with practical implementation. It has been shown that well performed induction is beneficial for job satisfaction, teacher efficacy as well as retention (Dicke et al., 2016; Ingersoll & Smith, 2004). Factors that influence the transition from graduation to induction phase has been rarely researched in Germany. Rots et al. (2010) developed and tested an explanatory model based on social and learning theory of career for the decision of graduates to enter teaching profession. Following this model, the decision is influenced by experience made in teacher education program, integration into teaching, teaching commitment, initial motivation for teaching as well as external influences.
Contract number3902
Title The transition from graduation to induction phase of German teacher education students
Project applicantsStefanie Gäckle, Claudia Menge
InstitutionUniversität Hamburg
CountryGermany
DescriptionThe transition from teacher training into the teaching profession is often incoherent and may lead to a reality shock (Alles et al., 2019). But not all teacher education students take this step and do not enter the teaching profession which is seen as one problem that leads to teacher shortage (Carlsson et al., 2019; Rots et al., 2010). In Germany, teacher education students graduated from university need to complete an up to two year long induction phase in order to finish their teacher training (Terhart, 2007). Induction phase should provide integrated knowledge by linking theoretical knowledge with practical implementation. It has been shown that well performed induction is beneficial for job satisfaction, teacher efficacy as well as retention (Dicke et al., 2016; Ingersoll & Smith, 2004). Factors that influence the transition from graduation to induction phase has been rarely researched in Germany. Rots et al. (2010) developed and tested an explanatory model based on social and learning theory of career for the decision of graduates to enter teaching profession. Following this model, the decision is influenced by experience made in teacher education program, integration into teaching, teaching commitment, initial motivation for teaching as well as external influences.
Contract number3901
Title Links between career choices and qualification paths from an usability-oriented perspective
Project applicantsSilvia Annen, Sebastian Thürer, Tanja Preböck, Simon Reinwald, Hannes Reinke, Sabrina Sailer-Frank
InstitutionUniversity of Bamberg
CountryDeutschland
DescriptionVeränderte gesellschaftliche und arbeitsmarktbezogene Rahmenbedingen, wie beispielsweise der demographische Wandel und die zunehmende Akademisierung, führen für die Unternehmen in vielen Branchen zu Fachkräfteengpässen und der Notwendigkeit, ihre betrieblichen Qualifizierungskonzepte zu überprüfen und weiterzuentwickeln. Dieses Forschungsprojekt zielt darauf ab, diese Entwicklungen nachzuzeichnen und zu verstehen sowie aus wissenschaftlicher Sicht Handlungsoptionen aufzuzeigen. Damit verbunden ist als weiteres Ziel die Eruierung individueller, sozialer, wirtschaftlicher und weiterer kontextueller Rahmenbedingungen, mit Hilfe derer sich sowohl Berufswahlentscheidungen als auch Berufsverläufe erklären lassen. Dabei wird in dem Projekt eine verwertungsorientierte Perspektive auf Basis von Berufswahlentscheidungen und -verläufen eingenommen, welche den Nutzen und den Output von Bildungsentscheidungen auf dem Arbeitsmarkt sowie auch im Bildungssystem selbst im Blick hat.
Contract number3900
Title Gender, gender role orientation and vocational interests in a longitudinal study
Project applicantsLisa Ehrtmann, Ilka Wolter, Jana Welling
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionEs soll untersucht werden, inwiefern sich berufliche Interessen im Längsschnitt verändern und welche Rolle das Geschlecht und die Geschlechterrollenorientierung dabei spielen. Dazu sollen Daten der Startkohorte 3 (5. Klasse) von Welle 2 bis 10 untersucht werden.
Contract number3899
Title Regional and educational policy factors influencing the choice and success of studies
Project applicantsPamela Qendrai, Ingo Isphording
InstitutionForschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit
CountryGermany
DescriptionEs sollen die Auswirkungen verschiedener Schul- und Hochschulpolitischer Reformen (G8/G9, verpflichtende Abiturfächer, Studiengebühren, Zentralabitur) sowie lokaler Arbeitsmarktbedingungen auf Zielgrößen der Hochschulbildung (Fächerwahl, Mobilität, Studiendauer, Prüfungserfolg) analysiert werden. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf Geschlechterunterschiede zwischen MINT- und Nicht-MINT-Fächern gelegt.
Contract number3898
Title Multilevel Design Parameters for Sample Size Planning of Randomized Intervention Studies in Preschool, Elementary and Secondary School
Project applicantsMartin Brunner, Sophie Stallasch
InstitutionUniversität Potsdam
CountryGermany
DescriptionZur Stichprobenplanung von randomisierten Interventionsstudien im Mehrebenenkontext von Kindertagesstätten sowie von Grundschulen und Schulen der Sekundarstufe I und II benötigt man Designparameter. Hierzu gehören zum einen Parameter, die Aufschluss über das Ausmaß an "Klumpung" in den Ergebniskriterien geben (z. B. Intraklassenkorrelationen). Zum anderen benötigt man Parameter, die darüber informieren, welchen Anteil an Varianz (R2) man in den Ergebniskriterien durch Kovariaten (z. B. sozio-demographische Merkmale oder Messungen zu einem früheren Zeitpunkt) erklären kann. Das vorliegenden Projekt untersucht auf Grundlage der Startkohorten SC2, SC3 und SC4 diese Designparameter für sozio-emotionale und kognitive Kompetenzen.
Contract number3897
Title Educational upward mobility and the tendency to drop out of education: an empirical comparison of groups of students from resource-poor contexts in Germany with NEPS data
Project applicantsSebastian Jeworutzki, Angelina Plotnikow, Sarah Ann Klarner
InstitutionRuhr-Universität Bochum
CountryGermany
DescriptionIm Forschungsvorhaben soll untersucht werden, inwieweit Faktoren des kulturellen und sozialen Kapitals sowie Fremdheitserfahrungen im universitären Setting Einfluss auf die Entscheidung Studierender nehmen, das Studium abzuschließen oder abzubrechen. Mit multivariaten Analysemethoden soll geprüft werden, inwiefern sich die Gruppen Studienabschluss vs. Studienabbruch unterscheiden.
Contract number3896
Title University education and gender-specific employment patterns
Project applicantsBarbara Boelmann
InstitutionUniversität zu Köln
CountryGermany
DescriptionThis project studies the effect of university education on emploment over the life-cycle. In particular, I seek to analyse differential responses of men and women.
Contract number3895
Title Digital literacy and success in vocational education
Project applicantsMarieke Heers
InstitutionUniversity of Lausanne
CountrySchweiz
DescriptionIm Rahmen des durchgeführten Projektes soll untersucht werden, inwiefern Schülerinnen und Schüler digitale Kompetenzen besitzen und digitale Tools benutzen und wie sich dieses auf ihre Bildungsverläufe auswirkt. Geschlechtsspezifische Unterschiede sollen zusätzlich analysiert werden.
Contract number3894
Title Analysis of the effect of secular changes in education on wage differentials
Project applicantsMiriam Sturm, Martin Biewen
InstitutionUniversity of Tübingen
CountryDeutschland
DescriptionOver the last three decades, Germany experienced large changes in the composition of the labor force with regards to educational degrees. The choice of educational tracks is tightly connected to labor market results. The rising shares of highly educated individuals over the last decades in industrialized countries has led to a discussion about the quality-effect of selection into education. The hypothesis discussed in the literature is that increased enrollment in higher education reduces the average quality of graduates because, assuming a constant distribution of abilities, the expansion of higher education implies that increasingly lower abilities are drawn into higher education.
Contract number3893
Title Post-Secondary Human Capital Investments in a Vocational and Academic Context
Project applicantsAmelie Schiprowski, Philipp Eisenhauer, Annica Gehlen
InstitutionUniversity of Bonn
CountryDeutschland
DescriptionOur aim is to provide a life-cycle perspective on the returns to vocational versus general/ academic education. A key argument in favor of vocational education is the provision of skills that are a close fit to the demands of the labor market and therefore facilitate the entry into the labor market. It is also a way of reducing mismatch between the skill demands of firms and the supply of skills by workers. At the same time, evidence suggests that specific skills have a higher risk of depreciating due to technological change. We aim at drawing a detailed picture of the trade-off between general and specific education by (i) providing detailed descriptive evidence on how wage profiles and occupational mobility differ between workers with academic versus vocational education; and (ii) estimating a structural life cycle model to disentangle the mechanisms behind these differences.
Contract number3892
Title (Un)informed college and job choices?
Project applicantsPatrizia Maßner, Jakob Beuschlein
InstitutionStockholm University
CountrySchweden
DescriptionThis project aims to explore the formation of students' beliefs about education and early career paths. In specific, the objective is not only to investigate how well students are able to anticipate future costs and benefits of specific education/career paths (including non-monetary aspects, such as automation risk, work-life-balance, etc.); but also how these earnings and cost expectations impact the major choice, college dropout probability and job decisions in the early career. In this regard, we are particularly interested in looking at gender differences in the beliefs' formation process.
Contract number3891
Title Effects of teacher assessments at German elementary schools
Project applicantsHelen Baykara-Krumme, Bedil Ayten
InstitutionUniversity of Duisburg-Essen
CountryDeutschland
DescriptionIm Rahmen einer Masterarbeit soll untersucht werden, ob Lehrereinschätzungen von Mathematik- und Lesekompetenzen der Grundschüler Auswirkungen auf die Entwicklung dieser Kompetenzen haben und somit auch indirekt den Übertritt zu weiterführenden Schulen beeinflussen. Diese Auswirkungen werden speziell entlang der Merkmale Geschlecht, Migrationshintergrund und sozioökonomischer Status untersucht.
Contract number3890
Title Teacher and student preferences
Project applicantsFelix Weinhardt
InstitutionEuropa-Universität Viadrina
CountryGermany
DescriptionThe idea is to examine the joint formation of preferences of students and teachers using the NEPS cohorts. The NEPS is uniquely suited due to the questions on preferences as well as coverage of multiple years and cohorts.
Contract number3889
Title Teacher and Student Preferences
Project applicantsJan Bietenbeck
InstitutionLund University
CountrySweden
DescriptionThe idea is to examine the joint formation of preferences of students and teachers using the NEPS cohorts. The NEPS is uniquely suited due to the questions on preferences as well as coverage of multiple years and cohorts.
Contract number3888
Title Teaching quality, classroom characteristics and student motivation
Project applicantsAndrea Westphal, Laura Engler
InstitutionUniversität Greifswald
CountryGermany
DescriptionEine hohe Unterrichtsqualität gilt als zentral für die Entwicklung von kognitiven, affektiv-motivationalen und sozialen Kompetenzen. Aktuelle meta-analytische Befunde deuten darauf hin, dass alle drei Dimensionen der Unterrichtsqualität relevant für affektiv-motivationale und soziale Kompetenz sind. Allerdings gibt es Hinweise darauf, dass diese Zusammenhänge durch die ethnische und sozio-ökonomische Zusammensetzung der Klasse mediiert und moderiert werden. Vor diesem Hintergrund untersucht das beantragte Projekt, inwiefern die Entwicklung affektiv-motivationaler und sozialer Kompetenzen von Schüler*innen durch die Unterrichtsqualität präzidiert werden kann. Zudem werden Mediations- und Moderationseffekte der Klassenzusammensetzung geprüft.
Contract number3887
Title Educational trajectories and returns
Project applicantsMichael Mudiappa
InstitutionStatistisches Bundesamt
CountryGermany
DescriptionBei diesem Forschungsvorhaben handelt es sich um die Berechnungen des Indikators "Arbeitsmarktbezogene und monetäre Erträge" im Rahmen der Berichterstattung des Nationalen Bildungsberichts. Dabei sollen die Wirkungen und Erträge von Bildung und Kompetenzen in einer Verlaufsperspektive betrachtet werden. Für die Analysen werden die Daten des verbundenen NEPS-ADIAB-Datensatzes der SC4 und SC6 verwendet.
Contract number3886
Title Master thesis on the subject of social mobility
Project applicantsNadja Dwenger, Ines Haug
InstitutionUniversity of Hohenheim
CountryDeutschland
DescriptionMit Hilfe der Daten des nationalen Bildungspanels soll die soziale Mobilität in Deutschland sowie die Persistenz und Übertragung von Ungleichheit über mehrere Generationen hinweg für Deutschland analysiert werden.
Contract number3885
Title Relative Risk Aversion: Investigating mechanisms of status maintenance motivation in students' educational career choices
Project applicantsMoris Triventi, Philipp Bläser
InstitutionUniversity of Milan
CountryItaly
DescriptionThe aim of the research project is to investigate whether status maintenance motivations of students in their early educactional career have an influence on the actually taken educational decisions years later. Therefore the starting cohort 4 with 9th graders and their educational decisions over the next waves in addition to the surveyed rational educational choice variables suit perfectly. The project is about the explanatory value of the Relative Risk Aversion theory, not only in explaining educational ambitions but actual educational choices.
Contract number3884
Title Listening Comprehension Tests of Immigrant Students' First Languages Russian and Turkish in Grade 2: Test Construction and Validation
Project applicantsTatjana Taraszow, Petra Stanat, Kristin Schotte, Birgit Heppt, Kristin Gesner
InstitutionInstitut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen
CountryGermany
DescriptionZiel des Projekts ist die Beschreibung und Validierung der Testinstrumente zur Erfassung der Herkunftssprachen Russisch und Türkisch in der zweiten Klassenstufe (SC2). Die eingesetzten Tests basieren auf dem im BiSpra-Projekt entwickelten Hörverstehenstest für Deutsch und wurden für den Einsatz im NEPS gekürzt sowie für die Herkunftssprachen Russisch und TÜrkisch adaptiert.
Contract number3883
Title Diagnosis of different solution strategies using Cognitive Diagnostic Models
Project applicantsMatthias Borgstede, Sonja Dollinger
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionJe nachdem, welche Lösungsstrategie man für die Bearbeitung einer Aufgabe verwendet, kann diese unterschiedlich schwierig sein, so dass eine objektive Gewichtung nach Schwierigkeit unmöglich ist. Bestimmte Lösungsstrategien widersprechen darüber hinaus häufig didaktischen Zielsetzungen. Die Diagnose der verwendeten Lösungsstrategie ist daher sowohl für die faire Leistungsbeurteilung, als auch für die Ableitung individueller Fördermaßnahmen von zentraler Bedeutung. Ziel dieser Arbeit ist, anhand des Beispiels "Rechenkompetenz" die Auswirkungen unterschiedlicher Lösungsstrategien auf die Item-Lösungswahrscheinlichkeiten zu explorieren und mittels kognitiver Diagnosemodelle zu modellieren.
Contract number3882
Title An examination of the differences in the performance of students in terms of individual characteristics and the school and class context
Project applicantsSebastian Jeworutzki, Jakob Schuchardt
InstitutionRuhr-Universität Bochum
CountryGermany
DescriptionMit Hilfe von Mehrebenenmodellen soll die folgende Forschungsfrage bearbeitet werden: Wie beeinflussen individuelle Eigenschaften sowie der Schul- und Klassenkontext die erreichte Gesamtnote auf dem Abschlusszeugnis? Auf individueller Ebene sollen beispielsweise die erreichten Noten in Deutsch und Englisch als Indikatoren dienen, auf der Klassenebene kommen unter anderem die Einstellungen der Mitschüler*innen zur Mitarbeit im Unterricht hinzu. Auf der Schulebene sollen Variablen wie eine private Finanzierung der Schule oder der Anteil an Schüler*innen mit niedrigem sozio-ökonomischen Status mit in das Modell aufgenommen werden. Als Datengrundlage soll die Startkohorte 4 der NEPS-Daten verwendet werden.
Contract number3881
Title Does tertiary education without university entrance examination pay off? Returns on education of non-traditional alumni
Project applicantsJessica Ordemann
InstitutionDeutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung
CountryGermany
DescriptionIm Fokus des Promotionsprojektes steht die Frage, welche Auswirkungen ein Hochschulabschluss für nicht-traditionelle Hochschulabsolventen auf dem Arbeitsmarkt hat. Hierzu zählen im Projekt all jene, die ohne Gymnasialabschluss aber mit Berufsausbildung und -erfahrung über eine hochschulinterne Eignungsprüfung zum Studium gekommen sind. Der Erfolg auf dem Arbeitsmarkt wird auf den Dimensionen beruflicher Status gemessen. Die Referenzgruppe sind Absolventen, die mit einer regulären Hochschulzugangsberechtigung an die Hochschule gekommen sind.
Contract number3880
Title The effects of grading behavior on student outcomes
Project applicantsLarissa Zierow, Lukas Mergele, Florian Schoner
Institutionifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, München
CountryGermany
DescriptionSoziale und andere nicht-kognitive Fähigkeiten beeinflussen Erfolg im schulischen Bereich und am Arbeitsmarkt. Wir möchten untersuchen, inwiefern die Vergabe von Verhaltens- oder Kopfnoten in deutschen Schulen die Bildung von diesen Fähigkeiten beeinflusst. Des Weiteren interessieren wir uns für die Frage, ob Verhaltensnoten die Lernatmosphäre verbessern.
Contract number3879
Title The impact of bilingualism on students' reading and writing skills in primary school
Project applicantsAndrea Hasl, Alica Bremer
InstitutionUniversity of Potsdam
CountryDeutschland
DescriptionInwieweit beeinflusst das Erlernen von zwei Sprachen in der Kindheit die spätere Lese- und Rechtschreibfähigkeit in der Grundschule positiv oder negativ?
Contract number3878
Title Nonmonetary and monetary returns on education in Germany
Project applicantsJessica Ordemann
InstitutionDeutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung
CountryGermany
DescriptionWir betrachten nichtmonetäre und monetäre Bildungserträge in Deutschland. Hierzu zählen u.a. Bildungs- und Berufsmobilität, Statusmobilität, Einkommensmobilität, alternative Bildungswege inklusive Studium ohne Abitur.
Contract number3877
Title Career Counselling, Labor Market Expectations and Subsequent Labor Market Success
Project applicantsSimon Janssen
InstitutionInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
CountryGermany
DescriptionIn this project, we want to investigate how career counselling influences the information students have about the labor market. To do so, we want to use the record linkage from the NEPS SC4 with IAB data. The aim is to show whether career counselling provides information that prevents teenagers from costly switches during their apprenticeship and early career.
Contract number3876
Title Career Counselling, Labor Market Expectations and Subsequent Labor Market Success
Project applicantsPascal Heß
InstitutionInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
CountryGermany
DescriptionIn this project, we want to investigate how career counselling influences the information students have about the labor market. To do so, we want to use the record linkage from the NEPS SC4 with IAB data. The aim is to show whether career counselling provides information that prevents teenagers from costly switches during their apprenticeship and early career.
Contract number3875
Title Social Capital and Adult Learning | Course Quality in Adult Education | Effects of Participation in Vocational Training
Project applicantsDörthe Herbrechter
InstitutionHeidelberg University
CountryDeutschland
Description1. In diesem Vorhaben geht es um den Zusammenhang von sozialem Kapital und Erwachsenenbildung 2. Im Blick steht die Kursqualität aus Sicht der Lernenden bei Veranstaltungen unterschiedlicher Financiers (Arbeitsamt, Betrieb usw.) 3. Die Erträge der Teilnahme an beruflicher Weiterbildung sollen u.a. nach Branchen untersucht werden.
Contract number3874
Title Social Capital and Adult Learning | Course Quality in Adult Education | Effects of Participation in Vocational Training
Project applicantsDennis Klinkhammer
InstitutionHochschule für Oekonomie & Management
CountryGermany
Description1. In diesem Vorhaben geht es um den Zusammenhang von sozialem Kapital und Erwachsenenbildung 2. Im Blick steht die Kursqualität aus Sicht der Lernenden bei Veranstaltungen unterschiedlicher Financiers (Arbeitsamt, Betrieb usw.) 3. Die Erträge der Teilnahme an beruflicher Weiterbildung sollen u.a. nach Branchen untersucht werden.
Contract number3873
Title Social Capital and Adult Learning | Course Quality in Adult Education | Effects of Participation in Vocational Training
Project applicantsMichael Schemmann
InstitutionUniversity of Cologne
CountryDeutschland
Description1. In diesem Vorhaben geht es um den Zusammenhang von sozialem Kapital und Erwachsenenbildung 2. Im Blick steht die Kursqualität aus Sicht der Lernenden bei Veranstaltungen unterschiedlicher Financiers (Arbeitsamt, Betrieb usw.) 3. Die Erträge der Teilnahme an beruflicher Weiterbildung sollen u.a. nach Branchen untersucht werden.
Contract number3872
Title Linguistic performance of newly immigrated secondary school students
Project applicantsNicole Marx, Claus Caspari
InstitutionUniversity of Cologne
CountryDeutschland
DescriptionWelchen Verlauf nehmen deutsch- und englischsprachliche Leistungen von neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern der Sek I im Vergleich zu ihren nicht-immigierten Kohorten? Ändert sich diese Differenz im Laufe der Zeit mit Bezug auf das Leseverstehen, die Leseflüssigkeit und das Hörverstehen im Deutschen sowie mit Bezug auf das Leseverstehen im Englischen? Welche Unterschiede lassen sich durch individuelle Merkmale der untersuchten Personen erklären?
Contract number3871
Title Transitions from bachelor's to master's degree: Empirical analysis of individual decisions and socio-economic framework conditions
Project applicantsAndreas Diettrich, Anne-Kathrin Termer
InstitutionUniversity of Rostock
CountryDeutschland
DescriptionWelche Entscheidungsgründe liegen bei Studierenden vor, damit sie sich für oder gegen die Aufnahme eines Masterstudiums entscheiden. Die Forschungsdaten der Studierenden sollen mit Ihren allgemeinen Daten angeglichen werden. Außerdem soll untersucht werden, inwiefern die Entscheidungsgründe vom Studiengang abhängen bzw. wie sich diese unterscheiden. Es handelt sich um eine Masterarbeit.
Contract number3870
Title Influence of job insecurity and job loss on child development
Project applicantsCorinna Frodermann, Kristina Saveska
InstitutionInstitute for Employment Research
CountryDeutschland
DescriptionIn diesem Forschungsvorhaben soll untersucht werden, wie die frühe Entwicklung von Kindern als wichtige Grundlage für den weiteren Kompetenzerwerb und den nachgelagerten Bildungserfolg durch Arbeitsplatzunsicherheit bzw. den Verlust des Arbeitsplatzes der Mutter beeinflusst wird.
Contract number3869
Title Potentials for (dis)integration in modern educational systems
Project applicantsRobert Moosbrugger
InstitutionJohannes Kepler University Linz
CountryÖsterreich
DescriptionBildungssysteme orientieren sich an zwei Prinzipien: Leistung und Chancengerechtigkeit. Auch in niederschwelligen Bildungssystemen zeigen sich Ungleichheiten in Bezug auf Aspirationen und in weiterer Folge hinsichtlich erreichter Bildungszertifikate. Als Erklärung werden ressourcentheoretische Ansätze (Unterschiede in der Schulleistung) bzw. zur Erklärung ungleicher Nutzung von Lerngelegenheiten Bezug zur Habitustherorie genommen. Zudem werden (indirekte) Einflüsse auf institutioneller Ebene vermutet. Der Beitrag rückt das Zusammenspiel dieser drei Aspekte in den Fokus: Wie hängen verfügbare Ressourcen, motivationale Orientierungen mit subjektiven Wahrnehmungen zusammen und welche Einflüsse ergeben sich auf Bildungsaspirationen?
Contract number3868
Title Survey Attitude Scale (SAS): Are Measurements Comparable Among Different Samples of Students from German Higher Education Institutions?
Project applicantsIsabelle Fiedler, Ulrike Schwabe, Thorsten Euler, Swetlana Sudheimer
InstitutionDeutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung
CountryGermany
DescriptionBesides others, general attitudes towards surveys are part of respondent's motivation for survey participation. Hence, the Survey Attitude Scale (SAS) as proposed by de Leeuw et al. (2010) differentiates between three dimensions: (i) survey enjoyment, (ii) survey value and (iii) survey burden. We investigate into the question whether the SAS measurements can be compared across different online survey samples of students from German higher education institutions.
Contract number3867
Title Bachelor thesis: The effect of students' social background on the transition to university
Project applicantsJennifer Lorenz, Sonia Kuhls
InstitutionUniversität Kassel
CountryGermany
DescriptionUntersuchung des Zusammenhangs zwischen sozialer Herkunft von Schüler*innen (anhand des sozio-ökonomischen Status ihrer Eltern) und ihrer Entscheidung für oder gegen die Aufnahme eines Studiums (ggf. differenziert nach verschiedenen Studienfächern)
Contract number3866
Title Parental influences on vocational training - an empirical study of the effects of social origin on the professional qualification of people in Germany.
Project applicantsThomas Blank, Larissa Klemme
InstitutionUniversität Bielefeld
CountryGermany
DescriptionDas Ziel der Untersuchung ist es, die Wirkung von sozialen Herkunftseffekten - definiert auf der Grundlage von Bourdieu's Kapitalarten - auf den den beruflichen Bildungsabschluss von Menschen in Deutschland empirisch zu prüfen. Die vorläufige Forschungsfrage lautet: Inwiefern beeinflusst die soziale Herkunft von Menschen in Deutschland ihren beruflichen Bildungsabschluss?
Contract number3865
Title Participation opportunities in extracurricular musical education for secondary school students
Project applicantsIna Henning
InstitutionHochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
CountryGermany
DescriptionBei diesem Projekt handelt es sich um eine Studie im Bereich außerschulischer musikalischer Bildung mit Daten von Schüler_innen an allgemein bildenden Schulen, Förderschulen und Schüler_innen mit einem Förderschwerpunkt in inklusiver Beschulung in der Sekundarstufe I zur Eruierung des Teilhabezugangs.
Contract number3864
Title Analyses of costs and returns from mayor changes and dropout from university
Project applicantsAndré Diegmann
InstitutionLeibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle
CountryGermany
DescriptionIn diesem vom Bundesministerium für Forschung und Bildung - BMBF geförderten Projekt werden Kosten und Erträge von Fachwechsel und Studienabbruch erforscht. Das Projekt ist in drei Teilprojekte unterteilt. Im Teilprojekt 1 werden Bildungs- und Erwerbsverläufe von Studierenden, die ihr Studium abbrechen oder einen Fachwechsel vornehmen, beschrieben und verglichen mit Studierenden, die ihr Studium ohne Fachwechsel absolvieren. Aufbauend auf Teilprojekt 1 möchten wir im Teilprojekt 2 analysieren, welche fiskalischen und individuellen Kosten und Erträge mit Fachwechsel und Studienabbruch verbunden sind. Im Teilprojekt 3 wird erforscht, inwieweit Fachwechsel und Studienabbruch bereits davon abhängen, dass Studierende mit Beginn des Studiums ihr Wunschfach studieren konnten. Die Untersuchung soll für alle Studierende und zudem getrennt für verschiedene Fachrichtungen, darunter MINT-Fächer, Geisteswissenschaften und Lehramt, durchgeführt werden. Im Herbst 2019 ist am ZEW ein internationaler Workshop zum Thema "Fachwechsel und Studienabbruch - empirische und theoretische Analysen" geplant.
Contract number3863
Title Mechanisms to explain ethnic inequality in education in Germany
Project applicantsHelen Baykara-Krumme, Annika Niehoff
InstitutionUniversity of Duisburg-Essen
CountryDeutschland
DescriptionBeim Vorhaben soll im Rahmen einer Masterarbeit folgende Fragestellung untersucht werden: Welchen Einfluss hat die Peer-Group zur Erklärung ethnischer Ungleichheiten in den Bildungsübergängen zur Sekundarstufe II?
Contract number3862
Title The Influence of Socio-Economic Problems on Political Participation
Project applicantsSebastian Jungkunz, Paul Marx, Joel Wächter
InstitutionUniversity of Bonn
CountryDeutschland
DescriptionDas Projekt untersucht, inwiefern sich sozioökonomische Probleme auf die politische Partizipation von Individuen auswirken. Dabei geht es um die Frage, ob und v. a. in welcher Art und Weise sozioökonomische Probleme die Beteiligung von Bürgern hemmen.
Contract number3861
Title Self-regulation in Preschool: Are Executive Function and Temperament Overlapping Constructs?
Project applicantsHenning Heinze (geb. Schmidt), Monika Daseking, Julia Kerner auch Körner, Lena Löffler, Bianca Ulitzka
InstitutionHelmut Schmidt University - University of the Federal Armed Forces Hamburg
CountryDeutschland
DescriptionZiel dieses Forschungsprojektes ist es I. aus den NEPS Daten Normen für den Child Behavior Questionaire (CBQ) zu erstellen und II. die Zusammenhänge von CBQ, SDQ und exekutiven Funktionen zu analysieren. Zu I.: Aus unserem aktuellen ExFunKi Projekt ergibt sich der Bedarf nach Normen für den CBQ, um Risikogruppen definieren zu können. Hierfür wäre die repräsentative Stichprobe des NEPS viel besser geeignet als unsere kleine Stichprobe. Zu II. In der Promotion untersuchen wir die Überschneidung von Temperament (CBQ), Psychopathologie (SDQ) und exekutiven Funktionen. Unsere Ergebnisse würden wir gerne mit den NEPS-Daten replizieren.
Contract number3860
Title Socio-emotional skills across the life course
Project applicantsLisa Ehrtmann
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionEs sollen Forschungsarbeiten entstehen, die sich mit sozio-emotionalen Fähigkeiten und deren Entwicklung über die Lebensspanne befassen. Bestimmte Themen beinhalten z.B. die Verbindung und Abgrenzung zu anderen verwandten Konstrukten und wie sozio-emotionale Fähigkeiten und kognitive Kompetenzen zusammenhängen.
Contract number3859
Title The origin of teacher stereotypes and their effects on teacher judgments
Project applicantsGeorg Lorenz
InstitutionInstitut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen
CountryGermany
DescriptionVarious dimensions of educational success like competencies, grades, qualification levels have been shown to represent sources of inequality, often driven by factors such as parental socio-economic status (SES) as well as ethnicity. Discrimination by teachers may account for at least some of the observed educational inequality. In line with this, we focus on one prominent factor leading to disciminatory judgments and behavior by teachers, namely stereotypes. We aim to elucidate specific determinants of stereotypes themselves and mechanism(s) with which they translate into biased judgments towards students.
Contract number3858
Title The origin of teacher stereotypes and their effects on teacher judgments
Project applicantsBirgit Heppt
InstitutionHumboldt-Universität zu Berlin
CountryDeutschland
DescriptionVarious dimensions of educational success like competencies, grades, qualification levels have been shown to represent sources of inequality, often driven by factors such as parental socio-economic status (SES) as well as ethnicity. Discrimination by teachers may account for at least some of the observed educational inequality. In line with this, we focus on one prominent factor leading to disciminatory judgments and behavior by teachers, namely stereotypes. We aim to elucidate specific determinants of stereotypes themselves and mechanism(s) with which they translate into biased judgments towards students.
Contract number3857
Title The origin of teacher stereotypes and their effects on teacher judgments
Project applicantsSauro Civitillo
InstitutionUniversity of Duisburg-Essen
CountryDeutschland
DescriptionVarious dimensions of educational success like competencies, grades, qualification levels have been shown to represent sources of inequality, often driven by factors such as parental socio-economic status (SES) as well as ethnicity. Discrimination by teachers may account for at least some of the observed educational inequality. In line with this, we focus on one prominent factor leading to disciminatory judgments and behavior by teachers, namely stereotypes. We aim to elucidate specific determinants of stereotypes themselves and mechanism(s) with which they translate into biased judgments towards students.
Contract number3856
Title The origin of teacher stereotypes and their effects on teacher judgments
Project applicantsMelanie Olczyk
InstitutionMartin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
CountryGermany
DescriptionVarious dimensions of educational success like competencies, grades, qualification levels have been shown to represent sources of inequality, often driven by factors such as parental socio-economic status (SES) as well as ethnicity. Discrimination by teachers may account for at least some of the observed educational inequality. In line with this, we focus on one prominent factor leading to disciminatory judgments and behavior by teachers, namely stereotypes. We aim to elucidate specific determinants of stereotypes themselves and mechanism(s) with which they translate into biased judgments towards students.
Contract number3855
Title The origin of teacher stereotypes and their effects on teacher judgments
Project applicantsJessica Carolyn Weiner
InstitutionUniversity of Basel
CountrySchweiz
DescriptionVarious dimensions of educational success like competencies, grades, qualification levels have been shown to represent sources of inequality, often driven by factors such as parental socio-economic status (SES) as well as ethnicity. Discrimination by teachers may account for at least some of the observed educational inequality. In line with this, we focus on one prominent factor leading to disciminatory judgments and behavior by teachers, namely stereotypes. We aim to elucidate specific determinants of stereotypes themselves and mechanism(s) with which they translate into biased judgments towards students.
Contract number3854
Title The origin of teacher stereotypes and their effects on teacher judgments
Project applicantsAnja Linberg
InstitutionDeutsches Jugendinstitut, München
CountryGermany
DescriptionVarious dimensions of educational success like competencies, grades, qualification levels have been shown to represent sources of inequality, often driven by factors such as parental socio-economic status (SES) as well as ethnicity. Discrimination by teachers may account for at least some of the observed educational inequality. In line with this, we focus on one prominent factor leading to disciminatory judgments and behavior by teachers, namely stereotypes. We aim to elucidate specific determinants of stereotypes themselves and mechanism(s) with which they translate into biased judgments towards students.
Contract number3853
Title The empirical reality of the classical assimilation concept. Examination of the assimilation processes of school children
Project applicantsHelen Baykara-Krumme, Hendrik Metz
InstitutionUniversity of Duisburg-Essen
CountryDeutschland
DescriptionZiel ist es, die klassische Variante der Assimilationstheorie quantitativ zu überprüfen. Es soll mittels aktueller Daten (NEPS) kontrolliert werden, ob sich eine Anpassung der Migranten an die Mehrheitsbevölkerung nachweisen lässt. Die vier Dimensionen der klassischen Assimilationshypothese sollen in vier einzelnen Regressionsanalysen untersucht werden. Hypothese: Die klassische Assimilationshypothese ist noch immer empirisch nachweisbar und trotz der zahlreichen Kritik weiterhin relevant.
Contract number3852
Title Education in Germany
Project applicantsJonathan Kohl
InstitutionGerman Institute for Adult Education - Leibniz Centre for Lifelong Learning
CountryDeutschland
DescriptionIm Rahmen der Nationalen Bildungsberichterstattung wird auf Basis von Indikatoren und Kennziffern das deutsche Bildungswesen als Ganzes berichtet. Der Bericht rückt bedeutsame Übergänge und Schnittstellen im Bildungswesen ins Blickfeld und folgt dabei dem Leitgedanken von Bildung im Lebenslauf: vom Elementarbereich über den Schulbereich, die berufliche Ausbildung und die Hochschule bis hin zur Weiterbildung im Erwachsenenalter. Im Rahmen des Projektes sollen unterschiedliche Aspekte des Bildungswesens mit den NEPS-Daten analysiert werden.
Contract number3851
Title Citizenship and Skill Development in the Second Generation
Project applicantsChristina Gathmann, Jongoh Kim
InstitutionLuxembourg Institute of Socio-Economic Research
CountryLuxemburg
DescriptionThe project analyzes whether access to citizenship improves educational outcomes like school grades, retention and test scores among first and second generation immigrants. For the empirical analysis, we use panel data of the cohorts in pre-school until secondary school. We model access to citizenship using the citizenship reforms of 1991 and 2000. The reforms gave immigrants access to German citizenship through naturalization or by birth if they satisfied certain eligibility criteria.
Contract number3850
Title Exploring the differences in access to social and cultural capital between advantaged and disadvantaged children
Project applicantsChris Brown
InstitutionDurham University
CountryVereinigtes Königreich
DescriptionThe educational aittainment gap illustrates the differences in academic outcomes attained by economically advantaged and disadvantaged children. The gap is evident when children begin school and reaches 19.3 month by the end of secondary school. The gap illustrates the importance of intervening early to attend to the learning needs of disadvantaged students. One possible avenue for such an intervention relates to the access to social and cultural capital provided by the one's interpersonal connections and social environments. Adopting a 'capital shortage' lens spotlights that children from disadvantaged backgrounds can often perform less well in school because the social and cultural capital they acquire through their families/social contacts and experiences can fall short, or stand in tension with, what they require to succeed. In response, the purpose of the project is to employ both capital and network theory to NEPS data to explore the social and cultural capital that might be accessed by advantaged and disadvantaged children and hypothesise what impact any differences will have for key skills, knowledge and behaviours.
Contract number3849
Title Longitudinal analysis of the impact of the non-cognitive factor conscientiousness on educational outcomes
Project applicantsAi Miyamoto
InstitutionAlbert-Ludwigs-Universität Freiburg
CountryGermany
DescriptionThe goal of this project is to investigate a role of conscientiousness (one of the Big Five personality traits) in predicting success both in education and in the labor market from a longitudinal perspective. Our main research questions include what are the longitudinal relationships between conscientiousness and success in education (e.g., school grades, educational attainment) among secondary students? Does this relationship exist over and above students' fluid intelligence and socio-demographic characteristics? What are the longitudinal relationships between conscientiousness and success in the labor market (e.g., income, occupational status) among adults? Does this relationship exist over and above individuals' fluid intelligence and socio-demographic characteristics? Various methods including a latent modeling approach will be used to answer those research questions.
Contract number3848
Title Longitudinal analysis of the impact of the non-cognitive factor conscientiousness on educational outcomes
Project applicantsKatharina Werner
Institutionifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, München
CountryGermany
DescriptionThe goal of this project is to investigate a role of conscientiousness (one of the Big Five personality traits) in predicting success both in education and in the labor market from a longitudinal perspective. Our main research questions include what are the longitudinal relationships between conscientiousness and success in education (e.g., school grades, educational attainment) among secondary students? Does this relationship exist over and above students' fluid intelligence and socio-demographic characteristics? What are the longitudinal relationships between conscientiousness and success in the labor market (e.g., income, occupational status) among adults? Does this relationship exist over and above individuals' fluid intelligence and socio-demographic characteristics? Various methods including a latent modeling approach will be used to answer those research questions.
Contract number3847
Title Longitudinal analysis of the impact of the non-cognitive factor conscientiousness on educational outcomes
Project applicantsFabian Schmidt
InstitutionUniversität Hamburg
CountryDeutschland
DescriptionThe goal of this project is to investigate a role of conscientiousness (one of the Big Five personality traits) in predicting success both in education and in the labor market from a longitudinal perspective. Our main research questions include what are the longitudinal relationships between conscientiousness and success in education (e.g., school grades, educational attainment) among secondary students? Does this relationship exist over and above students' fluid intelligence and socio-demographic characteristics? What are the longitudinal relationships between conscientiousness and success in the labor market (e.g., income, occupational status) among adults? Does this relationship exist over and above individuals' fluid intelligence and socio-demographic characteristics? Various methods including a latent modeling approach will be used to answer those research questions.
Contract number3846
Title Influencing factors on successfully passing formal further education
Project applicantsTabea Feseker, Katharina Michl
InstitutionInstitut für angewandte Sozialwissenschaft
CountryGermany
DescriptionEs soll mithilfe der NEPS-Daten der Startkohorte 6 das Weiterbildungsverhalten von Erwachsenen analysiert werden. Das Erkenntnisziel des Vorhabens besteht darin, herauszufinden, unter welchen Bedingungsfaktoren im Rahmen formaler Weiterbildungen Abschlüsse erworben werden. Hierbei sollen im Speziellen die Kompetenzen der Erwachsenen und die Zugänge zu formalen Weiterbildungen näher betrachtet werden.
Contract number3845
Title Exploring the differences in access to social and cultural capital between advantaged and disadvantaged children
Project applicantsLaura Beckmann
InstitutionUniversity of Duisburg-Essen
CountryDeutschland
DescriptionThis research project seeks to address the topical issue of educational inequality by analysing processes of social and cultural capital formation in different social groups and networks. Based on social capital and network theory, the aim of the project is to explore the social and cultural capital accessed by advantaged and disadvantaged children as well as how potential differences in the acquisition of capital may impact on the development of key skills, knowledge and behaviours. Furthermore, it aims to analyse how access to different network types, or how changes in children's position within networks, can improve the capital available to them.
Contract number3844
Title Occupational Gender Segregation
Project applicantsMatthias Siembab
InstitutionBundesinstitut für Berufsbildung
CountryGermany
DescriptionZiel des Projektes ist es, berufliche Aspirationen und Erwartungen von Jungen und Mädchen zu analysieren. Im Fokus stehen dabei u.a. regionale Strukturmerkmale und Effekte des Schul- bzw. Klassenkontextes.
Contract number3843
Title The Effects of Full-Day Childcare at Age 0-2 on Children's Development
Project applicantsMischa Kleis
InstitutionTrinity College Dublin, the University of Dublin
CountryIrland
DescriptionDieses Projekt befasst sich mit dem Einfluss von Ganztagsbetreuung - verglichen mit Halbtagsbetreuung - in der Kinderkrippe auf die Entwicklung von Kindern aus sozioökonomisch schwächeren Familien. Um einen kausalen Zusammenhang zu identifizieren, basiert die Analyse auf der Einführung eines Rechtsanspruchs für Ganztagsbetreuung.
Contract number3842
Title Individual and institutional determinants as predictors of the acquisition of content competence in business administration in higher education
Project applicantsManuel Förster, Andreas Kraitzek
InstitutionTechnische Universität München
CountryGermany
DescriptionAuch in der Hochschulbildung rücken Fragen zur Qualität der akademischen Bildung sowie der persönlichen und hochschulischen Bedingungen für den erfolgreichen (studien-)fachbezogenen Kompetenzerwerb in den Forschungsfokus. Hierbei ist der Einfluss von individuellen und institutionellen Faktoren für die tertiäre Bildung bisher nicht umfassend untersucht. Im Rahmen der NEPS-Startkohorte 5 (Studienanfänger im Wintersemester 2010/2011) wurde bei Studierenden in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen im Jahr 2014 der Stand der wirtschaftswissenschaftlichen Kompetenz erfasst (N=329). Ziel des Forschungsvorhabens ist, für dieses kleine nationale Subsample den Einfluss von erklärenden studiums- und personenbezogenen Merkmalen auf die fachspezifischen Leistungen der befragten Studierenden zu untersuchen.
Contract number3841
Title Individual and institutional determinants as predictors of the acquisition of content competence in business administration in higher education
Project applicantsGritt Fehring
InstitutionNiedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung
CountryGermany
DescriptionAuch in der Hochschulbildung rücken Fragen zur Qualität der akademischen Bildung sowie der persönlichen und hochschulischen Bedingungen für den erfolgreichen (studien-)fachbezogenen Kompetenzerwerb in den Forschungsfokus. Hierbei ist der Einfluss von individuellen und institutionellen Faktoren für die tertiäre Bildung bisher nicht umfassend untersucht. Im Rahmen der NEPS-Startkohorte 5 (Studienanfänger im Wintersemester 2010/2011) wurde bei Studierenden in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen im Jahr 2014 der Stand der wirtschaftswissenschaftlichen Kompetenz erfasst (N=329). Ziel des Forschungsvorhabens ist, für dieses kleine nationale Subsample den Einfluss von erklärenden studiums- und personenbezogenen Merkmalen auf die fachspezifischen Leistungen der befragten Studierenden zu untersuchen.
Contract number3840
Title The Gender Gap in Educational Outcomes and Social Background: a study using NEPS data
Project applicantsGordey Yastrebov
InstitutionUniversität zu Köln
CountryGermany
DescriptionIn this study, I focus on the interplay between social and gender inequalities in shaping educational outcomes in the tracked educational system in Germany. Specifically, I look into whether social background moderates the gender gap in academic performance and whether it further moderates the gender difference in the educational decisions (i.e. track choice) net of the differences in academic performance. I also investigate several possible explanations of this moderation.
Contract number3839
Title Non-strict school admission rules and social class: a story of two possible causal pathways for compensation
Project applicantsMaría Del Mar Canizares Espadafor, Giampiero Passaretta, Carlos Javier Gil Hernández
InstitutionEuropean University Institute
CountryItaly
DescriptionRelative age at school entry is a well-established determinant for children’s future outcomes. In this paper, we aim to discuss the question of whether non-strict compulsory school entry regulations can potentially create - if not reinforce - avoidable inequalities based on random events. Following a line of inquiry-based on Compensatory Advantage, we argue that allowing for non-compliance with this rule will most likely benefit children from higher socio-economic backgrounds.
Contract number3838
Title Educational progress of children at risk of low academic achievement: A psychometrically informed investigation of educational outcomes and resilience factors with longitudinal data of the National Educational Panel Study
Project applicantsPhilipp Doebler, Jeffrey DeVries
InstitutionTechnische Universität Dortmund
CountryGermany
DescriptionChildren in at-risk circumstances with resilience have normal developmental outcomes in many areas, including education and cognitive development; meanwhile, those who lack resilience lag behind their peers. Several longitudinal studies have tracked the development of at-risk children in the resilience framework, but high quality studies including German children are lacking. The National Education Panel Study (NEPS) offers some unique features for both the study of resilience and educational outcomes with longitudinal data and methodological advances in test theory. NEPS includes large-scale longitudinal data of several at-risk groups as well as not at-risk children in Germany. This data allows for identification and comparison of three at-risk groups of particular interest to current research: low socioeconomic status (SES) families, children with migrant background, and learners with special educational needs (SEN). Additionally, the large dataset of NEPS allows for a refinement of methodology for analyzing test items. Because of demographic and other differences in at-risk populations, individual test items may not provide the same information for both at-risk and not at-risk children (i.e., they lack measurement invariance). This would further complicate the problem of accurate comparing educational and cognitive development outcomes for at-risk children. We propose to address these problems by identifying three at-risk groups including low SES, migrant background, and learners with SEN in the NEPS dataset and analyze their development longitudinally via competencies in math, science, and spelling as well as metacognition. We will use a novel differential item function (DIF) analysis to quantify the extent to which NEPS items are not invariant across both at-risk and not at-risk children. Finally, using plausible values we will produce quantitative longitudinal models of development, such as latent growth, profile, and change models for both groups to identify factors that predict resilience in at-risk learners.
Contract number3837
Title Cognitive trajectories of kindergarten children
Project applicantsFlorian Bühler, Claudia M. Roebers, Mariëtte van Loon, Ulrich Orth, Samantha Krauss
InstitutionUniversity of Bern
CountrySwitzerland
DescriptionThe transition from kindergarten to school is a critical step in cognitive trajectories in children. Therefore, the present research focuses on interindividual differences in the cognitive development of kindergarten and primary school children, for instance on how linguistic skills affect metacognitive development. The general aim is to shed light on normative and non-normative cognitive trajectories.
Contract number3836
Title Exploring the dynamics of tutoring and math competence: A continuous time analysis
Project applicantsChristoph Jindra, Karoline Sachse
InstitutionInstitute for Educational Quality Improvement
CountryDeutschland
DescriptionThe effectiveness of tutoring for educational outcomes is an important area of interest in educational research. Analysing this relationship is complicated by potential complex causal dynamics. At the same time, comparisons of results from standard statistical methods are hampered by different time intervals, decreasing the generalizability of any finding. By analysing the relationship using continuous time modeling we aim at (a) exploring the stability of the constructs and (b) disentangling the causal dynamics and (c) providing results that are generalizable and comparable beyond the intervals of our specific study.
Contract number3835
Title The role of denomination and religiosity for adolescents' gender role attitudes
Project applicantsTatjana Taraszow, Cornelia Gresch, Birgit Heppt
InstitutionInstitut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen
CountryGermany
DescriptionThis project aims at investigating the role of denomination, ideological religiosity, and ritualistic religiosity for adolescents' gender role attitudes when taking into account other religious aspects and social background characteristics. Specifically, we will analyze if adolescents of different denominations vary in their gender role attitudes and if these differences can be explained by certain indicators of religiosity. Moreover, we will focus on the general assumption that Muslim adolescents are more traditional than their Christian peers.
Contract number3834
Title Museums visitors
Project applicantsChristian Haag
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionWer geht ins Museum bzw. in Kunstausstellungen? Welche soziodemografischen Unterschiede finden sich zu den Teilnehmenden anderer Freizeitaktivitäten? Diese Fragen sollen anhand einer Sekundäranalyse der NEPS-Daten von 2011 beantwortet werden. Ziel ist es die Besucherstruktur in deutschen Museen anhand von soziodemografischen Daten zu ermitteln. Ferner werden dadurch auch Nicht-Besucher identifiziert, die dann u.U. in Zukunft gezielter (von Museen) angesprochen werden können.
Contract number3833
Title Skill Trajectories
Project applicantsWiebke Schulz, Ruta Daktariunaite
InstitutionUniversität Bremen
CountryGermany
DescriptionEmployees' skills use at work affects their employability, income, and chances of upward mobility. Yet empirical evidence on the dynamics of skills use over the career is sparse. This project will provide new evidence on the dynamics of skill use trajectories over men's and women's careers.
Contract number3832
Title Measuring Intensity of Repartnering for Germany
Project applicantsManfred Scharein
InstitutionFederal Institute for Population Research
CountryDeutschland
DescriptionDa auf deutschen Standesämtern zum Zeitpunkt einer Eheschließung nicht der Zeitpunkt einer evtl. vorhandenen und früher stattgefundenen Scheidung abgefragt wird, läßt sich die Neigung zur Wiederverheiratung auf Basis von Registerdaten nicht durch die demografische Maßzahl "zusammengefasste Wiederverheiratungsziffer" für Deutschland messen. In dem vorangehenden Forschungsprojekt "Survey-basierte Schätzung zusammengefasster Wiederverheiratungsziffern Geschiedener für Deutschland" ist eine erwartungstreue und valide Schätzmethode dieser Maßzahl auf Basis großer Survey-Datensätze vorgestellt worden. Nun sind die Möglichkeiten zu erforschen, dieses Konzept auf weitere (nichteheliche) Partnerschaftsformen sowie der Anzahl der Wiederverpartnerung im biografischen Zeitverlauf ("Parität der Wiederverpartnerung") zu erweitern. Die Ergebnisse werden mit den Ergebnissen von Regressionsanalysen aus der Klasse der Überlebenszeitmodelle verglichen, deren finale funktionale Form auch Aussagen darüber treffen soll, inwiefern weitere, externe Faktoren wie die Kinderzahl oder die Konfession Einfluss auf die Neigung zur Wiederverpartnerung ausüben.
Contract number3831
Title The role of play within the development of language and mathematical skills
Project applicantsVicky Yiran Zhao
InstitutionUniversity of Cambridge
CountryUnited Kingdom
DescriptionChildren spend most of their early years engaging with play but recently there has been a reduction in children’s playing time worldwide so that children can get a head start in developing literacy and numeracy skills. This project aims to explore the effect of various forms of play over long-term language and mathematical skills development. In doing so, I hope to address the importance of play time and highlight the benefits generated by having more play in early years.
Contract number3830
Title Change of incentives in an ongoing panel - results of a field study
Project applicantsAndreas Ortenburger, Judith Grützmacher
InstitutionDeutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung
CountryGermany
DescriptionDie positive Wirkung von Incentives auf Teilnahmemotivation und Panelstabilität ist weitgehend unumstritten, aber es gibt wenig gesicherte Information über die Wirkung einer Incentiveumstellung in einer späten Welle einer Panelbefragung. Hierzu wurde in der NEPS-Studierendenbefragung im Herbst 2018 ein Experiment durchgeführt. Im Beitrag sollen Aufbau des Experiments sowie beobachtete Auswirkungen auf Rücklauf und Datenqualität vorgestellt und diskutiert werden. Unter Nutzung logistischer Regressionsmodelle soll dabei auch der Frage nachgegangen werden, ob sich abhängig von der Incentivierungsart Teilnahmeselektivitäten im Hinblick auf ausgewählte Merkmale der zur Befragung eingeladenen Personen beobachten lassen.
Contract number3829
Title Analysis of Dropout in Adult and and Continuing Education (Dissemination, Influencing Factors, Effects) - Development of a Theoretical Perspective on Dropout based on Grounded Theory
Project applicantsBernhard Schmidt-Hertha, Veronika Thalhammer, Karin Julia Rott
InstitutionLudwig-Maximilians-Universität München
CountryGermany
DescriptionDas von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Projekt befasst sich mit Drop-out in der Weiterbildung. Ziel des Projekts ist es, Drop-out als eine Form von Weiterbildungsverhaltens zu definieren und diese Perspektive innerhalb der Theorien zur Weiterbildungsbeteiligung zu verorten. In der Studie wird mit einem multimethodalen Forschungsdesign gearbeitet, bei welchem qualitative (Experteninterviews, Einzelinterviews) und quantitative (Sekundäranalysen der Startkohorte Erwachsene der NEPS-Studie) Forschungszugänge miteinander kombiniert werden.
Contract number3828
Title Globalization and International Division of Labour as the Key factor for the changing world of labour
Project applicantsRoland Schuhr, Jan Guretzky
InstitutionUniversität Leipzig
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen der Bachelorarbeit soll untersucht werden, inwiefern Arbeitgeber*innen nach der Selbstbestimmungstheorie (Ryan & Deci, 2000) ihre Mitarbeiter*innen beim Wandel der Arbeitswelt unterstützen können. Es soll anhand der Daten der NEPS-Startkohorte 6 analysiert werden, welche Faktoren selbstbestimmtes Arbeiten determinieren. Dafür werden mithilfe multivariater Regression demographische, sozioökonomische sowie psychologische Merkmale und die Arbeitsbedingungen betrachtet.
Contract number3827
Title School Alienation, Disengagement and Low Well-being in School: (Re-)Connecting Students' Bonds with School
Project applicantsAlyssa Grecu
InstitutionInstitut für Schulentwicklungsforschung
CountryGermany
DescriptionDas Forschungsvorhaben nimmt Schüler/innen in den Blick, die im schulischen Kontext Disengagement, geringes Wohlbefinden oder negative Einstellungen zeigen und gemeinhin als von der Schule im Allgemeinen und dem Lernen im Speziellen distanziert beschrieben werden können. Solche Haltungen können Bildungserfolg und Lebenschancen abträglich sein. Um Erkenntnisse darüber zu erlangen, wie sich diese im Zeitverlauf entwickeln, werden die NEPS-Daten herangezogen. In diesem Kontext gilt es zu differenzieren, inwiefern es sich um stabile oder situationsspezifische Haltungen handelt. Ebenso gilt es, die Assoziation zwischen Haltungen und soziodemographischem Hintergrund zu analysieren. Hierzu werden die soziale Herkunft, der Migrationshintergrund, der Sprachhintergrund/Multilingualität und das Geschlecht in den Blick genommen. Ein weiteres Ziel ist es, Faktoren zu identifizieren, die zur Entwicklung dieser Distanz beitragen und Ansätze zu entwickeln, wie die Resonanz zwischen diesen Schüler/innen und der Schule (wieder) erhöht werden kann. Dabei werden die verschiedenen Ebenen, auf denen Schüler/innen Erfahrungen machen, einbezogen: Elternhaus, Schulklasse, Schule, Bildungssystem.
Contract number3826
Title Education in Germany
Project applicantsSusanne Lochner, Katharina Kopp, Bettina Arnoldt
InstitutionDeutsches Jugendinstitut, München
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen der Nationalen Bildungsberichterstattung wird auf Basis von Indikatoren und Kennziffern das deutsche Bildungswesen als Ganzes berichtet. Der Bericht rückt bedeutsame Übergänge und Schnittstellen im Bildungswesen ins Blickfeld und folgt dabei dem Leitgedanken von Bildung im Lebenslauf: vom Elementarbereich über den Schulbereich, die berufliche Ausbildung und die Hochschule bis hin zur Weiterbildung im Erwachsenenalter. Im Rahmen des Projektes sollen unterschiedliche Aspekte des Bildungswesens mit den NEPS-Daten analysiert werden.
Contract number3825
Title When and how reference groups influence educational aspirations - investigating the mechanisms
Project applicantsKerstin Hoenig
InstitutionDeutsches Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen
CountryGermany
DescriptionDas Projekt untersucht verschiedene Mechanismen, über die Bezugsgruppen Einfluss auf die Aspirationen von Schülerinnen und Schülern nehmen können. Dabei stehen Interaktionen zwischen soziologischen und psychologischen Konstrukten im Mittelpunkt.
Contract number3824
Title Social capital in transition to vocational training and career entry
Project applicantsKerstin Hoenig
InstitutionDeutsches Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen
CountryGermany
DescriptionZiel des Projekts ist es, mithilfe der Daten der Startkohorte 4 des NEPS die Rolle der sozialen Ressourcen beim Übergang in die Ausbildung als auch beim Berufseinstieg zu untersuchen. Es soll dabei sowohl der Zugang zu, sowie die Nutzung und der Effekt von sozialen Kapital verglichen werden.
Contract number3823
Title Determinants of educational aspirations of parents and children
Project applicantsKerstin Hoenig
InstitutionDeutsches Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen
CountryGermany
DescriptionIn diesem Projekt wird untersucht, ob und wie sich Bildungsaspirationen von Schülern und ihren Eltern unterscheiden und möglicherweise gegenseitig beeinflussen. Welche Faktoren erklären die unterschiedlichen Erwartungen und mögliche Anpassungen?
Contract number3822
Title Exploring the Effects of Metadata on the NEPS data
Project applicantsAndré Pirralha, Jutta von Maurice, Christian Haag
InstitutionLeibniz Institute for Educational Trajectories
CountryDeutschland
DescriptionThe NEPS study, as most surveys, collects some forms of metadata, that is, "data about data". Examples of metadata are the language in which an interview was conducted, whether a supervisor observed the interview, or how long a respondent took to complete the survey, amongst many others. Metadata provides valuable information that can be used to study whether significant differences between respondents exist in important survey workflow stages such as interview length, calculating response rates or tracking questioinnaire flow for interviews. The aim of this project is to study whether the NEPS metadata can explain systematic differences across its respondents.
Contract number3821
Title Education and labor market outcomes over life cycle
Project applicantsKamila Cygan-Rehm
InstitutionLeibniz Institute for Educational Trajectories
CountryDeutschland
DescriptionDas Projekt untersucht den Zusammenhang zwischen Bildung und Arbeitsmarkterfolg im Erwerbsverlauf. Der Fokus liegt methodisch auf der Identifikation kausaler Effekte mithilfe bildungspolitischer Regelungen (z. B. Einschulungsregelungen, Bildungsreformen etc.). Das Projekt begrenzt sich nicht nur auf die klassischen monetären Bildungsrenditen (Löhne), sondern untersucht auch diverse nicht-monetäre Erträge einer höheren Bildung (z. B. Arbeitslosenrisiko, Beruf und Sozialprestige, Mobilität etc.).
Contract number3820
Title Feedback to participating schools based on NEPS data
Project applicantsGötz Lechner, Loreen Beier
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionDas Projekt dient der Aufbereitung von NEPS-Daten zur Bindung der Studienteilnehmenden.
Contract number3819
Title Differentiation and Grouping Practices as a Response to Heterogeneitiy - Teachers' Use of Inclusive Teaching Approaches in Regular, Inclusive and Special Classrooms
Project applicantsKarin Gehrer, Lena Nusser
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionInclusive teaching practices such as differentiation and grouping strategies are considered to be successful methods in dealing with students' diversity. However, the question arises, how teachers in different educational settings (regular, inclusive, special) deal with students' diverse educational needs. This project aims to answer the following questions: (1) Are there group differences regarding the use of differentiation as teaching strategy and the use of grouping practices between German classes at special schools, inclusive classes, and regular school classes? (2) Are there differences based on characteristics on the context level (educational setting, class size, class composition regarding the percentage of students with migration background and those with high SES) or the teacher level (gender, migration background, teaching experience, perceived need for further teacher training)?
Contract number3818
Title Differentiation and Grouping Practices as a Response to Heterogeneitiy - Teachers' Use of Inclusive Teaching Approaches in Regular, Inclusive and Special Classrooms
Project applicantsKatharina-Theresa Lindner, Susanne Schwab
InstitutionUniversity of Vienna
CountryAustria
DescriptionInclusive teaching practices such as differentiation and grouping strategies are considered to be successful methods in dealing with students' diversity. However, the question arises, how teachers in different educational settings (regular, inclusive, special) deal with students' diverse educational needs. This project aims to answer the following questions: (1) Are there group differences regarding the use of differentiation as teaching strategy and the use of grouping practices between German classes at special schools, inclusive classes, and regular school classes? (2) Are there differences based on characteristics on the context level (educational setting, class size, class composition regarding the percentage of students with migration background and those with high SES) or the teacher level (gender, migration background, teaching experience, perceived need for further teacher training)?
Contract number3817
Title Indicators for Arts and Cultural Education
Project applicantsJannis Burkhard, Yannick Stelter, Margot Belet, Katharina Nuss, Johanna Sophie Hildebrandt, Karoline Kairies, Matilda Massa Gahein-Sama, Sebastian Bouchon, Alexander Kauth, Jingyu Zhang
InstitutionDIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education
CountryDeutschland
DescriptionDas Projekt beschäftigt sich mit der Entwicklung eines indikatorenbasierten Monitorings/Berichtssystems für kulturelle Bildung.
Contract number3816
Title Professional tasks, automation and mobility of holders of an initial vocational training certificate
Project applicantsFrancesco Laganá
InstitutionSwiss Federal Statistical Office
CountrySwitzerland
DescriptionThe project aims to analyse the first five years of the professional career of holders of a vocational training qualification. The purpose is to analyse the mobility process in terms of professional tasks: 1) What kind of tasks do holder of a VET qualification perform during the first five years of their career? 2) What part fits into occupations wht a high or low level of automation? 3) Are there movements from professions with a high degree of automation to professions with a low degree of automation? Or are there movements from occupations where a large part of the tasks are manual to analytical or interactive?
Contract number3815
Title Mechanisms of social inequality in the transition to tertiary education
Project applicantsThomas Blank, Dario Panzieri
InstitutionUniversität Bielefeld
CountryGermany
DescriptionDas Forschungsprojekt beschäftigt sich mit der Untersuchung der Genese sozialer Bildungsungleichheit am Übergang in den tertiären Bildungsbereich vor dem Hintergrund eines mehrdimensionalen Verständnisses von sozialer Herkunft. Im Mittelpunkt des Forschungsinteresses steht dabei die Frage nach ungleichheitsproduzierenden Prozessen und Mechanismen im Hinblick auf die Studienentscheidung.
Contract number3814
Title CHEAT - Conditions for the effect of performance goals on academic dishonesty
Project applicantsÄnna Liza Petersen
InstitutionUniversity of Mannheim
CountryDeutschland
DescriptionHauptziel ist die Exploration und ein umfassendes Verständnis der Randbedingungen zu erfassen, unter denen Leistungsziele, im Sinne von Zielen, die die Kompetenzdemonstration untermauern, zu verstärktem Betrugsverhalten führen.
Contract number3813
Title Alternative Ways to Higher Education
Project applicantsMagdalena Pratter
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionVor dem Hintergrund der ständigen "Angst" vor Fachkräftemangel erschien eine Öffnung der Zugangswege zur Hochschulzugangsberechtigung bereits im Zuge der Bildungsexpansion der 60er Jahre für notwendig. Neben diesem Aspekt spielten Begriffe der Chancengleichheit und sozialen Gerechtigkeit eine Rolle im politischen Entscheidungsprozess und der gesellschaftlichen Meinungsbildung. Mit den Daten der Erwachsenenkohorte (SC6) soll untersucht werden, inwieweit sich individuelle Wege zur HZB differenziert haben. Vor dem Hintergrund theoretischer Annahmen der sozialen Selektivität werden verschiedene Zugangswege pfadanalytisch betrachtet und die daraus resultierenden Entscheidungsmöglichkeiten näher untersucht. Im Fokus des Interesses stehen dabei insbesondere "nichttraditionelle" Wege der Erlangung der HZB und die Frage, ob Mechanismen der sozialen Selektivität auch "auf diesen Wegen" bestehen bleiben bzw. sich festigen. Ein weiterer Punkt liegt dabei auf der Frage der ethnischen Herkunft. Ein weiterführender Ausblick liegt auf der Frage, wer mit einer atypisch erworbenen HZB ein Studium aufnimmt. Analysiert werden sollen dabei vor allem die Kategorien der sozialen und ethnischen Herkunft und das Geschlecht.
Contract number3812
Title The limits of social capital? Comparing the impact of social contacts on labour market outcomes of low- and high-skilled immigrants in Germany
Project applicantsJulia Rüdel
InstitutionGeorg-August-Universität Göttingen
CountryDeutschland
DescriptionThis study examines the impact of social capital on the labour market integration of high and low skilled immigrants. Applying a relative theoretical approach based on Lin (2001) I test what kind of social contacts benefits whom when accessing and succeeding on the labour market.
Contract number3811
Title The Effects of a Stepwise Minimum Legal Drinking Age Legislation on Mortality
Project applicantsRaffael Kamalow, Thomas Siedler
InstitutionUniversität Hamburg
CountryDeutschland
DescriptionThis study investigates the short-term mortality effects of two age-based restrictions on legal access to alcohol in Germany. We exploit sharp differences in legal access to alcohol at 16 and 18 years by implementing a regression discontinuity design.
Contract number3810
Title Social inequality in socio-emotional skills
Project applicantsClemens Lechner, Thomas Knopf, Jens Bender
InstitutionGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
CountryGermany
DescriptionEs werden zwei Arten von möglicher sozialer Ungleichheit in Bezug auf sozio-emotionale Fähigkeiten beleuchtet: Ungleiche Mittelwerte in den sozio-emotionalen Fähigkeiten (positioning effects) und ungleiche Erträge dieser Fähigkeiten (patterning effects). Zunächst wird die Verteilung sozio-emotionaler Fähigkeiten in der Bevölkerung untersucht. Im Fokus steht die Frage nach Ungleichheiten zwischen Geschlechtern, sozio-ökonomischer Lage des Elternhauses, Schulform und Migrationshintergrund. Anschließend wird die Frage beleuchtet, ob sozio-emotionale Fähigkeiten in den o.g. Subgruppen auch ungleich honoriert werden, z. B. bei der Vergabe von Schulnoten oder Ausbildungsplätzen (d. h. ob differenzielle Zusammenhänge mit Schulerfolg, Berufserfolg etc. in Subgruppen vorliegen).
Contract number3809
Title Reading Competence Assessment and Research
Project applicantsKathrin Thums
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionDie Daten des Nationalen Bildungspanels sollen dafür genutzt werden, um Forschungsergebnisse zur Lesekompetenz und deren Entwicklung zu erweitern. Im Speziellen zielt das Forschungsvorhaben darauf ab, die längsschnittlichen Daten der Lesekompetenz zu nutzen, um daraus Aussagen über die Entwicklung der Lesekompetenz in verschiedenen Altersbereichen als auch für verschiedene Subgruppen ableiten zu können.
Contract number3808
Title Initial Achievement of Trainees in VET
Project applicantsJennifer Schauer
InstitutionTechnische Universität Dresden
CountryGermany
DescriptionUntersucht werden die Lernausgangslagen in der Berufsausbildung, d. h. kognitive, motivationale und personale Merkmale von Auszubildenden zum Ausbildungsbeginn. Die Lernausgangslagen sollen differenziert betrachtet werden, um Unterschiede zwischen Bildungsgruppen und Ausbildungsberufen bzw. - berufsgruppen zu identifizieren. Weiterhin sollen die Lernausgangslagen der Auszubildenden im Hinblick auf eine mögliche Typenbildung untersucht werden.
Contract number3807
Title On the importance of same-gender role models in education and career choice
Project applicantsHendrik Sonnabend, Monique Löwe
InstitutionFernUniversität in Hagen
CountryGermany
DescriptionIn der Bachelorarbeit soll es um die Rolle von (gleichgeschlechtlichen) Vorbildern im Zusammenhang mit schulischen Leistungen und der Berufswahl gehen.
Contract number3806
Title Education in Germany
Project applicantsMaria Richter, Susan Seeber, Christian Michaelis
InstitutionSoziologisches Forschungsinstitut Göttingen
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen der Nationalen Bildungsberichterstattung wird auf Basis von Indikatoren und Kennziffern das deutsche Bildungswesens als Ganzes berichtet. Der Bericht rückt bedeutsame Übergänge und Schnittstellen im Bildungswesen ins Blickfeld und folgt dabei dem Leitgedanken von Bildung im Lebenslauf: vom Elementarbereich über den Schulbereich, die berufliche Ausbildung und die Hochschule bis hin zur Weiterbildung im Erwachsenenalter. Im Rahmen des Projektes sollen unterschiedliche Aspekte des Bildungswesen mit den NEPS-Daten analysiert werden.
Contract number3805
Title Educational Attainment, Developmental Tasks, and Gender
Project applicantsCharlotte Büchner, Danny Hofmann, Paul Krämer
InstitutionFriedrich-Schiller-Universität Jena
CountryGermany
DescriptionDas Projekt beschäftigt sich mit der Diskussion um Untersuchungen zu geschlechtsspezifischen Bildungsungleichheiten zuungunsten von Jungen. Dabei wird der zentralen Frage nachgegangen, welche Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen hinsichtlich der Bewältigung der Entwicklungsaufgabe Qualifikation, und im Zusammenhang mit der Bewältigung der weiteren Entwicklungsaufgaben Bindung, Regeneration und Partizipation, bestehen und inwiefern diese zu geschlechtsspezifischen Bildungsungleichheiten beitragen. Neben der Kategorie Geschlecht wird auch das Bildungsmilieu einbezogen, um im Rahmen der Auseinandersetzung mit dem theoretischen Konzept differenzierte Erkenntnisse zu gewinnen.
Contract number3804
Title Educational trajectories of migrant children
Project applicantsDorina Kalkum, Steffen Beigang, Dorothea Rausch
InstitutionGerman Center for Integration and Migration Research
CountryDeutschland
DescriptionInternational zeigen einige Studien, dass ethnische Minderheiten besonders häufig von Klassenwiederholungen betroffen sind. Auf Basis von PISA-Daten gibt es Hinweise, dass diese Befunde auch auf Deutschland übertragbar sind. Ziel des Forschungsprojektes ist, die Häufigkeit von Sitzenbleiben zu untersuchen und Erklärungsfaktoren zu identifizieren. Es soll geprüft werden, inwieweit sich hierbei Personen mit Migrationshintergrund von Personen ohne Migrationshintergrund unterscheiden. Damit soll die übergreifende Frage untersucht werden, ob Sitzenbleiben als mittelbare institutionelle Diskriminierung anhand der ethnischen Herkunft verstanden werden kann.
Contract number3803
Title Scarring effects of unemployment on subsequent earnings and employment
Project applicantsGuido Heineck, Tim Klinge
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen dieser Masterarbeit soll untersucht werden, inwiefern Perioden von Arbeitslosigkeit zu Beginn der Erwerbsbiografie Narbeneffekte auf spätere Einkommen und Beschäftigungen hervorrufen. Mit Hilfe der Startkohorte 6 der NEPS-Daten sollen Lohnbenachteiligungen für Arbeitnehmer*innen mit einer Historie von Arbeitslosigkeit nach Eintritt in den Arbeitsmarkt analysiert werden. Darauf aufbauend beschäftigt sich diese Arbeit mit den Narbeneffekten von Arbeitslosigkeit auf spätere Beschäftigungsverhältnisse, insbesondere der Wahrscheinlichkeit für Arbeitnehmer*innen, in Zeit- oder befristete Arbeit zu geraten.
Contract number3802
Title Comparison of continuing education aspirations of persons with a migration background and natives
Project applicantsMiriam Schmaus, Elena Friedel
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionBildungsaspirationen gelten als wichtige Determinante für Bildungsentscheidungen und den Bildungserfolg. Dabei haben Studien im Kontext von Schule oder dem Übergang von Schule in den Beruf gezeigt, dass Kinder mit Zuwanderungshintergrund und deren Eltern im Durchschnitt höhere Bildungsaspirationen haben als Einheimische. Zum Einfluss der Bildungsaspirationen auf den Bildungsverlauf im Erwachsenenalter und den Bereich der Weiterbildung gibt es bisher kaum empirische Befunde. Die geplante Masterarbeit möchte an dieser Forschungslücke ansetzen und mit Hilfe der NEPS Daten (Startkohorte 6) untersuchen, ob sich Personen mit Migrationshintergrund und Personen ohne Migrationshintergrund in ihren Weiterbildungsaspirationen unterscheiden und durch welche Faktoren mögliche Unterschiede beeinflusst werden.
Contract number3801
Title Selectivity in survey data using the example of linked NEPS data (NEPS-ADIAB)
Project applicantsNadine Bachbauer, Clara Wolf
InstitutionInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
CountryGermany
DescriptionDas Forschungsvorhaben zielt auf die Untersuchung der Personengruppen in der Gesamtstichprobe und dem verknüpften Datenprodukt NEPS-ADIAB ab. Es ist das Ziel zu identifizieren, ob die Zustimmung zur Verknüpfung der Befragungsdaten mit den administrativen Daten der Bundesagentur für Arbeit zufällig über die Personen der Startkohorte 6 verteilt ist oder ob bestimmte Personengruppen eine höhere Zustimmungs- bzw. Verweigerungsquote haben als andere Personengruppen. In der bisherigen Forschung zeigen sich beispielsweise sowohl Alters- als auch Bildungseffekte im Hinblick auf die Bereitschaft, der Verknüpfung zuzustimmen. Da die Zustimmung zur Verknüpfung nicht automatisch die Verknüpfung und somit die Verfügbarkeit/Identifizierbarkeit in den administrativen Daten bedeutet, wird in einem zweiten Schritt untersucht, ob das Sample der final verknüpften Personen selektiv zur Gesamtstichprobe der Startkohorte 6 ist. Ergänzend werden die Analysen ebenfalls mit der Startkohorte 4 durchgeführt, um zu identifizieren, ob die Selektivität hinsichtlich der Bereitschaft zur Zustimmung zur Verknüpfung der individuellen Daten sowie die erfolgreiche Verknüpfung abhängig von der Befragungspopulation sind.
Contract number3800
Title Contextual educational attainment and intergenerational mobility of migrant families in Germany
Project applicantsHanno Kruse, Marie-Christine Valitutto
InstitutionUniversität zu Köln
CountryGermany
DescriptionThe aim of this project is to inivestigate the role of contextual educational attainment for the intergenerational mobility of migrant families in Germany. The concept of contextual educational attainment provides a more comprehensive picture of a family's social background bay taking into account the geographical and historical contexts in which migrant parents completed their education. For the empirical analysis, we will combine the NEPS data with the 'Barro Lee educational attainment' data set.
Contract number3799
Title Adult Education and Learning Trajectories: Determinants and Outcomes
Project applicantsJosef Schrader, Sarah Widany, Elisabeth Reichart, Johannes Christ, Jonathan Kohl
InstitutionDeutsches Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen
CountryGermany
DescriptionThe majority of research on the determinants and outcomes of participation in adult education and learning uses cross-sectional data that allows identifying changes and continuities in adult education and learning behavior. In this project we want to explore different patterns of adult education and learning from a life course perspective. We further want to assess the determinants and potential outcomes of different adult education and learning trajectories. The project will also incorporate an evaluation of potential utilization of the findings in the context of educational monitoring, e.g. for indicators in the chapter on adult education and learning of the German National Report on Education.
Contract number3798
Title Education in Germany
Project applicantsMichael Mudiappa, Michael Bayer, Madlain Hoffmann, Julie-Francoise Nagler
InstitutionStatistisches Bundesamt
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen der Nationalen Bildungsberichterstattung wird auf Basis von Indikatoren und Kennziffern das deutsche Bildungswesen als Ganzes berichtet. Der Bericht rückt bedeutsame Übergänge und Schnittstellen im Bildungswesen ins Blickfeld und folgt dabei dem Leitgedanken von Bildung im Lebenslauf: vom Elementarbereich über den Schulbereich, die berufliche Ausbildung und die Hochschule bis hin zur Weiterbildung im Erwachsenenalter. Im Rahmen des Projektes sollen unterschiedliche Aspekte des Bildungswesens mit den NEPS-Daten analysiert werden.
Contract number3797
Title Integration of third generation migrants in Germany
Project applicantsChristian Hunkler, Kristin Schotte
InstitutionHumboldt-Universität zu Berlin
CountryGermany
DescriptionIntegration wird typischerweise als Prozess aufgefasst, der viele Jahre und über mehrere Generationen hinweg andauert. Insbesondere die Unterschiede im Bildungssystem sind für die erste und zweite Generation gut untersucht. Es werden zumeist schlechtere Leistungen und Abschlüsse für die erste Generation dokumentiert, die zweite Generation holt typischerweise etwas auf. Dies wirft die Frage auf, inwieweit für die dritte Generation der Enkel der ursprünglich eingewanderten Personen diese Unterschiede bestehen bleiben?
Contract number3796
Title The change in socio-economic effects of origin in school-related competencies at primary level
Project applicantsThorsten Schneider, Johannes Hüttner
InstitutionUniversität Leipzig
CountryGermany
DescriptionEine erste bedeutsame Phase der Bildung ist die Grundschulzeit, in der die Weichen für den weiteren Bildungsweg gestellt werden. Bereits hier weisen Kinder mit sozioökonomisch schwächerer Herkunft deutlich geringere Kompetenzen und schulische Fähigkeiten und Fertigkeiten auf. Diese Unterschiede - und insbesondere ihre Entwicklung - sollen im Zentrum der Untersuchung stehen. Mithilfe der Habitustheorie und der Transmissionsthese nach Bourdieu sowie Erklärungen zu Matthäuseffekten und der Relevanz der Klassenkomposition soll die Leistungsentwicklung erörtert werden. Für die empirische Prüfung werden Daten aus der Startkohorte 2 (SC2) des Nationalen Bildungspanels (NEPS), die in der Grundschule erhoben wurden, mithilfe von Längsschnittanalysen untersucht.
Contract number3795
Title Parenting and social background
Project applicantsTina Baier
InstitutionUniversity of Oslo
CountryNorway
DescriptionThe aim of this research project is to investigate whether parenting bahaviour is socially stratified, and whether and how differences in parenting affect childrens cognitive and educational outcomes.
Contract number3794
Title Meritocratic beliefs, motivated reasoning and goal engagement
Project applicantsHeike Solga, Claudia Finger, Rebecca Wetter, Patrick Hölzgen, Birte Freer
InstitutionWissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
CountryGermany
DescriptionWir wollen herausfinden, wie sich Menschen Bildungserfolge erklären und ob diese Ansichten durch individuelle Erfahrungen beeinflusst werden. Außerdem fragen wir, mit welchen Gerechtigkeitsvorstellungen diese Vorstellungen verknüpft sind und wie sie individuelle Zielverfolgung beeinflussen. Dabei wollen wir auch auf Unterschiede sozialer Herkunft eingehen.
Contract number3793
Title Social inequalities in the utilisation of institutional childcare services
Project applicantsHannah Sinja Steinberg
InstitutionInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
CountryGermany
DescriptionDas Forschungsprojekt geht der Frage nach, inwiefern soziale Selektionsmechanismen bei der Wahl und der Inanspruchnahme öffentlicher frühpädagogischer Angebote wirken. Neben sozioökonomischen Determinanten sollen vor allem spezifische Nutzenerwartungen und Restriktionen zur Erklärung des Nutzungsverhaltens herangezogen werden.
Contract number3792
Title Institutional determinants of the reproduction of social inequality in education. A comparative study of the educational systems in the German federal states
Project applicantsFranziska Meyer
InstitutionWZB Berlin Social Science Center
CountryDeutschland
DescriptionDer sozioökonomische Status der Eltern bestimmt maßgeblich die Chance von Schülern, ein Gymnasium zu besuchen. Zwischen den einzelnen Bundesländern, die jeweils unterschiedliche Ansätze bei der Ausgestaltung ihrer Bildungssysteme verfolgen, variiert die Stärke dieses Zusammenhangs allerdings erheblich, was anhand der unterschiedlichen Zusammensetzung der Schülerschaft auf den einzelnen Schultypen deutlich wird. In der geplanten Masterarbeit soll untersucht werden, auf welche institutionellen Merkmale des Schulwesens diese Reduktion von sozialer Ungleichheit im Bildungszugang zurückgeführt werden kann.
Contract number3791
Title Higher education funding in Germany - A distributional lifetime perspective
Project applicantsDominik Hügle
InstitutionFreie Universität Berlin
CountryGermany
DescriptionThis project analyzes higher education funding in Germany from a distributional perspective. For this, I first compare the quantitative importance of different funding instruments, from free tuition to subsidized health insurance. Then, I take a lifetime perspective and assess how individuals of different expected lifetime incomes benefit from higher education funding. I distinguish between different fields of study as there are large differences in both the expected lifertime earnings of graduating from a specific field and the cost of tuition and simulate the introduction of different tuition schemes with income-contingent loans.
Contract number3790
Title Understanding the longitudinal relationship between spatial skills and mathematics
Project applicantsLaura Outhwaite, Jake Anders
InstitutionUniversity College London
CountryUnited Kingdom
DescriptionEarly mathematics and reading are foundational skills for later academic and life outcomes. Longitudinal research examining the role of cognitive skills in mathematical development is vital in building the evidence base required to meaningfully inform educational policy and practice. Previous cross-sectional research shows spatial skills are unique predictors of mathematics in primary school-aged children. Furthermore, intervention studies have shown benefits of integrating spatial training into mathematical instruction to support child outcomes. There is also initial evidence of a reciprocal relationship between the two skills. However, previous research has not accounted for other factors known to influence mathematics, such as memory and processing speed. The data available within the NEPS dataset offers a valuable opportunity to build on previous research and examine the following research question within a large, longitudinal sample of childen: what is the nature of the longitudinal relationship between spatial skills and mathematical development in children aged 5-7 years?
Contract number3789
Title The role of experiential education in the employability of migrants in the EU
Project applicantsSamar Zughool
InstitutionScientific and Research Association for Art, Cultural and Educational Programmes and Technology
CountrySlovenia
DescriptionExperiential edcuation based on the experiential learning cycle is considering nine learning styles that vary from practical learning to theoretical observation. What is the impact of experiential learning on intercultural competences? What is the role of intercultural competences in the employability if migrants in Slovenia and Germany?
Contract number3788
Title Socio-economic differences in parental involvement and educational attitudes
Project applicantsJudith Offerhaus
InstitutionBundesinstitut für Berufsbildung
CountryGermany
DescriptionThis project investigates the relationship of parental involvement in school and their attitudes towards education. It mainly tests whether positive attitudes towards education increase parental involvement in school. It specifically looks at parental background differences (predominantly education) and how these shape the attitude-involvement relationship. Furthermore, we investigate how parental involvement and attitudes relate to children's educational success.
Contract number3787
Title The role of aspirations and ethnic segregation in friendship networks for the educational achievement of migrants in Germany
Project applicantsJudith Offerhaus
InstitutionBundesinstitut für Berufsbildung
CountryGermany
DescriptionEs soll untersucht werden, inwiefern Freundschaftsnetzwerke (fehlende) familiäre Unterstützung bei der mathematischen Kompetenzentwicklung von Schülern mit Migrationshintergrund (SC3) ergänzen (kompensieren) können. Im Fokus der Analyse steht die Frage, ob und unter welchen Bedingungen Freundschaftsnetzwerke einen positiven Effekt auf die mathematische Kompetenzentwicklung von Schülern mit Migrationshintergrund haben. Dabei sind zentrale Annahmen u.a., dass 1) die Größe des Freundeskreises, 2) der Anteil von Freunden mit Migrationshintergrund und 3) der Anteil von Freunden mit hohen Bildungsaspirationen einen Einfluss auf die mathematische Kompetenzentwicklung haben. Um den Effekt von Freundschaftsnetzwerken zu identifizieren, sollen unter anderem auch Faktoren wie der sozio-ökonomische Status der Familie, innerfamiliäres Sozialkapital, Persönlichkeitsmerkmale der Schüler (Big Five) sowie nachbarschaftliche Segregation kontrolliert werden.
Contract number3786
Title The role of aspirations and ethnic segregation in friendship networks for the educational achievement of migrants in Germany
Project applicantsMarita Jacob, Mortimer Schlieker
InstitutionUniversität zu Köln
CountryGermany
DescriptionEs soll untersucht werden, inwiefern Freundschaftsnetzwerke (fehlende) familiäre Unterstützung bei der mathematischen Kompetenzentwicklung von Schülern mit Migrationshintergrund (SC3) ergänzen (kompensieren) können. Im Fokus der Analyse steht die Frage, ob und unter welchen Bedingungen Freundschaftsnetzwerke einen positiven Effekt auf die mathematische Kompetenzentwicklung von Schülern mit Migrationshintergrund haben. Dabei sind zentrale Annahmen u.a., dass 1) die Größe des Freundeskreises, 2) der Anteil von Freunden mit Migrationshintergrund und 3) der Anteil von Freunden mit hohen Bildungsaspirationen einen Einfluss auf die mathematische Kompetenzentwicklung haben. Um den Effekt von Freundschaftsnetzwerken zu identifizieren, sollen unter anderem auch Faktoren wie der sozio-ökonomische Status der Familie, innerfamiliäres Sozialkapital, Persönlichkeitsmerkmale der Schüler (Big Five) sowie nachbarschaftliche Segregation kontrolliert werden.
Contract number3785
Title The Relationship of Attitudes towards Education, Social Origin and Educational Success
Project applicantsJudith Offerhaus
InstitutionBundesinstitut für Berufsbildung
CountryGermany
DescriptionTheories of social reproduction explain why educational choices and educational attainment differ by family background. A vast body of empirical literature confirms the considerably strong association between social origin and educational success and provides in-depth insights into the mechanisms behind social inequalities in educational attainment. Yet, little is known about attitudes towards education and their relevance in this process. On the one hand, attitudes shape thoughts and behaviours, and thus should influence educational performance and decision-making; on the other hand, attitudes are shaped by contexts and experiences. This project theoretically and empirically addresses both sides; it analyses differences in education attitude formation by social background, while also looking at the consequences of heterogeneous attitudes and their interplay with social origin in explaining educational success (measured by grades and successful transitions to upper secondary schooling, vocational training or university).
Contract number3784
Title The role of ethnic capital in intergenerational mobility
Project applicantsIsabel Soler, Jan Stuhler
InstitutionEuropean University Institute
CountryItaly
DescriptionOur research project addresses the inter-generational transmission of socioeconomic status among immigrant groups. Borjas (1992) introduced the concept of ethnic capital, defined as the quality of the ethnic environment in which a person is raised. In this project, we study whether this measure of ethnic capital predicts the extent of socioeconomic mobility among immigrant groups and through which mechanisms. We then test alternative interpretations of the statistical evidence. Specifically, we will test if the ethnic capital might be a proxy of parental status by controlling for several parental variables, and aim to distinguish different underlying mechanisms.
Contract number3783
Title Social inequality on the way to higher education. A comparison between Italy and Germany
Project applicantsSteffen Schindler, Laura Gasparini
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionThe master thesis compares the Italian and the German education systems. It seeks to understand how the different contexts influence the formation of social inequalities in access to higher education differently. By drawing on longitutinal life-course data from each country, social inequality will be investigated at different sequences along the trajectory to higher education.
Contract number3782
Title Mismatches and their Consequences on the Training Process
Project applicantsStefanie Findeisen
InstitutionUniversity of Konstanz
CountryDeutschland
DescriptionIm Mittelpunkt stehen Analysen zur Passung von Auszubildenden und ihrer beruflichen Umwelt. Hierbei wird angenommen, dass bildungs- sowie berufsbezogene Passungsprobleme den Ausbildungsprozess negativ beeinflussen und letztendlich vorzeitige Vertragslösungen initialisieren können.
Contract number3781
Title Mismatches and their Consequences on the Training Process
Project applicantsChristian Michaelis
InstitutionGeorg-August-Universität Göttingen
CountryGermany
DescriptionIm Mittelpunkt stehen Analysen zur Passung von Auszubildenden und ihrer beruflichen Umwelt. Hierbei wird angenommen, dass bildungs- sowie berufsbezogene Passungsprobleme den Ausbildungsprozess negativ beeinflussen und letztendlich vorzeitige Vertragslösungen initialisieren können. Zur Analyse dieser Zielstellung dient die Startkohorte 4.
Contract number3780
Title Benefits of Education in the Life Course: Well-being, Social Capital and Participation in Adulthood
Project applicantsRegina Jusri
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen des Projekts soll analysiert werden, ob die formale Bildungslaufbahn, erreichte Bildungszertifikate und allgemeine kognitive Grundkompetenzen über monetäre Bildungserträge hinaus das Leben von Erwachsenen beeinflussen. Die Hauptfragestellung ist dabei, ob diese drei Aspekte von Bildung zur Erklärung von Unterschieden im subjektiven Wohlbefinden dem Sozialkapital und der sozialen sowie politischen Teilhabe im Erwachsenenalter beitragen und ob dabei nur indirekte oder auch direkte Effekte nachgewiesen werden können. Datengrundlage für die Analyse bildet die Erwachsenenstichprobe (NEPS Startkohorte 6).
Contract number3779
Title The reproduction of social inequalities in the labour market from a contextual perspective
Project applicantsJanina Beckmann
InstitutionBundesinstitut für Berufsbildung
CountryGermany
DescriptionIn diesem Forschungsvorhaben sollen Entstehungsbedingungen von sozialen Ungleichheiten im dualen Ausbildungssystem beleuchtet werden. Während Berufswahlentscheidungen als zentraler Bedingungsfaktor für soziale Ungleichheiten auf dem Arbeitsmarkt herausgestellt wurden, ist unklar, inwieweit sich Segregationsprozesse in der weiteren Berufslaufbahn noch verfestigen. Dieses Vorhaben nimmt dabei den Verleib in der ersten gewählten beruflichen Ausbildung in den Blick.
Contract number3778
Title The Impact of Parental Separation on Student Achievement
Project applicantsLarissa Zierow, Thies Lucas Kock
Institutionifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, München
CountryGermany
DescriptionThis research project aims to analyze the effect of parental separation on student achievement. Therefore, different study waves of students will be examined, while considering background characteristics, in order to analyze a possible separation impact.
Contract number3777
Title Parental engagement and students' life quality - what is the association?
Project applicantsTsz Ying Wong, Baljinder Sahdra, Joseph Ciarrochi
InstitutionAustralian Catholic University
CountryAustralia
DescriptionThe project seeks to investigate how parental engagement is associated with students' life satifaction. Specifically, the project aims to investigate the links between parental engagement, students' characteristics (e.g., socioeconomic status), and students' life satisfaction. The project will use a cross-sectional design.
Contract number3776
Title Reproduction of social inequality in primary education
Project applicantsSusann Julia Leidig
InstitutionFriedrich Schiller University Jena
CountryDeutschland
DescriptionBei dem Projekt geht es insbesondere um die soziale Ungleichheit und das möglicherweise damit im Zusammenhang stehende Handeln der Lehrkräfte und der Schulleitung. Ziel ist es, die Fragestellung zu beantworten, inwiefern das Handeln der Schulleitung und der Lehrkräfte im Unterrichtsgeschehen zu einer Verringerung sozialer Ungleichheit beiträgt. Kernaspekt bildet insbesondere die Frage, ob Lehrkräfte durch ihr Handeln soziale Ungleichheit verstärken und wie diese mit ethischen/sozialen Unterschieden umgehen. Dabei ist nicht nur die Perspektive von Lehrkräften und Schulleitung von Bedeutung, sondern auch die Wahrnehmung derselben auf Seiten der SchülerInnen und deren Erziehungsberechtigten. Von Interesse sind hierbei verschiedene Deutungsmuster.
Contract number3775
Title Education in a digital world
Project applicantsCordula Artelt, Maria Klose, Julian Fick, Philipp Handschuh
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionDie Forschungsgruppe "Bildung in einer digitalen Welt" befasst sich mit der fortschreitenden Digitalisierung der Gesellschaft und den daraus resultierenden Herausforderungen und Chancen für Lehr- und Lernprozesse innerhalb und außerhalb von Bildungseinrichtungen. Dabei werden die individuellen Voraussetzungen von Lernenden und Lehrenden, institutionelle Rahmenbedingungen sowie lernpsychologische Kenntnisse berücksichtigt.
Contract number3774
Title Using Response Times to Model Competencies in the NEPS
Project applicantsSabine Zinn
InstitutionDeutsches Institut für Wirtschaftsforschung
CountryGermany
DescriptionMit diesem Forschungsprojekt soll untersucht werden, ob der NEPS-Lesetest, welcher in der Startkohorte 4 in Welle 10 durchgeführt wurde, verkürzt werden kann, wenn Latenzzeiten in der Modellierung der Kompetenzen berücksichtigt werden.
Contract number3773
Title Returns to education and education to work transition
Project applicantsRalf Becker, Zhiyi He
InstitutionThe University of Manchester
CountryUnited Kingdom
DescriptionThis is a research project by a postgraduate student at the Economics Department at The University of Manchester. The student wants to investigate the importance of congnitive skills as students transition from education to workplace. An additional question under investigation is the value of vocational education (apprenticeships) in the labour market.
Contract number3772
Title Workplace experiences and their association with personality and cognitive changes
Project applicantsJonathan Wörn, Vegard Skirbekk, Bjorn-Atle Reme
InstitutionNorwegian Institute of Public Health
CountryNorway
DescriptionThe scientific objective of this project is to find out how certain experiences at the workplace associate with changes in personality and cognition as people age.
Contract number3771
Title Educational Track as a Mediator between Parents' German Language Proficiency and Educational Achievement among Immigrant Children in Germany
Project applicantsMiriam Schmaus, Ibrahim Akinyemi
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionThis study seeks to answer the research question about how educational track mediates the effects of parents' German language proficiency on educational achievement in Germany - by comparing immigrant students with native students.
Contract number3770
Title How does the frequency of door to door conversations affect the development of children in kindergarden?
Project applicantsAndrea Hasl, Christin Sniegocki
InstitutionUniversity of Potsdam
CountryDeutschland
DescriptionZiel des Projekts ist herauszufinden, ob die Häufigkeit von sogenannten Tür- und Angelgesprächen zwischen ErzieherInnen und Eltern im Kindergarten einen Einfluss auf die Entwicklung des Kindergartenkindes hat. These: Die Häufigkeit der Gespräche hat einen positiven Effekt auf die Entwicklung der Kinder. Um diese These zu bestätigen oder zu entkräften, möchte ich mithilfe der NEPS-Daten eine logische Regression berechnen.
Contract number3769
Title Measuring the learning impact of the COVID-19 epidemic on students in compulsory education in the UK
Project applicantsAndreas Murr, Maximilian Bradley
InstitutionUniversity of Warwick
CountryVereinigtes Königreich
DescriptionA study by the institute of Fiscal studies (Learning during the lockdown: Real-time data on children's experiences during home learning, 2020, Andrew et al.) finds that lockdown ending on June 1st would result in a difference of 44 hours of education between students from the highest and lowest income quintile backgrounds. This assumes that all education is equal, but the study also shows that students from different backgrounds study in different ways. This study seeks to include the effectiveness of the means of study in the estimation of the education gap between these quintiles produced by the lockdown in the UK.
Contract number3768
Title DFG Research Unit "Understanding the institutional context of health inequalities among young people. A life stage approach (FOR 2723)" Sub Project 3: "School and health inequalities in childhood and adolescence"
Project applicantsMatthias Richter, Max Herke, Irene Moor
InstitutionMartin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
CountryGermany
DescriptionZiel ist es, die Bedeutung kompositioneller und kontextueller Merkmale von Klassen und Schulen für Gesundheit und gesundheitliche Ungleichheiten von Schülerinnen und Schülern in Deutschland zu untersuchen. Hierzu werden neben individuellen Determinanten auch deren Aggregate auf Klassen- oder Schulebene als kompositionelle und davon unabhängige Eigenschaften der Schulen als kontextuelle Merkmale herangezogen. Das Ziel des Projekts ist es, die Rolle sowohl individueller als auch kompositioneller und kontextueller Schulmerkmale für die Erklärung gesundheitlicher Ungleichheiten bei Schülerinnen und Schülern der Primar- und Sekundarsufe zu analysieren.
Contract number3767
Title Predictive Validity of Comprehensive Development for Infants and Toddlers
Project applicantsChing-Min Chang
InstitutionChung Chou University of Science and Technology
CountryTaiwan (R.O.C.)
DescriptionThe main purpose of this two-year study is to examine the predictive validity of the comprehensive development for infants and toddlers. The two-year study will analyze validity for diagnostic results and later school performances or special educational needs.
Contract number3766
Title Educational/Parental Mechanisms of Socialization on Emotion-Regulatory Tendencies in Children
Project applicantsSusanne Strauß, Dorothea Weusmann
InstitutionUniversität Konstanz
CountryGermany
DescriptionEs soll untersucht werden, ob das Geschlecht des betreffenden Kindes einen signifikanten Vorhersagewert dafür hat, ob es von den Eltern als mehr oder weniger externalisierend bzw. wütend oder leicht enttäuscht eingeschätzt wird.
Contract number3765
Title Employment biographies of mothers in Germany
Project applicantsMarcel Raab, Victoria Kerzner
InstitutionUniversität Mannheim
CountryGermany
DescriptionHow does women's employment history develop after the transition into motherhood over the child-rearing years? Are there differences between East and West German mothers in their employment patterns and - how does women's social class position place them on long term pathways of labor force participation after their transition into motherhood? The proposed study aims to address these research questions using data from NEPS Starting Cohort 6.
Contract number3764
Title The long-term decline of the German popular parties
Project applicantsDiana Freise, Hendrik Schmitz, Marlon Fritz
InstitutionPaderborn University
CountryDeutschland
DescriptionWe use data from German elections and a recently developed local polynomial estimator in order to understand what accounts for election results of different parties. We use this recently developed nonparametric method to separate long-term trend from short-term cyclical effects. Thus, the more accurate decomposition simplifies the analysis of long-term election trend behavior and short-term effects due to the popularity of politicians and more issue-based politics. This analysis answers, if the SPD is on a long-run downward trend or merely in the valley of a political “business cycle” (that might also be affected by the specific candidates for chancellor). Above that, we analyze the effect of education on the probabality to vote for a particular party. Therefore, we use the German National Educational Panel Study (NEPS). As education is a choice variable, we take information on the supply of universities into account to instrument education. This allows the estimation of a local average treatment effect of a university degree on the likelihood to vote for a particular party to prove the self-abolishment hypothesis: Did the educational expansion in the 1970s under the SPD government lead to a self-abolishment of the SPD as they actively contribute to the loss of the working-class.
Contract number3763
Title Life satisfaction during the transition from school to vocational training or tertiary education
Project applicantsAndreas Eberl, Lisa Schwarz
InstitutionFriedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
CountryDeutschland
DescriptionIm Rahmen des Forschungsprojekts soll anhand der Daten der Startkohorte 4 untersucht werden, wie sich die Lebenszufriedenheit beim Übergang von der Schule in eine Berufsausbildung oder ein Studium verändert. Insbesondere soll überprüft werden, ob der bisher häufig gefundene positive Effekt des Übergangs in eine Berufsausbildung auf die Lebenszufriendenheit langfristig bestehen bleibt und ob sich bei einem Übergang in ein Studium ähnliche Effekte zeigen. Außerdem sollen Faktoren untersucht werden, die die Stärke der Zufriedenheitsänderung erklären, wie zum Beispiel ein Einkommenseinstieg oder das Erreichen individueller Berufsziele.
Contract number3762
Title Education as a private good? - Transition decisions in education and the role of socio-economic factors
Project applicantsAnna Makles, Philipp Hartwig
InstitutionBergische Universität Wuppertal
CountryGermany
DescriptionDie Entscheidung beim Schulübergang in die Sekundarstufe I setzt einen wichtigen Grundstein für den Bildungsverlauf eines Individuums. Die soziale Statusstellung und das Bildungsniveau der Eltern, das monatliche Nettohaushaltseinkommen, sowie die Familienstrukturen sind zentrale Einflussfaktoren auf diese Entscheidung. In diesem Projekt soll untersucht werden, ob und inwiefern diese sozio-ökonomischen Faktoren den freien Zugang zu der Ressource Bildung beschränken. Für diese Projekt wird die Startkohorte 3 verwendet.
Contract number3761
Title Ethnic and gender differences in education
Project applicantsZerrin Salikutluk, Hans Gerhardt, Nikolas Daniel Weigt, Nina Bühler, Michelle Boden, Olga Chlebicka, Birte Balbinot, Moritz Mühleib, Pia Stendera, Jana Lajsic, Björn Alex Scheffler, Rahua Mesghina, Eric Germersdorf, Jonas Braun
InstitutionHumboldt-Universität zu Berlin
CountryDeutschland
DescriptionDie Daten werden in universitären Forschungsveranstaltungen zu Bildungsungleichheiten eingesetzt. Untersucht werden sollen vor allem Mechanismen, die zu ethnischen und geschlechterspezifischen Ungleichheiten bei Bildungsbelangen führen.
Contract number3760
Title How can integration be achieved? A longitudinal study on the German language acquisition of children with migration background
Project applicantsGottfried Spangler, Saskia Konrad-Ristau
InstitutionFriedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
CountryDeutschland
DescriptionInwiefern sind Unterschiede im Bildungsstand der Eltern und der familiären Interaktionssprache von Kindern mit Migrationshintergrund im Verlauf des Kleinkindalters ausschlaggebend für den deutschen Wortschatzerwerb und wie wirkt sich die Dauer und Intensität früher institutioneller Betreuung auf diesen aus?
Contract number3759
Title Immigrant-Native Test Score Gap during the German Lower Secondary Education
Project applicantsTaylan Acar
InstitutionBoğaziçi University
CountryTurkey
DescriptionIn light of the demographic transformation in Germany, this study asks the following question: What role schools play in widening or closing the residual gap between native and immigrant students in Germany? It first tests whether the reading achievement gap between native German and immigrant students diminish between fifth and ninth grade, due to immigrant students` increasing use of German language in school and with peers. However, the Turkish students should present an exception to this closing gap because of the residential and social segregation they experience. The second hypothesis is that those students with migration background who attend academic school track (Gymnasium) will catch up and even pass their native peers in reading scores, due to their high-motivation and aspirations for further schooling, whereas for those who attend the lowest school track - Hauptschule - there will not be observable differences in reading gap between fifth and ninth grade.
Contract number3758
Title The Mechanisms of and Barriers to Educational Integration of Immigrant Youth in Germany
Project applicantsTaylan Acar
InstitutionBoğaziçi University
CountryTurkey
DescriptionThis project examines differential modes of integration among immigrant groups in Germany, by focusing on the educational performance of immigrant youth in high school, in light of the social and historical context of their arrival. In the German context, educational integration is the key mechanism for social mobility among immigrant youth. The analyses focus on students who are descendants of the five largest and politically most relevant immigrant communities: labor migrants from Turkey, the former Yugoslavia, and the Mediterranean countries (Italy, Spain, Portugal and Greece), as well as recent migrants from Poland and return migrants with German ancestry from former Soviet Union. First this project shows that the political economy of immigration has important implications for differences between early labor migrants and recent migrants, whereas Turkish students still constitute the most disadvantaged group with patterns of socal immobility. Recent migrants enjoy a positive reception at the time of their arrival; however, the educational performance of return migrants with German ancestry suggests that this supportive context might not translate into educational success. Next the study examines the associations between proportion of immigrant students among peers and educatioal performance for the five immigrant groups. These associations also vary by school track; negative associations are larger for labor migrant students in academic tracks. Lastly, the study examines the variation in educational aspirations among immigrant students and their families, who originate from different countries of origin.
Contract number3757
Title Informal care left behind? Grandparental care and children outcomes
Project applicantsMara Barschkett, Elena Ziege
InstitutionGerman Institute for Economic Research
CountryDeutschland
DescriptionIn diesem Projekt wollen wir zum einen evaluieren, wie sich Großelternbetreuung über die Zeit entwickelt hat. Insbesondere wollen wir hier den Zusammenhang zwischen dem Kita-Ausbau und Großelternbetreuung betrachten. Im Anschluss möchten wir den Effekt von Großelternbetreuung auf Kinder outcomes schätzen. Hierfür planen wir eine Rentenreform als Identifikationsstrategie zu nutzen.
Contract number3756
Title Gender Gaps in Education
Project applicantsMarco Caliendo, Paula Körner, Paul Raatschen
InstitutionUniversity of Potsdam
CountryDeutschland
DescriptionThe aim of this project is to examine and explain gender differences in lifetime education across different cohorts. The role of different explanatory factors - such as socio-economic circumstances, preferences or personality - shall be discussed and quantified.
Contract number3755
Title Effects of Allday-Schooling in German Primary Schools
Project applicantsFabian Siegel, Benjamin Gröschl
InstitutionLudwig-Maximilians-Universität München
CountryDeutschland
DescriptionDas Projekt soll die möglichen Effekte des Ganztagsschulbesuchs während der Grundschulzeit in Deutschland erörtern. Dabei wird der bisherige Forschungsschwerpunkt im Diskurs der Ganztagsschulforschung auf die Kompetenzentwicklung um weitere für die Lernentwicklung förderliche Faktoren, wie u. a. kognitive und motivationale Konstrukte, erweitert. Darüber hinaus soll die am Ende der Grundschulzeit stattfindende Bildungsentscheidung mit einbezogen werden. Erkenntnisziel ist die Darlegung der Einflüsse auf die Entwicklungen ausgewählter Konstrukte während des Ganztagsschulbesuchs im Grundschulalter. Diese Erkenntnisse sollen weiterhin unter dem Aspekt einer der wichtigsten Bildungsentscheidungen im Bildungsverlauf diskutiert werden. Zentrale Fragestellung: Inwieweit wirkt sich die Teilnahme an Ganztagsangeboten auf die Lernentwicklung in der Grundschule und der darauffolgenden Bildungsentscheidung aus?
Contract number3754
Title The impact of preschool care and home learning environment on inequalities in later education
Project applicantsHannah Rein
InstitutionUniversität Leipzig
CountryGermany
DescriptionDa insbesondere mittel- bis längerfristige Effekte vorschulischer Lernumwelten bislang unzureichend erforscht wurden, wird die Bedeutung vorschulischer außerhäuslicher Betreuung und häuslicher Lernumwelt auf den Kompetenzerwerb in der Grundschule und den Übergang in die Sekundarstufe I untersucht.
Contract number3753
Title Left behind on the long run - Causal Analysis of the Effect of Social Background on School Performance
Project applicantsPaul C. Bauer, Sophie Horneber
InstitutionUniversität Mannheim
CountryGermany
DescriptionMittels Matchings soll der Einfluss der sozialen Herkunft auf den Schulerfolg von Schülern, die zunächst mit denselben Noten in der weiterführenden Schule starten, analysiert werden. Dafür werden die zweite und dritte Startkohorte über die Jahre der Pflichtschulzeit hinweg verfolgt.
Contract number3752
Title The importance of the second-chance-education for women aged 30 and over
Project applicantsLysann Zander, Edwina Albrecht
InstitutionLeibniz Universität Hannover
CountryGermany
DescriptionIm mittleren Erwachsenenalter stehen berufliche Festigung und familiale Planung im Fokus. Sich in dieser Zeit für den erneuten Schulbesuch zu entscheiden, wirft Fragen auf. Wie gestalten sich Bildungsverläufe beispielsweise von Frauen in dieser Lebensphase? Stehen diese im Zusammenhang mit dem ersten Bildungsweg? Umso höher das Alter der Frauen, desto riskanter erscheint die Aufgabe der Stetigkeit zugunsten einer Fortsetzung der Schulkarriere. Welche Ausgestaltungen der Bildungsbiografie gehen demnach mit dieser Entscheidung einher?
Contract number3751
Title What are the differences in personality traits between students in foster and adoptive families and students who live with their birth parents and what effect do these have on the differences in their performance at school?
Project applicantsAndrea Hasl, Natascha Lettow
InstitutionUniversity of Potsdam
CountryDeutschland
DescriptionZum einen soll untersucht werden, inwiefern sich Schüler*innen, die in Pflege- und Adoptivfamilien leben, und Schüler*innen, die bei ihren leiblichen Eltern leben, im Hinblick auf ihre Persönlichkeitsmerkmale (Big Five) unterscheiden. Zum anderen soll geprüft werden, ob die Schüler*innen aus Pflege- und Adoptivfamilien tatsächlich niedrigere Leistungen aufweisen als ihre Mitschüler*innen. Anschließend soll untersucht werden, ob die Unterschiede in den Persönlichkeitsmerkmalen Auswirkungen auf die Unterschiede in den Leistungen der Schüler*innen haben.
Contract number3750
Title The study of disadvantaged youth
Project applicantsGaliya Yelubayeva
InstitutionForschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie
CountryGermany
DescriptionThe key question is how to address youth from disadvantaged background in order to improve their education outcomes. We identify study barriers, fear, motivations, aspirations of this youth group.
Contract number3749
Title Non-monetary returns to education in the form of social inclusion: Estimation and interdependence of private and social returns to education of migrants
Project applicantsAndreas Genoni
InstitutionBundesinstitut für Bevölkerungsforschung
CountryGermany
DescriptionZiele des beantragten Vorhabens sind die Identifizierung und (Weiter-)Entwicklung von Indikatoren, die sich zur Verfolgung der langfristigen Entwicklung nicht-monetärer Bildungserträge in Form von sozialer Einbindung eignen. Vor dem Hintergrund der zunehmenden sprachlichen und kulturellen Heterogenität und der Persistenz von Chancenungleichheit in Deutschland fokussiert sich das Vorhaben auf die Überprüfung der Annahme einer systematischen Variation solcher Bildungseffekte bei Menschen mit Migrationshintergrund als Resultat migrationsspezifischer Mechanismen.
Contract number3748
Title Under which societal and personal conditions does self-employment go along with self-fulfillment?
Project applicantsTobias Ebbing, Murat Yenilmez
InstitutionHamburg University of Technology
CountryDeutschland
DescriptionDas Forschungsprojekt befasst sich mit der Frage, welche gesellschaftlichen, persönlichen und Bildungs-Hintergründe zur Selbstständigkeit führen und wie sie sich auf Zufriedenheit und Erfolg in der Selbstständigkeit auswirken. Fokus der Auswertungen sind die Angaben derer, die in SC5 und SC6 eine selbstständige Beschäftigung angegeben haben. Untersuchte Faktoren umfassen u.a. Ausbildungsgeschichte, Motivationen und Zufriedenheit im Beruf.
Contract number3747
Title Gender differences in child development, parental attitudes and East-West differences
Project applicantsMax Brüning
InstitutionMaastricht University
CountryThe Netherlands
DescriptionThis project aims at analyzing the relationship between gender differences in child development and parental attitude. We will describe parents' gender attitudes, their ambitions for boys and girls conditional on past performance, and whether these are linked to children's future outcomes. Special attention will be paid to differences in these relationships between East and West Germany due to their contrasting histories and resulting differences in gender attitudes and outcomes.
Contract number3746
Title The relation between reading and language development in early childhood
Project applicantsDavid Becker, Emilia Sophie Schreiner
InstitutionChemnitz University of Technology
CountryDeutschland
DescriptionIm Rahmen einer Bachelorarbeit soll der Zusammenhang zwischen Vorlesen und der frühkindlichen Sprachentwicklung untersucht werden. Dafür werden die Daten der NEPS-Startkohorte 1 (Neugeborene) genutzt, vor allem die Kompetenztests sowie die Befragung der Eltern.
Contract number3745
Title Traditional teaching and pupil progress: Evidence from the National Educational Panel Study
Project applicantsSamuel Sims, John Jerrim
InstitutionUniversity College London
CountryUnited Kingdom
DescriptionTraditional approaches to teaching are characterised by direct instruction and strong discipline. There is a heated debate over the effect of this pedagogical approach for both pupil learning and attitudes towards school. This project will use data from cohorts 3 and 4 of the National Educational Panel Study to investigate whether traditional teaching (measured in the teacher context questionnaire) is associated with pupil progress (measured in the competency tests) and pupils' attitudes towards school (measured in the pupil context questionnaire).
Contract number3744
Title Early childhood performance differences by socio-economic background in Germany
Project applicantsLukas Mergele, Larissa Zierow, Johanna Raith
Institutionifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, München
CountryGermany
DescriptionDieses Projekt erforscht Leistungsunterschiede von Kindern mit unterschiedlichem sozio-ökonomischen Hintergrund. Betrachtet wird der Zeitraum vom Besuch des Kindergartens bis zum Besuch der weiterführenden Schule. Insbesondere wird der Effekt von Familieneinkommen und dem Bildungshintergrund der Eltern auf die Leistung von Kindern in Mathe sowie Naturwissenschafts- und Sprachtests untersucht. Berücksichtigung sollen dabei auch weitere Faktoren des Familien- und Erziehungshintergrundes finden. Verwendet werden die Daten der Startkohorte 2.
Contract number3743
Title Master thesis about the correlation between the partner's education level and the own (further) educational aspiration
Project applicantsCorinna Kleinert, Lena Frembs
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionBisher wurde schon viel zu verschiedenen soziodemographischen Merkmalen geforscht, die den Bildungsverlauf beeinflussen. Doch zum Einfluss des Partners/der Partnerin auf den Bildungsverlauf im Erwachsenenalter gibt es bisher kaum empirische Hinweise. Da die Partnerschaft im Erwachsenenalter und spätestens mit dem Zusammenzug einen besonderen Stellenwert hat, möchte ich diese Forschungslücke in meiner Masterarbeit beleuchten. Anhand der Daten der NEPS Startkohorte 6 möchte ich überprüfen, ob es einen Zusammenhang zwischen dem Bildungsstand des Partners/der Partnerin und der eigenen Bildungsaspiration im Erwachsenenalter gibt. Meinen Fokus möchte ich dabei auf Geschlechterunterschiede und Unterschiede im Wohnort (Ost- oder Westdeutschland) legen. Als abhängige Variable soll die idealistische Aspiration herangezogen werden und als unabhängige Variablen der Bildungsstand des Partners/der Partnerin, der eigenen Bildungsstand, das Geschlecht sowie der Wohnort. Ich werde nur Partnerschaften untersuchen, die zusammen wohnen, und ich werde nach Beziehungsdauer, Alter der Zielpersonen, Erwerbsstatus, Anzahl und Alter der Kinder und Migrationshintergrund kontrollieren.
Contract number3742
Title Differences in educational aspirations and attainments between migrants and Germans
Project applicantsSabine Ebensperger, Luisa Wieser
InstitutionFriedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Nürnberg
CountryGermany
DescriptionDer Fokus der Analysen liegt auf dem Einfluss des sozialen Hintergrundes auf Bildungsentscheidungen. Insbesondere kulturelle und soziale Unterschiede sowie demographische Aspekte werden beleuchtet, um die Integration von Personen mit Migrationshintergrund im Bildungssystem zu untersuchen.
Contract number3741
Title Correlates of a marginalized cultural identity in students of immigrant background
Project applicantsKristin Schotte
InstitutionHumboldt-Universität zu Berlin
CountryGermany
DescriptionAnalyses of correlates of a marginalized cultural identity pattern with data of starting cohort 4 1. who are the marginalized (e.g., with regard to heritage groups, immigrant generation, SES, attended school track) 2. do they show a low school adjustment? (i.e., academic achievement, school integration).
Contract number3740
Title Classroom Peer Effects of Immigrants: New Empirical Approaches
Project applicantsMarkus Nagler, Anna Heusler
InstitutionFriedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Nürnberg
CountryGermany
DescriptionWe use data from the German National Educational Panel Study (NEPS) to provide evidence on classroom peer effects of immigrant children.We account for potential sorting across schools via a series of fixed effects. Further, we test if the share of immigrant students is systematically related to class and school level characteristics. In addition, we provide evidence on the heterogeneity of potentialpeer effects by using novel econometric quantile regression techniques and, potentially, by using instrumental variables approaches.
Contract number3739
Title Gender(a)typical occupational orientation of adolescents
Project applicantsTobias Wolbring, Katharina Griethe
InstitutionFriedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
CountryDeutschland
DescriptionUntersucht werden soll in dieser Masterarbeit, welche Einflussfaktoren auf eine geschlechtstypische und eine geschlechtsuntypische berufliche Entwicklung von Jugendlichen einwirken. In je nach Geschlecht verschiedenen Modellen soll insbesondere der Einfluss von Eltern, Berufswerten und Geschlechtsstereotypen auf die Geschlechtstypik der angestrebten Berufe analysiert werden. Dabei soll sowohl auf idealistische, als auch auf realistische Berufswünsche eingegangen werden. Die Untersuchung nutzt die Daten der 4. Startkohorte des NEPS.
Contract number3738
Title Parenting and Social Background
Project applicantsCorinna Kleinert, Jonas Detemple
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionThe aim of this research project is to investigate whether parenting bahaviour is socially stratified and whether and how differences in parenting affect childrens cognitive and educational outcomes.
Contract number3737
Title The importance of vocational training in the German higher education system: An economic approach
Project applicantsJens Ruhose, Frederik Hennecke
InstitutionChristian-Albrechts-Universität zu Kiel
CountryGermany
DescriptionThe aim of this research is to examine the economic importance of vocational training in the German higher education system. This project focuses on the differences in academic outcomes (degree) between traditional ("Abitur") and non-traditional students. In addition, their economic importance is examined.
Contract number3736
Title The links of tenacity in goal pursuit and flexibility in adjusting goals with competencies and life satisfaction
Project applicantsBaljinder Sahdra, Theresa Dicke, Philip Parker, Herbert Marsh, Jiesi Guo, Geetanjali Basarkod, Joseph Ciarrochi
InstitutionAustralian Catholic University
CountryAustralien
DescriptionThe goals of this project are: (1) to examine the factor structure of the items of tenacity and flexibility in adjusting goals; (2) to examine the interaction of tenacity and flexibility in predicting students' competencies scores and life satisfaction; (3) to examine the links between student scores of tenacity and flexibility and parents' reports of grades.
Contract number3735
Title The relevance of familial and preschool opportunities to learn for real measured and externally assessed competencies of kindergarten children
Project applicantsLeonie Pfeuffer
InstitutionLeibniz Institute for Educational Trajectories
CountryDeutschland
DescriptionDas Projekt untersucht in erster Linie, ob und in welchem Ausmaß die individuelle Nutzung familialer sowie vorschulischer Lerngelegenheiten in Zusammenhang mit den tatsächlichen und fremdeingeschätzten Kompetenzen von Kindergartenkindern steht. Angesichts dessen werden hierbei einerseits die Merkmale des Elternhauses, aber auch gemeinsame Aktivitäten innerhalb der Familie, mitberücksichtigt. Andererseits sollen Merkmale des Kindergartens, wie auch der Umfang betreuter Aktivitäten in die statistischen Analysen einbezogen werden. Die Einflüsse der Lernumfelder Familie und Kindergarten werden mit Daten der NEPS Startkohorte 2 untersucht.
Contract number3734
Title Correlates of a marginalized cultural identity in students of immigrant background
Project applicantsAileen Edele, Annika Luisa Koch
InstitutionHumboldt-Universität zu Berlin
CountryGermany
DescriptionAnalyses of correlates of a marginalized cultural identity pattern in the NEPS starting cohort 4. (1) Who are the marginalized (e.g., in terms of hertage groups, immigrant generation, attended school track, SES)? (2) Do they show a low school adjustment (e.g., in terms of school achievment, social integration)?
Contract number3733
Title Educational Inequality and Teacher
Project applicantsSarah Hoffmann, Johann-Sebastian Neef
InstitutionHeinrich-Heine-Universität Düsseldorf
CountryGermany
DescriptionForschungsfrage: Mit welchen Eigenschaften sollten Lehrer*innen ausgestattet sein, damit schichtspezifische Notenvergaben möglichst gering ausfallen? Es soll untersucht werden, welchen Einfluss soziale Kompetenzen als Unterrichtsziel, die Aufmerksamkeit auf einzelne Schüler*innen und deren Situation und der Umfang von Fortbildungen einer Lehrkraft auf die Notenvergabe hat.
Contract number3732
Title Ethnic inequalities in adolescents' subjective well-being: the effects of social capital
Project applicantsHelga De Valk, Mortimer Schlieker
InstitutionUniversity of Groningen
CountryNiederlande
DescriptionThe project aims at advancing knowledge on possible differences between native and migrant adolescents' subjective well-being in Germany. While the main focus of the analysis lies on the effects of family and friendship social capital, further individual (e.g. gender, relational self construal, educational achievements) and contextual effects (e.g. parental SES, school type, neighborhood effects) are considered.
Contract number3731
Title International Comparative Study on the Mobility and Career Development of International Students: Considering the Relation with the Overseas Expansion of Study Destination Companies
Project applicantsYuriko Sato, Shogo Seto
InstitutionTokyo Institute of Technology
CountryJapan
DescriptionBy comparing the mobility and career development of international students/graduates of German, Australian and Japanese universities through empirical data, implications for the international student policies and skilled immigration policies of the respective countries should be drawn.
Contract number3730
Title Are overweight students graded less generously than healthy-weight students? Evidence from the NEPS data
Project applicantsMona Dian
InstitutionRheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
CountryGermany
DescriptionThe aim of this research is to merge the literature on discrimination and prejudice against overweight people and teacher grading bias in school. We are particulary interested in understanding whether overweight and obese students are graded more severely by their teachers compared to healthy-weight students. This will be done by employing grade equation models in which we will test if overweight students get lower grades in German and Mathematics than healthy-weight students keeping constant the level of subject-specific competence and other relevant individual level characteristics. We will use the last version of data from the German National Educational Panel Study Starting Cohort 3 (NEPS SC3, all waves). A variety of statistical models will be applied, stemming from multilevel regression analysis to fixed-effects and instrumental variables models.
Contract number3729
Title Income expectations and the revision of labor- and education-related decisions
Project applicantsPascal Heß, Didier Fouarge
InstitutionInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
CountryGermany
DescriptionIn this project, we want to investigate how income expectations influence decisions to revise earlier educational decisions. The idea is that overstated income expectations lead to wrong decisions, e.g. wrong study choice. After choices have been made, students obtain more precise information and observe actual wages that are much lower than their initial expectations, that in turn leads to costly changes in the educational and career path.
Contract number3728
Title Personality or social environment? Which factors help young women to remain in the "leaky tech pipeline"?
Project applicantsKathrin Leuze, Ralf Minor, Ellen Winkler
InstitutionFriedrich-Schiller-Universität Jena
CountryGermany
DescriptionDas Projekt untersucht den akademischen und beruflichen Werdegang junger Frauen hinsichtlich deren Verbleib im MINT Bereich. Dabei fokussieren wir auf Aspirationsausbildung in der SEK2, die Studienfachwahl und den Studienfachwechsel sowie den Übergang in den Beruf. Zur Erklärung wird insbesondere das Zusammenspiel von Persönlichkeit und sozialen Einflussfaktoren herangezogen.
Contract number3727
Title Recent innovations in technology and changes in the working environment in Germany: requirements for adapting vocational education and advanced training
Project applicantsBernhard Boockmann, Anne Zühlke, Philipp Kugler, Natalie Laub, Dominik Spies, Susanne Vögele
InstitutionInstitut für Angewandte Wirtschaftsforschung
CountryGermany
DescriptionDurch umfassende technologische Änderungen und die damit verbundene Digitalisierung verändert sich die Arbeitswelt, was eine ständige Anpassung der beruflichen Aus- und Weiterbildung sowie der Re-Qualifizierung nötig macht. Aus diesem Grund verfolgt das Forschungsvorhaben das Ziel, Erkenntnisse darüber zu gewinnen, inwieweit sich Handlungsoptionen ableiten lassen, die dafür sorgen können, dass Aus- und Weiterbildungsinhalte auf allen Ebenen mit dem andauernden Wandel von beruflichen Tätigkeitsprofilen besser Schritt halten. Im Bereich der beruflichen Erstausbildung wird u.a. untersucht, wie gut es gelingt, Ausbildungsinhalte und -ordnungen an den digitalen Wandel anzupassen und neu entstehende Tätigkeitsfelder oder Berufsbilder zu integrieren. Neben der Erstausbildung sind auch Qualifizierungsprozesse im weiteren Verlauf des Erwerbslebens von den Herausforderungen des technologischen Wandels betroffen. Dies gilt sowohl für die betriebliche als auch für die überbetriebliche Weiterbildung sowie für tertiäre Bildung. Sowohl die Erstausbildung als auch Weiterbildungsaktivitäten beeinflussen die Mobilität der Erwerbstätigen. In diesem Zusammenhang wird u.a. analysiert, wie groß angesichts des digitalen Wandels der Bedarf an Re-Qualifizierung in Deutschland ist und wie sich im laufenden Transformationsprozess die Mobilität zwischen Berufen oder Branchen durch Weiterbildung wirksam steigern ließe.
Contract number3726
Title Personality or social environment? Which factors help young women to remain in the "leaky tech pipeline"?
Project applicantsSusanne Strauß, Antje Stefani
InstitutionUniversität Konstanz
CountryGermany
DescriptionDas Projekt untersucht den akademischen und beruflichen Werdegang junger Frauen hinsichtlich deren Verbleib im MINT Bereich. Dabei fokussieren wir auf Aspirationsausbildung in der SEK2, die Studienfachwahl und den Studienfachwechsel sowie den Übergang in den Beruf. Zur Erklärung wird insbesondere das Zusammenspiel von Persönlichkeit und sozialen Einflussfaktoren herangezogen.
Contract number3725
Title Employment-related further training in a dynamic labor market: The role of business cycles and technological change
Project applicantsPascal Heß
InstitutionInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
CountryGermany
DescriptionThis DFG-funded project is separated into three branches and makes extensive use of Starting Cohort 6: We investigate the effect of technological change and the offshoring of industries on further training participation. The second branch investigates the effect of job displacements on training participation. Lastly, we investigate the effect of further training on human capital accumulation.
Contract number3724
Title The Impact of the Minimum Wage on Expectations of Teenagers
Project applicantsPascal Heß
InstitutionInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
CountryGermany
DescriptionIn order to investigate changes in teenagers' earnings expectations and educational aspirations, we plan to use SC4 and SC6 of the national educational panel study (NEPS). SC4 was in 9th grade in 2011, before the federal minimum wage was publicly discussed, and SC3 was in 9th grade in 2015, just after the indtroduction of the federal minimum wage in Germany. The design focusses on a difference in differences type methodology: we use students in the highest track (Gymnasium) as a reference for students in the lowest track (Hauptschule) as well as in the middle track (Realschule) to investigate the realtive earnings expectations of low/middle track students compared to students in the highest track before and after the minimum wage discussion and introduction. We expect little to no effects for students in the middle track, as they are unlikely to perceive themselves as potentially affected by the minimum wage. However, minimum wage employment is a realistic option for students in the lowest track. Therefore, earnings expectations as well as educational aspirations may be influenced by the introduction of the federal minimum wage in Germany among this group of teenagers.
Contract number3723
Title Teaching project "Learning Reading Data"
Project applicantsLea Maria Dammann, Jennifer Lorenz, Benjamin Säfken, Alexander Silbersdorff, René-Marcel Kruse
InstitutionGeorg-August-Universität Göttingen
CountryDeutschland
DescriptionIm Projekt "Daten Lesen Lernen" (https://www.uni-goettingen.de/en/592287.html) sollen grundlegende statistische Kenntnisse praxisnah an Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen vermittelt werden. Neben einer fakultätsübergreifenden Vorlesung werden fachspezifische Tutorien durchgeführt. Die speziell als Campus File aufbereiteten Daten des Nationalen Bildungspanels (NEPS) sind für die Verwendung im fachspezifischen Tutorium für die Lehramtsstudierenden vorgesehen.
Contract number3722
Title Impact of the G8 reform in Baden-Württemberg
Project applicantsChristian Ganser, Nadine Maurus
InstitutionLudwig-Maximilians-Universität München
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen dieser Masterarbeit wird das Belastungsempfinden und die gesundheitliche Beeinträchtigung von Schülerinnen und Schülern untersucht. Hierfür werden die Daten der Zusatzstudie Baden-Württemberg genutzt, welche sich auf die Änderungen und Effekte der Verkürzung der Gymnasialzeit von 9 Jahren (G9) auf 8 Jahre (G8) konzentriert. Ziel ist es, auf Grundlage dieser Daten herauszuarbeiten, welche Auswirkungen folglich die G8-Reform hat und inwieweit sich die Schüler und Schülerinnen der G8- und G9-Jahrgänge bezüglich ihres Belastungsempfindens und ihrer Gesundheit unterscheiden.
Contract number3721
Title Student and parental educational expectations and aspiration across the transition from primary to secondary education: differences by migration background
Project applicantsSara Geven, Andrea Forster
InstitutionUniversity of Amsterdam
CountryNetherlands
DescriptionWe examine differences by migration background in the development of student and parental expectations and aspirations over time. We examine the effects of ability tracking and use variations across states in tracking policies. More specifically, in some states students will experience the transition from primary school to a tracked secondary school, whereas in other states students still stay in primary school.
Contract number3720
Title The influence of school age on cognitive and non-cognitive effects
Project applicantsSaikat Ghosh, Lydia Kleine
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionThe discussion about factors of school readiness and the associated age of school entry is a topic that is repeatedly taken up politically. This is a matter of the further developmental processes, which are the subject of controversial discussion. The NEPS data will be used to investigate the extent to which older pupils show a long-term advantage or whether, on the contrary, younger pupils benefit from early intellectual development in the long term.
Contract number3719
Title The impact of spatial contexts on youths transition from school into vocational training in Germany
Project applicantsAlexandra Wicht
InstitutionBundesinstitut für Berufsbildung
CountryGermany
DescriptionEs soll untersucht werden, inwiefern Charakteristika regionaler Arbeitsmärkte ebenso wie nachbarschaftlicher sozio-kultureller Milieus die Berufsausbildungsbestrebungen, die beruflichen Interessen und den Zugang zum und die Positionierung im Berufsbildungssystem beeinflussen.
Contract number3718
Title Achievement trajectories in different domains
Project applicantsAlexandra Wicht
InstitutionBundesinstitut für Berufsbildung
CountryGermany
DescriptionIn diesem Projekt werden die Entwicklungsverläufe von Leistung in drei Domänen (Deutsch, Mathematik, digitale Kompetenz) untersucht. Dazu werden die Daten der Startkohorte 4 genutzt.
Contract number3717
Title Youth and politics
Project applicantsKatrin Peyerl, Ivo Züchner
InstitutionPhilipps-Universität Marburg
CountryGermany
DescriptionDas Vorhaben "Jugend und Politik" zielt auf die Beschreibung und Analyse politischer Partizipation, Interesse an Politik sowie politischen Einstellungen von Jugendlichen, die sowohl querschnittlich als auch in der Entwicklung betrachtet werden sollen. Dabei soll neben soziodemografischen und familiären Einflussfaktoren insbesondere die Bedeutung der Aktivitäten in non-formalen Bildungskontexten (u.a. diverse Verbände, Vereine) für die politische Partizipation untersucht werden. Geplant ist, dafür mit den Daten der Startkohorte 3 zu arbeiten.
Contract number3716
Title Estimating the production function of skill formation in early childhood in Germany
Project applicantsHans Schwarz
InstitutionUniversity of Wisconsin-Madison
CountryVereinigte Staaten
DescriptionThis study will use data of the Cohort 1 of NEPS to estimate the technology of cognitive and noncognitive skill formation in early childhood. I will use the detailed information in NEPS about initial skill endowments, time and money inputs from parents, inputs from other caregivers, and characteristics of childcare centers to analyze how the combination of inputs result in cognitive and noncognitive skills before the child enters elementary school.
Contract number3715
Title Using Response Times to Model Competencies in the NEPS
Project applicantsSteffi Pohl
InstitutionFreie Universität Berlin
CountryGermany
DescriptionMit diesem Forschungsprojekt soll untersucht werden, ob der NEPS-Lesetest, welcher in der Startkohorte 4 in Welle 10 durchgeführt wurde, verkürzt werden kann, wenn Latenzzeiten in der Modellierung der Kompetenzen berücksichtigt werden.
Contract number3714
Title Mathematical competences in upper secondary school
Project applicantsTobias Rolfes
InstitutionLeibniz Institute for Science and Mathematics Education
CountryDeutschland
DescriptionIm Projekt werden die mathematischen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler in der gymnasialen Oberstufe evaluiert. Dazu sollen Paneldaten aus der Jahrgangsstufe 12 aus den Startkohorten 3 und 4 und Daten aus den Zusatzstudien in Baden-Württemberg und Thüringen analysiert werden.
Contract number3713
Title The impact of interest congruence on females' and male study progress in STEM subjects
Project applicantsBernhard Ertl, Hui Zhang, Divan Francois Mouton, Anja Wunderlich, Daniel Frischauf, Tamara Kastorff, Hargun Gill, Konstanze Koller, Laura Ritterswürden, Yannick Döpfner, Tjorben Artschwager, Felix Hentschel, Jacqueline Häntsch, Sandra Hofer, Tamara Maier, Konstantin Geide, Sabrina Brey, Dilara Sentürk, Tim Döscher, Caner Mola, Tim Hufnagel, Michael Renner, Mathias Godel, Timon Haag, David Klups, Tori Whaley, Emilia Friedrich, Moritz Hein, Anna Blume, Maximilian Huisgen, Elisabeth Heinz, Maike Zänker, Laura-Marie Thesing, Leah Herbert, Franziska Steppat, Franziska Schrader, Jenny Seemann, Benjamin Wirsching, Carina Weber, Justus Bahlo, Timo Schuller, Hendrik Schiffer, Michael Popp, Hendrik Pieper, Denis Frischbier, Florian Frey, Ina Hochegger, Lara Hiltensperger, Johannes Flebbe, Lucas Spieß, Carolin Rau, Moritz Holona, Lorenz Böhle, Maximilian Kümmerle, Jan Maszun
InstitutionUniversität der Bundeswehr München
CountryGermany
DescriptionThe project applies a progressive approach for gaining more profound knowledge about persistence and outcomes of STEM students. It starts with (a) the predictive quality of interest congruence, (b) follows its development during study, (c) considers compromising aspects, and (d) personal factors according to the social congnitive career theory for being able to distinguish (e) latent profiles of successful and struggling STEM students. The project considers evidence about differences between the STEM fields and therefore particularly focuses on STEM fields with a low proportion of females (STEM-L). However, for revealing peculiarities of these fields it distinguishes them from other STEM, and non-STEM, areas. Thus, the project focuses on factors that are specific to students in STEM (in contrast to other subject areas) and furthermore identifies specific profiles of students in STEM and their trajectory longitudinally along the course of study until entering the labor market.
Contract number3712
Title Why are females less likely to receive a scholarship in German higher education?
Project applicantsChristina Haas, Andreas Hadjar
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionProviding equal opportunities is a key higher education policy concern all over Europe (EC 2020). This includes tackling inequalities along certain axes such as migration or social background and gender. Considering gender, the gap between women and men in education has strongly decreased and/or reversed in many postmodern societies. However, despite their overall better achievement, women are underrepresented among scholarship recipients. Given that females perform better in higher education, the female underrepresentation among scholarship recipients - with excellence rather than need as main criterion - seems plausible. This project sheds light on this finding by examining a set of potential mechanisms responsible for this outcome.
Contract number3711
Title Child-rearing goals and religiousness
Project applicantsFlorian G. Hartmann, Jule Karden
InstitutionParis Lodron University of Salzburg
CountryÖsterreich
DescriptionAuf Basis der Startkohorte 1 werden Zusammenhänge zwischen Erziehungszielen und Religiosität untersucht. Dabei sollen demografische Variablen kontrolliert werden.
Contract number3710
Title The implications of binding track recommendations at the end of primary school on student achievement
Project applicantsMathis Fräßdorf, Mira Fischer
InstitutionWZB Berlin Social Science Center
CountryDeutschland
DescriptionIn diesem Forschungsvorhaben soll die Frage untersucht werden, ob die Verbindlichkeit der Gundschulempfehlung für die weiterführende Schule am Ende der Grundschule einen Einfluss auf die erreichte Leistung von SchülerInnen in der 4. Klasse hat. Es ist davon auszugehen, dass die verbindliche Grundschulempfehlung stärkere Lernanreize für SchülerInnen schafft, da die erreichten Schulleistungen am Ende der Grundschulzeit dadurch ausschlaggebend für die Wahl der weiterführenden Schule sind. Gleichzeitig soll untersucht werden, ob sich der zu erwartende höhere Leistungsdruck negativ auf die intrinsische Lernmotivation auswirkt.
Contract number3709
Title Competencies, Personality, Learning Environments
Project applicantsJana Costa
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionDie hohe Bedeutung der Multiplikatorenfunktion von Lehrkräften für die kulturelle Bildung spiegelt sich in der Forschung zum Themenfeld bislang nicht wider. Diesem Desiderat will das lehrstuhlübergreifende Projekt "Kultur in der Lehrerbildung" der Universität Bamberg begegnen, indem es einen empirisch fundierten Beitrag zur kulturbezogenen Lehrerbildungsforschung leistet und hier insbesondere die kulturbezogene Professionalität angehender Lehrkräfte in den Blick nimmt. Es wird danach gefragt, was angehende Lehrer/innen befähigt, über ihr kulturelles Handeln zu reflektieren und diese Reflexionen für ihr universitäres Lernen und damit auch für den zukünftigen Beruf fruchtbar zu machen.
Contract number3708
Title Development of Competencies during Elementary School: Matthew or Compensatory Effects?
Project applicantsSonja Herrmann, Madita Nußbaumer
InstitutionDeutsches Jugendinstitut, München
CountryGermany
DescriptionMittels Startkohorte 2 des NEPS soll die Kompetenzentwicklung von Grundschülern in Mathematik und Lesen genauer analysiert werden. Es soll darüber hinaus ermittelt werden, ob durch die gemeinsame Beschulung Schüler mit geringeren Kompetenzen das Defizit aufholen (Kompensationseffekt) oder Schüler mit einem Wissensvorsprung diesen weiter ausbauen können (Matthäuseffekt).
Contract number3707
Title Labor Market Returns to Private Higher Education in Germany
Project applicantsSonja Herrmann, Christian Nagel
InstitutionDeutsches Jugendinstitut, München
CountryGermany
DescriptionZiel des Projektes ist es, mittels Daten des NEPS mögliche Unterschiede zwischen privat und staatlich Studierenden hinsichtlich der Suchdauer bis zur ersten Beschäftigung, dem Einkommen und der Arbeitszufriedenheit zu ermitteln. Nachdem die Studierendenkohorte des NEPS bereits seit 2010 befragt wird, ist mit Fallzahleinbußen zu rechnen, die sich selektiv auf das Sample auswirken und zu unterrepräsentierten Subgruppen führen können. Mit Hilfe des Bayerischen Absolventen Panels sollen die Daten des NEPS hinsichtlich ihrer Robustheit überprüft werden und ggf. Informationen aus dem BAP hinzugezogen werden, um die NEPS-Daten um eine Priori-Verteilung für einen bayesianischen Ansatz zu ergänzen.
Contract number3706
Title The influence of early childhood care and education on social inequality in early competence development
Project applicantsMoris Triventi
InstitutionUniversity of Milan
CountryItaly
DescriptionThis master thesis aims to investigate the role of formal early education and care (ECEC) services targeted to under-threes in explaining social inequalities in children competencies. First, it is examined whether there is a positive association between ECEC attendance and children cognitive competencies. Moreover, the research focuses on the extent to which this association is moderated by children socio-economic background. The Starting Cohort One (SC1) - Newborns - can provide detailed information.
Contract number3705
Title Displacement and Education - Is there a persistent (adverse) effect for the next generation?
Project applicantsAnica Kramer
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionDie bestehende empirische Evidenz zu den Folgen von Flucht und Vertreibung beschränkt sich zumeist auf die erste Generation. Dieses Projekt hat zum Gegenstand, die Konsequenzen von Flucht und Vertreibung auf die nachfolgenden Generationen, bspw. anhand des Bildungserwerbs, zu untersuchen.
Contract number3704
Title The effects of the preparatory service learning environment on prospective teachers
Project applicantsStefanie Gäckle
InstitutionUniversität Hamburg
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen der Zusatzstudie "Lehramtsstudierendenpanel" (LAP) zur NEPS Startkohorte 5 ("Studierende") wurden u. a. Instrumente zur Erfassung der Lernumwelt Referendariat eingesetzt. Das Lehramts-Referendariat, auch Vorbereitungsdienst genannt, steht als formale Phase zwischen Hochschulstudium und (Lehrer-)Erwerbstätigkeit und stellt damit die zweite Phase der Lehramtsausbildung dar. Im Rahmen meiner Dissertation möchte ich untersuchen, welche Effekte diese (formale) Lernumwelt auf (angehende) Lehrerinnen und Lehrer hat und wie sie deren beruflichen Werdegang beeinflussen kann.
Contract number3703
Title Vocational training aspirations of high school graduates
Project applicantsMelanie Fischer-Browne, Nadine Arda
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionAuf Basis der Startkohorte 4 des Nationalen Bildungspanels soll untersucht werden, unter welchen Bedindungen Schülerinnen und Schüler auf Gymnasialzweigen am Ende der Sekundarstufe II eine Berufsausbildung anstatt eines Studiums anstreben.
Contract number3702
Title Leisure on the job: is wage the main determinant for occupation choice?
Project applicantsMartin Beraja, Marc de la Barrera
InstitutionMassachusetts Institute of Technology
CountryUSA
DescriptionStandard economic models treat labor as "undesirable" becauce it takes away leisure time. Agents work for a wage, and the higher the wage the higher earnings they receive per hour worked. They might have different skills and be able to access to different wages in different occupations but many people forego part of the potential wage and choose to work in other occupations, less well paid. The NEPS can help to solve this question. How important is the wage/employability when teenagers make career choices? How their ideal job vs realistic job differ? How this relationship changes with household income, and with ability? The NEPS Starting Cohort 4 has all the information relevant to answer this sort of questions. Our contribution would be to quantify the importance of non-monetary compensations of a given job.
Contract number3701
Title Parent-Child-Interaction
Project applicantsDave Möwisch, Anna Hein
InstitutionLeibniz Institute for Educational Trajectories
CountryDeutschland
DescriptionDas Projekt untersucht im Rahmen einer Masterarbeit, wie das Interaktionsverhalten der Eltern das Spielverhalten von Kindern im Alter von 7, 17 und 26 Monaten beeinflusst und anders herum das Verhalten der Kinder das Elternverhalten beeinflusst.
Contract number3700
Title Estimating power of large scale intervention studies
Project applicantsKarsten Stegmann
InstitutionLudwig-Maximilians-Universität München
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen des Projekts soll auf Grundlage vorhandener Daten die Power (bzw. die optimale Stichprobengröße) von potentiellen large-scale Studien mit experimentellem Design bestimmt werden. Ziel ist eine Machbarkeitsanalyse von experimentellen large-scale Studien.
Contract number3699
Title The impact of motivational factors on educational success concerning students with irregular educational trajectories
Project applicantsKatharina Molitor, Paul Fabian, Nele McElvany
InstitutionCenter for Research on Education and School Development
CountryDeutschland
DescriptionIn diesem Projekt wird einerseits der Bildungserfolg von Gymnasiasten ohne Gymnasialempfehlung untersucht. In einer weiteren Analyse werden motivationale Faktoren als Prädiktoren eines Bildungsaufstiegs untersucht. Eine dritte Analyse umfasst einen Vergleich von Bildungsaussteigern mit Schulabsolventen hinsichtlich motivationaler Einflussfaktoren.
Contract number3698
Title Determinants for the dropout in vocational training of trainees in the German dual training system
Project applicantsJulia Fluck, Julian Engler
InstitutionRWTH Aachen University
CountryDeutschland
DescriptionDa im Rahmen der Berufsbildungsstatistik Gründe für Vertragslösungen nicht mehr erhoben werden, soll mithilfe dieser Projektarbeit eine Identifikation von zentralen Determinanten für einen Ausbildungsabbruch im dualen Ausbildungssystem erfolgen. Ziel dieser Arbeit ist dabei die Untersuchung der Prädiktoren von vorzeitigen Vertragslösungen von Ausbildungsverträgen seitens der Auszubildenden. Anhand des Datensatzes des Nationalen Bildungspanels (NEPS), speziell die Startkohorte Klasse 9 (SC4), sollen dabei die Abbruchgründe der Auszubildenden identifiziert werden.
Contract number3697
Title The influence of social background on educational aspirations
Project applicantsStijn Daenekindt
InstitutionGhent University
CountryBelgium
DescriptionI want to study how social background affects educational aspirations. In contrast to previous studies, I want to disentangle the role of the mother and the father in this process. The NEPS data are ideal for this, as they include educational level of both parents, a good measure of educational aspirations, and good control variables.
Contract number3696
Title Study and career choice of female engineers
Project applicantsStephan Thomsen, Ulrich Schasse, Birgit Gehrke
InstitutionLeibniz Universität Hannover
CountryGermany
DescriptionFrauen sind in Ingenieurberufen massiv unterrepräsentiert. Anhand des Studien- und Erwerbsverlaufs von Studienanfängern der Ingenieurwissenschaften soll untersucht werden, welche Faktoren Einfluss darauf nehmen, dass Frauen ihr ursprüngliches Berufsziel weniger häufig erreichen als Männer. Unterschiede im Verlauf des Studiums (Unterbrechungen, Fachwechsel, Abbruch), der Jobsuche (Merkmale des ersten Jobs, Suchdauer, Tätigkeitsfeld) und des weiteren Erwerbslebens (Unterbrechung, Kinder, Ortswechsel, Branchenwechsel) können anhand der Paneldaten des NEPS identifiziert werden. Hier lassen sich möglicherweise bildungs- und wirtschaftspolitische Ansätze für eine dauerhafte Steigerung der Zahl der Frauen in Ingenieurberufen ausmachen.
Contract number3695
Title Determinants for the participation in professional advancement opportunities for educators
Project applicantsMichael Hafner-Gries (geb. Hafner)
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionDer Bedarf an sozialpädagogischen Fachkräften steigt kontinuierlich an. Innerhalb dieses Berufsfeldes gibt es eine Vielzahl von Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Das Forschungsvorhaben soll klären, unter welchen Bedingungen eine Ausbildung im sozialpädagogischen Ausbildungssegment aufgenommen wird, was auschlaggebend für einen direkten Berufseinstieg ist und welche Faktoren dazu führen, dass Aufstiegsmöglichkeiten durch Weiterbildungen, zusätzliche Berufsausbildung oder ein Studium genutzt werden. Dabei sollen u. a. Merkmale identifiziert werden, die erfolgreiche Übergänge in Aufstiegsmöglichkeiten begünstigen. Darüber hinaus sollen ausschlaggebende Determinanten einer Aufnahme von Aufstiegsmöglichkeiten im sozialpädagogischen Bereich mit dener anderer beruflicher Fachrichtungen verglichen werden.
Contract number3694
Title Studies on Education, Labour Market, Inequality based on NEPS Starting Cohort 6 Data
Project applicantsSteffen Schindler, Tobias Kottmann, Nicole Saks
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionIm Projekt werden exemplarische Fragestellungen zu Bildung und Arbeitsmarkt entwickelt und anhand der NEPS-SC6-Daten analysiert. Ziel des Projekts ist es, die Analysepotenziale von NEPS-SC6 in Bezug auf die soziologische Forschung zu Ungleichheiten in Bildung und Arbeitsmarkt auszuloten und in empirischen Seminararbeiten einzuüben.
Contract number3693
Title School-to-work-transitions of Students with SEN in Germany and the UK
Project applicantsJonna Milena Blanck
InstitutionHumboldt-Universität zu Berlin
CountryGermany
DescriptionIn this project we want to investigate the school experiences and transitions into the labour market of young people with so-called "learning disabilities" and ohter low achieving youth in Germany and the UK. How do these differ for school type and gender. We also want to examine the educational and occupational aspirations of these young people for the future, and what the hopes and expectations of the parents for them are. All models will be controlled for parental background characteristics, and migration status. The project is guided by a life course approach to the study of human development and motivation.
Contract number3692
Title Using Response Times to Model Competencies in the NEPS
Project applicantsTimo Gnambs, Katharina Paeschke
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionMit diesem Forschungsprojekt soll untersucht werden, ob der NEPS-Lesetest, welcher in der Startkohorte 4 in Welle 10 durchgeführt wurde, verkürzt werden kann, wenn Latenzzeiten in der Modellierung der Kompetenzen berücksichtigt werden.
Contract number3691
Title The implications of binding track recommendations at the end of primary school on student achievement
Project applicantsMaximilian Bach, Kathrin Edrich
InstitutionStatistisches Bundesamt
CountryGermany
DescriptionIn diesem Forschungsvorhaben soll die Frage untersucht werden, ob die Verbindlichkeit der Gundschulempfehlung für die weiterführende Schule am Ende der Grundschule einen Einfluss auf die erreichte Leistung von SchülerInnen in der 4. Klasse hat. Es ist davon auszugehen, dass die verbindliche Grundschulempfehlung stärkere Lernanreize für SchülerInnen schafft, da die erreichten Schulleistungen am Ende der Grundschulzeit dadurch ausschlaggebend für die Wahl der weiterführenden Schule sind. Gleichzeitig soll untersucht werden, ob sich der zu erwartende höhere Leistungsdruck negativ auf die intrinsische Lernmotivation auswirkt.
Contract number3690
Title Value-Added Models
Project applicantsMaximilian Bach
InstitutionStatistisches Bundesamt
CountryGermany
DescriptionThis project aims to measure the contributions of several school inputs to educational production with value-added models. We will draw on data from starting cohorts 2 through 4.
Contract number3689
Title Medium and Long-Run Effects of Early Child Care Attendance on Non-Cognitive Skills
Project applicantsMaximilian Bach
InstitutionStatistisches Bundesamt
CountryGermany
DescriptionThe project intends to assess the effects of early child care attendance on a child's development in terms of medium and long-run outcomes. While short-term effects of day care on child development have been intensely studied, less is known about proceeding effects. We aim at exploiting the potential variation in child care attendance in Germany to identify effects of day care on child development. We plan to examine the effects of day care on various medium and long-run outcomes looking at children and adolescence.
Contract number3688
Title Krippe, Kita, Kindergarten - how pre-school education affects educational achievements
Project applicantsChristian Ganser, Susanne Schmid
InstitutionLudwig-Maximilians-Universität München
CountryGermany
DescriptionDas Pojekt inertessiert sich dafür, welchen Effekt der Besuch von Kindergärten und -krippen darauf hat, welcher Schulabschluss erreicht wird.
Contract number3687
Title Transitions amoung young people with special needs after 9th grade
Project applicantsThomas Eckert, Jasmin Müller
InstitutionLudwig-Maximilians-Universität München
CountryGermany
DescriptionIn dieser Masterarbeit sollen Übergänge von Jugendlichen mit Förderbedarf bzw. Lernbehinderung nachverfolgt sowie Merkmale identifiziert werden, die erfolgreiche Übergänge begünstigen.
Contract number3686
Title Subjective Wellbeing in the School-to-Work Transition
Project applicantsAlexander Patzina, Hans Dietrich, Marie Lena Muschik
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionThis project aims at analyzing the development of subjective wellbeing in the school-to-work transition. It builds on previous research in replicating prior findings. The project extends prior research in two key ways: First, it adds evidence on the transition of high school students ("Abiturient*innen") who have not been part of previous work. Second, the project adds evidence on how self-selection in firms, occupations and field of studies is driven by subjective wellbeing indicators.
Contract number3685
Title The relation between personality, acculturation orientation and well-being
Project applicantsNanine Lilla, Lisa Renziehausen
InstitutionFreie Universität Berlin
CountryGermany
DescriptionDas Forschungsvorhaben hat zum Ziel, die Rolle von Persönlichkeitsmerkmalen für die psychologische Adaptation von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund zu analysieren. Dazu werden zum einen die direkten Effekte der Big Five auf die Lebenszufriedenheit und das Selbstwertgefühl betrachtet. Zum anderen soll dabei untersucht werden, ob die Akkulturationsorientierung einen vermittelnden Einfluss hat.
Contract number3684
Title Importance of affective characteristics during primary school enrolment and transition to secondary schooling
Project applicantsMelike Ömerogullari, Michaela Gläser-Zikuda
InstitutionUniversity of Teacher Education Graubünden
CountrySchweiz
DescriptionIm Rahmen dieses Projekts soll untersucht werden, welche Rolle affektive Merkmale beim Übergang in die Grundschule und Sekundarstufe spielen und in welchem Zusammenhang sie mit schulischen Leistungen stehen. Von besonderem Interesse ist, ob sich benachteiligte Kinder mit erhöhten Risikofaktoren und nicht-benachteiligte Kinder an diesen Übergängen unterscheiden.
Contract number3683
Title Gender differences in wage growth and households' labor supply choices
Project applicantsFabian Stürmer-Heiber
InstitutionLudwig-Maximilians-Universität München
CountryDeutschland
DescriptionWhat role do gender differences in expected earnings play for intra-household bargaining over the allocation of time? If women were promoted at the same rate as men, what would female labor supply look like? To do so, I plan to map out gender specific promotion rates relative to coworkers of the same education level and relative to the birth of the first child, taking into account how hours choices affect wage growth rates and promotion probabilities.
Contract number3682
Title Well-being in school of students with special educational needs in inclusive settings
Project applicantsJanka Goldan
InstitutionUniversität Bielefeld
CountryGermany
DescriptionThe well-being in school and aspects of satisfaction of students with special educational needs at the end of primary school are examined compared to a matched control group.
Contract number3681
Title Well-being in school of students with special educational needs in inclusive settings
Project applicantsMichael Gebel
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionThe well-being in school and aspects of satisfaction of students with special educational needs at the end of primary school are examined compared to a matched control group.
Contract number3680
Title Well-being in school of students with special educational needs in inclusive settings
Project applicantsLena Nusser
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionThe well-being in school and aspects of satisfaction of students with special educational needs at the end of primary school are examined compared to a matched control group.
Contract number3679
Title Changes and realizations of career aspirations of teenagers
Project applicantsAgnetha Orth
InstitutionWZB Berlin Social Science Center
CountryDeutschland
DescriptionAnhand von NEPS-Daten soll die Veränderung und Umsetzung von Berufswünschen von Jugendlichen untersucht werden. Dabei sollen verschiedene Einflussfaktoren des Lebens- und Bildungsverlaufs und des Elternhauses analysiert werden.
Contract number3678
Title Duration of further training and the influence on the development of basic skills
Project applicantsLuise Krejcik
InstitutionUniversität Hamburg
CountryDeutschland
DescriptionDas Forschungsvorhaben, welches an das Hamburg Numeracy Projekt angegliedert ist, beschäftigt sich mit Weiterbildungsdauer und deren Einfluss auf numerale Kompetenzen von Erwachsenen. Es soll eine längsschnittliche Untersuchung der Startkohorte 6 erfolgen, im Fokus stehen dabei die Mathetestergebnisse in Welle 3 und 9 sowie Informationen zur Weiterbildungsdauer. Folgende Forschungsfragen sollen beantwortet werden: Inwiefern beeinflusst die Teilnahme oder Nicht-Teilnahme an Weiterbildungen das numerale Kompetenzniveau? Hat die Dauer der Teilnahme einen Einfluss auf den Kompetenzgewinn? Profitieren Erwachsene mit unterschiedlichen Ausgangslagen (geringe oder hohe Kompetenzen) unterschiedlich stark von der Weiterbildungsteilnahme (Matthäus-Effekt im engeren Sinne)?
Contract number3677
Title Relative age effects on students' motivational characteristics
Project applicantsJulia Kretschmann, Martin Brunner, Elisa Tiedemann, Andrea Hasl
InstitutionUniversität Potsdam
CountryGermany
DescriptionZiel des Forschungsvorhabens zur Erlangung des Masterabschlusses ist es, die Effekte relativer Altersunterschiede bei Schülerinnen und Schülern auf motivationale Merkmale in der Schule zu untersuchen. Anhand von Daten zu Selbstkonzept und Motivation soll herausgestellt werden, inwieweit diese mit relativen Altersunterschieden zusammenhängen und beeinflusst werden.
Contract number3676
Title Meta-Project on Cultural Education in Rural Areas
Project applicantsLea Fobel, Nina Kolleck, Justina Fink
InstitutionLeipzig University
CountryDeutschland
DescriptionFür eine langfristig erfolgreiche kulturelle Bildungsarbeit in ländlichen Räumen sind eine Bestandsaufnahme und Vernetzung sowie eine systematische wissenschaftliche Aufarbeitung des nationalen und internationalen Forschungsstands notwendig. Das Metavorhaben wendet sich diesen Zielen zu und unterstützt die in der Förderrichtlinie "Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen" geförderten Projekte in den drei Zielbereichen: Monitoring, Transfer und Forschung. In diesem Kontext werden u.a. Analysen mit relevanten Sekundärdaten durchgeführt, um eine breite quantitative Datengrundlage zu schaffen und Handlungsoptionen zu eruieren.
Contract number3675
Title Challenges and opportunities for alternative-trained teachers at school
Project applicantsStefanie Morgenroth, Hermann Josef Abs
InstitutionUniversity of Duisburg-Essen
CountryDeutschland
DescriptionBedingt durch einen hohen Lehrermangel werden immer mehr QuereinsteigerInnen für den Schuldienst gewonnen. Im Projekt soll auf Makro-, Meso- und Mikroebene geprüft werden, wie sich die neuen Lehrkräfte in das bestehende Schulsystem integrieren lassen und wie sich diese Veränderungen auf die Unterrichtsqualität sowie die SchülerInnenleistungen auswirkt.
Contract number3674
Title Interest Congruence of Dropouts and Graduates in different STEM fields
Project applicantsBernhard Ertl, Hui Zhang, Divan Francois Mouton, Yannik Hammer
InstitutionUniversität der Bundeswehr München
CountryGermany
DescriptionAccording to Holland's (1997) theory, the fit (congruence) between student's vocational interests and their vocational aspirations is a crucial factor for both, successful studies and their subsequent careers. However, research found evidence for congruence differences between males and females and for different subjects, especially STEM (Science, Technology, Engineering, and Mathematics). In this study we investigate university student's interest congruence with respect to three different factors including gender, STEM clusters based on the proportion of females within each field of study, and whether students graduate or dropout with the aim of better understanding of how these factors predict student dopout.
Contract number3673
Title Institutionalized leisure activities among children with and without migration background
Project applicantsHeike Trappe, Jessica Donzowa
InstitutionUniversität Rostock
CountryGermany
DescriptionDas Ziel des Projekts ist die Erstellung einer Masterarbeit zur Fragestellung, ob sich Kinder mit Migrationshintergrund im Hinblick auf institutionalisierte Freizeitaktivitäten von einheimischen Kindern unterscheiden. Mögliche Mechanismen sollen ausgehend von den sozio-ökonomischen Ressourcen der Eltern dargestellt werden.
Contract number3672
Title Labor market effects of changing task profiles
Project applicantsEckhardt Bode, Dennis Görlich
InstitutionKieler Institut für Weltwirtschaft
CountryGermany
DescriptionZiel des Projektes ist es, die Auswirkungen veränderter Tätigkeitsprofile und Fähigkeitsanforderungen auf Löhne und Beschäftigungsperspektiven von Arbeitskräften zu analysieren. Dabei soll insbesondere die Rolle von kognitiven und nicht-kognitiven Fähigkeiten untersucht werden. Dazu soll ein mikroökonometrisches Modell geschätzt werden, in dem der Lohnzuwachs einer Person im Zeitverlauf auf die veränderte Tätigkeitsstruktur sowie kognitive und nicht-kognitive Fähigkeiten (und andere Kontrollvariablen) regressiert werden. Das Hauptaugenmerk liegt hier auf der Hypothese, ob eine Person einen relativ niedrigeren Lohnzuwachs hat, wenn sie (a) in einem Beruf mit größeren Veränderungen in den Tätigkeitsprofilen tätig war, oder (b) größere Defizite bei ihren individuellen kognitiven oder nicht-kognitiven Fähigkeiten gegenüber den in Stellengesuchen für ihren Beruf geforderten Fähigkeiten aufgewiesen hat. Darüber hinaus soll erforscht werden, ob veränderte Tätigkeitsprofile sowie individuelle Charakteristiken auch zu einer erhöhten Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen geführt haben. Hierzu soll ein lineares Wahrscheinlichkeitsmodell geschätzt werden, ähnlich wie oben beschrieben.
Contract number3671
Title Self-concept and self-esteem in academic education
Project applicantsFlorian Wohlkinger, Sarah Donaghy
InstitutionLudwig-Maximilians-Universität München
CountryGermany
DescriptionEs wird untersucht, in welcher Beziehung Studienleistung, akademisches Selbstkonzept und Selbstwertgefühl während des Studiums stehen. Im Fokus steht die vermittelnde Rolle des akademischen Selbstkonzepts. Daneben sollen auch weitere motivationale Einflussfaktoren in den Blick genommen werden.
Contract number3670
Title An indicator-based monitoring of structural quality in the German early childhood education and care system
Project applicantsNicole Klinkhammer, Bernhard Kalicki, Susanne Kuger, Alexandra Jähnert, Boris Geier, Susanne Rahmann, Janette Buchmann, Felix Wenger, Michael Müller, Doris Drexl, Ulrike Müller, Lisa Ulrich, Birgit Riedel
InstitutionGerman Youth Institute
CountryDeutschland
DescriptionZiel des Forschungsvorhabens ERIK ist die Entwicklung eines indikatorengestützten Beobachtungsinstrumentes, das die Situation und Veränderung der Qualität im System der FBBE im bundesweiten Überblick darstellen kann. Für den empirischen Sachstandsbericht 2020 sollen bestehende Datensätze hinsichtlich des Themenfeldes "Qualität in der Kindertagesbetreuung" reanalysiert werden, die Informationen zu relevanten Qualitätsindikatoren enthalten. Bei den Analysen sollen die Perspektive der Eltern, pädagogischen Fachkräfte und Leitungspersonen auf ausgewählte Qualitätsmerkmale berücksichtigt werden.
Contract number3669
Title The concept of "concerted cultivation" (CC) in the German education context.
Project applicantsThomas Heinze, Marc Pelzer
InstitutionUniversity of Wuppertal
CountryDeutschland
DescriptionDas Ziel des Projektes ist die Bearbeitung einer eigens ausgewählten Forschungsfrage im Rahmen des BA-Forschungspraktikums (2-semestrige Lehrveranstaltung). Auf der Grundlage der Startkohorte Klasse 5 (NEPS SC3) soll dabei untersucht werden, inwieweit sich die elterliche Partizipation und die Teilnahme von Kindern an außerschulischen Aktivitäten auf die Testergebnisse von Sprach-, Mathematik- und Naturwissenschaftstests auswirken. Die theoretische Rahmung bilden hierbei die von Annette Lareau entwickelten Konzepte „concerted cultivation“ und „natural growth“ aus dem erstmals 2003 erschienenem Werk „Unequal Childhoods“. Die methodische Vorgehensweise besteht in einer Regressionsanalyse mit den jeweiligen Dimensionen von „concerted cultivation“ als unabhängige und den Testergebnissen als abhängige Variablen. Dieses Projekt ist an den quantitativen Studien des kulturellen Kapitals orientiert und soll mit der Analyse, welche Rolle kulturelle Ressourcen bei der Transmission von intergenerationalen Vorteilen einnehmen, einen Beitrag zum ungleichheitstheoretischen Diskurs leisten.
Contract number3668
Title In and Out of Higher Education
Project applicantsNicole Tieben, Matthias Pohlig
InstitutionLeibniz Universität Hannover
CountryGermany
DescriptionWe aim to explore the pathways and academic progress of students in higher education with a focus on "non-traditional" students and students with prior vocational qualifications.
Contract number3667
Title Inequality of educational aspirations according to social origin and migration background
Project applicantsThomas Zimmermann
InstitutionGoethe-Universität Frankfurt am Main
CountryGermany
DescriptionDas Hauptziel des geplanten Projektes liegt in der Analyse der Determinanten von Bildungsaspirationen, deren Entwicklung im Laufe der Bildungsbiographie sowie der Umsetzung von Aspirationen in Bildungsergebnisse. Insbesondere sollen die diesbezüglich vorliegenden Unterschiede nach sozialer Herkunft und Migrationshintergrund erklärt werden.
Contract number3666
Title Trajectories of personality, well-being, and success
Project applicantsMohsen Joshanloo
InstitutionKeimyung University
CountrySouth Korea
DescriptionI will be looking at (1) the stability and change in personality, well-being, and success related variables, (2) trajectories of personality, well-being, and success related variables, (3) the relationship between these variables, and (4) predictors, covariates, and modeartors related to these variables.
Contract number3665
Title Impact of parental leave on paternal career trajectories
Project applicantsCorinna Kleinert, Simone Kießling
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionEs soll untersucht werden, inwieweit sich eine Erwerbsunterbrechung für Elternzeit auf den weiteren Erwerbsverlauf (veranschaulicht durch Einkommens-/Prestigeentwicklung) auswirkt. Der Fokus liegt hierbei vor allem auf den Vätern bzw. auf Geschlechterunterschieden.
Contract number3664
Title Structural Psychology and Youth - a longitudinal GDA Approach
Project applicantsJakob Hartl
InstitutionMartin Luther University Halle-Wittenberg
CountryDeutschland
DescriptionIn Anlehnung an theoretische Überlegungen von Schmitz & Bayer (2018) und eigene empirische Arbeiten zu englischen Jugendlichen, untersucht das Projekt eine psychosoziale Raum-Zeit: wie verändern sich psychosoziale Dispositionen über den Beobachtungszeitraum und stehen diese Veränderungen in einer Homologie zu den sich verändernden Sozialräumen der Jugendlichen? In dem zu entwickelnden MCA Raum sollen in der Folge weitere "abhängige Variablen" untersucht werden, wie Bildungserfolge oder politisches Interesse bzw. Teilhabe.
Contract number3663
Title Investigation of the relationship between metacognitive knowledge and text comprehension competence among student teachers
Project applicantsJennifer Steckel
InstitutionUniversity of Wuppertal
CountryDeutschland
Description(Lehramts-)Studierende zeigen eine inakkurate Selbsteinschätzung, wenn es darum geht, das eigene Textverständnis einzuschätzen. Eine akkurate Selbsteinschätzung ist im Sinne des Selbstregulierten Lernens für den Lernerfolg aber von großer Relevanz, so dass es von Bedeutung ist, Faktoren zu untersuchen, die die Inakkuratheit bestimmen. Neben motivationalen Komponenten steht dabei auch das Lesen und Verstehen von Texten im Fokus der Betrachtung. So zeigen Studien, dass gute Leser elaborierte und tiefgehende Lesestrategien sowie metakognitive Strategien nutzen. Es stellt sich daher die Frage, inwiefern die Tiefe der Lesestrategien (u. a. das Wissen über diese) die Akkuratheit der Selbsteinschätzung bestimmt. Die NEPS-Daten ermöglichen eine erste Betrachtung eines möglichen Zusammenhangs bei Lehramtsstudierenden, da die NEPS-Studie sowohl Lesekompetenz als auch Metakognition erfasst. Ziel des Projektes ist es, im Anschluss in einem (quasi-)experimentellen Design die Lesestrategien durch die Variation des Leseziels zu manipulieren und sich den Effekt der Lesestrategien auf die Akkuratheit der Selbstseinschätzung anzuschauen.
Contract number3662
Title The transition from a bachelor to a master degree programme
Project applicantsFlorian Wohlkinger, Stefanie Greif
InstitutionLudwig-Maximilians-Universität München
CountryGermany
DescriptionIn dem Projekt geht es um die Frage, welche Faktoren auf die Masterentscheidung von Bachelor-Studierenden wirken, insbesondere ob bestimmte Faktoren einen Einfluss auf den sozialen Herkunftseffekt haben. Dabei sollen vor allem persönliche Merkmale und die subjektiven Einschätzungen von Erfolg und Leistung in den Fokus genommen werden.
Contract number3661
Title Labor market returns of direct and alternative educational pathways
Project applicantsBenjamin Schimke, Claudia Schuchart, Lys Hager
InstitutionBergische Universität Wuppertal
CountryGermany
DescriptionNational und auch international sind nur wenige Erkenntnisse der bildungsökonomischen Forschung so häufig bestätigt worden, wie der positive Einfluss von Bildung auf den individuellen Arbeitsmarkterfolg. Insbesondere das deutsche Bildungssystem ist jedoch durch eine frühe und starke äußere Differenzierung der Bildungsgänge in der Sekundarstufe I gekennzeichnet, welche in der öffentlichen Wahrnehmung spätere Lebenschancen bereits früh festlegt. Weniger beachtet ist jedoch, dass im deutschen Schulsystem ein vielfältiges Angebot zum nachträglichen Erwerb von Schulabschlüssen existiert, z. B. an beruflichen Gymnasien. Inwiefern sich auch der nachträgliche - und nicht nur der direkte - Erwerb von allgemeinbildenden Schulabschlüssen (hier insb. das Nachholen des Abiturs) hinsichtlich des individuellen Arbeitsmarkterfolges auszahlt, ist die zentrale Fragestellung des Forschungsprojekts.
Contract number3660
Title Do parents gender ideologies matter? A gender-specific comparison of immigrants and natives in the transition to tertiary education in Germany
Project applicantsLaia Sánchez Guerrero, Pia Elisabeth Dahl
InstitutionEuropean University Institute
CountryItaly
DescriptionMy research seeks to shed light on a number of areas that help to better understand how gender socialization and gender ideologies contribute to gender segregation in educational fields at the tertiary level. First, I aim to identify to what extent parental gender ideologies and role modelling affect the educational choices of boys and girls, and whether these effects differ between immigrants and German natives. More precisely, I analyze how parents` gender ideologies, as well as their gender role modelling practices, affect children´s field of choice in tertiary education. Second, because immigrant children may be exposed to different gender ideologies and role models both at home and in the broader society, I analyze whether gender ideologies and role modelling have different impact on immigrants versus German natives. Finally, as immigrants come from a variety of countries with different gender ideolgies, I am to disentangle whether there are significant differences on the impact of parental gender ideologies and role modelling on immigrant children from different countries of origin. Thus, my reasearch questions could be summarized as follows: 1. Do parental gender ideologies and role modelling influence children`s educational field of choice? Do these influences differ between native Germans and immigrants? 2. Are there significant differences on how parental gender ideologies impact children`s educational field of choice within the immigrant population?
Contract number3659
Title Social inequalities in the transition from university to working life - which groups are particularly vulnerable?
Project applicantsAndreas Jansen, Arthur Kaboth, Susanne Eva Schulz
InstitutionUniversity of Duisburg-Essen
CountryDeutschland
DescriptionThe primary objective of the project is to investigate to what extent students from certain population groups (with a migration background, from a non-academic parental home, with a disability or a severe disability), which are described as vulnerable, are less successful in the transition from study to working life than students who do not apply these characteristics - both in a short (1 year after the end of their studies) and in a medium-term perspective (3-4 years after the end of their studies). Quantitative (among other analysis of NEPS data) and qualitative research methods are combined.
Contract number3658
Title Effects of school reforms on grade retention
Project applicantsTim Maximilian Sels
InstitutionFreie Universität Berlin
CountryGermany
DescriptionZiel des Forschungsvorhabens ist es, zu ergründen, wie Schulreformen die individuelle Wahrscheinlichkeit einer Klassenwiederholung beeinflussen. Basierend auf Modellen der Kausalanalyse sollen Ursache-Wirkungs-Beziehungen empirisch identifiziert werden. Dazu soll im Rahmen eines Instrumentenvariablenschätzers die exogene Variation von Schulreformen auf der Bundeslandebene ausgenutzt werden.
Contract number3657
Title Persisting Educational and Social Inequalities in Schooled Societies (PESISS) - Consequences of Social Origin and Gender-specific Investment in Vertical, Horizontal, and Supplemental Education in Germany, Japan, and the United States
Project applicantsSteve Richard Entrich
InstitutionFreie Universität Berlin
CountryGermany
DescriptionFocusing on Germany, Japan, and the USA, the PESISS project concentrates on the question how families' stratum- and gender-specific educational investment strategies contribute to educational and social inequalities. Contrary to past research, four suggestions for improvement in measurement of such inequalities are pursued: (1) Extending the definition of total educational attainment by considering vertical, horizontal and supplemental education dimensions simultaneously; (2) linking gender and class inequalities in educational attainment and social positioning; (3) comparing three countries with similarities in the role of education for social placement, but different contextual and institutional settings, ultimately identifying universal rationales behind educational investment strategies of families in schooled societies; and (4) tracking the individual acquisition and utilization of education in its various dimensions over the life course using national longitudinal surveys (NEPS Germany; JELS/JLPS Japan; (N)ELS USA), thus investigating causal relationships between social origin, educational attainment, and social destination from school to early adulthood in three countries.
Contract number3656
Title The Impact of Occupational Requirements on the Labor Market
Project applicantsBernhard Schmidpeter, Ronald Bachmann, Myrielle Gonschor, Demir Gökay
InstitutionRWI – Leibniz Institute for Economic Research, Essen
CountryDeutschland
DescriptionTechnologische Innovationen haben in den letzten Jahren zu einer starken Veränderung der Arbeitswelt geführt. Intelligente Maschinen und Roboter ermöglichen es, Routinetätigkeiten zunehmend zu automatisieren. Die rasante Geschwindigkeit, mit der sich Innovationen und Konzepte wie das selbstfahrende Auto oder künstliche Intelligenz durchsetzen, lässt darauf schließen, dass sich die Struktur der Beschäftigung weiterhin stark verändern wird. Eine Veränderung der Tätigkeitsprofile innerhalb und zwischen Berufsgruppen hat höchstwahrscheinlich Auswirkungen auf die Löhne und Beschäftigungsperspektiven der betroffenen Arbeitskräfte. Ziel des Projektes ist es, die Auswirkungen veränderter Tätigkeitsprofile und Fähigkeitsanforderungen auf Löhne und Beschäftigungsperspektiven von Arbeitskräften zu analysieren. Dabei soll insbesondere die Rolle von kognitiven und nicht-kognitiven Fähigkeiten untersucht werden. Im Hinblick auf die Effekte des digitalen Wandels auf Löhne und Beschäftigungsperspektiven soll empirisch überprüft werden, ob Arbeitskräfte, die in ihrem Beruf potenziell (i) einem intensiveren Wandel der Tätigkeitsprofile ausgesetzt sind oder (ii) größere Defizite bei ihren eigenen Fähigkeiten gegenüber den im Beruf üblicherweise geforderten Fähigkeiten aufweisen, systematisch niedrigere Löhne und schlechtere Beschäftigungsperspektiven aufweisen. Darüber hinaus soll erforscht werden, ob veränderte Tätigkeitsprofile sowie individuelle Charakteristiken auch zu einer erhöhten Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen geführt haben.
Contract number3655
Title Continuing vocational education and migration
Project applicantsHalit Öztürk, Sara Reiter
InstitutionWestfälische Wilhelms-Universität Münster
CountryGermany
DescriptionDas Forschungsvorhaben setzt sich mit der Frage auseinander, welche Gruppen von Erwerbstätigen an beruflicher Weiterbildung partizipieren und welche individuellen und strukturellen Faktoren eine Teilnahme im Verlauf ihrer Berufsbiografien hindern oder fördern können. Ein besonderer Fokus wird dabei auf die Teilnahmechancen an beruflicher Weiterbildung von Personen mit Migrationshintergrund gelegt.
Contract number3654
Title Advancement of special target groups in the transition from school to work through regional steering within the framework of nationwide strategies
Project applicantsMelanie Sittig
InstitutionJustus Liebig University Giessen
CountryDeutschland
DescriptionIm Rahmen der Dissertation soll auf Aspekte wie benachteiligende Merkmale beim Übergang Schule - Beruf eingegangen werden. Weiterhin soll eruiert werden, durch welche regionalen Unterstützungskonzepte - im Rahmen übergeordneter Landesstrategien - besondere Zielgruppen Jugendlicher gefördert werden können. Zentrale Fragestellungen: In welchen Regionen lassen sich in Bezug auf die Merkmale der besonderen Zielgruppen Erfolge und Schwierigkeiten in den Übergängen ermitteln? Zeigen sich in Regionen mit übergeordneter Landesstrategie charakteristische Ergebnisse, die auf einen erfolgreichen Übergang hinweisen?
Contract number3653
Title Social inequality and segmentation of the German vocational education and training (VET) system
Project applicantsJudith Scott-Clayton, Sabine Zander
InstitutionColumbia University
CountryVereinigte Staaten
DescriptionThe majority of inequalities observed in the German vocational education and training system can be traced back to differences in educational attainment in form of different school degrees. This research tries to answer the question under which circumstances school-leavers with low and medium educational attainment can achieve successful transitions into qualified vocational training and it aims to describe the different mechanisms behind social inequality in the German VET system. It also focuses on short- and long-term labor market outcomes.
Contract number3652
Title Social and military service - effect on education related outcomes
Project applicantsBoryana Antonova Ilieva
InstitutionGerman Institute for Economic Research
CountryDeutschland
DescriptionAs a part of my PhD thesis I wish to study the effect of a period spent engaging in social service and military training after having completed schooling. Spending a period of time out of education can have an impact on the wish to continue studying, the choice of major, and the motivation to comlete and excel in ones studies. I want to use NEPS information on grade 9 and first year university students to analyse the qualitative and quantitative impact of the formerly compulsory military training/civil service in Germany and its abolition on major choice, educational success and wellbeing of individuals.
Contract number3651
Title Neighbourhood Ties and Female Labour Market Integration
Project applicantsAnica Kramer, Leonie-Sophie Schröder
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionThe project analyses the relation between neighbourhood structures and labour market integration of women across milleus in Germany: Does relationship differ with regard to status and value orientation prevalent in a neighbourhood?
Contract number3650
Title The influence of early parent-child interaction on language development in early childhood
Project applicantsNicole Altvater-Mackensen, Merle Marie Wehrmann
InstitutionJohannes Gutenberg-Universität Mainz
CountryGermany
DescriptionDas BA-Projekt untersucht den Zusammenhang zwischen elterlichem Interaktionsverhalten und der kindlichen Sprachentwicklung. Dazu werden Daten der Neugeborenen-Kohorte zum elterlichen Interaktonsverhalten aus der ersten bis dritten Erhebungswelle, Daten der sprachllichen Kompetenztests aus der vierten und sechsten Erhebungswelle sowie Informationen aus den Elterninterviews genutzt.
Contract number3649
Title The price of school time compression: Effect of the G8-reform in Baden-Württemberg on study success and non-cognitive abilities
Project applicantsUlrich Trautwein, Wolfgang Wagner, Benjamin Nagengast, Nicolas Hübner, Kyra Simon, Emely Hofmann
InstitutionEberhard Karls Universität Tübingen
CountryGermany
DescriptionUsing data from the NEPS Additional Study on the G8 Reform in Baden-Wuerttemberg, the proposed project investigates whether the reduction from nine to eight school years in Upper Secondary School in Baden-Wuerttemberg affects students' achievements and other student outcomes. Implemented in 2004, the first cohort affected by the reform graduated from Upper Secondary School in 2012. Utilizing data from the last cohort prior to the reform and the cohort with last G9, the first G8 track and (once released) the second G8 cohort collected from 2011 to 2013, we look at the effects of a one-year reduction in schooling on various cognitive and non-cognitive student outcomes. In particular, we focus on the consequences of the reform on student achievement levels in mathematics, English, and science. In addition, we examine psycho-social and motivational aspects as non-cognitive outcomes and their role in explaining reform effects on achievement levels. Further, potential reform effects on health complaints, leisure time activities, and private tutoring will be investigated.
Contract number3648
Title FACTAGE - (Fairer active ageing for Europe). Effect of early retirement on subjectice wellbeing and health: Evidence from German early retirement reform
Project applicantsMikkel Barslund
InstitutionCEPS - Centre for European Policy Studies
CountryBelgium
DescriptionThe study investigates the causal impact of (early) retirement on subjective wellbeing (life satisfaction), by looking at the German 1999 reform of early retirement rules for women. The implementation of the reform (taking effect from 2011) generates a "quasi-natural" experiment for people born late in 1951 and early in 1952 (the former affected by the reform - the later not). Because of the narrow dates of birth which can be used for our assessment we will supplement NEPS data with SHARE and SOEP data.
Contract number3647
Title School leavers' transitions to VET: How much and for whom does the local context count?
Project applicantsJennifer Schauer, Sophia Berger
InstitutionTechnische Universität Dresden
CountryGermany
DescriptionDas Projekt untersucht die Effekte regionaler Ausbildungs- und Arbeitsmarktverhältnisse auf den Übergangsprozess nicht-studienberechtigter Jugendlicher in Berufsausbildung. Dabei liegt der Fokus vor allem auf möglichen Interaktionseffekten von regionalen Kontextmerkmalen und individuellen Personenmerkmalen wie die der schulischen Vorbildung, der sozialen Herkunft und des ethnischen Hintergrundes. Zur Analyse werden Daten der NEPS SC4 sowie der amtlichen Statistik genutzt.
Contract number3646
Title Studying abroad. Social and academic integration in (non)vulnerable student groups before and after an academic stay abroad
Project applicantsKatharina Resch, Susanne Schwab
InstitutionUniversity of Vienna
CountryÖsterreich
DescriptionHigher education is confronted with increasing student mobility. However, chances to complete an academic stay abroad are not equally distributed among students. This project aims to answer the question: How are the probabilities of vulnerable students to complete an academic stay abroad? Which effect does an academic stay abroad have on the social and academic integration of vulnerable and non-vulnerable students?
Contract number3645
Title Studying abroad. Social and academic integration in (non)vulnerable student groups before and after an academic stay abroad
Project applicantsLena Nusser
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionHigher education is confronted with increasing student mobility. However, chances to complete an academic stay abroad are not equally distributed among students. This project aims to answer the question: How are the probabilities of vulnerable students to complete an academic stay abroad? Which effect does an academic stay abroad have on the social and academic integration of vulnerable and non-vulnerable students?
Contract number3644
Title Social inequality and labour market outcomes of German higher education graduates. The relativity of higher education degrees in the course of educational expansion.
Project applicantsLaura Löwe
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionThe project examines the association between social origin and labour market outcomes of German higher education graduates in the course of educational expansion. Education is explicitly treated as a positional good which means that educational levels are measured relatively to each other. The relative measurement accounts for possible value changes in the course of educational expansion. The main research interest is to find out how the relative position within the higher education system affects labour market outcomes in the course of educational expansion, how the relative position within the higher education system is affected by the graduates' social origin and how the mediation between social origin and labour market outcomes is influenced by the potentially changing value of different higher education degrees.
Contract number3643
Title The importance of early childhood temperament and the quality of parent-child-interaction for the development of children's socio-emotional competencies
Project applicantsSimone Lehrl, Selina Ronja Keppeler
InstitutionPädagogische Hochschule Weingarten
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen einer Masterarbeit soll untersucht werden, welche Bedeutung das frühkindliche Temperament und die Qualität der Eltern-Kind-Interaktion für die späteren sozio-emotionalen Kompetenzen im Kindesalter aufweisen. Das Forschungsprojekt basiert dabei auf längsschnittlichen Daten der Startkohorte 1 des Nationalen Bildungspanels (NEPS).
Contract number3642
Title ISOTIS - Inclusive Education and Social Support to Tackle Inequalities in Society
Project applicantsGiampiero Passaretta
InstitutionPompeu Fabra University
CountrySpain
DescriptionThe project ISOTIS – Inclusive Education and Social Support to Tackle Inequalities in Society – is a research consortium of 17 partner institutions across Europe collaboratively studying educational inequality between social and ethnic groups within European countries. ISOTIS will inform best practice in strategies for inclusive education. Embedded in a multi-disciplinary research network comprising sociologists, economists, and educational researchers, the successful candidate will mainly study social and ethnic inequalities in education from preschool age up to adulthood. Major research activities will involve (1) a comparative assessment of social and ethnic inequality in educational opportunity across European countries, (2) a longitudinal assessment of the roots and development of skill gaps among children in selected European countries, and (3) the effectiveness of institutional reforms aiming to reduce achievement gaps among children.
Contract number3641
Title Life Course Dynamics after Preterm Birth - Protective Factors for Social and Educational Transitions, Health and Prosperity
Project applicantsDaniel Schnitzlein, Falk Voit
InstitutionLeibniz Universität Hannover
CountryGermany
DescriptionPremLife investigates what factors provide protection and increase resilience for preterm children's life course outcomes. Preterm birth is an increasingly important cause of inequality in Europe. Incidence rates and survival after preterm birth have increased while rates of adverse outcomes across the lifespan remain. The project considers protective/resiliency factors at the individual, micro-system (family and peers) and macro-system (countries) levels.
Contract number3640
Title Assessing the intergenerational and intertemporal dependencies of basic income support
Project applicantsChristian Aßmann, Michael Bergrab
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionUntersucht wird die generationenübergreifende Zustandsabhängigikeit des Bezugs von Grundsicherungsleistungen. Hierzu werden in der Literatur im Wesentlichen zwei Erklärungsansätze diskutiert: Zum einen können junge Menschen in eine "Kultur der Armut" hineinwachsen (Lewis 1966). In ihren Familien kumulieren Grundsicherungsbezug und Langzeitarbeitslosigkeit mit Bildungsarmut, sozialer Verarmung und geringen Bewältigungsressourcen, so dass sie eine Reihe von Arbeitsmarktnachteilen "erben". Zum anderen kann der Grundsicherungsbezug in den Familien materielle Unsicherheiten und familiären Stress auslösen und in Folge dessen die individuellen Entwicklungsmöglichkeiten einschränken, zum Beispiel weil Bildungsinvestitionen reduziert werden, Eltern sich trennen oder keine Rollenvorbilder mehr sind. Dieses Projekt untersucht diese Fragestellung mit Daten der vierten Startkohorte des Nationalen Bildungspanels, die mit administrativen Daten der Bundesagentur für Arbeit zu Erwerbsverläufen, Arbeitslosigkeit und Grundsicherungsbezug verknüpft werden (NEPS-SC4-ADIAB).
Contract number3639
Title Replication Study: Selections and social selectivity on the academic track. A life-course analysis of educational attainment in Germany
Project applicantsLena Frembs
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionZiel der Arbeit ist eine Replikation der Studie "Selections and social selectivity on the academic track: A life-course analysis of educational attainment in Germany" von Hillmert und Jacob (2010) mit den Daten des NEPS. Es soll untersucht werden, wann und wieso SchülerInnen in der Sekundarstufe das Interesse an akademischer Bildung verlieren. Besonders die Rolle der sozialen Herkunft soll dabei vertieft analysiert werden. Letztlich soll geprüft werden, ob eine Analyse mit dem NEPS zu den gleichen Ergebnissen kommt wie das Original. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0276562410000065
Contract number3638
Title Long-term effects of ability tracking on educational trajectories with particular focus on contexts of migration
Project applicantsMarkus Kohlmeier, Helen Baykara-Krumme
InstitutionUniversität Duisburg-Essen, Duisburg
CountryGermany
DescriptionThe aim of the research project is to advance the understanding of the long-term effects of ability tracking on educational trajectories. Specifically, the project will investigate factors influencing the link between educational aspirations and educational choices and observe factors influencing students` development after an ambitious transition to upper-secondary education. Particular attention will be given to migrational contexts.
Contract number3637
Title The Effect of Non-cognitive Skills on Post-Secondary Educational Choices
Project applicantsFrauke Peter
InstitutionDeutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung
CountryGermany
DescriptionThe planned project aims at identifying the potential effect of non-cognitive skills on intended college enrollement and on actual enrollment, since non-cognitive skills are important input factors for human capital decisions.
Contract number3636
Title Socio-economic background and post-graduate enrollment decisions
Project applicantsFrauke Peter
InstitutionDeutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung
CountryGermany
DescriptionThe socioeconomic gap in college attainment is even larger for completion of a Master`s program than for a Bachelor`s program in Germany. The aim of this project is to analyze key determinants of post-graduate enrollment using the NEPS. We will explore what factors can account for a significant share of this gap. Results will be compared to results from an ongoing panel study in Berlin.
Contract number3635
Title Medium and Long-Run Effects of Early Child Care Attendance on Non-Cognitive Skills
Project applicantsFrauke Peter
InstitutionDeutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung
CountryGermany
DescriptionThe project intends to assess the effects of early child care attendance on a child's development in terms of medium and long-run outcomes. While short-term effects of day care on child development have been intensely studied, less is known about proceeding effects. We aim at exploiting the potential variation in child care attendance in Germany to identify effects of day care on child development. We plan to examine the effects of day care on various medium and long-run outcomes looking at children and adolescence.
Contract number3634
Title The impact of Day Care on Parenting Activities
Project applicantsJonas Jessen, C. Katharina Spieß, Sevrin Waights
InstitutionDeutsches Institut für Wirtschaftsforschung
CountryGermany
DescriptionIn dem Forschungsprojekt wird untersucht, wie sich die Nutzung von Kitas auf elterliche Aktivitäten mit ihren Kindern auswirken. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf unmittelbar entwicklungsfördernden Aktivitäten. Die Hauptanalysen werden mit Zeitverwendungsdaten durchgeführt.
Contract number3633
Title The relation between truancy and family structure
Project applicantsImke Dunkake, Johanna Wiegand
InstitutionUniversity of Oldenburg
CountryDeutschland
DescriptionZiel der Arbeit ist die Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Schulabsentismus (Fehlzeiten) und der familialen Struktur (Alleinerziehend, Patchwork oder "klassisches" Familienmodell) mit Hilfe quantitativer bivariater Analysen.
Contract number3632
Title Interaction of formal education, health and employability - Investigations of associations between education, distress and employability as job-related health outcome
Project applicantsMonika Jungbauer-Gans, Laura Schoger
InstitutionDeutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen des Projekts werden die sozialen Mechanismen zur Erklärung des Zusammenhangs zwischen Bildung, Stress und Gesundheit im Sinne von Arbeitsfähigkeit aus einer gesundheitssoziologischen Perspektive heraus untersucht. Der Fokus liegt auf dem Zusammenwirken von Gesundheitswissen und Gesundheitsverhalten, der Selektion in Berufe mit unterschiedlichen Gesundheitschancen und -belastungen sowie den bildungsspezifischen Coping-Strategien hinsichtlich der Gesundheitsrisiken. Nach Erarbeitung des Forschungsstands erfolgt die Weiterentwicklung der theoretischen Ansätze in enger Abstimmung mit den Projektplanern aus dem Verbund.
Contract number3631
Title Social origin and occupational values
Project applicantsBrigitte Schels, Antonia Kreppel
InstitutionParis Lodron University of Salzburg
CountryAustria
DescriptionIn der Studie geht es um die Frage, ob Jugendliche abhängig von ihrer sozialen Herkunft während der Schulzeit unterschiedliche Berufswerte herausgebildet haben. In der bisherigen Forschungsliteratur werden insbesondere Unterschiede nach Geschlecht thematisiert, Unterschiede nach der sozialen Herkunft wurden zumindest für Deutschland bislang kaum untersucht. Die internationale Literatur weist darauf hin, dass Jugendliche je nach Herkunft Präferenzen für extrinsische oder intrinsische Berufswerte haben. Die vorliegende Studie zielt darauf ab, die Befunde für Deutschland nachzuvollziehen und zusätzliche Erklärungen für den Zusammenhang in den unterschiedlichen Aufwachsensbedingungen zu untersuchen. Dies ist wichtig, da die Berufswahl von großer Bedeutung für den späteren Statuserwerb ist.
Contract number3630
Title The Development of Inequalities in Child Educational Achievement: a Six Country Study (DICE)
Project applicantsJane Waldfogel, Sarah Jiyoon Kwon
InstitutionColumbia University
CountryUnited States
DescriptionThe aim of the project is to advance the understanding of disparities in child development by parental socioeconomic status. Specifically, the project will study the questions of how inequalities develop over time, what factors may influence inequalities and how national context may strengthen or buffer these processes.
Contract number3629
Title Political participation in the context of higher education: characteristics, competences and civic inequalities
Project applicantsStefanie Oelker
InstitutionWissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen meiner Promotion möchte ich mich mit der politischen und gesellschaftlichen Partizipation von Studierenden und Absolvent(inn)en als potentiellen nicht-monetären Bildungserträgen befassen. Der positive Zusammenhang von Hochschulbildung und gesellschaftspolitischem Engagement soll weiter aufgeschlüsselt werden.
Contract number3628
Title Sex segregation in college major choice
Project applicantsCarina Toussaint, Alexander Patzina
InstitutionInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
CountryGermany
DescriptionThe project aims at describing differences in college major choice. Particular emphasis is given to potential mechanisms causing gender differences in major choices. The working hyphothesis of the project states that in addition to rational choice models occupational interests are a substantial driver of gender differences in college major choice. It will be examined if interests build at a younger age influence the decision of major choice. Currently research does not provide sufficient empirical insights on this topic. In addition to occupational interests, the projects tests alternative theoretical explanations. The project will scrutinize the influence of significant others and the role of anticipated discrimination. Moreover, the projects draws on hypotheses derived from essentialist theory and the economics of the division of labour in households. Beside this theoretical background, the project adds to research on the school-to-work transition and in a broader sense to research trying to explain causes of sex segregation in modern labour markets.
Contract number3627
Title The Hesse Case - Education of future teachers in Political Science
Project applicantsBenedikt Philipp Kleer, Johannes Diesing, Hannah Piehl
InstitutionJustus Liebig University Giessen
CountryDeutschland
DescriptionInnerhalb des Projekts werden Daten des EMEL-Projekts (Befragungen von angehenden Lehrer*innen an der Justus-Liebig-Universität) hinsichtlich ihres politischen Interesses und politischen Einstellungen ausgewertet. Deskriptiv werden Erkenntnisse aus der Erhebung beschrieben und hinsichtlich verschiedener Individualmerkmale untersucht (zukünftiger Pollitiklehrer*in, Geschlecht etc.). Interessant für dieses Projekt sind die NEPS-Daten, da diese die Möglichkeit geben, zumindest hinsichtlich des politischen Interesses unser Sample mit einem größeren Sample zu vergleichen.
Contract number3626
Title Mathematics and language-literacy self-beliefs, sex-role attitudes, and career aspirations in mid-adolescence: A German-New Zealand comparative study
Project applicantsBernhard Ertl, Hui Zhang, Divan Francois Mouton
InstitutionUniversität der Bundeswehr München
CountryGermany
DescriptionThree research questions will be addressed: 1. Do gendered differences in self-beliefs exist within the two sampled cohorts in both mathematics and German/English? 2. What relationships exist between subject-related self-beliefs and career aspirations? 3. Are there realtionships between sex-role attitudes, self-beliefs in each subject domain, and future career choice that reflect stereotypical gendering of subject domains and careers? The broad aim of the project is to investigate whether relationships between mathematics and German/English (language and literacy) interest, academic self-concept, and self-efficacy vary within and between two cohorts of 14-15 year-old German and New Zealand students, by gender. Gernder differences in vocational aspirations, and sex-role attitudes, will also be explored. The study will extend knowledge regarding gendered differences in relationships between interest, academic self-concept, and self-efficacy in the two component subject domains, gendered attitudes, and future career aspirations. Notably, the proposed project aims to enhance key understandings of how stereotypical attitudes to sex-role may relate to subject self-beliefs and future career coice for mid-adolescents.
Contract number3625
Title Competency development in childhood
Project applicantsNina Hogrebe, Stefan Schulder, Leonie Niehren, Lara Markgraf, Victoria Chitou, Judith Weiss, Katharina Rode, Anna Semmer, Annika Meyer, Ayla-Johanna Hirch, Halime Erkul, Saskia Hartwig, Sadaf Shahpoor, Verena Rehders, Alexander Groos, Kaja Farina Uihlein, Deeba Younus, Julia Witthöft, Daniela Suhr, Sepideh Tolami, Lena-Sophie Charroin, Anmol Narula, Thi Minh Trang Pham, Aslihan Dumlupinar, Viktoria Däsch, Laura Ludwig, Tina Fischer, Stefanie Liebrecht, Sahar Rahmati, Helin Canbek, Azadeh Behjat Mohammadi, Patrycja Demski
InstitutionHochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
CountryGermany
DescriptionIn dem Projekt sollen verschiedene Fragestellungen zur kindlichen Kompetenzentwicklung entwickelt und anhand der NEPS-Daten wissenschaftlich beantwortet werden.
Contract number3624
Title Mathematics and language-literacy self-beliefs, sex-role attitudes, and career aspirations in mid-adolescence: A German-New Zealand comparative study
Project applicantsPenelope Watson
InstitutionThe University of Auckland
CountryNew Zealand
DescriptionThree research questions will be addressed: 1. Do gendered differences in self-beliefs exist within the two sampled cohorts in both mathematics and German/English? 2. What relationships exist between subject-related self-beliefs and career aspirations? 3. Are there realtionships between sex-role attitudes, self-beliefs in each subject domain, and future career choice that reflect stereotypical gendering of subject domains and careers? The broad aim of the project is to investigate whether relationships between mathematics and German/English (language and literacy) interest, academic self-concept, and self-efficacy vary within and between two cohorts of 14-15 year-old German and New Zealand students, by gender. Gernder differences in vocational aspirations, and sex-role attitudes, will also be explored. The study will extend knowledge regarding gendered differences in relationships between interest, academic self-concept, and self-efficacy in the two component subject domains, gendered attitudes, and future career aspirations. Notably, the proposed project aims to enhance key understandings of how stereotypical attitudes to sex-role may relate to subject self-beliefs and future career coice for mid-adolescents.
Contract number3623
Title Lifelong impacts of the German School System
Project applicantsLaura Boisten
InstitutionUniversity of Wisconsin-Madison
CountryVereinigte Staaten
DescriptionIn my research, I want to investigate the long term effects of early childhood education (kindergarten/preschool) along with elementary education, parental socioeconomic status, quality of schools attended. Furthermore, I would like to investigate the effects of G8 vs G9 along with the mobility of switching between schools (Gymnasium, Realschule, Hauptschule) and look at the misplacement rate of students.
Contract number3622
Title The effect of student employment on academic performance.
Project applicantsSarah Grace See, Jelmer Haites
InstitutionCollegio Carlo Alberto
CountryItaly
DescriptionFor my bachelor thesis, I investigate the effect of university student employment on their academic performance. More specifically, the quantitative effect of hours worked (per week) on both ECT's accumulation and on average grades. I intend to investigate whether a relationship exists while controlling for endogeneity and heterogeneity between students. Depending on what is possible with the dataset, I will use a fixed effects model (panel analysis) or a treatment effect model (crosssectional analysis).
Contract number3621
Title Educational poverty and social origin: a configurational analysis using Qualitative Comparative Analysis (QCA)
Project applicantsBarry Cooper
InstitutionDurham University
CountryUnited Kingdom
DescriptionDas Forschungsvorhaben greift die Anregung von Blossfeld et al. im "Handbuch Bildungsarmut" (2019) auf, das Analysepotential des NEPS zu nutzen, um Bildungsarmut zu untersuchen. Hierzu werden im Anschluss an die von Blossfeld et al. vorgestellten Befunde vertiefende und weiterführende Analysen zur Frage der Bedeutung sozialer Herkunft für Bildungsarmut anhand der innovativen Methode Qualitative Comparative Analysis vorgenommen. Dieser methodische Ansatz ist in der Bildungsforschung bisher noch wenig verbreitet, eignet sich jedoch in besonderem Maße dazu, die Relevanz von Kombinationen verschiedener Faktoren für bestimmte Verläufe zu untersuchen.
Contract number3620
Title Developement of choices of profession (boys vs. girls) at high school and its impact on chances for admission esp. in specific subjects of study
Project applicantsChristoph Müller
InstitutionKarlsruhe Institute of Technology
CountryDeutschland
DescriptionHypothese: Die "Feminisierung" der Medizin-Studiengänge + Pharmazie + Psychologie ist u. a. auf die besseren Noten der Mädchen im Spitzenbereich zurückzuführen. Die Jungen könnten - entwicklungsbedingt - einen Rückstand haben und sich unter anderem deswegen alternativ nicht zulassungsbeschränkten Studiengängen zuwenden (MINT).
Contract number3619
Title Gender convergence of life courses in Germany: Multichannel sequence analysis of early adulthood lifepaths
Project applicantsDaniele Florean
InstitutionHumboldt-Universität zu Berlin
CountryGermany
DescriptionThis study looks for evidence of a convergence of life trajectories of men and women in the second half of the 20th century in West Germany. Using multichannel sequence analysis we will compare life trajectories of three different birth cohorts of West German men and women between the ages of 18 and 42, obtaining a set of clusters representing each a different "type" of combined work-family life trajectory. We then look at how sex and cohort of birth influence the probabillity of being selected in each of these clusters.
Contract number3618
Title Interview quality
Project applicantsJutta von Maurice, Christian Haag, Patrick Vincent Vizitiu, Martyna Flis
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionUntersucht wird die Qualität der Interviewdurchführung (Unit Nonresponse; Measurement Error) in Abhängigkeit vom Modus sowie verschiedenen Merkmalen der Interviewerin bzw. des Interviewers und der Interviewten bzw. des Interviewten. Dabei wird Interviewqualität als mehrdimensionales Konstrukt begriffen und mit Blick auf Optimierbarkeit in Schulungen diskutiert.
Contract number3617
Title Effects of Teachers on Educational Inequality
Project applicantsIngmar Rapp
InstitutionRheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
CountryDeutschland
DescriptionIn dem Projekt sollen Einflüsse von Lehrkräften auf die Bildungsungleichheit (insbesondere nach sozialer und ethnischer Herkunft) analysiert werden.
Contract number3616
Title Regional Disparities of the Gender Employment Gap
Project applicantsFabian Dehos
InstitutionUniversität Duisburg-Essen, Duisburg
CountryGermany
DescriptionThe planned project aims to identify regional disparities of the gender employment gap in Germany. For this purpose, I make use of the NEPS data from SC6 where differences in employment can be addressed at the community level of residence and of birth.
Contract number3615
Title Causes and consequences of the migrant aspiration paradox
Project applicantsAlessandro Ferrara, Fabrizio Bernardi
InstitutionEuropean University Institute
CountryItalien
DescriptionThe goal of the research is to explore the causes and consequences of the migrant aspiration paradox. In terms of causes, I aim to find evidence on the effect of socialization and acculturation of second-generation immigrants on their high aspirations. I also aim to explore the effects of educational ranking at origin on aspirations. That is, I am to build a measure of the relative educational level of second generation immigrants' parents in their country of origin, and investigate its effects on their children's aspirations.
Contract number3614
Title Instructional quality of private tutoring and its effects on schooling outcomes
Project applicantsAnna Hawrot, Eva Wolf
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionThe goal of this project is to replicate and extend the results obtained by Guill, Lüdtke, & Köller (2019) on SC4 sample using SC3 data. We will verify: (a) if Grade 10 students who took private tutoring in mathematics demonstrated higher achievements in maths compared to the non-tutored ones; (b) if the three-dimensional structure of tutoring quality holds in SC3 sample; (c) if instructional quality of private tutoring in maths affects student motivation, satisfaction with school and family situation, and school achievement.
Contract number3613
Title Health situation of migrants
Project applicantsDennis Padberg, Patrick Brzoska, Fabian Erdsiek
InstitutionUniversität Witten/Herdecke
CountryGermany
DescriptionDer Schwerpunkt des Forschungsprojekts ist die Erforschung der gesundheitlichen Lage von Menschen mit Migrationshintergrund. Konkret soll das bedeuten, dass wir Unterschiede in der Versorgung zwischen Einheimischen und Menschen mit Migrationshintergrund aufzeigen und untersuchen möchten. Anschließend sollen Verbesserungsvorschläge und Handlungsempfehlungen formuliert werden.
Contract number3612
Title Handling of multilevel data that are Missing Not at Random
Project applicantsAngelina Hammon, Sabine Zinn
InstitutionDeutsches Institut für Wirtschaftsforschung
CountryGermany
DescriptionWir möchten mithilfe der NEPS-Daten neue Methoden zur multiplen Imputation von nicht-ignorierbaren, hierarchischen Daten testen. Die NEPS-Daten eignen sich als typische Survey-Daten mit ihrer Mehrebenen-Struktur hervorragend dazu, die neuen Methoden bezüglich ihrer Anwendbarkeit an echten Daten zu untersuchen.
Contract number3611
Title Impact of adult learning on the health outcomes of older adults
Project applicantsLisha Agarwal
InstitutionUniversity of Padova
CountryItalien
DescriptionIn the past few decades, technological advancement coupled with demographic change have highlighted the need for a more nuanced understanding of the various outcomes of Adult Learning. Though this has led to a remarkable expansion in research work regarding the benefits of adult learning, most of these studies have focused only on its economic outcomes. The current project aims to study the impact of adult learning on the various health outcomes of individuals such as mental health, loneliness, onset of diseases etc. The results of this study will have wider implications since it will take into account all three channels (formal, informal and non-formal) of adult learning. Additionally, the longitudinal structure of the NEPS data will help to draw causal inferences as well as to discern the trajectiory of aforementioned outcomes over the life-cycle. The current study will be helpful to inform policy both on the adult learning as well as the health reform frontiers.
Contract number3610
Title The role of socio-economic skills in the reproduction of social skills
Project applicantsSandra Bohmann
InstitutionDeutsches Institut für Wirtschaftsforschung
CountryGermany
DescriptionWelche Rolle spielen sozio-emotionale Fähigkeiten (insbesondere Kontrollüberzeugung, Resilienz, BIG 5, self-esteem) in der Produktion und Re-Produktion sozialer Ungleichheit in Deutschland?
Contract number3609
Title The Ambigious Effects of Ability Tracking
Project applicantsTheresa Dicke, Philip Parker, Herbert Marsh, Jiesi Guo, Reinhard Pekrun, Emma Devine
InstitutionAustralian Catholic University
CountryAustralia
DescriptionThere is a long-held belief in our society that tracking students by ability has benefits. We scrutinize the effects of tracking by testing its effects on individual achievement (positive: peer spillover effect) and on academic self-concept (negative: big-fish-little-pond effect) taking into account important pre-selection effects that might bias results in favor of tracking.
Contract number3608
Title BRISE - Bremen Initiative Foster Early Childhood Development
Project applicantsDave Möwisch
InstitutionLeibniz Institute for Educational Trajectories
CountryDeutschland
DescriptionBRISE ist die Bremer Initiative zur Stärkung frühkindlicher Entwicklung. Mit dieser Initiative stellt die Stadt Bremen die Entwicklung von Kindern in ihren ersten Lebensjahren in den Mittelpunkt. Dazu sollen Instrumente aus dem NEPS implementiert werden und die erhobenen Daten mit den Daten aus dem NEPS verglichen werden.
Contract number3607
Title Educational decisions, transitions and outcomes
Project applicantsAnna Marczuk, Sandra Majer
InstitutionUniversität Konstanz
CountryGermany
DescriptionBei dem Forschungsvorhaben geht es um die Analyse von Bildungsentscheidungen, deren Umsetzung sowie die daraus resultierenden Erträge aus der Längsschnittperspektive. Der Fokus wird auf die Gruppe der Studierenden gelegt, wobei hierfür auch die früheren Bildungsphasen sowie resultierenden Arbeitsmarkterträge berücksichtigt werden.
Contract number3606
Title Self-rated health and wellbeing among school-aged children with and without special educational needs
Project applicantsKatharina Rathmann, Theres Vockert
InstitutionHochschule Fulda
CountryGermany
DescriptionStudien zur Gesundheit und zum Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern in Regel- im Vergleich zu Förderschulen sind bislang rar. Zudem ist unklar, welche Rolle die Beschulungsart für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf (SPF) in Regel- oder Förderschulen spielt. Dieses Projekt untersucht daher die Gesundheit und das Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern mit und ohne SPF in Regel- im Vergleich zu Förderschulen.
Contract number3605
Title The link between students' ability, motivation, personality and higher educational decisions
Project applicantsFriederike Hertweck
InstitutionRWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Essen
CountryGermany
DescriptionStudents who wish to study upon graduation from secondary school have to make a large set of decisions about what, where, and when to study. For instance, they need to decide whether to stay in their home region or to migrate to another region in order to enroll. Or, in terms of timing, they need to decide whether to enroll directly after receiving a university entrance qualification or whether they like to have one or more gap years. This NEPS project aims at describing whether students' educational choices can be linked to their ability, motivation and personality traits. It is part of a larger research project and will be used to provide some descriptive evidence for the project.
Contract number3604
Title Teacher Effects in Germany
Project applicantsDaniela Araujo
InstitutionInter-American Development Bank
CountryUSA
DescriptionWhat determines whether a teacher will be a good teacher? We use value-added models to identify individual teacher effects on student competences. A second step includes teacher characteristics to explain individual teacher effects.
Contract number3603
Title Further Training for Everyone?! Does Advanced Vocational Training Polarize Gender-Segregated Labor Market Structure?
Project applicantsMarco Seegers
InstitutionBundesinstitut für Berufsbildung
CountryGermany
DescriptionIm Zuge des digitalen Wandels altert berufliches Wissen immer schneller und berufliche Weiterbildungsmaßnahmen werden zunehmend notwendiger, um Erwerbstätige auf neue und/oder veränderte Tätigkeitsanforderungen vorzubereiten. Damit einhergehend können berufliche Tätigkeiten teilweise oder in Gänze durch technische Innovationen substituiert werden. Der Substitutionsgrad hängt davon ab, wie hoch der kreative, interaktive und/oder autonome Tätigkeitsanteil eines Berufs ausgeprägt ist. Berufliche Weiterbildungsmaßnahmen müssten somit besonders von durch Substitution bedrohten Erwerbstätigen wahrgenommen werden, damit diese nicht den Arbeitsplatz verlieren oder frühzeitig präventiv auf einen anderen Beruf umschulen. Denn tendenziell wohnt beruflicher Weiterbildung das Potenzial inne, ebenjene Substitutionseffekte aufzufangen oder zumindest abzuschwächen. Die Substitutionseffekte entfalten sich jedoch ungleichzeitig im unterschiedlichen Tempo in den jeweiligen Branchen. Ableitend daraus werden folgende Forschungsfragen aufgeworfen: Gibt es „Gewinner- und Verliererbranchen“, die im Zuge der Digitalisierung besonders durch Substitution bedroht sind und im vergleichsweise geringen Umfang an Weiterbildungsmaßnahmen teilnehmen? Sind Frauen-, Männer- und Mischberufe im gleichen Ausmaß betroffen und trägt der ggf. ungleiche Weiterbildungsumfang zur Polarisierung bei? Ausgangsthese hierbei soll sein: Digitalisierung wohnt bei gezielter Gestaltung von beruflichen Weiterbildungsmaßnahmen ein Minderungspotenzial ungleicher Arbeitsmarktstrukturen inne. Im Rahmen der deskriptiv-quantitativen Sekundärdatenanalyse werden geschlechtsstereotypische Männer-, Frauen- und Mischberufsgruppen anhand der Daten des repräsentativen Mikrozensus 2016 gebildet. Zusätzlich werden Daten des Nationalen Bildungspanels (NEPS, 2016) genutzt, welche Messungen zu Tätigkeitsanforderungen (abwechslungsreich, autonom, körperlich belastend, interaktiv) und dem Weiterbildungsumfang umfassen. Im Anschluss werden beide Datensätzen über den Identifier „Klassifikation der Berufe 2010“ (KldB 2010) zusammengespielt und auf Ebene der Berufsgruppen aggregiert. Erste Ergebnisse zeigen, dass der Weiterbildungsumfang in den durch Substitution bedrohten Branchen groß und in den Gegenteiligen klein ist. Die Polarisierungsthese, also dass die Divergenz zwischen WeiterbildungsteilnehmerInnen und Nicht-TeilnehmerInnen wächst, wird auch entlang der Grenzen des geschlechtssegregierten deutschen Arbeitsmarktes fortgeschrieben.
Contract number3602
Title Preschoolers' delay of gratification and competence development in primary school
Project applicantsJohanna Sophie Quis
InstitutionLeibniz Universität Hannover
CountryGermany
DescriptionThis study investigates the relationship between patience in kindergarten and competence development in primary school. We use data from a test of patience, which was conducted in the kindergarten cohort (SC 2).
Contract number3601
Title Determinants and consequences of delay of gratification in kindergarten and school-aged children
Project applicantsJohanna Sophie Quis
InstitutionLeibniz Universität Hannover
CountryGermany
DescriptionThis study investigates the relationship between children's patience and competence and socioeconomic factors as well as competence measures. We use data from tests of patience, which were conducted in the newborn (SC1) and kindergarten cohort (SC2).
Contract number3600
Title Teacher Effects in Germany
Project applicantsJohanna Sophie Quis
InstitutionLeibniz Universität Hannover
CountryGermany
DescriptionWhat determines whether a teacher will be a good teacher? We use value-added models to identify individual teacher effects on student competences. A second step includes teacher characteristics to explain individual teacher effects.
Contract number3599
Title Integration in Germany - 1st Report on Indicator-Based Integration Monitoring
Project applicantsSamir Khalil, Niklas Harder, David Schiefer
InstitutionGerman Center for Integration and Migration Research
CountryDeutschland
DescriptionDas Projekt dient der Beschreibung der Entwicklung von Integration der Bevölkerung mit Migrationshintergrund unter Berücksichtigung von geeigneten Differenzierungskriterien.
Contract number3598
Title Educational aspirations of immigrants and their descendants across the educational career: A migrant-specific account and its empirical application
Project applicantsMiriam Schmaus
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionThe aim of the project is to explain the relatively high educational ambitions of immigrants. In this respect we consider differences between immigrant groups as well as the development patterns of aspirations and expectations in various educational stages.
Contract number3597
Title Educational poverty and social origin: a configurational analysis using Qualitative Comparative Analysis (QCA)
Project applicantsJudith Glaesser
InstitutionUniversity of Tübingen
CountryDeutschland
DescriptionDas Forschungsvorhaben greift die Anregung von Blossfeld et al. im "Handbuch Bildungsarmut" (2019) auf, das Analysepotential des NEPS zu nutzen, um Bildungsarmut zu untersuchen. Hierzu werden im Anschluss an die von Blossfeld et al. vorgestellten Befunde vertiefende und weiterführende Analysen zur Frage der Bedeutung sozialer Herkunft für Bildungsarmut anhand der innovativen Methode Qualitative Comparative Analysis vorgenommen. Dieser methodische Ansatz ist in der Bildungsforschung bisher noch wenig verbreitet, eignet sich jedoch in besonderem Maße dazu, die Relevanz von Kombinationen verschiedener Faktoren für bestimmte Verläufe zu untersuchen.
Contract number3596
Title The organization of full-time schools and its impact on the competency development of primary school children and the compatibility of family and work
Project applicantsWido Geis-Thöne, Ruth Maria Schüler
InstitutionInstitut der deutschen Wirtschaft
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen des Projekts soll zunächst untersucht werden, wie die Ganztagsschulen in Deutschland konkret ausgestaltet sind. Insbesondere soll dabei betrachtet werden, welche Art von Nachmittagsangeboten Ganztagsschulen anbieten und welche Personengruppen diese betreuen. In einem weiteren Schritt soll geprüft werden, ob die konkrete Ausgestaltung dieser Angeboten in einem Wirkungszusammenhang mit der Kompetenzentwicklung der Kinder und der Vereinbarkeit von Familie und Beruf stehen. Der Schwerpunkt des Projekts liegt dabei auf den Ganztagsgrundschulen.
Contract number3595
Title The Effect of Non-cognititve Skills on Post-Secondary Educational Choices
Project applicantsFrauke Peter
InstitutionDeutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung
CountryGermany
DescriptionThe planned project aims at identifying the potential effect of non-cognitive skills on intended college enrollement and on actual enrollment, since non-cognitive skills are important input factors for human capital decisions.
Contract number3594
Title Assessment of mathematical competencies of boys and girls over time
Project applicantsRuth Maria Schüler
InstitutionInstitut der deutschen Wirtschaft
CountryGermany
DescriptionDas Vorhaben untersucht im Rahmen des Herbst-MINT-Reports 2019, wie sich die Einschätzung mathematischer Kompetenzen von Mädchen und Jungen vom Vorschulalter bis in die neunte Klasse entwickelt. Dazu wird in der SC2 auf die Elterneinschätzung mathematischer Kompetenzen zurückgegriffen. Für SC3 und SC4 wird das mathematische Selbstkonzept der Schülerinnen und Schüler betrachtet.
Contract number3593
Title Achievement trajectories in different domains
Project applicantsIsabelle Schmidt, Alexandra Wicht, Ai Miyamoto
InstitutionGESIS - Leibniz-Institute for the Social Sciences
CountryDeutschland
DescriptionIn diesem Projekt werden die Entwicklungsverläufe von Leistung in drei Domänen (Deutsch, Mathematik, digitale Kompetenz) untersucht. Dazu werden die Daten der Startkohorte 4 genutzt.
Contract number3592
Title Achievement trajectories in different domains
Project applicantsKatrin Arens
InstitutionDIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education
CountryDeutschland
DescriptionIn diesem Projekt werden die Entwicklungsverläufe von Leistung in drei Domänen (Deutsch, Mathematik, digitale Kompetenz) untersucht. Dazu werden die Daten der Startkohorte 4 genutzt.
Contract number3591
Title Educational aspirations of immigrants and their descendants across the educational career: A migrant-specific account and its empirical application
Project applicantsMelanie Olczyk
InstitutionMartin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
CountryGermany
DescriptionThe aim of the project is to explain the relatively high educational ambitions of immigrants. In this respect we consider differences between immigrant groups as well as the development patterns of aspirations and expectations in various educational stages.
Contract number3590
Title Digitization in early childhood education
Project applicantsFranziska Cohen, Jenny Malchow
InstitutionFreie Universität Berlin
CountryDeutschland
DescriptionIm Projekt soll der Fragestellung nachgegangen werden, welche Effekte die Nutzung digitaler Medien im frühkindlichen Alter in der Familie auf die weitere kindliche Entwicklung bin zum 12. Lebensjahr hat.
Contract number3589
Title The spatial mobility of workers throughout individual working lives - Analyses for rural areas in Germany
Project applicantsCornelius Peters, Johannes Stiller
InstitutionThünen Institute
CountryDeutschland
DescriptionDie Mobilität von Arbeitskräften ist fü die Veränderung der regionalen Disparitäten und der Entwicklungsrückstände einiger ländlicher Gebiete von zentraler Bedeutung. Das Projekt, welches aus Mitteln des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung (BULE) gefördert wird, soll neue Erkenntnisse über die Faktoren liefern, die sich auf die interregionale Arbeitskräftewanderung auswirken und wie sich das Wanderungsverhalten im Verlauf des Erwerbslebens ändert. Unser Fokus liegt dabei auf der Mobilität von Arbeitskräften aus ländlichen Räumen und den aktuellen Wanderungsbilanzen der ländlichen Regionen.
Contract number3588
Title Predicting Panel Attrition
Project applicantsKristin Jankowsky, Ulrich Schroeders
InstitutionUniversity of Kassel
CountryDeutschland
DescriptionEs soll das Ausscheiden von Studienteilnehmenden aus dem Nationalen Bildungspanel vorhergesagt werden. Dazu werden unterschiedliche Ansätze maschinellen Lernens genutzt und hinsichtlich ihrer Vorhersagegüte gegenübergestellt. Die Ergebnisse sollen helfen, das Ausscheiden frühzeitig zu erkennen und eventuell geeignete Gegenmaßnahmen zu implementieren.
Contract number3587
Title Personality and educational attainment
Project applicantsOlga Stavrova
InstitutionTilburg University
CountryNetherlands
DescriptionI will explore the interplay of personality traits (e.g. Big Five), choice of the field of education and educational as well as professional success. The project will also address the potential mediators of the effect of personality (e.g. interests) and moderators (e.g. gender) on educational attainment.
Contract number3586
Title Factors that influence student dropout from university
Project applicantsLaura Messerer, Stefan Janke, Vanessa Kupfer, Lena Hopf
InstitutionUniversity of Mannheim
CountryDeutschland
DescriptionIm Rahmen des Forschungsprojektes sollen Faktoren identifiziert werden, welche dazu beitragen, dass Studierende ihr Studium abbrechen. Insbesondere sollen dabei Facetten von Motivation (Interessen, Ziele) genauer in den Blick genommen werden. Die längschnittlichen Daten des NEPS bieten hierbei die Möglichkeit, längschnittliche Trends aufzuzeigen und Risikofaktoren zu untersuchen, welche sich bereits vor Studienantritt identifizieren lassen.
Contract number3585
Title Causes and consequences of employment as student research assistant
Project applicantsSebastian Neumeyer, Johanna Grimm
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionAusgehend von Befunden zu Eigenschaften studentischer Mitarbeiter/innen (auch: Hilfskräfte, Tutor/innen) an deutschen Hochschulen wird untersucht, welche Selektionsprozesse beim Zugang zu derartigen Positionen zum Tragen kommen und wie sich entsprechende Tätigkeiten auf den weiteren Studienverlauf sowie den Berufseinstieg auswirken.
Contract number3584
Title Late careers? Change of occupation in the second half of life
Project applicantsJanina Söhn, Natalie Reusch
InstitutionSoziologisches Forschungsinstitut Göttingen
CountryGermany
DescriptionWie häufig und unter welchen Umständen kommt es zu Berufswechseln im Alter ab 40 Jahren? Welche Typen von Berufswechseln gibt es und wie verbreitet sind sie? Was erklärt welche Formen von Berufswechseln? Vergleicht man Ausgangs- und Zielberuf hinsichtlich des Einkommens oder des beruflichen Status, können Wechsel der beruflichen Tätigkeitsfelder in einer aufwärts, lateral oder abwärts gerichteten Mobilität resultieren. Doch Individuen wägen bei der Entscheidung für oder gegen einen Berufswechsel monetäre Motive gegen Wünsche nach kürzeren Arbeitszeiten, gesundheitlich schonenden Tätigkeiten oder mehr Autonomie ab. Das Projekt untersucht u.a. Einflüsse der Eigenschaften der ausgeübten Ausgangs- und Zielberufe, der Teilnahme an beruflicher Weiterbildung, der vorangegangenen Erwerbsbiografie und der Haushaltssituation. Datengrundlage sind die retrospektiven Lebensverlaufsdaten sowie die Paneldaten der NEPS-Startkohorte 6.
Contract number3583
Title The effect of broadband Internet on mental health: Evidence from Germany
Project applicantsMarta Golin
InstitutionUniversity of Oxford
CountryVereinigtes Königreich
DescriptionThis project aims at studying the effect of broadband Internet on the mental health and subjective well-being of adults in Germany. To this purpose, I plan on using NEPS data from Starting Cohort 6 (Adults) to compare the mental health of respondents living in locations with different levels of penetration of mobile phone technology.
Contract number3582
Title Bilinguality in relation with socioeconomical status and home learning environment
Project applicantsSimone Goppert, Franziska Meindl
InstitutionUniversity of Bamberg
CountryDeutschland
DescriptionIm Rahmen einer Masterarbeit soll der Zusammenhang zwischen Bilingualität und sozioökonomischen Status sowie häuslicher Lernumgebung erforscht werden. Dies soll auf Grundlage der Daten der Startkohorte 2 des Nationalen Bildungspanels (NEPS) untersucht werden. Dabei soll zwischen sukzessiver und simultaner Bilingualität unterschieden werden.
Contract number3581
Title School educational success: A question of residence?
Project applicantsNorbert Sendzik, Jutta Allmendinger, Marcel Helbig
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionAufbauend auf der in den letzten Jahren zunehmenden vergleichenden nationalen und internationalen Schulsystemforschung geht das Projekt der Frage nach, ob von unterschiedlichen Schulsystemtypen der schulische Bildungserfolg beeinflusst wird. Im Rahmen einer quasi-experimentellen Untersuchung wird dazu die Wirkung von schulrechtlichen Änderungen der deutschen Bundesländer auf die absolute Beteiligung an gymnasialer Bildung und auf den erfolgreichen Erwerb eines Abiturs am Gymnasium unter Beachtung von sozialen Disparitäten analysiert. Neben vorliegenden Arbeiten zur Klassifikation der Schulsysteme der Bundesländer im Längsschnitt sollen unter anderem die Daten der Startkohorte 6 genutzt werden.
Contract number3580
Title Social integration and independence of students with SEN-L in regular schools
Project applicantsJeffrey DeVries, Markus Gebhardt
InstitutionTechnische Universität Dortmund
CountryGermany
DescriptionSocial integration and independence of students with special educational needs in the area of learning (SEN-L) is an important issue in the inclusion debate. However, the current state of research regarding social integration is more complex to outline. So far, mostly cross-sectional studies in Germany are available, treating students with different seas of SEN as one group, resulting in mixed results. With the availability of panel data, it is possible to analyse trajectories of social integration and independence from a longitudinal perspective. Overall aim of this research project is to investigate if students with and without SEN-L differ in social integration and independence in regular schools as well as determine trajectories over time.
Contract number3579
Title Graduation rates of students with special educational needs
Project applicantsJanka Goldan, Anna Makles
InstitutionUniversität Bielefeld
CountryGermany
DescriptionDas vorliegende Projekt untersucht die Schulabschlussquoten von Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf insgesamt und differenziert nach Förderschwerpunkt. Insbesondere wird gefragt, ob SuS an Allgemeinen Schulen eher zu einem qualifizierten Schulabschluss gelangen als an Förderschulen.
Contract number3578
Title Power calculations for RCT
Project applicantsNiklas Harder
InstitutionDeutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung
CountryGermany
DescriptionZiel ist es, Power Berechnungen für ein RCT mit Schülerinnen und Schülern zu machen. Die NEPS Daten sollen verwendet werden, um Schätzwerte für Mittelwert und Variaton in wichtigen Outcomevariablen zu berechnen.
Contract number3577
Title The role of aspirations and ethnic segregation in friendship networks for the educational achievement of migrants in Germany
Project applicantsJudith Offerhaus, Mortimer Schlieker
InstitutionBundesinstitut für Berufsbildung
CountryGermany
DescriptionEs soll untersucht werden, inwiefern Freundschaftsnetzwerke (fehlende) familiäre Unterstützung bei der mathematischen Kompetenzentwicklung von Schülern mit Migrationshintergrund (SC3) ergänzen (kompensieren) können. Im Fokus der Analyse steht die Frage, ob und unter welchen Bedingungen Freundschaftsnetzwerke einen positiven Effekt auf die mathematische Kompetenzentwicklung von Schülern mit Migrationshintergrund haben. Dabei sind zentrale Annahmen u.a., dass 1) die Größe des Freundeskreises, 2) der Anteil von Freunden mit Migrationshintergrund und 3) der Anteil von Freunden mit hohen Bildungsaspirationen einen Einfluss auf die mathematische Kompetenzentwicklung haben. Um den Effekt von Freundschaftsnetzwerken zu identifizieren, sollen unter anderem auch Faktoren wie der sozio-ökonomische Status der Familie, innerfamiliäres Sozialkapital, Persönlichkeitsmerkmale der Schüler (Big Five) sowie nachbarschaftliche Segregation kontrolliert werden.
Contract number3576
Title Divorce patterns in Germany
Project applicantsGwendolin Blossfeld, Tobias Kottmann, Georg Karl Deutschmann, Stefanie Singer, Francesca Addia, Regina Gabler, Lina Stößel, Nicole Saks, Sandra Rothmeier, Wen Duo, Ziyi Gao, Anica Deutschmann, Eric Ledergerber
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionRund 40 Prozent aller Ehen in Deutschland werden geschieden. Im Rahmen dieses Projektseminars werden von den daran beteiligten Studierenden verschiedene Fragestellungen dazu entwickelt, unter welchen Voraussetzungen Ehen in Deutschland geschieden werden, und empirisch untersucht. Auf Grundlage der Daten der Startkohorte 6 des Nationalen Bildungspanels (NEPS) und unter Anwendung kontinuierlicher ereignisanalytischer Methoden wird Fragestellungen rund um das Timing der Scheidung nachgegangen, wie beispielsweise den Determinanten (individuelle Bildungs- und Berufskarriere, soziale Herkunft, Partnerschaftsgeschichte, Anzahl und Alter der Kinder sowie makrostrukturellen Faktoren) von Scheidungen in Ost- und Westdeutschland.
Contract number3575
Title Interdependencies of early childhood skills as the basis of academic prerequisites of linguistic and mathematical competences
Project applicantsNurit Viesel-Nordmeyer, Ute Ritterfeld, Jörg-Tobias Kuhn
InstitutionTechnische Universität Dortmund
CountryGermany
DescriptionDie Fähigkeit, sprachlichen und mathematischen Anforderungen im Schulalter angemessen begegnen zu können, scheint ein komplexes Zusammenspiel unterschiedlicher kognitiver, sprachlicher und mathematischer Voraussetzungen zugrunde zu liegen, welche bereits im frühen Entwicklungsalter entwickelt werden. Ergebnisse bisheriger Untersuchungen verstärken diese Annahme, können aber aufgrund ihrer Untersuchung von nur kurzen Altersspannen oder Querschnittdesigns nur Anhaltspunkte zur Klärung dieser Zusammenhangsmuster bieten. Aktuelle Untersuchungen anhand von Daten der Startkohorte 2 des Nationalen Bildungspanels (Viesel-Nordmeyer et al.) liefern erste tiefere Einblicke auf bestehende Interdependenzen zwischen sprachlichen, mathematischen und kognitiven Fähigkeiten, welche aber aufgrund des Untersuchungszeitraums dieser Kohorte keine Erkenntnisse für die Altersspanne vor dem 4. Lebensjahr zulassen. Damit gewinnen die Daten der Startkohorte 1 an Bedeutung, um diese Erkenntnislücke zu schließen. Im Vordergrund stehen dabei frühe sprachliche (early word, früher Wortschatz und Grammatik, Gesten), mathematische (early numeracy) und kognitive Fähigkeiten (exekutive Maße, frühe phonologische Schleife, Intelligenzmaße, visuelle Maße) sowie spätere Messungen von Kompetenzdaten, die parallel zur Startkohorte 2 erhoben wurden und somit verglichen werden können: Wortschatz, Mathematik, kognitive Grundfähigkeiten, phonologische Schleife, frühes Lesen, Inhibition. Ziel der Untersuchung ist neben der Identifikation von (1) Zusammenhängen zwischen den Fähigkeitsbereichen innerhalb des Messzeitraums der Startkohorte 1 ergänzend (2) Ähnlichkeiten paralleler Entwicklungsverläufe zwischen beiden Kohorten aufzudecken. Individuelle und familiäre Hintergrundvariablen, welche in Anlehnung an bisherige Forschung Einflüsse auf die uns interessierenden Interdependenzen nehmen könnten, werden kontrolliert.
Contract number3574
Title Social capital and career entry of students
Project applicantsManuela Pötschke, Denise Detlof
InstitutionUniversity of Kassel
CountryDeutschland
DescriptionBA-Abschlussarbeit zum Einfluss von Sozialkapital auf den Eintritt in die Erwerbstätigkeit
Contract number3573
Title National Report on Education 2020-2022 - Chapter I "Yields on Education"
Project applicantsJessica Ordemann
InstitutionDeutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung
CountryGermany
DescriptionBei dem Forschungsvorhaben handelt es sich um die Berechnungen für das Kapitel I des nationalen Bildungsberichts. Es betrachtet die Wirkungen und Erträge von Bildung. Im Abschnitt der monetären Bildungserträge (I2) und der Chancengleichheit (I4) sollen Daten des verbundenen NEPS-ADIAB-Datensatzes verwendet werden.
Contract number3572
Title When and how reference groups influence educational aspirations - investigating the mechanisms
Project applicantsKerstin Schörner, Kerstin Hoenig
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionDas Projekt untersucht verschiedene Mechanismen, über die Bezugsgruppen Einfluss auf die Apirationen von Schülerinnen und Schülern nehmen können. Dabei stehen Interaktionen zwischen soziologischen und psychologischen Konstrukten im Mittelpunkt.
Contract number3571
Title Gender differences in transition into employment of graduating students in STEM fields of study
Project applicantsSarah Hoffmann
InstitutionHeinrich-Heine-Universität Düsseldorf
CountryGermany
DescriptionFrauen sind in den Fachrichtungen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) trotz steigender Tendenz nach wie vor eine Minderheit. Absolventinnen dieser Fachrichtungen können somit als höchst positiv selektierte Gruppe angesehen werden. In dem Forschungsvorhaben soll festgestellt werden, ob und welche geschlechtsspezifischen Unterschiede beim Übergang vom Studium in den Arbeitsmarkt von MINT-Studierenden vorherrschen. Dabei sollen verschiedene Dimensionen berücksichtigt werden (z.B. Lohn, adäquate Beschäftigung, Zufriedenheit u.a.)
Contract number3570
Title Imputation and Missing Data - How do results change when you use imputation methods instead of CC?
Project applicantsMartin Messingschlager, Felix Mohr
InstitutionUniversity of Bamberg
CountryDeutschland
DescriptionWie verändern sich die Ergebnisse, wenn anstatt nur mit vollständigen Fällen mit imputierten Daten gearbeitet wird?
Contract number3569
Title Social inequality, migration background and familistic processes
Project applicantsDorothee Engelhardt
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionWelchen Einfluss haben der sozioökonomische Status und der Migrationshintergrund auf familiäre Prozesse? In diesem Forschungsvorhaben sollen Wechselwirkungen zwischen der Bildungsbiographie und der Familienbiographie untersucht werden. Der Fokus wird darauf gelegt, wie soziale Ungleichheit auf familiäre Ereignisse wirkt und welche Rolle dabei der Migrationshintergrund spielt.
Contract number3568
Title Status reproduction and formal lifelong learning of migrants and non-migrants
Project applicantsBrigitte Schels, Deniz Catak
InstitutionParis Lodron University of Salzburg
CountryAustria
DescriptionEs wird untersucht, ob Statuserhalt in der Gruppe der Migranten und Nicht-Migrantinnen für die Beteiligung an formeller Erwachsenenbildung von unterschiedlicher Bedeutung ist. Ziel der Studie ist es zu klären, ob sich die im allgemeinbildenden Schulsystem bekannten Ungleichheiten nach sozialer und ethnischer Herkunft im Erwachsenenalter fortsetzen.
Contract number3567
Title Determinants of educational aspirations of parents and children
Project applicantsLydia Kleine , Kerstin Hoenig
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionIn diesem Projekt wird untersucht, ob und wie sich Bildungsaspirationen von Schülern und ihren Eltern unterscheiden und möglicherweise gegenseitig beeinflussen. Welche Faktoren erklären die unterschiedlichen Erwartungen und mögliche Anpassungen?
Contract number3566
Title The Effect of Interviewer Continuity on Socially Desirable Responses
Project applicantsPaul C. Bauer, Sophie Horneber
InstitutionUniversität Mannheim
CountryGermany
DescriptionIn many panel studies each interviewer is allocated to the same target persons or households in every wave. This is recommended by researchers and fieldwork agencies because of people's higher willingness to cooperate if they already know the person who is coming to their homes which results in a lower panel attrition. On the other hand, a more standardized procedure for panel interviews would be an interviewer change in each wave, so that interviewer effects over time can be ruled out. Especially for questions where social desirability plays a role, a less standardized relation to the interviewer might be relevant during the response finding process. Therefore, we want to investigate on how the change of an interviewer might affect socially desirable responses in the National Educational Panel Study.
Contract number3565
Title Determinants of successful apprenticeship completion for individuals with low educational qualification
Project applicantsSamuel Mühlemann, Julia Steinmaßl
InstitutionLudwig-Maximilians-Universität München
CountryGermany
DescriptionSchulabgänger mit einem Hauptschulabschluss haben öfters Probleme, eine Ausbildungsstelle zu finden. Selbst bei einem erfolgreichen Übertritt ist die Wahrscheinlichkeit, eine Berufsausbildung erfolgreich abzuschließen, kleiner im Vergleich zu Auszubildenden mit einem höheren Schulabschluss. Ziel ist es, die Determinanten eines erfolgreichen Berufsausbildungsabschlusses zu identifizieren, u. a. auch die Rolle von kognitiven und nicht-kognitiven Fähigkeiten sowie Migrationshintergrund.
Contract number3564
Title Preterm birth: longterm outcome and educational success/failure
Project applicantsGabriela Mansour
InstitutionRuhr-Universität Bochum
CountryGermany
DescriptionThis developmental-psychological study identifies typical patterns of preterm born children's long-term cognitive, social, and motor development, compared with the corresponding patterns reffering to children born term. In particular, it focuses on contextual conditions determining the success or failure of preterm born pupils' early educational careers. As the study is carried out in an educational research context, additionally teachers' attitudes towards preterm born children, and their knowledge about those pupils' development will be systematically examined. With respect to the advanced medical facilities enabling the survival of extremely preterm infants, this study shows -based on current data- the risk factors to be considered regarding preterm infants' long-term development. Beyond that, it generates further ideas how to counter these factors in order to support the development and educational attainment of preterm born pupils.
Contract number3563
Title Socioeconomic statuses and academic aspirations: Analyzing the influence of familial background resources on undergraduate students' aspirations for a masters degree
Project applicantsMatthias Borgstede, Sabine Linsner, Daniel Maurice Fugett, Büsra Cihan
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionUnter Berücksichtigung ökonomischer Ressourcen des Elternhauses sowie der Bildung und des sozialen Status des Elternhauses soll mithilfe verschiedener Variablen auf die Bildungsentscheidung von Studierenden in Bezug auf eine Masterabsicht geschlossen werden.
Contract number3562
Title Investigating and explaining item-effects in latent variable models
Project applicantsMarie-Ann Sengewald
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionIn längsschnittlichen Erhebungen können Itemeffekte zusätzlich zu den interessierenden latenten Variablen modelliert werden, die konstant über die Zeit sind. Es soll untersucht werden, ob die Itemeffekte auftreten und durch zusätzliche Variablen erklärt werden können.
Contract number3561
Title Influence of teacher expectations on education inequality
Project applicantsMartin Groß, Ebru Emirza
InstitutionEberhard Karls Universität Tübingen
CountryGermany
DescriptionForschungsfrage: Inwieweit beeinflussen Lehrererwartungen die Schulübergänge von Schülern und welchen Einfluss haben Lehrererwartungen auf Schulübergänge?
Contract number3560
Title Persisting Educational and Social Inequalities in Schooled Societies (PESISS) - Consequences of Social Origin and Gender-specific Investment in Vertical, Horizontal, and Supplemental Education in Germany, Japan, and the United States
Project applicantsSteve Richard Entrich
InstitutionFreie Universität Berlin
CountryGermany
DescriptionFocusing on Germany, Japan, and the USA, the PESISS project concentrates on the question how families' stratum- and gender-specific educational investment strategies contribute to educational and social inequalities. Contrary to past research, four suggestions for improvement in measurement of such inequalities are pursued: (1) Extending the definition of total educational attainment by considering vertical, horizontal and supplemental education dimensions simultaneously; (2) linking gender and class inequalities in educational attainment and social positioning; (3) comparing three countries with similarities in the role of education for social placement, but different contextual and institutional settings, ultimately identifying universal rationales behind educational investment strategies of families in schooled societies; and (4) tracking the individual acquisition and utilization of education in its various dimensions over the life course using national longitudinal surveys (NEPS Germany; JELS/JLPS Japan; (N)ELS USA), thus investigating causal relationships between social origin, educational attainment, and social destination from school to early adulthood in three countries.
Contract number3559
Title Tracking and peer effects on educational aspirations
Project applicantsMalte Reichelt, Abraham Hdru
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionUntil this point it is yet unclear if and to what degree school tracking affects educational aspirations. Some previous studies have argued with heterogeneity of classes in non-tracked systems and peer influence on aspirations and achievement. However, empirical evidence is scarce and mostly resting on cross-sectional and internationally comparative data. We firstly aim to answer the question of whether peers' aspirations have an effect on a student's educational aspirations, exploiting the time-dimension of the NEPS SC3. Secondly, we are interested in whether such effects would lead to differential outcomes in tracked and non-tracked (comprehensive) schools, due to differences in the classroom heterogeneity and thus in peers' aspirations. We expect that class composition in comprehensive schools should have a depressing effect on aspirations of high achieving students while the theoretical expectations for low achieving students are ambiguos, leaving the total effect of tracking on aspirations unclear.
Contract number3558
Title Abandonment and change of vocational training
Project applicantsBrigitte Schels, Lisa Schwarz, Thilo Hummel, Leonie Schwarz, Lea Mannsbart, Lisa Herrmann, Jana Streit, Marion Heinz, Juliane Kühn, Lea Dürst, Regina Becker
InstitutionParis Lodron University of Salzburg
CountryAustria
DescriptionRund ein Viertel aller Berufsausbildungsverträge zwischen Betrieben und Jugendlichen werden vorzeitig gelöst. Im Rahmen dieses Projetkseminars werden von den daran beteiligten Studierenden verschiedene Fragestellungen entwickelt und analysiert, unter welchen Voraussetzungen Jugendliche eine Ausbildung vorzeitig beenden. Auf Grundlage der Daten der Startkohorte 4 des Nationalen Bildungspanels (NEPS) und unter Anwendung ereignisanalytischer Methoden wird verschiedenen Fragestellungen rund um das Timing der vorzeitigen Vertragslösung nachgegangen, wie beispielsweise der Verbleib der Jugendlichen nach der Vertragslösung sowie die Determinanten (individuelle Voraussetzungen der Jugendlichen wie Berufsaspirationen und Leistungen, askriptive Personenmerkmale, regionale Marktstrukturen, Berufs- oder Betriebsmerkmale) einer vorzeitigen Vertragslösung.
Contract number3557
Title Beyond statistical discrimination: The role of stereotypes and their statistical (in-)accuracy in labor market discrimination based on ethnic origin
Project applicantsAdam Ayaita
InstitutionRheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
CountryGermany
DescriptionPrevious evidence shows that individuals with migration background, in particular with an ethnic background from mostly Islamic countries, tend to face disadvantages in employment decisions compared to equally qualified applicants without migration background. One empirically supported explanation is that employers tend to believe that individuals with migration background have less desirable unobserved characteristics with respect to their personality. The present study investigates to what extent these beliefs are statistically justified (statistical discrimination) or unjustified stereotypes. To this aim, the study compares adult individuals with and without migration backround, as well as those with an ethnic background from mostly Islamic countries, with respect to relevant outcomes that are usually not directly observed in selection decisions (conscientiousness, agreeableness, feeling of connection to people in Germany, and gender equality values) when holding observed characteristics, such as educational achievement, constant.
Contract number3556
Title Qualification pathways for educational professionals
Project applicantsSarah Schneider, Hermann Josef Abs
InstitutionUniversität Duisburg-Essen, Essen
CountryGermany
DescriptionPersönlichkeitsmerkmale von Lehrer*innen: Verteilung allgemein und gibt es eine größere Bandbreite unter den Seiteneinsteiger*innen?
Contract number3555
Title Modeling the Decision to Study to Teach in Germany
Project applicantsAdam Ayaita
InstitutionRheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
CountryGermany
DescriptionWe analyze different potential determinants of the decision to enroll in a teacher education program at university. In particular, we consider the role of parent and student characteristics that make it more likely that a high school student later studies to teach.
Contract number3554
Title Discrimination by Artificial Intelligence / Learning Analytics and Discrimination
Project applicantsKatharina Simbeck, Jürgen Radel, Finn Folkerts, Shirin Riazy, Claas Cordes
InstitutionHochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
CountryGermany
DescriptionDas Projekt Diskriminierung durch Künstliche Intelligenz beschäftigt sich damit, wie die Diskriminierung nach Geschlecht, Alter oder Herkunft durch Künstliche Intelligenz in unternehmensinternen Personalauswahlprozessen verhindert werden kann. Ergänzend soll betrachtet werden, wie gerade Künstliche Intelligenz (KI) durch vorurteilsfreie Vorschläge Diskriminierung reduzieren kann. Das Projekt Learning Analytics und Diskriminierung soll sich damit beschäftigen, wie Diskriminierung nach Geschlecht, Alter, Herkunft oder Lerntyp durch den Einsatz von algorithmischen Auswertungen in digitalen Lernsystemen und -prozessen begünstigt oder verhindert werden kann.
Contract number3553
Title Gender effects among children aged 0 to 11 years
Project applicantsThorsten Naab, Christian Alt
InstitutionDeutsches Jugendinstitut, München
CountryGermany
DescriptionDas Projekt will sekundäranalytisch prüfen, inwieweit Gendereffekte bei Kindern im Alter von 0 bis 11 Jahren bei welchen Merkmalen, die im Rahmen von Sozialberichterstattungserhebungen erfasst werden, auftreten.
Contract number3552
Title Exemplary analyzes as part of a preliminary study for the Bertelsmann Stiftung
Project applicantsKnut Schwippert, Daniel Kasper, Katrin Schulz-Heidorf, Jana Steen
InstitutionUniversität Hamburg
CountryGermany
DescriptionZiel ist es, die sozialen Skalen der NEPS-Daten (Startkohorte 2, Welle 6, 4. Jahrgang) mit entsprechenden Skalen aus TIMSS und PIRLS (2011, 2015) zu verlinken um eine gemeinsame Skala für den sozialen Status abbilden zu können. Die Werte auf dieser gemeinsamen Skala sollen genutzt werden, um die Schülerleistung in NEPS (und TIMSS/PIRLS) vorherzusagen, erwartungswiedrige Schülerinnen und Schüler zu identifizieren (Ausreißer) und diese Ausreißer durch weitere Kontextmerkmale zu beschreiben.
Contract number3551
Title Technological inequality - understanding the relation between recent technological innovations and social inequalities (TECHNEQUALITY)
Project applicantsMartin Ehlert, Heike Solga, Reinhard Pollak, Jan Sascha Aruana Dos Santos, Felix Scholl, Carla Hornberg
InstitutionWissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
CountryGermany
DescriptionRecent technological innovations will potentially fundamentally change the size and nature of social inequalities. Success in labor markets and society will likely be driven by other skills than in the past, and traditional predictors of social mobility (e.g. class, educational credentials) are likely to be affected by these technological innovations. Most of the literature addresses the question of whether automation will create or destruct jobs. This project pushes the research frontiers beyond by focussing on the broader societal impact of technological developments. Within the project, we will use the NEPS data for the work package "Educating today for tomorrow's labor market". This work package focusses on empirically examining the match between educational biographies and skills, and the impact that education systems, families and workplaces as learning opportunities have on this relationship.
Contract number3550
Title Adolescence and Work
Project applicantsAndreas Fischer
InstitutionFriedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen
CountryGermany
DescriptionDas Promotionsprojekt zielt auf theoretischer Ebene auf ein Re-Reading klassischer sowie aktueller Adoleszenztheorien zur Interpretation und Analyse von jugendlichen Arbeitsorientierungen. Zudem werden gegenwärtige Debatten um die jugendliche Sozialisation vor diesem Theoriehintergrund beleuchtet, um einerseits die Komplexität, andererseits die Unklarheit hinsichtlich gegenwärtiger subjektiver Bezüge Jugendlicher auf die Erwerbsarbeit zu verdeutlichen. Empirisch verfolgt die Arbeit einen Mixed-Methods-Ansatz, wobei die quantitativen und qualitativen Erhebungs- und Auswertungsmethoden unabhängig voneinander angewandt werden.
Contract number3549
Title The Early Career Gender Wage Gap for University Graduates
Project applicantsIpek Yükselen, Malte Sandner
InstitutionInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
CountryGermany
DescriptionThe project analyzes the sources of the gender wage gap among university graduates at labor market entry using data of graduates from a German University linked with administrative employment records. In order to validate our administrative data with survey data, our sample of graduates will be compared to the NEPS dataset.
Contract number3548
Title Determinants and consequences of student employment in Germany
Project applicantsKatrin Mergard, Michael Grotheer, Doğuş Güleryüz
InstitutionDeutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung
CountryGermany
DescriptionEs soll zunächst untersucht werden, welche Formen von studentischer Erwerbstätigkeit (SET) identifiziert werden können. Betrachtet werden Erwerbsepisoden im gesamten Studienverlauf differenziert nach Qualität und Quantität sowie im Hinblick auf die Lernhaltigkeit, mit dem Ziel eine Typologie studentischer Erwerbstätigkeit zu generieren. An die Typologisierung schließt die Untersuchung von sozialen Herkunftseffekten bei dem Zugang zu SET an.
Contract number3547
Title Quality of Proxy Reports - How valid are reports made by students on their parents' sociodemographic characteristics?
Project applicantsThorsten Schneider, Till Hovestadt
InstitutionUniversität Leipzig
CountryGermany
DescriptionBisherige Studien liefern gemischte Ergebnisse zur Qualität von Proxy-Angaben von Schülerinnen und Schülern (SuS) zum sozioökonomischen Status ihrer Eltern. In der Bachelorarbeit soll mittels Daten der NEPS Startkohorte 4 (SC4) überprüft werden, wie valide die Angaben der SuS sind. Hierbei wird insbesondere überprüft, welche Relevanz Persönlichkeitsmerkmale (Big-Five), kognitive Fähigkeiten (z.B. Textverständnis) und der Migrationshintergrund von Schülerinnen und Schülern für die Qualität der Angaben haben. Die Angaben der SuS werden mit denen der Eltern abgeglichen. Damit soll zur Debatte beigetragen werden, ob SuS valide Proxy-Angaben zu ihren Eltern liefern können.
Contract number3546
Title Primary and Secondary Effects of Gender and Social Background in Shaping Gender and Social Inequalities in a Heavily Tracked Educational System
Project applicantsGordey Yastrebov
InstitutionUniversität zu Köln
CountryGermany
DescriptionThis study will look at the intersection of gender differences with social inequality in a heavily tracked educational system. Specifically, I am interested in (1) describing and (2) explaining the role of primary (i.e. ability-driven) and secondary (i.e. decision-driven) effects of both gender and social origin (as well as the interaction between the two) in shaping educational trajectories of children from primary to post-secondary education in Germany.
Contract number3545
Title The Development of Inequalities in Child Educational Achievement: a Six Country Study (DICE)
Project applicantsSabine Weinert, Anna Volodina
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionThe aim of the project is to advance the understanding of disparities in child development by parental socioeconomic status. Specifically, the project will study the questions of how inequalities develop over time, what factors may influence inequalities and how national context may strengthen or buffer these processes.
Contract number3544
Title The relation between acclimatization and coping with the start of using institutional early childhood education and care
Project applicantsLars Burghardt, Julie Hoppe
InstitutionHochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen der Masterarbeit wird der Zusammenhang der Eingewöhnungsphase mit der Bewältigung des Krippeneintritts zwischen 0 und 3 Jahren aus Sicht der Eltern untersucht.
Contract number3543
Title Apprenticeship training for adults - determinants and consequences of enrollment and successful completion
Project applicantsSamuel Mühlemann, Katrin Hartmannsegger
InstitutionLudwig-Maximilians-Universität München
CountryGermany
DescriptionDer Anteil Erwachsener in der dualen Berufsausbildung in Deutschland ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Das Ziel dieser Masterarbeit ist es, die Determinanten der Aufnahme und des erfolgreichen Abschlusses einer Berufsausbildung für Erwachsene zu identifizieren. Außerdem soll der Zusammenhang eines erfolgreichen Abschlusses einer Berufsausbildung und späterer arbeitsmarktrelevanter Faktoren (Lohn, Beschäftigung, Zufriedenheit) aufgezeigt werden.
Contract number3542
Title Which social factors influence the decision of German Bachelor-graduates to absolve or reject a Masters program at universities and German "Fachhochschulen"?
Project applicantsSteffen-Matthias Kühnel, Julia Brose
InstitutionGeorg-August-Universität Göttingen
CountryGermany
DescriptionEs soll sich mit der Frage auseinandergesetzt werden, ob sich soziale (Bildungs-)Ungleichheiten (Stichwort: Bildungstrichter) auch nach einem BA-Abschluss im Übergang zu einem MA-Studium abbilden lassen und welche Diskrepanzen es an Unis und FHs gibt.
Contract number3541
Title Trajectories and transitions throughout the educational career: Implications for young people's health and health inequalities
Project applicantsTheres Vockert
InstitutionHochschule Fulda
CountryGermany
DescriptionIn general, childhood and adolescence are periods of good health and wellbeing. However, there is evidence for strong disparities in young people’s health and wellbeing according to their socioeconomic status (SES) and attended school type. Students with lower SES or attending low track schools report poorer self-rated health and lower life satisfaction. So far, mostly cross-sectional studies in Germany are available, treating health and wellbeing as a static trait, while it actually develops over time. With the availability of panel data, it is possible to analyse trajectories of health and wellbeing from a longitudinal perspective, as well as to examine short-term effects of having experienced a non-normative transition (i.e. grade repetition) for health and wellbeing throughout the educational career. Overall aim of this research project is to investigate trajectories of health and wellbeing as well as the effect of a non-normative transition on health and wellbeing throughout secondary education in Germany.
Contract number3540
Title An International Equalizer: Situating Trends of Social Mobility via Higher Education in Neo-Inistitutionalism
Project applicantsVincent Roscigno, Erick Axxe
InstitutionThe Ohio State University
CountryUnited States
DescriptionThis project replicates Torche's (2011) models involving social mobility in the United States to test whether education is having a similar effect on social mobility in Germany. This research extends more recent empirical evidence (Falcon and Bataille 2018) showing similar social mobility trends in France and situates the findings in Neo-institutional theory.
Contract number3539
Title The role of cognitive and non-cognitive skills for graduating from a German university
Project applicantsSamuel Mühlemann, Saskia Hasreiter
InstitutionLudwig-Maximilians-Universität München
CountryGermany
DescriptionDiese Masterarbeit soll untersuchen, inwiefern kongnitive und nicht-kognitive Fähigkeiten die Wahrscheinlichkeit eines erfolgreichen Studienabschlusses beeinflussen. Weiter soll auch untersucht werden, inwiefern die Dauer des Studiums von individuellen Fähigkeiten (unter Einbezug der persönlichen finanziellen Situation) abhängt.
Contract number3538
Title Big Five Personality Traits and the Development of Children's Competencies
Project applicantsNicole Birnbaum, Michael Bayer
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen des Projekts werden Zusammenhänge zwischen kindlichen Persönlichkeitseigenschaften und der Entwicklung kindlicher sozial-emotionaler Kompetenzen untersucht. Unter Rückgriff auf Transitionsansätze wird vor allem die Phase des Übergangs vom Kindergarten in die Pflichtschule fokussiert. Das Erkenntnisziel besteht in einem besseren Verständnis der prädiktiven Bedeutung von Persönlichkeitseigenschaften für die Entwicklung kindlicher sozial-emotionaler Kompetenzen.
Contract number3537
Title Big Five Personality Traits and the Development of Children's Competencies
Project applicantsWilfried Smidt
InstitutionUniversity of Innsbruck
CountryAustria
DescriptionIm Rahmen des Projekts werden Zusammenhänge zwischen kindlichen Persönlichkeitseigenschaften und der Entwicklung kindlicher sozial-emotionaler Kompetenzen untersucht. Unter Rückgriff auf Transitionsansätze wird vor allem die Phase des Übergangs vom Kindergarten in die Pflichtschule fokussiert. Das Erkenntnisziel besteht in einem besseren Verständnis der prädiktiven Bedeutung von Persönlichkeitseigenschaften für die Entwicklung kindlicher sozial-emotionaler Kompetenzen.
Contract number3536
Title The effect of migrant background on the academic performance of children in school
Project applicantsJochen Kluve, Valentyna Riabchuk
InstitutionHumboldt-Universität zu Berlin
CountryGermany
DescriptionDas Ziel dieses Projektes ist es, Effekte von Migrationshintergrund - einschließlich der sozioökonomischen Faktoren in den Familien - auf den Schulerfolg zu untersuchen. Der Schulerfolg wird mittels Schulforum und Testergebnissen aus Kohorte 4 bestimmt.
Contract number3535
Title Diversity and change in education in migrant families
Project applicantsAstrid Fischer, Laura Castiglioni, Yasmin Öztürk
InstitutionDeutsches Jugendinstitut, München
CountryGermany
DescriptionIm Projekt DIWAN wird der Wandel der Erziehung in zugewanderten Familien seit den 1980er Jahren untersucht. Betrachtet werden hierbei Erziehungsziele und -praktiken, die Bedeutung von Geschlechterrollen in der Erziehung sowie Fragen der Mehrsprachigkeit und sprachlichen Erziehung in Familien. Das Projekt zielt darauf ab, die Diversität von Erziehungsstilen und -zielen in Zuwanderungsfamilien anhand akuteller Daten auch für neu zugewanderte Gruppen zu beleuchten. Dabei soll geprüft werden, inwieweit sich Besonderheiten der Erziehung und Eltern-Kind-Beziehung durch Migrationsumstände, Aufenthaltsdauer und -status, Unterschiede in den sozio-ökonomischen Ressourcen, psycho-sozialen Belastungen oder kulturelle Faktoren erklären lassen. Darüber hinaus soll das Erziehungsverhalten der Eltern mit Angaben zur Inanspruchnahme von Familienbildung und -beratung in Verbindung gesetzt werden.
Contract number3534
Title Competencies, learning environment and learner characteristics: an exploration
Project applicantsSina Fackler
InstitutionDeutsches Jugendinstitut, München
CountryGermany
DescriptionThe aim of this research is to explore the relationship between the development of competencies, learning environments and socio-demographic background characteristics. It will be of particular interest to investigate the whole life-span from early childhood to adulthood and determine success factors.
Contract number3533
Title Educational upgrading and non-monetary outcomes
Project applicantsAlexander Patzina, Jantke Frederike Perkuhn
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionAcross cohorts skill upgrading of individuals increased. Thus, many educational biographies are meanwhile characterised by non-traditional routes through the educational system. Against this backdrop, our project analyses the non-monetary consequences of skill up- and down-grading for individuals' wellbeing. The project uses longitudinal and causal research designs.
Contract number3532
Title Trends in Social Mobility - Institutional and structural factors
Project applicantsReinhard Pollak, Sabine Hübgen, Alexander Helbig, Hans Gerhardt, Ruta Daktariunaite
InstitutionGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
CountryGermany
DescriptionDie Analyse von Aufstiegschancen und Abstiegsrisiken spielt für die Armuts- und Reichtumsforschung eine große Rolle. Eingeschränkte Teilhabechancen werden für den Betroffenen und die Gesellschaft oft erst dann problematisch, wenn sie mehrere gesellschaftliche Teilsysteme betreffen oder wenn in absehbarer Zeit keine Möglichkeit besteht, diesen Zustand aus eigener Kraft bzw. durch Unterstützung von außen zu überwinden. Notwendig für eine Abschätzung von Armut und Reichtum ist somit eine an unterschiedlichen Bereichen ansetzende, dynamische Perspektive und die Klärung der Fragen, welche Risiken für einen Abstieg in Armut oder eingeschränkte Teilhabe vorliegen, welche Chancen für einen Aufstieg aus Armut oder zusätzliche Teilhabe bestehen und wie stabil Armut und Reichtum sind. Das Projekt dient der Begleitforschung der Bundesregierung. Am WZB sollen Analysen zum Einfluss historischer und makrostruktureller Entwicklungen der sozialen Mobilität auf Basis des Nationalen Bildungspanels angefertigt werden. Ziel des Projekts ist es, einerseits einen umfassenden Überblick über mobilitätshemmende und mobilitätsfördernde Mechanismen zu erhalten, und zum anderen für ausgewählte Analysen zusätzlich spezifisches neues Wissen bezüglich der Mechanismen für sozialen Auf- und Abstieg zu generieren. Neben der "objektiven" Sichtweise auf inter- und intragenerationale Mobilität wird auch die Bedeutung von subjektiven Abstiegsängsten und Aufstiegshoffnungen in Abhängigkeit von intragenerationaler Mobilität erforscht.
Contract number3531
Title Social integration and independence of students with special educational needs in the area of learning (SEN-L) in regular schools
Project applicantsElena Wittmann, Lena Nusser
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionSocial integration and independence of students with special educational needs in the area of learning (SEN-L) is an important issue in the inclusion debate. However, the current state of research regarding social integration is more complex to outline. So far, mostly cross-sectional studies in Germany are available, treating students with different areas of SEN as one group, resulting in mixed results. With the availability of panel data, it is possible to analyse trajectories of social integration and independence from a longitudinal perspective. Overall aim of this research project is to investigate if students with and without SEN-L differ in social integration and independence in regular schools as well as determine trajectories over time.
Contract number3530
Title The Influence of Sociocultural Determinants on Transition to a Master's degree
Project applicantsFrank Ettrich, Veronika Stein
InstitutionUniversität Erfurt
CountryGermany
DescriptionAufbauend auf konflikttheoretischen Ansätzen und unter besonderer Berücksichtigung der (recht neuen) gestuften Studienstruktur soll der Einfluss herkunftsspezifischer Faktoren bei der Übergangsentscheidung vom Bachelor- zum Masterstudium untersucht werden.
Contract number3529
Title Poverty Indicators
Project applicantsSylvia Böhm
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionThe objective is to generate variables for the long-term indication of poverty risks, taking into account the specific data structure (survey design, missing data, response patterns). Through the help of different indicators financial poverty and educational poverty (especially competence poverty) are closely linked together. In the consideration of the dwell times in financial poverty risk as well as financial poverty mobility, their influences on educational poverty and competencies shall be pointed out. In general, the project aims to enrich the NEPS data by longitudinal poverty risk indicators and, associated therewith, the improvement of the data quality of provided scientific data.
Contract number3528
Title Dropout and change of study course of student teachers
Project applicantsSebastian Franz, Theodor Rogalski
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionWährend zum Studienabbruch von Studierenden insgesamt eine Vielzahl von Forschungsarbeiten vorliegt, gibt es nur wenige Studien, die Lehramtsstudierende gesondert in den Blick nehmen. Auch wenn die Studienabbruchquoten im Lehramtsstudium seit Jahren geringer sind als bei anderen Studiengängen, gilt es in Zeiten des Lehrermangels zu untersuchen, welche Faktoren Lehramtsstudierende dazu bewegt, ihr Studium vorzeitig zu beenden. Zunächst soll in dieser Arbeit ein Überblick über die Studienverläufe von Erststudierenden des Lehramtes gegeben werden: Wie viele Lehramtsstudierende brechen ihr Studium ab oder wechseln in ein anderes Studium? In welche anderen (Lehramts)studiengänge gehen Lehramtsstudierende nach einem Studiengangswechsel?
Contract number3527
Title How time intervals between panel waves affect the reporting of less salient events
Project applicantsJohannes Giesecke, Ferdinand Geißler, Hans Gerhardt
InstitutionHumboldt-Universität zu Berlin
CountryGermany
DescriptionPanelstudien wie das NEPS liefern wichtige Daten über Lebensverläufe, die so retrospektiv nicht erhoben werden können. Wichtige Ereignisse (Hochzeit, erster Job, Geburt der Kinder) sind auch nach einem langen Zeitraum (bei bekannten Einschränkungen) noch gut in der Erinnerung der Befragten. Doch wie sieht es mit weniger salienten Ereignissen, wie der Partizipation an nonformalen Weiterbildungen aus? Es wird vermutet, dass es hier schon nach kurzer Zeit zu Rückerinnerungsfehlern kommt. Mit Daten des NEPS (Startkohorte 6) soll untersucht werden, wie hoch das Underreporting von Weiterbildungsangaben bei Erinnerungszeiträumen von ein bis zwei Jahren ist.
Contract number3526
Title Effects of interviewer-participant-assignment on panel attrition in a face-to-face survey
Project applicantsAndrea Bauer
InstitutionInstitut für angewandte Sozialwissenschaft
CountryGermany
DescriptionUntersuchung von Effekten der Interviewer-Befragten-Zuweisung auf die Panelmortalität in face-to-face-Studien. Hier exemplarisch mit Fokus auf besodere Zielgruppen.
Contract number3525
Title Interviewer training as a means of preventive measure for good data quality
Project applicantsJennifer Weitz
InstitutionInstitut für angewandte Sozialwissenschaft
CountryGermany
DescriptionDas Projekt untersucht, inwiefern Interviewerschulungen einen positiven Einfluss auf die Datenqualität haben bzw. inwiefern Interviewerschulungen als Präventionsmaßnahme für gute Datenqualität gewertet werden können.
Contract number3524
Title The role of higher educational institutions for differences in individual returns
Project applicantsSilvia Kopecny
InstitutionEberhard Karls Universität Tübingen
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen dieses Projekts wird untersucht, inwieweit die besuchte Hochschule eine Rolle für Unteschiede in den Bildungsrenditen von Hochschulabsolventen/innen spielt und welche Hochschulmerkmale dafür von Bedeutung sind. Dazu wird das Zusammenspiel von Individual-, Fach- und Hochschulebene sowie des Arbeitsmarkts durch Verwendung von Multilevel-Modellen betrachtet.
Contract number3523
Title Civic engagement of young adults
Project applicantsRobin Busse, Philine Krebs
InstitutionTechnische Universität Darmstadt
CountryGermany
DescriptionZiel des Vorhabens ist es, Unterschiede in der zivilgesellschaftlichen Partizipation zu erklären und zu untersuchen. Auf der Grundlage eines ressourcentheoretischen Ansatzes in Anlehnung an Verba et al. (1995) sollen partizipationsfördernde Ressourcen abgeleitet und an den Forschungsgegenstand herangetragen werden. Vordergründig soll hier auch die Rolle unterschiedlicher Ausbildungsbereiche und -berufe, der Größe des Ausbildungsbetriebs sowie der Möglichkeiten zur Teilnahme an Entscheidungs- und Willensbildungsprozessen als Prädiktoren für zivilgesellschaftliche Partizipation untersucht werden. Im Rahmen von multivariaten logistischen Regressionen werden aus einem ressourcentheoretischen Modell Erklärungsfaktoren an das Konstrukt zivilgesellschaftlicher Partizipation herangetragen und geprüft.
Contract number3522
Title The gender pay gap among academics - A comparison of hierarchical and non-hierarchical models for assessing the role of study choice in income disparities between women and men
Project applicantsJulia Kretschmann, Martin Brunner, Sarah Grünthal
InstitutionUniversität Potsdam
CountryGermany
DescriptionDie Analysen sollen darüber Aufschluss geben, welchen Stellenwert die Studienfachwahl zur Erklärung des Lohnunterschieds zwischen Frauen und Männern einnimmt und ob die Befunde in Abhängigkeit von der eingesetzten Analysestrategie unterschiedlich ausfallen. Dafür soll im Rahmen des Projekts anhand von Daten der Studierendenkohorte des Nationalen Bildungspanels (NEPS SC 5) ein Methodenvergleich durchgeführt werden, bei dem die Ergebnisse herkömmlicher Regressionsanalysen denen von Mehrebenenanalysen mit nach Studiengang getesteten Daten gegenübergestellt werden.
Contract number3521
Title Learning from German Model: Institutional Support for First-Generation College Students' Transition from Secondary Education
Project applicantsLiu Ren, Wu Fanya, Zhu Lei
InstitutionUniversity at Buffalo
CountryUnited States
DescriptionThrough a review of literature, first-generation college students are facing more challenges in the transition to college than their continuing-generation peers. German higher education institutions practice a significant role in promoting college students' transition experience and learning outcomes. Thus, we are conducting a study and looking into how German institutions support college students, especially first-generation college students and how the support is beneficial to students' outcome. The lessons learned from German universities will lead to recommentdations to promote higher education institutions' practices worldwide.
Contract number3520
Title Diversity in the classroom - A comparison in peer relations between students in mixed-aged and single-aged classrooms at the school entry level
Project applicantsJulia Kretschmann, Sarah Grünthal
InstitutionUniversität Potsdam
CountryGermany
DescriptionImmer mehr Grundschulen in Deutschland führen jahrgangsgemischte Klassen für die ersten beiden Schuljahre ein. Ein Vorteil dieser Jahrgangsmischung wird in der verbesserten sozialen Integration in die Klasse gesehen, da die Schülerinnen und Schüler bspw. stärker dazu angehalten sind, sich bei der Bearbeitung von Aufgaben gegenseitig zu unterstützen. Auf Grundlage von Analysen der Startkohorte 2 des Nationalen Bildungspanels (NEPS SC2) soll deshalb geprüft werden, ob sich die Schülerinnen und Schüler in jahrgangsgemischten und jahrgangshomogenen Klassen der Schuleingangsphase in ihrer sozialen Integration in die Klasse unterscheiden.
Contract number3519
Title Social background and access to higher education
Project applicantsJennifer Lorenz, Tobias C. Stubbe
InstitutionUniversität Kassel
CountryGermany
DescriptionIn diesem Projekt wird untersucht, welchen Effekt die soziale Herkunft auf die Aufnahme eines Universitätsstudiums hat. Weiterhin wird analysiert, inwiefern die Öffnung von Universitäten dazu beitragen kann, sekundäre Herkunftseffekte an diesem Bildungsübergang zu reduzieren.
Contract number3518
Title Private tutoring as means for maintaining social status
Project applicantsJennifer Lorenz, Tobias C. Stubbe
InstitutionUniversität Kassel
CountryGermany
DescriptionDieses Projekt konzentriert sich auf den Zusammenhang zwischen der sozialen Herkunft von Schülerinnen und Schülern und der Entscheidung für Nachhilfeunterricht. Von besonderem Interesse ist dabei der Effekt des Statuserhaltmotivs und die Frage, ob Unterschiede zwischen Schulformen bestehen.
Contract number3517
Title Student drop out in Germany. Reasons and countermeasures
Project applicantsJohn Riach, Frauke Vialon
InstitutionUniversität Paderborn
CountryGermany
DescriptionEs wird nach den Gründen des Studienabbruchs im Rahmen einer Bachelorarbeit gesucht.
Contract number3516
Title Intramural and extracurricular cooperation at all-day primary schools
Project applicantsCarolin Reimann, Marianne Schüpbach
InstitutionFreie Universität Berlin
CountryGermany
DescriptionSeit den 1990er Jahren spricht man von einem Paradigmenwechsel in der Steuerungsphilosophie. Mit dem Ziel, die Qualität und Effizienz von Schulen zu steigern, werden Aspekte der Wettbewerbssteuerung wie die erweiterte Schulautonomie, die Expansion des Privatschulsektors und der Ausbau von Ganztagsschulen bedeutsamer. Von besonderer Relevanz ist neben der innerschulischen Kooperation die Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern, damit sich Schulen auch anderen lebensweltlichen Bereichen öffnen und Schüler/innen neue Bildungserfahrungen ermöglichen. In der Dissertation soll deshalb der Frage nachgegangen werden, inwiefern sich die Grundschulen durch außerunterrichtliche Angebote auf dem Wettbewerbsmarkt positionieren. Im Fokus stehen dabei Kooperationen mit Kindergarten und weiterführenden Schulen, Kontakte nach außen, Ganztagselemente und -angebote sowie personelle Ausstattung. Es soll analysiert werden, inwiefern diese Bedingungen im Zusammenhang mit der Wettbewerbsintensität der Ganztagsgrundschulen stehen. Hierfür werden Daten der Schulleitungsbefragung der Startkohorte 2 des Nationalen Bildungspanels (NEPS) verwendet. Diese werden durch multivariate Analysen zueinander in Beziehung gesetzt. Ziel ist es herauszuarbeiten, ob und wie sich öffentliche und private Ganztagsgrundschulen in ihrer Kooperationspraxis unterscheiden.
Contract number3515
Title Quality and quality features in preschools: Comparing institutions with and without an emphasis on inclusion
Project applicantsKatharina Kluczniok, Janine Rinker
InstitutionFreie Universität Berlin
CountryGermany
DescriptionZiel der Arbeit soll es sein, den Stand der aktuellen Qualitätsentwicklung in den Kindertagesstätten darzustellen, auf die Wichtigkeit einer hohen Qualität in Kindertagesstätten aufmerksam zu machen und einen Qualitätsvergleich von Einrichtungen ohne Schwerpunkt auf Inklusion und Einrichtungen mit Schwerpunkt auf Inklusion anzustellen. Die Frage, welche die Arbeit beantworten soll ist, ob Kindertagesstätten mit Schwerpunkt auf Inklusion eine höhere Qualität aufweisen als Kindertagesstätten ohne speziellen Schwerpunkt auf die inklusive Arbeit.
Contract number3514
Title Determinants and effects of continuing vocational training
Project applicantsAnica Kramer, Guido Heineck, Nadine Englmaier
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionDas Ziel der Bachelorarbeit ist es, die wesentlichen Determinanten, welche eine berufliche Weiterbildung begünstigen, zu ermitteln und diese mithilfe der Daten der NEPS Startkohorte 6 (Erwachsene) empirisch zu überprüfen. Darüber hinaus soll aufgezeigt werden, welche Renditen (monetärer und nicht-monetärer Art) durch die Teilnahme an einer beruflichen Weiterbildung erzeugt werden können.
Contract number3513
Title Skills and labor market returns. The influence of cognitive abilities on the individual labor market returns of bachelor and master graduates in Germany
Project applicantsOlaf Groh-Samberg, Marcel Ritz
InstitutionUniversität Bremen
CountryGermany
DescriptionInnerhalb des Masterprojekts werden zwei Erkenntnisziele verfolgt: Zum einen wird in einem ersten Schritt der Einfluss von beobachtbaren Merkmalen (Abschlussart, Studienfachrichtung etc.) auf die individuellen monetären Bildungsrenditen (u.a. in Form des Einkommens) getrennt nach BA-/MA-Absolventen ermittelt. In einem zweiten Schritt soll der Einfluss von bisher unbeobachteten Merkmalen wie der Fähigkeiten auf die Bildungsrenditen untersucht werden. Der Fokus liegt dabei auf den Renditen auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Anschließend werden beide Ergebnisse (theorie-)vergleichend innerhalb der Masterarbeit gegenübergestellt und kritisch diskutiert. Hierbei wird der Fragen nachgegangen, ob und warum Bachelor- bzw. Masterabsolventen in Abhängigkeit ihres Studiengangs, der Fähigkeiten oder Abschlussart mit individuell unterschiedlichen monetären Arbeitsmarktrenditen rechnen können.
Contract number3512
Title Ability Peer Effects And Educational Outcomes
Project applicantsCarlos Javier Gil Hernández
InstitutionEuropean University Institute
CountryItaly
DescriptionThe main aim of the project is assessing whether SES-gaps in transition rates to upper-secondary education among equally-performing pupils vary as a function of the mean level of academic performance at the classroom (i.e., ability peer effects). According to the extensive sociological, psychological and economics' literature on peer effects and teachers' bias, low-SES students in high-achievement environments may be negatively affected in their own perception of abilities and later educational expectations and choices. Thus, this project will explore to what extent low-SES students are more affected by the mean ability composition of the classroom than high-SES students, and whether these patterns are heterogeneous across low- and high-performing students within the classrooms.
Contract number3511
Title Prediction of Panel Attrition with different Machine Learning Algorithms
Project applicantsMaximilian Morgenstern, Ulrich Schroeders
InstitutionUniversität Kassel
CountryGermany
DescriptionZiel der methodischen Arbeit ist, das Ausscheiden von Probanden aus dem Nationalen Bildungspanel vorherzusagen. Dazu sollen unterschiedliche Ansätze maschinellen Lernens gegenübergestellt und hinsichtlich ihrer Vorhersagegüte verglichen werden. Neben der Verwendung moderner Analyseverfahren liegt der Fokus auf der Modellierung unterschiedlicher Ausfallprozesse. Die Ergebnisse können helfen, das Ausscheiden von Paneluntersuchungen frühzeitig zu erkennen und geeignete Gegenmaßnahmen zu implementieren.
Contract number3510
Title The aspiration attainment gap
Project applicantsIngrid Schoon
InstitutionUniversity College London
CountryUnited Kingdom
DescriptionIn a previous project with Joanna Blanck from the Wissenschaftszentrum Berlin we investigated the aspirations of children with special educational needs. In this follow-on study the focus is on the aspiration-attainment gap in the gereral population, with consideration of developments within distinct subgroups, such as students growing up in adverse conditions (poverty, SEN, or migration status).
Contract number3509
Title The relation between social and cognitive competencies in early childhood
Project applicantsNicole Altvater-Mackensen, Klara Eisert
InstitutionJohannes Gutenberg-Universität Mainz
CountryGermany
DescriptionDas BA-Projekt untersucht den Zusammenhang zwischen Sozialkompetenz, kognitiver Entwickung und selbstregulatorischen Fähigkeiten von Kindern im Kindergartenalter. Dazu werden Daten der ersten und zweiten Erhebungswelle der Kohorte 2 (Kindergarten) genutzt, insbesodere Daten der Kompetenztests und des Elterninterviews.
Contract number3508
Title Habitus, carrier-patterns and the reproduction of social inequality
Project applicantsMarkus Nester, Justin Azel Ford
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionThe project focuses on the relation between social origin and habitus on typical patterns of education and employment trajectories using longitudinal data of the NEPS.
Contract number3507
Title Environmental influences on early language development
Project applicantsNicole Altvater-Mackensen, Marie-Christin Flohr, Laura-Sophie Dietl
InstitutionJohannes Gutenberg-Universität Mainz
CountryGermany
DescriptionDas Projekt untersucht, inwiefern sozio-ökonomische Faktoren und die familiäre Situation die kindliche Sprachentwicklung beeinflussen. Dazu werden Daten der ersten Erhebungswelle der Kohorte 2 (Kindergarten) genutzt, insbesondere Daten der Sprachkompetenztests und des Elterninterviews.
Contract number3506
Title The effect of school entry age on the individual schooling career in Germany
Project applicantsJochen Kluve, Kristin Krämer
InstitutionHumboldt-Universität zu Berlin
CountryGermany
DescriptionZiel dieses Projekts ist es, den Effekt einer Einschulung im Alter von fünf Jahren auf individuelle Schullaufbahnen in Deutschland eingeschulter Kinder und Jugendlicher zu ermitteln. Als Vergleichsgruppe werden Schüler, bei denen eine Einschulung im Alter von sechs Jahren erfolgte, herangezogen. Der Fokus der Untersuchung liegt auf den Auswirkungen auf das Übergangsverhalten von der Primar- auf die Sekundarstufe, der Auf- und Abstiegsmobilität in der Sekundarstufe I (5. bis 9. Klasse) in Form eines Schulwechsels sowie der Wahrscheinlichkeit, eine Klasse in Primar- und Sekundarstufe zu wiederholen.
Contract number3505
Title Acculturation as an effective mechanism on immigrant students' academic achievement and well being
Project applicantsSebastian Thürer, Nanine Lilla, Marianne Schüpbach, Jan Willem Nieuwenboom
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen des Projekts soll mittels Analyse der Datensätze aus dem Nationalen Bildungspanel (NEPS, Blossfeld, Roßbach & von Maurice, 2011) für den deutschen Kontext erstmalig die Akkulturation als Wirkmechnismus von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund im Hinblick auf deren Schulleistung und Wohlbefinden in einem repräsentativen Datensatz untersucht werden.
Contract number3504
Title Immigrant Incorporation in Germany: a multigenerational perspective
Project applicantsJanina Selzer
InstitutionCity University of New York
CountryUnited States
DescriptionThis project studies the incorporation of immigrants and their offspring across three generations using NEPS data. Incorporation in this context, has multiple indicators: fluency and vocabulary in the German language, educational and occupational attainment, intermarriage, and household income. I will look at how many generations beyond the immigrating generation it takes before individuals equal the level of attainment of the larger population, and will examine variation in incorporation across the sample, and the correlates of that variation.
Contract number3503
Title Need for Cognition (NFC) as prerequisite and outcome - What determines the development of NFC in early and middle childhood?
Project applicantsJohanna Bruchmann, Anja Strobel, Susann Julia Bergmann
InstitutionTechnische Universität Chemnitz
CountryGermany
DescriptionDas Ziel des Forschungsvorhabens besteht darin herauszufinden, welche Faktoren es sind, die eine positive Entwicklung von Need for Cognition (NFC) im Kindesalter bedingen. Es wird der Einfluss sowohl sozioökonomischer, lern- und leistungsbezogener als auch affektiver Variablen betrachtet. Bisherige Befunde sind zumeist korrelativer Natur und sollen ergänzt werden um längsschnittliche Betrachtungen, welche die Ableitung kausaler Beziehungen ermöglichen. Perspektivisch wird die Bildung einer Theorie über die Entwicklungsbedingungen von NFC angestrebt, um Fördermöglichkeiten für NFC zu identifizieren.
Contract number3502
Title Impact of media use on teenagers
Project applicantsSabine Trepte, Catharina Sauer, Christine Otto
InstitutionUniversität Hohenheim
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen eines Projektes im Seminar "Computervermittelte Kommunikation" soll untesucht werden, wie sich die Computernutzung auf Teenager auswirkt. Dabei sollen die Daten von zwei Startkohorten (Klasse 9) verglichen werden.
Contract number3501
Title Determinants of Student Drop Out in the German Higher Education System
Project applicantsFelix Wolter, Carolin Bahm, Jürgen Schiener
InstitutionJohannes Gutenberg-Universität Mainz
CountryGermany
DescriptionWe focus on economic and social background factors explaining why people enrolled in higher education tracks decide to terminate their studies. Theoretically derived hypotheses are empirically tested using NEPS data.
Contract number3500
Title School-to-Work-Transitions of Students with Special Educational Needs and Other Disadvantaged Students in Germany and the UK
Project applicantsJonna Milena Blanck
InstitutionHumboldt-Universität zu Berlin
CountryGermany
DescriptionIn this project we want to investigate the school experiences and transitions into the labour market of young people with so-called "learning disabilities" and other low achieving youth in Germany and the UK. How do these differ for school type and gender. We also want to examine the educational and occupational aspirations of these young people for the future, and what the hopes and expectations of the parents for them are. All models will be controlled for parental background characteristics, and migration status. The project is guided by a life course approach to the study of human development and motivation.
Contract number3499
Title Academic performance and self-esteem in adolescents: Associations and influence of performance-related expectations of parents and classmates
Project applicantsJenny Wagner, Carolin Grieb
InstitutionUniversität Hamburg
CountryGermany
DescriptionBefunde vieler empirischer Studien thematisieren den Entwicklungsverlauf des Selbstwertes über die Lebensspanne und untersuchen insbesondere soziale Zugehörigkeit als Bedingungsfaktoren der Selbstwertentwicklung. Bisher gibt es allerdings nur wenig Forschung über den Zusammenhang von akademischen Leistungen und Selbstwert. Dieser Forschungsfrage im Jugendalter widmet sich das aktuelle Projekt. Neben der Untersuchung des Zusammenhangs soll getestet werden, ob dieser durch die leistungsbezogenen Erwartungen der Eltern und der Schulkameraden moderiert wird und ob sich die Stärke der Moderation über die beiden Beziehungspartner unterscheidet. Dabei werden Effekte des Geschlechts und des SÖS kontrolliert. Zur Untersuchung dieser Fragestellung werden die längsschnittlichen Daten der Startkohorte 3 (Klasse 5) des Nationalen Bildungspanels (NEPS) zu den Erhebungszeitpunkten der Wellen 1, 4 und 5 verwendet. Es werden Daten über den Sozioökonomischen Status, Rosenbergs Selbstwertskala, die Schulnoten in den Fächern Mathematik und Deutsch sowie Daten zu den Erwartungen der Eltern und Schulkameraden benötigt. Zur Überprüfung der Zusammenhänge werden jeweils multiple lineare Regressionsmodelle gerechnet.
Contract number3498
Title Education, Trade and Inequality
Project applicantsLucas Conwell, Trevor Williams
InstitutionYale University
CountryUSA
DescriptionIn sum, quantifying the long-run ways in which German workers respond to increased international trade by moving or acquiring education will complement existing short-run analyses in the economics literature. In particular, doing so through the lens of a theoretical model allows us to not only characterize directly observable impacts - decreases in manufacturing employment, for example - but also the overall inequality and welfare impacts of trade in Germany.
Contract number3497
Title Further analyses of the CONIC model
Project applicantsAnna Bareis
InstitutionEberhard Karls Universität Tübingen
CountryGermany
DescriptionIch möchte die NEPS-Daten auf das Conic-Modell testen. Dabei soll der Interaktionseffekt von Interesse und Gewissenhaftigkeit zur Vorhersage von Leistung untersucht werden.
Contract number3496
Title An investigation of reciprocal relationships between different measures of well-being and performance at school
Project applicantsRuben Kleinkorres, Nele McElvany, Justine Stang-Rabrig
InstitutionInstitut für Schulentwicklungsforschung
CountryGermany
DescriptionThe well-being of students represents a crucial education goal and can have positive effects on their performance at school (OECD, 2017). However, up to now, the causal relationship between these two variables is still vague. In our study, we would like to use the NEPS data to investigate reciprocal relationships between well-being and school performance by means of a cross-lagged panel analysis. In our analysis we will take into consideration overall and academic well-being in different areas (physical, mental and social). Furthermore, we will examine if sex, grade and type of school have moderating effects on the reciprocal relationships.
Contract number3495
Title Social origin and educational attainment
Project applicantsJulian Seuring, Karoline Werner
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen des Projektes werden soziale und ethnische Ungleichheiten im Bildungsverlauf untersucht. Dabei werden Ungleichheitsmuster im Verlauf der Sekundarstufe I bis hin zum tertiären Bereich bzw. Arbeitsmarkteintritt nachgezeichnet und zentrale Erklärungsansätze empirisch getestet.
Contract number3494
Title Social inequality and segmetation of the German vocational education and training system
Project applicantsHenry M. Levin, Sabine Zander
InstitutionColumbia University
CountryUSA
DescriptionThis research examines under which circumstances school-leavers with low educational attainment can achieve successful transitions into qualified vocational training. It also aims to describe the different sources and mechanisms behind social inequalities in the German vocational education and training system.
Contract number3493
Title Parental gender roles and math competencies of primary school children
Project applicantsRuth Maria Schüler
InstitutionInstitut der deutschen Wirtschaft
CountryGermany
DescriptionDas Vorhaben untersucht im Rahmen des MINT-Frühjahrreports 2019, ob ein Zusammenhang zwischen Geschlechterrollen der Eltern und der Kompetenzentwicklung von Grundschulkindern in Mathematik zu finden ist. In einem zweiten Schritt wird ebenfalls deskriptiv betrachtet, wie Einschätzungen der Eltern mit mathematischen Kompetenzen der Kinder einhergehen.
Contract number3492
Title Child Care Arrangements and Child Development - Evidence from Germany
Project applicantsHanna Wang
InstitutionUniversity of Pennsylvania
CountryUSA
DescriptionThe aim of this study is to investigate how different forms of child care (maternal care, formal care, informal care through other family members) affects child development. In particular, the focus is to examine effects on children from heterogenous households with respect to income, single-parenthood, race and number of siblings. Two recent German reforms in parental leave and childcare subsidies will be exploit for identification.
Contract number3491
Title Student's health at the Ruhr-University Bochum as an expression of social inequalities. A quantitative-empirical analysis.
Project applicantsTobias Schulz
InstitutionOtto-von-Guericke-Universität Magdeburg
CountryGermany
DescriptionDas Promotionsvorhaben befasst sich mit der Gesundheit von Studierenden. Es soll dargestellt werden, inwiefern Faktoren, wie das Gesundheitsverhalten, die soziale Lage oder auch die Belastungen des Studiums, den Gesundheitszustand der Studentinnen und Studenten beeinflussen. Die Gesundheitsforschung zeigt, dass die Gesundheit eines Menschen in Abhängigkeit seiner sozialen Lage variiert und mit absteigender sozialer Lage die Prävalenzen von Krankheiten steigen. Gleichzeitig gelten Studierende als gesunde Bevölkerungsgruppe. Allerdings ist die Studierendenschaft keineswegs eine homogene Gruppe, vielmehr finden sich auch hier Unterschiede in der sozialen Herkunft, so dass zu erwarten ist, dass auch in dieser Gruppe gesundheitliche Disparitäten zu entdecken sind. Zentrale Fragen, die im Rahmen des Vorhabens beantwortet werden sollen, sind: Welchen Einfluss hat die soziale Lage auf die Gesundheit der Studierenen? Und: Welche Rolle spielen dabei die Rahmenbedingungen des Studiums sowie das Gesundheitsverhalten der studentischen Gruppe? Zeigt sich der positive Einfluss von sozialen (Unterstützungs-)Netzwerken auch in der Gruppe der Studierenden? Neben der Erhebung eigener Daten zu der Thematik soll ein Vergleich mit den Daten des NEPS erfolgen.
Contract number3490
Title Occupational aspirations of disadvantaged youth
Project applicantsBrigitte Schels, Beate Schneider
InstitutionParis Lodron University of Salzburg
CountryAustria
DescriptionIn der Studie wird untersucht, wie sich die Berufsaspirationen von Jugendlichen an Förderschulen von den Aspirationen von Hauptschülern und Hauptschülerinnen unterscheiden und wie der Unterschied erklärt werden kann, z. B. mit Blick auf soziale Herkunft, Marktoptionen und weiteren sozialen Ressourcen.
Contract number3489
Title Are overweight students graded less generously than healthy-weight students? Evidence from the NEPS data
Project applicantsMoris Triventi, Mona Dian
InstitutionUniversity of Milan
CountryItaly
DescriptionThe aim of this research is to merge the literature on discrimination and prejudice against overweight people and teacher grading bias in school. We are particulary interested in understanding whether overweight and obese students are graded more severely by their teachers compared to healthy-weight students. This will be done by employing grade equation models in which we will test if overweight students get lower grades in German and Mathematics than healthy-weight students keeping constant the level of subject-specific competence and other relevant individual level characteristics. We will use the last version of data from the German National Educational Panel Study Starting Cohort 3 (NEPS SC3, all waves). A variety of statistical models will be applied, stemming from multilevel regression analysis to fixed-effects and instrumental variables models.
Contract number3488
Title Students with special educational needs in the area of learning - What effect has the diagnosis SEN-L on their competence development?
Project applicantsJanka Goldan
InstitutionUniversität Bielefeld
CountryGermany
DescriptionEmpirische Beiträge zu den Kompetenzen von Schüler*innen mit einem formal diagnostizierten Förderbedarf im Bereich Lernen (SPF-L) zeigen, dass diese einen beträchtlichen Überschneidungsbereich mit Schüler*innen haben, welchen kein sonderpädagogischer Förderbedarf diagnostiziert wurde. Diese Befunde werfen zum einen die Frage auf, ob und hinsichtlich welcher Merkmale sich diese Schülergruppen systematisch voneinander unterscheiden. Zum anderen wird angenommen, dass sich auf Grund unscharfer Kriterien zur Diagnoseerstellung des SPF-L statistische Zwillinge hinsichtlich relevanter Merkmale finden lassen, die sich lediglich im Vorhandensein einer Diagnose unterscheiden. Die methodische Ausgangsbasis bildet eine logistische Regression, die relevante Merkmale identifiziert und ein auf Basis dieser Ergebnisse durchgeführtes Propensity-Score-Matching. Es wird - sofern die Daten die Bedingungen erfüllen - angestrebt, das Matching mit einem Differenz-in-Differenzen-Ansatz zu verknüpfen, um einen kausalen Effekt des Labels SPF-L auf die Entwicklung mathematischer Kompetenzen der entsprechend gematchten Treatment- und Kontrollgruppe zu schätzen. Die Datengrundlage bildet die Startkohorte 2 des NEPS.
Contract number3487
Title Students with special educational needs in the area of learning - What effect has the diagnosis SEN-L on their competence development?
Project applicantsLena Nusser
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionEmpirische Beiträge zu den Kompetenzen von Schüler*innen mit einem formal diagnostizierten Förderbedarf im Bereich Lernen (SPF-L) zeigen, dass diese einen beträchtlichen Überschneidungsbereich mit Schüler*innen haben, welchen kein sonderpädagogischer Förderbedarf diagnostiziert wurde. Diese Befunde werfen zum einen die Frage auf, ob und hinsichtlich welcher Merkmale sich diese Schülergruppen systematisch voneinander unterscheiden. Zum anderen wird angenommen, dass sich auf Grund unscharfer Kriterien zur Diagnoseerstellung des SPF-L statistische Zwillinge hinsichtlich relevanter Merkmale finden lassen, die sich lediglich im Vorhandensein einer Diagnose unterscheiden. Die methodische Ausgangsbasis bildet eine logistische Regression, die relevante Merkmale identifiziert und ein auf Basis dieser Ergebnisse durchgeführtes Propensity-Score-Matching. Es wird - sofern die Daten die Bedingungen erfüllen - angestrebt, das Matching mit einem Differenz-in-Differenzen-Ansatz zu verknüpfen, um einen kausalen Effekt des Labels SPF-L auf die Entwicklung mathematischer Kompetenzen der entsprechend gematchten Treatment- und Kontrollgruppe zu schätzen. Die Datengrundlage bildet die Startkohorte 2 des NEPS.
Contract number3486
Title Educational decisions of upper secondary school leavers - Between VET & University
Project applicantsPaula Risius
InstitutionInstitut der deutschen Wirtschaft
CountryGermany
DescriptionAngesichts steigender Abiturientenzahlen und wachsender Fachkräfteengpässe, insbesondere bei Berufen mit Ausbildungsabschluss, stellt sich die Frage: Welche Faktoren wirken auf die Bildungsentscheidungen von Abiturienten?
Contract number3485
Title Situation and chances of adolescents with learning disabilities
Project applicantsSilke Anger, Pascal Heß, Malte Sandner, Judith Hild
InstitutionInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
CountryGermany
DescriptionHier soll die Situation von Förderschülern bzw. Schülern mit Förderbedarf in der Schule sowie deren Chancen beim Übergang von Schule in Ausbildung/Beruf untersucht werden. Dabei soll auch ein Vergleich zu Schülern in Regelschulen hergestellt werden.
Contract number3484
Title What looking time can tell us: modelling habitutation data of Starting Cohort 1
Project applicantsManja Attig
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen der SC1 wurde in der ersten und zweiten Welle ein visuelles Habituations-Dishabituationsparadigma eingesetzt. Der Schwerpunkt des vorliegenden Projektes ist eine methodische Aufarbeitung der Daten des Habitutationsparadigmas mit dem Ziel, Vorhersagen für die spätere (Kompetenz-)entwicklung der Kinder machen zu können.
Contract number3483
Title What looking time can tell us: modelling habitutation data of Starting Cohort 1
Project applicantsFlorian Schmiedek
InstitutionDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen der SC1 wurde in der ersten und zweiten Welle ein visuelles Habituations-Dishabituationsparadigma eingesetzt. Der Schwerpunkt des vorliegenden Projektes ist eine methodische Aufarbeitung der Daten des Habitutationsparadigmas mit dem Ziel, Vorhersagen für die spätere (Kompetenz-)entwicklung der Kinder machen zu können.
Contract number3482
Title Teacher´s Beliefs and Their Impact on Instructional Quality and Student Achievement
Project applicantsChristoph Helm
InstitutionJohannes Kepler University Linz
CountryAustria
DescriptionDas Projekt stellt eine Replikationsstudie der Untersuchung von Dubberke et al. (2008) dar, die für das Fach Mathematik zeigen konnte, dass transmissive Überzeugungen von Lehrkräften über das Unterrichtsqualitätsmerkmal "kognitive Aktivierung" negativ auf die Schülerleistungen in der 10. Schulstufe wirken. Auf Basis der NEPS-Daten replizieren wir diese Befunde für das Unterrichtsfach Deutsch. Dazu Nutzen wir wie bei Dubberke et al. (2008) Mehrebenenstrukturgleichungsmodelle, um den skizzierten Mediationseffekt zu prüfen. Konkret greifen wir dabei auf Lehrereinschätzungen zur unterrichtsmethodischen Grundeinstellung, Schülereinschätzungen zur Unterrichtsqualität und Schülerleistungsdaten der Startkohorten 3 (Klasse 5) zurück.
Contract number3481
Title Determinants of employee well-being and job satisfaction in Germany
Project applicantsSamuel Mühlemann, Kristina Hiltmair
InstitutionLudwig-Maximilians-Universität München
CountryGermany
DescriptionEmployee-wellbeing and job satisfaction is often attributed to higher productivity in the workplace. This master thesis focuses on identifying determinants of employee-wellbeing and job satisfaction.
Contract number3480
Title Diagnosis of special educational needs - A study on the (in)consistency of different reports
Project applicantsChristine Sälzer
InstitutionUniversität Stuttgart
CountryGermany
DescriptionDie Identifikation von Schüler*innen mit SPF in Bildungsstudien birgt grundlegende Herausforderungen, da die Gruppe nicht klar definiert ist und je nach Bundesland unterschiedliche Förderquoten sowie uneinheitliche Feststellungsverfahren vorliegen. Im NEPS werden verschiedene Informationsquellen genutzt, um relevante Merkmale der Schüler*innen möglichst vollständig zu erfassen. Diese multiplen Perspektiven auf die Schüler*innen beinhalten jedoch zum Teil auch Diskrepanzen. Mit Blick auf einen SPF möchte diese Studie die (In)Konsistenz verschiedener Quellen betrachten und erklären.
Contract number3479
Title Diagnosis of special educational needs - A study on the (in)consistency of different reports
Project applicantsLena Nusser
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionDie Identifikation von Schüler*innen mit SPF in Bildungsstudien birgt grundlegende Herausforderungen, da die Gruppe nicht klar definiert ist und je nach Bundesland unterschiedliche Förderquoten sowie uneinheitliche Feststellungsverfahren vorliegen. Im NEPS werden verschiedene Informationsquellen genutzt, um relevante Merkmale der Schüler*innen möglichst vollständig zu erfassen. Diese multiplen Perspektiven auf die Schüler*innen beinhalten jedoch zum Teil auch Diskrepanzen. Mit Blick auf einen SPF möchte diese Studie die (In)Konsistenz verschiedener Quellen betrachten und erklären.
Contract number3478
Title Assortative mating and intergenerational social mobility in Germany
Project applicantsGeorgios Tassoukis, Holger Bonin, Luna Bellani
InstitutionForschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit
CountryGermany
DescriptionDas Projekt ist Teil eines vom BMAS für den 6. Armuts- und Reichtumsbericht beauftragten Vorhabens. Im Zentrum steht die Bedeutung assortativer Partnerwahl für die intergenerationale soziale Mobilität. Dafür sollen Assoziationen von Statusgrößen zwischen Eltern und Kindern geschätzt und herausgearbeitet werden, wie bedeutsam Korrelationen von Bildung und Beruf zwischen Elternteilen für die intergenerationale Mobilität sind.
Contract number3477
Title The influence of the migration background on individual pathways and educational opportunities in the German school system
Project applicantsSonja Herrmann, Bojana Engler
InstitutionDeutsches Jugendinstitut, München
CountryGermany
DescriptionDie Bachelorarbeit soll aufzeigen, auf welche Art und Weise der Migrationshintergrund die individuellen Entscheidungen im deutschen Bildungssystem beeinflusst und welche Bildungschancen Personen mit Migrationshintergrund im Vergleich zu Personen ohne solchen Hintergrund aufweisen.
Contract number3476
Title Development of reading competence in the context of individual prerequisites and instructional conditions at school
Project applicantsNora Heyne, Maximilian Pfost
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionZiel ist die Untersuchung der Entwicklung von Lesekompetenzen unter der Berücksichtigung von individuellen und schulischen Einflussfaktoren wie auch ihrer Zusammenwirkung. Lesefähigkeiten werden dabei u.a. im Zusammenhang mit metakognitiven Fähigkeiten und motivationalen Merkmalen von Schülerinnen und Schülern sowie schulischen Bedingungen analysiert, um Einblick in das komplexe Zusammenspiel dieser Faktoren im Verlauf des Kompetenzerwerbs im Lesen zu gewinnen.
Contract number3475
Title Antecedents and Consequences of Parental Mental Stress in the First Years of Life
Project applicantsClaudia Karwath
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionZiel ist die Identifikation von Risikofaktoren elterlicher Belastung in den ersten Lebensjahren und die Untersuchung der Zusammenhänge und Moderatoren der Beziehung von elterlicher mentaler Belastung und der kognitiven und sozio-emotionalen Entwicklung der Kinder.
Contract number3474
Title Teacher specialization and student achievement
Project applicantsRaphael Brade
Institutionifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, München
CountryGermany
DescriptionLehrer können sich auf mehrere Fächer innerhalb eines Feldes spezialisieren, z. B. die MINT-Fächer (Mathe, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) oder Sprachen (Englisch, Deutsch, Französisch, Latein). Vertiefte Kenntnisse durch Spezialisierung könnten höhere Schülerleistungen verursachen. Wir haben diese Forschungsfrage mittels eines student-fixed-effects-Ansatz im IQB Ländervergleich 2012 und IQB Bildungstrend 2015 ermittelt (9-Klässler). Unser ökonometrischer Ansatz erfordert die Annahme, dass Lehrer sich nicht aufgrund bestimmter Merkmale in das Treatment - Spezialisierung - selektieren. Zum Beispiel könnten sich eher Lehrer mit höheren Fähigkeiten spezialisieren im Gegensatz zu Lehrern mit niedrigeren Fähigkeiten, die sich nicht spezialisieren. Dann wäre der Zusammenhang von Lehrerspezialisierung und höheren Schülerleistungen von unbeobachteten Lehrerfähigkeiten verursacht und der Effekt wäre verzerrt. Deshalb möchten wir die NEPS-Daten der Startkohorten 3 und 4 nutzen, um Lehrerfähigkeiten mit deren Staatsexamens- und Abiturnoten zu approximieren.
Contract number3473
Title Antecedents and Consequence of Parental Mental Stress in the First Years of Life
Project applicantsMarkus Vogelbacher
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionZiel ist die Identifikation von Risikofaktoren elterlicher Belastung in den ersten Lebensjahren und die Untersuchung der Zusammenhänge und Moderatoren der Beziehung von elterlicher mentaler Belastung und der kognitiven und sozio-emotionalen Entwicklung der Kinder.
Contract number3472
Title The Acquisition of Habitus and Cultural Capital in the Familial and the School Context and their Impact on Academic Achievement
Project applicantsSteffen Schindler, Frank Goßmann
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionCultural capital therory is widely used to explain educational inequalities in terms of the underlying mechanisms. However, interrelated theoretical problems remain unsolved: Substantially diverging definitions of 'cultural capital' exist an the complementary concept of 'habitus' is mostly ignored. The aim of this thesis is to exploit the explanatory potential of both concepts regarding edcuational inequalities by integrating them. Based on a revised definition of the terms 'cultural capital', 'habitus', and 'practice', the following research questions are investigated: How do (rq1) habitus and (rq2) cultural capital affect grades? How are (rq3) habitus and (rq4) cultural capital acquired? (rq5) Are there any interdependencies between habitus and cultural capital regarding the processes of acquisition?
Contract number3471
Title Determinants for the decision to begin teacher training. Family related influences on education decisions. An empirical analysis based on the National Educational Panel Study (NEPS)
Project applicantsRoland Schuhr, Fabian Kruk
InstitutionUniversität Leipzig
CountryGermany
DescriptionDen meisten Bundesländern fällt es zurzeit schwer, die verfügbaren Lehrerstellen mit hinreichend qualifizierten Personen zu besetzen. Eine Ursache hierfür ist, dass in den vergangenen Jahren zu wenige Schulabgänger ein Lehramtsstudium aufgenommen haben. Aufbauend auf bisherigen thematisch verwandten Arbeiten soll im Rahmen einer Bachelorarbeit anhand der Daten der NEPS-Startkohorte 5 untersucht werden, welche Motive Studierende zur Aufnahme eines Lehramtsstudiums bewegen und inwiefern die Entscheidung zur Aufnahme eines Lehramtsstudiums und für bestimmte Lehrfächer durch sozio-ökonomische, insbesondere auch geschlechtsspezifische Faktoren in der Familie beeinflusst werden. Die Analysen sollen mittels regressionsanalytischer Methoden durchgeführt werden.
Contract number3470
Title Teacher specialization and student achievement
Project applicantsAnnika Bergbauer
Institutionifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, München
CountryGermany
DescriptionLehrer können sich auf mehrere Fächer innerhalb eines Feldes spezialisieren, z. B. die MINT-Fächer (Mathe, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) oder Sprachen (Englisch, Deutsch, Französisch, Latein). Vertiefte Kenntnisse durch Spezialisierung könnten höhere Schülerleistungen verursachen. Wir haben diese Forschungsfrage mittels eines student-fixed-effects-Ansatz im IQB Ländervergleich 2012 und IQB Bildungstrend 2015 ermittelt (9-Klässler). Unser ökonometrischer Ansatz erfordert die Annahme, dass Lehrer sich nicht aufgrund bestimmter Merkmale in das Treatment - Spezialisierung - selektieren. Zum Beispiel könnten sich eher Lehrer mit höheren Fähigkeiten spezialisieren im Gegensatz zu Lehrern mit niedrigeren Fähigkeiten, die sich nicht spezialisieren. Dann wäre der Zusammenhang von Lehrerspezialisierung und höheren Schülerleistungen von unbeobachteten Lehrerfähigkeiten verursacht und der Effekt wäre verzerrt. Deshalb möchten wir die NEPS-Daten der Startkohorten 3 und 4 nutzen, um Lehrerfähigkeiten mit deren Staatsexamens- und Abiturnoten zu approximieren.
Contract number3469
Title How do you deal with natives? Symbolic boundaries and immigrants' identity
Project applicantsAi Miyamoto, Soyeon Jin
InstitutionAlbert-Ludwigs-Universität Freiburg
CountryGermany
DescriptionThe aim of the study is to examine the influence of symbolic boundaries (deployed by natives) on national and ethnic identity of immigrants in the European countries. This study adopts the theory of "contestedness" of symbolic boundaries by Wimmer (2008) and tries to confirm Beier and Koneberg's (2013) hyothesis on the impact of contestedness on immigrants' adaptation into the host society. Immigrants' adaptation will be defined based on Berry's two-dimensional model of national and ethnic identity.
Contract number3468
Title Families and schools as determinants of educational success
Project applicantsWolfgang Ludwig-Mayerhofer, Torsten Schneider
InstitutionUniversität Siegen
CountryGermany
DescriptionDas Forschungsvorhaben untersucht die sozialen Kontexte von Kindern und Jugendlichen mit Blick auf die Bedingungen erfolgreicher Bildungsprozesse. Im Mittelpunkt stehen die Herkunftsfamilie und der Schulkontext.
Contract number3467
Title Educational decisions of upper secondary school leavers - Between VET & University
Project applicantsLydia Malin, Paula Risius, Sebastian Schirner, Julian Engler, Christoph Heuer
InstitutionInstitut der deutschen Wirtschaft
CountryGermany
DescriptionAngesichts steigender Abiturientenzahlen und wachsender Fachkräfteengpässe, insbesondere bei Berufen mit Ausbildungsabschluss, stellt sich die Frage: Welche Faktoren wirken auf die Bildungsentscheidungen von Abiturienten?
Contract number3466
Title Academic self-concept of higher education students
Project applicantsIsabelle Fiedler, Hildegard Schaeper, Sandra Buchholz
InstitutionDeutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung
CountryGermany
DescriptionIn dem Vorhaben wird untersucht, inwieweit sich das akademische Selbstkonzept von Studentinnen und Studenten unterscheidet, ob die geschlechtsspezifischen Differenzen von der studierten Fachrichtung abhängig sind, von welchen Faktoren das akademische Selbstkonzept beeinflusst wird und wie sich das akademische Selbstkonzept im Verlauf des Studiums entwickelt.
Contract number3465
Title Teacher´s Beliefs and Their Impact on Instructional Quality and Student Achievement
Project applicantsDenise Demski
InstitutionRuhr-Universität Bochum
CountryGermany
DescriptionDas Projekt stellt eine Replikationsstudie der Untersuchung von Dubberke et al. (2008) dar, die für das Fach Mathematik zeigen konnte, dass transmissive Überzeugungen von Lehrkräften über das Unterrichtsqualitätsmerkmal "kognitive Aktivierung" negativ auf die Schülerleistungen in der 10. Schulstufe wirken. Auf Basis der NEPS-Daten replizieren wir diese Befunde für das Unterrichtsfach Deutsch. Dazu Nutzen wir wie bei Dubberke et al. (2008) Mehrebenenstrukturgleichungsmodelle, um den skizzierten Mediationseffekt zu prüfen. Konkret möchten wir dabei auf Lehrereinschätzungen zur unterrichtsmethodischen Grundeinstellung, Schülereinschätzungen zur Unterrichtsqualität und Schülerleistungsdaten der Startkohorten 3 und 4 (Klassen 5 und 9) zurückgreifen; ggf. noch ergänzt um Merkmale der Schule bzw. der Schulleitung.
Contract number3464
Title LIFETRACK
Project applicantsClaudia Traini, Katharina Köhler
InstitutionUniversität Potsdam
CountryGermany
DescriptionLIFETRACK is a country-comparative research project on the relationship between educational institutions and the formation of social inequality. The project analyses in which way different institutional arrangements of secondary educational systems influence the formation of social inequality over the life course. A particular focus will be on the long-term consequences of different approaches to sorting students in the course of secondary education.
Contract number3463
Title The impact of early childhood education and care on the social inequality of early cognitive development
Project applicantsCorinna Kleinert, Gaia Ghirardi
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionThis master thesis aims to investigate the role of formal early education and care (ECEC) services targeted to under-threes in explaining social inequalities in children competencies. First, it is examined whether there is a positive association between ECEC attendance and children cognitive competencies. Moreover, the research focuses on the extent to which this association is moderated by children socio-economic background. The Starting Cohort One (SC1) - Newborns - can provide detailed information.
Contract number3462
Title Effects of students with immigration background on peers - Evidence from Germany
Project applicantsPetra Thiemann, Bülent Ündes
InstitutionLund University
CountrySweden
DescriptionGibt es peer effects (positive oder negative) von Schüler*innen mit Migrationshintergrund auf Schüler*innen ohne Migrationshintergrund?
Contract number3461
Title School leavers' transitions to VET: How much and for whom does the local context count?
Project applicantsJennifer Schauer, Marcus Eckelt
InstitutionTechnische Universität Dresden
CountryGermany
DescriptionDas Projekt untersucht die Effekte regionaler Ausbildungs- und Arbeitsmarktverhältnisse auf den Übergangsprozess nicht-studienberechtigter Jugendlicher in Berufsausbildung. Dabei liegt der Fokus vor allem auf möglichen Interaktionseffekten von regionalen Kontextmerkmalen und individuellen Personenmerkmalen wie die der schulischen Vorbildung, der sozialen Herkunft und des ethnischen Hintergrundes. Zur Analyse werden Daten der NEPS SC4 sowie der amtlichen Statistik genutzt.
Contract number3460
Title How Does Reducing the Intensity of Tracking Affect Student Achievement and Equity? Evidence from German State Reforms
Project applicantsMarc Piopiunik, Ludger Wößmann, Moritz Wagner
Institutionifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, München
CountryGermany
DescriptionDas Ziel dieses Projekts ist die Identifikation des Effekts der Verringerung der Intensität der schulischen Aufteilung auf Schülerleistungen und Chancengleichheit in deutschen Schulsystemen. Wir nutzen die Reformen in den sieben Bundesländern in einem Differenzen-in-Differenzen-Ansatz. In unserer Hauptanalyse verwenden wir zwei Kohorten des Nationalen Bildungspanels (NEPS): Startkohorte (SC) 3 (beginnt 2020/11 in der 5. Klasse) und SC 4 (beginnt 2010/11 in der 9. Klasse). Durch einen Vergleich der Schülerleistungen, wenn beide Kohorten in der 9. und 10. Klasse sind, ermöglicht NEPS erstmalig eine Analyse der schulischen Kompetenzen vor und nach den Reformen. Der Reformeffekt wird durch einen Vergleich des Unterschieds in den Ergebnissen der Schülerinnen und Schüler zwischen SC 4 (vor der Reform) und SC 3 (nach der Reform) in den sieben Reform-Bundesländern mit demselben Unterschied in den neun Nicht-Reform-Bundesländern identifiziert. Das Projekt wird Effekte auf Kompetenzmaße, den Besuch der 10. Klasse, den Schulabschluss und Klassenwiederholungen sowie heterogene Effekte nach dem sozioökonomischen Hintergrund untersuchen.
Contract number3459
Title Determinants and consequences of delay of gratification in kindergarten and school-aged children
Project applicantsJohanna Sophie Quis, Guido Heineck
InstitutionLeibniz Universität Hannover
CountryGermany
DescriptionThis study investigates the relationship between children's patience and competence and socioeconomic factors as well as competence measures. We use data from tests of patience, which were conducted in the newborn (SC1) and kindergarten cohort (SC2).
Contract number3458
Title Home learning environment, family risk factors and the effect on the early knowledge of letters and phonological awareness regarding children between five and six years
Project applicantsKatharina Kluczniok, Annika Schunke
InstitutionFreie Universität Berlin
CountryGermany
DescriptionDa Kinder aus sozial schwachen Familien in ihrer Kompetenzentwicklung Kindern aus privilegierten Familien unterlegen sind, soll untersucht werden, wie sich unterschiedliche familliäre Risikolagen (geringer sozioökonomischer Status, Migrationshintergrund sowie Bildungsarmut) auf die frühe Buchstabenkenntnis und die phonologische Bewusstheit auswirken und wie die domänenspezifische häusliche Lernumwelt (Beschäftigung mit Buchstaben, Vorlesen, Büchereibesuch und Geschichten erzählen) dort einerseits aussieht und umgesetzt wird und, ob sie hinsichtlich der Vorläuferfertigkeiten einen kompensatorischen Einfluss hat. Ziel ist es aufzudecken, ob es eine besonders gefährdete Risikogruppe gibt, um auch weiterführend einen Ausblick auf die Möglichkeit der Anreicherung der häuslichen Lernumwelt in sozial benachteiligten Familien zu gewähren.
Contract number3457
Title What are the differences in social networks between indigenous Germans and different migrant groups in Germany?
Project applicantsTobias Roth, Azim Öykün Selvi
InstitutionGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
CountryGermany
DescriptionIn diesem Projekt werden Unterschiede der sozialen Netzwerke zwischen einheimischen Deutschen und verschiedenen Migrantengruppen untersucht. Dabei liegt der Fokus auf drei Migrantengruppen (Türken, Italiener und Polen). Ziel der Untersuchung ist es herauszufinden, wie sich diese Gruppen hinsichtlich verschiedener Netzwerkcharakteristika unterscheiden.
Contract number3456
Title Adult Education and Learning Trajectories: Determinants and Outcomes
Project applicantsIna Elisabeth Rüber, Sarah Widany, Elisabeth Reichart, Johannes Christ, Jonathan Kohl
InstitutionDeutsches Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen
CountryGermany
DescriptionThe majority of research on the determinants and outcomes of participation in adult education and learning uses cross-sectional data. The NEPS provides unique longitudinal data that allows identifying changes and contiunities in adult edcuation and learning behavior. In this project we want to explore different patterns of adult education and learning from a life course perspective. We further want to assess the determinants and potential outcomes of different adult education and learning trajectories. The project will also incorporate an evaluation of potential utilization of the findings in the context of educational monitoring, e.g. for indicators in the chapter on adult education and learning of the German National Report on Education.
Contract number3455
Title Further training participation in Germany
Project applicantsPhilipp Grunau, Martina Baumann
InstitutionInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
CountryGermany
DescriptionMit dem Projekt "Weiterbildungsbeteiligung in Deutschland" werden die Daten der Erwachsenenbefragung des Nationalen Bildungspanels entlang der Erkenntnisinteressen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ausgewertet und zwei zentrale Aspekte bearbeitet: (1) Detaillierte Deskription der Beteilung an Weiterbildung und (2) Struktur und Anteil der Geringqualifizierten in der Gesellschaft und ihrer Potentiale für Weiterbildung. Mit den Ergebnissen wird aufgezeigt, in welchen Kontexten Weiterbildung bereits stattfindet und bei welchen Personengruppen noch Potential für Weiterbildung vorhanden ist. Dies ist insbesondere im Hinblick auf die Gewährleistung von Chancengerechtigkeit in der Weiterbildung von Bedeutung. Andererseits wird in dem Projekt analysiert, wie sich die Gruppe der Geringqualifizierten zusammensetzt und wie verschiedene Gruppen von Geringqualifizierten durch Weiterbildung formale Qualifikation erwerben. Diese Erkenntnisse leisten einen wichtigen Beitrag, um die heterogene Gruppe der Geringqualifizierten für lebenslanges Lernen zu sensibilisieren und passgenau zu unterstützen.
Contract number3454
Title The influence of becoming a parent on participation in adult education over the life course - A comparison between men and women
Project applicantsAiga von Hippel, Friederike Hartwig
InstitutionHumboldt-Universität zu Berlin
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen der Masterarbeit soll untersucht werden, wie sich die Weiterbildungsteilnahme nach der Geburt eines Kindes verändert. Dabei soll das Teilnahmeverhalten an Weiterbildung bei Männern und Frauen im Vergleich betrachtet werden.
Contract number3453
Title Internal differentiation in heterogeneous classrooms and its influence on the development of the reading competence of different groups of students in secondary education
Project applicantsKarin Gehrer, Lena Nusser
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionMit Daten der Startkohorte 3, im Längsschnitt von Klasse 5 bis 9, wird der Frage nachgegangen, inwiefern das Lehrer*innenhandeln eine Einfluss auf die Entwicklung der Lesekompetenz der Schüler*innen in der Sekundarstufe hat. Dabei interessieren insbesondere binnendifferenzierende Unterrichtsmethoden zur individuellen Förderung im heterogenen Unterricht. Binnendifferenzierung im Unterricht ist in zunehmend heterogenen Klassen eine große didaktische Herausforderung. Weitere erklärende Variablen des Unterrichts und von Lehrermerkmalen werden bei der Betrachtung der Entwicklung der Lesekompetenz hinzugezogen. Es interessiert auch die Frage, welche Schüler*innen am meisten von welcher Art von Unterricht profitieren.
Contract number3452
Title Gender differences in occupational status trajectories
Project applicantsPhilipp Lersch
InstitutionHumboldt-Universität zu Berlin
CountryGermany
DescriptionIn diesem Projekt werden Geschlechterunterschiede im Berufsstatus in Westdeutschland aus einer Lebensverlaufsperspektive untersucht, um neue Erkenntnisse zu Unterschieden in der intragenerationalen, sozialen Mobilität von Frauen und Männern zu gewinnen. Dabei werden auch Veränderungen der Geschlechterunterschiede zwischen Generationen untersucht.
Contract number3451
Title Task specialization, training and job mobility of workers
Project applicantsEckhardt Bode, Dennis Görlich
InstitutionKieler Institut für Weltwirtschaft
CountryGermany
DescriptionEs soll untersucht werden, in welchem Maße Jobwechsel mit Veränderungen in der Tätigkeitsstruktur verbunden sind, welchen Einfluss diese Veränderungen auf die Entlohnung haben, und in welchem Maße Weiterbildung genutzt wird und hilft, Einkommenseinbußen bei Jobwechseln zu verrringern.
Contract number3450
Title The influence of occupation alongside studies on the later employment
Project applicantsSamuel Mühlemann, Daniela Berr
InstitutionLudwig-Maximilians-Universität München
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen einer Masterarbeit wird untersucht, welche Rolle eine Erwerbstätigkeit neben dem Studium auf die spätere Beschäftigung hat. Dazu werden die NEPS-Daten der Startkohorte 5 (Startkohorte der Studierenden) genutzt.
Contract number3449
Title The importance of the first years: Social disparities, the role of home learning environment and child development
Project applicantsAnna Bachsleitner
InstitutionDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Berlin
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen des Projektes soll die Rolle der häuslichen Lernumwelt in den ersten Lebensjahren für die spätere Kompetenzentwicklung der Kinder untersucht werden. Dabei werden sowohl strukturelle als auch Prozessmerkmale der häuslichen Lernumwelt berücksichtigt. Für die Analysen werden die Daten von Startkohorte 1 verwendet.
Contract number3448
Title Deviation from primary school recommendation: Effects on the performance in secondary schools
Project applicantsTobias Roth, Nils Rott
InstitutionGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
CountryGermany
DescriptionDas Projekt beschäftigt sich mit dem Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I. Hierbei sollen die Daten des NEPS dazu verwendet werden, Effekte der schulischen Leistungen in der Grundschule auf die der Sekundarstufe I aufzuzeigen und die Abweichung von der Grundschulempfehlung näher zu untersuchen. Ziel ist es, aufzuzeigen, unter welchen Umständen eine Abweichung von der Grundschulempfehlung stattfindet und welche Auswirkungen diese auf die Leistungen in der Sekundarstufe hat.
Contract number3447
Title Students with special needs in the area of emotional and social development: The transitional situation of passing from school into employment
Project applicantsAntje Fischle
InstitutionUniversität Siegen
CountryGermany
DescriptionDie Übergänge von der Schule in den Beruf von Schüler*innen mit sogenanntem sonderpädagogischen Förderbedarf werden zurzeit nur undifferenziert betrachtet. Das Dissertationsprojekt beschäftigt sich mit den Übergängen von der Schule in die Berufsvorbereitung bzw. Ausbildung oder Arbeit bei Schüler*innen der Förderschule für emotionale und soziale Entwicklung. Es sollen Erkenntnisse zu den schulischen Voraussetzungen, der Gestaltung des Übergangs, den spezifischen Verläufen und der individuellen Bewältigung des Übergangs gewonnen werden.
Contract number3446
Title Indoctrination or Self-selection: Does the Study of Economics Really Make You More Selfish?
Project applicantsFrancesco Billari, Ludovico Genovese
InstitutionBocconi University
CountryItaly
DescriptionThe project aims at assessing whether any significant differences in terms of altruism exist among students from different educational backgrounds. Furthermore, it investigates whether such differences are due to the effect of specific types of higher education or if they are just the result of self-selction.
Contract number3445
Title A study of the impact of migrant inflows on the educational perfomance of native students in Germany
Project applicantsDácil Juif, Injy Salem
InstitutionCarlos III University of Madrid
CountrySpain
DescriptionThere exists a strong connection between migration and education. Migration can have direct and indirect effects on the education of both the migrants and the natives. Some individuals decide to leave their countries of origin in order to gain a higher level of education. Moreover, migrating can also have indirect effects on education for the country of origin. For instance, the remittances sent from migrants to their families can be used to fund education of individuals in the home country, hence, positively effecting educational attainment in the origin country. Also, there are a number of cases where successful migrant stories create incentives for members in the home country to untertake further education either in the home country or outside. However, this situation is controversial as some argue that the effect can be opposite and would negatively affect the country of origin because of brain drain. On the other hand, migration can also influence the education attainment in the host country. The effect can go both ways as well. One can argue that poorly educated immigrant children can drag their native classmates' level of education downwards. On the contrast, native school children can be incentivized and challenged with the arrival of new students. As shown in several pervious research, migrants tend to be highly educated relative to their peers left behind in the home country. Some researches have also argued that migrants tend to better educated compared to natives of countries of destinations, which support the hypothesis mentioned earlier. The main research question of the project is studying the effect ot the inflow of migrants (shown by the student composition in the classes) on the academic performance of pre-college native students. I would like to see how students' achievement (scores) varies relative to the share of immigrant peers in the class.
Contract number3444
Title Studies on Education, Labour Market, Inequality based on NEPS Starting Cohort 6 Data
Project applicantsCorinna Kleinert, Jonas Detemple, Pauline Stiegler, Florian Scholze, Laura Löwe
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionIm Projekt werden exemplarische Fragestellungen zu Bildung und Arbeitsmarkt entwickelt und anhand der NEPS-SC6-Daten analysiert. Ziel des Projekts ist es, die Analysepotenziale von NEPS-SC6 in Bezug auf die soziologische Forschung zu Ungleichheiten in Bildung und Arbeitsmarkt auszuloten und in empirischen Seminararbeiten einzuüben.
Contract number3443
Title The development and consequences of the academic self concept of students with special educational needs in regular and special schools
Project applicantsNiklas Jungermann, Luisa Seifert
InstitutionUniversität Kassel
CountryGermany
DescriptionUntersuchung der Entwicklung des akademischen Selbstkonzeptes von Schülerinnen und Schülern mit Förderbedarf auf Regel- und Förderschulen. Anschließende Analyse der Auswirkung des Selbstkonzeptes auf Indikatoren wie die Leistung der Schülerinnen und Schülern und spätere Bildungsentscheidungen.
Contract number3442
Title The scientific literacy of German adults: Which factors affect their scientific literacy and how does their scientific literacy affect different areas of participation?
Project applicantsInga Hahn, Jana Kähler
InstitutionLeibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik
CountryGermany
DescriptionDas Projekt führt ein Projekt zur naturwissenschaftlichen Kompetenz Erwachsener in Deutschland fort. Nachdem bereits im Rahmen eines Standardsettings Basis- und fortgeschrittene Kompetenzen Erwachsener unterschieden wurden, sollen nun verschiedene Faktoren in den Blick genommen werden, welche die naturwissenschaftliche Kompetenz Erwachsener beeinflussen. Dazu gehören neben Faktoren des sozialen Hintergrunds die (Aus-)Bildung, (berufliche) Abschlüsse sowie Fort- und Weiterbildungen, aber auch Bereiche der informellen Bildung. Weiterhin interessiert uns, inwiefern die naturwissenschaftliche Kompetenz einen Effekt auf die gesellschaftliche, kulturelle und berufliche Teilhabe Erwachsener hat.
Contract number3441
Title The importance of the first years: Social disparities, the role of home learning environment and child development
Project applicantsManja Attig
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen des Projektes soll die Rolle der häuslichen Lernumwelt in den ersten Lebensjahren für die spätere Kompetenzentwicklung der Kinder untersucht werden. Dabei werden sowohl strukturelle als auch Prozessmerkmale der häuslichen Lernumwelt berücksichtigt. Für die Analysen werden die Daten von Startkohorte 1 verwendet.
Contract number3440
Title Social inequality and educational aspirations. An empirical assessment of non-traditional pathways in the German school system
Project applicantsSteffen Schindler, Barbara Leipert
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionIn der Masterarbeit sollen soziale Selektivitäten im Zusammenhang mit nicht traditionellen Bildungswegen im deutschen Schulsystem untersucht werden. Die zentrale Fragestellung ist: Wie beeinflusst der sozioökonomische Status des Elternhauses die Wahrscheinlichkeit, einen sekundären Bildungsabschluss auf nicht traditionellem Weg zu erwerben? Dafür werden einzelne Einflussfaktoren, die im Zusammenhang mit der sozialen Herkunft stehen, genauer betrachtet.
Contract number3439
Title What influences educational success? Challenges to the German education system with respect to political and social conditions
Project applicantsSusanne Kirschstein-Barczewski
InstitutionMartin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
CountryGermany
DescriptionAn den Erfolgen des Schulsystems haben die verschiedenen Stakeholder unterschiedlichste Anforderungen und Interessen. Unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Gegebenheiten in den Bundesländern Deutschlands sollen die grundlegenden Unterschiede mit Hilfe eines optimierten Modells erklärt werden. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Grenzen der erklärbaren Variablen und damit auf den Einschränkungen der Schlussfolgerungen. Jüngste politische Entwicklungen und Gesetzesänderungen stellen das Bildungssystem vor neue Herausforderungen. Abschließend soll die Frage geklärt werden, wie sich Digitalisierung und Inklusion auf den Schulerfolg der Schülerinnen und Schüler im aktuellen Schulsystem auf der kleinstmöglichene Ebene auswirken.
Contract number3438
Title Unpaid Interships and the Labour Market Entry of Students
Project applicantsChristian Ganser, Christina Papoulias
InstitutionLudwig-Maximilians-Universität München
CountryGermany
DescriptionEin Großteil der Studierenden in Deutschland erwirbt während des Studiums Praxiserfahrung durch Werkstudentenjobs oder Praktika. Letztere sind dabei oft unvergütet, was bedeutet, dass nicht jede*r Studierende solche Stellen wahrnehmen kann. Mit der Arbeit soll untersucht werden, ob diese unbezahlten Praktika den Eintritt in den Arbeitsmarkt nach dem Studium vereinfachen und somit soziale Ungleichheit reproduzieren.
Contract number3437
Title The development of inequalities in child educational achievement (DICE)
Project applicantsThorsten Schneider, Melanie Olczyk, Jascha Dräger
InstitutionUniversität Leipzig
CountryGermany
DescriptionWe aim to provide new insights on the dynamics of social inequalities - amongst others in educational achievement, social/emotional development and health. We study various factors influencing them and ask how national contexts strengthen or buffer these processes.
Contract number3436
Title Interactions in early childhood
Project applicantsAnja Linberg
InstitutionDeutsches Jugendinstitut, München
CountryGermany
DescriptionDas Projekt untersucht Bedingungen und Auswirkungen von Interaktionen in früher Kindheit.
Contract number3435
Title Job-skill mismatch of highly skilled migrants in the European countries
Project applicantsCéline Teney, Saskia Schramm
InstitutionFreie Universität Berlin
CountryGermany
DescriptionTo what extent and why does Germany face brain waste with their highly skilled immigrant population? This research question will be investigated by assessing the extent to which highly skilled immigrants are more likely to occupy jobs for which they are overeducated than the highly skilled population of Germany, even after a period of adaptation. The project will follow a comparative approach at the individual, meso and macro levels.
Contract number3434
Title Examining the development and structure of vocational interests
Project applicantsThomas Gfrörer, Sven Rieger, Gundula Stoll, Mary-Lou Nissen
InstitutionEberhard Karls Universität Tübingen
CountryGermany
DescriptionEs soll die Veränderung sowie die postulierte hexagonale Struktur von beruflichen Interessen untersucht werden. Dabei sollen Schülerinnen und Schüler verschiedener Schultypen bezüglich ihrer Passung auf die hexagonale Struktur beruflicher Interessen untersucht werden. Des Weiteren sollen mögliche Kontexteinflüsse auf die Entwicklung beruflicher Interessen durch verschiedene Schulumwelten untersucht werden.
Contract number3433
Title Mismatches in parental educational aspirations
Project applicantsThomas Enns
InstitutionUniversität Bielefeld
CountryGermany
DescriptionThe project examines the educational aspirations of parents for their first grade children. Its research goal is to contribute to the understanding of why parents state different realistic and idealistic aspirations for their children.
Contract number3432
Title The effects of cognitive and non-cognitive skills on the post-training mobility of apprentices
Project applicantsSamuel Mühlemann, Maxi Eileen Brausch
InstitutionLudwig-Maximilians-Universität München
CountryGermany
DescriptionDiese Masterarbeit untersucht, inwiefern kognitive und nicht-kognitive Fähigkeiten mit der Mobilität von Auszubildenden (Weiterbeschäftigung im Betrieb, Erfolg auf dem Arbeitsmarkt außerhalb des Ausbildungsbetriebs) nach dem erfolgreichen Abschluss einer Berufsausbildung zusammenhängen.
Contract number3431
Title Well-being of apprentices an apprenticeship dropout
Project applicantsSamuel Mühlemann, Carmen Gutmann
InstitutionLudwig-Maximilians-Universität München
CountryGermany
DescriptionDie Zufriendenheit von Auszubildenden ist ausschlaggebend für die Sicherung der Fachkräfte in der Zukunft, und eine potentiell wichtige Determinante, um eine Berufsausbildung erfolgreich abzuschließen. Diese Masterarbeit untersucht, inwiefern die Zufriendenheit mit der Ausbildung mit der Vertragslösungsquote in der dualen Berufsausbildung in Deutschland zusammenhängt.
Contract number3430
Title The effects of non-cognitive skills on the successful completion of apprenticeship training in Germany
Project applicantsSamuel Mühlemann, Daniela Huber
InstitutionLudwig-Maximilians-Universität München
CountryGermany
DescriptionNon-cognitive skills have been shown to be associated not only with individual performance on the job, but also with educational success. The aim of this project is to examine the effects of personality characteristics (such as the Big Five facets) on the successful completion of apprenticeship training in Germany.
Contract number3429
Title Skills vs. Grades in Post School Educational Choice
Project applicantsChristina Langer
InstitutionKatholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Ingolstadt
CountryGermany
DescriptionDie Entscheidung welcher Weg nach der Schulzeit eingeschlagen wird, hat weitreichende Konsequenzen für den Arbeitsmarkterfolg eines Individuums. Deshalb ist es von größter Wichtigkeit zu verstehen, welche Faktoren die Wahl des Ausbildungsweges (Studium, Berufsausbildung) nach dem Schulbesuch beeinflussen. Mithilfe der NEPS Daten soll der Frage nachgegangen werden, welche Auswirkungen Faktoren wie Schulnoten, Kompetenzen (Mathe, Sprache, Naturwissenschaften, ICT) oder auch das Geschlecht auf den Ausbildungsweg nach dem Schulabschluss haben. Ist es zum Beispiel der Fall, dass Frauen eher dazu neigen, von Frauen dominierte Studienfächer/Berufsausbildungen zu wählen, obwohl ihre mathematischen Kompetenzen eigenlich auf STEM-Fächer hinweisen würden? Das Ziel dieses Projekts ist es somit, die Einflussfaktoren näher zu untersuchen, aufgrund derer sich Schüler für eine Berufsausbildung oder ein Studium entscheiden. Des Weiteren sollen die Auswirkungen von kognitiven Kompetenzen, Schulnoten, Geschlecht, etc. auf die Studiengangswahl/Wahl des Ausbildungsberufes beleuchtet werden.
Contract number3428
Title Evolution of career aspirations, a comparison of German and Swiss adolescents
Project applicantsSara Möser
InstitutionUniversity of Bern
CountrySwitzerland
DescriptionWie entwickeln sich Aspirationen während der Adoleszenz, welche Faktoren beeinflussen die Entwicklung und welche Folgen hat eine negative oder positive Anpassung der Berufswünsche auf Bildungs- und Berufserfolg und Zufriedenheit?
Contract number3427
Title Migration-related disparities in early VET pathways of school leavers
Project applicantsRobin Busse, Philine Krebs
InstitutionTechnische Universität Darmstadt
CountryGermany
DescriptionZiel dieser Forschungsarbeit ist es, Muster in den frühen beruflichen Bildungsverläufen zu identifizieren und unter Berücksichtigung individueller, sozialer und institutioneller Bedingungen Unterschiede bei der Einmündung in vollqualifizierende Ausbildung zu erklären. Hierzu werden auf der Grundlage von Daten des Nationalen Bildungspanels (NEPS) die Bildungsverläufe von Personen mit und ohne Migrationshintergrund ins Berufsbildungssystem in den Blick genommen.
Contract number3426
Title Current and Past Developments of Social Mobility in the Light of Institutional and Structural Change
Project applicantsBernhard Boockmann, Philipp Kugler, Manuel Schick
InstitutionInstitut für Angewandte Wirtschaftsforschung
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen der Erstellung der Studie "Aktuelle und vergangene Entwicklungen sozialer Mobilität im Lichte institutioneller und struktureller Rahmenbedingungen" für den 6. Armuts- und Reichtumsbericht soll das NEPS die Datengrundlage für zwei Analysen bilden. Zum einen sollen Analysen zu Übergängen in kritischen Phasen der Bildungsbiographie durchgeführt werden. Mit den Startkohorten 2 und 3 sollen Übergänge in der Schulzeit analysiert werden. Übergänge von der Schule in den Beruf werden mit Hilfe von Starktkohorte 4 analysiert. Zuletzt werden Übergänge von der Ausbildung in den Beruf mit Hilfe von Startkohorte 6 analysiert. Dieser Teil der Studie stellt sowohl eine Aktualisierung durch den Einbezug von neuen Wellen, als auch eine Erweiterung der Vorgängerstudie (IAW, 2016) dar. Zum anderen sollen mit der Startkohorte 6 die Analysen zur Intergenerationalen Mobilität der Vorgängerstudie (IAW, 2016) durch Einbezug der neuen Wellen aktualisiert und ebenfalls erweitert werden.
Contract number3425
Title How students perceive the professional competence of teachers in higer education
Project applicantsHildegard Schaeper
InstitutionDeutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung
CountryGermany
DescriptionDas Projekt untersucht die Lehrqualität und die Kompetenzen von Lehrenden an Hochschulen aus studentischer Perspektive. Dabei werden nicht nur die individuellen Eindrücke der Einzelnen, sondern auch die intersubjektiv geteilten Wahrnehmungen analysiert. Es wird der Frage nachgegangen, mit welchen Charakteristika der Lernumgebung und welchen personenbezogenen Merkmalen der Studierenden die Einschätzung der Lehrkompetenzen zusammenhängt.
Contract number3424
Title The impact of family on the educational achievements of students
Project applicantsCindy Fitzner
InstitutionWissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
CountryGermany
DescriptionVerschiedene Studien in der Familienforschung zeigen, dass ein Zusammenhang zwischen der Familienstruktur in der Kindheit mit der Bildung sowie dem beruflichen Werdegang der Kinder besteht. In der Bildungsforschung wird dieser Zusammenhang jedoch weitestgehend vernachlässigt. Gerade vor dem Hintergrund der Pluralisierung der Familienformen bedarf es tiefergehender Forschung. In der Arbeit soll daher untersucht werden, welche Aspekte der Familienstruktur und des Familienlebens mit den Bildungsergebnissen von SchülerInnen zusammenhängen.
Contract number3423
Title From context to competence: How class, school and residential area heterogeneity may influence competence attainment and grading schemes
Project applicantsTobias Roth, Jan-Philipp Friese
InstitutionGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
CountryGermany
DescriptionThis project seeks to explore the influence of contextual, multi-level factors on competence attainment and grading schemes in secondary education. The information offered on the formal learning environments of students may bring additional insights on how certain higher-level contextual factors, most notably indicators of class heterogeneity, school resources and wealth of the residential area, may have their own unique effects on the competence attainment of individual students. Furthermore, the data allows to examine if the individual grading schemes correspond with these hypothtical effects.
Contract number3422
Title Effects of Grading on Student Outcomes
Project applicantsLukas Mergele
Institutionifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, München
CountryGermany
DescriptionDie Rolle von Schulnoten innerhalb Bildungssystems ist umstritten. Einerseits gelten sie als notwendige Anreize für erfolgreiches Lernen. Andererseits sehen Kritiker darin ein Instrument, das Schülerinnen und Schülern die Freude am Lernen nimmt ("crowding-out"). Dieses Projekt soll die Auswirkungen von Notengebung über Schulen und Bundesländer hinweg untersuchen. Im Fokus stehen dabei Auswirkungen auf die schulische und soziale Entwicklung des Lernenden.
Contract number3421
Title The Relativity of Educational Levels
Project applicantsNils Lerch, Merlind Trepesch, Christian Wirth
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionThe project analyses the developments of origin-related educational inequalities (OE-relationship) and education-related inequalities in the competition for social positions (ED-relationship) during the educational expansion. The main question is whether the interpretation of these developments change if educational levels are understood as relative/positional goods?
Contract number3420
Title Instructional after-school programs: an effective way to improve computer skills of 5th- and 6th-graders at Swiss German day schools
Project applicantsMarianne Schüpbach, Simon Baumgartner
InstitutionFreie Universität Berlin
CountryGermany
DescriptionSchüpbach et al. (2017) stellen in einer Nationalfondstudie zur Nutzung und Qualität von Angeboten an Deutschschweizer Tagesschulen unter anderem fest, dass von pädagogischem Personal geleitete Tagesschulangebote eher wenig vertreten sind. Den Ergebnissen aus der Deutschschweiz stehen Erkenntnisse der US-amerikanischen Forschung gegenüber, wonach sich insbesondere geleitete, didaktisierte Programme positiv auf die sozialen und fachlichen Kompetenzen von Kindern auswirken.
Contract number3419
Title Which families use alternative childcare services? An analysis of relationships with structural and attitudinal characteristics of parents
Project applicantsKatharina Kluczniok
InstitutionFreie Universität Berlin
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen des Projekts soll der Frage nachgegangen werden, welche strukturellen (z B. sozioökonomischer Hintergrund) und einstellungsbezogene Merkmale (z. B. Fördereinstellungen) Eltern aufweisen, die alternative frühkindliche Betreuungsangebote zu Krippe und Kita (z. B. Großeltern, Freunde) nutzen.
Contract number3418
Title Effects of student composition in school on college major choices
Project applicantsLuise von Keyserlingk
InstitutionDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Berlin
CountryGermany
DescriptionIm Fokus des Forschungsvorhabens liegen langfristige Effekte der Schülerkomposition am Ende der Sekundarstufe auf Bildungsentscheidungen nach Schulabschluss. Insbesondere werden dabei langfristige Effekte der Leisungszusammensetzung (Big-Fish-Little-Pond Effekt) auf domänenspezifische Studienfachwahlen untersucht.
Contract number3417
Title The effect of social networks on human capital investment
Project applicantsBernd Süßmuth, Mirja Hälbig
InstitutionUniversität Leipzig
CountryGermany
DescriptionAnhand der Daten der Startkohorte 5 soll im Rahmen einer Masterarbeit unersucht werden, ob und inwiefern sich soziale Netzwerke (insb. Netwerkgröße und- zusammensetzung) auf die individuelle Humankapitalinvestition auswirken. Dabei ermöglicht der Datensatz eine Vielzahl an Robustheitsanalysen, wie z. B. die Wahl zwischen verschiedenen endogenen Variablen und Spezifikationen sowie ein umfangreiches Set an Kontrollvariablen.
Contract number3416
Title Do family educational background and migration background predict the choice of a teacher training program?
Project applicantsHeike Dietrich, Birgit Spinath
InstitutionRuprecht-Karls-Universität Heidelberg
CountryGermany
DescriptionVerschiedene Autorinnen und Autoren haben postuliert, dass insbesondere nicht-gymnasiale Lehramtsstudiengänge sog. "Aufstiegsstudiengänge" für Studierende mit geringer Bildungsherkunft sowie Studierende mit Migrationshintergrund darstellen könnten. Diese Hypothese soll mithilfe multinomialer logistischer Regessionsanalysen empirisch untersucht werden: Es soll überprüft werden, ob eine niedrige Bildungsherkunft sowie ein Migrationshintergrund die Wahl eines spezifischen Lehramtsstudiengangs in Referenz zu einem anderen, nicht-lehramtsbezogenen Studiengang prädizieren können.
Contract number3415
Title Do family educational background and migration background predict the choice of a teacher training program?
Project applicantsJuliane Rutsch, Daniel Dörfler
InstitutionPädagogische Hochschule Heidelberg
CountryGermany
DescriptionVerschiedene Autorinnen und Autoren haben postuliert, dass insbesondere nicht-gymnasiale Lehramtsstudiengänge sog. "Aufstiegsstudiengänge" für Studierende mit geringer Bildungsherkunft sowie Studierende mit Migrationshintergrund darstellen könnten. Diese Hypothese soll mithilfe multinomialer logistischer Regessionsanalysen empirisch untersucht werden: Es soll überprüft werden, ob eine niedrige Bildungsherkunft sowie ein Migrationshintergrund die Wahl eines spezifischen Lehramtsstudiengangs in Referenz zu einem anderen, nicht-lehramtsbezogenen Studiengang prädizieren können.
Contract number3414
Title International mobility and (inter-)national identity
Project applicantsSandra Buchholz, Stefanie Oelker, Kai Mühleck
InstitutionDeutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung
CountryGermany
DescriptionAnhand der NEPS-Daten der Studierenden-Kohorte sollen mögliche Einstellungseffekte einer studiumsbezogenen Auslandsmobilität untersucht werden.
Contract number3413
Title Which families use alternative childcare services? An analysis of relationships with structural and attitudinal characteristics of parents.
Project applicantsMichael Mudiappa, Michael Bayer, Insa Marie Latus
InstitutionStatistisches Bundesamt
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen des Projekts soll der Frage nachgegangen werden, welche strukturellen (z B. sozioökonomischer Hintergrund) und einstellungsbezogene Merkmale (z. B. Fördereinstellungen) Eltern aufweisen, die alternative frühkindliche Betreuungsangebote zu Krippe und Kita (z. B. Großeltern, Freunde) nutzen.
Contract number3412
Title Family and early childcare conditions that facilitate German language development
Project applicantsManja Attig
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen des Projektes sollen anhand von Daten der Startkohorte 1 Faktoren untersucht werden, die dazu beitragen, dass monolinguale und bilinguale Kinder gute Deutschkenntnisse entwickeln. Dafür sollen neben Maßen zum Sprachstand der Kinder sowohl familiäre Faktoren als auch Einflüsse durch außerhäusliche Betreuung mit einbezogen werden.
Contract number3411
Title Contemporary family forms: An analysis of the home learning environment and its importance to children's developement from 3 to 6 years of age
Project applicantsLuisa Prokupek
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionDie Familie stellt sich als Gemeinschaft mit komplexem Beziehungsmuster dar und bildet für Kinder die erste Sozialisationsinstanz. Um den Kontext, in dem kindliche Fähigkeiten und Fertigkeiten wachsen, differenziert betrachten zu können, ist es notwendig, die häusliche Lernumgebung in den Blick zu nehmen. Das dabei zugrunde liegende Qualitätsmodell geht davon aus, dass sich Struktur-, Orientierungs- und Prozessmerkmale gegenseitig beeinflussen. Den Prozessen wird dabei eine maßgebende Bedeutung im Hinblick auf Prognosen kindlicher Kompetenzen zugesprochen. Das Forschungsvorhaben beschäftigt sich damit, unterschiedliche Familienformen innerhalb der Gesellschaft zu identifizieren und ihre spezifischen Strukturen und Prozesse zu betrachten. Dabei wird der Vermutung nachgegangen, dass Prozesse Ausdruck in unterschiedlichen Aktivitäten finden, die sich wiederum auf die kindliche Kompetenzentwicklung auswirken.
Contract number3410
Title PhD project on "Inequality and life course research"
Project applicantsSwetlana Sudheimer
InstitutionDeutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen der Promotion sollen - vor dem Hintergrund der Arbeitsmarkt- und Lebensverlaufsforschung - u. a. Ungleichheiten im Zusammenhang mit der sozialen Herkunft und dem Migrationshintergrund ausgelotet und untersucht werden. Hierzu soll insbesondere das Analysepotential der NEPS-SC6 (Längsschnittdaten aus der Startkohorte 6 - Adult Education and Lifelong Learning) genutzt werden.
Contract number3409
Title Trust as a non-monetary return to education
Project applicantsGuido Heineck, Susanne Elsas, Lena Weber
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionPrior research suggests a positive relationship between education and trust. Since most of this evidence is only correlational, we examine if the positive association represents an underlying causal effect. To do so, we analyze data from the NEPS Starting Cohort 6, and use exogenous variation in education from changes in compulsory schooling laws implemented between 1949 and 1969 in former West Germany.
Contract number3408
Title Professional Development of teachers: The current state!
Project applicantsTim Fütterer, Nicolas Hübner, Kathleen Stürmer
InstitutionEberhard Karls Universität Tübingen
CountryGermany
DescriptionDas Forschungsprojekt beschäftigt sich mit der professionellen Entwicklung von Lehrerinnen und Lehrern in der dritten Ausbildungsphase. Konkret sollen verschiedene Fragestellungen zu Gelingensbedingungen erfolgreicher Lernprozesse in Fort- und Weiterbildungen (FuW) während des Berufslebens fokussiert werden. Dabei ergeben sich Fragen sowohl bezüglich der Nachfrage von FuW als auch bezüglich der Nutzung. Es wird zunächst ein Überblick zum aktuellen Stand der Nachfrage, des Angebotes und der Nutzung von FuW erarbeitet, um anschließend auf spezifische Forschungsfragen zu zentralen Determinanten und zur längsschnittlichen Entwicklung einzugehen.
Contract number3407
Title Returns to Continuing Vocational Training
Project applicantsCaroline Wehner, Marion Thiele
InstitutionBundesinstitut für Berufsbildung
CountryGermany
DescriptionVor dem Hintergrund des technischen Wandels, der demografischen Entwicklung und des Fachkräftemangels ist lebenslanges Lernen ein wichtiges Thema. Wir betrachten Weiterbildungen von Erwachsenen (Startkohorte 6) und deren arbeitsmarktbezogene Erträge durch die Teilnahme an beruflicher Weiterbildung (bspw. Einkommensentwicklung, Jobsicherheit, Aufstiege). Für verschiedene Personengruppen stellen wir uns die Fragen: Was beeinflusst die Weiterbildungsteilnahme? Wie unterscheiden sich die Erträge nach individuellen und arbeitsmarktbezogenen Faktoren? Sind die Effekte tatsächlich auf die Teilnahme an Weiterbildung zurückzuführen oder sind sie auf andere (tlw. unbeobachtbare) Faktoren abzuleiten?
Contract number3406
Title Integration of immigrants and their offspring
Project applicantsIrena Kogan, Rebekka Kirsch, Liva Aydin
InstitutionUniversität Mannheim
CountryGermany
DescriptionThe project examines patterns of integration of immigrants in Germany in various dimensions. In particular, we focus on educational attainment, transition from school to work, and within the labour market.
Contract number3405
Title Family and early childcare conditions that facilitate German language development
Project applicantsPauline Schröter, Aileen Edele, Kristin Schotte
InstitutionHumboldt-Universität zu Berlin
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen des Projektes sollen anhand von Daten der Startkohorte 1 Faktoren untersucht werden, die dazu beitragen, dass monolinguale und bilinguale Kinder gute Deutschkenntnisse entwickeln. Dafür sollen neben Maßen zum Sprachstand der Kinder sowohl familiäre Faktoren als auch Einflüsse durch außerhäusliche Betreuung mit einbezogen werden.
Contract number3404
Title Adapting to changing labour markets? Associations between parents' occupations and the gender attitudes and occupational aspirations of young people in Germany
Project applicantsJennifer Chesters
InstitutionThe University of Melbourne
CountryAustralia
DescriptionI am using NEPS Starting Cohort 4 data to examine the associations between family background and occupational aspirations of German youth. I have presented one paper at the NEPS conference in 2017 and have submitted a revised version of that paper to a peer-reviewed journal. The paper is currently under review. I intend to conduct further analysis of the data once this paper has been accepted for publication.
Contract number3403
Title Do structural factors of center-based childcare influence the cognitive development of toddlers?
Project applicantsAndré Kerber, Christina Luck, Emma Kohl
InstitutionFreie Universität Berlin
CountryGermany
DescriptionStrukturelle Gegebenheiten von Kindertageseinrichtungen (bspw. der Personalschlüssel) variieren in Deutschland. Es besteht die Annahme, dass sich das Explorationsverhalten von Kindern bei günstigen strukturellen Gegebenheiten erhöht und somit die kognitive Entwicklung voranschreitet. Diese Hypothese soll anhand einer Kohorte von Kindern im Kleinkindalter untersucht werden.
Contract number3402
Title A Social Desired Response Behaviour of 12-Year-Olds? A Comparison of the Parents' and Child Self-Perspecitves on the Social Behaviour of 12-Year-Olds
Project applicantsCarina Schönmoser
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionTo obtain the most comprehensive impression of peoples' social behaviour, researchers refer to a mulit-informant-perspective (self- or external assessments). Thereby, the different informants tend to vary from each other in their evaluation. The aim of this study is to investigate whether there are systematic differences between the child self-assessment and the parent assessment of social behaviour considering several sociodemographic indicators (e.g., the child's gender, the parents' education and socio-economic status (SES), the child's siblings). Using the data from the Starting Cohort 3 of the German National Educational Panel Study (NEPS) and running multi-level models, this study analyses the parent evaluation and the child self-evaluation of 12-year-olds' prosocial behaviour and peer relationship problems while controlling for sociodemographic characteristics.
Contract number3401
Title Educational disparities among students in Germany: Strategies of parental investment and educational transmission in social space
Project applicantsRobert Neumann, Tung Nguyen Khanh
InstitutionTechnische Universität Dresden
CountryGermany
DescriptionIm Fokus der Untersuchung steht die Differenzierung primärer und sekundärer Herkunftseffekte zwichen ostasiatischen & türkischen Familien in Deutschland. Es wird eine Abhängigkeit zwischen dem Bildungserfolg der Schüler und den Investitionsstrategien der Eltern unterstellt. Ziel ist es auch, Ursachen einer möglichen Resilienz aufzudecken & diese kausal zu erklären.
Contract number3400
Title Grammar comprehension of children with different language background
Project applicantsUlrich Trautwein, Karin Berendes, Wolfgang Wagner
InstitutionEberhard Karls Universität Tübingen
CountryGermany
DescriptionAufbauend auf einer vorherigen Studie (Berendes, Wagner, Meurers & Trautwein, 2015) soll in dem Projekt untersucht werden, wie sich zu einem Zeitpunkt gefundene relative Unterschiede (Differential Item Functioning) des Grammatikverständnisses von Kindern mit unterschiedlichem Sprachhintergrund im Laufe der Zeit darstellen (Item-Parameter Drift). Hierzu sollen die Grammatikleistungen von etwa fünfjährigen Kindergartenkindern mit den Leistungen der gleichen Kinder zwei Jahre später (Grundschule) vergleichend analysiert werden.
Contract number3399
Title Influence of siblings with academic education on students aspirations
Project applicantsMaria Gerth, Jonas Wiedner, Markus Schmaderer
InstitutionTechnische Universität Dortmund
CountryGermany
DescriptionThis project seeks to enhance the understanding of educational inequalities with respect to the aspirations of young adults by focusing on the influence of older siblings who already attained education in university.
Contract number3398
Title Value-Added Modeling
Project applicantsMaximilian Bach, Jan Berkes
InstitutionStatistisches Bundesamt
CountryGermany
DescriptionThis project aims to measure the contributions of several school inputs to educational production with value-added models. We will draw on data from starting cohorts 2 through 4.
Contract number3397
Title Non Response in the NEPS Cohorts. Influences of Personal Success and Topic of Survey
Project applicantsUta Liebeskind
InstitutionUniversität Siegen
CountryGermany
DescriptionFür die Datenbestände des NEPS, eine der zentralen Datengrundlagen für empirische Bildungsforschung in Deutschland fragen wir: Gibt es einen Teilnahmebias 1) im Blick auf persönlichen Erfolg oder 2) im Blick auf die persönliche Nähe zum Thema der Studie, also Bildung? Bislang liegen nur wenig empirsche Arbeiten vor, die diesen beiden Fragen nachgehen. Für das Thema der Studie zeigt die Non-Response-Forschung für Befragungen im Querschnitt ganz klar, dass fehlendes Interesse am Thema ein wichtiger Verweigerungsgrund ist. Für Erfolg ist die empirische Befundlage karg und in ihren Ergebnissen uneinheitlich. Wir verbinden beide Perspektiven und analysieren systematisch zunächst nur in den Startkohorten 4 bis 6, ob Erfolg und besonderes Interesse am Thema einen Einfluss auf die Panelteilnahme haben.
Contract number3396
Title Drop out from Higher Education in Germany. Empirical Insights from NEPS data
Project applicantsUta Liebeskind, Neele Duddeck, Marius Dilling, Moritz Andrieu, Sebastian Hilden, Christian Schmitt, Vera Joosten
InstitutionUniversität Siegen
CountryGermany
DescriptionIm Projekt werden empirische Fragestellungen zum Thema Studienabbruch in Deutschland entwickelt und bearbeitet. Es werden Bedingungen für Studienabbruch bzw. erfolgreichen Abschluss eines Hochschulstudiums im Vergleich verschiedener Abschlussformen und studierter Fachrichtungen herausgearbeitet. Dabei wird sowohl mit Daten der Startkohorte 4 (9. Klasse) und Startkohorte 5 (Studienanfänger 2010/11) gearbeitet. Das Projekt dient der wissenschaftlichen Qualifikation der Antragstellerin (Habilitation) und der weiteren beteiligten Personen (BA-/MA-Abschluss).
Contract number3395
Title Digital competence development in the the adult life course
Project applicantsMarco Seegers, Katrin Golsch
InstitutionBundesinstitut für Berufsbildung
CountryGermany
DescriptionAufgrund der wachsenden Qualifikationsanforderungen für ArbeitnehmerInnen im Zuge der Digitalisierung kommt der digitalen Kompetenzentwicklung in Unternehmen und Betrieben eine strategische Rolle zu. Ziel der empirischen Analyse ist es, zum einen herauszufiltern, welche Personengruppen im erwachsenen Alter (Startkohorte 6) unter-/überdurchschnittlich häufig an nonformalen betrieblichen Weiterbildungsmaßnahmen teilnehmen und zum anderen herauszufinden, welchen Einfluss die Art sowie die Häufigkeit der Teilnahme an diesen Weiterbildungsmaßnahmen auf die digitale Kompetenzentwicklung haben.
Contract number3394
Title Cooperation in schools
Project applicantsChristina Felfe de Ormeno, Judith Saurer, Patrick Schneider
InstitutionJulius-Maximilians-Universität Würzburg
CountryGermany
DescriptionIn diesem Projekt soll beleuchtet werden, wie sozioökonomische Faktoren Einfluss auf die Intergration von Migranten als auch die Kooperation in Schulen und das spätere Arbeitsleben haben.
Contract number3393
Title Replication Study concerning Ebner, C., M. Ehlert, 2018: Does Further Education lead to Career Advancement? Non-Formal Further Training and Labour Market Mobility in Germany. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 70: 213-235.
Project applicantsChristian Ganser, Nicolai Kriesel, Gabriella Nußbaumer, Katja Skubig
InstitutionLudwig-Maximilians-Universität München
CountryGermany
DescriptionReplikation des o.a. Papers im Rahmen des Forschungspraktikums "Replikation sozialwissenschaftlicher Studien"
Contract number3392
Title Compensation act of university drop-outs from families of academics
Project applicantsBeat Fux, Claudia Klausgraber
InstitutionParis Lodron University of Salzburg
CountryAustria
DescriptionEs soll herausgefunden werden, inwieweit Studienabbrecher/innen in ihrer späteren Bildungsbiographie ein Kompensationsverhalten hinsichtlich von Weiterbildungen zeigen. Dies soll anhand von Methoden der Ereignisanalyse herausgefunden werden.
Contract number3391
Title Which factors affect the transition between primary school and secondary schools? An exemplary comparison of German federal states
Project applicantsAyhan Adams, Dominik Maier
InstitutionUniversität Osnabrück
CountryGermany
DescriptionEs soll untersucht werden, wie unterschiedlich ausgeprägte Übergangsregelungen zwischen der Primarstufe und der weiterführenden Schule (besonders die Verbindlichkeit von Empfehlungen) den Bildungserfolg abhängig von der sozialen Herkunft beeinflussen. Dafür soll der Erfolg von SuS in Bildungsländergruppen (§ 2, Nr. 5 entsprechend), die unterschiedliche Regelungen aufweisen, verglichen werden.
Contract number3390
Title Consequences of social inequalities in educational access for selective educational returns
Project applicantsAndreas Hartung
InstitutionRheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
CountryGermany
DescriptionDas Projekt untersucht: 1. die Bedeutung sozial differentiellen Informationsverhaltens und sozial differentieller Erwartungsbildung für Bildungsentscheidungen sowie daraus resultierende Bildungsrenditen; 2. die Einflussfaktoren geschlechtsspezifischer Arbeitsmarktungleichheit, insbesondere Fort-/Weiterbildung und soziale Ressourcen; und 3. die Einflussfaktoren migrationsbezogener Ausbildungs- und Arbeitsmarktungleichheiten.
Contract number3389
Title Finding Compromises and its Consequences - Path Dependencies between Occupational Choices, Educational Decisions and Educational Transitions
Project applicantsCorinna Kleinert, Lea Ahrens, Malin Pimper, Paul Mansfeld, David Hedert
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionDas Projekt untersucht den Prozess der Berufswahl im Übergang von der Schule und dessen Konsequenzen für Übergänge in Ausbildung und Ausbildungsverläufe. Unsere forschungsleitenden Fragen lauten: Wie passen Jugendliche vor Ende der Schulzeit ihre Berufswünsche und Bildungsaspirationen an die Erwartungen ihrer Umwelt und die Realitäten des Ausbildungsmarktes an? Welche Folgen hat dieser Prozess der Kompromissbildung für ihren weiteren Bildungs- und Ausbildungsverlauf? Welchen strukturierenden Einfluss nehmen dabei soziale Unterschiede, insbesondere nach der sozialen Herkunft, und wie entwickeln sich diese im Übergangsprozess? Hierzu werden die Werdegänge von Schüler/innen in der neunten Jahrgangsstufe mit den Längsschnittdaten der Startkohorte 4 des Nationalen Bildungspanels (NEPS) betrachtet. Diese Daten werden mit Strukturinformationen zu Ausbildungsberufen aus amtsstatistischen Daten angereichert, um unterschiedliche berufliche Dimensionen der Kompromissbildung, wie z. B. bei Einkommen oder Arbeitsplatzsicherheit, zu untersuchen.
Contract number3388
Title Use of vocational (and private) further training offers for people who are able to work
Project applicantsConstantin Wiegel, Markus Holler
InstitutionInternationales Institut für Empirische Sozialökonomie
CountryGermany
DescriptionIm Auftrag des StMAS soll untersucht werden, wer in Bayern besonders häufig von beruflichen Weiterbildungen profitiert bzw. bei welchen Gruppen hier zusätzlicher Förderbedarf besteht. Die Frage soll vor dem Hintergrund der fortschreitenden Digitalisierung (Industrie 4.0 etc.) diskutiert werden.
Contract number3387
Title Focusing on the transition from kindergarten to elementary school. An empirical study concentrating on transition problems from kindergarten to elementary school.
Project applicantsStefanie Muster
InstitutionUniversity of Innsbruck
CountryAustria
DescriptionDer Übergang vom Kindergarten in die Schule wird meist als kritisches Lebensereignis gesehen und ist mit Chancen aber auch vielen Risiken und Problemen verbunden. Er ist ebenfalls ausschlaggebend für die weitere Bildungsbiografie des Kindes. Kind, Eltern und auch Pädagogen bewältigen den Übergang und die pädagogischen Fach- und Lehrkräfte des Elementar- und Primarbereichs unterstützen diesen Prozess zugleich. Ziel dieser Arbeit soll sein, den Übergang vom Kindergarten in die Schule zu erforschen und der besondere Fokus liegt bei den Übergangsproblematiken. Diese sollen empirisch erforscht und begründet werden.
Contract number3386
Title Socio-economic differences in parental involvement and educational attitudes
Project applicantsKatherin Barg
InstitutionUniversity of Bristol
CountryUnited Kingdom
DescriptionThis project investigates the relationship of parental involvement in school and their attitudes towards education. It mainly tests whether positive attitudes towards education increase parental involvement in school. It specifically looks at parental background differences (predominantly education) and how these shape the attitude-involvement relationship. Furthermore, we investigate how parental involvement and attitudes relate to children's educational success.
Contract number3385
Title Socio-economic differences in parental involvement and educational attitudes
Project applicantsJudith Offerhaus
InstitutionBundesinstitut für Berufsbildung
CountryGermany
DescriptionThis project investigates the relationship of parental involvement in school and their attitudes towards education. It mainly tests whether positive attitudes towards education increase parental involvement in school. It specifically looks at parental background differences (predominantly education) and how these shape the attitude-involvement relationship. Furthermore, we investigate how parental involvement and attitudes relate to children's educational success.
Contract number3384
Title Academic success of traditional and non-traditional students
Project applicantsBrigitte Schels, Theresa Hämmerl
InstitutionParis Lodron University of Salzburg
CountryAustria
DescriptionZiel der Untersuchung ist es herauszufinden, ob sich traditionelle und nicht-traditionelle Studierende unter Berücksichtigung soziodemographischer Merkmale hinsichtlich ihrer Studienerfolge unterscheiden. Das Kompetenzniveau zu Beginn des Studiums sowie die darauf aufbauende Kompetenzentwicklung der beiden Gruppen werden als erklärende Faktoren herangezogen.
Contract number3383
Title Educational inequality among students: investigation of various influencing factors
Project applicantsBettina Langfeldt, Sara Hutz
InstitutionUniversität Kassel
CountryGermany
DescriptionMit den Überlegungen zu Vincent Tinto als Ausgangspunkt soll der Blick noch genauer auf weitere Aspekte der Bildungsungleichheit bei Studierenden gerichtet werden. Zuerst soll der Fokus auf Pierre Bourdieus und Paul DiMaggios Überlegungen zu Kulturkapital gelegt werden. Dabei sollen auch Studierenden mit nicht-traditionellem Hochschulzugang berücksichtigt werden. Im Anschluss soll auf dieser Basis eine Masterarbeit entstehen, die noch weitere Aspekte untersucht.
Contract number3382
Title PhD project "Learning Analytics for open online courses"
Project applicantsRike Carpantier
InstitutionRuhr-Universität Bochum
CountryGermany
DescriptionUntersucht werden soll anhand einer Kombination von prozessgenerierten Nutzungsdaten und Befragungsdaten offener online-Kursen (Fallstudien) die Performance der teilnehmenden Lerninteressierten. Lerndatenanalysen sollen genutzt werden um bestimmte Ereignisse (z.B. dropout, Partizipation oder Abschluss) innerhalb des "Teilnahmezeitraums" zu analysieren. Dabei werden ggf. verschiedene Lern-/Teilnehmendentypen" (unter Einbeziehung des Bildlungskontextes sowie weiterer Variablen) differenziert und für diese bestimmte Risiken und/oder Verhaltensmuster innerhalb des Lernprozesses untersucht. Als Bildungsanbieter sollen Hochschulen betrachtet werden, Hintergrund der Analyse ist der Beitrag entsprechender offener online-Angebote unter dem Gesichtspunkt von Bildungsauftrag / third mission / politischer Bildung. Die Daten des NEPS sollen einen allgemeinen Hintergrund zum Bildungsverhalten der deutschen Gesamtbevölkerung im Bereich "higher education" bzw. nach Abschluss der primären Qualifizierungsphase geben.
Contract number3381
Title Social Capital in transition to vocational training and career entry
Project applicantsLisa-Marie Bröker, Kerstin Hoenig
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionZiel des Forschungsprojekts ist es, mithilfe der Daten der Startkohorte 4 des NEPS die Rolle der sozialen Ressourcen beim Übergang in die Ausbildung als auch beim Berufseinstieg zu untersuchen. Es soll dabei sowohl der Zugang zu, sowie die Nutzung und der Effekt von sozialen Kapital verglichen werden. Dieser Vergleich findet zunächst für die Phase des Übergangs in die Ausbildung und der Phase des Berufseinstieges statt (1). Darüber hinaus wird sich mit den unterschiedlichen Effekten des sozialen Kapitals für verschiedene Ausbildungsberufe beschäftigt (2). Hierbei muss zunächst ein theoretisches Modell entwickelt werden, welches erklärt, wie soziales Kapital in Abhängigkeit von unterschiedlichen Ausbildungscharakteristika wirkt und welche Merkmale unterschiedlicher Berufe sowie Ausbildungstypen von besonderer Relevanz sind.
Contract number3380
Title The use of evidence in teacher education
Project applicantsMichael Rochnia
InstitutionBergische Universität Wuppertal
CountryGermany
DescriptionSeit PISA 2000 wird für die Lehrerbildung die Nutzung von Evidenz nach dem Vorbild der evidenzbasierten Medizin diskutiert. Es stellt sich somit die Frage, ob das Lehramtsstudium auf die Nutzung von Evidenz vorbereitet, wie es das Medizinstudium leistet. Daher werden in dem Forschungsvorhaben die Studiengänge Lehramt und Medizin bezüglich der SSCO-Konzeption verglichen.
Contract number3379
Title Compensation or Matthew-Effekt - Relation of Familiy, Child Care and Child Development
Project applicantsAnja Linberg
InstitutionDeutsches Jugendinstitut, München
CountryGermany
DescriptionVerschiedene (inter-)nationale Untersuchungen verweisen darauf, dass zwischen Familie, Kindertageseinrichtung und kindlicher Entwicklung Zusammenhänge bestehen. Während einige Studien berichten, dass besonders benachteiligte Kinder, beispielsweise Kinder mit Migrationshintergrund oder Kinder von Müttern mit niedrigem Bildungsniveau, vom Besuch einer (qualitativ hochwertigen) Kindertageseinrichtung profitieren (Kompensationseffekt), berichten andere Untersuchungen scheinbar gegenteilige Ergebnisse: Nicht benachteiligte Kinder, sondern Kinder die eine hohe Anregung in der Familie erfahren profitieren von einem Besuch einer Kindertageseinrichtung (Matthäus-Effekt). Diese unterschiedlichen Ergebnisse sind in Teilen auf unterschiedliche Messungen des familialen Kontextes und kindlicher Outcomes zurückzuführen, die teils aus verschiedenen disziplinären Zugängen, der Psychologie, Erziehungswissenschaft und Ökonomie resultieren. Anhand von Daten der Startkohorte 2 des Nationalen Bildungspanels (NEPS), wird der Frage nachgegangen, welche Kinder besonders von einem Besuch einer Kindertageseinrichtung profitieren. Dabei werden die verschiedenen Indikatoren in mehreren Modellen anhand eines Datensatzes berechnet, um dahingehend zu sensibilisieren, dass verschiedene Modellspezifikationen und unterschiedliche Messungen zu unterschiedlichen Ergebnissen führen können und daraus dementsprechend unterschiedliche Policy-Empfehlungen sowie unterschiedliche Implikationen für die pädagogische Praxis abgeleitet werden können.
Contract number3378
Title Competsation or Mathew-Effekt - Relation of Family, Child Care and Child Development
Project applicantsLars Burghardt, Hans-Günther Roßbach
InstitutionHochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
CountryGermany
DescriptionVerschiedene (inter-)nationale Untersuchungen verweisen darauf, dass zwischen Familie, Kindertageseinrichtung und kindlicher Entwicklung Zusammenhänge bestehen. Während einige Studien berichten, dass besonders benachteiligte Kinder, beispielsweise Kinder mit Migrationshintergrund oder Kinder von Müttern mit niedrigem Bildungsniveau, vom Besuch einer (qualitativ hochwertigen) Kindertageseinrichtung profitieren (Kompensationseffekt), berichten andere Untersuchungen scheinbar gegenteilige Ergebnisse: Nicht benachteiligte Kinder, sondern Kinder die eine hohe Anregung in der Familie erfahren profitieren von einem Besuch einer Kindertageseinrichtung (Matthäus-Effekt). Diese unterschiedlichen Ergebnisse sind in Teilen auf unterschiedliche Messungen des familialen Kontextes und kindlicher Outcomes zurückzuführen, die teils aus verschiedenen disziplinären Zugängen, der Psychologie, Erziehungswissenschaft und Ökonomie resultieren. Anhand von Daten der Startkohorte 2 des Nationalen Bildungspanels (NEPS), wird der Frage nachgegangen, welche Kinder besonders von einem Besuch einer Kindertageseinrichtung profitieren. Dabei werden die verschiedenen Indikatoren in mehreren Modellen anhand eines Datensatzes berechnet, um dahingehend zu sensibilisieren, dass verschiedene Modellspezifikationen und unterschiedliche Messungen zu unterschiedlichen Ergebnissen führen können und daraus dementsprechend unterschiedliche Policy-Empfehlungen sowie unterschiedliche Implikationen für die pädagogische Praxis abgeleitet werden können.
Contract number3377
Title Competencies of (prospective) teachers in dealing with diversity in the classroom
Project applicantsHildegard Schaeper, Stefanie Gäckle, Andreas Ortenburger, Claudia Menge, Thorsten Euler
InstitutionDeutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen des Projekts wird die Entwicklung professioneller Kompetenzen angehender und breits breufstätiger Lehrkräfte zum Unterrichten in heterogenen Klassen untersucht. Im Fokus steht dabei die Frage, welche Faktoren den Kompetenzstand und die Kompetenzentwicklung beeinflussen. Dabei werden unterschiedliche Heterogenitätsdimensionen in den Blick genommen.
Contract number3376
Title Analysis of Courses of Study to Predict Consequences of Educational Choices Using Machine Learning
Project applicantsTobias Thelen, Moritz Nipshagen
InstitutionUniversität Osnabrück
CountryGermany
DescriptionZiel ist es, verschiedene Modelle aus dem Bereich des maschinellen Lernens zu verwenden und ggf. zu vergleichen, um Vorhersagen über Studienverläufe einzelner Studierenden aus vorhergegangenen Daten zu treffen. Dazu sollen verschiedene Prädikatoren, sowie verschiedene ML Ansätze genutzt werden.
Contract number3375
Title Determinants of Life Satisfaction - methodological issus and modeling strategies
Project applicantsReinhard Pollak, Yannick Stelter, Ana Karalashvili, Yun Tae Kyeong, Leonard Frank, Kai-Han Wang, Sarah Patricia Tell, Simon Happersberger, Dominika Tronina, Sebastian Schongen, Vyacheslav Bondarenko, Olga Leshchenko, Ivo Lourenco, Kristin Grant, Sarah Neumann, Nicolas Alvatrez, Kseniia Cherniak
InstitutionGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
CountryGermany
DescriptionTogether with students, I analyse different socio-economic, demographic and personality-related determinants of life-satisfaction. The project will have a closer look at the measurement issue of life-satisfaction, and the project will analyze various modeling strategies to find unbiased estimators for the understanding of different levels of life-satisfaction.
Contract number3374
Title Empirical analyses on the role of personality traits for educational aspirations
Project applicantsFelix Stumpf, Anna Leidenberger
InstitutionFriedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Nürnberg
CountryGermany
DescriptionBisherige empirische Forschungsarbeiten legen nahe, dass die beruflichen Aspirationen von Jugendlichen maßgeblich vom beruflichen Status ihrer Eltern mitbestimmt werden. Dem Motiv des Statuserhalts folgend streben Jugendliche aus Familien mit statusniedrigen Eltern im Schnitt entsprechend niedrigere und solche mit statushöheren Eltern höhere Bildungsabschlüsse und berufliche Positionen an. Im Rahmen des Forschungsvorhabens soll empirisch analysiert werden, inwiefern dieser Zusammenhang durch individuelle Persönlichkeitseigenschaften moderiert wird. Die Forschungsergebnisse sollen etwa Aufschluss darüber geben, ob Jugendliche mit besonders vorteilhaften Persönlichkeitsmerkmalen (z.B hoher wahrgenommener Selbstwirksamkeit) nach höheren Zielen streben und nachteilige Statusvererbungen somit besser vermeiden können als andere.
Contract number3373
Title The importance of the learning environment for student's learning and achievement
Project applicantsMarion Reindl, Tanja Auer
InstitutionParis Lodron University of Salzburg
CountryAustria
DescriptionDas Ziel ist die Untersuchung der Bedeutung sozialer Eingebundenheit im Studium für Motivation, der Bedeutung der Strukturierung und Herausforderung für Motivation und der Veränderung der Studienwahlmotivation aufgrund der Lernumwelt etc.
Contract number3372
Title Positive and negative items in IRT models
Project applicantsYi-Jhen Wu
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionA multi-process item response theory model (IRT) adopts a tree-like structure to understand a subject's response processes in a Likert scale (Böckenholt, 2012; Thissen-Roe & Thissen, 2013). A multi-process IRT has been demonstrated its application sucessfully such as across the scales of five dimensions. However, it has not yet extended to positively and negatively worded items (i.e. a mixed format). Thus, in this project, I aim to extend a multi-process IRT model to understand an individual response process in a mixed-format context.
Contract number3371
Title Multilingualism as resource of primary school teachers
Project applicantsNanine Lilla, Katharina Kluczniok
InstitutionFreie Universität Berlin
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen des Projekts wird der Frage nachgegangen, welche Bedeutung die eigene Mehrsprachigkeit für die pädagogische Arbeit von Grundschullehrkräften haben kann. Dies wird anhand von Daten der Startkohorte 2 analysiert.
Contract number3370
Title Multilingualism as resource of primary school teachers
Project applicantsSarah Désirée Lange
InstitutionTechnische Universität Chemnitz
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen des Projekts wird der Frage nachgegangen, welche Bedeutung die eigene Mehrsprachigkeit für die pädagogische Arbeit von Grundschullehrkräften haben kann. Dies wird anhand von Daten der Startkohorte 2 analysiert.
Contract number3369
Title Extensions and Application of Local Structural Equation Modeling to Longitudinal Data
Project applicantsGabriel Olaru, Ulrich Schroeders
InstitutionTilburg University
CountryNetherlands
DescriptionZiel des Projekts ist es, den Einfluss von sozio-ökonomischem Status und elterlichem Engagement (sowie eine Kombination beider Moderatoren) auf längsschnittliche Bildungsverläufe zu untersuchen. Da es sich hierbei um kontinuierliche Moderatoren handelt, sollen in diesem Projekt erstmalig lokale Strukturgleichungsmodelle im längsschnittlichen Kontext verwendet werden.
Contract number3368
Title Adoption and adaption of educational expectation: Absolute and relative performance
Project applicantsFrancisco Javier Olivos Ravé, Tony Tam
InstitutionThe Chinese University of Hong Kong
CountryChina
DescriptionThe literature in educational research has shown that students adopt their educational expectations in early stages of their education. It is driven by their social background and significant others. However, a growing body of literature has discussed the adaption process of educational expectations formation. In other words, students adapt their educational expectations based on information such as their performance. This study tries to understand the effect of social comparison on educational expectations. Students not only adapt their expectations based on previous performance but also comparing their performance with their peers. For testing that, this project expects to use data from Add Health (The United States), the Chinese Educational Panel Survey (China) and the National Educational Panel Study (Germany).
Contract number3367
Title Immigrants' first and second language proficiency and social integration
Project applicantsJulian Seuring, Cornelia Kristen
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionProjekt im Rahmen des DFG-Priority-Programs "Education as a Lifelong Process" (SPP 1646): Die Rolle der Sprachkompetenz von Migranten in der Erst- und Zweitsprache für die Sozialintegration, insbesondere in Bezug auf Bildung: Analysen der NEPS-Daten.
Contract number3366
Title Video-Based Validity Analyses and Interrelations between Measures of Early Childhood Competencies and Learning Environments (ViVA II)
Project applicantsLars Burghardt, Jan-David Freund, Kira Konrad-Ristau, Lisa Utz, Maximilian Storz
InstitutionHochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
CountryGermany
DescriptionFrom birth on, child outcomes are influenced by both child characteristics and preconditions on the one hand and by characteristics of different learning environments on the other. Despite many studies on early child development, relatively little is known about the interaction of child characteristics and learning environments (and the mutual interaction of learning environments with each other) in this age. Specifically, representative longitudinal large-scale studies that investigate this field of research are sparse, partially outdated, and still missing completely in Germany. As maternal leave and day-care regulations as well as culturally contingent attitudes influence home and external day-care learning environments and differ widely between countries, general conclusions as well as conclusions for the German context in particular have to be drawn with caution from these studies (International Labour Office, 2013; Waldfogel, 2001). the birth cohort study of the National Educational Panel Study (NEPS) aims to close this gap and will provide longitudinal information based on different measurement points (Wave 1 with children at the age of 7 months, Wave 2 at the age of 15 months, Wave 3 at the age of 26 months, and Wave 4 at the age of 37 months). Information is not only gleaned from parents reports but also from video data of test situations and parent-child interaction in a household setting (n = 3,481).
Contract number3365
Title Video-Based Validity Analyses and Interrelations between Measures of Early Childhood Competencies and Learning Environments (ViVA II)
Project applicantsAnja Linberg
InstitutionDeutsches Jugendinstitut, München
CountryGermany
DescriptionFrom birth on, child outcomes are influenced by both child characteristics and preconditions on the one hand and by characteristics of different learning environments on the other. Despite many studies on early child development, relatively little is known about the interaction of child characteristics and learning environments (and the mutual interaction of learning environments with each other) in this age. Specifically, representative longitudinal large-scale studies that investigate this field of research are sparse, partially outdated, and still missing completely in Germany. As maternal leave and day-care regulations as well as culturally contingent attitudes influence home and external day-care learning environments and differ widely between countries, general conclusions as well as conclusions for the German context in particular have to be drawn with caution from these studies (International Labour Office, 2013; Waldfogel, 2001). the birth cohort study of the National Educational Panel Study (NEPS) aims to close this gap and will provide longitudinal information based on different measurement points (Wave 1 with children at the age of 7 months, Wave 2 at the age of 15 months, Wave 3 at the age of 26 months, and Wave 4 at the age of 37 months). Information is not only gleaned from parents reports but also from video data of test situations and parent-child interaction in a household setting (n = 3,481).
Contract number3364
Title Occupational sex segregation and its consequences for the (re-) production of gender inequalities at the German labor market
Project applicantsCorinna Kleinert
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionAus der bisherigen Forschung ist bekannt, dass typische Frauen- und Männerberufe mit ungleichen Arbeitsmarktchancen einhergehen. Daher analysieren wir die ungleichheitstsrelevanen Konsequenzen der beruflichen Geschlechtersegregation, sowohl auf beruflicher als auch individueller Ebene. Zunächst untersuchen wir auf beruflicher Ebene, ob und wie sich Frauen- und Männerberufe, abgesehen von ihrer Geschlechterzusammensetzung, unterscheiden, zum Beispiel hinsichtlich ihres Lohnniveaus, ihrer Arbeitszeitausgestaltung oder ihrer Qualifikationserfordernisse. Darauf aufbauend prüfen wir, wie sich diese beruflichen Merkmale auf den individuellen Erwerbsverlauf auswirken und ob sie dadurch zur (Re-)Produktion von Geschlechterungleichheiten beitragen.
Contract number3363
Title Wage inequalities between women and men in Germany - How relevant are occupational sex segregation and gender-typical job tasks and occupational closure for understanding the gender pay gap?
Project applicantsCorinna Kleinert, Ann-Christin Bächmann, Daniele Florean
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionForschungsfragen: Warum werden in Frauenberufen geringere Löhne gezahlt? Ist es allein der Anteil an Frauen in einem Beruf, der dafür verantwortlich ist? Oder gibt es andere Merkmale von Berufen, die mit dem Frauenanteil zusammenhängen und die zentral für das Verständnis der Lohnlücke sind? Und wenn ja, wie hat sich der Einfluss unterschiedlicher Berufscharakteristika auf die Lohnlücke zwischen Männern und Frauen während der letzten 30 Jahre verändert? Um diese Frage zu beantworten, untersuchen wir, welche Bedeutung die geschlechtliche Differenzierung der Berufsstruktur in Deutschland für die Entwicklung der Lohnlücke seit Mitte der 1970er Jahre hat.Theoretisch unterscheiden wir dabei drei Mechanismen: 1) die Entwertung von frauentypischen Tätigkeitsinhalten, 2) die geringere Nachfrage nach spezifischem Humankapital in Frauenberufen und 3) höhere berufliche Schließungspotentiale in Männerberufen.
Contract number3362
Title DFG Research Unit 'Multi-Sectoral Regional Microsimulation Model (MikroSim)'
Project applicantsRainer Schnell, Julian Reinhold, Philip Höcker, Sven Brocker, Isabell Rohling
InstitutionUniversität Duisburg-Essen, Duisburg
CountryGermany
DescriptionDas Ziel der von der DFG geförderten Forschungsgruppe liegt darin, ein Mikrosimulationsmodell der Bevölkerung der Bundesrepublik auf der Ebene von Personen und Haushalten zu erstellen. Als Basis dient eine synthetische, realitätsnahe Zensus-Simulationsgrundgesamtheit aus dem Zensusprojekt 2011 des Projektbeteiligten Prof. Dr. Münnich, welche anhand von Quer- und Längsschnittdatensätzen erweitert werden soll. Mithilfe des Simulationsmodells sollen kommunale und regionale Bedarfe z. B. nach Schulen, Pflegeeinrichtungen und Krankenhäuser basierend auf sozioökonomischen Szenarien geschätzt werden. Da Bildungsverläufe der Simulationseinheiten anhand von Paneldaten berechnet werden sollen, müssen Übergangswahrscheinlichkeiten anhand von Paneldaten berechnet werden, wobei das NEPS die beste verfügbare Datenbasis darstellt.
Contract number3361
Title Getting a Ph.D. in Medicine: Motivation, Structure and Institutional Framework
Project applicantsAnn-Christin Bartels
InstitutionLeibniz Universität Hannover
CountryGermany
DescriptionZiel des Forschungsprojekts ist es, die Promotionsintention von Studierenden der Human- und Zahnmedizin näher zu untersuchen. Ausgangspunkt der Untersuchung ist die Bildungsaspiration der Studierenden. Im Rahmen der Untersuchung sollen individuelle Faktoren herausgearbeitet und identifiziert werden, die einen Einfluss auf die Bildungsaspirationen der Studierenden hinsichtlich einer späteren Promotion haben können.
Contract number3360
Title Competence Profiles
Project applicantsMicha-Josia Freund, Kathrin Lockl, Ilka Wolter, Timo Gnambs
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionAusgehend von bisherigen Forschungsbefunden und unter Nutzung des längsschnittlichen Designs des Nationalen Bildungspanels sollen Kompetenzentwicklungsprofile im Längsschnitt über die Sekundarschulzeit analysiert werden. Hierzu werden Wachstumskurvenmischverteilungsmodelle verwendet, um latente Gruppen von Personen zu identifizieren, die durch unterschiedliche Kompetenzentwicklungen in den Domänen Lesen und Mathematik charakterisiert sind. Zudem sollen Determinanten dieser Kompetenzentwicklungsprofile näher betrachtet werden. Hierzu sollen theoriegeleitet verschiedene affektiv-motivationale, sozial-kognitive und sozio-demographische Variablen identifiziert werden, welche die Vorhersage der Gruppenzugehörigkeit zu spezifischen Kompetenzentwicklungsprofilen erlauben.
Contract number3359
Title 'Primary' and 'secondary' effects of social origins on educational attainment: a new approach
Project applicantsErzsébet Bukodi, Bastian Betthäuser, Yizhang Zhao
InstitutionUniversity of Oxford
CountryUnited Kingdom
DescriptionDespite decades of educational reform and expansion, social inequalities in educational attainment have been stubbornly persistent. Individuals from more advantaged backgrounds not only outperform those from less advantaged backgrounds in examinations (the 'primary effects' of social origins), they also make more ambitious educational choices, even at comparable levels of prior performance (the 'secondary effects' of social origins).
Contract number3358
Title The correlation of delayed gratification and educational achievement with regard to structural and cultural factors
Project applicantsThorsten Schneider, Hannah Rein
InstitutionUniversität Leipzig
CountryGermany
DescriptionDas Forschungsprojekt zielt darauf ab zu analysieren, welche Rolle strukturelle Faktoren wie ökonomische Deprivation einerseits und kulturelle Faktoren wie das Herkunftsland der Eltern andererseits beim Bildungserwerb von Schülerinnen und Schülern in Deutschland spielen. Im Fokus steht dabei die Relevanz von selbstregulativen Fähigkeiten für den Bildungserwerb, deren Einflussfaktoren anhand von NEPS-Daten der Startkohorte 2 untersucht werden.
Contract number3357
Title Finding Compromises and its Consequences - Path Dependencies between Occupational Choices, Educational Decisions and Educational Transitions
Project applicantsBrigitte Schels, Melanie Fischer-Browne, Lisa Schwarz, Janek Ott, Elena Carroll
InstitutionParis Lodron University of Salzburg
CountryAustria
DescriptionDas Projekt untersucht den Prozess der Berufswahl im Übergang von der Schule und dessen Konsequenzen für Übergänge in Ausbildung und Ausbildungsveräufe. Unsere forschungsleitenden Fragen lauten: Wie passen Jugendliche vor Ende der Schulzeit ihre Berufswünsche und Bildungsaspirationen an die Erwartungen ihrer Umwelt und die Realitäten des Ausbildungsmarktes an? Welche Folgen hat dieser Prozess der Kompromissbildung für ihren weiteren Bildungs- und Ausbildungsverlauf? Welchen strukturienden Einfluss nehmen dabei soziale Unterschiede, insbesondere nach der sozialen Herkunft, und wie entwicklen sich diese im Übergangsprozess? Hierzu werden die Werdegänge von Schüler/innen in der neunten Jahrgangsstufe mit den Längsschnittdaten der Startkohorte 4 des Nationalen Bildungspanels (NEPS) betrachtet. Diese Daten werden mit Strukturinformationen zu Ausbildungsberufen aus amtsstatistischen Daten angereichert, um unterschiedliche berufliche Dimensionen der Kompromissbildung, wie z. B. bei Einkommen oder Arbeitsplatzsicherheit, zu untersuchen.
Contract number3356
Title Evaluation of the private lessons project "Lehramtsstudierende fördern MittelschülerInnen in den Fächern Deutsch, Mathe und Englisch"
Project applicantsRoland Back, Sophia Pfister
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionZunächst sollen sowohl fachliche (Deutsch, Mathe und Englisch) als auch außerfachliche Defizite von MittelschülerInnen betrachtet werden. Auf dieser Basis sollen Operatoren entwickelt werden, wie die Selbstwirksamkeit dieser erhöht werden kann. Daraufhin soll ein Konzept ausgearbeitet werden, welches sowohl die Förderung der SchülerInnen als auch von Mittelschulenlehramtsstudierenden optimiert.
Contract number3355
Title Parent pressure when choosing careers
Project applicantsMaximilian Müller
InstitutionInstitute on Behavior & Inequality
CountryGermany
DescriptionWelchen Einfluss üben Eltern bei der Berufs- und Karrierewahl ihrer Kinder aus? Wie frei entscheiden sich Jugendliche im Alter von 15-19 Jahren, welche Laufbahn sie einschlagen wollen und wo sie diese fortsetzen wollen?
Contract number3354
Title Longitudinal cognitive assessment using Knowledge Space Theory
Project applicantsMartin Losert
InstitutionEberhard Karls Universität Tübingen
CountryGermany
DescriptionDie Knowledge Space Theory (KST), zu deutsch Theorie der Wissensstrukturen, bietet einen mengentheoretischen Rahmen zur Repräsentation von Wissenselementen (für einen Überblick, siehe Doignon & Falmagne, 2013; Falmagne et al., 1990). Die KST erlaubt unter anderem die adaptive Wissensdiagnose in einem Wissensbereich durch Vorgabe weniger Aufgaben und die differenzierte, präzise, nicht-numerische Charakterisierung der Stärken und Schwächen der diagnostizierten Personen. In longitudinalen Erweiterungen der KST (z.B. Doignon & Falmagne, 2013; Robusto, Stefanutti & Anselmi, 2010; Stfanutti, Anselmi & Robusto, 2011) werden Lernprozesse innerhalb der Wissensstrukturen modelliert. Im vorliegenden Forschungsprojekt sollen diese longitudinalen Modelle weiterentwickelt, insbesodere im Hinblick auf den Aspekt der Identifizierbarkeit von KST-Modellen (Heller, 2016; Spoto, Stafanutti & Vidotto, 2012, 2013; Stafanutti, Heller, Anselmi & Robusto, 2012) beleuchtet und nicht zuletzt auf geeeignete longitudinale Daten angewendet werden..
Contract number3353
Title Broadband Internet, Digital Learning Environment, And Cognitive Skills
Project applicantsFrancesco Billari, Luca Stella, Paolo Pinotti
InstitutionBocconi University
CountryItaly
DescriptionWe aim at studying the effect of broadband internet and high-speed mobile network availability on cognitive skills. We are particularly interested in the effect of internet and mobile usage during developmental years. To this purpose, we intend to use the NEPS data on grade 5 (starting cohort 3) and grade 9 (starting cohort 4) to compare cognitive skills between children and adolescents with different access to broadband and mobile networks.
Contract number3352
Title Analysing stability of the OCEAN-model over time
Project applicantsGregor Fabian
InstitutionDeutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung
CountryGermany
DescriptionDas Fünf-Faktoren-Modell wird als zeitstabil beschrieben und gilt auch aus diesem Grund als wichtige Determinante von Bildungs-und Berufsentscheidungen. Sollte sich zeigen, dass diese Stabilität für Heranwachsende nur bedingt gilt, wären Erklärungsmodelle für den Berufsstart anzupassen. Die Theorie der Stabilität soll mit NEPS-Daten nachgewiesen werden.
Contract number3351
Title Evaluation of political reforms at the level of schools
Project applicantsFrauke Peter
InstitutionDeutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung
CountryGermany
DescriptionIn diesem Projekt werden kürzlich eingeführte politische Reformen auf ihre Wirksamkeit hin evaluiert. Dafür werden die Methoden der Kausalanalyse genutzt. Als Ergebnisvariablen sollen die Freizeitaktivitäten der Schülerinnen und Schüler untersucht werden sowie die Erledigung der Hausaufgaben. Wenn möglich, sollen auch die Kompetenzen der Schülerschaft analysiert werden.
Contract number3350
Title Vocational Interest
Project applicantsFlorian G. Hartmann, Jule Karden, Luise Timm
InstitutionParis Lodron University of Salzburg
CountryÖsterreich
DescriptionIn diesem Projekt werden die beruflichen Interessen von Personen unterschiedlicher Studienfächer und Berufsgruppen analysiert. Des weiteren wird der Zusammenhang zwischen beruflichen Interessen und anderen Variablen wie etwa den Geschlechterrollen untersucht.
Contract number3349
Title The impact of studying abroad on international labor mobility
Project applicantsJoseph Simon Görlach, Christina Leroch
InstitutionBocconi University
CountryItaly
DescriptionIn der Masterarbeit sollen die Auswirkungen eines akademischen Auslandsaufenthaltes auf den post-universitären Erwerbsverlauf von Individuen empirisch untersucht werden. Besonderes Augenmerk liegt auf späteren Tätigkeiten im Ausland sowie dem Einkommen. Geplant ist, erste politische Implikation aus den Ergebnissen abzuleiten.
Contract number3348
Title Early childhood education: Preschool and its effect on the development during childhood
Project applicantsFabian Könings, Svitlana Markova
InstitutionFriedrich-Schiller-Universität Jena
CountryGermany
DescriptionThe idea is to empirically estimate the effect of preschool on the development during childhood via different outcome variables, e.g. differences in preschool and its effect on performance of children during primary school.
Contract number3347
Title The effect of German schooling reforms on labor market success and skills
Project applicantsFranziska Hampf, Jana Bolvashenkova
Institutionifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, München
CountryGermany
DescriptionDas Erkenntnisziel ist zu analysieren, wie sich Reformen im Bildungssystem (insbesondere bezogen auf die Veränderung der Schulzeit) auf arbeitsmarktrelevante Variablen sowie den individuellen Kompetenzerwerb der von den Reformen betroffenen Personen auswirken. Die NEPS-Erwachsenenkohorte ist für das Vorhaben besonders gut geeignet, da die verschiedenen Informationen zu den Schulabschnitten den Abschluss, den Schultyp sowie das Bundesland eines jeden Bildungsabschnittes beinhalten, welche unabdingbare Informationen für die Reformevaluierung sind. Darüber hinaus beinhaltet NEPS qualitativ hochwertige Kompetenzmaße, die eine zentrale Ergebnisvariable darstellen. Viele Reformen fanden bereits in den 1960er bis 1970er Jahren statt. NEPS beinhaltet auch so alte Geburtskohorten, dass Beobachtungen for den Reformen zu verzeichnen sind, nicht nur post-Reform, was eine Evaluierung verhindern würde.
Contract number3346
Title Outcomes within the German educational system - comparing 'atypical' and 'typical' educational trajectories
Project applicantsChristian Meißner
InstitutionLudwig-Maximilians-Universität München
CountryGermany
DescriptionDas Projekt verfolgt das Erkenntnisziel, monetäre und nicht-monetäre Bildungserträge in Abhängigkeit unterschiedlicher Bildungsverläufe zu untersuchen. Dabei ist die zentrale Fragestellung, in welcher Weise sich atypische Bildungsverläufe (gekennzeichnet durch Schulartwechsel) von typischen unterscheiden.
Contract number3345
Title Private Higher Education in Germany
Project applicantsSonja Herrmann
InstitutionDeutsches Jugendinstitut, München
CountryGermany
DescriptionDie Arbeit befasst sich unter anderem mit den Unterschieden und Gemeinsamkeiten privat und staatlich Studierender in Deutschland. Es soll geklärt werden, ob Studierende privater Hochschulen bessere Noten erhalten als Studierende staatlicher Hochschulen und welche Faktoren dafür verantwortlich sind.
Contract number3344
Title Educational Structures and Integrating the Second-Generation
Project applicantsCharlotte Cavaillé, Sarah Lawton
InstitutionGeorgetown University
CountryUnited States
DescriptionMy research questions are the following: how do the educational system structures vary between German states (Länder) and does this variation have an impact on the educational outcomes of students with a migration background (Migrationshintergrund)? From this research, I aim to examine how the different institutional set-ups such as tracking at an earlier age or increased access to early childhood education, impact students with a migration background. For the analysis, the states will be put into groups based upon their institutional features.
Contract number3343
Title Occupational sex segregation and its consequences for the (re-)production of gender inequalities in the German labor market
Project applicantsAnn-Christin Bächmann
InstitutionInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
CountryGermany
DescriptionAus der bisherigen Forschung ist bekannt, dass typische Frauen- und Männerberufe mit ungleichen Arbeitsmarktchancen einhergehen. Daher analysieren wir die ungleichheitsrelevanten Konsequenzen der beruflichen Geschlechtersegregation, sowohl auf beruflicher als auch individueller Ebene. Zunächst untersuchen wir auf beruflicher Ebene, ob und wie sich Frauen- und Männerberufe abgesehen von ihrer Geschlechterzusammensetzung unterscheiden, zum Beispiel hinsichtlich ihres Lohnniveaus, ihrer Arbeitszeitausgestaltung oder ihrer Qualifikationserfordernisse. Darauf aufbauend prüfen wir, wie sich diese beruflichen Merkmale auf den individuellen Erwerbsverlauf auswirken und ob sie dadurch zur (Re-)Produktion von Geschlechterungleichheiten beitragen.
Contract number3342
Title Wage inequalities between women and men in Germany - How relevant are occupational sex segregation, gender-typical job tasks and occupational closure for understanding the gender pay gap?
Project applicantsAnn-Christin Bächmann
InstitutionInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
CountryGermany
DescriptionForschungsfragen: Warum werden in Frauenberufen geringere Löhne gezahlt? Ist es allein der Anteil an Frauen in einem Beruf, der dafür verantwortlich ist? Oder gibt es andere Merkmale von Berufen, die mit dem Frauenanteil zusammenhängen und die zentral für das Verständnis der Lohnlücke sind? Und wenn ja, wie hat sich der Einfluss unterschiedlicher Berufscharakteristika auf die Lohnlücke zwischen Männern und Frauen während der letzten 30 Jahre verändert? Um diese Fragen zu beantworten, untersuchen wir, welche Bedeutung die geschlechtliche Differenzierung der Berufsstruktur in Deutschland für die Entwicklung der Lohnlücke seit Mitte der 1970er Jahre hat. Theoretisch unterscheiden wir dabei drei Mechanismen: 1) die Entwertung von frauentypischen Tätigkeitsinhalten, 2) die geringere Nachfrage nach spezifischem Humankapital in Frauenberufen und 3) höhere berufliche Schließungspotentiale in Männerberufen.
Contract number3341
Title The Human Capital Cost of Radiation: Long-run Evidence from Exposure outside the Womb
Project applicantsBenjamin Elsner
InstitutionUniversity College Dublin
CountryIreland
DescriptionThis paper studies the long-term effect of radiation on cognitive skills. We use regional variation in nuclear fallout caused by the Chernobyl disaster in 1986, which led to a permanent increase in radiation levels in most of Europe. To identify a causal effect, we exploit the fact that the degree of soil contamination depended on rainfall within a critical ten-day window after the disaster. Based on NEPS-Data, we would like to analyse how people who lived in highly-contaminated areas in 1986 in Germany perform in cognitive tests 25 years later.
Contract number3340
Title Life courses of former students with special educational needs
Project applicantsKathrin Lampel
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen des Forschungsprojektes sollen anhand der Daten der Startkohorte 4 die nachschulischen Lebensverläufe ehemaliger Förderschülerinnen und Förderschüler im Vergleich zu ehemaligen Hauptschülerinnen und -schülern untersucht werden. Dabei ist nicht nur der Übergang in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt von Interesse, sondern auch die Auswirkungen des früheren Förderschulbesuchs auf andere (Lebens-)Bereiche, wie etwa die Familie, die Gesundheit oder die Lebenszufriedenheit. Ziel des Projektes ist es, zu untersuchen, welche Faktoren förderlich für einen erfolgreichen nachschulischen Lebensverlauf sind.
Contract number3339
Title How Family Cohesion and Freedom of Choice Moderate the Effects of Parental Homework Involvement on Self-esteem and Academic Achievement
Project applicantsJenny Wagner, Anne Israel, Flora Kelmendi
InstitutionUniversität Hamburg
CountryGermany
DescriptionBisherige Studien zeigen, dass die elterliche Unterstützung bei den Hausaufgaben sowohl positive als auch negative Effekte auf Leistung sowie auf psychosoziale Outcomes von Schüler_innen haben kann (z. B. Dumont et al., 2012; Grolnick, Friendly & Bellas, 2009; Hoover-Dempsey et al., 2000; Pomerantz & Eaton, 2000). Vor allem Umfang und Art der Hausaufgabenhilfe sowie die Beziehung zu den Eltern scheinen entscheidend dafür, ob die elterliche Unterstützung mit positiven oder negativen Outcomes bei den Jugendlichen assoziiert ist. Daher sollen im Rahmen dieses Projekts folgende drei Fragestellungen bearbeitet werden: 1) Welche querschnittlichen Zusammenhänge zwischen elterlicher Hausaufgabenhilfe und den Schüleroutcomes Selbstwert und Leitstung zeigen sich in einer Stichprobe von Fünftklässler_innen? 2) Bleiben die Zusammehänge auch über die Zeit und unter Kontrolle von Kovariaten bestehen? 3) Werden die Zusammenhänge mit elterlicher Hausaufgabenhilfe durch Familienklima und Entscheidungsfreiheit moderiert? Mit Hilfe von hierarchischen multiplen Regressionsanalysen sollen die Längsschnittdaten der Startkohorte 3 (Fünftklässler_innen) einschließlich folgender Variablen analysiert werden: Hausaufgaben - Elternunterstützung, Selbstwert, Leistung (Noten), Familienklima, Entscheidungsfreiheit sowie diverse Kovariaten (Persönlichkeit, SES, Geschlecht, etc.).
Contract number3338
Title The effectiveness and impact of collaboration between teachers in German schools
Project applicantsJulio Gregorio Mora Ruano
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionZiel der Arbeit ist es, offen zu legen, wie stark bzw. schwach die Kooperation zwischen Lehrkräften an deutschen Schulen unter Berücksichtigung verschiedener Schulmerkmale (z.B. Schulart) und sozialdemographischer Variablen (z.B. Geschlecht, Alter) ist und inwiefern diese Variablen die Kooperationshäufigkeit der Lehrkräfte beinflussen. Wenn möglich, möchten wir die Auswirkungen der Lehrerkooperation zur Schülerleistung mittels eines Strukturgleichungsmodells darstellen.
Contract number3337
Title Who starts and completes a further education master program?
Project applicantsAndreas Ortenburger, Isabelle Fiedler, Doğuş Güleryüz, Denise Detlof
InstitutionDeutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung
CountryGermany
DescriptionMit der Einführung gestufter Studiengänge im Rahmen des Bologna-Prozesses wurde ausdrücklich die Möglichkeit geschaffen, nach einem ersten berufsqualifizierenden Bachelorstudium zu einem beliebigen späteren Zeitpunkt ein weiterbildendes Masterstudium anzuschließen. Von dieser Möglichkeit machen bislang nur wenige, zunehmend aber mehr Bachelorabsolvent/innen Gebrauch. Mithilfe von SC5-Daten soll untersucht werden, welche Bedingungen und individuellen Merkmale die Ausnahme und den erfolgreichen Abschluss eines weiterbildenden Masterstudiums in Deutschland begünstigen.
Contract number3336
Title A replication study of Sandra Buchholz' "Who Profits form Alternative Educational Paths?".
Project applicantsChristian Ganser, Marcel Hippert
InstitutionLudwig-Maximilians-Universität München
CountryGermany
DescriptionReplikationsstudie zu Sandra Buchholz' "Wer profitiert von alternativen Bildungswegen", mit unterschiedlichen Operationalisierungen der sozialen Herkunft, zur Überprüfung der in der Studie veröffentlichten Ergebnisse.
Contract number3335
Title Conditions for subsequent acquisition of vocational qualifications
Project applicantsMichaela Gläser-Zikuda, Gisela Gögelein
InstitutionFriedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Nürnberg
CountryGermany
DescriptionBerufliche Weiterbildung mit dem Ziel, Berufsabschlüsse nachzuholen, bietet Erwachsenen ohne Berufsabschluss bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt und verringert das Risiko von Arbeitslosigkeit. Das Weiterbildungsverhalten von Erwachsenen ohne Berufsabschluss steht mit einer Reihe von individuellen, sozialen, ökonomischen und institutionellen Rahmenbedingungen in Zusammenhang. Mittels Daten der NEPS-Erwachsenenbefragung (SC6) soll untersucht werden, welche Faktoren die Bereitschaft zur nachträglichen beruflichen Qualifikation beeinflussen.
Contract number3334
Title How Does Reducing the Intensity of Tracking Affect Student Achievement and Equity? Evidence form German State Reforms
Project applicantsLisa Simon, Moritz Wagner
Institutionifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, München
CountryGermany
DescriptionDas Ziel dieses Projekts ist die Indentifikation des Effekts der Verringerung der Intensität der schulischen Aufteilung auf Schülerleistungen und Chancengleichheit in deutschen Schulsystemen. Wir nutzen die Reformen in den sieben Bundesländern in einem Differenzen-in-Differenzen-Ansatz. In unserer Hauptanalyse verwenden wir zwei Kohorten des Nationalen Bildungspanels (NEPS): Startkohorte (SC) 3 und SC 4. Durch einen Vergleich der Schülerleistungen, wenn beide Kohorten in der 9. und 10. Klasse sind, ermöglicht NEPS erstmalig eine Analyse der schulischen Kompetenzen vor und nach den Reformen. Der Reformeffekt wird durch einen Vergleich des Unterschieds in den Ergebnissen der Schülerinnen und Schüler zwischen SC 4 (vor der Reform) und SC 3 (nach der Reform) in den sieben Reform-Bundesländern mit demselben Unterschied in den neun Nicht-Reform-Bundesländern identifiziert. Das Projekt wird Effekte auf Kompetenzmaße, den Besuch der 10. klasse, den Schulabschluss und Klassenwiederholungen sowie heterogene Effekte nach dem sozioökonomischen Hintergrund untersuchen.
Contract number3333
Title Effect of periodicity in NEPS on data quality
Project applicantsReinhard Pollak, Hans Gerhardt
InstitutionGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
CountryGermany
DescriptionBefragte machen Rückerinnerungsfehler bzw. haben Erinnerungslücken bei Ereignissen, die weiter zurück in der Vergangenheit liegen. Je nach Salienz des Ereignisses sind diese Erinnerungen mehr oder weniger lückenhaft. Mit der Startkohorte 6 möchten wir untersuchen, inwieweit es zu einem underreporting oder zu Verzerrungen bei der Angabe zu Weiterbildungsteilnahmen und beruflichen Veränderungen kommt in Abhängigkeit vom Abstand der Wiederholungsmessungen (inkl. temporärer Nichtteilnahmen).
Contract number3332
Title Effort and Social Inequality: Advancing Measurement and Unterstanding Parental Origin Effects (EFFORT)
Project applicantsJonas Radl, Laura Fürsich, Lea Kröger, Louis Klobes
InstitutionCarlos III University of Madrid
CountrySpanien
DescriptionThis project aims to understand the role of effort in the reproduction of social inequality. While large-scale test programs like PISA have produced impressive amounts of data on the determinants of cognitive abilities, there is scant evidence on socio-economic differences in cognitive effort. Better understanding the social origins of effort pushes the frontier of knowledge on intergenerational mobility and allows improving equality of opportunity.The project will develop and exploit cutting-edge methods of effort measurement such as real-effort tasks and psychophysiological techniques like pupillometry. Their immense potential has remained untapped in inequality research thus far. Experimental data will be collected for a large sample of school-age children and their parents in Spain and Germany. Subjective effort dispositions will be further analyzed using (inter)national surveys. The triangulation of carefully chosen methodologies will provide the first reliable evidence on socioeconomic differences in effort and stimulate new research (e.g. on gender or ethnic differentials in effort). Cross-validation analysis will detect possible biases of commonly used effort measures. The research findings will provide valuable insights for educational practitioners and decisive evidence for normative debates about social inequality and policy design.
Contract number3331
Title Determinants of occupational choice
Project applicantsPhilipp Kugler, Andreas Koch
InstitutionInstitut für Angewandte Wirtschaftsforschung
CountryGermany
DescriptionDer Fachkräftemangel stellt vor allem in der Pflege, dem Handwerk und den MINT-Fächern eine der größten Herausforderungen der nächsten Jahre dar. Um Lösungsansätze dafür zu finden, ist es zentral, den Eintscheidungsprozess für bzw. gegen eine Ausbildung zu verstehen. Dieser Entscheidungsprozess kann durch viele verschiedene Faktoren, wie zum Beispiel die Charakterzüge, die Kompetenzen und den Bildungsverlauf der Schüler selbst, aber auch durch andere Personen wie beispielsweise die Eltern, Lehrer, als auch durch die Umgebung, in der man aufgewachsen ist, beinflusst werden. Das Ziel der Analyse ist es, mit Hilfe von Startkohorte 4 ein Modell zu finden, das diesen Entscheidungsprozess möglichst gut beschreibt. Analysiert werden soll die Dynamik des Modells und die wichtigsten Determinanten, einen bestimmten Beruf zu wählen bzw. einen bestimmten Beruf nicht zu wählen. Der Fokus soll hierbei vor allem auf Berufen liegen, die besonders stark vom Fachkräftemangel betroffen sind. Um die Vielzahl von Variablen in die Analyse miteinzubeziehen, sollen Machine-Learning Methoden die Grundlage bilden, um ein möglichst gutes Model zu finden.
Contract number3330
Title The role of further education in time of demographic change
Project applicantsTeresa Backhaus
InstitutionRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
CountryGermany
DescriptionZiel des Projektes soll es sein herauszufinden, welchen Einfluss Weiterbildung auf die Beschäftigungswahrscheinlichkeit im Alter hat. Ein strukturelles Modell soll später helfen, die Wechselwirkung zwischen Weiterbildung und Beschäftigung darzustellen und die Auswirkung von Änderungen in der Weiterbildungsintensität zu prognostizieren.
Contract number3329
Title Three generations of transition. The Polish-German comparative cohort analysis
Project applicantsIreneusz Sadowski
InstitutionPolish Academy of Sciences
CountryPoland
DescriptionThe project aims to synchronize Polish and German cohort data before new cohort survey will be conducted in Poland. The comparative analyses concerning life course and attitudes will be conducted on GLHS and ALWA/NEPS data (Starting Cohort 5 and 6).
Contract number3328
Title Socioeconomic status and the self-evaluation of school performance
Project applicantsBenjamin Rosche
InstitutionCornell University
CountryUnited States
DescriptionThe project analyses disparities in the ability to self-evaluate school performance by socioeconomic background.
Contract number3327
Title Study success of non-traditional students
Project applicantsAnna Kosmützky, Fenya Woischwill
InstitutionLeibniz Universität Hannover
CountryGermany
DescriptionMit diesem Projekt möchte ich die Auswirkungen der Studieneingangsphase auf den Studienerfolg der nicht-traditionellen Studierenden näher untersuchen. Hierbei unterstelle ich, dass ein Nutzen von Unterstützungsangeboten seitens der Hochschulen zu einer zozialen und akademischen Integration der Zielgruppe führt, welche wiederum die Studienabbruchswahrscheinlichkeit verringert.
Contract number3326
Title Impacts of Recessions on College Enrollment, Field of Study Choice and Job Market Outcomes
Project applicantsMarkus Nagler, Andreas Leibing
InstitutionFriedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Nürnberg
CountryGermany
DescriptionZiel des Projektes ist es zu quantifizieren, wie sich Rezessionen zur Zeit des Abiturs auf (1) die Entscheidung von Abiturienten sich an einer Hochschule einschreiben, (2) die Studienfachwahl und (3) assoziierte Arbeitsmarktergebnisse der Abiturienten auswirkt. Zudem sollen mögliche Mechanismen, welche Effekte in (1) und (2) bewirken, voneinander abgegrenzt werden. Aus dem Projekt sollen sowohl wissenschaftliche Veröffentlichungen, als auch eine Masterarbeit hervorgehen.
Contract number3325
Title Extending the length of school days - Do all-day schools improve student achievements?
Project applicantsArnim Seidlitz, Eunseong Park
InstitutionInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
CountryGermany
DescriptionDas traditionell frühe Ende der deutschen Schultage ist in den vergangenen Jahren um das Element der offenen Ganztagesschule erweitert worden, so dass Eltern und Kinder nun an vielen Schulen die Möglichkeit haben, auch am Nachmittag eine Beschulung in Anspruch zu nehmen. Dieses Projekt nutzt die NEPS-Daten, um die Wirkung dieser Ganztagesprogramme zu untersuchen. Dabei soll der kausale Effekt auf den Erfolg der Schülerinnen und Schüler in den Kompetenztests analysiert werden.
Contract number3324
Title No simple Highway? Gender convergence of work-family life courses in West Germany
Project applicantsHenriette Engelhardt-Wölfler, Daniele Florean
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionThe aim of the project is investigating whether and how life courses of German men and women converged in the second half of the 20th century. Through multichannel sequence analysis of labor force participation and family formation biographies drawn from Starting Cohort 6 datasets, we aim to compare life courses of West German men and women born in three diffrent cohorts. After identifying meanigful patterns of family formation and labor market participation, we will investigate the role of gender and cohort in determining the patterns followed by the respondents.
Contract number3323
Title Educational aspirations and educational choices of students
Project applicantsJudith Horlboge, Ariane Willems
InstitutionGeorg-August-Universität Göttingen
CountryGermany
DescriptionZiel dieses Promotionsprojekts ist es, den Einfluss von Bildungsaspirationen auf Bildungsentscheidungen von Schülerinnen und Schülern zu untersuchen. Zu diesem Zweck werden zunächst Prädiktoren für Bildungsaspirationen auf Ebene von Schülerinnen und Schülern sowie auf Elternebene längsschnittlich untersucht. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Analyse von motivationalen Prädiktoren für Bildungsaspirationen, um zu klären, ob ein Zusammenhang zwischen Bildungsaspirationen und Motivation besteht und welche Rolle diese beiden Konstrukte bei der Formulierung von Bildungsentscheidungen spielen. Darüber hinaus wird analysiert, inwiefern sich spezifische Muster im Unterschied von idealistischen und realistischen Bildungsaspirationen finden lassen.
Contract number3322
Title School performance: Does distance to school matter?
Project applicantsIngrid Stöhr, Michaela Sixt, Corinna Drummer, Valentin Koser
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionAngesichts zunehmender regionaler Disparitäten im Schulangebot untersucht das Projekt den Zusammenhang zwischen der Länge der Wegstrecke zur Schule und der Leistungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler im Sekundarbereich. Insbesondere interessiert, ob dieser Zusammenhang ggf. nach sozialer Herkunft variiert, da beispielsweise unterschiedliche Strategien verfügbar sind, um der objektiven Belastung durch den Schulweg zu begegnen.
Contract number3321
Title When immigrants are aiming high: Educational achievement and attainment in light of greater aspirations
Project applicantsStephan Dochow-Sondershaus, Cornelia Kristen, Miriam Schmaus, Christoph Spörlein, Pamina Noack, Paul Mansfeld
InstitutionUniversity of Copenhagen
CountryDenmark
DescriptionDespite immigrants oftentimes portraying exceptionally high educational aspirations, they and their descendants tend to show lower educational outcomes compared to their majority population counterparts (also termed the aspiration-achievement paradox). The primary aim of this project is to investigate the question how high educational aspirations found among immigrant families shape ethnic inequalities throughout educational careers, both in terms of educational achievement and educational transitions.
Contract number3320
Title When immigrants are aiming high: Educational achievement and attainment in light of greater aspirations
Project applicantsGisela Will, Miriam Schmaus, Sebastian Neumeyer
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionDespite immigrants oftentimes portraying exceptionally high educational aspirations, they and their descendants tend to show lower educational outcomes compared to their majority population counterparts (also termed the aspiration-achievement paradox). The primary aim of this project is to investigate the question how high educational aspirations found among immigrant families shape ethnic inequalities throughout educational careers, both in terms of educational achievement and educational transitions.
Contract number3319
Title Longitudinal interrelatedness of personality and competence across secondary school
Project applicantsJenny Wagner, Anne Israel
InstitutionUniversität Hamburg
CountryGermany
DescriptionRecent theoretical and empirical notions highlight the role of non-cognitive factors in educational outcomes of adult life. However, little is known about developmental trajectories of personality and self-esteem in secondary school and their reciprocal relationship to competence development. In addition, we test self-regulatory skills and informant reports of personality, given by parents and teachers, as possible moderators of developmental trajectories. To address this research question we use the available longitudinal data of cohort 3 (5th graders) and cohort 4 (9th graders) including the Big Five inventory, the self-esteem scale, as well as the competence domains of information and communication technologies, science, mathematics, and reading.
Contract number3318
Title An analysis of the determinants of cognitive abilities
Project applicantsHannah Schildberg-Hörisch, Daniel Kamhöfer, Jana Willrodt, Laura Breitkopf
InstitutionHeinrich-Heine-Universität Düsseldorf
CountryGermany
DescriptionWe analyze the causal effect of education on cognitive abilities in older ages. As data source, we use the German National Education Panel Study (NEPS). Additionally, we take information of the regional variation in mandatory years of schooling and the supply of schools into account. The outcome variable for the analysis is the score an individual reaches in a cognitive ability test. Using variations in education policy in Germany, we are able to instrument education for three groups of students which cover all levels of educational achievement. This allows the estimation of local average treatment effects of an additional year of education on cognitive abilities. It is the first analysis of the education-ability nexus which controls for heterogeneity of the effects of education across different levels of school attendance. Since a larger number of students is taken into account, such an analysis contributes to the external validity of the findings.
Contract number3317
Title Organisational Conditions regarding Inclusive Schooling
Project applicantsRadoslaw Huth
InstitutionJohannes Gutenberg-Universität Mainz
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen des Projektes soll die Frage untersucht werden: "Unter welchen Bedingungen neigen die Schulen zur inklusiven Beschulung?" Zu den Bedingungen, die berücksichtigt werden zählen: personelle und materielle Ausstattung der Schulen (Qualifikationsniveau und Anzahl der Lehrkräfte, Infrastruktur der Schule) sowie die Milieus, in denen die Schulen agieren (sozioökonomische Verhältnisse in der Bevölkerung).
Contract number3316
Title Recruitment of foreign IT specialists for the needs of the federal states - A study commissioned by the Friedrich Ebert Foundation
Project applicantsSandra Hofmann, Daniel Stohr, Sabrina Spies
InstitutionWifOR
CountryGermany
DescriptionDie Verfügbarkeit von IT-Fachkräften ist ein entscheidender Faktor nicht zuletzt auch für die erfolgreiche Gestaltung und Umsetzung der Digitalisierung. Studien von bspw. Prognos oder der Bundesagentur für Arbeit zeigen, dass in vielen Regionen Deutschlands bereits heute ein Engpass an IT-Fackräften zu verzeichnen ist. Für Baden-Württemberg fehlten bspw. im Jahr 2017 bereits 3.000 IT-Kräfte. Um aktuellen und möglichen zukünftigen Engpässen entgegenzuwirken, kann an verschiedenen Stellschrauben gedreht werden. Dabei werden insbesondere die Aspekte Aus- und Weiterbildung, Frauenerwerbstätigkeit und Renteneintrittsalter intensiv in der wissenschaftlichen Literatur diskutiert. Eine weitere wichtige Stellschraube stellt die Förderung gezielter Zuwanderung von IT-Fackräften aus dem Ausland dar. Die Möglichkeiten und Herausforderungen bei deren Ausgestaltung soll im avisierten Forschungsvorhaben näher beleuchtet werden. Daher soll für die Bundesländer und Gesamtdeutschland der aktuelle und zukünftige Bedarf an ausländischen IT-Fachkräften ermittelt werden. Weiterhin werden die Bundesländer auf ihre Standortattraktivität für ausländische Fachkräfte überprüft und miteinander verglichen. Somit können wesentliche Handlungsbedarfe für politische Entscheidungsträger_innen der Bundes- und Bundesländerebene identifiziert und Maßnahmen zur Steigerung der Rekrutierungszahlen von ausländischen IT-Fackräften erarbeitet werden.
Contract number3315
Title Parenting and Social Background
Project applicantsTina Baier, Kerstin Leyerer, Jonas Detemple
InstitutionUniversity of Oslo
CountryNorway
DescriptionThe aim of this research project is to investigate whether parenting bahaviour is socially stratified and whether and how differences in parenting affect childrens cognitive and educational outcomes.
Contract number3314
Title Impact of the NEPS data for aged people
Project applicantsAiga von Hippel, Mandy Schwarzer
InstitutionHumboldt-Universität zu Berlin
CountryGermany
DescriptionErgebniserfassung für die Erwachsenenbildung für die Zielgruppe Menschen im Alter in Bezug auf Weiterbildungsbeteiligung und Barrieren; Ableiten von Konsequenzen für die Erwachsenenbildung.
Contract number3313
Title Development of mathematical competence at the transition from preschool to primary school and the relevance of domain-specific quality of learning environments in pre- and primary schools.
Project applicantsSimone Dunekacke
InstitutionFreie Universität Berlin
CountryGermany
DescriptionDie Studie untersucht die Entwicklung mathematischer Kompetenz am Übergang vom Kindergarten in die Grundschule bzw. den ersten Grundschuljahren. Da die Qualität der institutionellen Lernumgebung, insbesondere auch für domänenspezifische Lernprozesse immer wieder als eine wichtige Stellschraube diskutiert wird, werden im Projekt die folgenden Forschungsfragen bearbeitet: (1) Welche Bedeutung hat die Qualität der inst. mathematikbezogenen Lernangebote im Kindergarten für die Kompetenz der Kinder beim Übergang in die Grundschule und in den ersten Grundschuljahren? (2) Welche Bedeutung hat die Qualität der schulischen Lernumgebung für die Entwicklung der mathematischen Kompetenz vom Schuleintritt bis in die zweite Klasse? Als Indikatoren für die Qualität sollen sowohl Strukturmerkmale der Einrichtungen, als auch Merkmale der betreuenden Fachkräfte und der Interaktion zwischen Fachkräften und Kindern berücksichtigt werden.
Contract number3312
Title Development of mathematical competence at the transition from preschool to primary school and the relevance of domain-specific quality of learning environments in pre- and primary schools.
Project applicantsAnn-Katrin van den Ham
InstitutionLeibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik
CountryGermany
DescriptionDie Studie untersucht die Entwicklung mathematischer Kompetenz am Übergang vom Kindergarten in die Grundschule bzw. den ersten Grundschuljahren. Da die Qualität der institutionellen Lernumgebung, insbesondere auch für domänenspezifische Lernprozesse immer wieder als eine wichtige Stellschraube diskutiert wird, werden im Projekt die folgenden Forschungsfragen bearbeitet: (1) Welche Bedeutung hat die Qualität der inst. mathematikbezogenen Lernangebote im Kindergarten für die Kompetenz der Kinder beim Übergang in die Grundschule und in den ersten Grundschuljahren? (2) Welche Bedeutung hat die Qualität der schulischen Lernumgebung für die Entwicklung der mathematischen Kompetenz vom Schuleintritt bis in die zweite Klasse? Als Indikatoren für die Qualität sollen sowohl Strukturmerkmale der Einrichtungen, als auch Merkmale der betreuenden Fachkräfte und der Interaktion zwischen Fachkräften und Kindern berücksichtigt werden.
Contract number3311
Title How do young people search for a training place? The role of vocational counselling services of the employment agencies
Project applicantsSilke Anger, Lisa Schwarz, Ute Leber, Adrian Lerche
InstitutionInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
CountryGermany
DescriptionDas Projekt untersucht, welche Bedeutung verschiedene Informationsmöglichkeiten bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz spielen. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Rolle der Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit gelegt.
Contract number3310
Title Risk factors and effects of computer gaming behaviour in relation to the type of computer games
Project applicantsMartin Senkbeil, Alena Kastens
InstitutionLeibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik
CountryGermany
DescriptionIn der Arbeit soll sowohl querschnittlich als auch längsschnittlich untersucht werden, wie verschiedene Spielgenres (Onlinerollenspiele vs. Stragegie-/Geschicklichkeitsspiele) unter Berücksichtigung von unauffälligem sowie exzessivem Computerspielverhalten mit ausgewählten Schülermerkmalen (z.B. Schulnoten, domänenspezifische Kompetenzen, Selbstkonzept, Selbstwertgefühl) assoziiert sind. Hierzu sollen die Daten der Startkohorte 4 zu den Messzeitpunkten der 9. und 12. Klasse herangezogen werden.
Contract number3309
Title Interaction of formal education, health and employability - Investigations of associations between education, distress and employment as job-related health outcome
Project applicantsChristiane Gross, Laura Schoger
InstitutionJulius-Maximilians-Universität Würzburg
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen des Projekts werden die sozialen Mechanismen zur Erklärung des Zusammenhangs zwischen Bildung, Stress und Gesundheit im Sinne von Arbeisfähigkeit aus einer gesundheitssoziologischen Perspektive heraus untersucht. Der Fokus liegt auf dem Zusammenwirken von Gesundheitswissen und Gesundheitsverhalten, der Selektion in Berufe mit unterschiedlichen Gesundheitschancen und -belasungen sowie den bildungsspezifischen Coping-Strategien hinsichtlich der Gesundheitsrisiken. Nach Erarbeitung des Forschungsstands erfolgt die Weiterentwicklung der theoretischen Ansätze in enger Abstimmung mit den Projektplanern aus dem Verbund.
Contract number3308
Title Technological change, job profiles and ICT-skills - class-specific determinants of further training
Project applicantsChristoph Müller
InstitutionInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
CountryGermany
DescriptionNon-formale Weiterbildung im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) bietet Erwerbstätigen eine Möglichkeit, die Passung zwischen dem eigenen Kompetenzprofil und dem Anforderungsprofil des Berufs wiederherzustellen. Unter der Annahme eines rational und intentional handelnden Akteurs, der sein Weiterbildungsverhalten im Rahmen kultureller, institutioneller und ökonomischer Beschränkungen ausrichtet, ist bei Weiterbildungsentscheidungen je nach sozialer Lage des Akteurs von unterschiedlichen Implikationen auszugehen. Es ist anzunehmen, dass sich Personen je nach sozioökonomischem Status in dreierlei Hinsicht bezüglich ihres Weiterbildungsverhaltens unterscheiden: (1) Der mit steigendem sozioökonomischem Status zunehmende Anteil von Tasks, zu welchen digitale Technologien komplementär sind, bietet differentiellen Antrieb für die Ergreifung von IKT-Weiterbildungen. (2) Schichtspezifische Beschränkungen bedingen ungleiche Möglichkeiten der Beteilugung an IKT-Weiterbildungen. (3) Schichtspezifische Bildungsaffinitäten bieten unterschiedliche Motivation für die Ergreifung von IKT-Weiterbildungen. Diese Mechanismen sollen auf Grundlage der Daten der NEPS-Erwachsenenbefragung (SC6) überprüft werden, welche detaillierte Informationen über berufliche Tasks, Weiterbildungsaktivitäten sowie umfassende Abfragen zum Bildungs- und Erwerbsverhalten der Befragten enthalten.
Contract number3307
Title Competence development of students with special educational needs
Project applicantsLena Nusser
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionDas Projekt untersucht die Kompetenzentwicklung von Schüler*innen, die im Verlauf ihrer Schulzeit einen sonderpädagogischen Förderbedarf zugewiesen bekommen haben. Hierbei wird u.a. der Ort der Lernens (Förderschule vs. Regelschule) berücksichtigt.
Contract number3306
Title Cognitive and non-cognitive skills of apprentices: hiring standards, self-selection and the size of the training firm
Project applicantsSamuel Mühlemann, Angelina Köpf
InstitutionLudwig-Maximilians-Universität München
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen dieser Arbeit soll empirisch überprüft werden, inwiefern Auszubildende in Großbetrieben sich hinsichtlich ihrer kognitiven und nicht-kognitiven Fähigkeiten (gemessen vor und nach dem Ausbildungsbeginn) von Auszubildenden in Kleinbetrieben unterscheiden. Weiter werden verschiedene Indikatoren zur Ausbildungsqualität und die Aufgaben während der Ausbildung am Arbeitsplatz analysiert.
Contract number3305
Title Generalized effects of preschool attendance: Laying the foundations of our future work force
Project applicantsMinchul Yum, Robert Reinhardt
InstitutionUniversität Mannheim
CountryGermany
DescriptionThrough which channels and under which circumstances do children develop their abilities for future labor market participation? In how far does preschool matter?
Contract number3304
Title Institutional conditions of unequal educational opportunities in the German education system
Project applicantsMarco Giesselmann, Jakob Gossen
InstitutionUniversität Bielefeld
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen der Masterarbeit werden Interaktionen zwischen institutionellen Bildungsbedingungen und sozialem Hintergrund analysiert und unter Berücksichtigung der theoretischen Ansätze nach Boudon und Bourdieu deren Auswirkungen auf den Auf- und Abbau ungleicher Bildungschancen untersucht. Ziel der Untersuchung ist es, zur Klärung der Frage nach dem eigenständigen Beitrag der Bildungsinstitutionen in Hinblick der Verteilung ungleicher Bildungschancen beizutragen.
Contract number3303
Title Explaining variation in upper secondary vocational education, 1995-2015
Project applicantsAmelia Peterson
InstitutionHarvard University
CountryUnited States
DescriptionThis project seeks to describe the factors which impact on upper secondary vocational enrollment in the contemporary period, accounting for complex interactions between educational policy, employment changes, and pre-existing institutional features. Using four country case studies built from multiple data sources, I test contrasting theories about the factors which explain vocational enrolment, including theories based on parental background and local employment.
Contract number3302
Title The effect of social intelligence on educational and occupational success of pupils from upper classes in Germany.
Project applicantsPeter Weber, Azim Öykün Selvi, Rebeca Garcia-Murias
InstitutionHochschule der Bundesagentur für Arbeit
CountryGermany
DescriptionWir möchten den Zusammenhang zwischen sozialer Intelligenz und schulischem sowie beruflichem Erfolg von Schülern und Studenten messen. Dabei unterteilen wir soziale Intelligenz in verschiedene Unterpunkte, wie zum Beispiel "Konfliktfähgikeit", "soziales Verständnis", "soziales Bewusstsein" etc. Unsere zentrale Hypothese ist, dass eine hohe soziale Intelligenz zu besseren schulischen Leistungen sowie beruflichem Erfolg führt.
Contract number3301
Title Effects of multidimensional peer effects and their policy implications
Project applicantsLukas Kiessling, Valentin Stumpe
InstitutionRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
CountryGermany
DescriptionDas Projekt analysiert, wie Mitschüler die schulischen Leistungen von einzelnen Schülern beeinflussen. Eine Erweiterung des etablierten Linear-in-means Peer-Effekt-Modells soll dabei insbesondere multidimensionale Peer-Effekte berücksichtigen. Die aus der Analyse gewonnenen Erkenntnisse und Schlussfolgerungen sollen dann für die Prognose von unterschiedlichen Schulpolitikmaßnahmen genutzt werden.
Contract number3300
Title Labor market incomes of vocational education and schooling in West Germany over time
Project applicantsJennifer Weitz
InstitutionInstitut für angewandte Sozialwissenschaft
CountryGermany
DescriptionZiel des Projektes ist die Gegenüberstellung von Arbeitsmarkterträgen der Ausbildungssegmente auf der mittleren Qualifikationsebene des deutschen Berufsbildungssystems - im Wandel der Zeit.
Contract number3299
Title Unequal Trajectories: Inequality in the Developmental Trajectories of Children in the US, the UK, and Germany
Project applicantsAnika Schenck-Fontaine, Johannes Thielemann
InstitutionLeibniz Institute for Educational Trajectories
Country
DescriptionThe purpose of this project is to build on the growing literature on inequality in children's outcomes within and across countries. Specifically, this research will identify inequalties in children's cognitive development at different points in time, as well as inequalities in the trajectories of their development in the US, the UK, and Germany. We will be using data from the National Longitudinal Study of Youth 1979 in the US, the Millennium Cohort Study in the UK, and from NEPS in Germany.
Contract number3298
Title Differential effectiveness of quantity and quality of learning environments
Project applicantsSusanne Kuger
InstitutionDeutsches Jugendinstitut, München
CountryGermany
DescriptionDie Studie untersucht die Bedeutung der Anregungsbedingungen in den Lernumwelten für die kognitive und sozial-emotionale Entwicklung. Als Anregungsbedingungen werden diejenigen Stimuli interpretiert, denen das lernende Individuum intentional und inzidentell ausgesetzt ist. Dabei wird angenommen, dass nicht nur klassische Lernkontexte wie Familie, Kindergarten, Schule und Universität eine bedeutende Rolle spielen, sondern vielmehr auch die informellen Lerngelegenheiten während Freizeitaktivitäten, Vereins- und/oder Ehrenamtstätigkeiten oder in der Peergroup.
Contract number3297
Title Admission criteria of early childhood education and care institution in comparison
Project applicantsLars Burghardt
InstitutionHochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen dieser Arbeit soll untersucht werden, welche Aufnahmekriterien Krippen und Tagespflegestellen an den Tag legen, wenn es darum geht, welche Kinder einen Betreuungsplatz erhalten und welche nicht. Explizit soll es auch um die Frage gehen, ob sich Unterschiede in den Aufnahmekriterien beider Settings finden lassen. In der bisherigen Forschung zur Inanspruchnahme wurden vornehmlich Merkmale der Eltern in den Blick genommen (z. B. Migrationshintergrund oder sozioökonimischer Status). Über Merkmale der Angebotsseite (hier Krippen und Tagespflege) weiß man vergleichsweise wenig.
Contract number3296
Title Religious practice and student performance: Evidence from Ramadan fasting
Project applicantsMaurizio Strazzeri, Guido Schwerdt
InstitutionUniversität Konstanz
CountryGermany
DescriptionWe investigate the impact of Ramadan fasting on educational outcomes exploiting arguably exogenous variation in annual fasting hours. So far we have used data from TIMSS and PISA to show a positive association between fasting hours and student performance of Muslims. To further investigate this relationship as well as positive mechanisms, we would like to use the comprehensive NEPS data set.
Contract number3295
Title Choice and Success in Interdisciplinary Study Programs
Project applicantsBettina S. Wiese, Axel Mayer, Christoph Kiefer, Anna Claus, Caroline Marie Keck, Alina Krampitz, Sarah Greshake, Clara Roesch, Joana Zabala Gepp, Alexander Jonas Jung
InstitutionRheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
CountryGermany
DescriptionInterdisziplinäre Studiengänge haben in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Bisher fehlt es jedoch an verlässlichem Wissen über die Prozesse, die dazu führen, dass Studierende diese Studiengänge wählen und in ihnen reüssieren. Basierend auf Daten aus dem Nationalen Bildungspanel und mittels moderner statistischer Methoden wird untersucht, welche Studierenden sich für interdisziplinäre Studiengänge entscheiden und welche Interessens- und Fähigkeitsprofile hilfreich sind, um in diesen hinsichtlich subjektiver und objektiver Kriterien erfolgreich zu sein. Dieses Forschungsvorhaben soll neue Einsichten liefern hinsichtlich der Charakteristika interdisziplinärer Studiengänge und ihrer Studierenden.
Contract number3294
Title The German armed forces as chance? Social mobility and the role of the military
Project applicantsFranziska Koch
InstitutionZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
CountryGermany
DescriptionMit dem genannen Forschungsvorhaben soll untersucht werden, inwieweit eine Laufbahn in der Bundeswehr die intergenerationale und intragenerationale soziale Mobilität unterschiedlicher sozialer Herkunftsgruppen beeinflusst. Im Fokus der Untersuchung stehen dabei die soziale Herkunft der Eltern, der Bildungshintergrund der befragten Person, Geschlechterunterschiede, Unterschiede nach Migrationshintergrund und Ost-West-Unterschiede.
Contract number3293
Title The influence of Digital-Screen Use on the mental well-being of adolescents
Project applicantsSten Becker, Yannick Stelter
InstitutionMartin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
CountryGermany
DescriptionMit Hilfe der SC4 des NEPS-Datensatzes soll ermittelt werden, ob eine intensive Nutzung elektronischer Medien (Computer, Handy etc.) mit einer geringeren Einschätzung des subjektiven Wohlbefindens bei Jugendlichen einhergeht. Insbesondere ist von Interesse, ob sich dabei ein Unterschied je nach Schichtzugehörigkeit zeigt. Ausgangspunkt sind dabei Überlegungen, dass sich je nach Schichtzugehörigkeit unterschiedliche Bedürfnisse hinsichtlich der Mediennutzung ergeben, die maßgeblich die Dauer und Art der Nutzung beeinflussen und so auch Einfluss auf das Wohlbefinden nehmen.
Contract number3292
Title Family background and competence development of school children
Project applicantsRuth Maria Schüler, Wido Geis-Thöne
InstitutionInstitut der deutschen Wirtschaft
CountryGermany
DescriptionDas Forschungsvorhaben untersucht die Zusammenhänge zwischen familiärem Hintergund und Kompetenzentwicklung von Kindern. Dabei werden vor allem die Familienform, Anzahl der Geschwister, Familieneinkommen und Bildungsstand der Eltern in den Blick genommen. Mit Blick auf die Kompetenzentwicklung werden neben schulischen Leistungen und den im Rahmen des NEPS durchgeführten Kompetenztest auch Indikatoren zur sozialen Entwicklung der Kinder in den Blick genommen. Der Schwerpunkt des Vorhabens liegt auf Grundschulkindern.
Contract number3291
Title Modeling the Decision to Teach in Germany
Project applicantsCorey Savage, Nicolas Hübner, Martin Biewen, Adam Ayaita
InstitutionBrown University
CountryUnited States
DescriptionThe objective of the project is to model the longitudinal process of deciding to become and continue being a teacher. Initially, I will investigate the transition from gymnasium to university (deciding to study education/teaching). As data become available in the future, I will follow these individuals into the labor market.
Contract number3290
Title Perceived Teaching and Student Motivation: Subject-Specific Differences and Dimensional Comparison Processes
Project applicantsAnna-Lena Dicke
InstitutionUniversity of California, Irvine
CountryUnited States
DescriptionMit den Daten aus der NEPS Zusatzstudie Thüringen sollen zwei Fragestellungen (Studie 1 und Studie 2) untersucht werden. Das Ziel von Studie 1 ist die Untersuchung von Fachunterschieden im Zusammenhang zwischen Lehrerverhalten (Kompetenzunterstützung, Enthusiasmus, Lernorientierung) und Schülermotivation (Selbstkonzept, Interesse). Auf der Grundlage systematischer Bewertungsunterschiede zwischen Schulfächern (Stereotype über MINT-Fächer als "schwierig, anstrengend und langweilig") prüft Studie 1 die Erwartung, dass der Zusammenhang zwischen Lehrerverhalten und Schülermotivation in MINT-Fächern stärker als in anderen Fächern. Ziel von Studie 2 ist die Untersuchung dimensionaler Vergleiche hinsichtlich Leherverhalten und Schülermotivation. Diese besagen, dass je positiver Lernende die Lehrkraft eines Faches (z. B. Physik) wahrnehmen, desto geringer ihre Motivation in anderen Fächern (z. B. Englisch) ist. Das Design der Studie ermöglicht Aufschluss darüber, ob Lernende vor allem die Lehrperson bewerten oder zusätzlich die Fachdomäne (MINT-Fächer vs. Sprachen) eine Rolle spielt.
Contract number3289
Title Cross-disciplinary Differences in Student Experience and their Role in Early Departure
Project applicantsTomasz Zając
InstitutionUniversity of Warsaw
CountryPoland
DescriptionThe project aims at investigating the role academic disciplines play in student attrition. Previous research has documented the differences between students of various academic disciplines in terms of engagement as well as educational and professional strategies. Studies of student attrition have identified student experience as one of the key factors affecting student engagement which in turn influences academic success defined as degree completion.
Contract number3288
Title Gender inequality in vocational training participation
Project applicantsMatthias Borgstede, Elena Friedel
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionIm Zuge der Debatte um Lebenslanges Lernen kommt der Bedeutung von Weiterbildung eine immer größere Bedeutung zu - für Frauen und Männer gleichermaßen. Zwar weisen Daten zur Weiterbildungsbeteiligung auf den ersten Blick auf ähnliche Teilnahmequoten von Frauen und Männern hin, bei genauerer Betrachtung zeigen sich jedoch altbekannte Selektions- und Segmentationsmechanismen. Ziel der Arbeit ist es, auf der NEPS-Datengrundlage der Startkohorte 6 geschlechtsspezifische Unterschiede in Weiterbildungsbeteiligung zu identifizieren und mittels multivariater Verfahren kausale Effekte und Zusammenhänge festzustellen.
Contract number3287
Title Skills and Job Task Complexity
Project applicantsQinyi Liu
InstitutionUniversity of International Business and Economics
CountryChina
DescriptionThe study investigates how the complexity of job tasks influences the accumulation of skills for working adults. It will have important implications on job task allocation, skill improvement, cognitive functioning, and even on retirement policies.
Contract number3286
Title Should I stay or should I go? Explaining drop-out intentions of university students
Project applicantsWolfgang Ludwig-Mayerhofer, Tim Krause
InstitutionUniversität Siegen
CountryGermany
DescriptionDie Arbeit untersucht die Frage, welche Determinanten für Unsicherheiten im Studium in Form von Gedanken über einen gänzlichen Studienabbruch ausschlaggebend sind. Dazu werden zwei Erklärungsansätze verwendet. 1. Startbedingungen der Studierenden bzw. die drei wesentlichen Dimensionen sozialer Bildungsungleichheit: Soziale Herkunft, Migrationshintergrund und Geschlecht (Geißler 2008) und 2. Extrinsische und intrinsische Studienwahlmotive (Heublein et al. 2009) als erklärende Variablen für den Abbruchgedanken.
Contract number3285
Title Multilingualism as resource of primary school teachers
Project applicantsSarah Désirée Lange, Nanine Lilla, Katharina Kluczniok
InstitutionTechnische Universität Chemnitz
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen des Projekts wird der Frage nachgegangen, welche Bedeutung die eigene Mehrsprachigkeit für die pädagogische Arbeit von Grundschullehrkräften haben kann. Dies wird anhand von Daten der Startkohorte 2 analysiert.
Contract number3284
Title Educational Returns of College or University Degrees
Project applicantsTobias Brändle, Anne Zühlke, Philipp Kugler, Martin Kroczek, Armin Hackenberger, Alice Krause, Simon Zürneck
InstitutionInstitut für Angewandte Wirtschaftsforschung
CountryGermany
DescriptionDas Forschungsvorhaben hat zum Ziel, die Bildungsrendite eines Hochschulstudiums zu untersuchen. Dabei geht es in erster Linie um die individuelle Bildungsrendite (höheres Einkommen im Verhältnis zum individuellen Aufwand) sowie um die soziale Bildungsrendite (Aufwand und Ertrag entstehen auch bei den beteiligten Unternehmen sowie beim Staat). Hierbei werden die Erträge und Kosten der Bildungsentscheidung berechnet oder ggf. geschätzt und mit einer kontrafaktischen Situation verglichen. Auf Basis der Daten wird zunächst die Bildungsrendite verschiedener Hochschulabschlüsse im Vergleich zu den beruflichen Alternativen berechnet. Hierbei stellen ein Studium an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften (ehemals Fachhochschulen), an einer Universität oder auch die Qualifizierung als Meister oder Techniker im Anschluss an eine duale Berufsausbildung die Alternativen dar. Um der Selektion in ein Studium gerecht zu werden, soll die Analyse auf einem Instrumentenvariablenverfahren basieren. Als Instrumente sind hier über Bundesländer und über die Zeit variierende Indikatoren, die eine Rolle für die Wahl der Ausbildung spielen, zum Zeitpunkt des höchsten Schulabschluss vorgesehen.
Contract number3283
Title Effects of self-enhancement on well-being
Project applicantsAstrid Schütz, Sarah Schneider , Thomas Lösch, Sarah Schneider, Angela Fiedler
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionZiel des Projekts ist die Untersuchung der Fragestellung, ob die Relation zwischen Selbsteinschätzungen und objektiven Kompetenzmaßen einen Effekt auf Gesundheit (psychisch, sozial und physisch) hat. Hierfür untersuchen wir unter anderem domänenspezifische Selbsteinschätzungen (z. B. in den Schulfächern Mathematik und Deutsch) von Individuen der Startkohorte 3, weighted likelihood estimates der Kompetenztests (ebensfalls Mathematik, Leseverständnis, Orthographie, etc.) und deren Einfluss auf interpersonelle Outcomes (z. B. Größe des Freundeskreis), als auch intrapersonelle Outcomes (z. B. Selbstwert, psychisches und physisches Wohlbefinden). Zur Modellierung werden Response-Surface-Analysen genutzt.
Contract number3282
Title The transition from primary to lower secondary school - A rational educational decision?
Project applicantsSteffen Schindler, Florian Detert
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionMit dem Projekt sollen zwei Forschungsfragen bearbeitet werden. Forschungsfrage 1: "Ist die Hauptschulschülerschaft durch die Bildungsexpansion homogener geworden?" Forschungsfrage 2: "Handelt es sich bei dem Übergang auf die Hauptschule um eine rationale Bildungsentscheidung?" Erstens versucht das Projekt einen Verdrängungsprozess aufzuzeigen, durch den als nicht intendierte Folge der Bildungsexpansion eine Marginalisierung von Kindern mit bestimmten soziostrukturellen Merkmalen auf den Hauptschulen stattgefunden hat. Zweitens wird erforscht, ob die Entscheidung eine Hauptschule zu besuchen einer Kosten-Nutzen-Abwägung folgt, wie es laut Rational-Choice-Ansätzen zu erwarten wäre. Eine alternative Vermutung ist, dass bei diesen Kindern sekundäre Herkunftseffekte kaum eine Rolle spielen und der Hauptschulbesuch ein unreflektierter Schritt ist, der nicht als rationale Entscheidung gelten kann.
Contract number3281
Title Competence Assessment and Educational Achievement
Project applicantsJohannes Schult
InstitutionLandesinstitut für Schulentwicklung
CountryGermany
DescriptionKompetenzmessungen und Bildungsverläufe sollen vor dem Hintergrund von u.a. sprachlichen, sozialen und psychologischen Kontextfaktoren betrachtet werden. Dabei steht die längsschnittliche Erfolgsprognose im Fokus.
Contract number3280
Title Effects of tracking according to ability and social origin at the end of elementary school on educational participation and competences in middle school
Project applicantsRicarda Steinmayr
InstitutionTechnische Universität Dortmund
CountryGermany
DescriptionIn dem Projekt soll mit den Daten der dritten Startkohorte des NEPS über die bisher vorliegenden vier Wellen hinweg (und evtl. für die späteren Wellen danach) untersucht werden, wie sich die Effekte der sozialen Herkunft und der kognitiven Herkunft und der damit verbundenen Schuleffekte mit den institutionellen Regeln der schulischen Organisation und der Differenzierung der Bildungswege nach der Grundschule in den verschiedenen Bundesländern auf die Leistungen in der Sekundarstufe 1 verändern und wie sich die betreffenden Regeln (u.a. Verbindlichkeit der Empfehlungen, Standardisierung der schulischen Abläufe und Grundschuldauer) auf die Bewertungen vor dem Übergang (in Noten und Empfehlungen) und auf die Bildungsentscheidungen der Eltern auf die Bildungsbeteiligung und die schulischen Strukturen auswirken. Der theoretische Hintergrund ist ein allgemeines Modell zur Erklärung der schulischen Leistungen und des Übergangs auf die unterschiedlichen Wege im Bildungsverlauf.
Contract number3279
Title The role of personality traits on unemployment
Project applicantsGuido Heineck, Daniel Hasl
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen einer Masterarbeit wird untersucht, welche Rolle Persönlichkeitseigenschaften für das Arbeitslosigkeitsrisiko, die Verweildauer in Arbeitslosigkeit und die Wiederbeschäftigungschance spielen. Dazu werden die NEPS-Daten der Startkohorte 6 genutzt, als Konstrukt zur Messung der Persönlichkeit werden die sogenannten "Big-Five" herangezogen, also Extraversion, Gewissenhaftigkeit, Offenheit für Erfahrungen, Verträglichkeit sowie Neurotizismus.
Contract number3278
Title Effects of tracking according to ability and social origin at the end of elementary school on educational participation and competences in middle school
Project applicantsSebastian Wenz
InstitutionGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Köln
CountryGermany
DescriptionIn dem Projekt soll mit den Daten der dritten Startkohorte des NEPS über die bisher vorliegenden vier Wellen hinweg (und evtl. für die späteren Wellen danach) untersucht werden, wie sich die Effekte der sozialen Herkunft und der kognitiven Herkunft und der damit verbundenen Schuleffekte mit den institutionellen Regeln der schulischen Organisation und der Differenzierung der Bildungswege nach der Grundschule in den verschiedenen Bundesländern auf die Leistungen in der Sekundarstufe 1 verändern und wie sich die betreffenden Regeln (u.a. Verbindlichkeit der Empfehlungen, Standardisierung der schulischen Abläufe und Grundschuldauer) auf die Bewertungen vor dem Übergang (in Noten und Empfehlungen) und auf die Bildungsentscheidungen der Eltern auf die Bildungsbeteiligung und die schulischen Strukturen auswirken. Der theoretische Hintergrund ist ein allgemeines Modell zur Erklärung der schulischen Leistungen und des Übergangs auf die unterschiedlichen Wege im Bildungsverlauf.
Contract number3277
Title University education and gender-specific employment patterns
Project applicantsBarbara Boelmann
InstitutionUniversität zu Köln
CountryGermany
DescriptionThis project studies the effect of university education on employment over the life-cycle. In particular, I seek to analyse differential responses of men and women
Contract number3276
Title Refugee-Specific Government Aid, Child Refugee's Economic Success Later in Life, and Intergenerational Mobility
Project applicantsCamille Remigereau
InstitutionHumboldt-Universität zu Berlin
CountryGermany
DescriptionWir nutzen die Daten des Mikrozensus 1971 über die DDR-Flüchtlinge, die zwischen 1949 und 1961 nach Westdeutschland gewandert sind. Wir konzentrieren uns auf die Personen, die 0 bis 24 Jahre alt waren, als sie in Westdeutschland angekommen sind. Wir betrachten die Effekte von Studienkrediten auf die Entscheidung von Flüchtlingen, zu studieren.
Contract number3275
Title Effects and benefits of educational policies in adult education
Project applicantsFabian Rüter, Andreas Martin, Julia Granderath
InstitutionDeutsches Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen
CountryGermany
DescriptionDas Projekt adressiert Eingriffe supranationaler und nationaler Akteure der Bildungspolitik und fokussiert Wirkungen und Erträge bildungspolitischer Interventionen in einem Mehrebenenmodell von Weiterbildung.
Contract number3274
Title Test scores in primary and secondary schools
Project applicantsGiorgio Brunello
InstitutionUniversity of Padova
CountryItaly
DescriptionThe key question is to see whether high stake tests at the end of primary or secondary schools affect performance.
Contract number3273
Title Ethnic educational inequalities
Project applicantsTeresa Haller
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionDie Arbeit befasst sich mit dem Einfluss ethnischer Ressourcen und Orientierungen auf den Bildungserfolg von Schülern mit Migrationshintergrund. Es soll geklärt werden, ob und unter welchen Bedingungen eigenethnische Ressourcen einen positiven oder negativen Effekt auf den Bildungserfolg von Schülern mit Migrationshintergrund haben. Dazu wird insbesondere das in der Familie vorhandene eigenethnische Kultur- und Sozialkapital in die Analyse einbezogen. Dabei sollen auch verschiedene Herkunftsgruppen verglichen werden.
Contract number3272
Title Acculturation as an effective mechanism on immigrant students' academic achievement and well being
Project applicantsNanine Lilla, Marianne Schüpbach, Jan Willem Nieuwenboom, Sebastian Thürer
InstitutionFreie Universität Berlin
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen des Projekts soll mittels Analyse der Datensätze aus dem Nationalen Bildungspanel (NEPS) für den deutschen Kontext erstmalig die Akkulturation als Wirkmechnismus von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund im Hinblick auf deren Schulleistung und Wohlbefinden in einem repräsentativen Datensatz untersucht werden.
Contract number3271
Title Teaching effectiveness on students' outcomes
Project applicantsManja Attig
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionThe aim of this project is to identify various indicators of teaching effectiveness on students' motivational and cognitive outcomes. By disentangling the effects of teaching variables on students' outcomes we hope to contribute to the knowledge of improving learning environments.
Contract number3270
Title Private Higher Education in Germany
Project applicantsSteffen Schindler, Sonja Herrmann
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionDie Arbeit befasst sich unter anderem mit den Unterschieden und Gemeinsamkeiten privat und staatlich Studierender in Deutschland. Es soll geklärt werden, welche Studierenden sich an private Hochschulen selektieren und ob durch höhere Studiengebühren der Abschluss des Studiums zielstrebiger verfolgt wird und privat Studierende eine verkürzte Studiendauer aufweisen. Auch welche Vor- oder Nachteile sich durch ein privates Studium auf dem Arbeitsmarkt ergeben, soll analysiert werden.
Contract number3269
Title Assessing competence development via linking test scores
Project applicantsSteffi Pohl, Daniel Schulze, Randy Eichentopf, Kevin Hoppe
InstitutionFreie Universität Berlin
CountryGermany
DescriptionThe multi-cohort longitudinal design of the NEPS allows for investigation of competence development over the whole lifespan. In order to compare competence scores across cohorts and measurement occasions, however, requires assumtions about the invariance of measurements and unidimensionality across samples. If these assumptions are met, scores can be linked across samples. The projects aims at developing and evaluating restrictions necessary to link the repeated measures, as well as specifying link models for the different competencies over time. The project is part of the DFG priority programme SPP1646 "Education as a lifelong process".
Contract number3268
Title Extent of childrens media consumption and family rules on it
Project applicantsWido Geis-Thöne
InstitutionInstitut der deutschen Wirtschaft
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen der geplanten Kurzstudie soll im Kern betrachtet werden, wie viel Zeit Viertklässler mit Fernsehen, Computer- und Videospielen verbringen und inwieweit die Eltern Regeln für diese Aktivitäten aufstellen und durchsetzen. Ziel ist es, neue Erkenntnisse darüber zu erhalten, in welchem Umfang und in welchen Kontexten es zu ungesteuertem und übermäßigem Medienkonsum von Kindern kommt.
Contract number3267
Title Education and Life Outcomes among Immigrants and Non-Immigrants
Project applicantsReinhard Schunck
InstitutionBergische Universität Wuppertal
CountryGermany
DescriptionUntersuchung zur Entwicklung von Lebensverläufen von Personen mit und ohne Migrationshintergrund in Deutschland bezogen auf berufliche und familiäre Outcomes und deren Zusammenspiel.
Contract number3266
Title Young adults without concluded professional training in the context of inergenerational transmission of education
Project applicantsTom Hensel
InstitutionTechnische Universität Braunschweig
CountryGermany
DescriptionBildung, Ausbildung und Weiterbildung sind innerhalb moderner Gesellschaften von zunehmender Bedeutung für langfristige Lebenschancen und gesellschaftliche Teilhabemöglichkeiten junger Menschen. Hierbei gilt vor allem ein geringes berufliches Qualifizierungsniveau als Ursache für Jugendarbeitslosigkeit, die mit prekären Lebenssituationen wie Armut und Perspektivlosigkeit nachrückender Generationen einhergeht. Ziel der Analyse ist es, neben der Bestimmung von Determinanten der Ausbildungslosigkeit Jugendlicher, vor allem den Einfluss der Herkunftsfamilie auf die ersten Bildungswege nach erfolgreichem Schulabschluss im Zeitverlauf zu untersuchen. Im Rahmen der intergenerationalen Bildungstransmission kann bspw. eruiert werden, ob und wie herkunftsfamiliale Einflüsse einem Wandel unterliegen.
Contract number3265
Title the importance of the crèche for the social competence of kindergarten children
Project applicantsKarin Guill, Maja Feddermann
InstitutionStändige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen dieser Masterarbeit wird die Fragestellung untersucht, inwiefern sich Kinder bei Eintritt in den Kindergarten in Abhängigkeit ihrer Krippenerfahrung in ihrer sozialen Entwicklung unterscheiden. Daneben wird auch der Effekt eines (frühen) Kindergartenbesuchs auf die soziale Kompetenz zu Beginn der Grundschule betrachtet. Dazu werden die NEPS-Daten der Startkohorten 1 und 2 verwendet.
Contract number3264
Title Evaluation of political reforms at the level of the schools
Project applicantsKatja Görlitz
InstitutionFreie Universität Berlin
CountryGermany
DescriptionIn diesem Projekt werden kürzlich eingeführte politische Reformen auf ihre Wirksamkeit hin evaluiert. Dafür werden die Methoden der Kausalanalyse genutzt. Als Ergebnisvariablen sollen die Freizeitaktivitäten der Schülerinnen und Schüler untersucht werden sowie die Erledigung der Hausaufgaben. Wenn möglich, sollen auch die Kompetenzen der Schülerschaft analysiert werden.
Contract number3263
Title A Bayesian model framework for analyzing data from longitudinal large-scale assessments
Project applicantsSteffi Pohl, Daniel Schulze, Randy Eichentopf
InstitutionFreie Universität Berlin
CountryGermany
DescriptionTeil des SPP 1646 der DFG ("Education as a lifelong process"): Wir entwickeln 1) eine Implementierung von Bayesianischer Modellmittelung zur Verknüpfung längsschnittlicher Kompetenzdaten, 2) werden unsere bestehenden Auswertungswerkzeuge um die Einbeziehung von Prozessdaten (z. B. Antwortzeiten) ergänzen, und 3) einen Auswahlalgorithmus zur automatisierten Bestimmung von Hintergrundvariablen bei der Berechnung plausibler Werte einführen.
Contract number3262
Title Differential aspects of performance-related cognition and their effect on emotion and performance
Project applicantsPascale Stephanie Petri (geb. Bothe)
InstitutionJustus-Liebig-Universität Gießen
CountryGermany
DescriptionIn meinem Promotionsprojekt beschäftige ich mich mit Erfolg vs. Abbruch im Studieneinstieg. Ziel ist die Identifikation eines Prozessmodells zur Prädiktion von Erfolg vs. Abbruch aus sozial-kognitiver Perspektive. Neben zwei selbst durchgeführten Längsschnittstudien und einer Interventionsstudie möchte ich auch die umfangreichen Paneldaten heranziehen, um mit einer weiteren Datenquelle meine bisherigen Befunde abzugleichen.
Contract number3261
Title Cognitive Development in Infants
Project applicantsMaximilian Seitz, Sabine Weinert
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionDie Arbeit soll Zusammenhänge von Habituationsmaßen und der kognitiven Leistung von Kindern aufzeigen.
Contract number3260
Title Habituation-dishabituation as an early predictor for cognitive and domain specific child development
Project applicantsJudith Müller-Reichert, Sabine Weinert, Yangdi Lu
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionAnhand des Habituations-Dishabituations-Paradigmas, welches in der ersten und zweiten Erhebungswelle der Neugeborenen-Startkohorte des NEPS im Alter von 7 und 17 Monaten eingesetzt wurde, werden frühe Wurzeln der Kompetenzentwicklung untersucht und Erkenntnisse über die frühkindliche Infromationsverarbeitung gewonnen. Den Zusammenhängen dieser mit frühen allgemein-kognitiven und domänen-spezifischen Fähigkeiten und der domänen-spezifischen Kompetenzentwicklung gilt hierbei besonderes Interesse.
Contract number3259
Title Unequal starts: The role of different learning environments in the development of skills gaps during childhood
Project applicantsIlaria Pietropoli
InstitutionUniversity of Trento
CountryItaly
DescriptionChildren from different social classes who enter primary school already differ in their reading, language, and numeracy skills. This thesis will examine how social origin impacts on a child's early development and the role played by different learning environments in the skills' accumulation process.
Contract number3258
Title How does social origin of upper secondary school graduates with immigrant background influence the transition to tertiary education?
Project applicantsIlona Relikowski, Verena Aichele
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionGegenstand des Forschungsvorhanbens sind die hohen Bildungsaspirationen von Studienberechtigten mit Migrationshintergrund am Hochschulübergang. Das Übertrittsverhalten von Studienberechtigten ohne Migrationshintergrund ist maßgeblich von der sozialen Herkunft abhängig. Unterschiede im Übertrittsverhalten innerhalb der Gruppe der Studienberechtigten mit Migrationshintergrund in Abhängigkeit ihres Bildungshintergrundes sollen in der Arbeit untersucht werden. Die NEPS-Daten sind für die Arbeit besonders geeignet, da besonderes Augenmerk auf den Migrationshintergrund sowie den Bildungsentscheidungen gelegt wurde. Neben den Bildungsaspirationen von Studienberechtigten sind zusätzlich jene der Eltern abgefragt worden.
Contract number3257
Title Replication of empirical studies in sociology of education
Project applicantsSteffen Schindler, Katharina Habersack, Marlena Maier, Johannes Thielemann
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionIn dem Lehrforschungsprojekt sollen ausgewählte empirische bildungssoziologische Studien unter Verwendung der NEPS-Daten repliziert werden. Das Projekt zielt darauf ab, die Validität und Generalisierbarkeit der in anderen Studien erbrachten Ergebnisse zu überprüfen.
Contract number3256
Title How does the digital divide determine social inequality in German society?
Project applicantsSusann Sachse-Thürer, Rebecca Katzenberger
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionIn dieser empirischen Arbeit soll anhand der Daten der "Startkohorte 6: Erwachsene" untersucht werden, inwiefern die individuelle Internetkompetenz den Arbeitsmarkterfolg eines Individuums beeinflusst.
Contract number3255
Title Development of students' interests at the beginning of secondary level I
Project applicantsMaria Krieg, Tobias C. Stubbe
InstitutionGeorg-August-Universität Göttingen
CountryGermany
DescriptionDie Auswertung findet im Rahmen einer von der DFG geförderten Promotionsstelle statt. Die Skala zu den beruflichen Interessen soll dahingehend analysiert werden, ob sich die enthaltenen Items den sechs im RIASEC-Modell nach Holland (1997) konzipierten Interessentypen zuordnen lassen und folglich zu sechs Subskalen zusammengefasst werden können (EFA & CFA). Weiterhin soll untersucht werden, ob sich auf der Grundlage des RIASEC-Modells charakteristische individuelle Interessenprofile identifizieren lassen und ob diese eine ähnlich hexagonale Interessenstruktur aufweisen, wie in Hollands RIASEC-Modell (Latent Class Analysis).
Contract number3254
Title The influence of migration background on the employment as a student assistant
Project applicantsBettina Langfeldt, Sara Hutz
InstitutionUniversität Kassel
CountryGermany
DescriptionDie Bachelorarbeit untersucht die Fragestellung, welchen Einfluss der Migrationshintergrund bei Studierenden darauf hat, ob sie als studentische Hilfskraft eingestellt werden. Mit Vincent Tinto als Theoriegrundlage wird dabei auf Aspekte der sozialen und akademischen Integration, sowie auf finanzielle Gründe, eingegangen. Der Sachverhalt soll mit den NEPS Daten der Startkohorte 5 überprüft werden.
Contract number3253
Title The importance of social class, family activities and preschool care for school and school-related skills at the end of elementary school
Project applicantsAnnabell Barthel, Thorsten Schneider
InstitutionUniversität Leipzig
CountryGermany
DescriptionDas Projekt untersucht, welche Bedeutung die soziale Klassenzugehörigkeit, familiale Aktivitäten und vorschulische Betreuung auf schulische und schulnahe Fähigkeiten am Ende der Grundschulzeit haben. Dabei werden zum einen Merkmale des Elternhauses wie das formale Bildungsniveau, das Haushaltseinkommen aber auch gemeinsame Aktivitäten wie Vorlesen berücksichtigt. Zum anderen werden Merkmale des Kindergartens wie dessen Ausstattung, sozioökonomische Zusammensetzung oder die Qualifikation der Erzieherinnen berücksichtigt. Die Einflüsse der Lernumfelder Familie und Kindergarten werden mit Daten der NEPS Startkohorte 2 untersucht.
Contract number3252
Title Value orientations and belonging as predicators for integration
Project applicantsSilke Hans, Nelli Felker, Coline Kuche
InstitutionGeorg-August-Universität Göttingen
CountryGermany
DescriptionThe subproject is one out of four, which form the joint project "Affective and Cultural Foundations of Integration Following Flight and Migration" (AFFIN), externally funded by the Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). The subproject of the Institute for Sociology at the Georg-August-Universität Göttingen explores how values and emotional states or attitudes respectively of refugees and the German public influence the integration process in the short-, middle- and long-run. As indicators, the subproject will examine cultural, structural, social and identificatory dimensions of integration.
Contract number3251
Title Effects of comprehensive schools on the probability to obtain higher secondary education certificate in Germany
Project applicantsPhil Kolbe, Henning Best, Tobias Rüttenauer
InstitutionRheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
CountryGermany
DescriptionFamily background (socioeconomic status (SES)) is a strong predictor for access to educational tracks. Nevertheless, the strength of the relationship from family's SES on the access to education varies between countries. A debated explanation for this variation is the timing of tracking. Segmented and comprehensive schools in Germany vary in their timing of tracking. The aim is to examine segmented and comprehensive schools and identify possible differences in the probability to obtain the Abitur.
Contract number3250
Title Choice of field of study as a determinant for self-employment - a socio-economic analysis
Project applicantsRoland Schuhr, Florian Bauch
InstitutionUniversität Leipzig
CountryGermany
DescriptionInnovatives Unternehmertum ist einer der wichtigsten Wachstumsmotoren innerhalb einer Volkswirtschaft. Aufbauend auf bisherigen thematisch verwandten Arbeiten soll anhand der Daten der NEPS-Startkohorte 6 untersucht werden, ob die Wahrscheinlichkeit, zu Beginn der beruflichen Karriere eine selbständige Tätigkeit aufzunehmen, durch Bildungsentscheidungen wie die Entscheidung für bestimmte Studienfächer determiniert wird. Dies soll im Rahmen einer Bachelorarbeit über logistische Regressionsansätze untersucht werden.
Contract number3249
Title Impact of physical activity on educational outcomes of social disadvantaged adolescents
Project applicantsRichard Nennstiel, Matias Nurmi
InstitutionUniversity of Bern
CountrySwitzerland
DescriptionDem Sport werden vielfältige Wirkungen zugeschrieben. Kinder und Jugendliche, die regelmäßig Sport treiben, sind durch das kontinuierliche Training, das viel Disziplin und Hartnäckigkeit erfordert, eher gewohnt, Ausdauer und Anstrengung in eine Sache zu investieren als Nichtsportler. Diese Kompetenzen, die im Sport erworben werden, könnten beispielsweise auf schulische oder berufliche Situationen übertragen werden (Burrmann, 2011, S. 274). Anhand der Daten der Startkohorte 3 des Nationalen Bildungspanels soll folgende Fragestellung untersucht werden: Verbessert die Ausübung sportlicher Aktivitäten von Jugendlichen mit niedrigem sozioökonomischem Status ihre Bildungschancen verglichen mit Jugendlichen mit niedrigem sozioökonomischem Status ohne Ausübung sportlicher Aktivitäten? Es wird erwartet, dass sich der Einfluss der sportlichen Aktivität positiv auf die Bildungsoutcomes (bspw. Schulnoten) auswirkt. Je höher der soziale Status ist, desto mehr Sport wird betrieben (Lamprecht, Fischer & Stamm, 2008), zusätzlich besteht ein starker Zusammenhang zwischen dem Bildungserfolg und der sozialen Herkunft. Deshalb sollte sich der Einfluss der sportlichen Aktivität auf die Bildungsoutcomes insbesondere bei sozial benachteiligten Jugendlichen nachweisen lassen.
Contract number3248
Title Impact of social backgound variables on the development of mathematical competence
Project applicantsDunja Rohenroth
InstitutionLeibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik
CountryGermany
DescriptionIn den Dissertationsprojekt soll untersucht werden, welchen Einfluss soziale Hintergrundvariablen auf die Entwicklung mathematischer Kompetenz haben. In diesem Rahmen soll mit Rückgriff auf NEPS-Daten der Startkohorte 2 die Entwicklung mathematischer Kompetenz unter Berücksichtigung sozialer Hintergrundvariablen vom Elementarbereich über die Primarstufe bis in die Sekundarstufe I längsschnittlich analysiert werden.
Contract number3247
Title Differential Effects of Parent-Child-Interaction in Early Childhood
Project applicantsDaniel Mann
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionAus der Säuglingsforschung ist die Bedeutung emotionaler Feinfühligkeit für die kognitive Entwicklung von Kindern bekannt. Ab dem Kindergartenalter wird die Bedeutung kognitiver Anregung für die kindliche Entwicklung betont. Daraus ergibt sich die Fragestellung, ab welchem Alter sich Effekte kognitiver Anregung auf den kognitiven Entwicklungsstand der Kinder im Alter von 3 Jahren nachweisen lassen.
Contract number3246
Title International Study of Academic Mobility
Project applicantsRafael Quintana, Richard Correnti
InstitutionUniversity of Kansas
CountryUnited States
DescriptionThe aim of this project is to investigate patterns of academic mobility in the first years of schooling across different nations. We focus on five fundamental questions: (1) What is the overall degree of mobility of the education system? (2) How mobile or persistent are the individuals at the bottom and at the top of the distribution? (3) Are there differential mobility rates across groups (defined, e.g., by socioeconomic status)? (4) How do mobility rates change throughout schooling? (5) What factors explain different mobility rates? in our study we consider different metrics that are adequate for measuring each of these dimensions. We discuss theoretical and policy implications.
Contract number3245
Title Effects of school reforms on grade retention
Project applicantsKatja Görlitz, Tim Maximilian Sels
InstitutionFreie Universität Berlin
CountryGermany
DescriptionZiel des Forschungsvorhabens ist es, zu ergründen, wie Schulreformen die individuelle Wahrscheinlichkeit einer Klassenwiederholung beeinflussen. Basierend auf Modellen der Kausalanalyse sollen Ursache-Wirkungs-Beziehungen empirisch identifiziert werden. Dazu soll im Rahmen eines Instrumentenvariablenschätzers die exogene Variation von Schulreformen auf der Bundeslandebene ausgenutzt werden.
Contract number3244
Title Regional labour markets, educational reform and academic success
Project applicantsGabriel Schultze, Marco de Pinto
InstitutionUniversität Trier
CountryGermany
DescriptionWe examine a variety of measures for academic success at the individual level. Of particular interest is the rate at which students progress through their studies and how it is affected by parameter fluctuations. In addition to political parameters, we evaluate the influence of labour market conditions. In the course of our analysis, we plan on evaluating the effects of educational decisions on employment chances later in life.
Contract number3243
Title Regional labour markets, educational reform and academic success
Project applicantsAdrian Chadi
InstitutionUniversität Konstanz
CountryGermany
DescriptionWe examine a variety of measures for academic success at the individual level. Of particular interest is the rate at which students progress through their studies and how it is affected by parameter fluctuations. In addition to political parameters, we evaluate the influence of labour market conditions. In the course of our analysis, we plan on evaluating the effects of educational decisions on employment chances later in life.
Contract number3242
Title Child's Rights Index (Germany)
Project applicantsRegina Sidel
InstitutionZentrum für interdisziplinäre Regionalforschung
CountryGermany
DescriptionBei dem Forschungsvorhaben handelt es sich um ein Pilotprojekt zur Beurteilung der Umsetzung der UN-Kinderrechtskonventionen in den Bundesländern. Bereiche: 1. Bildung 2. Gesundheit 3. Deprivation 4. Kulturelle Lebensverhältnisse 5. Teilhabe 6. Kinderschutz
Contract number3241
Title The effects of bilingualism on earnings
Project applicantsOrhan Agirdag
InstitutionKU Leuven
CountryBelgium
DescriptionIn this study, we will examine the largely neglected long-term effects of bilingualism for students with roots in immigration. Our central research question is whether students' bilingual proficiency have an impact on their future earnings. Based on Latent Class Analysis, we will distinguish between three linguistic minority groups: limited bilinguals, balanced bilinguals and German-dominant group. We will do multilevel regression analyses to examine whether that balanced bilingual students earn significantly more as adults at the beginning of their career than those linguistic minorities who were dominantly proficient in German only. Controls for cognitive ability, educational attainment and parental socio-economic status will be included.
Contract number3240
Title Linkage between administrative data and NEPS data
Project applicantsUta Landrock, Sabine Zinn
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionIm Projekt sollen die Möglichkeiten geprüft werden, inwieweit Zugang zu den amtlichen Schuldaten der statistischen Landesämter hergestellt und die administrativen Daten mit den Befragungsdaten des NEPS verknüpft werden können. Es ist anzunehmen, dass die Anreicherung der Befragungsdaten mit den Daten der amtlichen Schulstatistik das Analysepotential des NEPS erhöht, weil zusätzliche Kontextmerkmale (z.B. auf Klassen- bzw. Schulebene) Berücksichtigung finden können.
Contract number3239
Title Economic returns to education
Project applicantsGuido Heineck, Benjamin Bätz
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionInstrumental variable approach to estimate the effect of education on economic returns using starting cohort 6 of the NEPS data.
Contract number3238
Title Trajectories and transitions throughout the educational career: Implications for young people's health and health inequalities
Project applicantsMatthias Richter, Max Herke
InstitutionMartin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
CountryGermany
DescriptionThe aim of this research project is to investigate trajectories of health and wellbeing as well as the effect of non-normative transitions on health and wellbeing throughout the educational career of school-aged children in lower and upper secondary education, by using data of the National Educational Panel Study (NEPS). A special focus is given on the role of socioeconomic status (e.g. measured by parental educational level, employment status and income) and school type to examine the divergence of trajectories of health and wellbeing as well as after having experienced a non-normative transition (i.e. grade repetitions) and their impact on students' health and wellbeing.
Contract number3237
Title Teacher expectations through an institutional lens
Project applicantsSara Geven, Andrea Forster
InstitutionUniversity of Amsterdam
CountryNetherlands
DescriptionIn this project we study the role of educational institutions in teacher expectations for students. We argue that educational institutions affect (1) the extent to which teachers form expectations, and (2) the extent to which teachers base their expectations on a student´s social or ethnic background. We test the hypotheses with the NEPS data, in which we can exploit the variation in educational institutions across German states (i. e., we compare states where students are sorted at age 10 and where track recommendations are binding with states where students are sorted at age 10 and where track recommendations are not binding and states where students are tracked at a later age). Moreover, we compare hoch institutional differences across schools within states are related to inequalities in teacher expectations (e. g., whether schools use standardized tests).
Contract number3236
Title Perceived Teaching and Student Motivation: Subject-Specific Differences and Dimensional Comparison Processes
Project applicantsJulia Dietrich
InstitutionFriedrich-Schiller-Universität Jena
CountryGermany
DescriptionMit den Daten aus der NEPS Zusatzstudie Thüringen sollen zwei Fragestellungen (Studie 1 und Studie 2) untersucht werden. Das Ziel von Studie 1 ist die Untersuchung von Fachunterschieden im Zusammenhang zwischen Lehrerverhalten (Kompetenzunterstützung, Enthusiasmus, Lernorientierung) und Schülermotivation (Selbstkonzept, Interesse). Auf der Grundlage systematischer Bewertungsunterschiede zwischen Schulfächern (Stereotype über MINT-Fächer als "schwierig, anstrengend und langweilig") prüft Studie 1 die Erwartung, dass der Zusammenhang zwischen Lehrerverhalten und Schülermotivation in MINT-Fächern stärker als in anderen Fächern. Ziel von Studie 2 ist die Untersuchung dimensionaler Vergleiche hinsichtlich Leherverhalten und Schülermotivation. Diese besagen, dass je positiver Lernende die Lehrkraft eines Faches (z. B. Physik) wahrnehmen, desto geringer ihre Motivation in anderen Fächern (z. B. Englisch) ist. Das Design der Studie ermöglicht Aufschluss darüber, ob Lernende vor allem die Lehrperson bewerten oder zusätzlich die Fachdomäne (MINT-Fächer vs. Sprachen) eine Rolle spielt.
Contract number3235
Title Migration background and access to segments of the VET market in Germany
Project applicantsBrigitte Schels, Lisa Schwarz
InstitutionParis Lodron University of Salzburg
CountryAustria
DescriptionMithilfe der NEPS-Daten der Startkohorte 4 (Klasse 9) soll überprüft werden, ob sich Jugendliche mit Migrationshintergrund von Jugendlichen ohne Migrationshintergrund beim Eintritt in den Ausbildungsmarkt unterscheiden. Aus der bisherigen Forschung ist bekannt, dass junge Menschen mit Migrationshintergrund über hohe Berufsaspirtationen verfügen. Es ist jedoch eine offene Frage, ob sie diese am Ausbildungsmarkt auch umsetzen können. Es soll untersucht werden, ob die beiden Gruppen sich in unterschiedliche Ausbildungsberufssegmente selektieren.
Contract number3234
Title DFG Research Unit "Understanding the institutional context of health inequalities among young people. A life stage approach (FOR 2723)" Sub Project 3: "School and health inequalities in childhood and adolescence"
Project applicantsMatthias Richter, Max Herke, Irene Moor, Kristina Heilmann, Nico Seifert
InstitutionMartin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
CountryGermany
DescriptionZiel ist es die Bedeutung kompositioneller und kontextueller Merkmale von Klassen und Schulen für Gesundheit und gesundheitliche Ungleichheiten von Schülerinnen und Schülern in Deutschland zu untersuchen. Hierzu werden neben individuellen Determinanten auch deren Aggregate auf Klassen- oder Schulebene als kompositionelle und davon unabhängige Eigenschaften der Schulen als kontextuelle Merkmale herangezogen. Noch immer liegt der Fokus von Studien zu Gesundheit und gesundheitlichen Ungleichheiten bei den individuellen sozialen Determinanten. Merkmale auf institutioneller Ebene wie der Schule, die sich aus der Gruppenzusammensetzung oder dem Kontext ergeben, sind noch immer unterrepräsentiert oder gar nicht erforscht.
Contract number3233
Title Relations between language proficiency and mathematic skills
Project applicantsJennifer Paetsch, Donata Mehler, Anja Lubosch, Lucas Uebbing, Anna Lohmüller
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionDas Projekt verfolgt das Ziel, neue Erkenntnisse zum Zusammenhang zwischen Sprach- und Mathematikkompetenz zu gewinnen. Besondere Berücksichtigung finden dabei Kinder und Jugendliche nicht-deutscher Familensprache, da angenommen wird, dass sprachliche Schwierigkeiten ein wesentlicher Erklärungsfaktor für die durchschnittlich geringeren mathematischen Kompetenzen dieser Heranwachsenden sind. Analysiert werden die Entwicklungsverläufe der Sprach- und Mathematikkompetenzen und ihre Zusammenhänge. Wichtige Kontrollvariablen, wie z.B. der sozioökonomische Status (SES) und die allgemeinen kognitiven Grundfähigkeiten werden dabei berücksichtigt.
Contract number3232
Title Investigating the relation between non-formal education and informal learning of adults
Project applicantsHarm Kuper, Victoria Herrmann
InstitutionFreie Universität Berlin
CountryGermany
DescriptionDie korrelativen Zusammenhangsmuster non-formaler Weiterbildungsbeteiligung und informellem Lernen Erwachsener sind bislang noch nicht hinlänglich erforscht. Das Forschungsvorhaben verfolgt das Ziel, Funktionen der Bildungsformate im beruflichen Kontext zu erurieren und diese miteinander in Beziehung zu setzen. Hierfür sollen die korrelativen Beziehungen non-formaler und informeller Bildungsprozesse zunächst im Hinblick auf die (Nicht-)Übereinstimmung der thematischen Ausrichtungen der verschiedenen Bildungsaktivitäten und -formate untersucht werden. Anschließend werden Determinanten der thematisch (in-)kohärenten Nutzung non-formaler und informeller Lerngelegenheiten vergleichend analysiert. Dabei sollen hinsichtlich funktionaler Bezüge der verschiedenen Bildungsaktivitäten auch Gründe, Ziele sowie Qualitätsbewertungen non-formaler Bildungsaktivitäten berücksichtigt werden.
Contract number3231
Title G8 and its effects on students' lives
Project applicantsPaul C. Bauer, Kathrin Schmitt
InstitutionUniversität Mannheim
CountryGermany
DescriptionUsing the G8 reform to examine this change in schooling policy to identify the effect of schooling intensity on students stress level and student general well-being in life.
Contract number3230
Title Social Background and its Influence on Educational Choices: Mapping Determinants in the Transition from Bachelor to Master Studies.
Project applicantsTobias Roth, Jonas Stein
InstitutionGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
CountryGermany
DescriptionMithilfe von NEPS-Daten soll empirisch untersucht werden, welchen Einfluss der Bildungshintergrund von Studierenden auf die Aufnahme eines Masterstudiums hat. Die Arbeit trägt zu einem umfassenderen Bild zu Bildungsentscheidungen zwischen Bachelor und Master sowie deren (sozialen) Einflussfaktoren bei.
Contract number3229
Title Job mobility and job match
Project applicantsKevin Ruf, Andreas Damelang
InstitutionInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
CountryGermany
DescriptionDer Einfluss der beruflichen Mobilität auf den Job-match soll unter Berücksichtigung der Kompetenzen untersucht werden. Weiter soll erforscht werden, welchen Einfluss die Art des Wechsels auf Job-match und die daraus resultierenden Faktoren wie z.B. das veränderte Einkommen besitzt. Gegebenenfalls soll der Effekt innerhalb einzelner Berufsgruppen analysiert werden.
Contract number3228
Title The Influence of Schools on the Development of Cognitive Competencies
Project applicantsMax Nachbauer
InstitutionFreie Universität Berlin
CountryGermany
DescriptionIn the dissertation project, the relations between the characteristics of secondary schools and the students' learning progress in reading, mathematics and science will be analyzed. Explanatory variables will be educationally relevant characteristics at school level and class level. Moreover, the characteristics of the students' families and informal learning environments (peers, media) will be considered as control variables. The longitudinal analyses will cover the period between the fifth grade and the eighth grade, with each cognitive competence measured at two points of time. The aim of the research project is to find indications of school and class characteristics that promote the students' learning progress.
Contract number3227
Title Impact factors on returns and non-monetary benefits of tertiary education
Project applicantsBettina Langfeldt, Niklas Jungermann, Carolin Denecke-Günther, Marco Felix Volkmer, Isabel Hofmeister, Annemarie Koch, Miriam Rendel Buchholz
InstitutionUniversität Kassel
CountryGermany
DescriptionDas Projekt untersucht die Wechselwirkungen bekannter Einflussfaktoren auf die Bildungsrenditen der im tertiären Bereich erworbenen Qualifikationen. Schwerpunkte liegen auf dem beruflichen Erfolg von Studienabbrechern und dem Nutzen beruflicher Weiterqualifizierung
Contract number3226
Title Labour market consequences of early parenthood
Project applicantsBrigitte Schels, Carina Toussaint
InstitutionParis Lodron University of Salzburg
CountryAustria
DescriptionDie Studie bearbeitet die Fragestellung, welche Auswirkungen eine junge Elternschaft auf die Berufs- und Erwerbsbiografie von Frauen und Männern hat. Es wird untersucht, ob ein junges Alter bei der Geburt des ersten Kindes bzw. eine Elternschaft vor Abschluss der Erstausbildung nachteilig mit zentralen Arbeitsmarktergebnissen (z.B. Erwerbstätigkeit, Einkommen) zusammenhängt und wie dieser Zusammenhang erklärt werden kann. Es werden die Daten der Startkohorte 6 genutzt.
Contract number3225
Title Comparison of attitudes toward education and their impact on educational success between German natives and migrants.
Project applicantsJudith Offerhaus, Tom Dörr
InstitutionBundesinstitut für Berufsbildung
CountryGermany
DescriptionFor Germany, it is evident that migrants are more or less disadvantaged in terms of educational attainment. However, only little attention has been paid to how attitudes toward education function as mediators between migrant background and educational success. Using data of NEPS including the Starting Cohort 3 of 5th graders, this project aims to analyse (1) how German natives and migrants differ in their attitudes toward education and (2) how their attitudes affect their educational success by carrying out longitudinal analyses and applying structural equation modeling.
Contract number3224
Title Teaching effectiveness on students' outcomes
Project applicantsTobias Linberg
InstitutionStaatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung, Gunzenhausen
CountryGermany
DescriptionThe aim of this project is to identify various indicators of teaching effectiveness on students' motivational and cognitive outcomes. By disentangling the effects of teaching variables on students' outcomes we hope to contribute to the knowledge of improving learning environments.
Contract number3223
Title Effects of all-day Schools
Project applicantsTobias Linberg
InstitutionStaatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung, Gunzenhausen
CountryGermany
DescriptionBei dem Vorhaben handelt es sich um Analysen, die zum Ziel haben (1) Unterschiede und Gemeinsamkeiten der verschiedenen schulischen Organisationsformen, (2) Zusammenhänge zwischen Merkmalen von Ganztagsbeschulung und Kompetenzen sowie (3) das von Ganztagsschulen ausgehende kompensatorische Potential zu untersuchen.
Contract number3222
Title Inequality in Early Childhood: Ethnicity, Social Class and Gender in German Kindergartens
Project applicantsTobias Linberg
InstitutionStaatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung, Gunzenhausen
CountryGermany
DescriptionIn this project we intend to investigate achievement gaps in competencies along ethnicty, social class, and gender divides among four-year-old children attending German kindergartens. We plan to describe these achievement gaps and investigate potential determinants on different levels.
Contract number3221
Title School track recommendation in rural and urban areas
Project applicantsFranziska Schwabe, Andreas Sander, Nele McElvany
InstitutionTechnische Universität Dortmund
CountryGermany
DescriptionIn dem Projekt soll analysiert werden, ob sich die Häufigkeit einer Empfehlung für den Übergang in ein Gymnasium nach der Grundschule für Kinder in ländlichen und urbanen Regionen unterscheidet. Die Analyse erfolgt sowohl unkontrolliert als auch unter Einbezug wichtiger Kontrollvariablen wie Leistungen, Kognitive Grundfähigkeiten, Geschlecht, Migrationshintergrund und soziale Lage.
Contract number3220
Title Adults educational behavior and its inerrelation with quality of life in the second half of life
Project applicantsHarm Kuper, Maja Wiest, Madlain Hoffmann, Janek Willeke, Tanja Kutscher, Julie Merkel
InstitutionFreie Universität Berlin
CountryGermany
DescriptionVor dem Hintergrund einer alternden Gesellschaft sind Erkenntnisse über den Einfluss von Bildungsaktivitäten in der zweiten Lebenshälfte auf Lebensqualität bedeutsam. Hohe Bildungsabschlüsse und Lebensqualität sind positiv assoziiert. Ein zentrales Desiderat besteht in Erkenntnissen über den zusätzlichen Einfluss von Bildungsaktivitäten in der zweiten Lebenshälfte. In einem interdisziplinären Zugriff untersucht das Forschungsprojekt mit Sekundäranalysen des Nationalen Bildungspanels (NEPS) und des Deutschen Alterssurveys (DEAS) (1) Muster des Bildungsverhaltens Erwachsener in der zweiten Lebenshälfte und (2) Zusammenhänge zwischen Bildungsaktivitätsmustern und Aspekten von Lebensqualität
Contract number3219
Title Socio-economic background and post-graduate enrollment decisions
Project applicantsJan Berkes, Frauke Peter, Felix Weinhardt, Nora Lorenz
InstitutionDeutsches Institut für Wirtschaftsforschung
CountryGermany
DescriptionThe socioeconomic gap in college attainment is even larger for completion of a Master`s program than for a Bachelor`s program in Germany. The aim of this project is to analyze key determinants of post-graduate enrollment using the NEPS. We will explore what factors can account for a significant share of this gap. Results will be compared to results from an ongoing panel study in Berlin.
Contract number3218
Title Social inequality in children`s non-cognitive dispositions at school entry
Project applicantsJulia Tuppat
InstitutionUniversität Leipzig
CountryGermany
DescriptionIn dem Projekt werden soziale Ungleichheiten in der schulbezogenen Passung beim Schuleintritt sowie hinsichtlich schulbezogener Anpassungsprozesse in den ersten Schuljahren untersucht. Von Interesse ist dabei einerseits die individuelle Entwicklung einstellungs- und verhaltensbezogener Passungsmerkmale von Kindern in Bezug auf die Leistungs- und Verhaltensanforderungen seitens der Schule jenseits der bereits intensiv erforschten kognitiven Vorläuferkompetenzen. Mit Anpassungsprozessen steht andererseits im weiteren Verlauf der Primarstufe der Bildungskontext Schule im Fokus.
Contract number3217
Title Explaining unequal educational aspirations between migrants and natives using the social capital approach
Project applicantsMelanie Olczyk, Christopher Holl
InstitutionMartin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
CountryGermany
DescriptionIn meiner Bachelorarbeit geht es um unterschiedliche hohe Bildungsaspirationen zwischen Deutschen und verschiedenen Migrantengruppen. Diese sollen anhand der Daten der SC2 aufgezeigt und durch gruppenspezifische Ausstattung an sozialem Kapital erklärt werden. Dabei wird auf bestehende Erklärungsansätze zurückgegriffen und um Sozialkapital-Aspekte erweitert.
Contract number3216
Title Educational Returns from Studying at the Baden-Wuerttemberg Cooperative State University
Project applicantsTobias Brändle, Philipp Kugler, Lana Kern
InstitutionInstitut für Angewandte Wirtschaftsforschung
CountryGermany
DescriptionThe aim of the research project is to examine the educational return of a study at the Baden-Wuerttemberg Cooperative State University (DHBW). Compared to a normal university study, there are some differences which affect the calculation of educational returns, which have so far not been considered in scientific literature or in political discourse. We focus on the individual returns on education (higher income in relation to individual effort). The income and costs of the education decision are calculated or possibly estimated and compared with a counterfactual situation of studying at a university of applied sciences (formerly Fachhochschulen), at a university, or even qualifying as master craftsmen or technicians following dual vocational training.
Contract number3215
Title Individual backgrounds and teaching quality as predictors for the development of students performance in German classes in secondary education
Project applicantsMarcus Friedrich, Ricarda Ullrich
InstitutionTechnische Universität Braunschweig
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen einer Masterarbeit soll der Zusammenhang von individuellen Hintergrundmerkmalen und Unterrichtsqualität im Hinblick auf die Leistungsentwicklung von Schülerinnen und Schülern im Deutschunterricht der Sekundarstufe untersucht werden. Welchen Effekt haben die individuellen Hintergrundmerkmale und welchen Effekt hat die Unterrichtsqualität auf die Leistungsentwicklung im Fach Deutsch?
Contract number3214
Title Education and Life Satisfaction
Project applicantsNico Stawarz
InstitutionBundesinstitut für Bevölkerungsforschung
CountryGermany
DescriptionIn dem Projekt wird untersucht, wie Jugendliche den Übergang von der Schule in den Arbeitsmarkt subjektiv wahrnehmen. Dazu wird die Veränderung der allgemeinen Lebenszufriedenheit in dieser Lebensphase analysiert. Als Erklärungsfaktoren sollen unter anderem der berufliche Zielstatus (Ausbildung, Berufsvorbereitung) sowie Persönlichkeitsmerkmale herangezogen werden. Als Datenbasis dienen die Daten der Startkohorte 4.
Contract number3213
Title A comparison of study durations of public and private students in Germany
Project applicantsSonja Herrmann
InstitutionDeutsches Jugendinstitut, München
CountryGermany
DescriptionTrotz des starken Anstiegs in den Studierendenzahlen sind privat Studierende in Deutschland bisher nur wenig erforscht. Speziell zur benötigten Zeit bis zum Erreichen eines Abschlusses und der Größe des Anteils der Studierenden, die ihr Studium erfolgreich absolvieren, existieren bislang keine Untersuchungen. Dieser Artikel soll daher untersuchen, ob Studierende privater Hochschulen ihren Abschluss schneller als Studierende öffentlicher Hochschulen erreichen und ob der Anteil derjenigen, die ihr Studium erfolgreich beenden, unter Studierenden privater Hochschulen größer ist, als an staatlichen Institutionen.
Contract number3212
Title Occupational and regional mobility in the selection of vocational training positions. Effects on job satisfaction
Project applicantsCorinna Kleinert, Lea Ahrens
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionVor dem Hintergrund regionaler Disparitäten von Ausbildungsplatzangebot und -nachfrage in Deutschland soll untersucht werden, welche Konsequenzen eine Anpassung an diese Diskrepanz auf die spätere Berufszufriedenheit mit sich zieht. Hierbei werden solche Bewerber, die einen Ortswechsel vornehmen um ihren Wunschausbildungsplatz anzunehmen mit solchen Bewerbern verglichen, die sich in ihrem Berufswunsch der lokalen Verfügbarkeit eines Ausbildungsplatzes anpassen.
Contract number3211
Title The Human Capital Cost of Radiation: Long-run Evidence from Exposure outside the Womb
Project applicantsFlorian Wozny
InstitutionForschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit
CountryGermany
DescriptionThis paper studies the long-term effect of radiation on cognitive skills. We use regional variation in nuclear fallout caused by the Chernobyl disaster in 1986, which led to a permanent increase in radiation levels in most of Europe. To identify a causal effect, we exploit the fact that the degree of soil contamination depended on rainfall within a critical ten-day window after the disaster. Based on NEPS-Data, we would like to analyse how people who lived in highly-contaminated areas in 1986 in Germany perform in cognitive tests 25 years later.
Contract number3210
Title Peer Effects and Comprehensive Schooling in Germany
Project applicantsKristina Strohmaier, Henri Pfleiderer
InstitutionUniversität Duisburg-Essen, Essen
CountryGermany
DescriptionPeer effects in student outcomes have received considerable attention in economic research. What are the effects of peer composition on cognitive, non-cognitive skills or other policy-relevant outcomes? I also want to shed light on the question if comprehensive schooling is able to mitigate the still existing importance of socio-economic background.
Contract number3209
Title Understanding the institutional context of health inequalities among young people. A life stage approach.
Project applicantsNico Dragano, Morten Wahrendorf, Hanno Hoven, Marvin Reuter, Christian Deindl, Claudia Pischke
InstitutionHeinrich-Heine-Universität Düsseldorf
CountryGermany
DescriptionThe aim of the DFG research unit is to substantially improve the understanding of the development of health inequalities at younger ages. Building upon theory and systematic reviews of the existing evidence, we will explore institutional characteristics and their influence on socioeconomic inequalities in health.
Contract number3208
Title Local dominance effects within the BFLPE paradigm
Project applicantsMoritz Fleischmann
InstitutionEberhard Karls Universität Tübingen
CountryGermany
DescriptionDas Ziel des Forschungsprojekts ist das gemeinsame Betrachten der Effekte von Klassenleistungsmittelwert und Schulleistungsmittelwert innerhalb des BLFPE-Paradigmas
Contract number3207
Title Social Inequality at the Beginning of Life
Project applicantsSarah Hentrich, Matthias Voigt
InstitutionUniversität Koblenz-Landau, Landau
CountryGermany
DescriptionVor dem Hintergrund einer persistent hohen Frühgeburtenrate sind die sozialen Folgen von Frühgeburtlichkeit sowie anderen negativen Schwangerschaftsoutcomes von Bedeutung. In diesem Forschungsvorhaben soll untersucht werden, ob und welchen Einfluss Frühgeburtlichkeit, High/Low-Birth-Weight und Small-for Gestational-Age auf die kognitive Leistungsfähigkeit und die emotionale Stabilität im Jugendalter haben. Zur Analyse sollen die Daten der SC4 genutzt werden.
Contract number3206
Title Against the odds: What characterizes students from low-education families who choose to enroll themselves at university from those who choose paths that align better with family tradition?
Project applicantsStefan Janke
InstitutionUniversität Mannheim
CountryGermany
DescriptionHauptziel des Projekts ist es, erste Anhaltspunkte dafür zu gewinnen, welche psychologischen und psycho-sozialen Faktoren dazu beitragen, dass Studierende aus Nichtakademikerfamilien sich dazu entscheiden, ein Studium aufzunehmen. Dabei wird der Fokus der Analysen vor allem auf kognitiv-motivationalen Variablen und familiärer Unterstützung liegen. Ein Nebenziel ist es, die Entwicklung von Lebenszufriedenheit und Stresserleben während und nach dem Übergang auf die Universität bei Akademiker- und Nichtakademikerkindern zu vergleichen.
Contract number3205
Title The relationship between parental status and cognitive ability in selective school systems
Project applicantsJonas Wiedner, Lolita Kabasele
InstitutionWissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
CountryGermany
DescriptionDie Forschung zu sekundären Effekten auf Bildungsentscheidungen zeigt, dass selbst bei gleichen Fähigkeiten und Noten SchülerInnen aus statusniedrigeren Elternhäusern seltener den Übergang in akademische/längere Bildungswege wählen. Für die SchülerInnenpopulation der niedrigeren Bildungswege bedeutet dies eine Positivselektion in Bezug auf die Leistungsfähigkeit der statusniedrigeren Schüler, da sich gleichermaßen leistungsfähige Schüler aus Elternhäusern mit höherem SES in akademische Pfade selektiert haben. Das Forschungsprojekt will untersuchen, wie sich der Zusammenhang zwischen Leistungsfähigkeit und elterlichem Hintergrund über die Schulkarriere verändert. An welchem Punkt und aus welchem Grund dreht sich der gut dokumentierte negative Zusammenhang im Moment der ursprünglichen Selektion um?
Contract number3204
Title Achievement and aspirations of students with migration background
Project applicantsIrena Pietrzyk
InstitutionWissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen des Forschungsvorhabens werden Unterschiede in den Leistungen und den Bildungsaspirationen zwischen Lernenden mit und ohne Migrationshintergrund aus einer intersektionalen Perspektive analysiert.
Contract number3203
Title A multi-level approach to the study of self-regulation development in early childhood
Project applicantsNiamh Oeri, Claudia M. Roebers
InstitutionUniversity of Bern
CountrySwitzerland
DescriptionSelf-regulation development can be observed on multiple levels. The NEPS dataset permits analysing self-regulation development in its entirety. We aim to analyse different levels of self-regulated functioning (i.e. attentional, emotional, cognitive, interpersonal) and relate them to contextual, environmental factors to advance the understanding of self-regulation development in early childhood.
Contract number3202
Title Dimensionality of the Rosenberg Self-Esteem Scale: A bifactor approach and the evaluation of complementary indexes.
Project applicantsFernando Patricio Ponce
InstitutionPontificia Universidad Católica de Chile
CountryChile
DescriptionIn the past decade, the bifactor model of Rosenberg Self-Esteem Scale (RSES) has been extensively researched. This model consists of self-esteem general dimension and two specific factors: positive and negative wording. All studies conclude that the bifactor is superior to the traditional two-correlated factors model, according to the fit obtained by factor analysis. However, the proper interpretation of a bifactor not only depends on the fit but also on the quality of the measurement model. Our study wants to evaluate the model-based reliability, distribution of common variance and construct replicability of general and specific factors, estimating expected common variance, omega hierarchical/subscale and H-index from standardized factor loadings of several bifactor models previously published, and community databases.
Contract number3201
Title The gender pay gap of migrants
Project applicantsJulian Seuring, Julia Warthuysen
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen der Masterarbeit soll analysiert werden, ob Einkommensunterschiede zwischen Frauen und Männern (Gender Pay Gap) bei Personen mit Migrationshintergrund größer ausfallen als bei Personen ohne Migrationshintergrund
Contract number3200
Title Racial Discrimination in the German education system
Project applicantsReinhard Pollak, Josefine Matysiak
InstitutionGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
CountryGermany
DescriptionIn Deutschland sind Analysen zur Bildungsungleichheit aufgrund rassistischer Diskriminierung bisher kaum vorhanden. In diesem Forschungsvorhaben soll mithilfe der NEPS-Daten (SC 2 & 3) der Frage nachgegangen werden, inwieweit Schwarze Schüler*innen und Schüler*innen of Color im deutschen Schulsystem beim Übergang von der Grund- auf eine weiterführende Schule benachteiligt sind. Da es für den deutschen Bildungsbereich bisher keine Antidiskriminierungs- oder Gleichstellungsdaten gibt, wird in diesem Projekt die potentiell diskriminierte Gruppe über einen subsahara-afrikanischen Migrationshintergrund geschätzt. Bei Feststellung einer Benachteiligung sollen mögliche zugrundeliegende Mechanismen, wie beispielsweise die Übergangsempfehlung und Notenvergabe analysiert werden.
Contract number3199
Title Gender comparison of ICT literacy
Project applicantsJörg-Peter Schräpler, Valentin Fuchs
InstitutionRuhr-Universität Bochum
CountryGermany
DescriptionAuswertung der ICT literacy tests. Modellerstellung zur Prüfung eines möglichen Geschlechtereinflusses in den Altersgruppen Klasse 9, Klasse 12 und der Erwachsenen.
Contract number3198
Title A comparative analysis of inequalities in educational opportunity in rich countries
Project applicantsGwyther Rees, Yekaterina Chzhen, Jose Cuesta, Anna Gromada
InstitutionUNICEF Office of Research - Innocenti
CountryItaly
DescriptionThis research project will prepare material for UNICEF Innocenti Report card 15 which focuses on inequalities in children's educational opportunities in high-income (OECD/EU) countries. The project explores: 1. Variations in inequalities in educational achievement within and across countries 2. How these inequalities evolve across childhood 3. The extent to which educational systems, policies and practices may affect the level of educational inequality in different countries. The project makes use of major international educational studies (PIRLS, TIMSS and PISA) for comparative analysis; and longitudinal studies within individual countries to provide additional analysis and insights.
Contract number3197
Title Gender differences in early school leaving: the role of individual characteristics, parental involvement, and school context
Project applicantsCamilla Borgna
InstitutionCollegio Carlo Alberto
CountryItaly
DescriptionEarly school leaving is a worrisome phenomenon, not only for its high economic and social costs, but also it interacts with stratifications processes. Research has shown that early school leaving exacerbates social inequalities, where parental behaviors and attitudes act as mediating factors. The relation between early school leaving and gender inequalities is more complex, since in most industrialized countries including Germany, women have catched up to men in educational attainment, but they are still disadvantaged in the labor market. The aim of this project is to examine the determinants of boys' and girls' transitions after the end of compulsory schooling, with a special attention on their previous academic achievement, on their family background including parental aspirations and engagement, and on the level of comprehensiveness of the school setting.
Contract number3196
Title Gender Differences in Field of Study Choice: The Role of the Social Environment
Project applicantsJanina Beckmann, Marita Jacob, Lukas Fervers, Joachim Piepenburg
InstitutionBundesinstitut für Berufsbildung
CountryGermany
DescriptionGender differences in field of study choices in higher education are well documented, with girls being persistently underrepresented in science, technology, engineering and mathematics (STEM) careers. The overall aim of this research project is to investigate how the social environment at school affects gender stereotypical educational decision-making. More specifically, this project highlights the role of classroom peers on gendered choices after secondary education. Longitudinal data from the cohort of 9th graders are employed to analyze how classroom composition with respect to gender, gender stereotypical beliefs and math performance influence field of study intentions and choices.
Contract number3195
Title Cross-level effects between cognitive ability and class composition on scholastic achievement
Project applicantsGundula Wagner
InstitutionUniversity College of Teacher Education Lower Austria
CountryAustria
DescriptionMittels Mehrebenenanalyse soll eine erwartete differenzielle Wirkung des Klassenkontexts auf die Schulleistung von Grundschülern (2. Startkohorte, 2. Schulstufe) untersucht werden. Die konkrete Fragestellung lautet: Lassen sich cross-level Effekte zwischen den kognitiven Grundfähigkeiten der Schüler auf Individualebene und sozioökonomischen, soziokulturellen und leistungsbezogenen Merkmalen auf Klassenebene (auf die Schulleistung) nachweisen?
Contract number3194
Title Occupational Sex Segregation and its Consequences for the (Re-)Production of Gender Inequalities in the German Labour Market
Project applicantsKathrin Leuze, Dörthe Gatermann, Daniel Faas, Kai Rompczyk
InstitutionFriedrich-Schiller-Universität Jena
CountryGermany
DescriptionDer Beruf ist in Deutschland sehr prägend für den Erwerbsverlauf. Gleichzeitig sind Männer und Frauen sehr ungleichmäßig auf Berufe verteilt. Ziel des Projektes ist es, herauszuarbeiten, welche Aspekte der typischen Frauen- und Männerberufe diese ungleichen Arbeitsmarktchancen befördern. Dazu betrachten wir zwei Ebenen: Zum ersten untersuchen wir auf beruflicher Ebene, ob und wie sich Frauen- und Männerberufe abgesehen von ihrer Geschlechterbesetzung unterscheiden (z.B. Lohn, Arbeitszeit oder Qualifikation) (Datenbasis SIAB). Darauf aufbauend prüfen wir zum zweiten, wie sich diese beruflichen Merkmale auf den individuellen Erwerbsverlauf auswirken und ob sie zur (Re-) Produktion von Geschlechterungleichheiten beitragen (Daten: SIAB, Nationales Bildungspanel).
Contract number3193
Title Early childhood education and care (ECEC) and health inequalities
Project applicantsSven Schneider, Tatiana Görig, Katharina Diehl, Nina Osenbrügge, Raphael Herr, Jennifer Hilger-Kolb
InstitutionRuprecht-Karls-Universität Heidelberg
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen eines Forschergruppenantrages an die Deutsche Forschungsgemeinschaft soll unter Verwendung des NEPS-Datensatzes (Startkohorte 2 Kindergarten) untersucht werden, inwieweit der Kindergartenbesuch Gesundheit fördern und gesundheitliche Ungleichheit reduzieren kann. Ziel des Forschungsprojektes ist die Beantwortung folgender zentraler Fragestellungen: 1. Tragen individuelle Einflussgrößen zur Erklärung gesundheitlicher Ungleichheit im Kindergartenalter bei und welche materiellen, psychosozialen und behavioralen Faktoren weisen den stärksten relativen Anteil an der Erklärung gesundheitlicher Ungleichheit in dieser Altersgruppe auf? 2. Hängen kompositionelle und kontextuelle Merkmale auf Meso-Ebene mit der Gesundheit (subjektive Gesundheit, objektiv und subjektiv gemessene körperliche Aktivität, Ernährung und andere gesundheitliche Outcomes) von Kindergartenkindern zusammen? 3. Wird der Zusammenhang zwischen sozioökonomischem Status und Gesundheit durch über Determinanten gesundheitlicher Ungleichheit auf individueller Ebene hinausgehende kompositionelle und kontextuelle Merkmale des institutionellen Kontextes moderiert/mediiert?
Contract number3192
Title The impact of socioemotional, cognitive, and self-regulatory abilities on the development of domain-specific competencies in transition from preschool to primary school
Project applicantsSteffen Zitzmann
InstitutionChristian-Albrechts-Universität zu Kiel
CountryGermany
DescriptionResearch on children's school readiness has highlighted the importance of school-entry academic skills as well as a number of socioemotional, cognitive and self-regulatory abilities in predicting later achievement in academic outcomes (Blair & Raver, 2015; Duncan eta l., 2007; Ladd et al., 1999). Using data from starting cohort 2 of the National Educational Panel Study (NEPS; Blossfeld, Roßbach & von Maurice (eds.), 2011), the project seeks to investigate the following research questions: 1. What are the relative effects of children's social, cognitive and self-regulatory abilities on growth in major domain-specific competencies such as language, early math, and scientific literacy during transition from preschool to formal schooling? 2. Do social experiences (social integration) and personality traits (independence, perseverance) moderate relations between readiness skills and outcomes? 3. What are the trajectories of socioeconomic disparities in language skills and scientific literacy prior to school entry and after two years of schooling?
Contract number3191
Title The influence of family structure and process factors on language skills of 5-year-old preschool-children. A comparison between children with and without migration background.
Project applicantsTobias Linberg, Angela Christina Riedl
InstitutionStaatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung, Gunzenhausen
CountryGermany
DescriptionZiel dieser Arbeit ist es, Kompetenzunterschiede im Sprachstand fünfjähriger Kinder mit und ohne Migrationshintergrund durch die Einflussfaktoren struktureller und prozessualer Familienmerkmale zu erklären. Forschungsfrage: Inwiefern unterscheiden sich Struktur- und Prozessmerkmale von Familien mit und ohne Migrationshintergrund und wie wirken sich diese Merkmale auf den Sprachstand fünfjähriger Kinder aus?
Contract number3190
Title Data driven procedure to correct the information on educational attainment in IAB data
Project applicantsJohann Eppelsheimer, Hannah Illing
InstitutionInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen des Projekts soll ein datengetriebenes Verfahren zur Korrektur der Bildungsinformation in administrativen Individualdaten entwickelt und mit gängigen deterministischen Methoden verglichen werden. Das neue Imputationsverfahren soll zur Verbesserung zukünftiger Forschungsprojekte mit IAB-Daten beitragen.
Contract number3189
Title Post-school transitions to VET: How much and for whom does the local context count?
Project applicantsAnne-Christine Holtmann, Jennifer Schauer
InstitutionWissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
CountryGermany
DescriptionDie Masterarbeit untersucht die Effekte regionaler Ausbildungs- und Arbeitsmarktverhältnisse auf die Übergangschancen und -dauer Jugendlicher in Berufsausbildung. Dabei liegt der Fokus vor allem auf möglichen Interaktionseffekten von regionalen Kontextmerkmalen und individuellen Personenmerkmalen wie die der schulischen Vorbildung, der sozialen Herkunft und des ethnischen Hintergrundes. Zur Analyse werden Daten der NEPS SC4 sowie der amtlichen Statistik genutzt.
Contract number3188
Title Social disparities, mother-child interaction and measures of child development - evidence from the infant cohort study of the NEPS
Project applicantsSabine Weinert, Gwendolin Blossfeld
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionDisparities according to family background emerge early in development. Already at the age of 3, social disparities were found in cognitive and language abilities. In addition, the family background has an impact on the quality of mother's interaction behavior, which is essential for the development of the children. Based on these findings the following three questions arise: When and how do disparities emerge? How do they interact with the quality of mother's interaction behavior? How do they develop over time? Using data of the infant cohort study of the German National Educational Panel Study (NEPS), the present study analyses social disparities with regard to the mother-child interaction behavior and indicators of child development. Additionally, we compare the results over different waves (wave 1 and 2).
Contract number3187
Title Adults educational behavior and its interrelation with quality of life in the second half of life
Project applicantsKatrin Kaufmann-Kuchta, Sarah Widany
InstitutionDeutsches Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen
CountryGermany
DescriptionVor dem Hintergrund einer alternden Gesellschaft sind Erkenntnisse über den Einfluss von Bildungsaktivitäten in der zweiten Lebenshälfte auf Lebensqualität bedeutsam. Hohe Bildungsabschlüsse und Lebensqualität sind positiv assoziiert. Ein zentrales Desiderat besteht in Erkenntnissen über den zusätzlichen Einfluss von Bildungsaktivitäten in der zweiten Lebenshälfte. In einem interdisziplinären Zugriff untersucht das Forschungsprojekt mit Sekundäranalysen des Nationalen Bildungspanels (NEPS) und des deutschen Alterssurveys (DEAS) (1) Muster des Bildungsverhaltens Erwachsener in der zweiten Lebenshälfte und (2) Zusammenhänge zwischen Bildungsaktivitätsmustern und Aspekten von Lebensqualität.
Contract number3186
Title Evaluation of the model trial about the higher education entrance for vocational qualified persons in the German federal state of Hessen
Project applicantsJan Ulrich Hense, Larissa Weber, Hanna Kreis, Maria Eleni Spiess, Melanie Christin Heller
InstitutionJustus-Liebig-Universität Gießen
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen eines Modellversuchs besitzen beruflich Qualifizierte mit einem qualifizierten Ausbildungsabschluss mit Mindestnote 2,5 seit dem Wintersemester 2016/17 eine allgemeine Zugangsberechtigung zu Bachelorstudiengängen an hessischen Hochschulen. Die Evaluation des Modellversuchs soll Erkenntnisse zu Ausgangsbedingungen, Umsetzung und Wirkungen des Modelversuchs bereitstellen. Daten des NEPS-Projekts werden als Refernzwerte für die im Projekt erhobenen Daten herangezogen.
Contract number3185
Title Can high cognitive skills compensate for low social background
Project applicantsSanna Kailaheimo, Elina Kilpi-Jakonen, Jani Erola
InstitutionUniversity of Turku
CountryFinland
DescriptionThe idea is to investigate whether high cognitive skills can compensate for low social background.
Contract number3184
Title What is the impact of languages spoken among immigrants on academic achievement?
Project applicantsLea von Martius
InstitutionColumbia University
CountryUnited States
DescriptionMulti-country study on the impact of languages spoken among immigrant communities on academic achievement; this specific part of the project focuses on Germany; is there an achievement gap between 1st and 2nd generation immigrant children in Germany? Is there an impact of the mother tongue, language spoken at home and proficiency of the main language spoken in the country on academic achievement?
Contract number3183
Title Quantitative Research on the differences between Vietnamese and Turkish pupils regarding the school performance
Project applicantsAlexander Schmidl, Minh Nguyet Pham
InstitutionFriedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen
CountryGermany
DescriptionBachelorarbeit im Bereich der Bildungs- und Migrationssoziologie mit einem Schwerpunkt in der quantitativen Datenanalyse. Ziel der Untersuchung ist eine Erkenntniserweiterung zu Fragen der Bildungskarrieren und Chancengleichheit bei spezifischen Gruppen von MigrantInnen.
Contract number3182
Title Integration: Determining factor for economic and social development in Germany
Project applicantsWido Geis-Thöne, Christina Anger
InstitutionInstitut der deutschen Wirtschaft
CountryGermany
DescriptionDas Projekt soll die wirtschafliche und gesellschaftliche Bedeutung der Integration aufzeigen. Dazu werden die drei Teilbereiche der Integration in den Arbeitsmarkt, in das Bildungssystem und der gesellschaftlichen Integration in den Blick genommen. Mit dem NEPS wird dabei vorwiegend untersucht, wie gut die Integration von Kindern mit Migrationshintergrund in Kindertageseinrichtungen und Schulen gelingt und inwieweit bei bildungsbezogenen Aktivitäten Unterschiede zwischen Kindern mit und ohne Migrationshintergrund bestehen. Zudem wird in den Blick genommen, inwieweit die Integration der Kinder von den Einrichtungen durch besondere Fördermaßnahmen unterstützt wird und wie gut das Betreuungs- und Lehrpersonal auf den Umgang mit Kindern mit Migrationshintergrund vorbereitet wird.
Contract number3181
Title Social disparities, mother-child interaction and measures of child development - evidence from the infant cohort study of the NEPS
Project applicantsManja Attig
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionDisparities according to family background emerge early in development. Already at the age of 3, social disparities were found in cognitive and language abilities. In addition, the family background has an impact on the quality of mother's interaction behavior, which is essential for the development of the children. Based on these findings the following three questions arise: When and how do disparities emerge? How do they develop over time? Using data of the infant cohort study of the German National Educational Panel Study (NEPS), the present study analyses social disparities with regard to the mother-child interaction behaviour and indicators of child development. Additionally, we compare the results over different waves (wave 1 and 2).
Contract number3180
Title Effect Size Benchmarks for Students' Competences
Project applicantsMartin Brunner, Sophie Stallasch, Sophia Scheuerpflug
InstitutionUniversität Potsdam
CountryGermany
DescriptionZiel des vorliegenden Projekts ist es, Bewertungsmaßstäbe zur Beurteilung von Effektgrößen zu entwickeln, die domänenspezifische Kompetenzunterschiede zwischen Schülerinnen und Schülern im Mehrebenenkontext des Schulsystems beschreiben. Die Effektgrößen werden auf individueller Ebene, Klassen- und Schulebene berechnet. Folgende Bewertungsmaßstäbe werden untersucht: Kompetenzentwicklung in der Schullaufbahn und Unterschiede zwischen Schulformen und wichtigen Schülergruppen (Geschlecht, sozioökonomischer Status, Zuwanderungshintergrund).
Contract number3179
Title Scar effects of temporary agency work
Project applicantsReinhard Pollak, Alexander Helbig
InstitutionGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
CountryGermany
DescriptionMithilfe eines "Propensity Score Models" soll mit den Neps-Daten untersucht werden, ob Zeitarbeit zu sog. "scar effects" führt. Dabei stehen insbesondere mögliche Effekte hinsichtlich des Einkommens, des Arbeitslosigkeitsrisikos und des beruflichen Prestiges im Fokus.
Contract number3178
Title Competence assessment of students with special educational needs in inlcusive settings
Project applicantsCordula Artelt, Elena Wittmann
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionSchülerInnen mit einem sonderpädagogischen Förderbedarf, die inklusiv unterrichtet werden, sind auch Teil der NEPS-Stichproben. Dieses Projekt untersucht, ob die Testung auch bei diesen SchülerInnen zu validen und vergleichbaren Testergebnissen führt.
Contract number3177
Title Ethnic origin and the educational composition of couples - how do immigration- and generational status affect the educational (in)homogamy of couples
Project applicantsMiriam Schmaus, Tobias Kottmann
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionIn der Arbeit wird untersucht, ob der Migrationshintergrund einen Effekt auf die Bildungszusammensetzung von Paarbeziehung hat. Insbesondere wird dieser Effekt über verschiedene Migrantengenerationen betrachtet.
Contract number3176
Title Gender-specific analysis of higher education dropouts - comparing disciplines
Project applicantsKathrin Leuze
InstitutionFriedrich-Schiller-Universität Jena
CountryGermany
DescriptionDas Forschungsprojekt untersucht aus einer Geschlechterperspektive, welche fächerspezifischen Faktoren zu einem Studienabbruch führen. Dabei stehen die hohen Abbruchquoten in den sogenannten MINT-Fächern im Fokus des Interesses. Inhaltlich geht es um eine Gewichtung der Bedeutung von leistungsbezogenen Gründen und sozialen Gründen des Studienabbruchs.
Contract number3175
Title Getting a Ph.D. in medicine: Motivation, Structure and Institutional Framework
Project applicantsKathrin Leuze
InstitutionFriedrich-Schiller-Universität Jena
CountryGermany
DescriptionZiel des Forschungsprojekts ist es, die Promotionsintention von Studierenden der Human- und Zahnmedizin näher zu untersuchen. Ausgangspunkt der Untersuchung ist die Bildungsaspiration der Studierenden. Im Rahmen der Untersuchung sollen individuelle Faktoren herausgearbeitet und identifiziert werden, die einen Einfluss auf die Bildungsaspirationen der Studierenden hinsichtlich einer späteren Promotion haben können.
Contract number3174
Title The relevance of space and place in decisions along educational and occupational careers
Project applicantsKatarina Weßling, Tamara Bayreuther, Mar Lobato Gomez, Kars van Oosterhout
InstitutionMaastricht University
CountryNetherlands
DescriptionDas Projekt befasst sich mit Bildungs- und Berufsverläufen. Hierbei soll insbesondere herausgearbeitet werden inwiefern soziostrukturelle Bedingungen in sozialen Kontexten wie Nachbarschaften oder Regionen einen Einfluss nehmen auf individuelles Entscheidungsverhalten im Bildungs- und Berufsverlauf. Konzeptuell fokussiert das Projekt auf die Messung von Räumlichkeit sowie der Modellierung interdependenter Entscheidungen Bildungs- und Berufskarriere betreffend. Insbesondere systematische Unterschiede im Entscheidungsverhalten spezifischer sozialer Gruppen (z.B. MigrantInnen, soziale Herkunftsgruppen, Männer/Frauen) sollen vor dem Hintergrund sozialräumlicher Charakteristika in den Blick genommen werden.
Contract number3173
Title Competence assessment of students with special educational needs in inclusive settings
Project applicantsLena Nusser, Timo Gnambs
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionSchülerInnen mit einem sonderpädagogischen Förderbedarf, die inklusiv unterrichtet werden, sind auch Teil der NEPS-Stichproben. Dieses Projekt untersucht, ob die Testung auch bei diesen SchülerInnen zu validen und vergleichbaren Testergebnissen führt.
Contract number3172
Title Profiles of early home learning environment and their relation to child's vocabulary
Project applicantsAnja Linberg
InstitutionDeutsches Jugendinstitut, München
CountryGermany
DescriptionDie Studie zielt darauf anhand von Daten der ersten drei Wellen der Startkohorte der Neugeborenen zu untersuchen welche Bedeutung unterschiedlicher Ausprägungen des Vorlese- und Interaktionsverhaltens zu den verschiedenen Zeitpunkten der frühkindlichen Entwicklung bei der Vorhersage des Wortschatzes zukommt.
Contract number3171
Title Primary and secondary effects - a comparison of different decomposition strategies
Project applicantsGunnar Otte, Dave Balzer
InstitutionJohannes Gutenberg-Universität Mainz
CountryGermany
DescriptionWesentlich für die Beschreibung und Erklärung von Bildungsungleichheit ist die Unterscheidung primärer und sekundärer Herkunftseffekte nach Boudon. Im Rahmen des Projekts sollen (1) unterschiedliche Dekompositionsmethoden verglichen werden und (2) verschiedene Möglichkeiten der "Kontrolle von Leistungen" gegenübergestellt werden.
Contract number3170
Title Educational processes in the life course
Project applicantsRichard Nennstiel
InstitutionUniversity of Bern
CountrySwitzerland
DescriptionIm Rahmen des Projekts werden Bildungsprozesse zu verschiedenen Zeitpunkten im Lebenslauf in den Blick genommen, z.B.: Kompetenzentwicklung über die Schulzeit hinweg, Übergang in die Sekundarschule, Eintritt in die berufliche Bildung, Verweildauer an Hochschulen, Aufnahme eines Auslandsstudiums und Arbeitsmarkteinstiegsprozesse. Dabei werden insbesondere Prozesse der sozialen Ungleichheit fokussiert, und überprüft inwiefern soziale Ungleichheitsprozesse im Lebensverlauf wirken. Weiterhin sollen die NEPS-Daten dazu verwendet werden Vergleiche - in ausgewählten Bildungsprozessen - zwischen der Schweiz und Deutschland zu ermöglichen.
Contract number3169
Title The Effects of Minimum Wages on Teenagers' Expectations
Project applicantsMax Kunaschk, Pascal Heß, Silke Anger
InstitutionInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
CountryGermany
DescriptionIn order to investigate changes in teenagers' earnings expectations and educational aspirations, we plan to use SC4 and SC6 of the national educational panel study (NEPS). SC4 was in 9th grade in 2011, before the federal minimum wage was publicly discussed, and SC3 was in 9th grade in 2015, just after the indtroduction of the federal minimum wage in Germany. The design focusses on a difference in differences type methodology: we use students in the highest track (Gymnasium) as a reference for students in the lowest track (Hauptschule) as well as in the middle track (Realschule) to investigate the realtive earnings expectations of low/middle track students compared to students in the highest track before and after the minimum wage discussion and introduction. We expect little to no effects for students in the middle track, as they are unlikely to perceive themselves as potentially affected by the minimum wage. However, minimum wage employment is a realistic option for students in the lowest track. Therefore, earnings expectations as well as educational aspirations may be influenced by the introduction of the federal minimum wage in Germany among this group of teenagers.
Contract number3168
Title Migratory reasons not to choose childcare in the first three years - a comparison of parental types
Project applicantsLars Burghardt
InstitutionHochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen dieser Arbeit soll untersucht werden, welche Gründe Eltern angeben, keine außerfamiliäre Betreuung in den ersten drei Lebensjahren ihrer Kinder in Anspruch genommen zu haben. Für einen detaillierten Blick werden Elterntypen hinsichtlich Migrationshintergrund, Fördererwartung und Informiertheit über Betreuungsangebote unterschieden.
Contract number3167
Title High culture as distinctive class culture? - Differences in students' participation in high cultural activities as expression of social inequality
Project applicantsJana Costa, Anja Hauenstein
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionUntersucht werden soll, wie die studentische Partizipation an hochkulturellen Aktivitäten mit der sozialen Herkunft variiert und ob die Effekte der sozialen Herkunft auf die Hochkulturpartizipation mit verschiedenen Kontrollvariablen korrelieren.
Contract number3166
Title Primary and secondary effects of social background on the transition to secondary education
Project applicantsThomas Blank, Dario Panzieri
InstitutionUniversität Bielefeld
CountryGermany
DescriptionAuf Grundlage des NEPS-Datensatzes (Startkohorte Klasse 5) und des Konzepts der primären und sekundären Herkunftseffekte nach Boudon soll empirisch untersucht werden, welchen Einfluss die soziale Herkunft auf die weiterführende Schulwahl der Schülerinnen und Schüler ausübt. Das Ziel dieses Forschungsprojektes ist es, Erkenntnisse über die Mechanismen der sozioökonomisch bedingten Bildungsentscheidungen im Kontext des Übergangs zur Sekundarstufe I genauer zu verorten.
Contract number3165
Title Life course influences on health and health inequalities
Project applicantsKatharina Eva Loter, Oliver Arránz Becker, Yannick Stelter
InstitutionMartin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
CountryGermany
DescriptionMeine kumulative Dissertation untersucht die Rolle individueller Lebensverläufe und sozialer Strukturen bei der Entstehung und Reproduktion gesundheitlicher Ungleichheit im Erwachsenenalter. Konkret wird mit den NEPS-Daten erforscht, inwiefern frühe Sozialisation in der Herkunftsfamilie sowie institutionellen Betreuungseinrichtungen die Gesundheit über den Lebensverlauf beeinflusst.
Contract number3164
Title Alternative Routes to Higher Education Eligibility (ARtHEE)
Project applicantsSteffen Schindler, Viktoria Zorn, Dahla Rodewald, Paula Hoffmann, Marie Pauline Burkart
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionFrühere Studien zeigen, dass sich die Studierquoten von Studienberechtigten in Abhängigkeit des Bildungsweges unterscheiden, über den die Studienberechtigung erworben wurde. Während die Studierneigung beim klassischen Weg über das Gymnasium recht hoch ist, ist sie auf alternativen (meist berufsbildenden) Wegen zur Hochschulreife deutlich geringer. Ziel des Projekts ist es zu ergründen, welche Faktoren in den verschiedenen Bildungswegen die Studienneigung (kausal) beeinflussen und wie diese mit der sozialen Herkunft interagieren.
Contract number3163
Title Scientific literacy in early childhood - secondary analyses for NEPS-Starting Cohort 2
Project applicantsJana Kähler, Jan Marten Ihme, Inga Hahn, Simon Grund
InstitutionLeibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik
CountryGermany
DescriptionDas Ziel des Projekts ist die Untersuchung der naturwissenschaftlichen Kompetenz und deren Entwicklung bei Kindern im Kindergarten und in der Grundschule. Zusätzlich sollen Struktur- und Prozessmerkmale des Elternhauses bzw. des Kindergartens berücksichtigt werden.
Contract number3162
Title Cultural Capital and Migration Background
Project applicantsJonas Voßemer, Daniel Zeddel
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionIn der Arbeit soll untersucht werden, ob der Effekt des kulturellen Kapitals auf den Bildungserfolg von Kindern von deren Migrationshintergrund abhängt.
Contract number3161
Title Mathematical development and diagnostics: Relationship between mathematical competene and successful development
Project applicantsMathias Holenstein, Alexander Grob
InstitutionUniversity of Basel
CountrySwitzerland
DescriptionIn diesem Projekt soll geprüft werden, ob die im Übergang Primar-/Sekundarstufe zentrale Fähigkeit, mathematische Fertigkeiten auf realistische Problemstellungen anzuwenden, für eine erfolgreiche Entwicklung in Schule und anderen Lebensbereichen maßgebend ist. Dabei werden zentrale Einflussfaktoren der mathematischen Kompetenz berücksichtigt.
Contract number3160
Title Early child development and mothers' returns to employment
Project applicantsCorinna Kleinert, Elisa Katharina Himbert
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionIn our study we investigate whether and how children's development and temperament are associated with their mothers' return-to-work behaviour after childbirth. Using longitudinal data from the National Educational Panel Study (NEPS-SC1), we no longer have to treat the child itself as a "black box" and are able to estimate the effect of children's sensorimotor skills, language competencies and temperament, measured at various points in time between six months to threee years, on maternal return-to-work behaviour. This dataset also provides rich information on the mothers' labour market situation before and after birth, the household setting, home-learning environment, mother-child interaction, parenting style, child and maternal healt measures, maternal attitudes and work preferences.
Contract number3159
Title Associations between family and child characteristics and selfregulatory skills in early childhood development and the moderationg effects of preschool environmental factors
Project applicantsSabine Georg, Freia de Bock
InstitutionMannheimer Institut für Public Health, Sozial- und Präventivmedizin
CountryGermany
DescriptionDie frühkindliche Selbstregulationsfähigkeit (SR) hat eine hohe Vorhersagekraft bezüglich lebenslanger körperlicher und mentaler Gesundheit. (1) Inwiefern unterscheiden sich Kindergärten (KiGas) auf Orientierungsstruktur- und Prozessebene hinsichtlich ihrer für SR-Entwicklung relevanten Charakteristika? (2) Welche Zusammenhänge bestehen zwischen familialen sowie kindlichen Charakteristika und der SR-Fähigkeit von Kindern und inwiefern ist der Einfluss von KiGa-Kontextfaktoren dabei moderierend?
Contract number3158
Title Non-formal further education in Germany: Participants, timing and individual returns
Project applicantsBenjamin Schimke
InstitutionBergische Universität Wuppertal
CountryGermany
DescriptionZiel des Dissertationsprojektes ist es, den sozial ungleich verteilten Zugang zu non-formaler beruflicher Weiterbildung, sowie das Timing von Weiterbildungsmaßnahmen in bestehenden Beschäftigungsverhältnissen und deren individuelle Erträge zu untersuchen.
Contract number3157
Title Individual and institutional determinants as predictors of the acquisition of content competence in business administration in higher education
Project applicantsGritt Fehring
InstitutionNiedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung
CountryGermany
DescriptionAuch in der Hochschulbildung rücken Fragen zur Qualität der akademischen Bildung sowie der persönlichen und hochschulischen Bedingungen für den erfolgreichen (studien-)fachbezogenen Kompetenzerwerb in den Forschungsfokus. Hierbei ist der Einfluss von individuellen und institutionellen Faktoren für die tertiäre Bildung bisher nicht umfassend untersucht. Im Rahmen der NEPS-Startkohorte 5 (Studienanfänger im Wintersemester 2010/2011) wurde bei Studierenden in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen im Jahr 2014 der Stand der wirtschaftswissenschaftlichen Kompetenz erfasst (N=329). Ziel des Forschungsvorhabens ist, für dieses kleine nationale Subsample den Einfluss von erklärenden studiums- und personenbezogenen Merkmalen auf die fachspezifischen Leistungen der befragten Studierenden zu untersuchen.
Contract number3156
Title Individual and institutional determinants as predictors of the acquisition of content competence in business administration in higher education
Project applicantsManuel Förster, Andreas Kraitzek
InstitutionTechnische Universität München
CountryGermany
DescriptionAuch in der Hochschulbildung rücken Fragen zur Qualität der akademischen Bildung sowie der persönlichen und hochschulischen Bedingungen für den erfolgreichen (studien-)fachbezogenen Kompetenzerwerb in den Forschungsfokus. Hierbei ist der Einfluss von individuellen und institutionellen Faktoren für die tertiäre Bildung bisher nicht umfassend untersucht. Im Rahmen der NEPS-Startkohorte 5 (Studienanfänger im Wintersemester 2010/2011) wurde bei Studierenden in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen im Jahr 2014 der Stand der wirtschaftswissenschaftlichen Kompetenz erfasst (N=329). Ziel des Forschungsvorhabens ist, für dieses kleine nationale Subsample den Einfluss von erklärenden studiums- und personenbezogenen Merkmalen auf die fachspezifischen Leistungen der befragten Studierenden zu untersuchen.
Contract number3155
Title Multiple Unobserved and Unknown Treatment Thresholds
Project applicantsLennart Kraft, Horst Entorf, Maddalena Davoli
InstitutionGoethe-Universität Frankfurt am Main
CountryGermany
DescriptionIn regression discontinuity designs causal effects are estimated using discontinuities in a CEF caused by treatment threshold. I want to develop methods that deal with multiple unknown and unobserved thresholds and apply them to the German school system, where compulsory schooling laws are a matter of the federal states. A disclosure of the federal states in the results is not necessary
Contract number3154
Title SEED: Social InEquality in its Effects on child Development: A study of birth cohorts in the UK, Germany and the Netherlands
Project applicantsSabine Weinert, Gwendolin Blossfeld, Hans-Günther Roßbach, Claudia Karwath, Maria Claudia Pflüger, Anna Volodina, Fatma Kübra Cig, Jessica Weimann
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionSEED explores the mechanisms through which changing social inequalities impact on children's oral language and socio-emotional development, and identifies the implications that these evolving inequalities have for patterns of perfomance at school age and beyond into adolescence and adulthood.
Contract number3153
Title Social inequalities in determinants and consequences of policy take-up over time
Project applicantsGundula Zoch, Franka Birkenbach, Matthias Klingler
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionThe aim of the project is to investigate how individual and structural determinants may moderate policy take-up and thus, the outcome of social policy design for different social groups.
Contract number3152
Title Connection between different indicators of socio-economic status with academic achievement and motivation
Project applicantsMarianne Schneider
InstitutionUniversität Osnabrück
CountryGermany
DescriptionIn einer Studie mit 211 Schülern konnte gezeigt werden, dass unterschiedliche Indikatoren für den sozioökonomischen Status unterschiedlich (gut) mit Aspekten schulischer Motivation und Leistung zusammenhängen. Bspw. ergeben sich mit europäischen Berufscodierungen (EGP) stärkere Zusammenhänge als mit der internationalen (ISCO) oder korreliert der (für andere Indikatioren kontrollierte) Status der Mutter durchwegs positiv mit den erhobenen Variablen, während derjenige des Vaters auch negativ korrelieren kann. Diese und weitere Resultate sollen nun an einer größeren Stichprobe überprüft werden.
Contract number3151
Title Mechanisms of Social Inequality in the Transition to Secondary Education
Project applicantsSteffen Schindler, Juliane Peter
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionZiel der Forschungsarbeit ist es, Erklärungsfaktoren für die je nach sozialer Herkunft variierenden Bildungsentscheidungen zu identifizieren. Genauer formuliert soll die Frage untersucht werden, warum Kinder von hochgebildeten Eltern eine höhere Wahrscheinlichkeit aufweisen, im Anschluss an die Grundschule das Gymnasium zu besuchen als Kinder von niedrig gebildeten Eltern. Zur Beantwortung dieser Frage sollen theoretisch vermutete Mechanismen mittels binär-logistischer Regressionsanalysen überprüft werden.
Contract number3150
Title The impact of Peer Effects in Educational Careers
Project applicantsBenjamin Elsner
InstitutionUniversity College Dublin
CountryIreland
DescriptionDie geplante Analyse dient der Bemessung verschiedener Arten von peer effects (linear-in-means, linear-in-shares, rank position) im Laufe der Bildungskarriere. Hierzu sollen die verschiedenen peer effects-Parameter innerhalb der verschiedenen Kohorten der NEPS-Studie separat geschätzt werden und in ihrer relativen Bedeutung untereinander als auch im zeitlichen Kontext miteinander verglichen werden.
Contract number3149
Title What is the role of labour market institutions in intergenerational social mobility?
Project applicantsNguyen Nhat An Trinh
InstitutionUniversity of Oxford
CountryUnited Kingdom
DescriptionThis project offers the first systematic theoretical and empirical inquiry into the role of labour market institutions in intergenerational social mobility. More specifically, the focus is on how changes in the labour markets' institutional arrangement since the second half of the 20th century have influencd the degree of overtime variation in the intergenerational transmisson of inequalities, and whether these trends differ across countries.
Contract number3148
Title Socio-cultural integration of highly qualified immigrants in Germany
Project applicantsMiriam Schmaus, Julia Kondrasch
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionHighly qualified immigrants are generally assumed to outperform their lower educated counterparts on multiple integrative dimensions. Yet evidence suggests that this doesn't have to be the case. Exploiting SC6 data, this BA thesis explores the integration of highly qualified immigrants on crucial dimensions. A special focus will be on social ties (social dimension) and identification (emotional dimension) but it will also consider aspects of labor market success (structural dimension) and language proficiency (cultural dimension).
Contract number3147
Title The Transition from School to Work in the Era of Digitalization
Project applicantsGwendolin Blossfeld
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionTechnologischer Wandel verändert seit jeher die Arbeitswelt und die Arbeitsbedingungen für Menschen und beeinflusst damit soziale Ungleichheit in unserer Gesellschaft. Als negative Begleiterscheinung kann kurz- bis mittelfristig die Arbeitslosigkeit massiv zunehmen, weswegen die Frage nach der Auswahl eines Ausbildungsberufes und möglicher Revisionsprozesse dieser Entscheidung gegenwärtig bedeutender ist denn je.
Contract number3146
Title The Transition from School to Work in the Era of Digitalization
Project applicantsSebastian Thürer
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionTechnologischer Wandel verändert seit jeher die Arbeitswelt und die Arbeitsbedingungen für Menschen und beeinflusst damit soziale Ungleichheit in unserer Gesellschaft. Als negative Begleiterscheinung kann kurz- bis mittelfristig die Arbeitslosigkeit massiv zunehmen, weswegen die Frage nach der Auswahl eines Ausbildungsberufes und möglicher Revisionsprozesse dieser Entscheidung gegenwärtig bedeutender ist denn je.
Contract number3145
Title Educational aspirations of children from single parents
Project applicantsJudith Offerhaus, Ana Lisa Arrom Schmitz
InstitutionBundesinstitut für Berufsbildung
CountryGermany
DescriptionVor dem Hintergrund der steigenden Pluralisierung der Lebensformen und der Bildungsexpansion beschäftigt sich die Forschung fortwährend mit der Frage, inwieweit soziale Herkunft über Bildungserfolg entscheidet. Allerdings gibt es wenig Forschung hinsichtlich des Einfluss der Familienstruktur auf die Bildungsaspirationen. Im Ramen der Masterarbeit soll ein möglicher Zusammenhang zwischen der Familienform und der Bildungsaspiration junger Erwachsener (anhand der NEPS-Starktkohorte 4, Neuntklässler) untersucht werden. Mit diesen Daten kann die Frage geklärt werden, ob junge Erwachsene mit einem alleinerziehenden Elternteil niedrigere Bildungsaspirationen aufweisen im Vergleich zu jungen Erwachsenen, die mit beiden Elternteilen aufwachsen. Es soll ebenfalls untersucht werden, ob sich der Einfluss der Familienform auf die Bildungsaspirationen verändert (abschwächt), wenn weitere relevante Variablen (Bildungsniveau der Eltern, Haushaltseinkommen, Leistung etc.) berücksichtigt werden.
Contract number3144
Title Changes in Educational Trajectories, Employment Histories and Family Formation Processes in Germany II
Project applicantsGwendolin Blossfeld
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionDas vorliegende Forschungsvorhaben plant die Auswirkungen von veränderten Bildungs- und Erwerbsverläufen auf Familienbildungsprozesse in Deutschland mit aktuellen längsschnittlichen Daten unter Verwendung multivariater Analyseverfahren zu analysieren. Dabei wird der Fokus auf das Scheidungs- und Wiederheiratsereignis gelegt. Zusätzlich soll der Effekt von Kinderwunsch auf Bildungsentscheidungen untersucht werden.
Contract number3143
Title Non-linear transitions from school to work. Young adults educational behavior after leaving secondary school.
Project applicantsIngo Blaich
InstitutionTechnische Universität Dresden
CountryGermany
DescriptionIn Abgrenzung zur oftmals unterstellten Normalität linearer Übergänge in die Erwerbsarbeit und vor dem Hintergrund einer erweiterten Durchlässigkeit des Bildungssystems soll mittels der NEPS-Daten die empirische Diversifität des Bidlungsverhaltens analysiert werden; spezifiziert jeweils nach Haupt-/Realschulabschluss und Abitur. Ich möchte herausfinden, wie viele Bildungsstationen bis zum ersten Eintritt in die qualifizierte Erwerbsarbeit durchlaufen werden, inwiefern es Pausen ("gap year") oder andere Unterbrechungen gibt, und wie dies mit der Geschlechtszugehörigkeit, der zozialen Herkunft (Bildungsstand der Eltern) und der regionalen Herkunft abhängt. Bezüglich möglicher Langzeitfolgen der deutschen Teilung soll explorativ daher auch nach systematischen Unterschieden in den Bildungsverläufen zwischen Ost- und Westdeutschland gesucht werden. Das Projekt leistet einen Beitrag zum besseren Verständnis des Bidlungsverhaltens und damit zu einer besseren Steuerung des Bildungssystems.
Contract number3142
Title Educational inequality over the life course
Project applicantsFelix Weinhardt
InstitutionEuropa-Universität Viadrina
CountryGermany
DescriptionZiel dieses Vorhabens ist eine deskriptive Analyse von Bildungsungleichheiten im Lebensverlauf. Hierzu wird zum einen die Panel-Struktur des NEPS genutzt, zum anderen werden verschiedene Startkohorten verknüpft, um eine Betrachtung von Bildungsverläufen über einen längeren Zeitraum zu ermöglichen. Die Analyse ist darüber hinaus weitestgehend deskriptiv geplant.
Contract number3141
Title Intra- and interindividual differences and development tracks in the educational field
Project applicantsJörn Sparfeldt, Rebecca Schneider, Julius Weise
InstitutionUniversität des Saarlandes
CountryGermany
DescriptionAnhand des Studiendesigns mit mehreren Kohorten und mehreren Messzeitpunkten sollen die Struktur, Stabilität, Zusammenhänge und Veränderungen von u.a. psychologischen und pädagogischen Merkmalen im Bildungsbereich untersucht werden. Außerdem wird die Eignung der Daten für inhaltliche und methodische Qualifikationsarbeiten (z.B. Master-Arbeiten) geprüft
Contract number3140
Title Life-Course Dynamics of Educational Tracking (Lifetrack)
Project applicantsMiriam Henninges
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionWarum und wie verursachen bzw. beeinflussen unterschiedliche Bildungssysteme die Entstehung bzw. Reproduktion sozialer Ungleichheit?
Contract number3139
Title Stability and Change in Adult Competencies: Patterns and Predictors of Literacy and Numeracy Development
Project applicantsClemens Lechner, Alexandra Wicht, Ai Miyamoto, Thomas Knopf, Mona Dian, Britta Gauly, Soyeon Jin, Johanna Klein, Marcel Kappes
InstitutionGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
CountryGermany
DescriptionThis project (funded by the German Research Foundation, DFG, as part of the priority programme 1646) uses data from PIAAC-L and NEPS Starting Cohort 6 (Adults) to cast light on (1) patterns of stabilty and change in adult competencies; (2) predictors of gains and losses in competencies, primarily in the occupational realm; (3) individual factors co-shaping competence development (e.g., non-cognitive skills).
Contract number3138
Title The Influence of Neighborhood Contexts on Teacher's Evaluations
Project applicantsDominik Becker
InstitutionBundesinstitut für Berufsbildung
CountryGermany
DescriptionMit einem handlungstheoretischen Ansatz soll der Effekt von Nachbarschaftsvariablen (z. B. soziale und ethnische Zusammensetzung) auf Lehrerurteile untersucht werden. Dabei sollen die für SC2 vorhandenen Micromdaten mehrebenenanalytisch genutzt werden.
Contract number3137
Title Education and Health
Project applicantsLena Ellenberger, Torsten Schneider
InstitutionUniversität Siegen
CountryGermany
DescriptionDer Zusammenhang zwischen sozio-ökonomischem Status und Gesundheitszustand ist inzwischen auch für Deutschland vielfach belegt: Je niedriger der sozio-ökonomische Status, gemessen an Bildungsabschluss, Berufsstatus und Einkommen, desto geringer die Lebenserwartung und desto höher die Morbidität einer Person. Mit verschiedenen theoretischen Erklärungsansätzen zur gesundheitlichen Ungleichheit können bislang ursächliche lebenslaufbezogene Fragen zum Bildungseffekt noch nicht abschließend geklärt werden. Der Einfluss der Bildung in verschiedenen Dimensionen auf den Gesundheitszustand im Lebensverlauf soll in diesem Dissertationsprojekt geprüft werden, bspw. inwiefern Bildungsrenditen im Lebenslauf mit individuellen und mit strukturellen Faktoren einhergehen.
Contract number3136
Title Development of competencies at school as a function of educational courses of older brothers and sisters
Project applicantsMarcel Helbig, Sarah Mai
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionDas Ziel des Projektes liegt in der Untersuchung der Fragestellung, ob Bildungserfolge älterer Geschwister die Entwicklung schulischer Kompetenzen jüngerer Geshwister beeinflussen. Zur Klärung der Fragestellung werden unterschiedliche potenzielle Mechanismen in den Blick genommen.
Contract number3135
Title Correlation between social background and quality of kindergarten
Project applicantsMarcel Helbig, Anne Bierschenk
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionIn dem Projekt soll untersucht werden, ob die Entscheidung für einen Kindergarten durch die soziale Herkunft beeinflusst wird. Es wird dabei von der Hypothese ausgegangen, dass die Qualität der gewählten Einrichtung mit höherer sozialer Schicht steigt.
Contract number3134
Title The access to the kindergarten of families with different social backgrounds dependent on the quality of the kindergartens in Germany
Project applicantsMarcel Helbig, Sara Katharina Zängler
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionEs soll die Hypothese, je höher die Schicht der Eltern ist, desto qualitativ hochwertigere Kindergärten bsuchen die Kinder, geprüft werden. Es soll untersucht werden, welche Qualitätsmerkmale es für Kindergärten gibt und wie diese ausfallen müssen, um den Zugang zum Kindergarten für Kinder unterschiedlicher sozialer Herkunft zu erleichtern.
Contract number3133
Title Correlation between bullying and violence at school and student performance
Project applicantsMarcel Helbig, Jasmin Rana
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionEs soll geprüft werden, infwiefern Mobbing und Gewalt in der Schule einen Einfluss auf die Schülerleistungen der Betroffenen haben. Am Ende soll die Hypothese, unter Hinzunahme verschiedener Variablen, be- oder widerlegt werden.
Contract number3132
Title The barrier of transition from Bachelor to Master Degree Programs: Research on social differences in context of Bourdieu's Capital-Theory
Project applicantsChristian Weinzierl, Isabelle Fiedler
InstitutionLeibniz Universität Hannover
CountryGermany
DescriptionZiel der Masterarbeit ist es, die bestehenden Ungleichheiten beim Übergang vom Bachelor- in das Masterstudium aufzudecken. Dabei werden vor dem Hintergrund der Kapitaltheorie nach Bourdieu vor allem das kulturelle Kapital der Studierenden und ihrer Eltern mit den Ungleichheiten in Zusammenhang gesetzt. Für diese Untersuchung wird die Startkohorte 5 (Studierende) verwendet.
Contract number3131
Title Differences in the development of competences in different types of schools
Project applicantsMarcel Helbig, Caroline Koeck
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionMein Forschungsinteresse liegt darauf zu untersuchen, inwieweit sich schulische Kompetenzen unterschiedlich entwickeln in Abhängigkeit von der besuchten Schulform. Dabei werden vor allem die institutionellen Einflüsse auf die Kompetenzentwicklung untersucht. Betrachtet werden dabei Schüler der Sekundarstufe 1, die ein Gymnasium, eine Realschule, Hauptschule oder eine Schule mit mehreren Bildungsgängen besuchen.
Contract number3130
Title The role of universities in the relationship between graduates competencies and labour market outcomes: a cross-country comparison
Project applicantsMabel Sánchez-Barrioluengo
InstitutionEuropean Commission - Joint Research Center, Ispra
CountryItaly
DescriptionWe propose to analyze the role of HEI as mediators in the relationship between students competencies and labour market outcomes of graduates. To do so, we plan to exploit different European graduate surveys, including the German case. Using multilevel methods to analyse the information available the study of the mediation effect of universities will merge these tracking surveys at graduate level with other data collections at institutional level like ETER (European Tertiary Education Register) and/or U-Multirank that reports useful institutional details of the performance of the universities to capture its institutional information.
Contract number3129
Title The Impact of Grading Standards on Dropout Rates and Labor Market Outcomes - Evidence from Germany
Project applicantsKathrin Thiemann
InstitutionUniversität Hamburg
CountryGermany
DescriptionThe aim of the project is to find out whether grading standards, i.e. the achievement standard to reach a certain grade, differ between German schools / regions. If this is the case, I want to study whether this has consequences for the dropout rates at schools and for the labor market success of the students, i.e. whether firms take into account these differences and discriminate between students with similar grades, but from different schools.
Contract number3128
Title SEED: Social InEquality in its Effects on child Development: A study of birth cohorts in the UK, Germany and the Netherlands
Project applicantsJutta von Maurice, Manja Attig, Wei Huang
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionSEED explores the mechanisms through which changing social inequalities impact on children's oral language and socio-emotional development, and identifies the implications that these evolving inequalities have for patterns of perfomance at school age and beyond into adolescence and adulthood.
Contract number3127
Title Changes in gender-specific educational trajectories and their consequences for job entry and careers of men and women in Germany
Project applicantsHans-Peter Blossfeld, Wilfred Uunk
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionThis project aims to describe and analyze the emergence of gender-specific structures of educational and job careers and to compare these patterns across cohorts. The project has an intended duration of six years. It takes an explicit life course perspective and utilities longitudinal data from the new National Educational Panel Study (NEPS).
Contract number3126
Title Digital Media Use and the Change of 'Academic Skills': Academic Skills and Achievement Depending on Individual, Contextual and Social Factors
Project applicantsMarina Pumptow, Taiga Brahm
InstitutionEberhard Karls Universität Tübingen
CountryGermany
DescriptionDas Vorhaben ist Teilprojekt einer kumulativen Dissertation zum Wandel von akademischen Kompetenzen aufgrund von zunehmender Nutzung digitaler Medien an Universitäten (eigene Erhebung zu digitalen Medien). Dabei sollen u. a. auch Einstellungen, Kompetenzen und Studienleistung im Studienverlauf und in Abhängigkeit von individuellen, kontextualen und sozialen Faktoren betrachtet werden.
Contract number3125
Title University degree and occupational choices - an empirical analysis
Project applicantsKlaus Wälde, Johannes Kochems
InstitutionJohannes Gutenberg-Universität Mainz
CountryGermany
DescriptionEs wird untersucht, in welchen Berufsfeldern (Unternehmensberatung, Bank, Versicherung etc.) die Studenten verschiedener Studiengänge (Bachelor, Master, BWL, VWL, Ingenieurwissenschaften, Mathematik etc.) nach ihrem Studienabschluss arbeiten und welche Gehälter sie erhalten.
Contract number3124
Title The effect of mandatory military or civil servants on entry wages and unemployment for young males with a migrant background
Project applicantsMichaela Kreyenfeld, Nikolas Reschen
InstitutionHertie School of Governance
CountryGermany
DescriptionThe study will look at the effect of mandatory military or civil service on several labor market indicators for persons with a migration background and especially the effect on identification with Germany. In the current heated debate about integration of immigrants it could be worthy to look at the effects of common, mandatory services shared by all (male) citizens. The study would look at cohort as well as panel effects.
Contract number3123
Title Higher education and the transition to work
Project applicantsHildegard Schaeper, Gritt Fehring, Uta Liebeskind, Michael Grotheer, Julia-Carolin Brachem, Andreas Ortenburger, Marie Kühn
InstitutionDeutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen des Projekts wird ein Beitrag für den NEPS-ZfE-Sammelband „Education as a Lifelong Process" (2. Aufl.) erstellt. Der Beitrag soll Datennutzerinnen und Datennutzern einen aktuellen Überblick über die NEPS-Daten zum Thema "Hochschulstudium und Übergang in den Beruf" geben, um diese verständlich und zugänglich zu machen. Im Rahmen des Beitrags werden methodische Aspekte wie das Studiendesign, das Teilnahmeverhalten und die Herausforderungen webbasierter Befragungen und Kompetenztestungen betrachtet. Darüber hinaus werden die wesentlichen Forschungsthemen und vorhandene Daten der Teilstudie "Hochschulstudium und Übergang in den Beruf" vorgestellt. Fokussiert werden dabei Übergänge in Studium und Beruf, fachspezifische Kompetenzen, Lernumwelten, Beschäftigungssituationen und -merkmale, Familienplanung und das leramtsspezifische Befragungsprogramm. Zudem wird ein Überblick über den Zustand der Studierendenkohorte des NEPS (Studienanfängerinnen und Studienanfänger des Wintersemesters 2010/2011) gegeben.
Contract number3122
Title Learning and personal development in kindergarten and primary school
Project applicantsSabine Martschinke, Bärbel Kopp
InstitutionFriedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Nürnberg
CountryGermany
DescriptionDas Projekt dient der Identifikation von Einflussfaktoren als Bedingungen für eine erfolgreiche Bildungslaufbahn: (a) auf der Individualebene, (b) auf der Ebene der pädagogischen Fachkräfte, (c) auf der Ebene der Erziehungs- und Unterrichtqualität. Die NEPS-Daten sollen als Vergleichsstichprobe genutzt werden.
Contract number3121
Title Influences in early childhood on the development of a gender skills gap
Project applicantsKatharina Heisig
Institutionifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Dresden
CountryGermany
DescriptionIn this project I investigate factors that might influence the development of a gender skills gap in cognitive and non-cognitive skills. I focus on factors from early childhood, such as cultural aspects, family background and (preschool) educator characteristics. The research question will be answered by applying individual fixed effects and a Blinder-Oaxaca decomposition approach.
Contract number3120
Title Learning and personal development in kindergarten and primary school
Project applicantsMeike Munser-Kiefer, Richard Böhme, Ingrid Landes, Corinna Preißl, Aminata Diankha, Katharina Reisemann
InstitutionUniversität Regensburg
CountryGermany
DescriptionDas Projekt dient der Identifikation von Einflussfaktoren als Bedingungen für eine erfolgreiche Bildungslaufbahn: (a) auf der Individualebene, (b) auf der Ebene der pädagogischen Fachkräfte, (c) auf der Ebene der Erziehungs- und Unterrichtqualität. Die NEPS-Daten sollen als Vergleichsstichprobe genutzt werden.
Contract number3119
Title University as a Partnermarket: Influence of Sex Ratios in Subject Areas of Studies on Partner Choice
Project applicantsMichael Wagner, Clara Wolf
InstitutionUniversität zu Köln
CountryGermany
DescriptionZiel der Masterarbeit ist es, die Auswirkungen eines restringierten Partnermarkts in Form von unausgeglichenen Geschlechterverhältnissen in Studiengängen auf die Partnerwahl zu untersuchen. Dabei soll anhand der Startkohorte 5 überprüft werden, ob ein Überhang des anderen Geschlechts in einem Studiengang zu einer Änderung in den Präferenzen hinsichtlich des Bildungsniveaus des Partners führt sowie die Bildung und Auflösung von Partnerschaften beeinflusst.
Contract number3118
Title Curriculum reform and major choice - a reduced form approach
Project applicantsKatharina Werner
Institutionifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, München
CountryGermany
DescriptionDas Projekt möchte die Auswirkungen von Reformen im schulischen Bereich auf den späteren Bildungsweg der Betroffenen untersuchen. Dazu werden systematisch die Bildungsentscheidungen derjenigen, die von einer Änderung des Bildungssystems (z. B. einer Lehrplananpassung) betroffen waren, mit denjenigen verglichen, für die keine Veränderung stattfand. Dadurch wird ein besseres Verständnis der Auswirkungen verschiedener Änderungen im Bildungssystem möglich.
Contract number3117
Title The Acquisition of Habitus and Cultural Capital in the Familial and the School Context and their Impact on Academic Achievement
Project applicantsFrank Goßmann
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionCultural capital therory is widely used to explain educational inequalities in terms of the underlying mechanisms. However, interrelated theoretical problems remain unsolved: Substantially diverging definitions of 'cultural capital' exist an the complementary concept of 'habitus' is mostly ignored. The aim of this thesis is to exploit the explanatory potential of both concepts regarding edcuational inequalities by integrating them. Based on a revised definition of the terms 'cultural capital', 'habitus', and 'practice', the following research questions are investigated: How do (rq1) habitus and (rq2) cultural capital affect grades? How are (rq3) habitus and (rq4) cultural capital acquired? (rq5) Are there any interdependencies between habitus and cultural capital regarding the processes of acquisition?
Contract number3116
Title Subjective well-being as a non-monetary return to education
Project applicantsGuido Heineck, Susanne Elsas, Niklas Sebastian Dörner
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionResearch on the relationship between education and subjective well-being yields inconclusive results, implying either negative, zero, or positive associations. Given that much of this evidence is only correlational, the inconsistent patterns are however not too surprising. With our project, we add to the so far limited research that aims at identifying the causal effects of education on subjective well-being. To do so, we analyze data from the NEPS starting cohort 6, and use exogenous variation in education based on changes in compulsory schooling laws that were implemented between 1949 and 1969 in former West Germany.
Contract number3115
Title Employment-related further training in a dynamic labor market: The role of business cycles and technological change
Project applicantsSilke Anger, Pascal Heß, Simon Janssen, Judith Hild, Ute Leber
InstitutionInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
CountryGermany
DescriptionThis DFG-funded project is separated into three branches and makes extensive use of Starting Cohort 6: We investigate the effect of technological change and the offshoring of industries on further training participation. The second branch investigates the effect of job displacements on training participation. Lastly, we investigate the effect of further training on human capital accumulation.
Contract number3114
Title Effects of Sibling Constellation on School Performance and Homework Support: A Replication of Schmid (2015) and Schmid and Glaeser (2017)
Project applicantsSven Rieger, Anne Zühlke, Stephanie Strobel
InstitutionEberhard Karls Universität Tübingen
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen des Projektseminars „Analyse von Sekundärdaten" an der Universität Tübingen werden in diesem Projekt Geschwisterkonstellationseffekte auf die Mathematik- und Leseleistung als auch auf die Hausaufgabenhilfe untersucht. Es wird untersucht, ob Geschwisterkinder einen Lervorteil gegenüber Kindern ohne Geschwister haben bzw. welche Geschwisterkinder (jünger oder älter) einen Lernvorteil haben. Dabei sollen die Ergebnisse von Schmid (2015) und Schmid und Glaeser (2017) repliziert werden.
Contract number3113
Title Teaching effectiveness on students' outcomes
Project applicantsTobias Linberg, Manja Attig
InstitutionStaatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung, Gunzenhausen
CountryGermany
DescriptionThe aim of this project is to identify various indicators of teaching effectiveness on students' motivational and cognitive outcomes. By disentangling the effects of teaching variables on students' outcomes we hope to contribute to the knowledge of improving learning environments.
Contract number3112
Title Teaching effectiveness on students' outcomes
Project applicantsFrances Hoferichter
InstitutionUniversität Greifswald
CountryGermany
DescriptionThe aim of this project is to identify various indicators of teaching effectiveness on students' motivational and cognitive outcomes. By disentangling the effects of teaching variables on students' outcomes we hope to contribute to the knowledge of improving learning environments.
Contract number3111
Title Teaching effectiveness on students' outcomes
Project applicantsRolf Strietholt, Isa Steinmann, Hannah Heister
InstitutionTechnische Universität Dortmund
CountryGermany
DescriptionThe aim of this project is to identify various indicators of teaching effectiveness on students' motivational and cognitive outcomes. By disentangling the effects of teaching variables on students' outcomes we hope to contribute to the knowledge of improving learning environments.
Contract number3110
Title Findings on Refugees
Project applicantsManuel Siegert, Cristina de Paiva Lareiro
InstitutionBundesamt für Migration und Flüchtlinge
CountryGermany
DescriptionIm Projekt werden unterschiedliche Datenquellen zu Geflüchteten herangezogen und Analysen zu deren Lebenssituation durchgeführt. Darüber hinaus werden geeignete Datenquellen herangezogen, die Vergleiche mit anderen Migrantengruppen oder mit Personen ohne Migrationshintergrund ermöglichen. Dadurch soll die Lebenssituation Geflüchteter möglichst umfassend und detailliert abgebildet werden.
Contract number3109
Title Systematic bias? Analyzing response styles of people with a migration background
Project applicantsMelanie Olczyk, Katrin Pfündel
InstitutionMartin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
CountryGermany
DescriptionDas Ziel der Analyse ist es herauszufinden, ob und inwiefern das Antwortverhalten von Personen mit Migrationshintergrund durch kulturelle Merkmale wie Kollektivismus und Individualismus und den Grad der Akkulturation verzerrt ist.
Contract number3108
Title Harmonizing and synthesizing partnership histories from different research data infrastructures
Project applicantsSonja Schulz, Anna-Carolina Haensch, Bernd Weiß, Sebastian Sterl
InstitutionGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Köln
CountryGermany
DescriptionDas DFG-geförderte Forschungsprojekt "Harmonisierung und Synthese von paarbiografischen Daten: Ein Modellprojekt zur Verknüpfung von Forschungsdaten aus verschiedenen Infrastrukturen" verfolgt zwei Zielsetzungen: (1) Für die demographische und familiensoziologische Forschung wird ein neues Angebot geschaffen mit der umfassendere Analysen zu verschiedenen Erklärungsfaktoren von Partnerschaftsereignissen wie Trennung oder Partnerwahl ermöglicht werden. Weiterhin lassen sich bislang unbeantwortete Fragen zu Ehe- und Partnerschaftsstabilität aus historischer und lebensverlaufstheoretischer Perspektive bearbeiten, da erst hohe Fallzahlen auch die Berücksichtigung seltener Teilpopulationen und Ereignisse garantieren. (2) Das Projekt widmet sich darüber hinaus der methodischen Grundlagenforschung von Meta-Analysen, die auf nicht-experimentellen Umfragedaten basieren. Unter anderem soll im Rahmen von Simulationsstudien der Umgang mit unterschiedlichen Gewichtungsschemata oder Datenquellen mit nicht-überlappenden Variablensets untersucht werden.
Contract number3107
Title Students' individual background, classroom compositon, and teaching quality in secondary German classes
Project applicantsBenjamin Fauth, Wolfgang Wagner, Nicolas Hübner, Ricarda Ullrich, Richard Göllner
InstitutionEberhard Karls Universität Tübingen
CountryGermany
DescriptionIn dem Projekt wird das Zusammenspiel von individuellen Hintergrundmerkmalen von Schülerinnen und Schülern (SuS) und der Qualität des Deutschunterrichts untersucht. Welche Bedeutung hat (1) der kognitive und soziale Hintergrund einzelner SuS und (2) die je spezifische Zusammensetzung der Klasse (Komposition) für die Wirkungen des Unterrichts? Unterscheiden sich die Wirkungen des Unterrichts für unterschiedliche SuS derselben Klasse?
Contract number3106
Title Higher education and the transition to work
Project applicantsSonja Herrmann
InstitutionDeutsches Jugendinstitut, München
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen des Projekts wird ein Beitrag für den NEPS-ZfE-Sammelband „Education as a Lifelong Process" (2. Aufl.) erstellt. Der Beitrag soll Datennutzerinnen und Datennutzern einen aktuellen Überblick über die NEPS-Daten zum Thema "Hochschulstudium und Übergang in den Beruf" geben, um diese verständlich und zugänglich zu machen. Im Rahmen des Beitrags werden methodische Aspekte wie das Studiendesign, das Teilnahmeverhalten und die Herausforderungen webbasierter Befragungen und Kompetenztestungen betrachtet. Darüber hinaus werden die wesentlichen Forschungsthemen und vorhandene Daten der Teilstudie "Hochschulstudium und Übergang in den Beruf" vorgestellt. Fokussiert werden dabei Übergänge in Studium und Beruf, fachspezifische Kompetenzen, Lernumwelten, Beschäftigungssituationen und -merkmale, Familienplanung und das leramtsspezifische Befragungsprogramm. Zudem wird ein Überblick über den Zustand der Studierendenkohorte des NEPS (Studienanfängerinnen und Studienanfänger des Wintersemesters 2010/2011) gegeben.
Contract number3105
Title Higher education and the transition to work
Project applicantsFlorian Aschinger
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen des Projekts wird ein Beitrag für den NEPS-ZfE-Sammelband „Education as a Lifelong Process" (2. Aufl.) erstellt. Der Beitrag soll Datennutzerinnen und Datennutzern einen aktuellen Überblick über die NEPS-Daten zum Thema "Hochschulstudium und Übergang in den Beruf" geben, um diese verständlich und zugänglich zu machen. Im Rahmen des Beitrags werden methodische Aspekte wie das Studiendesign, das Teilnahmeverhalten und die Herausforderungen webbasierter Befragungen und Kompetenztestungen betrachtet. Darüber hinaus werden die wesentlichen Forschungsthemen und vorhandene Daten der Teilstudie "Hochschulstudium und Übergang in den Beruf" vorgestellt. Fokussiert werden dabei Übergänge in Studium und Beruf, fachspezifische Kompetenzen, Lernumwelten, Beschäftigungssituationen und -merkmale, Familienplanung und das leramtsspezifische Befragungsprogramm. Zudem wird ein Überblick über den Zustand der Studierendenkohorte des NEPS (Studienanfängerinnen und Studienanfänger des Wintersemesters 2010/2011) gegeben.
Contract number3104
Title Employment of the Elderly
Project applicantsChristian Westermeier
InstitutionInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
CountryGermany
DescriptionIn den letzten Jahren ist die Erwerbstätigkeit im Rentenalter bereits deutlich gestiegen. Dieser Trend soll durch Gesetzesänderungen zur Verlängerung der Lebensarbeitszeit und zur Flexibilisierung des Rentenübergangs gestärkt werden. Über die Muster und die Bedingungen der Erwerbstätigkeit im Rentenalter ist hingegen wenig bekannt. In dem Projekt untersuchen wir, welche Konditionen die Erwerbstätigkeit von Personen im Rentenalter (etwa zwischen 60 bis 85 Jahren) beeinflussen: Hier kommen erstens institutionelle Regelungen, die die Weiterbeschäftigung jenseits der Regelaltersgrenze oder einen flexiblen Rentenübergang betreffen, in Frage. Zweitens können betriebliche Bedingungen und die betriebliche Arbeitsnachfrage zum Beschäftigungserhalt sowie zu einer Erwerbstätigkeit auch im höheren Alter beitragen. Drittens sind als individuelle Determinanten biographische Erfahrungen, Motivation, Gesundheit, Qualifikation und Beruf sowie die Anbindung an Netzwerke zu nennen, deren Wirkung ebensfalls untersucht werden soll.
Contract number3103
Title Effect of school change on competence and social relatedness
Project applicantsThomas Martens, Anna-Lena Schulz
InstitutionMedical School Hamburg – University of Applied Sciences and Medical University
CountryGermany
DescriptionEs sollen insbesondere der Wechsel auf unterschiedliche Schulformen in Bezug auf die soziale Verbundenheit und die Kompetenzerwartung untersucht werden. Zusätzlich sollen diese Wirkungen als Moderatoren für Kompetenzmaße und Schulleistungen genutzt werden.
Contract number3102
Title Course of study and academic success of teaching students in Germany
Project applicantsSebastian Franz
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionMit den Daten der NEPS-Startkohorte 5 sollen in dem Projekt der Studienverlauf und Entwicklungen im Studium (z. B. Fachwechsel, Entwicklung des Selbstkonzepts) von Lehramtsstudierenden in Deutschland untersucht werden. Ziel ist u. a., Unterschiede im Studienverlauf zwichen unterschiedlichen Gruppen von Lehramtsstudierenden herauszuarbeiten und zu erklären. Ein besonderes Interesse richtet sich dabei auf die Frage, wer in ein Lehramtsstudium hineinwechselt. Darüber hinaus soll der Studienerfolg von Lehramtsstudierenenden in Abhängigkeit vom Studienverlauf und anderen Prädiktoren betrachtet werden.
Contract number3101
Title Individual and institutional determinants of university attendance and university choices
Project applicantsMatthias Wrede
InstitutionFriedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Nürnberg
CountryGermany
DescriptionInwieweit bestimmen institutionelle Faktoren (insb. Dauer der Sekundarstufe, Studiengebühren, Studiengangsformate) den Besuch einer Hochschule und vor allem die Auswahl der Hochschule bzw. des Hochschulortes? Inwieweit interagieren diese Faktoren mit sozio-demographischen Merkmalen?
Contract number3100
Title Short- and Long-Term Effects of Competence Tests on Panel Attriton in the NEPS School-Leavers' Panel Survey
Project applicantsJennifer Weitz
InstitutionInstitut für angewandte Sozialwissenschaft
CountryGermany
DescriptionDas Projekt untersucht den Einfluss von Testungseffekten auf Panelstabilität bzw. -mortalität. Dabei wird im besonderen zwischen der Anzahl der Testungsdomänen und der Einsatzart (CAPI/CATI) unterschieden. Betrachtet wird sowohl die aktuelle Welle als auch Folgewellen.
Contract number3099
Title Short- and Long-Term Effects of Competence Tests on Panel Attriton in the NEPS School-Leavers' Panel Survey
Project applicantsMichael Ruland
InstitutionInstitut für angewandte Sozialwissenschaft
CountryGermany
DescriptionDas Projekt untersucht den Einfluss von Testungseffekten auf Panelstabilität bzw. -mortalität. Dabei wird im besonderen zwischen der Anzahl der Testungsdomänen und der Einsatzart (CAPI/CATI) unterschieden. Betrachtet wird sowohl die aktuelle Welle als auch Folgewellen.
Contract number3098
Title Subject-specific competencies in higher education and the labor market
Project applicantsFlorian Aschinger
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionWithin the NEPS a subject-specific competence test in economics has been developed and administered on a subsample of higher education students (Starting Cohort 5). The aim of the project is (1) to investigate how these subject-specific competencies interrelate with other competence domains like math and reading, (2) to analyze how improtant the economic competence is for the educational and occupational career and (3) to determine further research opportunities.
Contract number3097
Title Applying Life Course Research: Studies with NEPS Starting Cohort 6 Data
Project applicantsCorinna Kleinert, Jacqueline Kroh, Anne-Kristin Münch, Lea Ahrens, Simone Kießling, Jan Sascha Aruana Dos Santos, Lena Scherf, Samuel Weinen, Olesya Iakovleva, Jakob Biernath, Daniele Florean, Alice Forlin, Agnes Molnar
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionIm Projekt werden exemplarische lebensverlaufsorientierte Fragestellungen entwickelt und anhand der NEPS-SC6-Daten analysiert. Ziel des Projekts ist es, die Analysepotenziale von NEPS-SC6 in Bezug auf die Lebensverlaufsforschung auszuloten und in empirischen Seminararbeiten einzuüben.
Contract number3096
Title The Educational Success of Children of Immigrants
Project applicantsStefan Rumpf, Lisa Sofie Höckel
InstitutionRWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Essen
CountryGermany
DescriptionDas Projekt untersucht die Fragestellung, welche Determinanten den Bildungserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund ausmachen. Für die empirische Analyse nutzen wir Panelanalysen der Kohorten im Kindergarten und der Sekundarschule.
Contract number3095
Title Estimating power of large scale intervention studies
Project applicantsKarsten Stegmann
InstitutionLudwig-Maximilians-Universität München
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen des Projekts soll auf Grundlage vorhandener Daten die Power (bzw. die optimale Stichprobengröße) von potentiellen large-scale Studien mit experimentellem Design bestimmt werden. Ziel ist eine Machbarkeitsstudie von experimentellen large-scale Studien.
Contract number3094
Title Family and Social Inequality in Germany under a Socioeconomic Perspective: the Effects of Social Class and Family Structure in Children's Educational Outcomes
Project applicantsAnette Eva Fasang, Alejandra Rodriguez, Rob Gruijters, Luca Hessel, Anh Nguyen Xuan, Heike Klüver, Martin Gädecke, Cornelius Erfort
InstitutionHumboldt-Universität zu Berlin
CountryGermany
DescriptionThe goal of the project is to estimate the Dynamic Average Treatment Effect on changes in family structure on children's educational outcomes in Germany for different cohorts that have been followed in this study.
Contract number3093
Title Situation and chances of adolescents with learning disabilities
Project applicantsSilke Anger, Malte Sandner
InstitutionInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
CountryGermany
DescriptionHier soll die Situation von Förderschülern bzw. Schülern mit Förderbedarf in der Schule sowie deren Chancen beim Übergang von Schule in Ausbildung/Beruf untersucht werden. Dabei soll auch ein Vergleich zu Schülern in Regelschulen hergestellt werden.
Contract number3092
Title Accuracy of teachers' sterotypes
Project applicantsSebastian Wenz
InstitutionGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Köln
CountryGermany
DescriptionThe project investigates teachers' stereotypes of various groups of students. The key question of the project is how accurate the stereotypes of teachers about different groups of students are.
Contract number3091
Title Teacher recommendations and social inequality at the first educational transition
Project applicantsMaria Gerth
InstitutionTechnische Universität Dortmund
CountryGermany
DescriptionThis project seeks to contribute to the understanding of socially unequal educational decisions at the end of primary school by taking a closer look at the factors influencing teachers' recommendations.
Contract number3090
Title Cultural beliefs of primary school teachers - An analysis with NEPS-Data
Project applicantsLilian Wasko, Marianne Schüpbach
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionDas geplante Dissertationsvorhaben geht der Frage nach, wie kulturelle Überzeugungen von Grundschullehrkräften die Akkuratheit der Schülerleistungseinschätzung beeinflussen. Ein weiterer Fokus steht auf dem Zusammenhang von Schülerleistungseinschätzung und dem Migrationshintergrund der Schülerinnen und Schüler. Dahingehend sollen die Daten der Startkohorte 2 (Kindergarten) ausgewertet werden.
Contract number3089
Title Replication of student profiles. Performing a Latent Class Analysis (LCA) to identify unobservable subgroups within students.
Project applicantsChristian Kosel, Doris Holzberger, Tina Seidel
InstitutionTechnische Universität München
CountryGermany
DescriptionDie Zielsetzung liegt darin, bisherige Erkenntnisse der Forschung um Schülerprofile zu replizieren bzw. zu festigen. Um die Schülerprofile zu identifizieren, werden latente Klassenanalysen durchgeführt.
Contract number3088
Title Informed consent and response rate
Project applicantsAntonia Schier, Timo Reichert
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionZiel des Projektes ist es, die Auswirkungen von Anschreibenvarianten im Bezug auf Ausführlichkeit zur Beschreibung von (sensiblen) Befragungsinhalten auf die Teilnahmebereitschaft zu untersuchen.
Contract number3087
Title Development of the Relations between Physical Activity, Well-Being, and Academic Achievement in Adolescents: Cross-Lagged-Panel Analyses
Project applicantsBianca Simonsmeier, Britta Ingwersen
InstitutionUniversität Trier
CountryGermany
DescriptionZiel ist die Untersuchung des Zusammenhangs von Wohlbefinden, Sport und schulischer Leistung bei Jugendlichen und die Betrachtung der längsschnittlichen Entwicklung dieser Zusammenhänge über die Jugend hinweg mittels Cross-Lagged-Panel Modellen. Wir führen momentan eine Meta-Analyse zu dem Thema durch, wodurch sich gezeigt hat, dass die beschriebenen Analysen noch ausstehen und nur sehr wenig über die Verläufe über die Zeit hinweg bekannt ist. Die Daten sollen im Rahmen einer Bachelorarbeit als Vorstudie analysiert werden und im Anschluss die Ergebnisse im Rahmen eines Forschungsprojektes innerhalb unserer Abteilung publiziert werden. Mögliche Kooperationspartnerin für die Publikation ist Susanne Bücker (Ruhr Universität Bochum).
Contract number3086
Title PIRanHa - Project for identification and reduction of prospective university drop-outs
Project applicantsFlorian Wozny, Ingo Isphording, Pamela Qendrai, Tobias Raabe, Frederike Lannte
InstitutionForschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit
CountryGermany
DescriptionEmpirische Analyse der Dynamik des Studienabbruchs mit ökonometrischen Methoden anhand umfassender Datenbasis und Erstellung eines Prognosemodells durch innovative "machine learning"-Methodik.
Contract number3085
Title Low wage employment in East- and West Germany "Stepping stone" or dead-end
Project applicantsThorsten Schneider, Martin Blume
InstitutionUniversität Leipzig
CountryGermany
DescriptionDie Forschungsarbeit untersucht mit Hilfe der Ereignisanalyse, ob Niedriglohnbeschäftigung ein temporärer oder persistenter Zustand ist und unter welchen Vorraussetzungen Personen der Sprung über die Niedriglohnschwelle gelingt. Hierzu werden Daten der Startkohorte 6 ausgewertet.
Contract number3084
Title Determinants of the emergence of gender-specific patterns of competencies and decision making over the educational career in Germany
Project applicantsWilfred Uunk, Hans-Peter Blossfeld, Loreen Beier, Magdalena Pratter, Merle Klanke
InstitutionUniversity of Innsbruck
CountryAustria
DescriptionThe aim of the project is to describe and explain educational careers of men and women, from Kindergarten up to university level. Background is the higher educational achievements of women than men in younger cohorts, but still gendered educational choices (women choose more alpha, less beta). Specifically, the role of cognitive and social competencies of children, their interests and motivation, and the influence of families and teachers will be studied, as well as their dynamic interaction (e.g., is the effect of motivation on school results enhanced by parental expectations, and how is this among boys?)
Contract number3083
Title Matching Young People to Apprenticeships in Challenging Times
Project applicantsPaula Protsch, Laura Menze, Matthias Flohr, Florian Kaiser
InstitutionBundesinstitut für Berufsbildung
CountryGermany
DescriptionDas von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Projekt befasst sich mit dem Matching von Jugendlichen und Ausbildungsplätzen. Um den Übergang von der Schule in den Beruf besser zu verstehen, werden Berufsaspirationen und Suchstrategien von Schulabgängerinnen und -abgängern analysiert. Hierbei sollen im Besonderen die Daten der NEPS Startkohorte 4 verwendet werden.
Contract number3082
Title Econometric Evaluation of School Reforms - Effects on Student Achievement and Consequences on Labor Markets
Project applicantsArnim Seidlitz
InstitutionInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
CountryGermany
DescriptionDurch den Bildungsföderalismus unterscheiden sich Institutionen im Schulalltag der deutschen Schülerinnen und Schüler mitunter erheblich. Dieses Projekt nutzt die NEPS-Daten, um die Wirkung der unterschiedlichen Strukturen zu untersuchen. Dabei sollen unter Anwendung ökonometrischer Methoden kausale Effekte etwa auf den Erfolg der Schülerinnen und Schüler in den Kompetenztests oder das Arbeitsverhalten der Eltern analysiert werden. Ferner liegt ein weiterer Schwerpunkt des Projekts auf den Chancen von Kindern mit einem schwachen sozioökonomischen Hintergrund.
Contract number3081
Title Analysis of Dropout in Adult and and Continuing Education (Dissemination, Influencing Factors, Effects) - Development of a Theoretical Perspective on Dropout based on Grounded Theory
Project applicantsBernhard Schmidt-Hertha, Veronika Thalhammer, Anna Stoll, Karin Julia Rott
InstitutionLudwig-Maximilians-Universität München
CountryGermany
DescriptionDas von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Projekt befasst sich mit Drop-out in der Weiterbildung. Ziel des Projekts ist es, Drop-out als eine Form von Weiterbildungsverhaltens zu definieren und diese Perspektive innerhalb der Theorien zur Weiterbildungsbeteiligung zu verorten. In der Studie wird mit einem multimethodalen Forschungsdesign gearbeitet, bei welchem qualitative (Experteninterviews, Einzelinterviews) und quantitative (Sekundäranalysen der Startkohorte Erwachsene der NEPS-Studie) Forschungszugänge miteinander kombiniert werden.
Contract number3080
Title Migration Specific Differences in Temporarily Employment
Project applicantsMarkus Lörz, Marie Luisa Lange, Björn Seipelt
InstitutionDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
CountryGermany
DescriptionDas Projekt untersucht inwieweit migrationsspezifische Unterschiede in der Leiharbeit bestehen und warum. Der Fokus liegt dabei auf der in der Leiharbeitsbranche stark vertretenen Gruppe der Migranten. Es sollen Ursachen für die potentiellen Unterschiede (z.B. Ressourcen- und Bildungsungleichheiten, Leistungsunterschiede oder Diskriminierungspraktiken) sowie daraus resultierende Ungleichheiten, mögliche Nachteile und Konsequenzen herausgearbeitet werden.
Contract number3079
Title Citizenship and Skill Development in the Second Generation
Project applicantsStefan Rumpf, Christina Vonnahme, Dominik Paluch, Jurek Tiedemann, Rachel Kühn, Dilara Öcal, Anastasia Suckau, Myrtho Politis, Niklas Seveneick, Frederik Ebbinghaus
InstitutionRWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Essen
CountryGermany
DescriptionDas Projekt untersucht die Fragestellung, ob der Zugang zur deutschen Staatsbürgerschaft die Bildungserfolge von Kindern aus der ersten oder zweiten Einwanderergeneration verbessert hat. Für die empirische Analyse nutzen wir Panelanalysen der Kohorten im Kindergarten und Sekundarschule. Den Zugang zur deutschen Staatsbürgerschaft modellieren wir anhand der Reformen des deutschen Staatsangehörigkeitsrechts in den Jahren 1991 und 2000, die sowohl den Eltern wie auch den in Deutschland geborenen Kindern die Erlangung der deutschen Staatsbürgerschaft durch Einbürgerung oder qua Geburt ermöglichte.
Contract number3078
Title Causal estimates of education on fertility, marriage and cohabitation
Project applicantsStefan Rumpf, Marcus Tamm, Rebecca Kamb
InstitutionRWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Essen
CountryGermany
DescriptionWe will analyze how education influences fertility and mating behavior. In doing so, we focus on several measures of fertility such as the incidence of childlessness, the total number of children or the age at first birth among others. We also look at mating behavior.
Contract number3077
Title Risk- and protective factors for low literacy and numeracy in German adults: A longitudinal study
Project applicantsClemens Lechner, Alexandra Wicht, Mona Dian
InstitutionGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
CountryGermany
DescriptionThis project (funded by the German Federal Ministry of Education and Research), has three main aims: (1) To develop cut-scores (competence levels) for reading competence and mathematical competence in Starting Cohorts 4 and 6; (2) to cast light on the stability or malleability of low copetence levels over time; (3) to unravel the factors driving gains or losses in competences.
Contract number3076
Title Non Response in the NEPS Cohorts. Influences of Personal Success and Topic of Survey
Project applicantsUta Liebeskind, Marie Kühn
InstitutionUniversität Siegen
CountryGermany
DescriptionFür die Datenbestände des NEPS, eine der zentralen Datengrundlagen für empirische Bildungsforschung in Deutschland fragen wir: Gibt es einen Teilnahmebias 1) im Blick auf persönlichen Erfolg oder 2) im Blick auf die persönliche Nähe zum Thema der Studie, also Bildung? Bislang liegen nur wenig empirsche Arbeiten vor, die diesen beiden Fragen nachgehen. Für das Thema der Studie zeigt die Non-Response-Forschung für Befragungen im Querschnitt ganz klar, dass fehlendes Interesse am Thema ein wichtiger Verweigerungsgrund ist. Für Erfolg ist die empirische Befundlage karg und in ihren Ergebnissen uneinheitlich. Wir verbinden beide Perspektiven und analysieren systematisch zunächst nur in den Startkohorten 4 bis 6, ob Erfolg und besonderes Interesse am Thema einen Einfluss auf die Panelteilnahme haben.
Contract number3075
Title The impact of socio-ecological contexts on the educational success of children and adolescents with migration background
Project applicantsVivian Herold
InstitutionMartin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
CountryGermany
DescriptionZiel ist es, von der Familie unabhängige, zusätzliche Faktoren (Kontexteffekte) auf den Bildungserfolg von Schülerinnen bzw. Schülern mit Migrationshintergrund (Sekundarstufe 1) zu identifizieren. Dabei sollen klassen- und schulstrukturelle Faktoren sowie Merkmale der Nachbarschaft genauer betrachtet werden.
Contract number3074
Title Analyses of costs and returns from changes in major and dropout from university
Project applicantsMaresa Sprietsma
InstitutionHochschule der Bundesagentur für Arbeit
CountryGermany
DescriptionIn diesem vom BMBF geförderten Projekt werden Kosten und Erträge von Fachwechsel und Studienabbruch erforscht. Das Projekt ist in drei Teilprojekte unterteilt. Im Teilprojekt 1 werden Bildungs- und Erwerbsverläufe von Studierenden, die ihr Studium abbrechen oder einen Fachwechsel vornehmen, beschrieben und verglichen mit Studierenden, die ihr Studium ohne Fachwechsel absolvieren. Aufbauend auf Teilprojekt 1 möchten wir im Teilprojekt 2 analysieren, welche fiskalischen und individuellen Kosten und Erträge mit Fachwechsel und Studienabbruch verbunden sind. Im Teilprojekt 3 wird erforscht, inwieweit Fachwechsel und Studienabbruch bereits davon abhängen, dass Studierende mit Beginn des Studiums ihr Wunschfach studieren konnten. Die Untersuchung soll für alle Studierende und zudem getrennt für verschiedene Fachrichtungen, darunter MINT-Fächer, Geisteswissenschaften und Lehramt, durchgeführt werden. Im Herbst 2019 ist am ZEW ein internationaler Workshop zum Thema "Fachwechsel und Studienabbruch - empirische und theoretische Analysen" geplant.
Contract number3073
Title Do low educational attainment and unemployment keep you NEET?
Project applicantsMario Spiezio
InstitutionEuropean University Institute
CountryItaly
DescriptionSince the start of the Great Crisis, European governments have focused their efforts on the reactivation of young people who do not work, study nor take part in training (NEET). Nonetheless, EUROSTAT (2016) estimates show that about 17 million young people aged 20-34 are still NEETs. Among the potential causes, low educational attainment and extended periods in unemployment may play a salient role. However, we do not know whether unemployment and low educational attainment also predict who remains NEET.
Contract number3072
Title Decent agile project work in digital environments.
Project applicantsSabine Pfeiffer
InstitutionFriedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Nürnberg
CountryGermany
DescriptionDas vom BMBF geförderte Projekt befasst sich mit Belastung und Kompetenzanforderungen bei neuen Formen der Projektarbeit. Dabei werden einerseits eigene Erhebungen (qualitativ und quantitativ) in größeren Software-Unternehmen durchgeführt. Ergänzende Analysen u.a. mit dem NEPS sollen projektbezogene Anforderungen in der Breite erfassen.
Contract number3071
Title Atypical career aspirations of secondary school graduates
Project applicantsBrigitte Schels, Lisa Schwarz
InstitutionParis Lodron University of Salzburg
CountryAustria
DescriptionIn dem Projekt soll untersucht werden, in welchem Umfang und unter welchen Bedingungen Schüerlinnen und Schüler zum Ende der obligatorischen Schulzeit noch wenig realistischen Traumberufen nachhängen. Die Berufswünsche der Jugendlichen widersprechen den Erwartungen, sich zum Ende der Schulzeit an konkreten Ausbildungsberufen zu orientieren. Im Mittelpunkt der Studie steht der Einfluss der Motive für die Berufswahl, die Berufsorientierung und der Einfluss der sozialen Herkunft.
Contract number3070
Title Satisfaction of Students. A Cross-sectional analysis
Project applicantsRoland Schuhr, Michael Naber, Fabian Marder
InstitutionUniversität Leipzig
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen einer Masterarbeit soll herausgefunden werden, von welchen Faktoren die Zufriedenheit von Studierenden abhängt. Dafür werden mithilfe einer Querschnittsanalyse der Startkohorte 5 Determinanten wie sozioökonomische Rahmenbedingungen, Studiensituation und insbesondere psychologische Faktoren untersucht. Bei letzterem sind vor allem Erwartungen an das Studium, Motivation und Ängste zu nennen. Ein Fokus soll auf der Endogenität zwischen Zufriedenheit von Studierenden und verschiedenen unabhängigen Variablen liegen. In der ökonometrischen Analyse wird versucht dieses Problem durch geeignete Instrumente sowie zweistufige Schätzungen zu beheben.
Contract number3069
Title Classroom composition and non-cognitive skills. A longitudinal perspective
Project applicantsEmanuele Fedeli
InstitutionUniversity of Milan
CountryItaly
DescriptionAim of the research project is to single out how classroom composition affects non-cognitive skills and, in turn, educational outcomes. To do so, we rely on SC3 and SC4 to analyze a long run perspective.
Contract number3068
Title Children and Adolescents Migration Report
Project applicantsSusanne Lochner, Christine Steiner, Alexandra Jähnert, Alexandra Langmeyer, Stefan Hofherr
InstitutionDeutsches Jugendinstitut, München
CountryGermany
DescriptionZiel des Projekts ist die Erarbeitung eines aktuellen Überblicks über die Bedingungen des Aufwachsens von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Deutschland. Hierbei soll neben der Beschreibung der Lebenslagen und Lebenswelten insbesondere die Bildungs- und Entwicklungschancen im Rahmen von schulischem und außerschulischem Lernen und die gesellschaftlichen Teilhabechancen analysiert werden.
Contract number3067
Title Determinants and models for the prediction of university dropouts
Project applicantsMarco Giese, Hervé Donald Teguim Kamdjou
InstitutionUniversität Duisburg-Essen, Essen
CountryGermany
DescriptionWith an increasing number of students at tertiary education the issue study success and dropout becomes more important in the next decades. In our research we want to detect factors, that have a high influence on the dropout decision and perceive students at risk at an early stage of study with the help of advanced data mining methods.
Contract number3066
Title Educational career and academic studies satisfaction of pedagogical students
Project applicantsMartin Senkbeil, Jan Marten Ihme, Lena Steidtmann
InstitutionLeibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik
CountryGermany
DescriptionIn der Arbeit soll geprüft werden inwieweit die Studienzufriedenheit von Pädagogikstudierenden von ihrer Bildungskarriere (z.B. Schulart, G8/G9-System, Abschlussfächer, Abschlussnote) abhängt (SC5). Neben der Bildungskarriere der Studierenden soll analysiert werden, welchen Einfluss weitere Variablen wie sozialer Hintergrund, Interessen, Motivation und Persönlichkeitsmerkmale auf die Studienzufriedenheit der Pädagogikstudierenden haben. Am Ende sollen die gewonnenen Erkenntnisse es ermöglichen eine Vorhersage zu treffen, welche Personen besonders für das Pädagogikstudium geeignet sind.
Contract number3065
Title Educational outcomes for students belonging to underrepresented groups
Project applicantsMaximilian Knogler
InstitutionTechnische Universität München
CountryGermany
DescriptionOur goal is to examine if students belonging to underrepresented groups - e.g., first generation college students, students with a different ethnic/cultural background, students of color - have worse educational outcomes if one statistically controls for prior knowledge and quality of prior training. Educational outcomes of interest are poor grades, duration until graduation, and drop-out rates.
Contract number3064
Title Risks of achievement gaps through school structures
Project applicantsFrank Schaller, Reinhard Mehring
InstitutionPädagogische Hochschule Heidelberg
CountryGermany
DescriptionZiel des Forschungsvorhabens ist es, schulstrukturelle Risiken der Bildungsarmut zu untersuchen. Konkret soll geprüft werden, ob für bildungsarme Schülerinnen bzw. Schüler je nach besuchter Schulform unterschiedliche Fördereffekte bzw. Leistungsentwicklungen bestehen.
Contract number3063
Title Citizenship and Skill Development in the Second Generation
Project applicantsChristina Gathmann, Anna Busse
InstitutionLuxembourg Institute of Socio-Economic Research
CountryLuxemburg
DescriptionDas Projekt untersucht die Fragestellung, ob der Zugang zur deutschen Staatsbürgerschaft die Bildungserfolge von Kindern aus der ersten oder zweiten Einwandergeneration verbessert hat. Für die empirische Analyse nutzen wir Panelanalysen der Kohorten im Kindergarten und Sekundarschule. Den Zugang zur deutschen Staatsbürgerschaft modellieren wir anhand der Reformen des deutschen Staatsangehörigkeitsrechts in den Jahren 1991 und 2000, die sowohl den Eltern wie auch den in Deutschland geborenen Kindern die Erlangung der deutschen Staatsbürgerschaft durch Einbürgerung oder qua Geburt ermöglichte.
Contract number3062
Title Academic Self-Concept during secondary education in Germany
Project applicantsFelix Weinhardt
InstitutionEuropa-Universität Viadrina
CountryGermany
DescriptionDieses Projekt ist deskriptiv und will erfassen, wie sich das akademische Selbstkonzept während der Sekundarstufe in Deutschland entwickelt.
Contract number3061
Title Interviewers' influence on bias in reported income
Project applicantsDaniel Bela
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionResumption on Data Use Agreement 2439: We investigate characteristics of respondent and interviewer influencing the accurateness of reported income by comparing survey data with administrative data. As we include information about the interviewer as well as about the interaction of respondent and interviewer attributes into our model we employ a strategy to estimate the respective impact on the incidence and size of any bias in reported incomes.
Contract number3060
Title ICT-related motivations as predictors of ICT literacy, mathematical and scientific literacy beyond intelligence and prior test achievement
Project applicantsMartin Senkbeil, Jan Marten Ihme
InstitutionLeibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik
CountryGermany
DescriptionZiel dieses Projektvorhabens ist, Einflussfaktoren auf die Kompetenzentwicklung der ICT Literacy vom Ende der Sekundarstufe I bis zum jungen Erwachsenenalter (Klasse 9 bis Klasse 12 bzw. berufliche Erstausbildung, SC4) zu identifizieren. Hierbei soll neben kognitiven Merkmalen (z. B. kognitive Grundfähigkeiten) und Merkmalen der sozialen Herkunft vor allem der potenzielle Einfluss ict-bezogener Motivationen (instrumentelle vs. hedonistische Motivationen) berücksichtigt werden. In einem zweiten Schritt soll an derselben Stichprobe der Frage nachgegangen werden, inwieweit ein kompetenter Umgang mit digitalen Medien sowie ict-bezogenen Motivationen die Kompetenzentwicklung in der Mathematik, in den Naturwissenschaften und im Lesen (unter Kontrolle relevanter Variablen z. B. soziale Herkunft) von der Klassenstufe 9 bis zur Klassenstufe 12 bzw. bis ins junge Erwachsenenalter beeinflussen.
Contract number3059
Title Motivational aspects and possible risk-factors for school-to-work transition
Project applicantsJohanna Greiner
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionUntersucht werden sollen Einflüsse auf die Lernmotivation von Achtklässlern (SC3). Desweiteren sollen mögliche Risikofaktoren (Sonderpädagogischer Förderbedarf, Migrationshintergrund, SES...) aufgedeckt werden, die den Übergang Schule-Beruf gefährden.
Contract number3058
Title Analyses of Psychological well-being
Project applicantsJohn Nezlek
InstitutionCollege of William & Mary
CountryUnited States
DescriptionThe focus of the research project is quite broad. I am interested in correlates (both antecedents and sequelae) of adjustment and well-being. The NEPS data are attractive because of the rigor with which they are collected and organized and their thoroughness (e.g., parental data).
Contract number3057
Title Private Higher Education in Germany
Project applicantsSonja Herrmann
InstitutionDeutsches Jugendinstitut, München
CountryGermany
DescriptionDie Dissertation befasst sich unter anderem mit den Unterschieden und Gemeinsamkeiten privat und staatlich Studierender in Deutschland. Es soll geklärt werden, welche Studierenden sich an private Hochschulen selektieren und ob durch höhere Studiengebühren der Abschluss des Studiums zielstrebiger verfolgt wird und privat Studierende eine verkürzte Studiendauer aufweisen. Auch welche Vor- und Nachteile sich durch ein privates Studium auf dem Arbeitsmarkt ergeben soll analysiert werden.
Contract number3056
Title Effects of an inclusive education system on the social-emotional development of students without special education needs
Project applicantsAmelie Labsch
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionZiel des Projektes ist es, die emotional-soziale Entwicklung von Schülerinnen und Schülern ohne sonderpädagogischen Förderbedarf zu untersuchen, die gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf unterrichtet werden. Dabei werden unter anderem die Auswirkungen verschiedener Klassenzusammensetzungen und Unterrichtsformen inklusiver Beschulungssettings auf das Sozialverhalten der Schülerinnen und Schüler ohne sonderpädagogischen Förderbedarf analysiert.
Contract number3055
Title Determinants of gender-specific differences in grades and competencies
Project applicantsMarcel Raab, Mona Dian
InstitutionUniversität Mannheim
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen der Arbeit sollen die individuellen, sozialen und gesellschaftlichen Determinanten geschlechtsspezifischer Unterschiede in Noten und Kompetenzen untersucht werden.
Contract number3054
Title Displacement and Education - Is there a persistent (adverse) effect for the next generation?
Project applicantsAnica Kramer
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionDie Empirische Evidenz zu den Folgen von Flucht und Vertreibung beschränkt sich zumeist auf die erste Generation. Dieses Projekt hat zum Gegenstand, den Effekt auf den Bildungsstand der zweiten und dritten Generation sowie die intergenerationale Bildungsübertragung zu untersuchen.
Contract number3053
Title Educational outcomes for students belonging to underrepresented groups
Project applicantsMarkus Brauer
InstitutionUniversity of Wisconsin-Madison
CountryUnited States
DescriptionOur goal is to examine if students belonging to underrepresented groups - e.g., first generation college students, students with a different ethnic/cultural background, students of color - have worse educational outcomes if one statistically controls for prior knowledge and quality of prior training. Educational outcomes of interest are poor grades, duration until graduation, and drop-out rates.
Contract number3052
Title Affective and Cultural Dimensions of Integration in the wake of Flight and Immigration (AFFIN)
Project applicantsChristian von Scheve, Lukas Marian Fuchs
InstitutionFreie Universität Berlin
CountryGermany
DescriptionDas Vorhaben geht von der Annahme aus, dass sich Diversität und kultureller Wandel durch Zuwanderung nicht allein anhand von Wissen und Kompetenzen bemessen lassen, sondern substanziell mit Werten, Einstellungen und Emotionen, sowohl auf Seiten der Zugewanderten als auch der einheimischen Bevölkerung, verbunden sind. Ausgehend von theoretischen Ansätzen sozialwissenschaftlicher und psychiatrischer Integrations- und Akkulturationsforschung verfolgt das Vorhaben die These, dass diese kognitiv-evaluativen und affektiven Dimensionen des Miteinanders essenziell für das gesellschaftliche Zusammenleben und Integrationsprozesse sind. Dies gilt insbesondere für Zuwanderung im Kontext von Flucht und Vertreibung, da Geflüchtete oft erheblichen Stressoren bis hin zu traumatisierenden Erlebnissen ausgesetzt sind. Der Verbund widmet sich daher der Frage, welche Bedeutung Werten, Einstellungen und Emotionen von Geflüchteten und einheimischer Bevölkerung für den Verlauf von Integrationsprozessen zukommt. Er geht über existierende Forschung hinaus, als dass er sich auf Geflüchtete aus Syrien, Afghanistan und Irak konzentriert und die frühe Phase des Aufenthalts in der Bundesrepublik fokussiert. Übergreifendes Ziel des Vorhabens ist, diese nur marginal beforschten aber doch zentralen Aspekte von Integration multimethodal und interdisziplinär zu analysieren, um Zuwanderung und gesellschaftlichen Wandel besser verstehen zu können. Dazu greift das Vorhaben auf Sekundäranalysen sozialwissenschaftlicher Umfragen, auf eigens erhobene Daten zum affektiven Befinden Geflüchteter, auf durchzuführende qualitative Primärerhebungen sowie auf vorliegende Daten zu anderen Migrantengruppen als Vergleichsdimension zurück. Als unmittelbares Ergebnis wird ein interdisziplinär informierter Erkenntnisgewinn über den aus aktueller Zuwanderung resultierenden gesellschaftlichen Wandel sowie dessen psychosoziale und identifikative Dimensionen und Prädiktoren in der Frühphase der Migration angestrebt.
Contract number3051
Title International experience of students as a determinant for future labor market outcomes
Project applicantsRoland Schuhr, Michael Naber, Joschka Waibel
InstitutionUniversität Leipzig
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen einer Masterarbeit soll untersucht werden, inwiefern sich Humankapitalinvestitionen in Auslandserfahrungen während des Studiums auf zukünftige Resultate auf dem Arbeitsmarkt auszahlen. Idealerweise soll hierbei zwischen verschiedenen Typen von Auslandsaufenthalten (Auslandssemester, Praktika) und Partizipationsdauer unterschieden werden. Mit Hilfe der klassischen multivariaten Regressionsanalyse und des statistischen Matchings sollen kausale Aussagen in Bezug auf Arbeitslosigkeits- und Erwerbseintrittswahrscheinlichkeit, Gehalt und Innovationsverhalten der jungen Erwachsenen gemacht werden. Als besonders hilfreich und wertvoll erscheint der umfangreiche NEPS-Datensatz bei der Kontrolle motivationsgetriebener Bildungsentscheidungen.
Contract number3050
Title Preschoolers' delay of gratification and competence development in primary school
Project applicantsJohanna Sophie Quis, Guido Heineck
InstitutionLeibniz Universität Hannover
CountryGermany
DescriptionThis study investigates the relationship between patience in kindergarten and competence development in primary school. We use data from a test of patience, which was conducted in the kindergarten cohort (SC 2).
Contract number3049
Title Publication: The role of parents in young people's career choices in Germany
Project applicantsAndreas Frey, Angela Ulrich
InstitutionHochschule der Bundesagentur für Arbeit
CountryGermany
DescriptionWelche Rolle spielt die Beratung durch die Eltern im Berufswahlprozess von Schülerinnen und Schülern, vor allem im Vergleich mit professionellen Beratungseinrichtungen. Es wird untersucht, in welchem Maß sich Jugendliche durch ihre Eltern unterstützen lassen und als wie hilfreich sie diese Unterstützung erleben. Von Interesse ist vor allem die retrospektive Betrachtung vergleichend mit Berufsberatungsinstanzen.
Contract number3048
Title Social Background and its Influence on Educational Choices: Mapping Determinants in the Transition from Bachelor to Master Studies
Project applicantsTobias Roth, Jonas Stein
InstitutionGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
CountryGermany
DescriptionMithilfe von NEPS-Daten soll empirisch untersucht werden, welchen Einfluss der Bildungshintergrund von Studierenden auf die Aufnahme eines Masterstudiums hat. Die Arbeit trägt zu einem umfassenderen Bild zu Bildungsentscheidungen zwischen Bachelor und Master sowie deren (sozialen) Einflussfaktoren bei.
Contract number3047
Title Comparative validity analysis of income data using administrative and survey data
Project applicantsNadine Bachbauer, Daniel Fuß
InstitutionInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
CountryGermany
DescriptionIm Zuge stetig sinkender Ausschöpfungsquoten und knappen finanziellen Mitteln bei der Durchführung von Datenerhebungen und der insgesamt hohen Fehleranfälligkeit von Befragungsdaten, speziell im Hinblick auf sensible Angaben, wie dem Einkommen, ist die Verknüpfung von Datensätzen eine attraktive Variante zur Erzielung einer adäquaten Datenbasis für diverse Forschungsvorhaben. Das Erwerbseinkommen einer Person gilt zudem als ein wichtiger sozioökonomischer Indikator, der für eine Vielzahl von Forschungsgebieten, wie bspw. der Ungleichheitsforschung und der Sozialstrukturanalyse, von großer Relevanz ist. Verlässliche Daten sind somit unabdingbar für Analysen zu Einkommenshöhe, -ungleichheiten und allgemeinen Differenzen. Das vorliegende Forschungsprojekt beschäftigt sich in einem ersten Schritt mit der Untersuchung von Abweichungen zwischen den administrativen Daten des IAB und den Befragungsdaten des NEPS, unter anderem mittels einfacher Kennzahlen wie Mittelwert, Varianz und Chi²-Anpassungstests. Bei den Analysen liegt der Fokus auf den Einkommensdaten. Ziel ist es, dadurch die Qualität der Daten zu verbessern bzw. deren Validität zu eruieren und so bestimmen zu können, ob die Abweichungen zwischen den Datenquellen fundamental sind oder nicht, unter der Annahme, dass die administrativen Daten höchstens marginale Fehler beinhalten. Anschließend wird ein Modell konzipiert, welches den Einfluss von Persönlichkeitsaspekten auf das am Arbeitsmarkt erzielte Einkommen analysiert, wobei die vorher erlangten Erkenntnisse über individuelle und administrative Einkommensdaten Berücksichtigung finden sollen.
Contract number3046
Title Leaving the highest track without degree - incentives and obstacles for educational and occupational careers: Evidence from state reforms
Project applicantsNatalie Obergruber, Larissa Zierow
Institutionifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, München
CountryGermany
DescriptionThis project investigates educational and occupational careers of students who dropped out of the highest school track in Germany (Gymnasium) without a diploma (Abitur or lower). We aim to identify a causal effect of failing in one's school career. Applying a difference-in-difference approach, we exploit variation in the timing of state reforms between 1965 and 1999.
Contract number3045
Title The effect of institutional structures of the education system on labour market success
Project applicantsBenjamin Arold
Institutionifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, München
CountryGermany
DescriptionDas Erkenntnisziel ist zu analysieren wie sich Verändungen der institutionellen Strukturen im Bildungssystem und damit einhergehende Veränderungen in den Bildungsbiographien auf verschiedene Variablen des Arbeismarktes auswirken. Diese Variablen umfassen u.a. das Risiko von Arbeitslosigkeit, die Lohnstruktur, und die relative Attraktivität von Berufsgruppen. Ein besonderer Fokus liegt auf potentiellen Unterschieden dieser Effekte zwischen Frauen und Männern. Die Analyse soll die Panelstruktur der Daten ansnutzen, da Bildungs- und Berufsbiographien über einen längeren Zeitraum analysiert werden sollen. Im Speziellen sollen die heute Erwachsenen untersucht werden, weswegen die Kohorte 6 von NEPS am vielversprechendsten erscheint.
Contract number3044
Title The Effects of Non-cognitive Skills on Post-Secondary Educational Choices
Project applicantsGeorg Camehl, Frauke Peter
InstitutionDeutsches Institut für Wirtschaftsforschung
CountryGermany
DescriptionThe planned project aims at identifying the potential effects of non-cognitive skills on intended college enrollement and actual enrollment since non-cognitive skills are important input factors for human capital decisions.
Contract number3043
Title Scientific Further Education and Knowledge Transfer
Project applicantsJohannes Kopper
InstitutionHochschule Niederrhein
CountryGermany
DescriptionZiel des Vorhabens ist es, unterschiedliche Nutzenaspekte von wissenschaftlicher Weiterbildung zu skizzieren, und -sofern möglich- zu belegen. Dabei spielt u.a. der individuelle ökonomische und nichtökonomische Nutzen des Teilnehmers eine Rolle. Es werden aber auch gesamtgesellschaftliche Nutzenaspekte, wie etwa die Steigerung von gesellschaftlichem Engagement, betrachtet. Das NEPS lässt über die Abfrage des Weiterbildungsträgers eine gesonderte Betrachtung von Weiterbildung an Hochschulen zu und ist daher für das Vorhaben sehr interessant.
Contract number3042
Title Vocational training trajectories and the transition from school to working life in Germany: comparing native and immigrant youth
Project applicantsMarkus Weißmann
InstitutionUniversität Mannheim
CountryGermany
DescriptionDas Projekt untersucht Ausbildungs- und Arbeitsmarkteinstiegswege von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund. Dabei werden Ursachen und Folgen von Unterschieden zwischen Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund beim Übergang in die Ausbildung, bei der Ausbildungsbewältigung und beim Übergang in den Arbeitsmarkt bestimmt. Der Fokus liegt hierbei nicht nur auf der Bestimmung der Ursachen beziehungsweise der Erklärung von Nachteilen an den einzelnen Schwellen des Übergangs. Speziell soll die Akkumulation und potentielle Verstärkung möglicher Nachteile über den Übergangsprozess hinweg und deren Einfluss auf Unterschiede in den Einstiegswegen zwischen Jugendlichen verschiedener Herkunft untersucht werden.
Contract number3041
Title Future perspective of young adults after leaving care
Project applicantsVeronika Salzburger
InstitutionSozialpädagogisches Institut des SOS Kinderdorf
CountryGermany
DescriptionZiel des Projektes ist es, die Zukunftsperspektiven von jungen Erwachsenen genauer zu betrachten: Schauen junge Menschen mit Kinder- und Jugendhilfeerfahrungen optimistischer/pessimistischer in die Zukunft als jene der altersgleichen Normalbevölkerung? Welchen Einfluss hat der Bildungsstatus dabei auf den Blick in die Zukunft? Zur Beantwortung dieser Fragen sollen Daten des NEPS mit Daten aus einem eigenen Projekt aus der Kinder- und Jugendhilfe verglichen werden.
Contract number3040
Title Systematic response bias of people with migrant background
Project applicantsGisela Will, Katrin Pfündel
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionEs soll herausgefunden werden, ob das Antwortverhalten von Personen mit Migrationshintergrund durch die Prädiktoren Kollektivismus vs. Individualismus und Akkulturation verzerrt ist.
Contract number3039
Title The role of subject-specific competencies in higher education and the labor market
Project applicantsFlorian Aschinger
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionWithin the NEPS a subject-specific competence test in economics has been developed and administered on a subsample of higher education students (Starting Cohort 5). The aim of the project is (1) to investigate how these subject-specific competencies interrelate with other competence domains like math and reading, (2) to analyze how improtant the economic competence is for the educational and occupational career and (3) to determine further research opportunities.
Contract number3038
Title The first year in higher education: The role of individual and contextual factors
Project applicantsHildegard Schaeper
InstitutionDeutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung
CountryGermany
DescriptionThe transition to higher education and the initial phase of studying have been shown to play a crucial role for future educational decisions and academic development. The relevance of the transition process is reflected in a growing body of research on beginning students and the first-year experience. The bulk of research, however, either focuses on individual or contextual attributes. Studies that include both are less frequent, and studies that examine the interplay between individual and contextual characteristics are very scarce. To reduce this research gap, the study addresses two research questions: (1) To what extent do individual and contextual factors impact on students' academic integration during the first year in higher education? (2) Are contextual effects moderated by individual attributes?
Contract number3037
Title Validation of a short version of Schaarschmidt's and Fischer's "Occupational Stress and Coping Inventory" (AVEM)
Project applicantsHildegard Schaeper, Claudia Menge
InstitutionDeutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung
CountryGermany
DescriptionIn the Starting Cohort "First-Year Students" of the German National Educational Panel Study (NEPS), a short scale was applied to measure occupational self-regulation in a sub-sample of (student) teachers. The instrument is based on the Occupational Stress and Coping Inventory (AVEM) of Schaarschmidt and Fischer (2001), which consists of eleven dimensions with 66 items and was reduced to four dimensions with 13 items. The study assesses the measurement properties of the short AVEM version and examines whether the typology of self-regulatory styles that has been found in other studies can be replicated.
Contract number3036
Title Paths to the optimization of the dual system of vocational education: To what extent cant the decision of an education break be predicted?
Project applicantsSandra Buchholz, Christian Flegel
InstitutionDeutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung
CountryGermany
DescriptionDas Projekt setzt sich zum Ziel, die Auslöser von Ausbildungsabbrüchen zu analysieren sowie vor dem Hintergrund ihrer gesellschaftlichen und individuellen Risiken Handlungsempfehlungen zur Prävention auszusprechen.
Contract number3035
Title Occupational Choice from a spatial perspective
Project applicantsKatja Schuster, Anne Margarian
InstitutionThünen-Institut
CountryGermany
DescriptionDie Berufs- und Arbeitsplatzwahl von Jugendlichen wird untersucht, wobei individuelle, regionale und berufsspezifische Einflussgrößen berücksichtigt werden. Ein Schwerpunkt des Projektes ist die Untersuchung des Einflusses der regionalen Wirtschaftsstruktur auf die Berufs- und Arbeitsplatzwahl von Jugendlichen. Dabei soll zwischen lokalen Einflussfaktoren wie Industriestruktur und Arbeitsmarkt und berufsspezifischen Einflussgrößen differenziert werden.
Contract number3034
Title Why people move?
Project applicantsAkira Igarashi
InstitutionTohoku University
CountryJapan
DescriptionImmigrants are moving from one country to another with reasons, and thus the reasons to immigrate and intentions to stay/leave the country should be analysed simultaneously, but so far these associations have rarely been paid attention to. In this study, how the reasons to enter affect the intentions to remigrate is investigated.
Contract number3033
Title An empirical assessment of re-entering the labour market after motherhood
Project applicantsIrina Hondralis
InstitutionGoethe-Universität Frankfurt am Main
CountryGermany
DescriptionDie Vereinbarkeitsproblematik zwischen Beruf und Familie soll verstanden werden, dabei sollen Ursachen und Einflüsse losgelöst werden. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Wiedereintrittsverhalten von Müttern in Abhängigkeit von unterschiedlichen Faktoren.
Contract number3032
Title The influence of informal and formal further education on the gross income.
Project applicantsThorsten Schneider, Thomas Kind
InstitutionUniversität Leipzig
CountryGermany
DescriptionIn diesem Projekt wird der Frage nachgegangen, ob und wie sich formelle und informelle Weiterbildung Berufstätiger auf ihr Bruttoeinkommen auswirken. Den theoretischen Rahmen bilden die Humankapital-, Signal- und Filtertheorie und weitere Arbeitsmarkttheorien aus denen Hypothesen abgeleitet werden. Diese werden mit Daten aus der Startkohorte 6 des Nationalen Bildungspanels (NEPS) mit Hilfe von Panelmodellen geprüft.
Contract number3031
Title The relation of cognitive and non-cognitive skills in explaining individual life outcomes
Project applicantsRaphael Guber
InstitutionMax-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik
CountryGermany
DescriptionKongnitive und nicht-kognitive Maße (z.B. Persönlichkeit, Geduld) sind entscheidend für Erfolg am Arbeitsmarkt. Das Projekt soll untersuchen, wie komplementär diese Fähigkeitsdomänen sind, d.h. wie und ob sie interagieren. Zudem soll die Rolle von Bildung in der Entstehung beider Fähigkeitsarten untersucht werden.
Contract number3030
Title Effect of Minimum Wages on Internships
Project applicantsMario Bossler, Jakob Wegmann
InstitutionInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
CountryGermany
DescriptionWir untersuchen den Effekt der Einführung des Mindestlohns im Januar 2015 auf die Anzahl und Dauer von Praktika. Dabei können neben der deskriptiven Betrachtung als Zeitreihe andere ökonometrische Identifikationsstrategien Anwendung finden. Mit der Einführung des Mindestlohns helfen die Daten des NEPS insbesondere die Praktikumsdauer zu bestimmen.
Contract number3029
Title Computer related and information related basic knowledge of students and prospective students
Project applicantsChristian Schöber, Martin Senkbeil, Jan Marten Ihme
InstitutionLeibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik
CountryGermany
DescriptionVorrangiges Ziel des vom BMBF geförderten Projektes CiBaS ist, die computer- und informationsbezogenen Basiskompetenzen (CIB) von aktuell Studierenden (SC5) sowie angehenden Studierenden (SC4) anhand der in NEPS erhobenen Daten zu diagnostizieren und auf Grundlage eines theoretisch abgeleiteten Kriterienkatalogs zu klassifizieren. Die resultierenden Kompetenzprofile für angehende und aktuell Studierende werden in Bezug auf relevante Personvariablen (z.B. Hochschulart, Studienbereiche, Erwerbstätigkeit, sozialer Hintergrund, Interessen, Motivation) analysiert. Darüber hinaus sollen die CIB von angehenden Studierenden (Schülerinnen und Schüler am Ende der Sekundarstufe II) durch kognitive und motivationale Personmerkmale sowie Merkmale der sozialen Herkunft vorhergesagt werden. Ein wesentliches Ziel dieses Projekts ist, für aktuell wie angehende Studierende die Anteile zu bestimmen, die nicht über ausreichende CIB für eine erfolgreiche Nutzung digitaler Lehr-/Lernangebote bzw. für ihr weiteres Studium und Berufsleben verfügen.
Contract number3028
Title Precarity and Social Background
Project applicantsIlona Relikowski, Maximilian Bildt
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionDas Projekt umfasst 2 Fragestellungen: 1. Inwieweit hängt die Verfügung über arbeitsmarktrelevantes Kapital mit der Wahrscheinlichkeit atypisch beschäftigt zu sein zusammen? 2. Inwieweit hängt die Verfügung über solches Kapital mit der subjektiven Deutung der eigenen Beschäftigungssituation zusammen?
Contract number3027
Title Longitudinal analysis of learning environments
Project applicantsKatharina Laws
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen des Projektes werden die von den Lernumwelten bereitgestellten Lerngelegenheiten hinsichtlich ihres Einflusses auf den Kompetenzerwerb, die Bildungsverläufe sowie -entscheidungen untersucht. Da Individuen im Laufe ihres Lebens eine Vielzahl von Lerngelegenheiten erfahren, die sowohl synchron als auch diachron verlaufen können, werden in diesem Projekt nicht nur die unterschiedlichen formalen, sondern auch die nicht-formalen, informellen und familialen Lernumwelten betrachtet.
Contract number3026
Title One for all, all for me? Is the social behavior of only children different compared ot siblings?
Project applicantsMartin Diewald, Deborah Leddin
InstitutionUniversität Bielefeld
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen der Masterarbeit wird quantitativ-empirisch analysiert, ob sich das soziale Verhalten von Einzelkindern im Vergleich zu Geschwisterkindern unterscheidet. Der Fokus liegt auf möglichen Abweichungen in der Persönlichkeitsstruktur und den Netzwerkmerkmalen von Grundschulkindern.
Contract number3025
Title Transition to University: Does an "appropriate" study program predict academic success?
Project applicantsUlrich Trautwein, Nicolas Hübner, Nele Usslepp
InstitutionEberhard Karls Universität Tübingen
CountryGermany
DescriptionDie relativ frühe Leistungsdifferenzierung in den deutschsprachigen Ländern und ihre Folgen für die Leistungsentwicklung und für soziale Disparitäten haben inzwischen eine große Aufmerksamkeit gefunden. Deutlich weniger Beachtung wurde hingegen der Ausdifferenzierung der gymnasialen Oberstufe und ihren Folgen für die Studienwahl sowie den Studienerfolg zuteil. In der gymnasialen Oberstufe haben Schüler/-innen die Möglichkeit sich mit einem Fach bzw. Fachbereich vertiefend auseinanderzusetzen. Dies erfolgt in allgemeinbildenden Gymnasien über sogenannte Schwerpunktfächer. In beruflichen Gymnasien wird bereits mit der Entscheidung für eine bestimmte Schule ein berufsbezogenes Profil gewählt. Doch welche Konsequenzen gehen mit der inhaltlichen und berufsorientierten Spezialisierung in Hinblick auf den Übergang in die Hochschulen einher? Hat beispielsweise eine höhere "Passung" zwischen der fachlichen Ausrichtung in der Oberstufe und dem Studienfach/Hochschultyp positive Konsequenzen für den Studienerfolg? Das vorliegende Projekt soll diese Fragen untersuchen und Hinweise geben inwiefern der vorangegangene Schultyp bzw. die Fächerwahl in der Oberstufe den Studienerfolg beeinflussen.
Contract number3024
Title Social Inequality in Higher Education
Project applicantsSteffen Schindler, Alexander Brand, Daniel Schubert, Felix Degen, Janine Ott
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionIn dem Lehrforschungsprojekt werden verschiedene Aspekte sozialer Ungleichheit im Hochschulbereich analysiert. Die Fragestellungen der Teilprojekte beschäftigen sich mit Einflüssen des sozioökonomischen Hintergrunds auf den Studienerfolg und Studienabbruch, mit Zusammenhängen zwischen der sozialen Herkunft und psychischen Belastungen im Studium und mit den Einflüssen der sozioökonomischen Herkunft oder des Migrationshintergrunds auf die Studienfachwahl.
Contract number3023
Title Functional Approach to Career Development: the "Germanic" Model: a quantitative approach
Project applicantsFlorian Buschhardt, Philip Lehmann
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionQuantitative Betrachtung und Validierung des theoretisch formulierten "Germanic" Modells der Karriereentwicklung. Nachvollziehbarkeit der funktionalen Karriereentwicklung in Deutschland.
Contract number3022
Title Educational aspirations of immigrants and their descendants across the educational career: A migrant-specific account and its empirical application
Project applicantsGisela Will, Melanie Olczyk, Miriam Schmaus, Christopher Holl
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionThe aim of the project is to describe the development of aspirations and expectations of immigrants and their descendants over the time. Furthermore, we want to explain their relatively high educational ambitions. In this respect we consider differences between immigrant groups as well as the development patterns of aspirations and expectations in various educational stages.
Contract number3021
Title Gender differences in Skill Mismatch
Project applicantsAnja Perry
InstitutionGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Köln
CountryGermany
DescriptionSkill Mismatch, the deviation between possessed skills and the skills required in the job, affect individual's earnings, job satisfaction, and employee turnover. With NEPS data I want to investigate whether there are differences in skill mismatch and it's consequences regarding gender. I expect a higher rate of women in part time jobs a possible source of differences in skill mismatch.
Contract number3020
Title Master thesis on continuing education: Different perspectives on adult education - a study on inclusive adult education
Project applicantsEva Rothaug
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionDie Masterarbeit widmet sich den folgenden Forschungsfragen: "Wie nehmen die Personen in einem inklusiven Erwachsenenbildungskurs das Lernen Erwachsener wahr? Welchen Einfluss haben die unterschiedlichen Perspektiven eines inklusiven Erwachsenenbildungskurses auf das Lernverständnis?" Dazu wird, um den aktuellen Forschungsstand darzustellen, der Zugang zu den NEPS-Daten benötigt.
Contract number3019
Title Stratification in Chinese secondary education: A comparative study
Project applicantsTony Tam, Chen Chen, Xiao Yuan, Yutong Hu
InstitutionThe Chinese University of Hong Kong
CountryChina
DescriptionThis comparative project will compare educational stratification in Chinese societies with a North American society and a West European society. Both the US (NELS and ELS) and Germany (NEPS) provide publicly available and high quality panel survey data that are broadly comparable to those in Taiwan (TEPS) and mainland China (CEPS). For example, I have already conducted a comparative study of the intergenerational transmission of positional advantages in Taiwan and US. Access to NEPS will allow this subproject to be extended to include a European dimension. Deliverables will mainly include journal articles may, in due course, contribute to the master and/or doctoral thesis of postgraduate students.
Contract number3018
Title Investigating the longitudinal effects of classroom context on individual cognitive and learning outcome
Project applicantsChung Chin Wu
InstitutionNational Pingtung University
CountryTaiwan
DescriptionThis project is interested in stability and change of classroom structure, individual cognition and learning outcome which are measured in NEPS. Constructs will be analyzed from early childhood to higher education or adult education. Analysis may be conducted by using multilevel or single level structural equation modeling, latent growth curve analysis, and/or mixture analysis. Results are expected to form helpful recommendations for researchers and practices in early childhood education.
Contract number3017
Title Influence of vocational training on subjective well-being
Project applicantsMartina Dieckhoff, Lennart Palm
InstitutionWissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen einer Hausarbeit sollen NEPS-Daten zur Analyse genutzt werden. Es geht darum zu messen, ob und wie sich betriebliche Fortbildung auf das subjektive well-being auswirken. Dabei kann auch aufgezeigt werden, ob es strukturelle Unterschiede bei der Vergabe von Fortbildungen gibt.
Contract number3016
Title IMOLGA - Individual motivation of college students through Learning/Grading Analytics
Project applicantsIrina Bernst, Thomas Zielke, Martin Becker, Jens Lippel
InstitutionHochschule Düsseldorf
CountryGermany
DescriptionIn dem Forschungsprojekt soll ein neuer Ansatz verwirklicht werden, um den Wirkungsgrad der Fachstudienberatung zu erhöhen. Aufbauend auf den Informationen über mehrere Studienverläufe von Studierenden soll eine automatisierte Beratungs-App entwickelt werden. Das Projekt besteht aus mehreren Teilprojekten für die Analyse der Studienverläufe mit verschiedenen Datenanalyse-Methoden. Um die Methoden zu testen und zu vergleichen, brauchen wir die NEPS-Datensätze der Kohorte "Studierende".
Contract number3015
Title Determinants of teachers' job satisfaction
Project applicantsCornelia Weins, Marvin Schäfer
InstitutionRuhr-Universität Bochum
CountryGermany
DescriptionAuf Grundlage des allgemeinen Lehrerfragebogens (Startkohorte Klasse 5, Jahr 2010/11) sollen Determinanten der Arbeitszufriedenheit von Lehrer/innen mit einem Strukturgleichungsmodell untersucht werden. Im Zentrum stehen die Gründe für die Berufswahl, die Unterrichtsüberzeugung, die Berufsjahre, die Zusammenarbeit mit Kollegen sowie Unterrichtserfahrung vor der Lehrerausbildung.
Contract number3014
Title Analyses of costs and returns from mayor changes and dropout from university
Project applicantsFrancesco Berlingieri, Holger Stichnoth, André Diegmann, Friedhelm Pfeiffer, Christina Leroch, Julia Heigle, Anne Kuhn, Theresa Bolz
InstitutionEuropean Commission - Joint Research Center, Ispra
CountryItaly
DescriptionIn diesem vom Bundesministerium für Forschung und Bildung - BMBF geförderten Projekt werden Kosten und Erträge von Fachwechsel und Studienabbruch erforscht. Das Projekt ist in drei Teilprojekte unterteilt. Im Teilprojekt 1 werden Bildungs- und Erwerbsverläufe von Studierenden, die ihr Studium abbrechen oder einen Fachwechsel vornehmen, beschrieben und verglichen mit Studierenden, die ihr Studium ohne Fachwechsel absolvieren. Aufbauend auf Teilprojekt 1 möchten wir im Teilprojekt 2 analysieren, welche fiskalischen und individuellen Kosten und Erträge mit Fachwechsel und Studienabbruch verbunden sind. Im Teilprojekt 3 wird erforscht, inwieweit Fachwechsel und Studienabbruch bereits davon abhängen, dass Studierende mit Beginn des Studiums ihr Wunschfach studieren konnten. Die Untersuchung soll für alle Studierende und zudem getrennt für verschiedene Fachrichtungen, darunter MINT-Fächer, Geisteswissenschaften und Lehramt, durchgeführt werden. Im Herbst 2019 ist am ZEW ein internationaler Workshop zum Thema "Fachwechsel und Studienabbruch - empirische und theoretische Analysen" geplant.
Contract number3013
Title The Effect of Refugee Immigration on Schooling and Learning Outcomes
Project applicantsAmanda Grittner, Erica Field
InstitutionDuke University
CountryUnited States
DescriptionMy research aims to analyze how the arrival of refugees in Germany during 2014 through 2016 and the integration of refugee children into schools affected aggregate schooling and learning outcomes in Germany. My empirical analysis exploits the variation in the number of asylum applicants over municipalities and years to estimate the effect of refugee immigration on school performance and test scores.
Contract number3012
Title Education and competences throughout the life course - influences, dependencies and returns
Project applicantsChristian Haag
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionZiel ist die Untersuchung von Bildungsepisoden und Bildungsverläufen. Dabei stehen sowohl Lehr- als auch Lernaktivitäten sowie deren Verknüpfungen in formalen wie auch nicht-formalen Bildungskontexten im Vordergrund. Dabei stehen sowohl Lehr- als auch Lernaktivitäten sowie deren Verknüpfungen in formalen wie auch nicht-formalen Bildungskontexten im Vordergrund.
Contract number3011
Title The Role of Child Characteristics on the Attendance of Day Care Centers for Under-three-year-olds in Germany
Project applicantsLars Burghardt
InstitutionHochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen dieser Arbeit soll untersucht werden, welchen Einfluss Kindermerkmale (Temperament, Gesundheitsstatus, Kompetenzen) auf das Eintrittsalter institutioneller Betreuung für unter Dreijährige haben. Bisherige Untersuchungen, die sich mit der Inanspruchnahme einer Krippe beschäftigt haben, versäumten es größtenteils den Einfluss von Kindermerkmalen zu berücksichtigen und fokussierten sich stattdessen auf soziodemografische Faktoren der Familie.
Contract number3010
Title Life Course Perspective and Dropout from Higher Education (LAST) - A multicontextual analysis of the causes and consequences of dropout from higher education
Project applicantsMichael Feldhaus, Rouven Teichmann, Ana Brömmelhaus, Aimée Tina Booh
InstitutionCarl von Ossietzky Universität Oldenburg
CountryGermany
DescriptionDas Forschungsprojekt LAST ermittelt auf der Basis eines lebenslauftheoretischen Längsschnittansatzes die Ursachen der Abbruchneigung und des Studienabbruches in ausgewählten Fächerkulturen. Geklärt werden soll, welche Bedeutungen unterschiedliche Einflussfaktoren auf die Studienabbruchneigung und den Studienabbruch haben und welche Ansätze zielführend sein können, um Studienabbrüche frühzeitig zu erkennen und entsprechend darauf zu reagieren.
Contract number3009
Title Applying the prospect theory on missing data: The influence of risk aversion and personality traits
Project applicantsDonata Mehler
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionAuf Basis der Prospect theory soll eine mathematische Operationalisierung von Risikoaversität entstehen, die in einem ersten Schritt auf Zusammenhänge mit Kompetenz, partiellem Wissen etc. überprüft werden soll und in einem zweiten auf Zusammenhänge mit den Big Five.
Contract number3008
Title Clusterfication of Students' Media Use and their Effects on ICT Competence
Project applicantsSamuel Mühlemann, Georg Polownikow
InstitutionLudwig-Maximilians-Universität München
CountryGermany
DescriptionThe goal of the study is to find patterns in 9th graders media use and the effects on the ICT competence framework. Therefore an understanding will be created how "at home digital media use" effects different dimensions of ICT competence. Furthermore the research gives practical implications for secondary school teachers how to handle different levels of ICT competence in students and how to foster ICT competence.
Contract number3007
Title Missing by design patterns for optimizing survey response by efficient and consistent data collection
Project applicantsSusanne Rässler, Sara Bahrami
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionTo decrease the length of the long questionnaires in surveys one possible solution is to use a suitable split questionnaire survey design (SQS). A SQS design is implemented on the NEPS data, missing values due to the design are imputed by means of multiple imputation technique. The design is evaluated by means of several analysis models.
Contract number3006
Title The Expansion of Higher Education and the Academization of Employment
Project applicantsChristoph Schubert, Manfred Stock
InstitutionMartin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
CountryGermany
DescriptionIm Zentrum der sowohl öffentlich als auch bildungspolitisch geführten Debatte um eine "Überakademisierung" in Deutschland stehen die stetig wachsende Anzahl von Hochschulabsolventen und die Effekte, die diese auf das Beschäftigungssystem haben. Bisherige Untersuchungen zeigen, dass das Beschäftigungssystem in Deutschland die beständig wachsende Zahl an Hochschulabsolventen bislang weitgehend absorbiert hat, ohne dass die Absolventen dabei Einkommensverluste oder eine Verschlechterung ihrer Platzierung innerhalb der Arbeitsorganisationen hinnehmen mussten. Mit Hilfe der NEPS-Daten soll nun die Akademisierung der Beschäftigung unter besonderer Berücksichtigung disiplinärer Unterschiede beschrieben werden.
Contract number3005
Title The relationship between education and civic participation
Project applicantsNadja Bömmel
InstitutionInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
CountryGermany
DescriptionIt is often assumed in the literature that there is a relationship between an individuals educational outcomes and his/her engagement in civic and political contexts. Whether this reflects a causal effect or is rather caused by selective mechanisms is unclear. The aim of this project is therefore to investigate this puzzle.
Contract number3004
Title The Relationship of Attitudes towards Education, Social Origin and Educational Success
Project applicantsJudith Offerhaus, Jonas Jakobi, Marie-Christine Valitutto, Mortimer Schlieker
InstitutionBundesinstitut für Berufsbildung
CountryGermany
DescriptionTheories of social reproduction explain why educational choices and educational attainment differ by family background. A vast body of empirical literature confirms the considerably strong association between social origin and educational success and provides in-depth insights into the mechanisms behind social inequalities in educational attainment. Yet, little is known about attitudes towards education and their relevance in this process.
Contract number3003
Title Application and enrollment decisions
Project applicantsFriederike Hertweck, Mirco Tonin
InstitutionRWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Essen
CountryGermany
DescriptionWith this project, we would like to determine the factors that influence the decision of applying and enrolling to higher education institutions, with a closer look to geographic distance, socio-economic characteristics, gender, talent, and university ranking.
Contract number3002
Title Role of student characteristics for grade repetition
Project applicantsAndrea Westphal
InstitutionUniversität Greifswald
CountryGermany
DescriptionIm Projekt soll untersucht werden, inwiefern das Wiederholen einer Klassenstufe mit fachbezogenen und fachunabhängigen Schülermerkmalen in Zusammenhang gebracht werden kann. Geplant sind hierarchische Regressionsanalysen.
Contract number3001
Title Social inequality between types of educational trajectories
Project applicantsOliver Winkler, Jennifer Schauer, Madeleine Siegel, Janine Bernard, Theresa Dickhaut, Tamara Gutfleisch, Friederike Hartwig, Uliana Proskunina, Anastasiia Tcypina, Hakan Yücetas, Nicole Kapelle, Andreas Karsten, Josefine Bastubbe, Julia Grimm, Anna Hoffmeister, Lea Rennebaum, Nicole Heßberg
InstitutionMartin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
CountryGermany
DescriptionDas Projekt untersucht mit Daten der NEPS Erwachsenenkohorte (SC6) welche typischen Verlaufsmuster in Bildungsverläufen identifiziert werden können und prüft, ob die Zugehörigkeit zu einem Sequenzmuster durch soziale Ungleichheit, insbesondere soziale Herkunft und Kohorte, bedingt ist.
Contract number3000
Title Ethnicization and poor education performance. Book contribution for Educational poverty in Germany
Project applicantsRocio Ramirez, Dieter Dohmen
InstitutionForschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie
CountryGermany
DescriptionZusammenhang zwischen Bildungsniveau und Migrationshintergrund. Unterschiede zwischen mehreren Migrantengruppen und Bildungsniveau hinsichtlich sozioökonomischer Merkmale und Herkunftsland. Vergleich zwischen in Deutschland geborenen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund. Feststellen ob und inwiefern geringe Bildung und schlechte Bildungsergebnisse ethnisiert werden.
Contract number2999
Title The relationship between education and health: Eine Lebensverlaufsperspektive
Project applicantsJacqueline Kroh
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionThe relationship between education and health is one of the most robust findings in sociological and economic literature. A lot of studies show a positive impact of education on health outcomes at different stages of life. However, there is only litte evidence whether the relationship is causal or not and how it differs over the life course. Therefore, the present project wants to investigate the causal as well as selective mechanisms of the relationship between education and health in different cohorts of the NEPS.
Contract number2998
Title Measurement artifacts in the assessment of general self-esteem
Project applicantsTimo Gnambs
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionThe study examines the effects of cognitive abilities on the structure of the Rosenberg Self-Esteem Scale. Latent variable models scrutinize to what degree reading competences and other cognitive abilities distort the measurement of self-esteem.
Contract number2997
Title How gender influences the choice of the field of study
Project applicantsBernhard Schmidt-Hertha, Maria Jost
InstitutionLudwig-Maximilians-Universität München
CountryGermany
DescriptionGeplant ist eine quantitative Untersuchung der Berufs- und Studienwahl von jungen Erwachsenen im besonderen Hinblick auf den Einfluss des Geschlechts. Die Arbeit orientiert sich an John Hollands Berufswahltheorie.
Contract number2996
Title Education in Germany
Project applicantsMichael Mudiappa, Michael Bayer, Marius Sell, Insa Marie Latus
InstitutionStatistisches Bundesamt
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen der Nationalen Bildungsberichterstattung wird auf Basis von Indikatoren und Kennziffern die Entwicklung des deutschen Bildungssystems dargestellt und analysiert. Hierbei werden unter anderem Informationen zu Bildungsangeboten und zur Bildungsbeteiligung, zu Kompetenzen, Abschlüssen und Bildungserträgen zusammengestellt. Im Teilbereich des DJI geht es insbesondere um die frühkindliche Bildung in der Familie, in Kindertageseinrichtungen und Tagespflege sowie um non-formale Bildung im Schulalter.
Contract number2995
Title On detours to university - Does low educational background delay taking up studies?
Project applicantsSören Petermann, Sandra Schymura
InstitutionRuhr-Universität Bochum
CountryGermany
DescriptionAus der Forschung ist bekannt, dass Kinder von Eltern ohne akademischen Hintergrund seltener ein Studium aufnehmen als Kinder von Eltern mit akademischem Hintergrund. Das Forschungsvorhaben zielt darauf ab, zu ermitteln, ob sich ein niedriger Bildungshintergrund der Eltern zudem verzögernd auf die Aufnahme eines Studiums auswirkt. Geplant ist ein Vergleich von Akademikerkindern mit Nicht-Akademikerkindern. Dabei soll auch erforscht werden, ob es in diesem Bereicht Unterschiede innerhalb Deutschlands gibt.
Contract number2994
Title Familie's reproduction of social inequalities: parenting style and educational outcomes
Project applicantsStefani Scherer, Elisa Brini
InstitutionUniversity of Trento
CountryItaly
DescriptionThe idea is to test to what extent parenting style contributes to the creation of the reproduction of social ineqalities.
Contract number2993
Title 'Big Data' for School Improvement: Identifying and Analyzing Multiple Data Sources to Support Schools as Learning Communities
Project applicantsXiaoxue Kuang, Wuyuan Guo, Mei-ying Ching, Jinxin Zhu, Ming Ming Chiu, Magdalena Mo Ching Mok
InstitutionThe Education University of Hong Kong
CountryChina
DescriptionThe Big data project is an outcome-oriented project by participating into the research and analysis of which leads to research outputs such as refereed journal publications and conference presentations. The aim of the project is to understand how education is enacted around the world and build theories which are locally and internationally, to influence policy and resource allocation by the collection, analysis and open sharing of data and to inform community health and well-being by tracking the Big Data and feeding the data back into the right services. We are interested in research questions such as how the dataset could be used to benefit teaching strategies, classroom organization, school-home cooperation, peer relationships, parenting practice. The analysis method would depend on specific questions after we get the data, which might include multilevel model, Rasch analysis as well as structural equational model.
Contract number2992
Title Girls' occupational aspirations and choice of male-dominated university majors
Project applicantsJulia Philipp, Joan Costa-Font
InstitutionLondon School of Economics and Political Science
CountryUnited Kingdom
DescriptionThe aim of this project is to explore the determinants of girls' occupational aspirations and choice of male-dominated university majors. Particular attention will be given to girls with a migration background. The analysis will be based on data from the starting cohorts 4 and 5 of the National Educational Panel Study (NEPS).
Contract number2991
Title Numerical Information in Scientific Exhibitions
Project applicantsPrzemyslaw Michalik-Sobolewski
InstitutionLeibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik
CountryGermany
DescriptionIn dem Projekt wird untersucht, wie numerische Information in einer Science Outreach-Maßnahme (am Beispiel einer Ausstellung) gestaltet werden soll, damit sie verstanden wird und zugänglich wirkt. Dafür ist es notwendig zu erfahren, wie die individuellen Unterschiede im Bezug auf numerische Fähigkeiten in der Öffentlichkeit ausgeprägt sind, vor allem bei Personen, die an nicht-formellen und informellen Lerngelegenheiten teilnehmen.
Contract number2990
Title The influence of siblings on educational attainment and educational pathways
Project applicantsFlorian Wohlkinger, Jacqueline Michelle Krupa
InstitutionLudwig-Maximilians-Universität München
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen des Projekts soll der Zusammenhang zwischen Geschwistern und dem Bildungserfolg sowie Bildungsverläufen untersucht werden. Dabei stehen sowohl die Anzahl der Kinder in einem Haushalt als auch der Geburtenrang im Mittelpunkt der Betrachtung.
Contract number2989
Title The social selectivity of special educational needs
Project applicantsSergej Wüthrich, Lena Greber, Annika Wyss, Caroline Sahli
InstitutionBerne University of Teacher Education
CountrySwitzerland
DescriptionEs interessiert, inwiefern die Diagnose eines sonderpädagogischen Förderbedarfs mit der sozialen Stellung in Zusammenhang steht. Werden Diagnosen schichtspezifisch vergeben? Sind vor allem tiefere soziale Schichten von einem "Förderbedarf" betroffen? Gibt es schichtspezifische Unterschiede in der Art des Förderbedarfs (z.B. Autismus vs. Lernbehinderung).
Contract number2988
Title Determinants of students satisfaction
Project applicantsNicole Kaiser, Clarissa Dittmar
InstitutionFriedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Nürnberg
CountryGermany
DescriptionDie Bachelorarbeit hat das Ziel, Einflussfaktoren zu identifizieren, welche die Zufriedenheit von Studierenden prägen. Der Fokus hierbei soll auf individuellen Faktoren, sowie dem bisherigen Studienverlauf liegen. Als Einflussfaktoren sollen unter anderem die aktuelle Note, die Abbruchsintention, die Erwartungen des Studierenden und die Studienneigung untersucht werden. Als Datenbasis dient die Startkohorte 5.
Contract number2987
Title The interplay of intelligence and domain-specific abilities in large-scale assessments
Project applicantsAndré Kretzschmar, Jessica Marquardt
InstitutionUniversity of Zurich
CountrySwitzerland
DescriptionBisherige Studien liefern vermehrt Evidenz, dass die Kompetenzmessungen in Schulleistungsvergleichsstudien (z.B. Mathematik) andere Leistungen erfassen als etablierte Intelligenztests (z.B. KFT). Die Befunden unterliegen jedoch den Limitationen, dass Intelligenz oft zu eng operationalisiert wurde und sich die Kompetenzen auf ausgewählte Domänen beschränken. In dem Projekt sollen die bisherigen Studien mit einer breiten Intelligenzmessung repliziert sowie auf weitere Kompetenzbereiche ausgeweitet werden.
Contract number2986
Title Digitization and work. On the rising importance of further education and digital competence
Project applicantsBirgit Zeyer-Gliozzo, Martin Werding, Notburga Ott, Cornelia Weins
InstitutionTechnische Universität Dortmund
CountryGermany
DescriptionDie zentrale Frage des Forschungsvorhabens lautet, welche Rolle Weiterbildung und digitale Kompetenz im Kontext der Digitalisierung der Arbeit spielen. Dabei sollen Weiterbildungserträge, -beteiligung und -inhalte im Zusammenhang mit der Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien auf der Arbeit untersucht werden.
Contract number2985
Title The meaning of the apprenticeship pay in social occupations
Project applicantsBirgit Reißig, Frank Tillmann, Gina Walcher, Katrin Otremba
InstitutionDeutsches Jugendinstitut, München
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen des Projekts soll untersucht werden, welchen Einfluss die Ausbildungsvergütung - auch in Relation zu anderen Kriterien - für die Präferenz von Sozialberufen einnimmt. Dabei stehen insbesondere die Unterschiede zwischen den Geschlechtern im Mittelpunkt der Betrachtung. Dazu werden - neben qualitativen Primärerhebungen - auch die beruflichen Pläne und ihre Prädiktoren bei angehenden Schulabsolvent*innen quantitativ betrachtet.
Contract number2984
Title Intergenerational Cumulative Disadvantage and Resource Compensation (INDIRECT)
Project applicantsPatricia McMullin
InstitutionUniversity of Turku
CountryFinland
DescriptionThe INDIRECT project studies intergenerational inheritance of socioeconomic attainment, with a focus on the idea of resource compensation. Resource compensation can be seen to come into play when families lose resources and attempt to compensate for these losses either through the use of other resources, which have not been lost, or with the resources of other family members or neighbours. By extending the idea of resource compensation to a broad range of situations in which resource compensation may occur, the INDIRECT project aims to advance the theory behind and empirical evidence for intergenerational socioeconomic inheritance.
Contract number2983
Title Does educational attainment still depend on household prosperity and resources provided by it?
Project applicantsMichael Braun, Jessica Kunkel
InstitutionUniversität Mannheim
CountryGermany
DescriptionIn diesem Projekt soll durch Mehrebenenanalyse festgestellt werden, ob Studienabbrecher aus individuellen Gründen ihr Studium abbrechen (mangelnde Motivation oder Fähigkeiten) oder ob der Studienabbruch dem sozioökonimschen Haushaltsstatus zuzuschreiben ist. Dadurch kann festgestellt werden, welche Ebene mehr Einfluss auf das Abbruchrisiko nimmt und entsprechende wohlfahrtsstaatliche Empfehlungen können getroffen werden.
Contract number2982
Title Parent-teacher cooperation and children's competencies
Project applicantsAnna Marina Pomykaj
InstitutionWestfälische Wilhelms-Universität Münster
CountryGermany
DescriptionDie Lernorte Familie und Kita als familienergänzendes Angebot haben als gemeinsame Partner die Verantwortung für die Entwicklung der Kinder. Die Zusammenarbeit ist im deutschen Kinder- und Jugendhilfegesetz rechtlich festgeschrieben und wird u.a. als Teilbereich der sprachlichen Bildungsarbeit in den Kitas umgesetzt. Dennoch sind empirsiche Forschung und systematische Evaluationen zu den Auswirkungen auf die Kompetenzentwicklung in Deutschland kaum vorhanden und auch international defizitär. Das Dissertationsprojekt befasst sich mit der Zusammenarbeit von Eltern und Kita und kindlicher Kompetenzentwicklung. In der Startkohorte 2 - Kindergarten der NEPS-Erhebung liegen Informationen zu kindlichen Kompetenzbereichen (z.B. mathematische oder soziale) sowie der Zusammenarbeit von Eltern und Kita (z.B. gemeinsame Aktivitäten oder Hospitationen) vor. Unter Berücksichtigung individueller und kontextueller Variablen soll der Zusammenhang von der Zusammenarbeit und kindlichen Kompetenzen längsschnittlich analysiert werden.
Contract number2981
Title The Effects of De-Tracking on Educational Performance and Equity - Evidence from Staggered Reform Implementation in Germany
Project applicantsSönke Matthewes
InstitutionWissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
CountryGermany
DescriptionThis study aims to contribute to the debate about the desirability of tracking in school systems by providing causal evidence on the effects of tracking on the student performance distribution. We exploit recent educational reforms implemented by a number of German federal states that replaced the traditional German three-tiered secondary school system with a two-tiered one. By estimating the effects of this "de-tracking" on both mean student performance and the social gradient of student performance, we can contribute to a better understanding of the impact such policies have in the efficiency and the equity dimension of student learning. Our estimation strategy identifies the causal effect of the reform under relatively weak assumptions, as Germany-wide time trends and hetereogeneity in performance across federal states is accounted for. Thereby, we hope to improve on the literature on tracking which has been plagued by endogeneity problems stemming from the (self-selection of students into tracks and of countries into different tracking regimes.
Contract number2980
Title The Effects of De-Tracking on Educational Performance and Equity - Evidence from Staggered Reform Implementation in Germany
Project applicantsJan Marcus
InstitutionUniversität Hamburg
CountryGermany
DescriptionThis study aims to contribute to the debate about the desirability of tracking in school systems by providing causal evidence on the effects of tracking on the student performance distribution. We exploit recent educational reforms implemented by a number of German federal states that replaced the traditional German three-tiered secondary school system with a two-tiered one. By estimating the effects of this "de-tracking" on both mean student performance and the social gradient of student performance, we can contribute to a better understanding of the impact such policies have in the efficiency and the equity dimension of student learning. Our estimation strategy identifies the causal effect of the reform under relatively weak assumptions, as Germany-wide time trends and hetereogeneity in performance across federal states is accounted for. Thereby, we hope to improve on the literature on tracking which has been plagued by endogeneity problems stemming from the (self-selection of students into tracks and of countries into different tracking regimes.
Contract number2979
Title Personality and career success
Project applicantsAstrid Schütz, Sarah Schneider
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionUnter längsschnittlicher Perspektive soll die prädiktive Kraft von Selbstwert und Persönlichkeit für beruflichen Erfolg von Erwerbstätigen untersucht werden. Geprüft wird, in wieweit inkrementelle Validität über Bildungs- und Fähigkeitsindikatoren hinaus gegeben ist. Einstellungen zu Weiterbildung und beruflichem Erfolg werden als mögliche Mediatoren berücksichtigt.
Contract number2978
Title Which path shall I strike? - Educational decisions at the transition from school to labor market, vocational training and academic studies
Project applicantsRegina Flake, Lydia Malin, Michael Zibrowius, Paula Risius, Alexander Burstedde, Philipp Kösling
InstitutionInstitut der deutschen Wirtschaft
CountryGermany
DescriptionMithilfe von Daten der NEPS-SC4 soll eruiert werden, inwiefern die Bildungsentscheidungen für (oder gegen) Studium oder Ausbildung durch verschiedene Faktoren erklärbar sind. Gegenstand der Untersuchungen sollen einerseits der Übergang von Klasse 9/10 in Ausbildung oder weiterführende Schule, andererseits auch der Übergang von Abitur in Ausbildung oder Studium sein. Neben klassischen Rational-Choice-Erwägungen sollen nach Möglichkeit auch Einflüsse signifikanter Anderer einbezogen werden. Die Veröffentlichung der gewonnenen Erkenntnisse erfolgt ggf. in verschiedenen Formaten innerhalb mehrerer Teilpublikationen.
Contract number2977
Title Cumulative instructional time and educational outcomes
Project applicantsBernd Süßmuth, Marco Sunder, Frank Simmen, Annika Backes
InstitutionUniversität Leipzig
CountryGermany
DescriptionIn welchem Umfang hängen Kompetenzen von SchülerInnen (gemessen am Abschneiden bei standardisierten Tests) von den kumulativen Unterrichtsstunden im spezifischen Fach und den anderen Fächern ab? Hier soll Variation über die Länder und die Zeit in der vorgegebenen Unterrichtsstundenzahl in den einzelnen Jahrgangsstufen zur Identifikation genutzt werden, wobei allerdings im Sinne der Richtlinien keine Ergebnisse mit Bezug zu einzelnen Ländern ausgewiesen werden. Der Vorteil der NEPS-Daten gegenüber früheren Vorhaben mit PISA-E (vgl. Mandel und Süßmuth, CESifo Working Paper 3580) würde darin bestehen, dass Konzepte wie "self productivity" und "dynamic complementarities" (Cunha und Heckman, American Economic Review 2007) dank der longitudinalen Datenstruktur besser empirisch untersucht werden können und in gewissem Umfang auch Kontrollen für Qualität (z.B. durch Klassengröße) und elterliche Bildungsinvestitionen berücksichtigt werden können.
Contract number2976
Title Dissolution of Boundaries of Youth
Project applicantsAndré Müller-Kuller, Nikolai Prange
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionBetrachtet wird die Entwicklung jugendlicher Entwicklungsmerkmale. Unter Rückgriff auf die längsschnittlich gewonnenen Daten des Nationalen Bildungspanels (NEPS) sollen sowohl generationale/kohortenspezifische als auch intra- und interindividuelle Veränderungen/Entwicklungen in verschiedenen Dimensionen über den gesamten Lebenslauf und zwischen einzelnen Lebensphasen empirisch betrachtet und theoriebezogen verwertet werden.
Contract number2975
Title The causal-analytic interpretation of the OED-triangle: An analysis of the reproduction of social inequalities according to Bourdieu
Project applicantsNils Lerch
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionDie Analyse eines Teils oder des gesamten OED-Dreiecks blickt auf eine lange Tradition empirischer Sozialforschung zurück. OED steht für die soziale Herkunft (social origin [O]), die Bildung (educational attainment [E]) und die soziale Position des Kindes (social destination [D]). Ziel meiner Arbeit ist die kausalanalytische Interpretation der Beziehungen im OED-Dreieck (OE, ED, OD) vor dem Hintergrund der Kulturtheorie Pierre Bourdieus. Das Potenzial der Theorie Bourdieus für die Erforschung von Chancenungleichheiten in der Bildungsbeteiligung soll insbesondere hinsichtlich der theoretischen Integration der Perspektive aufgezeigt werden, welche das Bildungsniveau des Kindes als ein relatives Gut betrachtet. Für die verschiedenen Hypothesen werden sowohl Modelle mit dem absoluten Bildungsniveau des Kindes gerechnet, als auch Modelle mit dem relativen Bildungsniveau des Kindes. Die Ergebnisse werden verglichen. Aus den gewonnenen Erkenntnissen sollen Empfehlungen für die weitere Erforschung des OED-Dreiecks abgeleitet werden.
Contract number2974
Title Effect of digitization on Berlin's labour market
Project applicantsSandra Hofmann, Daniel Stohr
InstitutionWifOR
CountryGermany
DescriptionZiel des angedachten Forschungsprojekts ist es, die Wirkung der Digitalisierung auf den Berliner Arbeitsmarkt jahresgenau für Berufe und Branchen zu quantifizieren. Auf Basis verschiedener Szenarien werden für bis zu 4 Qualifikationen separate Wirkungszusammenhänge aufgezeigt und Kausalitäten modeltechnisch abgeschätzt.
Contract number2973
Title Educational transition between primary and secondary school in Germany
Project applicantsFelix Weinhardt
InstitutionEuropa-Universität Viadrina
CountryGermany
DescriptionStill little is known about the long-run consequences of the early-tracking of school children in Germany, which takes place usually after the 4th grade of primary education. This project tries to use the NEPS data to study educational consequences of track choice.
Contract number2972
Title Differential effectiveness of quantity and quality of learning environments
Project applicantsSusanne Kuger
InstitutionDeutsches Jugendinstitut, München
CountryGermany
DescriptionDie Studie untersucht die Bedeutung der Anregungsbedingungen in den Lernumwelten für die kognitive und sozial-emotionale Entwicklung. Als Anregungsbedingungen werden diejenigen Stimuli interpretiert, denen das lernende Individuum intentional und inzidentell ausgesetzt ist. Dabei wird angenommen, dass nicht nur klassische Lernkontexte wie Familie, Kindergarten, Schule und Universität eine bedeutende Rolle spielen, sondern vielmehr auch die informellen Lerngelegenheiten während Freizeitaktivitäten, Vereins- und/oder Ehrenamtstätigkeiten oder in der Peergroup.
Contract number2971
Title Transfer of research knowledge into the practice of early education: Transferformats and - channels
Project applicantsPeggy Trautwein
InstitutionMartin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
CountryGermany
DescriptionDas Projekt geht der Frage nach, wie vor dem Hintergrund der Forschungszuwächse sowie dem Ausbau des Qualifizierungssystems im Feld der Frühen Bildung, die Kommunikation zwischen Forschung und Praxis gestaltet werden muss, damit das Wissen in der Kita-Praxis ankommt. Hierzu werden Transferformate und -kanäle untersucht - so auch Weiterbildungsstrukturen und das Weiterbildungsverhalten frühpädagogischer Fachkräfte.
Contract number2970
Title Analyzing Educational Trajectories using Multilevel Latent Growth Components: An Application to Students' Social Integration
Project applicantsAxel Mayer, Christoph Kiefer, Jacob Thomas Millerowski
InstitutionUniversität Bielefeld
CountryGermany
DescriptionZiel: Latente Wachstumskomponenten für Multilevel-Daten erweitern und anhand der NEPS-Daten illustrieren. - Latente Wachstumskomponenten (LWK) sind ein flexibler methodischer Ansatz zur Modellierung von Längsschnittdaten und Beantwortung inhaltlicher Hypothesen; LWK wurden bislang nur für Single-Level Daten beschrieben - LWK werden im Projekt auf die Anwendung auf komplexe Survey Daten erweitert; zusätzlich wird Forscherinnen und Forschern frei verfügbare Software zur Verfügung gestellt - Illustration: Anhand der NEPS-Daten soll die Anwendung von LWK illustriert und mit anderen Ansätzen (z.B. Wachstumskurvenmodelle) verglichen werden. Dafür werden nicht-lineare Verläufe des (latenten) Konstrukts "Soziale Integration" aus der Studierenden-Kohorte modelliert.
Contract number2969
Title The relationship between immigrant bilingualism and foreign language learning in secondary school
Project applicantsSebastian Kempert
InstitutionUniversität Potsdam
CountryGermany
DescriptionThe present study focuses on the role of bilingualism in foreign language learning. We examine monolingual and immigrant bilingual secondary students' performances on English as a foreign language (L3) controlling for important background variables. In addition to the plain comparison of monolinguals and bilinguals, we use data of the proficiencies in the first (L1) and second languages (L2) in order to disentangle their specific roles in the explanation of bilingual advantages in L3 learning.
Contract number2968
Title National educational reporting 2014 (and further; department DJI)
Project applicantsMariana Grgic
InstitutionDeutsches Jugendinstitut, München
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen der Nationalen Bildungsberichterstattung wird auf Basis von Indikatoren und Kennziffern die Entwicklung des deutschen Bildungssystems dargestellt und analysiert. Hierbei werden unter anderem Informationen zu Bildungsangeboten und zur Bildungsbeteiligung, zu Kompetenzen, Abschlüssen und Bildungserträgen zusammengestellt. Im Teilbereich des DJI geht es insbesondere um die frühkindliche Bildung in der Familie, in Kindertageseinrichtungen und Tagespflege sowie um non-formale Bildung im Schulalter. Auf Basis der NEPS-Daten zu den Startkohorten 2, 3 und 4 sollen demnach Auswertungen zur Bildungsbiografie von Kindern und Jugendlichen im Vorschul- und Schulalter durchgeführt werden. Within the scope of national education monitoring data on the development of the German education system is collected and analysed through the use of indicators. The National Education Report provides information on educational programmes, participation rates, competencies, final qualifications and outcomes. The German Youth Institute (DJI) covers the topics early childhood education and care in families, in early childhood education and care centers and in family day care as well as the non-formal education of school-aged children. Thus, the educational biography of pre-school- and school-aged children will be analysed based on data gained from child assessments in the starting cohorts 2, 3 and 4 of the National Educational Panel Study (NEPS).
Contract number2967
Title Determinants of Social Inequalities and Consequences of Higher Education Dropout and Change of Study Programme
Project applicantsShweta Mishra, Volker Stocké, Daniel Klein, Lars Müller, Georg Krücken, Guido Bünstorf
InstitutionUniversität Kassel
CountryGermany
DescriptionStudierende aus bildungsfernen Schichten brechen ihr Studium häufiger ab und wechseln häufiger den Studiengang. Bisher ist aber weitestgehend unbekannt, welche Ursachen zu diesen sozialen Disparitäten führen, wie sich Studiengangwechsel auf den weiteren Studienverlauf auswirken und welche arbeitsmarktrelevanten Konsequenzen der Wechsel des Studiengangs oder der endgültige Abbruch des Studiums nach sich ziehen. Wir identifizieren die Bestimmungsfaktoren sozialer Ungleichheiten beim Studienabbruch sowie beim Studiengangwechsel und vergleichen sie bezüglich ihrer relativen Bedeutung miteinander. Außerdem werden die Konsequenzen eines Studiengangwechsels sowie eines Studienabbruchs untersucht. Mit den Daten der Startkohorte 5 des Nationalen Bildungspanels (NEPS) wird zunächst das Ausmaß sozialer Disparitäten beim Studienabbruch und Studiengangwechsel geschätzt. In multivariaten Regressionsmodellen wird dann die eigenständige Erklärungskraft unterschiedlicher theoretischer Ansätze - etwa Tintos Integrationsmodell, Bourdieus Theorie der sozialen Reproduktion sowie die Theorie der rationalen Wahl - für die soziale Ungleichheit bei Studienabbruch und Studiengangwechsel untersucht. Ebenso wird geprüft, inwiefern Studiengangwechsel als Korrektur des individuellen Studienverlaufs einen erfolgreichen Abschluss begünstigen oder umgekehrt das Risiko eines endgültigen Studienabbruchs erhöhen. Langfristige Konsequenzen von Studiengangwechsel und Studienabbruch werden anschließend retrospektiv mit Daten der Starkohorte 6 des NEPS analysiert. Mit Matching-Verfahren untersuchen wir den Arbeismarkterfolg von Studienabbrechern und -abbrecherinnen sowie Studiengangwechslern und -wechslerinnen. Die Bildungsrenditen der Betroffenen werden mit denen vergleichbarer Personen ohne tertiäre Bildungserfahrung kontrastiert.
Contract number2966
Title Competence Level and Transitions in Vocational Educational Training
Project applicantsSusan Seeber, Christian Michaelis
InstitutionGeorg-August-Universität Göttingen
CountryGermany
DescriptionDas Forschungsvorhaben zielt auf die Entwicklung eines neuen Übergangs- und Verlaufsindikators von Absolventinnen und Absolventen mit maximal Hauptschulabschluss und mittlerem Schulabschluss in die berufliche Bildung für den Bildungsbericht 2018 ab. Die konzeptionelle Basis des Indikators fußt auf vor allem zwei verschiedenen theoretischen Konzepten. Das erste Konzept orientiert sich an Annahmen über den Übergang zwischen allgemeiner und beruflicher Bildung, der sich nach Vorbildungs- und Kompetenzniveau unterscheidet. Das zweite auf den Zusammenhang von Kompetenzniveau und Verläufen im Übergangssystem. Differenziert werden Zusammenhänge zwischen Zertifikaten, Kompetenzniveaus zu Beginn und am Ende des Übergangssystems in basalen ausbildungsrelevanten Bereichen wie Mathematik, Naturwissenschaften, Lesen, ICT-Literacy etc. und einem erfolgreichen Übergang in Ausbildung herausgearbeitet.
Contract number2965
Title The Mechanisms of and Barriers to Educational Integration of Immigrant Youth in Germany
Project applicantsTaylan Acar
InstitutionBoğaziçi University
CountryTurkey
DescriptionThis project examines differential modes of integration among immigrant groups in Germany, by focusing on the educational performance of immigrant youth in high school, in light of the social and historical context of their arrival. In the German context, educational integration is the key mechanism for social mobility among immigrant youth. The analyses focus on students who are descendants of the five largest and politically most relevant immigrant communities: labor migrants from Turkey, the former Yugoslavia, and the Mediterranean countries (Italy, Spain, Portugal and Greece), as well as recent migrants from Poland and return migrants with German ancestry from former Soviet Union. First this project shows that the political economy of immigration has important implications for differences between early labor migrants and recent migrants, whereas Turkish students still constitute the most disadvantaged group with patterns of socal immobility. Recent migrants enjoy a positive reception at the time of their arrival; however, the educational performance of return migrants with German ancestry suggests that this supportive context might not translate into educational success. Next the study examines the associations between proportion of immigrant students among peers and educatioal performance for the five immigrant groups. These associations also vary by school track; negative associations are larger for labor migrant students in academic tracks. Lastly, the study examines the variation in educational aspirations among immigrant students and their families, who originate from different countries of origin.
Contract number2964
Title Immigrant-Native Test Score Gap during the German Lower Secondary Education
Project applicantsTaylan Acar
InstitutionBoğaziçi University
CountryTurkey
DescriptionIn light of the demographic transformation in Germany, this study asks the following question: What role schools play in widening or closing the residual gap between native and immigrant students in Germany? It first tests whether the reading achievement gap between native German and immigrant students diminish between fifth and ninth grade, due to immigrant students` increasing use of German language in school and with peers. However, the Turkish students should present an exception to this closing gap because of the residential and social segregation they experience. The second hypothesis is that those students with migration background who attend academic school track (Gymnasium) will catch up and even pass their native peers in reading scores, due to their high-motivation and aspirations for further schooling, whereas for those who attend the lowest school track - Hauptschule - there will not be observable differences in reading gap between fifth and ninth grade.
Contract number2963
Title Double qualifications and social inequality in the transition to higher education
Project applicantsSteffen Schindler, Florian Heinritz
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionEin bedeutender Anteil der Studienberechtigten absolviert zunächst eine Berufsausbildung vor der Aufnahme eines Studiums. In der Bachelorarbeit soll untersucht werden, welche Rolle solche Doppelqualifikationen für die soziale Ungleichheit beim Übergang ins Studium spielen. Zudem wird untersucht, inwieweit sich die Bedeutung der Doppelqualifikationen zwischen verschiedenen Generationen gewandelt hat.
Contract number2962
Title Time preference of children - An empirical analysis with data of the National Educational Panel Study.
Project applicantsGuido Heineck, Birkan Yildiz
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionDas Ziel dieser Arbeit ist die Präferenz von Kindern im Vorschulalter zu analysieren und psychologische sowie ökonomische Sichtweisen einzubringen. Anhand einer statistischen Auswertung soll in diesem Forschungsbereich ein weiterer Einblick zur Gegenwartspräferenz von Kindern gegeben werden, um somit die Lücke weiter zu schließen.
Contract number2961
Title The effect of early life care and education on student development and maternal labour supply
Project applicantsReza Sattari
InstitutionThe Ohio State University
CountryUnited States
DescriptionTher supervision and care offered to children under the age of three in Germany has substantially increased over the past decade as a result of "The Child Promotion Act". Using the variation in authorized places in day care centers across regions and over time, this paper will provide a credible causal estimate of the effect of early life child care and education on various cognitive and non-cognitive child outcomes. It would also investigate the effect of child care policies on maternal labour supply.
Contract number2960
Title Who chooses to become which type of teacher?
Project applicantsSteffen Schindler, Sebastian Franz
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionIn der Masterarbeit geht es um die soziale Ungleichheit bei der Entscheidung für ein Lehramtsstudium. Dabei werden insbesondere Differenzen zwischen Studienanfängern der verschiedenen Lehramtsarten hinsichtlich unterschiedlicher Faktoren analysiert. Das Ziel ist Mechanismen herauszuarbeiten, die die ungleiche Verteilung der Schichten auf die Lehramtsstudiumsarten erklären können.
Contract number2959
Title Poverty indicators
Project applicantsHans Walter Steinhauer, Ariane Würbach, Michael Bayer, Sylvia Böhm
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionThe objective is to generate variables for the long-term indication of poverty risks, taking into account the specific data structure (survey design, missing data, response patterns). Through the help of different indicators financial poverty and educational poverty (especially competence poverty) are closely linked together. In the consideration of the dwell times in financial poverty risk as well as financial poverty mobility, their influences on educational poverty and competencies shall be pointed out. In general, the project aims to enrich the NEPS data by longitudinal poverty risk indicators and, associated therewith, the improvement of the data quality of provided scientific data.
Contract number2958
Title Quality in Early Childhood Education and Care - A Method Study
Project applicantsBoris Geier, Margarita Stolarova, Stefan Michl, Noemi Eberlein, Regine Schelle, Judith Durand
InstitutionDeutsches Jugendinstitut, München
CountryGermany
DescriptionDie Methodenstudie zielt auf eine theoretische Präzisierung des Konzeptes der pädagogischen Qualität der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung sowie auf eine Erkundung der Möglichkeiten ihrer adäquaten methodischen Erfassung. Hierzu berücksichtigt die Studie unterschiedliche Perspektiven auf die pädagogische Qualität: die der pädagogischen Fachkräfte, die der Eltern und die Außenperspektive der systematischen (wissenschaftlichen) Beobachtung und Analyse. In diesem Zusammenhang wird auch die als bedeutsam erachtete Abstimmung und Zusammenarbeit zwischen Kindertageseinrichtung und Familie einbezogen und näher beleuchtet. Hierbei wird die Sicht der Eltern auf die Bedürfnisse und Interessen ihres Kindes, auf die Qualität der realisierten Pädagogik und auf die Zusammenarbeit der Kindertageseinrichtung mit der Familie einbezogen.
Contract number2957
Title Educational Inequality of Student Trajectories in Higher Education: Discontinuities, Dropout and Study Duration in Comparative Perspective
Project applicantsChristina Haas, Andreas Hadjar
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionIn diesem Dissertationsprojekt werden die Verläufe von Studierenden in tertiären Bildungssystem im Ländervergleich analysiert. Besonderer Fokus liegt zum einen auf dem Zusammenhang von sozialer Herkunft und Verläufen im Hochschulbereich, zum anderen auf der institutionellen Strukturierung der Hochschulsysteme und Aspekten von Differenzierung und Diversifizierung. Dazu werden die Daten der Studierendenkohorte 5 verwendet.
Contract number2956
Title Educational Decisions and Income Expectations
Project applicantsGuido Heineck, Pascal Heß
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen einer Masterarbeit soll herausgefunden werden inwiefern Bildungsentscheidungen von Einkommenserwartungen beeinflusst werden. Die bisherige Literatur untersucht i.d.R. retrospektives Verhalten oder das Verhalten von Studierenden, die kurz vor der Aufnahme an einer Universität stehen. Diese Arbeit wird auf die Bildungsentscheidung von Schülern eingehen, deren Einkommenserwartungen noch vor dem erstmöglichen Schulabschluss abgefragt werden. Die Ergebnisse sollten möglichst aufschlussreich darlegen, welchen Einfluss die Einkommenserwartungen auf die Auswahl des späteren Bildungsweges hat. Insbesondere soll die Auswirkung der Schätzgüte analysiert werden. Für die Analysen sind die Startkohorten 3, 4 und 6 eingeplant.
Contract number2955
Title Labor Market analysis and profound analysis of the current as well as the future situation of skilled workers in the field of information technology
Project applicantsSandra Hofmann, Andrea Laukhuf, Sabrina Haberer
InstitutionWifOR
CountryGermany
DescriptionAusführliche Analyse der Fachkräftesituation in IT-Berufen. Hierbei erfolgt eine Bestandsaufnahme der Beschäftigungsstruktur im IT-Bereich sowie eine Prognose zur Entwicklung der Beschäftigung. Ziel ist es das Angebot und die Nachfrage in IT-Berufen mittel- und langfristig zu quantifizieren und Transparenz über die bestehende und künftige IT-Fachkräftesituation herzustellen. Wobei ein Schwerpunkt die Analyse der soziodemographischen Merkmale sowie der Qualifikationsniveaus darstellen soll.
Contract number2954
Title The Effects of Shortening Secondary Schooling
Project applicantsKristina Strohmaier, Franziska Braunwart
InstitutionUniversität Duisburg-Essen, Essen
CountryGermany
DescriptionThe aim of the master thesis is to estimate the effects of shortening secondary schooling. We thereby look at several outcomes (e.g., GPA, satisfaction, time use) in order to get a comprehensive picture of the consequences of the reform.
Contract number2953
Title Transferability of Immigrants' Human Capital
Project applicantsAngelina Springer, Tobias Schmidt, Lea Schultis
InstitutionUniversität Mannheim
CountryGermany
DescriptionDie strukturelle Integration von Zuwanderern in die deutsche Gesellschaft gilt als ein zentrales Ziel. Um entsprechende Maßnahmen ableiten zu können, ist es zunächst erforderlich, vorliegende strukturelle Defizite zu ermitteln. Das Vorhaben zielt darauf ab, mittels der Kompetenztests das zur Verfügung stehende Humankapital in Deutschland zu ermitteln. Dies soll die Unklarheit über den Wert ausländischer Qualifikationen in Deutschland beseitigen.
Contract number2952
Title Development of Diversity in School Achievement after the Transition to the Secondary School Level
Project applicantsStefanie Dotzel, Karina Karst
InstitutionUniversität Mannheim
CountryGermany
DescriptionBei dem Projekt HEAT "Herausforderung Heterogenität" handelt es sich um eine Theorie-Praxis Kooperation zur evidenzbasierten und praxisorientierten Professionalisierung von Lehrkräften. Die zentrale Fragestellung, welche mit den NEPS Daten analysiert werden soll, bezieht sich auf die Aufklärung von Heterogenität in Schulklassen und deren Einflüsse auf die Leistungsentwicklung von SchülerInnen. Im Mittelpunkt steht hierbei die Indikatorentwicklung zur Messung von Heterogenität in Klassen.
Contract number2951
Title Comparison of data sources for an analysis of labor market transitions
Project applicantsStefan Rumpf, Marcus Tamm
InstitutionRWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Essen
CountryGermany
DescriptionZiel der Studie ist, zu klären, welchen Nutzen die Analyse von NEPS-SC6 bei der Untersuchung von Arbeitsmarktübergängen bzw. -flüssen im Rahmen der Mindestlohn-Evaluation gegenüber anderen Datenquellen bietet. Hierzu wird dargestellt, welche Arbeitsmarktübergänge in den Daten abgrenzbar sind, wie groß die entsprechenden Fallzahlen ausfallen und welche Identifikationsstrategie für die Bestimmung kausaler Effekte umsetzbar ist.
Contract number2950
Title Collaboration between schools and industry
Project applicantsPia Gausling, Oliver Böhm-Kasper, Justin Koltzsch
InstitutionUniversität Bielefeld
CountryGermany
DescriptionDas Ziel des Promotionsprojektes besteht darin, die Kooperationspraxis zwischen allgemeinbildenden Schulen und Wirtschaftsunternehmen zu beschreiben und zu analysieren. Dabei soll der Frage nachgegangen werden, inwiefern Kooperationen zwischen Akteuren der Schule und der Wirtschaft bestehen und in welcher Art und Weise diese realisiert werden. In diesem Zusammenhang können die Umsetzung und die Förderung solcher Kooperationen möglicherweise dazu beitragen, den Lebensweltbezug zu erhöhen und die Öffnung der Schule nach außen zu unterstützen. Eine solche schulpädagogische Argumentationsfigur, die auf eine neue Lehr- und Lernkultur an Schulen abzielt, kann jedoch als stark normativ gefärbt und nicht hinreichend differenziert betrachtet werden (vgl. Ol, Speck & Stimpel 2011, S. 65). In diesem Projekt soll stattdessen der Versuch unternommen werden, die Öffnung der Schule nach außen am Beispiel der Kooperation zwischen Schule und Wirtschaft auf einer sachanalytischen Ebenen differenziert und tiefgehend zu untersuchen. Die NEPS-Daten sollen in diesem Rahmen für deskriptive und korrelative Analysen verwendet werden. Themen wie die Studien- und Berufsorientierung (als ein Teilbestandteil von Schule-Wirtschaft-Kooperationen) sowie außerschulische Kontakte im Allgemeinen stellen hierbei zentrale Bezugspunkte des Forschungsgegenstandes dar. Zudem soll eine multiperspektivische Herangehensweise realisiert werden, indem sowohl die Schulleiter- und Lehrerperspektive als auch die Eltern- und Schülersichtweise einbezogen werden. Zur Vertiefung der Befunde aus den NEPS-Daten soll darauf aufbauend eine eigene qualitative Untersuchung an Schulen und Unternehmen durchgeführt werden.
Contract number2949
Title ISOTIS - Inclusive Education and Social Support to Tackle Inequalities in Society
Project applicantsJan Skopek, Giampiero Passaretta
InstitutionTrinity College Dublin, the University of Dublin
CountryIreland
DescriptionThe project ISOTIS – Inclusive Education and Social Support to Tackle Inequalities in Society – is a research consortium of 17 partner institutions across Europe collaboratively studying educational inequality between social and ethnic groups within European countries. ISOTIS will inform best practice in strategies for inclusive education. Embedded in a multi-disciplinary research network comprising sociologists, economists, and educational researchers, the successful candidate will mainly study social and ethnic inequalities in education from preschool age up to adulthood. Major research activities will involve (1) a comparative assessment of social and ethnic inequality in educational opportunity across European countries, (2) a longitudinal assessment of the roots and development of skill gaps among children in selected European countries, and (3) the effectiveness of institutional reforms aiming to reduce achievement gaps among children.
Contract number2948
Title (How) Do They Differ? Educational trajectories of refugees, migrants and non-migrants in Germany
Project applicantsChristoph Homuth, Monja Schmitt, Jörg Welker, Wenke Niehues, Ebru Balaban-Feldens, Anike Schild, Dominik Weigand, Pascal Bentata, Regina Becker
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionZiel des Projekts ist der Vergleich von Bildungsverläufen von Geflüchteten, Migranten und deutsch-stämmigen Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Geflüchtete stellen eine besondere Gruppe von Migranten dar, die sich theoretisch in wesentlichen Aspekten stark von klassischen Migranten unterscheiden. Diese Unterschiede sollten zu unterschiedlichen Bildungsergebnissen und -verläufen führen.
Contract number2947
Title Family Size, Birth Order and Educational Choice
Project applicantsGuido Heineck, Larissa Lettko
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionThe project aims at analyzing the relationship between family size, birth order and educational choice. Prior research has shown that both aspects are important determinants of individuals` educational outcomes, often implying that family size and education are negatively related. The empirical analyses will be based on data from Starting Cohort 4 and appropriate multiple regression techniques will be used.
Contract number2946
Title Educational inequality in centre-based daycare: segregation by type of providers
Project applicantsNina Hogrebe, Eva-Maria Frühling, Anna Marina Pomykaj, Hannah Heister, Stefan Schulder, Valerie Minge, Saskia Hartwig
InstitutionHochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
CountryGermany
DescriptionResearch on segregation as a dimension of educational inequality in early childhood education is still scarce although the composition of daycare centres varies considerably. For example, the proportion of children with migrant background or from families with a low socio-economic status can range from zero to more than 70% even within cities and city districts. While the role of different provider categories is discussed in research on schools and in relation to for-profit providers in early childhood education, less is known about segregation patterns regarding the pluralistic supply structures in German daycare provision at large. Using data from Starting Cohort Newborns (SC 1) and Kindergarten (SC 2), the project analyses whether there is significant variation by provider categories a) in daycare centres children from different population groups visit, b) the proportion of disadvantaged children in daycare centres and c) the selection criteria the settings use. In the study, other influencing factors are taken into account (i.e. demographic structures, the competitive situation, and daycare centre's characteristics).
Contract number2945
Title The role of culture in teacher training
Project applicantsJana Costa, Cordula Artelt, Annette Scheunpflug, Barbara Drechsel
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionDie hohe Bedeutung der Multiplikatorenfunktion von Lehrkräften für die kulturelle Bildung spiegelt sich in der Forschung zum Themenfeld bislang nicht wider. Diesem Desiderat will das lehrstuhlübergreifende Projekt "Kultur in der Lehrerbildung" der Universität Bamberg begegnen, indem es einen empirisch fundierten Beitrag zur kulturbezogenen Lehrerbildungsforschung leistet und hier insbesondere die kulturbezogene Professionalisierung angehender Lehrkräfte in den Blick nimmt. Es wird danach gefragt, was angehende Lehrer/innen befähigt, über ihr kulturelles Handeln zu reflektieren und diese Reflexionen für ihr universitäres Lernen und damit auch für den zukünftigen Beruf fruchtbar zu machen.
Contract number2944
Title Culture-sensitive inclusive concepts for newly immigrated children and their families in the area of early education (KinKon)
Project applicantsEva Weyer, Petra Völkel
InstitutionEvangelische Hochschule Berlin
CountryGermany
DescriptionMomentan treffen in Deutschland kulturell "anders" sozialisierte neu zugewanderte Kinder und ihre Familien im Elementarbereich auf eurozentristische pädagogische Konzepte zur Erziehung, Bildung und Betreuung. In diesem - möglicherweise spannungsreichen - Feld gilt es, gute Bildungschancen für alle Kinder zu gestalten. Als zentrale Gelingensbedingung zur Erreichung dieses Ziels wird im Rahmen des vorliegenden Forschungsantrags vorausgesetzt, dass die pädagogische Arbeit kultursensitiv und inklusiv gestaltet werden muss. Im Hinblick auf die Definition und auf Merkmale von Kultursensitivität und Inklusion liegen bereits zahlreiche Publikationen vor. Im Rahmen des geplanten Projektes sollen hier weitere Schärfungen vorgenommen und Gelingensbedingungen zur Realisierung kultursensitiver und inklusiver Arbeit auf verschiedenen Ebenen untersucht sowie konkrete pädagogische Konzeptionen erarbeitet werden. Welche pädagogischen Konzepte, welche Interaktionsformen und welche institutionellen Rahmenbedingungen sind notwendig, um neu zugewanderten Kindern und ihren Familien einen erfolgreichen Zugang in das deutsche Bildungssystem zu ermöglichen? Wie müssen sich die eurozentristischen pädagogischen Konzepte und Interaktionsformen verändern, um neu zugewanderten Kindern "Bildung von Anfang" an zu ermöglichen? Welche Gelingensbedingungen begünstigen diese Veränderungen?
Contract number2943
Title Career Aspirations of Business Students
Project applicantsDaniel Meyer, Jens Beckert
InstitutionUniversität zu Köln
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen des Promotionsprojekts werden Karriereaspirationen von BWL-Studierenden untersucht. Im Sinne einer Sozialstrukturanalyse (Bourdieu) soll abgesteckt werden, inwiefern berufsbezogene Aspirationen mit der Klassenherkunft und weiteren Merkmalen variieren. Dabei ist von besonderem Interesse, ob und inwieweit sich Karriereambitionen auch im Zeitverlauf - von der Studienabsicht bis hin zum Berufseinstieg - verändern.
Contract number2942
Title Constructing an optimal split questionnaire design using genetic algorithm
Project applicantsFlorian Meinfelder
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionAdministering long questionnaires to the sampled individuals can cause respondent burden and this consequently may affect the response rate and the quality of responses. A potential solution to this problem is to administer only a fraction of questions of the long questionnaire to each random sampled individual. The objective of constructing such a split questionnaire design is that the questions which are not assigned to that individual to decrease the amount of information lost according to the excluded questions. In this project a method is developed to find an optimal split questionnaire design among all possible designs. The method uses the genetic algorithm for deriving the optimal split design.
Contract number2941
Title Peer Effects and Comprehensive Schooling in Germany
Project applicantsKristina Strohmaier
InstitutionUniversität Duisburg-Essen, Essen
CountryGermany
DescriptionPeer effects in student outcomes have received considerable attention in economic research. What are the effects of peer composition on cognitive, non-cognitive skills or other policy-relevant outcomes? I also want to shed light on the question if comprehensive schooling is able to mitigate the still existing importance of socio-economic background.
Contract number2940
Title Constructing an optimal split questionnaire design using genetic algorithm
Project applicantsSara Bahrami
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionAdministering long questionnaires to the sampled individuals can cause respondent burden and this consequently may affect the response rate and the quality of responses. A potential solution to this problem is to administer only a fraction of questions of the long questionnaire to each random sampled individual. The objective of constructing such a split questionnaire design is that the questions which are not assigned to that individual to decrease the amount of information lost according to the excluded questions. In this project a method is developed to find an optimal split questionnaire design among all possible designs. The method uses the genetic algorithm for deriving the optimal split design.
Contract number2939
Title The role of personality and competence for economic success
Project applicantsTimo Gnambs
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionThis project examines the link between psychological traits (e.g. personality, competence, cognitive abilities) and educational outcomes as well as economic success. This includes, among others, highlighting the role of personality and domain-specific competences for reemployment success and income.
Contract number2938
Title Over- and Underqualification in Germany
Project applicantsThomas Bauer, Christian Rulff, Michael Tamminga
InstitutionRuhr-Universität Bochum
CountryGermany
DescriptionIn dem Projekt sollen die Auswirkungen ungenutzter Kompetenzpotentiale in Deutschland untersucht werden. Da sich unterqualifizierte Arbeitnehmer durch unbeobachtete Humankapitalpotentiale auszeichnen, erscheint eine eingehende Analyse dieser Gruppe angebracht. Es soll herausgefunden werden, in welchen Berufen und Branchen Unterqualifikation besonders prävalent ist, sowie ob sich diese durch geringere Löhne, bzw. Aufstiegschancen im Vergleich zu adäquat qualifizierten Arbeitnehmern bemerkbar macht. Im Zuge dessen soll herausgefunden werden, ob zur Ausübung eines Berufes unbeobachtete Fähigkeiten eine Rolle spielen, die als Substitut für die durch formale Bildungsabschlüsse signalisierten Fähigkeiten zu interpretieren sind.
Contract number2937
Title To what extent does the expectation of the personal environment of a person influence the decision on informal learning
Project applicantsSamuel Mühlemann, Bernadette Kramer
InstitutionLudwig-Maximilians-Universität München
CountryGermany
DescriptionZiel dieser Masterarbeit ist es, einen Zusammenhang zwischen der Erwartungshaltung des nahen persönlichen Umfelds einer Person mit der Entscheidung an nicht-formalem Lernen teilzunehmen, herauszufinden. Grundlage hierfür sind die bereit gestellten NEPS-Daten, die anhand einer Regressionsanalyse aufbereitet werden und vorab theoretisch unterstrichen werden. Der Autor erhofft sich dadurch einen interdisziplinären Zusammenhang.
Contract number2936
Title Influencing factors of irregular primary school enrolment and their effects on school trajectories
Project applicantsMelike Ömerogullari
InstitutionUniversity of Teacher Education Graubünden
CountrySchweiz
DescriptionEigene Analysen mit Daten der Startkohorte 4 haben gezeigt, dass sich Schullaufbahnen von vorzeitig, fristgemäß und verspätet Eingeschulten langfristig betrachtet voneinander unterscheiden. Unterschiede konnten bezüglich Klassenwiederholung auf der Primarstufe, am Übergangsverhalten von der Primar- auf die Sekundarstufe sowie bei Schulformwechsel in Form von Aufstiegs- und Abstiegsmobilität in der Sekundarstufe I (5. bis 9. Klasse) festgestellt werden. Dabei sind vor allem zurückgestellte Schülerinnen und Schüler im Nachteil. Sie bleiben im Vergleich zu den fristgemäß Eingeschulten häufiger sitzen, gehen auf niedrigqualifizierende Schulformen über und durchlaufen häufiger Abstiege. Nach diesen Befunden sollen weitere Analysen mit Daten der jüngeren NEPS Kohorten (SC3 und SC2) durchgeführt und mögliche Gründe für die unterschiedlichen Schulverläufe spezifiziert werden.
Contract number2935
Title Influencing factors of irregular primary school enrolment and their effects on school trajectories
Project applicantsMarianne Schüpbach
InstitutionFreie Universität Berlin
CountryGermany
DescriptionEigene Analysen mit Daten der Startkohorte 4 haben gezeigt, dass sich Schullaufbahnen von vorzeitig, fristgemäß und verspätet Eingeschulten langfristig betrachtet voneinander unterscheiden. Unterschiede konnten bezüglich Klassenwiederholung auf der Primarstufe, am Übergangsverhalten von der Primar- auf die Sekundarstufe sowie bei Schulformwechsel in Form von Aufstiegs- und Abstiegsmobilität in der Sekundarstufe I (5. bis 9. Klasse) festgestellt werden. Dabei sind vor allem zurückgestellte Schülerinnen und Schüler im Nachteil. Sie bleiben im Vergleich zu den fristgemäß Eingeschulten häufiger sitzen, gehen auf niedrigqualifizierende Schulformen über und durchlaufen häufiger Abstiege. Nach diesen Befunden sollen weitere Analysen mit Daten der jüngeren NEPS Kohorten (SC3 und SC2) durchgeführt und mögliche Gründe für die unterschiedlichen Schulverläufe spezifiziert werden.
Contract number2934
Title Replication of empirical studies in sociology of education
Project applicantsSteffen Schindler, Micha-Josia Freund
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionDie Hochschulzugangsberechtigung wird zunehmend erst in einem zweiten Schritt nach der mittleren Reife erworben. Vor diesem Hintergrund soll untersucht werden, inwieweit sich das Nachholen einer Hochschulzugangsberechtigung unterschiedlich auf spätere Arbeitsmarkterträge auswirkt im Vergleich zu den auf direktem Weg erworbenen Abschlüssen. Anhand einer adäquaten Berücksichtigung der Selektion in diese alternativen Zugangswege soll herausgefunden werden, ob und wie nichtgeradlinige Bildungswege zu Nachteilen auf dem Arbeitsmarkt führen.
Contract number2933
Title Citizenship and education
Project applicantsIrma Clots-Figueras
InstitutionCarlos III University of Madrid
CountrySpain
DescriptionThis project plans to evaluate whether possessing the citizenship of the host-country affects the school performance and the transition from primary to secondary education for the children of foreign citizen parents in Germany. In particular, we want to look at the reform of the German citizenship law in 1999, which introduced the birthplace principle in Germany (under certain conditions). The results will help our understanding of the effects of certain integration measures.
Contract number2932
Title Causal effects of education on health and health behavior
Project applicantsGuido Heineck, Dominik Helmerich
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionThe project aims at identifying causal effects of education on individuals' health and health-related behavior. The identification strategy adopts the approach of Kemptner et al. (2011) [Changes in compulsory schooling and the causal effect of education on health: Evidence from Germany, Journal of Health Economics 30, 340-354], and is based on exogenous variation from changes in compulsory schooling laws that were implemented between 1949 and 1969 in former West Germany.
Contract number2931
Title Citizenship and education
Project applicantsChristoph Sajons
InstitutionWalter Eucken Institut
CountryGermany
DescriptionThis project plans to evaluate whether possessing the citizenship of the host-country affects the school performance and the transition from primary to secondary education for the children of foreign citizen parents in Germany. In particular, we want to look at the reform of the German citizenship law in 1999, which introduced the birthplace principle in Germany (under certain conditions). The results will help our understanding of the effects of certain integration measures.
Contract number2930
Title The influence of social capital on occupational success
Project applicantsTobias Roth, Dirk Schäfer
InstitutionGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
CountryGermany
DescriptionIn der Abschlussarbeit wird der Frage nachgegangen, inwiefern sich soziale Netzwerke auf den beruflichen Erfolg auswirken. Zur Untersuchung des Zusammenhangs werden die Daten der Erwachsenenbefragung (Starkohorte 6) verwendet.
Contract number2929
Title The transition from school to vocational trainig. Differences in the opportunities of young people with and without an migration background at the same level of competence.
Project applicantsSamuel Mühlemann, Verena Dräxl
InstitutionLudwig-Maximilians-Universität München
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen der Masterarbeit sollen die Erfolgschancen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund bei der Ausbildungsplatzsuche unter Einbezug von Kompetenzmaßen untersucht werden. Weiter wird der Frage nachgegangen, inwiefern andere Faktoren wie zum Beispiel das Geschlecht oder der sozioökonomische Hintergrund die Ausbildungsplatzsuche beeinflussen. Dabei wird auf verschiedene theoretische Ansätze zurückgegriffen, die die Diskrepanz zwischen Migranten und Deutschen beim Übergang zwischen Schule und Beruf erklärt.
Contract number2928
Title Study satisfaction and its factors involved
Project applicantsSamuel Mühlemann, Stephan Seidl
InstitutionLudwig-Maximilians-Universität München
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen der Masterarbeit sollen Einflussfaktoren auf die Studienzufriedenheit/ -motivation untersucht werden. Des Weiteren wird der Einfluss von Motivation und Zufriedenheit auf den Studienerfolg unter Berücksichtigung von weiteren sozioökonomischen Merkmalen untersucht.
Contract number2927
Title The Comparability of the Bachelor and Master degrees between a university of applied science and a common university
Project applicantsSamuel Mühlemann, Andreas Hartinger
InstitutionLudwig-Maximilians-Universität München
CountryGermany
DescriptionZiel der Masterarbeit ist die Beantwortung der Frage inwiefern ein Fachhochschulabschluss mit einem Universitätsabschluss zu vergleichen ist. Ein Faktor für die Untersuchung sind die Kompetenzen der Studenten in den verschiedenen Hochschularten. Zudem wird das Gehalt der Absolventen als Zeichen ihrer Produktivität untersucht um zu eruieren ob eventuelle Unterschiede in der freien Wirtschaft vorhanden sind.
Contract number2926
Title Educational Transitions: "Corrections" of previous decision or results of stable aspirations?
Project applicantsFranz Baeriswyl
InstitutionUniversity of Fribourg
CountrySwitzerland
DescriptionDie Öffnung von Bildungswegen über die Entkopplung vom Bildungsgang und letztendlich erreichtem Abschluss gilt als wichtiger Aspekt der Modernisierung des mehrgliedrigen Schulsystems. In diesem Zusammenhang wird in der Regel von einer "Korrektur" einer ursprünglichen Entscheidung gesprochen (z.B. Deutscher Bildungsrat, 1970), beispielsweise durch den Übertritt in eine gymnasiale Oberstufe nach Erreichen des mittleren Schulabschlusses auf der Realschule. Allerdings ist unklar, in wie vielen Fällen ein solcher Übertritt im Anschluss an die Sekundarstufe I wirklich als "Korrektur" von Bildungsentscheidungen angesehen werden sollte: Bei manchen Schülerinnen und Schülern, die nach der Grundschule wegen fehlender Übertrittsempfehlung nicht auf das Gymnasium gewechselt sind könnte trotzdem bereits beim Übertritt in die Sekundarstufe I der Plan bestanden haben, später in eine gymnasiale Oberstufe zu wechseln. Auch könnten manche Eltern bewusst eine nicht-gymnasiale Schulform wählen, weil sie diese als besonders leistungsförderlich für ihr Kind erachten. Für manche Eltern bzw. Schüler/innen wäre der Übertritt auf eine "höhere" Schulform nach Abschluss der Sekundarstufe I dann gar keine "Korrektur" von Bildungsentscheidungen, sondern Teil eines längerfristigen Plans.
Contract number2925
Title Educational Transitions: "Corrections" of previous decision or results of stable aspirations?
Project applicantsUlrich Trautwein, Nicolas Hübner, Nele Usslepp
InstitutionEberhard Karls Universität Tübingen
CountryGermany
DescriptionDie Öffnung von Bildungswegen über die Entkopplung vom Bildungsgang und letztendlich erreichtem Abschluss gilt als wichtiger Aspekt der Modernisierung des mehrgliedrigen Schulsystems. In diesem Zusammenhang wird in der Regel von einer "Korrektur" einer ursprünglichen Entscheidung gesprochen (z.B. Deutscher Bildungsrat, 1970), beispielsweise durch den Übertritt in eine gymnasiale Oberstufe nach Erreichen des mittleren Schulabschlusses auf der Realschule. Allerdings ist unklar, in wie vielen Fällen ein solcher Übertritt im Anschluss an die Sekundarstufe I wirklich als "Korrektur" von Bildungsentscheidungen angesehen werden sollte: Bei manchen Schülerinnen und Schülern, die nach der Grundschule wegen fehlender Übertrittsempfehlung nicht auf das Gymnasium gewechselt sind könnte trotzdem bereits beim Übertritt in die Sekundarstufe I der Plan bestanden haben, später in eine gymnasiale Oberstufe zu wechseln. Auch könnten manche Eltern bewusst eine nicht-gymnasiale Schulform wählen, weil sie diese als besonders leistungsförderlich für ihr Kind erachten. Für manche Eltern bzw. Schüler/innen wäre der Übertritt auf eine "höhere" Schulform nach Abschluss der Sekundarstufe I dann gar keine "Korrektur" von Bildungsentscheidungen, sondern Teil eines längerfristigen Plans.
Contract number2924
Title Successfully commence vocational training: The role of personality and personality change for the transition to apprenticeship and studies
Project applicantsDaniel Danner, Clemens Lechner, Désirée Nießen, Thomas Knopf
InstitutionGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
CountryGermany
DescriptionPersönlichkeitseigenschaften beeinflussen wichtige Indikatoren des Lebenserfolgs wie Gesundheit, Lebenszufriedenheit sowie Ausbildungs- und Berufserfolg. Im Rahmen des Projekts soll untersucht werden, ob Persönlichkeitseigenschaften auch den Erfolg des Übergangs von der Schule in die Ausbildung bzw. das Studium mitbestimmen. Darüber hinaus sollen Persönlichkeitsveränderungen als Antezedenzien und Konsequenzen dieser Bildungsübergänge beleuchtet werden. Die Fragestellungen sollen mit vier großen Längsschnittstudien (u.a. dem NEPS) untersucht werden. Als Persönlichkeitseigenschaften werden primär die sogenannten Big Five berücksichtigt. Als Indikatoren für erfolgreiche Bildungsübergänge dienen objektive Indikatoren wie die Erlangung eines Ausbildungs-/Studienplatzes oder der Ausbildungs-/Studienabbruch sowie subjektive Indikatoren wie die Veränderung in Gesundheit und Lebenszufriedenheit nach erfolgten Übergängen.
Contract number2923
Title Self' and parents' judgement of social competencies on twelve-year-olds
Project applicantsIlona Relikowski, Carina Schönmoser
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionIn der Startkohorte SC3 werden Zwölfjährige sowohl von sich selbst als auch von einem Elternteil hinsichtlich ihrer Sozialkompetenz eingeschätzt. Das Forschungsvorhaben strebt einen Vergleich dieser Fremd- und Selbsteinschätzungen an. Untersucht werden soll zum einen, ob die Einschätzungen übereinstimmen und zum anderen, ob sie abhängig von bestimmten kindbezogenen Merkmalen sind. Darüber hinaus wird untersucht, ob und inwiefern es Unterschiede zwischen Schülerinnen und Schülern auf Förder- und Regelschulen gibt.
Contract number2922
Title Does tertiary education without university entrance examination pay off? Returns on education of non-traditional alumni
Project applicantsJessica Ordemann
InstitutionDeutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung
CountryGermany
DescriptionIm Fokus des Promotionsprojektes steht die Frage, welche Auswirkungen ein Hochschulabschluss für nicht-traditionelle Hochschulabsolventen auf dem Arbeitsmarkt hat. Hierzu zählen in dem Projekt all jene, die ohne Gymnasialabschluss aber mit Berufsausbildung und -erfahrung über eine hochschulinterne Eignungsprüfung zum Studium gekommen sind. Der Erfolg auf dem Arbeitsmarkt wird auf den Dimensionen beruflicher Status gemessen. Die Referenzgruppe sind Absolventen, die mit einer regulären Hochschulzugangsberechtigung an die Hochschule gekommen sind.
Contract number2921
Title Analysing the transition from school to initial vocational education and training - a comparison of pupils with different compulsory schooling degrees and the importance of individual competencies.
Project applicantsSamuel Mühlemann, Antonija Bosnjak
InstitutionLudwig-Maximilians-Universität München
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen einer Masterarbeit soll untersucht werden, inwiefern sich die Chancen von Schulabgängern mit Hauptschulabschluss auf dem Ausbildungsmarkt im Vergleich zu Schülern mit anderen Schulabschlüssen unter Einbezug individueller Kompetenzen und anderen beobachtbaren Charakteristiken unterscheiden. Hierbei liegt der Fokus des Forschungsziels besonders darauf aufzudecken, ob Schüler mit Hauptschulabschluss bei sonst gleichem Kompetenzenniveau weniger wahrscheinlich einen Ausbildungsplatz bekommen, als Schüler mit Abschlüssen anderer Schularten. Das Kompetenzniveau soll durch mehrere Kompetenzen definiert werden.
Contract number2920
Title The impact of socioemotional, cognitive, and self-regulatory abilities on the development of domain-specific competencies in transition from preschool to primary school
Project applicantsDaniel Schmerse, Steffen Zitzmann
InstitutionUniversity of Applied Sciences and Arts Northwestern Switzerland - Windisch
CountrySchweiz
DescriptionResearch on children's school readiness has highlighted the importance of school-entry academic skills as well as a number of socioemotional, cognitive and self-regulatory abilities in predicting later achievement in academic outcomes (Blair & Raver, 2015; Duncan eta l., 2007; Ladd et al., 1999). Using data from starting cohort 2 of the National Educational Panel Study (NEPS; Blossfeld, Roßbach & von Maurice (eds.), 2011), the project seeks to investigate the following research questions: 1. What are the relative effects of children's social, cognitive and self-regulatory abilities on growth in major domain-specific competencies such as language, early math, and scientific literacy during transition from preschool to formal schooling? 2. Do social experiences (social integration) and personality traits (independence, perseverance) moderate relations between readiness skills and outcomes? 3. What are the trajectories of socioeconomic disparities in language skills and scientific literacy prior to school entry and after two years of schooling?
Contract number2919
Title Explaining inter-ethnic differences in academic achievement: The role of ethnic embeddedness
Project applicantsMelanie Olczyk
InstitutionMartin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
CountryGermany
DescriptionUp to now, there exists disagreement whether embeddedness in (co-) ethnic networks and ethnic segregated school and neighborhood environments hampers or supports the academic achievement and attainment of children and youth of immigrant origin. Based on secondary data of the "National Educational Panel Study" (NEPS) I analyze the link between ethnic embeddedness and competence development and show how it contributes to inter-ethnic differences between children of selected origin groups.
Contract number2918
Title Scientific thinking in upper secondary school
Project applicantsUlrich Trautwein, Wolfgang Wagner, Kerstin Oschatz
InstitutionEberhard Karls Universität Tübingen
CountryGermany
DescriptionDie Vermittlung von Wissenschaftspropädeutik ist ein Ziel der gymnasialen Oberstufe. Im Rahmen dieses Forschungsvorhabens wird mit den NEPS-Daten der Startkohorte 4 untersucht, welche personalen und schulischen Prädiktoren das (natur-)wissenschaftliche Denken von Abiturientinnen und Abiturienten beeinflussen und wie diese wissschaftspropädeutische Kompetenz mit anderen Leistungsmaßen, persönlichen Merkmalen und fachbezogenen Kompetenzen der Abiturientinnen und Abiturienten zusammenhängt.
Contract number2917
Title Modeling competence development in the presence of selection bias: An application to the reading competence of German fifth, seventh and ninth graders
Project applicantsSabine Zinn, Corinna Stöckinger
InstitutionDeutsches Institut für Wirtschaftsforschung
CountryGermany
DescriptionThis Master's thesis gives advice on how to deal with selection bias in the NEPS competence data. A special focus is placed on development of competences over time. As an application the thesis adresses the problem of quantifying changes in reading competence level over time with regard to personal self-concept, intelligence and motivation.
Contract number2916
Title Personality and competency of incoming teachers in university studies - An empirical analysis
Project applicantsSamuel Mühlemann, Michael Höckinger
InstitutionLudwig-Maximilians-Universität München
CountryGermany
DescriptionZiel dieser Masterarbeit ist es, zum einen die Kompetenzen von Lehramtsstudierenden und Referendaren im Laufe ihrer Ausbildungsphase empirisch zu untersuchen. Hierbei soll auf Basis der Lehrerbildungsstandards von Oser (1997) u.a. überprüft werden, wie (angehende) Lehrkräfte ihre diagnostischen Fähigkeiten, welche als wichtige Voraussetzungen für die adäquate Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des Unterrichts gelten, einschätzen (bzw. wie diese ausgeprägt sind), um die Herausforderungen des Lehrerberufes zu meistern. Zum anderen sollen in diesem Forschungsprojekt die Motive/Hintergründe aufgezeigt werden, weshalb Studierende den Beruf des Lehrers einschlagen und ob sich ihre Merkmale bzw. (Persönlichkeits-) Einstellungen von denen unterscheiden, die eine andere berufliche Laufbahn wählen.
Contract number2915
Title The psychological and emotional costs of academic stress: How acceleration in secondary education affects the mental well-being of German high-school students - A comparison of school stress at the German eight-year and nine-year Gymnasium
Project applicantsSamuel Mühlemann, Raphael Dick
InstitutionLudwig-Maximilians-Universität München
CountryGermany
DescriptionDie Kritik an der gymnasialen Schulzeitverkürzung in Deutschland nimmt auch Jahre nach den Reformen in den 2000er Jahren nicht ab. So zeichnen sich beispielsweise in Bayern gegewärtig Tendenzen einer Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium ab. Schüler und Eltern beklagen gleichermaßen hohen Leistungs- und Erwartungsdruck. Verbände von Ärzten und Psychologen warnen, dass Schule krank mache und immer häufiger zu psychischen Erkrankungen, Schlafproblemen oder Niedergeschlagenheit führe. Inwiefern diese gesundheitlichen Störungen, vor allem solche psychischer und psychomotorischer Natur, mit dem System Schule und insbesondere mit der Beschulungsintensität zusammenhängen, soll daher im Rahmen dieser Masterarbeit durch einen Vergleich von Schülern des acht- und neunjährigen Gymnasiums untersucht werden.
Contract number2914
Title Which factors determine the university graduation rate? - An empirical study of bachelor students of economics based on data from the National Educational Panel Study
Project applicantsSamuel Mühlemann, Christian Plettl
InstitutionLudwig-Maximilians-Universität München
CountryGermany
DescriptionDie Forschung auf Basis der NEPS-Daten findet im Rahmen einer Masterarbeit im Fach Wirtschaftspädagogik an der LMU München statt. Gegenstand dieser Arbeit soll sein, die maßgebenden Prädiktoren für den erfolgreichen Abschluss eines Studiums der Wirtschaftswissenschaften zu bestimmen. Ein besonderer Fokus soll hierbei auf der Finanzierung des Studiums und dem Einfluss des sozialen Umfeldes liegen. Um die Stärke der Einflussfaktoren zu bestimmen, sollen verschiedene Regressionsmodelle (Probit Regression) geschätzt werden. Ein weiteres Forschungsziel ist es, den Zusammenhang zwischen dem Studienerfolg und den Ergebnissen der domänenspezifischen Kompetenztests zu untersuchen.
Contract number2913
Title The impact of family background and parental support on the success of apprentices in initial vocational and educational training
Project applicantsSamuel Mühlemann, Lucas Drexler
InstitutionLudwig-Maximilians-Universität München
CountryGermany
DescriptionIn dieser Masterarbeit soll mithilfe des Nationalen Bildungspanels erforscht werden, wie die Familie und deren Unterstützung, insb. die der Eltern, den Erfolg in der beruflichen Ausbildung beeinflussen. Hierzu sollen Auszubildende mit vergleichbarem Kompetenzniveau, welche jedoch unterschiedliche Unterstützung ihrer Eltern bei der Orientierung am Ausbildungsmarkt erhalten haben, untersucht werden.
Contract number2912
Title Lifelong Learning: Influence of personal characteristics on the professional training history
Project applicantsSamuel Mühlemann, Julia Bittner
InstitutionLudwig-Maximilians-Universität München
CountryGermany
DescriptionVor dem Hintergrund des Megatrends der alternden Gesellschaft sind Erkenntnisse über Bildungsaktivitäten von Erwachsenen im beruflichen Alltag bedeutsam. Im Rahmen dieser Masterarbeit soll untersucht werden, welche motivationalen Variablen Bildungsentscheidungen im beruflichen Kontext begünstigen und welche eher hinderlich sind. Darüber hinaus sollen Persönlichkeitsfaktoren von Individuen im Hinblick auf die Bildungsaktivitäten Erwachsener analysiert werden. Unter anderem werden hier die Big Five näher fokussiert. Diese beiden Dimensionen sollen Erkenntnisse über formelle und informelle Bildungsentscheidungen am Arbeitsplatz generieren. Als Zielgruppe wird die Startkohorte der Erwachsenen fixiert und anhand multipler Regression untersucht
Contract number2911
Title Individual determinants of adult life satisfaction
Project applicantsSamuel Mühlemann, Patrick Tischler
InstitutionLudwig-Maximilians-Universität München
CountryGermany
DescriptionAnhand der Startkohorte 6 soll analysiert werden, welche Faktoren den Grad der persönlichen Zufriedenheit beeinflussen. Der Fokus liegt hierbei auf dem Einfluss von Weiterbildungen oder der Übernahme von Führungsverantwortung im Beruf auf die persönliche Zufriedenheit von Individuen. Weiterhin wird geprüft, ob Personen mit individuellen Eigenschaften, beispielsweise mit gewissem Bildungsstand, prinzipiell zufriedener sind und inwiefern das persönliche Umfeld sowie weitere soziale Aspekte eine tragende Rolle spielen.
Contract number2910
Title The effect of parental education on the offspring's mental health
Project applicantsDaniel Graeber
InstitutionDeutsches Institut für Wirtschaftsforschung
CountryGermany
DescriptionWe estimate the causal effect of parental education on children's mental health and life satisfaction. Common OLS estimates are subject to endogeneity biases. In order estimate the causal effect of parental education on the offspring's mental health and life satisfaction, we exploit a natural experiment: Between 1949 and 1969, compulsory schooling reforms on the state level extended the compulsory years of schooling from eight to nine years. This reform caused exogenous variation in parental schooling which we argue is completely unrelated to the offspring's mental health and life satisfaction. Thus, we are able to estimate the causal effect of parental education on the offspring's mental health. In a second step, we infer mechanisms driving the results. Potential channels are: Parental involvement, household income, neighborhood quality and general health behaviors.
Contract number2909
Title Using longitudinal data on competencies to identify informal learning as source of localized human capital externalities and agglomeration effects
Project applicantsGeorg Gebhardt
InstitutionUniversität Ulm
CountryGermany
DescriptionA number of theories explain differentials in prosperity between countries or regions by differential amounts of non-rival and non-excludable knowledge that spreads locally by informal learning. Researchers have tried to empirically verify this learning by investigating regional wage differences. If wages are higher in one region, productivity must be higher too or firms would leave. Wage differences causally associated with differences in density and human capital in a region, should point to differences in knowledge through informal learning. Indeed, researchers have found that people earn more if they work in a region with many well educated coworkers (human capital externality) or in dense regions (urban wage premium). Instead of looking at wages, in this project I want to consider direct measures of competencies (and their changes over time) in relation to the amount of regional human capital and regional population density to confirm informal learning as the source of productivity differences.
Contract number2908
Title Do students of teacher training courses differ from students of the corresponding subject disciplines with respect to their religious beliefs?
Project applicantsMatthias Borgstede, Annette Scheunpflug
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionAusgehend von der theoretischen Vorstellung, dass der Lehrerberuf Ausdruck einer säkularisierten Berufung sein könnte, soll die Hypothese geprüft werden inwieweit sich Studierende des Lehramtes hinsichtlich ihrer Religiosität von Studierenden der entsprechenden Fachwissenschaften unterscheiden. Des Weiteren soll die Frage beantwortet werden, ob es zwischen verschiedenen Lehrämtern Unterschiede hinsichtlich der Religiosität gibt, und ob sich Zusammenhänge mit möglicherweise berufsrelevanten Personenvariablen (wie z.B. Selbstregulation) finden lassen.
Contract number2907
Title Social inequity in cognitive competency development during primary school
Project applicantsThorsten Schneider, Annabell Barthel
InstitutionUniversität Leipzig
CountryGermany
DescriptionIn dem Projekt wird der Frage nachgegangen, ob und wie die soziale Herkunft die sprachliche und naturwissenschaftliche Kompetenzentwicklung von Grundschülerinnen und -schülern beeinflusst. Dabei werden strukturelle Merkmale des Elternhauses wie der sozioökonomische Status aber auch elterliche Aktivitäten wie die Unterstützung bei den Hausaufgaben berücksichtigt. Die Entwicklung der Kompetenzen wird über deren Vergleich in der ersten und dritten Grundschulklasse analysiert, weshalb die Wellen 3 und 5 der NEPS Startkohorte 2 verwendet werden. Die spezielle Struktur der Daten wird duch die Schätzung von Mehrebenenmodellen berücksichtigt.
Contract number2906
Title Investigating the relation between immigrant students' acculturation strategy and their school track
Project applicantsNanine Lilla
InstitutionFreie Universität Berlin
CountryGermany
DescriptionThe aim of this project is to examine the relation between acculturation in students from families with a migration history and their school tracks. Based on existing literature, we will consider different dimensions of acculturation and investigate our research question with regard to students in primary and secondary school education (starting cohort 2, 3 and 4).
Contract number2905
Title The influence of social capital on the successful access to vocational training
Project applicantsSandra Vietgen
InstitutionDeutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung
CountryGermany
DescriptionDer Übergang von der allgemeinbildenden Schule in das berufliche Ausbildungssystem ist eine wichtige Statuspassage für Jugendliche. In diesem Projekt soll überprüft werden, welche Einflussfaktoren für den erfolgreichen Ausbildungsplatzzugang von Jugendlichen, die nach der 9. oder 10. Klasse das Schulsystem verlassen, relevant sind. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Einfluss sozialer Kontakte und der Frage, ob und inwieweit sie für den Erfolg bei der Ausbildungsplatzsuche von Bedeutung sind.
Contract number2904
Title Social history with microdata
Project applicantsKarl Ulrich Mayer
InstitutionMax-Planck-Institut für Bildungsforschung
CountryGermany
DescriptionThe project will analyse data on life courses for cohorts born between 1919 and 1989 from the German Life History Study and the National Educational Panel. Goal is the reconstruction of societal change in Germany on the basis of longitudinal microdata in the areas of education, family and labour markets.
Contract number2903
Title Social history with microdata
Project applicantsRalf Künster
InstitutionWissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
CountryGermany
DescriptionThe project will analyse data on life courses for cohorts born between 1919 and 1989 from the German Life History Study and the National Educational Panel. Goal is the reconstruction of societal change in Germany on the basis of longitudinal microdata in the areas of education, family and labour markets.
Contract number2902
Title Post-school Transitions in Germany and Australia
Project applicantsJennifer Chesters
InstitutionThe University of Melbourne
CountryAustralia
DescriptionThis project will compare the trajectories and outcomes of young people in Germany and Australia using longitudinal data collected by the NEPS project in Germany and the Longitudinal Survey of Australia Youth (LSAY) project in Australia. Both surveys collect data from young people as they negotiate the transition from compulsory secondary school to post-compulsory education and employment. Young people in Australia and Germany may have different outcomes due to the differences in various institutional settings in these two countries. For example, differences in the education system; differences in the linkages between educational institutions and the labobour market; and differences in the charakteristics of the migrant populations. These two datasets provide data on family background measures such as socio-economic status, parental education and migrant status; levels of academic achievement and attainment; labour market experience and occupation. I am particulary interested in wether the effects of family background are mediated by the type of education systems and the linkages between the education system and the labour market.
Contract number2901
Title Access to language support services
Project applicantsUte Ritterfeld, Carina Lüke, Nurit Viesel-Nordmeyer
InstitutionTechnische Universität Dortmund
CountryGermany
DescriptionVerzögerungen und Störungen der Sprachentwicklung haben einen großen, negativen Einfluss auf die gesamte kindliche Entwicklung und auf den Bildungserfolg von Kindern. Kinder mit einer Sprachentwicklungsstörung erzielen im Vergleich zu Gleichaltrigen ohne sprachliche Auffälligkeiten im Durchschnitt deutlich schlechtere Schulleistungen, weisen häufiger psychische Störungen auf und erreichen einen niedrigeren Bildungsabschluss. Das Aufwachsen mit mehr als einer Sprache stellt kein Risiko an sich dar, Verzögerungen oder gar Störungen in der Sprachentwicklung zu haben, vermindert allerdings häufig eine sichere Einschätzung der sprachlichen Kompetenzen der Kinder in Kindergarten und Schulalltag. Ziel des Projektes ist zu analysieren, in welchem Umfang und zu welchem Zeitpunkt ein- und mehrsprachige Kinder im Vergleich zueinander Zugang zu Unterstützungsangeboten im Bereich Sprache erhalten und um welche es sich hierbei handelt (Sprachförderung vs. Sprachtherapie).
Contract number2900
Title The impact of opportunities to learn on the development of students' competencies
Project applicantsSarantis Tachtsoglou
InstitutionUniversität zu Köln
CountryGermany
DescriptionInhalt des Projektes sind Längsschnittanalytische Verfahren über den Einfluss von den Lerngelegenheiten auf die Kompetenzen der Studierenden. Ich beabsichtige mit verschiedenen längsschnittanalytische Verfahren (Kohortenanalyse, Paneldatenanalyse, Latent-State-Modelle, latente wachstumskurvenmodelle) die Anhäufung von Kompetenzen durch die formellen Lerngelegenheiten und die individuelle Nutzung der Lerngelegenheiten durch die Studierenden zu erklären. Die Theoretische Basis meines Vorhaben bildet das Angebots-Nutzungs-Modell von Kunter et al. (2011).
Contract number2899
Title Further training in Germany - An empirical analysis
Project applicantsSandra Buchholz, Lena Maria Weigel
InstitutionDeutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung
CountryGermany
DescriptionWer nimmt an welchen beruflichen Weiterbildungsangeboten unter welchen Bedingungen teil? Das impliziert das Aufdecken von Einflussfaktoren, welche eine Weiterbildungsbeteiligung begünstigen beziehungsweise determinieren. Es soll dadurch die Chancengerechtigkeit der beruflichen Weiterbildung hinsichtlich Geschlechterdifferenzen sowie Korrelationen zu Familienkonstellationen untersucht werden.
Contract number2898
Title Gender differences in occupational status trajectories
Project applicantsPhilipp Lersch
InstitutionHumboldt-Universität zu Berlin
CountryGermany
DescriptionIn diesem Projekt werden Geschlechterunterschiede im Berufsstatus in Westdeutschland aus einer Lebensverlaufsperspektive untersucht, um neue Erkenntnisse zu Unterschieden in der intragenerationalen, sozialen Mobilität von Frauen und Männern zu gewinnen. Dabei werden auch Veränderungen der Geschlechterunterschiede zwischen Generationen untersucht.
Contract number2897
Title Migration specific learning environments - Do students with migration background profit from teachers with migration background?
Project applicantsCristina de Paiva Lareiro, Sarah Landthaler
InstitutionBundesamt für Migration und Flüchtlinge
CountryGermany
DescriptionMit Bezug zur Bildungsbenachteiligung von Schüler(innen) mit Migrationshintergrund wird seit ca. 10 Jahren in integrationspolitischen Bestrebungen die Forderung laut, den Anteil an Lehrkräften mit Migrationshintergrund zu erhöhen. Vermutet wird, dass diese über ein besonderes Potential im Umgang mit migrationsbedingter Heterogenität verfügen, wovon Schüler(innen) mit Migrationshintergrund in Bezug auf ihre schulischen Leistungen profitieren würden. Dabei ist bezüglich dieser positiven Wirkung vieles noch kaum erforscht. Diese Arbeit untersucht die Hoffnungen in Bezug auf die Schulleistungen der Migrantenkinder, die mit dieser bildungspolitischen Forderung verbunden sind. Mit Hilfe wissenschaftlicher Analysen wird versucht festzustellen, ob Lehrkräfte mit Migrationshintergrund tatsächlich einen positiven Effekt auf die Schulleistungen von Schüler(innen) mit Migrationshintergrund haben.
Contract number2896
Title Student Development in Cognitive Domains in Secondary Schools: Learning Environment and Family Background
Project applicantsThorsten Schneider, Richard Nennstiel
InstitutionUniversität Leipzig
CountryGermany
DescriptionIm deutschen Schulsystem erfolgt eine Aufteilung der Schülerschaft auf verschiedene Sekundarschulen in der Regel nach der 4. Klasse. Diese Aufteilung ist zu einem großen Teil leistungsbezogen. Das Projekt untersucht, welche Bedeutung diese Selektion auf die Kompetenzentwicklung von Schülern hat. Die Schulen und Schulklassen unterscheiden sich in den schulformspezifischen Leistungsanforderungen, im Lehrpersonal, aber auch in der leistungsbezogenen und sozialen Zusammensetzung der Schülerschaft. Neben diesen Eigenschaften wird auch der familiäre Hintergrund der Schüler in die Untersuchung einbezogen, da dieser sich in vielen Studien als bedeutsam erwiesen hat. Die Einflüsse des Lernumfeldes und des familiären Hintergrunds werden mit Daten der NEPS Startkohorte 3 untersucht. Die Fähigkeiten und Kompetenzen in Mathematik, im Lesen und in der Rechtschreibung werden von der 5. bis zur 9. Klasse analysiert. Hierbei kommen Methoden der Mehrebenenanalyse zum Einsatz.
Contract number2895
Title Synthetic data - Data Anonymization based on the principle of multiple imputation
Project applicantsFlorian Meinfelder, Sven Pelz
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionUmfassende Gesetzesvorgaben weisen dem Datenschutz in der Forschungspraxis eine hohe Bedeutung zu. Einen potentiellen Ansatzpunkt der Anonymisierung stellt hierbei die Generierung synthetischer Daten auf der Grundlage des Prinzips der Multiplen Imputation dar. Untersucht wird die Performanz unterschiedlicher Verfahrensarten synthetischer Datenerzeugung bei der Verwendung von Individualdaten.
Contract number2894
Title Educational Achievement and Homeownership
Project applicantsJulia Sonnenburg, Carolin Fritzsche, Lars Vandrei
Institutionifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Dresden
CountryGermany
DescriptionThe impact of housing conditions on educational achievements of children is a controversial subject in scholarly research. At the same time, the political debate seems to be rather certain about the positive influence of housing conditions and therefore usually aims at providing financial support for young families who want to buy a house. For the unique setting of Germany, this project aims to show that not housing conditions but (correlated) abilities of parents have a substantial influence on the educational attainments of children.
Contract number2893
Title The Influence of School Context and Individual Characteristics on Students' Information Communication and Technology (ICT) Literacy
Project applicantsHartmut Ditton, Anastasia Doroganova
InstitutionLudwig-Maximilians-Universität München
CountryGermany
DescriptionZiel der Forschungsarbeit ist es, den Einfluss schulischer Rahmenbedingungen sowie individueller Merkmale der Schüler/innen auf ICT Literacy zu analysieren und in einem Gesamtmodell darzustellen. Dabei steht die Frage im Vordergrund, inwiefern schulische Rahmenbedingungen negative Einflüsse individueller Merkmale (z.B. männliches Geschlecht, niedriger Sozioökonomischer Status), die durch bereits existierende Studien gezeigt werden, ausgleichen können.
Contract number2892
Title Development of reading competence in the context of individual prerequisites and instructional conditions at school
Project applicantsNora Heyne
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionZiel ist die Untersuchung der Entwicklung von Lesekompetenzen unter der Berücksichtigung von individuellen und schulischen Einflussfaktoren wie auch ihrer Zusammenwirkung. Lesefähigkeiten werden dabei u.a. im Zusammenhang mit metakognitiven Fähigkeiten und motivationalen Merkmalen von Schülerinnen und Schülern sowie schulischen Bedingungen analysiert, um Einblick in das komplexe Zusammenspiel dieser Faktoren im Verlauf des Kompetenzerwerbs im Lesen zu gewinnen.
Contract number2891
Title Parental utilization of compensatory education services - an empirical study on identification of psychological succeed aspects
Project applicantsNicole Jacqueline Felix, Elke Wild
InstitutionUniversität Bielefeld
CountryGermany
DescriptionIn den letzten Jahren hat sich sowohl in der Bildungspolitik, als auch in der -forschung der Blick vermehrt auf die Bedeutung außerschulischer Bildung für Schüler mit Lernstörungen sowie auf die Bedeutung dieser für die Bildungsbiographie (sozial benachteiligter) Kinder gerichtet. Jedoch zeigt sich immer wieder, dass diese Angebote nicht all jene zu erreichen scheinen, die sie am meisten benötigen. Ziel der vorliegenden Untersuchung ist daher, elterliche bzw. familiale Aspekte (sozialer sowie kultureller Hintergrund, kulturelles Kapital, Bildungsaspirationen, motivationale Faktoren) zu identifizieren, welche die Inanspruchnahme oder Nicht-Inanspruchnahme kompensatorischer Förderangebote bei kindlichen Lernschwierigkeiten erklären können. Aus diesen Informationen können sich folglich Erkenntnisse ableiten lassen, welche die bessere Erreichbarkeit sowie Zugänglichkeit zu den betroffenen Eltern bedingen sowie langfristig die akademischen Erfolge und Bildungsbiographien benachteiligter Kinder zu verbessern vermögen.
Contract number2890
Title Analysing the development of metacognitive skills from a differential perspective: Stability, correlates, predictors
Project applicantsFranziska Perels, Adrian Zahn, Laura Dörrenbächer
InstitutionUniversität des Saarlandes
CountryGermany
DescriptionUnter Nutzung des Mehrkohorten-Längsschnittdesigns soll der Entwicklungsverlauf metakognitiver Fähigkeiten über die Lebensspanne untersucht werden. Dabei wird neben Struktur- und Stabilitätsaspekten auf die Frage eingegangen, ob sich die Bedeutsamkeit dieser Fähigkeiten im Hinblick auf die (domänenspezifische) akademische Leistung und andere Korrelate verändert. Zudem soll untersucht werden, welche Persönlichkeitsfaktoren die Entwicklung beeinflussen und ob diese als Prädiktoren für den Entwicklungsverlauf genutzt werden können.
Contract number2889
Title The gender gap in college track completion and dropout
Project applicantsFabian Kosse, Philipp Schmalen
InstitutionJulius-Maximilians-Universität Würzburg
CountryGermany
DescriptionAs a first step, our study aims at replicating the analysis of (Almas et al. 2016), to uncover the situation in Germany and how pronounced the gender differences are. Secondly, using the survey items covered by NEPS, it is hoped to shed more light on processes wich substantial contribute to the gap. We will make use of various survey items covered by the NEPS. To extend the analysis beyond the items used in the Norwegian study, it will be looked at classroom environment and peer group. Moreover, taking geographical information into account, the role of rural and urban situated schools can be evaluated. Since we look at college completion and dropout decisions, start cohort 4 (SC4) is of high relevance to our study. The SC4 will be used for the main analysis, but also SC5 can be used as an additional data source when looking at gender specific patterns in higher education. Thirdly, we will examine heterogeneity of the college dropout decision conditional on SES. Finally, if it is possible to identify factors, the study is a first step to judge the necessity for interventions.
Contract number2888
Title Gender roles and competences across the life course
Project applicantsIlka Wolter, Kathrin Thums, Lisa Ehrtmann, Judith Granzow, Minh Nguyet Pham, Raphaela Bühler
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionEin Schwerpunkt der geplanten Forschungsarbeiten liegt auf der Betrachtung und Abbildung geschlechtsspezifischer Kompetenzverläufe. Hierzu sollen unter anderem zu der Frage nach den psychologischen Mechanismen zur Erklärung von Geschlechterunterschieden in Kompetenzen und kompetenzrelevanten Konstrukten a) affektiv-motivationale Personenmerkmale sowie b) kontextbezogene (genauer: strukturelle und auf die Lehrperson bezogene) Variablen thematisiert werden. Darüber hinaus ist ein weiterer Schwerpunkt zu Aspekten der Diagnostik von Sprachkompetenzen vorgesehen.
Contract number2887
Title Reaching young adults with low achievement (REACH)
Project applicantsTabea Feseker
InstitutionInstitut für angewandte Sozialwissenschaft
CountryGermany
DescriptionIn the focus of the research project "Reaching Young Adults with Low Achievement in Literacy" (REACH), led by the Stiftung Lesen (German Reading Foundation), are young adults between 16 and 35 years of age with low literacy competences, which forms a special group among the adults who cannot read: they can profit particulary strongly and sustainably from educational offerings. Adressing the growing needs for new approaches to reach the target group, the aim of this study is to identify young adults with low achievement in reading using NEPS data from the starting cohort 6. In a second step, the study focuses on the detailed analysis of variables that are useful to characterize the risk group.
Contract number2886
Title The relevance of space and place in decisions along educational and occupational careers
Project applicantsKatarina Weßling, Susanna Bolz, Myriam Bock
InstitutionMaastricht University
CountryNetherlands
DescriptionDas Projekt befasst sich mit Bildungs- und Berufsverläufen. Hierbei soll insbesondere herausgearbeitet werden inwiefern soziostrukturelle Bedingungen in sozialen Kontexten wie Nachbarschaften oder Regionen einen Einfluss nehmen auf individuelles Entscheidungsverhalten im Bildungs- und Berufsverlauf. Konzeptuell fokussiert das Projekt auf die Messung von Räumlichkeit sowie der Modellierung interdependenter Entscheidungen Bildungs- und Berufskarriere betreffend. Insbesondere systematische Unterschiede im Entscheidungsverhalten spezifischer sozialer Gruppen (z.B. MigrantInnen, soziale Herkunftsgruppen, Männer/Frauen) sollen vor dem Hintergrund sozialräumlicher Charakteristika in den Blick genommen werden.
Contract number2885
Title Scientific literacy: The development from Kindergarten to third grade - determinants, risks and chances
Project applicantsInga Hahn, Katrin Schöps
InstitutionLeibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik
CountryGermany
DescriptionThe science knowledge and competencies children acquire in early pre-school and school years can influence their achievement in science well into elementary school and beyond. Some children are at risk of already falling behind in these early years. Factors that can be detrimental for their development are their family background (low socio-economic and/or migration status), their first language and their vocabulary. However these risks can be compensated by learning environments like kindergarten that help, for example, children with migration background to learn the second language. Additionally, encouraging home learning environments and opportunities can help children develop their competencies. Many studies show how young children develop language, mathematical or cognitive skills in general and which factors are helpful or detrimental. However, there exist only few studies exploring the scientific literacy of young children in the same way. The few studies that exist are either designed cross-sectional describing the scientific literacy and its determinants at a certain point of time or they start analyzing children at primary school. The present study wants to fill this research gap by answering questions concerning the development of scientific literacy from kindergarten to third grade as well as the determinants, risks and chances influencing this process.
Contract number2884
Title Effects of institutional child-care on cognitive and language abilities in the first three years
Project applicantsTobias Roth, Fabian Schefcik
InstitutionGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
CountryGermany
DescriptionDie umfassende frühkindliche institutionelle Betreuung und Bildung unter Dreijähriger ist in Deutschland, im Vergleich zu anderen europäischen Nachbarn, ein relativ junges Phänomen. Mit steigenden Besuchszahlen stellt sich vermehrt die Frage nach den Auswirkungen dieser Betreuungsform. Bisher gibt es nur wenige empirische Arbeiten zu den Effekten der U3-Kinderbetreuung in Deutschland. Hier setzt die Studie an und fragt allgemein nach Effekten der Besuchsintensität auf die kognitiven und sprachlichen Fähigkeiten der Kleinkinder. Im Speziellen wird außerdem untersucht, ob sich eine verstärkte positive Wirkung für Kinder aus benachteiligten familiären Kontexten feststellen lässt.
Contract number2883
Title Gender MINT 4.0
Project applicantsSusanne Ihsen, Martina Reutter, Nina Brötzmann, Florian Forsthofer, Yves Jeanrenaud, Ekaterina Popova, Jenny Schnaller, Alexandra Sept, Svenja Spyra, Anna-Kathrin Wimmer
InstitutionTechnische Universität München
CountryGermany
DescriptionGenderMINT 4.0 untersucht die Einflussfaktoren von Studienfachwahl, Studienerfolg und Berufseinstieg von Frauen in MINT-Bereichen vor dem Hintergrund eines sich durch Digitalisierung und Entgrenzung verändernden Umfelds der Studien- und Berufsorientierung sowie der Arbeitswelt. Ziel des Projektes ist es, geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Wahl von MINT-Fächern vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen auszuleuchten und daraus Handlungsempfehlungen zu entwickeln.
Contract number2882
Title Continuing Education Patterns in the Life Course
Project applicantsClaudia Lobe
InstitutionUniversität Bielefeld
CountryGermany
DescriptionQuantitative Research on the participation of adults in continuing education is mainly based on cross-selectional studies. The results can periodically point out current trends, however they do not allow insight into the individual participation within the life course. It is not clear weather there is a strong fluctation between participants and non-participants in continuing education or weather the majority of the population permanently belongs to one of these groups. Thus, the processual character of learning and its integration into the life history of a person are not taken into account. Considering learning a lifelong process in modern societies, the participation on continuing education is embedded in a (continuing) education biography and relates to former continuing education experiences. The study aims at identifying and systematising patterns of the participation in continuing education during the life coure unsing sequence analysis techniques.
Contract number2881
Title Investigating different linking methods and anchor designs to link Rasch scaled longitudinal competence test data
Project applicantsLuise Fischer, Claus H. Carstensen, Theresa Rohm, Timo Gnambs
InstitutionRegion Dalarna
CountrySweden
DescriptionThe objective of this project is to validate and expand the present state of the art-linking procedures in the framework of IRT often used in large scale assessments. More specifically, two linking designs (anchor-items, anchor-group) and different linking methods are investigated in their transferability to Rasch scaled longitudinal competence test data (using simulated data as well as NEPS data).
Contract number2880
Title Characteristics of Occupations and Men's Working Time Reductions
Project applicantsAgnieszka Althaber, Daniel Faas, Alexander Helbig, Josefine Matysiak
InstitutionFriedrich-Schiller-Universität Jena
CountryGermany
DescriptionDas Dissertationsprojekt befasst sich mit der Teilzeitbeschäftigung von Männern im Lebensverlauf. Es werden zunächst verschiedene Wege in die Teilzeitbeschäftigung hinein identifiziert. Im Fokus des Projekts steht die detaillierte Analyse der Wechsel von Männern aus der Vollzeit- in die Teilzeitbeschäftigung in der Lebensmitte. Neben Faktoren auf der Individual- und Haushaltsebene untersuche ich insbesondere den Einfluss der Geschlechtersegregation und der Arbeitsbedingungen in Berufen auf Arbeitszeitreduzierungen von Männern. Den theoretischen Rahmen bilden konstruktivistische und organisationstheoretische Ansätze, die zu einem Berufsansatz ausgebaut werden. Für die Analysen verwende ich die Daten der Startkohorte 6 des Nationalen Bildungspanels (NEPS).
Contract number2879
Title How personality factors influence competence test patterns in Kindergarten age
Project applicantsKatja Buntins, Lisa van Bergen
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionObwohl die Messvarianz zwischen Kindergartenalter und dem Schulalter bereits evaluiert wurde - stellt sich dennoch die Frage, ob es Persönlichkeitsunterschiede gibt, die bestimmte Antwortmuster wahrscheinlicher machen. Wir wollen uns anschauen, ob sich diese durch die andere Testsituation ändern und in Verbindung zu bringen sind mit Persönlichkeitsmerkmalen
Contract number2878
Title Perceived ethnic discimination in transition from school to work
Project applicantsKristina Lindemann
InstitutionGoethe-Universität Frankfurt am Main
CountryGermany
DescriptionThis study seeks to contribute to research on the relationship between structural integration and feelings of inclusion. The analysis explores the role that ethnic discrimination plays in transition from education into working life, and its connections with characteristics related to ethnic background (ethnic origin, migration generation, language skills). The focus is on young people with migration background who have experiences from vocational education and training system (NEPS Starting Cohort Grade 9).
Contract number2877
Title Transitions from Lower Track Secondary School to Vocational Education: Career guidance, pre-vocational training and school degrees
Project applicantsAnnette Hillerich-Sigg, Beate Thies
InstitutionZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung
CountryGermany
DescriptionIn this project transitions in vocational education of students in the lower track of secondary school are examined. Focus of the research is the influence of career guidances measures, pre-vocational training and school degrees on the transition into and completion of apprenticeships and vocational trainings. The possibly different effects of different types of pre-vocational training on the success in vocational education are identified. The methodological approach accounts for selection into different types of pre-vocational trainings as well as for regional labor markets. Results on the effects of career guidances measures, especially counseling and internships, for Germany are compared to results of a separate analysis with data from Baden-Wuerttemberg.
Contract number2876
Title Examining Motivation for Studying, Study Progress and Academic Success
Project applicantsNicole Auferkorte-Michaelis, Anna Ebert, Karl-Heinz Stammen
InstitutionZentrum für Hochschulqualitätsentwicklung
CountryGermany
DescriptionIm Projekt werden Studienerfolg und die Kompetenz-, Lern- und Leistungsentwicklung von Studierenden sowie deren Einflussfaktoren näher betrachtet. Damit soll auch der Frage nachgegangen werden, welche Rolle diese (Einfluss-)Faktoren auf Bildungsübergänge und Bildungsentscheidungen haben.
Contract number2875
Title Effects of compliance, relationships, interactions, institutions and social areas in early socialization and education
Project applicantsIrene Dittrich
InstitutionHochschule Düsseldorf
CountryGermany
DescriptionIm hier beantragten Forschungsprojekt ist der Forschungsfrage nachzugehen, welche Wechselwirkungen sich zwischen den Sozialisationsbedingungen in verschiedenen Umwelten (Familie, Kita, Schule und weitere) bezogen auf die Bildungsergebnisse im Lebensverlauf junger Kinder herausarbeiten lassen. Ziel der Forschung ist es, einen substantiellen Beitrag zum Erkenntnisgewinn darüber zu leisten, in welcher Weise die Sozialisationsbedingungen in den jeweiligen Umwelten Wirkungen auf die Bildungsergebnisse der Kinder über die Lebenszeit von der Geburt bis zum zwölften Lebensjahr entfalten. Dafür sind querschnittliche Daten aus bereits vorliegenden öffentlich zugänglichen Datensätzen wie dem Sozio-Oekonomischen Panel SOEP (Dittrich, 2012), dem Nationalen Bildungspanel NEPS (Wenzig, 2013) und der Nationalen Untersuchung zur Bildung, Erziehung und Betreuung in der frühen Kindheit NUBBEK (Tietze et al., 2013) aufeinander zu beziehen und diejenigen Anker herauszustellen, deren Güte einen substantiellen Einfluss auf kindliche Entwicklung hat.
Contract number2874
Title Education, social mobility and the middle class
Project applicantsHolger Lengfeld, Pia Blossfeld, Katharina Müller, Stephanie Pravemann, Clara Dilger, Florian Kley
InstitutionUniversität Leipzig
CountryGermany
DescriptionZiel dieses Forschungsprojektes ist es, Analysen zur Bildungsungleichheit, sozialen Mobilität und Mittelschicht in Deutschland durchzuführen. Ziel ist es, neue Erkenntnisse über mehrere Ungleichheitsdimensionen zu erhalten.
Contract number2873
Title Determinants of successful studying
Project applicantsKarl Lenz, Anna Schwalbe
InstitutionTechnische Universität Dresden
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen der Masterarbeit sollen Determinanten eines gelingenden Studiums untersucht werden. Die Bedeutung von Vorerfahrungen und Merkmalen der Lebenslage der Studierenden für ihre Studienleistungen, Studienzufriedenheit und den Studienerfolg steht hierbei im Fokus. Die Ergebnisse sollen Erkenntnisse über die Relevanz von Determinanten gelingenden Studierens liefern, die außerhalb der Hochschule liegen.
Contract number2872
Title Comparative analysis of the formation of professional habitus upon students of social sciences and social work
Project applicantsMichael Bayer, Raphaela Blumenfelder
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionIm Anschluss an die vor allem in den 1970er und 1980er Jahren prominent vorangetriebenen meist qualitativen Studien zu sozialen und persönlichen Bedingungen der Herausbildung eines berufsbezogenen Habitus soll in diesem Projekt mit Daten der Studierendenkohorte insbesondere auch der institutionelle Kontext sowie die Interaktion zwischen den einzelnen Ebenen fokusiert werden.
Contract number2871
Title The development of reading performance and mathematical competencies of retained students in secondary schools in Germany
Project applicantsKatja Scharenberg
InstitutionLudwig-Maximilians-Universität München
CountryGermany
DescriptionWorldwide there is a large amount of studies analysing the effects of grade retention. Both nationally and internationally, the results weather or not student benefits from being retained are rather hazy. In Germany there are tendencies to lower the rates of retained students. Actually there are two federal states (Hamburg and Berlin) wich abandoned the practice of grade retention entirely. Neverthless, reliable research (due to methodological issues) regarding the effectiveness of grade retention in the German school system is rare. There are only fiew studies which imply a negative impact on school performance. This research intends to broaden the knowledge of grade retention in German schools. We will try to examen whether there are positive or negative effects on reading and mathematical performance in same-age and same-grade comparism-groups.
Contract number2870
Title Effectiveness of institutional effects of universities to reduce student dropout
Project applicantsSusanne Falk, Christina Klug , Maximiliane Marschall, Maximilian Meidinger
InstitutionBayerisches Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung
CountryGermany
DescriptionIm Zentrum des vorliegenden Projekts steht die Frage, ob Maßnahmen von Hochschulen zur Auswahl, Information, Beratung und Integration von Studierenden den Studienerfolg steigern bzw. den Studienabbruch reduzieren können. Zur Beantwortung dieser Frage wird übliche Betrachtung von Hochschulcharakteristika hinausgegangen und institutionelle Maßnahmen der Hochschulen im Zusammenspiel mit individuellen Merkmalen der Studierenden untersucht.
Contract number2869
Title The importance of parental background for educational and occupational choices
Project applicantsDominik Hügle
InstitutionFreie Universität Berlin
CountryGermany
DescriptionThe goal of this project is to estimate the importance of parental background for individuals' educational and occupational choices at different stages in the life-cycle. I will especially focus on decisions individuals make after finishing secondary school when young adults face different possibilities to enter academic or vocational training and analyze whether parental background matters for these transitions. Comparing the estimated impact of parental characteristics at different stages in the life-cycle will help to understand where intergenerational earnings mobility in Germany orginates. Another goal of the project is to analyze how the importance of parental background for decisions during young adulthood has changed over time. These life-cycle decisions will be modeled by different types of discrete choice models
Contract number2868
Title The influence of family background on the career choice of adolescents in Germany
Project applicantsStefanie Kley, Astrid Book
InstitutionUniversität Hamburg
CountryGermany
DescriptionDie Forschung auf Basis der NEPS-Daten findet im Rahmen einer Soziologie-Masterarbeit an der Universität Hamburg statt. Im Fokus steht die Analyse von Berufsbiographien von Schülern/innen ab Klassenstufe 9 und der Zusammenhang zwischen der sozialen Herkunft bzw. dem familiären Hintergrund UND den Berufs- und Bildungsaspirationen der Schüler/innen. Dabei liegt ein weiterführendes Interesse auf dem Erwerbsverhalten der Eltern(teile), dem Familienklima, dem Kontakt zur Schule sowie der Nutzung von externer Berufsorientierung. Im Rahmen dieser Arbeit soll methodisch erlerntes Wissen in Form von Korrelationsanalysen, Regressionsanalysen, Index-Erstellung, Faktoranalysen und weiteren Berechnungsschritten angewandt und mit theoretischen Herleitungen verknüpft werden.
Contract number2867
Title Health and wellbeing among students with and without special educational needs
Project applicantsKatharina Rathmann
InstitutionHochschule Fulda
CountryGermany
DescriptionStudien zur Gesundheit und zum Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern in Regel- im Vergleich zu Förderschulen sind bislang rar. Zudem ist unklar, welche Rolle die Beschulungsart für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf (SPF) in Regel- oder Förderschulen spielt. Dieses Projekt untersucht daher die Gesundheit und das Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern mit und ohne SPF in Regel- im Vergleich zu Förderschulen.
Contract number2866
Title The impact of personal, family and school determinants of health and wellbeing among students
Project applicantsKatharina Rathmann
InstitutionHochschule Fulda
CountryGermany
DescriptionWährend bereits zahlreiche Studien die Bedeutung von Familie und Schule für die Gesundheit und das Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern untersuchten, ist bislang nicht bekannt, welche Rolle Persönlichkeitsmerkmale von Heranwachsenden für deren Gesundheit und Wohlbefinden spielen. Daher ist das Ziel dieses Projektes, erstmalig mit den Daten des Nationalen Bildungspanels die Bedeutung personaler Merkmale für die subjektive Gesundheit von Heranwachsenden im Zusammenspiel mit familiären und schulischen Faktoren zu untersuchen und dabei auch ihre relative Bedeutung für die Gesundheit und das Wohlbefinden zu analysieren.
Contract number2865
Title Interpersonal Competence of teacher candidates
Project applicantsUta Klusmann, Karen Aldrup, Bastian Carstensen
InstitutionLeibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik
CountryGermany
DescriptionEin zentrales Merkmal des Lehrerberufs ist seine soziale Natur. Allerdings berichten insbesondere Berufsanfänger/-innen von Schwierigkeiten in der sozialen Interaktion mit Schülerinnen und Schülern und einer mangelnden Vorbereitung durch die Ausbildung. Ziel des Projekts ist es, die Entwicklung der sozialen Kompetenzen von angehenden Lehrkräften zu untersuchen. Erstens soll die Veränderung beschrieben und zu Merkmalen des Ausbildungskontexts in Beziehung gesetzt werden. Dabei soll die Entwicklung der sozialen Kompetenzen zwischen Lehramtskandidaten und Studierenden anderer Studienfächer verglichen werden. Zweitens ist geplant die prädiktive Validität sozialer Kompetenzen für die Berufszufriedenheit und den wahrgenommenen Berufserfolg zu testen. Die erwarteten Ergebnisse lassen Rückschlüsse zu, inwieweit die aktuelle Lehrerausbildung auch zur Förderung sozialer Kompetenzen der Lehramtskandidat/-innen beiträgt und sie so auf eine zentrale Anforderung ihres beruflichen Alltags vorbereitet. A central characteristic of the teaching profession is its social nature. However, particularly beginning teachers experience social interaction with students as demanding and do not feel sufficiently prepared by university education. The aim of the project is to investigate beginning teachers' development of social competencies. First, the change will be described and related to curricular characteristics. Thereby, we will compare teacher candidates and students of other subjects regarding their development of social skills. Second, we plan to investigate the predictive validity of social competences for job satisfaction and perceived job performance. The expected results allow conclusions to what extent teacher education in its current form promotes teacher candidates' social competencies to prepare them for a key demand of their working life.
Contract number2864
Title Does the reality shock of beginning teachers exist? Emotional exhaustion of beginning teachers compared to other professions
Project applicantsTheresa Dicke
InstitutionAustralian Catholic University
CountryAustralia
DescriptionDer Übergang in den Lehrerberuf wird seit über 30 Jahren einhellig als Phase mit erhöhtem Stresserleben, etwa mit den Begriffen "Praxisschock" oder "Survival Phase", bezeichnet (Huberman, 1989; Schaefer et. al., 2012; Veenman, 1984). Ursächlich hierfür seien das Erleben von Inkompetenz, unrealistischer Erwartungen und die multiplen Aufgaben einer Lehrkraft (Tynjälä & Heikkinnen, 2011). Die empirische Befundlage ist weniger eindeutig als die Diskussion um den "Praxisschock" impliziert (vgl. Dicke et. al., 2015). Einige Arbeiten deuten darauf hin, dass beginnende Lehrkräfte Symptome von Stress und einen Anstieg in Erschöpfung aufweisen (Chan, 2002; Klusmann et. al., 2012). Trotz dieses Anstiegs bleibt die Erschöpfung jedoch im Mittel auf einem relativ niedrigen Niveau. Andere Arbeiten fanden außerdem ein geringeres Stresserleben angehender Lehrkräfte verglichen mit erfahrenen Lehrkräften (Klassen & Chiu, 2011). Diese heterogene Befundlage könnte darauf zurückgeführt werden, dass unterschiedliche Indikatoren für die Erfassung von Beanspruchung herangezogen wurden. Zudem unterscheiden sich die untersuchten Lehrkräfte bezüglich der formellen Gestaltung des Berufseinstiegs. In Anbetracht von Reformen in der Lehrerausbildung in den letzten Jahren erscheint es notwendig, die Frage nach dem "Praxisschock" mit aktuellen Daten systematisch zu untersuchen. Ziel des vorliegenden Projektes ist es, die emotionale Erschöpfung von Lehrkräften beim Übergang in die Praxis mit dem Erschöpfungserleben anderer Studierendengruppen beim Übergang in die Praxis mit dem Erschöpfungserleben anderer Studierendengruppen beim Berufseinstieg zu vergleichen. Die Frage ist, inwiefern der vielfach postulierte Anstieg in der emotionalen Erschöpfung ein Spezifikum des Lehrerberufs ist oder eher eine allgemeine Adaptionsleistung abbildet, die auch in anderen Berufsgruppen zu beobachten ist.
Contract number2863
Title Does the reality shock of beginning teachers exist? Emotional exhaustion of beginning teachers compared to other professions
Project applicantsUta Klusmann, Juliane Schmidt, Janina Roloff-Bruchmann, Karen Aldrup, Miriam Kostrzewa
InstitutionLeibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik
CountryGermany
DescriptionDer Übergang in den Lehrerberuf wird seit über 30 Jahren einhellig als Phase mit erhöhtem Stresserleben, etwa mit den Begriffen "Praxisschock" oder "Survival Phase", bezeichnet (Huberman, 1989; Schaefer et. al., 2012; Veenman, 1984). Ursächlich hierfür seien das Erleben von Inkompetenz, unrealistischer Erwartungen und die multiplen Aufgaben einer Lehrkraft (Tynjälä & Heikkinnen, 2011). Die empirische Befundlage ist weniger eindeutig als die Diskussion um den "Praxisschock" impliziert (vgl. Dicke et. al., 2015). Einige Arbeiten deuten darauf hin, dass beginnende Lehrkräfte Symptome von Stress und einen Anstieg in Erschöpfung aufweisen (Chan, 2002; Klusmann et. al., 2012). Trotz dieses Anstiegs bleibt die Erschöpfung jedoch im Mittel auf einem relativ niedrigen Niveau. Andere Arbeiten fanden außerdem ein geringeres Stresserleben angehender Lehrkräfte verglichen mit erfahrenen Lehrkräften (Klassen & Chiu, 2011). Diese heterogene Befundlage könnte darauf zurückgeführt werden, dass unterschiedliche Indikatoren für die Erfassung von Beanspruchung herangezogen wurden. Zudem unterscheiden sich die untersuchten Lehrkräfte bezüglich der formellen Gestaltung des Berufseinstiegs. In Anbetracht von Reformen in der Lehrerausbildung in den letzten Jahren erscheint es notwendig, die Frage nach dem "Praxisschock" mit aktuellen Daten systematisch zu untersuchen. Ziel des vorliegenden Projektes ist es, die emotionale Erschöpfung von Lehrkräften beim Übergang in die Praxis mit dem Erschöpfungserleben anderer Studierendengruppen beim Übergang in die Praxis mit dem Erschöpfungserleben anderer Studierendengruppen beim Berufseinstieg zu vergleichen. Die Frage ist, inwiefern der vielfach postulierte Anstieg in der emotionalen Erschöpfung ein Spezifikum des Lehrerberufs ist oder eher eine allgemeine Adaptionsleistung abbildet, die auch in anderen Berufsgruppen zu beobachten ist.
Contract number2862
Title Influences on gender-atypical careers
Project applicantsBernhard Ertl, Sonja Herrmann, Hui Zhang, Sabine Hofinger, Luca Sigloch, Bernd Erlat, Michael Raab, Andras Csanadi, Michael Roßkopf , Divan Francois Mouton, Camilo Andres Quiceno, Nadine Kapfer, Johannes Damian, Kristaps Zimmermann, Marvin Schlawin, Marius Pfennig, Anja Wunderlich, Alexandra Novas, Nga Lam Yung, Begüm Bektöre, Martina Boxhammer, Olga Kupratsevich, Daniel Frischauf, Yvonne Bender, Denise Niegel, Rudolf Gerwik, Marcus Seichter, Milena Gießler, Peter Lerner, Alexander Wenk, Matthias Wölfl, Erwin Lehmann
InstitutionUniversität der Bundeswehr München
CountryGermany
DescriptionThe project will focus on individuals with gender-atypical careers/career choices. Applying longitudinal models it will analyze how far individual aspects, like e.g. the individual's self-concept and its achievements, develop in the context of socio-cultural aspects, like e.g. migration and the socio-economic status, and how far they will unfold their impacts on gender atypical careers/career choices.
Contract number2861
Title Ethnic disparities in parental acceptance of school track recommendations for the lower secondary track - an empirical analysis
Project applicantsMiriam Schmaus
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionIn der Forschungsarbeit sollen Unterschiede in Bezug auf die Akzeptanz von Übertrittsempfehlungen für die Sekundarstufe I zwischen Eltern mit und ohne Migrationshintergrund aufgedeckt werden. Es stellt sich dabei zunächst die Frage, welche Faktoren generell dazu beitragen, dass Eltern von Übertrittsempfehlungen abweichen und wie sich Eltern mit und ohne Migrationshintergrund in diesen Faktoren unterscheiden. Berücksichtigt werde dabei unter anderem ihre unterschiedliche soziale Herkunft, die wahrgenommene Bedeutung hoher Bildung (Bildungsaspirationen) sowie ihr Grad an Informiertheit über das deutsche Bildungssystem, der sich mitunter in der Fähigkeit, die Leistung der eigenen Kinder realistisch einzuschätzen, äußern kann. Damit soll letztlich die vermutete größere Wahrscheinlichkeit für Eltern mit Migrationshintergrund, von den Empfehlungen abzuweichen, als sichtbare Auswirkung (Manifestation) in genannten (latenten) Faktoren verstanden werden.
Contract number2860
Title Postsecondary educational decisions and effects of social background
Project applicantsRahim Schaufelberger, Wilfried Bos, Paul Fabian
InstitutionInstitut für Schulentwicklungsforschung
CountryGermany
DescriptionSchülerinnen und Schüler unterschiedlicher sozialer Herkunft unterscheiden sich systematisch in der Nutzung der Möglichkeiten und Wahl postobligatorischer Ausbildungswege. Im Rahmen dieses Dissertationsprojektes soll das relative Verhältnis primärer und sekundärer Herkunftseffekte nach Boudon (1974) von der neunten Klasse bis zum Übertritt ins tertiäre Bildungssystem untersucht werden. Im Fokus der Arbeit stehen zum einen der Übergang in die Sekundarstufe II und zum anderen das Studiervorhaben der Schülerinnen und Schüler aus der vierten Startkohorte des Nationalen Bildungspanels. Der zentrale Fokus liegt auf der Betrachtung des Studiervorhabens. Als theoretische Ausgangspunkte dienen die Rational-Choice-Theorie (u.a. Erikson & Jonsson, 1996; Esser, 1999) sowie die Kapitalformen nach Bourdieu (1983).
Contract number2859
Title Getting a Ph.D. in medicine: Motivation, Structure and Institutional Framework
Project applicantsAnn-Christin Bartels, Kathrin Leuze
InstitutionLeibniz Universität Hannover
CountryGermany
DescriptionZiel des Forschungsprojekts ist es, die Promotionsintention von Studierenden der Human- und Zahnmedizin näher zu untersuchen. Ausgangspunkt der Untersuchung ist die Bildungsaspiration der Studierenden. Im Rahmen der Untersuchung sollen individuelle Faktoren herausgearbeitet und identifiziert werden, die einen Einfluss auf die Bildungsaspirationen der Studierenden hinsichtlich einer späteren Promotion haben können.
Contract number2858
Title Museums visitors
Project applicantsInga Specht, Marion Fleige
InstitutionDeutsches Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen
CountryGermany
DescriptionWer geht ins Museum bzw. in Kunstausstellungen? Welche soziodemografischen Unterschiede finden sich zu den Teilnehmenden anderer Freizeitaktivitäten? Diese Fragen sollen anhand einer Sekundäranalyse der NEPS-Daten von 2011 beantwortet werden. Ziel ist es die Besucherstruktur in deutschen Museen anhand von soziodemografischen Daten zu ermitteln. Ferner werden dadurch auch Nicht-Besucher identifiziert, die dann u.U. in Zukunft gezielter (von Museen) angesprochen werden können.
Contract number2857
Title Development of returs to apprenticeship and school-based vocational training in West Germany
Project applicantsJennifer Weitz
InstitutionInstitut für angewandte Sozialwissenschaft
CountryGermany
DescriptionIn der Forschungsarbeit werden erste Übergänge in den Arbeitsmarkt von Absolventen dualer und vollzeitschulischer Ausbildung betrachtet. Hierbei liegt ein Fokus auf Veränderungen über die Zeit. Mithilfe von Kohortenanalysen werden Übergänge seit 1960 bis Mitte der 2000er Jahre miteinander verglichen. Dies soll mit den Daten der Startkohorte 6 erfolgen.
Contract number2856
Title Gender roles and occupational aspirations of students with special educational needs in the area of learning
Project applicantsEva Kopf, Gerrit Müller, Babette Bühler
InstitutionInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
CountryGermany
DescriptionIn diesem Projekt soll mit Hilfe der Daten der Startkohorte 4 des NEPS der Einfluss von geschlechtsspezifischen Rollenbildern auf Erwerbsaspirationen der Gruppe der SchülerInnen von Förderschulen des Förderschwerpunktes Lernen untersucht werden. Innerhalb des deutschen Bildungssystems stellen FörderschülerInnen, aufgrund ihrer häufigen Kompetenzarmut, fehlender Bildungszertifikate und folglich einer vergleichsweise schlechten Ausgangsposition auf dem Arbeitsmarkt eine besonders benachteiligte Gruppe dar. In vorhergehenden Studien konnte ein systematischer Zusammenhang zwischen Bildung und egalitären Rollenbildern, sowie zwischen Rollenbildern und Arbeitsmarkterfolg festgestellt werden.
Contract number2855
Title Life Satisfaction of first-generation students
Project applicantsMichael Grüttner
InstitutionDeutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung
CountryGermany
DescriptionDas Projekt widmet sich der Untersuchung der Entwicklung der Lebenszufriedenheit von Studierenden der ersten Generation im Vergleich zu Studierenden mit einem akademischen Hintergrund. Ausgeprägte Ressourcen und ein akademischer Habitus können Letztgenannten das Studium erleichtern, Erstgenannten fehlen diese tendenziell. Wir untersuchen die Entwicklung der Lebenszufriedenheit im Verlauf der Bachelor-Phase.
Contract number2854
Title School stress, social integration and well-being
Project applicantsMichael Grüttner
InstitutionDeutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung
CountryGermany
DescriptionDas Projekt widmet sich der Untersuchung der Ursachen und Auswirkungen von Schulstress auf das Wohlbefinden der Schüler. Untersucht wird welche Rolle Dimensionen sozialer Teilhabe dabei spielen (z.B. Puffer-Hypothese, direkte und indirekte Effekte). Das Projekt möchte Daten der Klassenraumbefragungen der Startkohorte 3, als auch der Startkohorte 4 nutzen.
Contract number2853
Title Effect Size Benchmarks for Students' Competences
Project applicantsMartin Brunner
InstitutionUniversität Potsdam
CountryGermany
DescriptionZiel des vorliegenden Projekts ist es, Bewertungsmaßstäbe zur Beurteilung von Effektgrößen zu entwickeln, die domänenspezifische Kompetenzunterschiede zwischen Schülerinnen und Schülern im Mehrebenenkontext des Schulsystems beschreiben. Die Effektgrößen werden auf individueller Ebene, Klassen- und Schulebene berechnet. Folgende Bewertungsmaßstäbe werden untersucht: Kompetenzentwicklung in der Schullaufbahn und Unterschiede zwischen Schulformen und wichtigen Schülergruppen (Geschlecht, sozioökonomischer Status, Zuwanderungshintergrund).
Contract number2852
Title An Analysis of the Determinants of Lower Qualification
Project applicantsSara Somaruga
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionIn der Forschungsarbeit werden Lebensverläufe von bildungsarmen Erwachsenen untersucht. Dabei sollen typische Lebensverläufe, die zu Bildungsarmut führen, explorativ untersucht und identifiziert werden, also zunächst ohne tiefergehende Vorannahmen über deren tatsächliche Struktur. Anschließend können diese Ergebnisse genutzt und mit den möglichen Folgen von Bildungsarmut in Beziehung gesetzt werden.
Contract number2851
Title Academic self-concept of students with special educational needs in the area of learning in inclusive and segregated school settings.
Project applicantsIlka Wolter
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionThe aim of this project is to examine the academic self-concept of students with special educational needs in the area of learning. Many studies confirmed the Big-Fish-Little-Pond Effect (BFLPE) that shows that the academic self-concept of students is not only shaped by their own achievement but is also affected by the mean performance of the classroom community. In a multi-level model the BFLPE for students at special schools in comparison to students with special educational needs that are attending inclusive classes at general education schools will be investigated.
Contract number2850
Title Idealistic and realistic occupational aspirations of students
Project applicantsCarina Lux, Theresa Rohm
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionWir untersuchen Faktoren, die das Streben Jugendlicher nach einem akademischen Beruf bedingen. Mit Daten des Nationalen Bildungspanels (NEPS) untersuchen wir den Zusammenhang zwischen Selbstwertgefühl und Berufsaspirationen unter Berücksichtigung akademischer Leistungen und familiärer Ressourcen. Bezüglich realistischer Berufsaspirationen von Jugendlichen betrachten wir den Einfluss der Eltern unter Berücksichtigung von Geschlecht, Migrationshintergrund, Schulnoten und akademischem Bildungshintergrund.
Contract number2849
Title Consequences of early childhood health on educational attainment and cognitive development
Project applicantsAndreas Filser
InstitutionInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
CountryGermany
DescriptionHealth during early childhood has been demonstrated to be a crucial factor for cognitive development and educational trajectories. At the same time, socio-economic background has been found to be a major influence on early childhood health. The project seeks to contribute to the discussion on effects of early childhood health resources on cognitive development and educational attainment by determining potential third variable effects of parental socio-economic status and social background.
Contract number2848
Title Revision and extension of the local Active Ageing-Index
Project applicantsJürgen Bauknecht, Elias Tiemann
InstitutionTechnische Universität Dortmund
CountryGermany
DescriptionEin bestehender Index zur Messung aktiven Alterns auf europäischer Ebene wird auf die deutsche NUTS3-Ebene adaptiert. Auf Basis des Indexes kann für Landkreise und kreisfreie Städte/Stadtkreise gezeigt werden, in welchen Bereichen in ihnen "Aktives Altern" stark oder schwach ausgeprägt ist und somit, in welchen Bereichen Handlungsmöglichkeiten bestehen.
Contract number2847
Title Parental Wealth and Children's Educational Attainment
Project applicantsNora Müller, Klaus Pforr, Oshrat Hochman, Jascha Dräger, Till Stefes, Dorian Le Jeune, Nourhan Elsayed, Dilare Ecenur Irbik, Leo Röhlke, Alina Dippel
InstitutionGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
CountryGermany
DescriptionIn our study, we aim to shed light on the black box of intergenerational wealth effects. We will empirically analyze the effect of parental wealth on children's educational transitions from primary to secondary education and from upper-secondary schools to university.
Contract number2846
Title Economic Relevance of Large Families in Germany
Project applicantsWido Geis-Thöne, Christina Anger
InstitutionInstitut der deutschen Wirtschaft
CountryGermany
DescriptionZiel des Projekts ist es, Erkenntnisse darüber zu gewinnen, welchen Beitrag Mehrkindfamilien vor dem Hintergrund des demografischen Wandels zur wirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland leisten und leisten können. Dafür ist von großer Bedeutung, ob und inwieweit sich Bildungs- und Arbeitsmarkterfolg von Kindern aus kleineren Familien unterscheiden. Mithilfe der NEPS-Erwachsenenkohorte soll ermittelt werden, ob Geschwisterzahl und -folge unter sonst gleichen Bedingungen einen Einfluss auf in diesem Kontext relevante Zielgrößen wie Bildungsniveau, Erwerbsstatus und berufliche Positionierung haben.
Contract number2845
Title Early Childhood Education and Children's Development
Project applicantsElisabeth Grewenig, Timo Hener, Simon Wiederhold
Institutionifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, München
CountryGermany
DescriptionWhile there is a general consensus that early childhood education is crucial for children's development, so far only a few studies have been able to detect a causal link between the attendance of an early childhood education facility and children's later outcomes. Using the rich data set on young children's ability and skill formation provided by the NEPS early childhood panel, we would like to explore the effect of age-at-entry on children's subsequent competence developments.
Contract number2844
Title Development of TrueTales-View, an application for visualizing life courses with NEPS data
Project applicantsRalf Künster
InstitutionWissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
CountryGermany
DescriptionTrueTales-View ist eine Anwendung zur Visualisierung von Lebensverläufen (siehe "Methodological Issues of Longitudinal Surveys"). Erste Versionen gibt es bereits für Daten der Startkohorten 4 und 6. Das Projekt dient dazu, das Programm weiter zu entwickeln und mit den jeweils neuesten SUF-Daten zu aktualisieren.
Contract number2843
Title Education and Life Satisfaction
Project applicantsMatthias Siembab, Nico Stawarz
InstitutionBundesinstitut für Berufsbildung
CountryGermany
DescriptionIn dem Projekt wird untersucht, wie Jugendliche den Übergang von der Schule in den Arbeitsmarkt subjektiv wahrnehmen. Dazu wird die Veränderung der allgemeinen Lebenszufriedenheit in dieser Lebensphase analysiert. Als Erklärungsfaktoren sollen unter anderem der berufliche Zielstatus (Ausbildung, Berufsvorbereitung) sowie Persönlichkeitsmerkmale herangezogen werden. Als Datenbasis dienen die Daten der Startkohorte 4.
Contract number2842
Title Influence of family structures and dynamics on school success in secondary schools
Project applicantsMichael Feldhaus, Anastasia Selischew
InstitutionCarl von Ossietzky Universität Oldenburg
CountryGermany
DescriptionDas Forschungsziel liegt in der Untersuchung von familialen Strukturen und innerfamilialen Dynamiken auf den Schulerfolg von der 5. Klasse bis zur 7./8./9. Klasse. Im Fokus stehen weiche Merkmale und ihre Auswirkungen auf die Schulperformance nach dem ersten Übergang nach der Grundschule
Contract number2841
Title The magnitude and effects of differential item functioning in longitudinal designs
Project applicantsMarkus Gebhardt, Jeffrey DeVries, Philipp Doebler, Carsten Szardenings, Felix Fesca, Francesco Ciociola
InstitutionTechnische Universität Dortmund
CountryGermany
DescriptionVergleiche zwischen verschiedenen Teilstichproben beruhen auf der Annahme, dass die verwendeten Messinstrumente zu verschiedenen Zeitpunkten bzw. in verschiedenen Teilstichproben gleich, oder zumindest sehr ähnlich funktionieren. Mit Techniken der Item-Response-Theorie kann überprüft werden, ob starke Invarianzannahmen auf dem Itemlevel haltbar sind oder nicht.
Contract number2840
Title The magnitude and effects of differential item functioning in longitudinal designs.
Project applicantsAnna Doebler
InstitutionUniversität Mannheim
CountryGermany
DescriptionVergleiche zwischen verschiedenen Teilstichproben beruhen auf der Annahme, dass die verwendeten Messinstrumente zu verschiedenen Zeitpunkten bzw. in verschiedenen Teilstichproben gleich, oder zumindest sehr ähnlich funktionieren. Mit Techniken der Item-Response-Theorie kann überprüft werden, ob starke Invarianzannahmen auf dem Itemlevel haltbar sind oder nicht.
Contract number2839
Title The importance of primary and secondary effects on school choices
Project applicantsThorsten Schneider, Anna Just-Schmidt
InstitutionUniversität Leipzig
CountryGermany
DescriptionBoudons (1974) und Bourdieus Kapitalformen (1983) dienen als Ausgangspunkt zur Untersuchung des Übergangs von der Grundschule in das gegliederte Schulsystem. Hierzu werden Daten aus der dritten Startkohorte (5. Klasse) des Nationalen Bildungspanels analysiert. Die NEPS-Daten ermöglichen eine Unterscheidung zwischen den verschiedenen Prädiktoren (und somit auch Kapitalformen) vorzunehmen und deren Interaktionen näher zu untersuchen. Mittels eines multinationalen Regressionsmodells wird untersucht, wie die primären und sekundären Effekte den Übergang auf ein Gymnasium, eine Gesamt-, Real- oder Hauptschule bedingt.
Contract number2838
Title Work histories in a life course perspective
Project applicantsCathrin Ingensiep
InstitutionUniversität Hamburg
CountryGermany
DescriptionIm Zentrum des Projekts steht die Frage, welche Erwerbsstrategien Haushalte verfolgen und wie diese in Hinblick auf verschiedene sozialökonomische Merkmale und Episoden im Lebenslauf variieren. Eine Typologisierung soll angelehnt werden an die Diskussionen über die Bedeutung der Instanzen Arbeitsmarkt und Sozial¬staat für die Ausgestaltung des Lebenslaufs. Darüber hinaus sollen die Auswirkungen verschiedener Ereignisse (z.B. Geburt eines Kindes) auf die Arbeitsmarktbeteiligung näher betrachtet werden.
Contract number2837
Title The effect of geographical mobility on the returns to education
Project applicantsMaresa Sprietsma
InstitutionHochschule der Bundesagentur für Arbeit
CountryGermany
DescriptionDer Literatur zufolge beträgt die durchschnittliche Bildungsrendite etwa 10 % mehr Einkommen pro zusätzlichem Bildungsjahr. Die individuelle Bildungsrendite hängt jedoch von den jeweiligen Umständen und persönlichen Eigenschaften ab. Wir möchten erstmals für Deutschland untersuchen, wie geographische Mobilität und Erwerbsverläufe sich auf die Renditen von Bildungsinvestitionen auswirken. Zum Beispiel wird untersucht, welcher Anteil der Bildungsrenditen durch eine höhere Mobilität von Absolventen erklärt werden kann. Zum Thema Erwerbsverläufe wird u.A. analysiert, wie sich die Länge der Elternzeit auf die Arbeitsmarktergebnisse von Eltern auswirkt.
Contract number2836
Title Social inequalities in the utilisation of institutional childcare services
Project applicantsHannah Sinja Steinberg
InstitutionInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
CountryGermany
DescriptionDas Forschungsprojekt geht der Frage nach inwiefern soziale Selektionsmechanismen bei der Wahl und der Inanspruchnahme öffentlicher frühpädagogischer Angebote wirken. Neben sozioökonomischen Determinanten sollen vor allem spezifische Nutzenerwartungen und Restriktionen zur Erklärung des Nutzungsverhaltens herangezogen werden.
Contract number2835
Title Replication of empirical studies in sociology of education
Project applicantsSteffen Schindler, Elena Wittmann
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionIn dem Lehrforschungsprojekt sollen ausgewählte empirische bildungssoziologische Studien unter Verwendung der NEPS-Daten repliziert werden. Das Projekt zielt darauf ab, die Validität und Generalisierbarkeit der in anderen Studien erbrachten Ergebnisse zu überprüfen. Hierzu werden die in den Originalstudien enthaltenen Konzepte möglichst identisch in den NEPS-Daten umgesetzt.
Contract number2834
Title When do you cease to be an immigrant? Comparing developmental disparities among different immigrant generations and ethnic groups in Germany.
Project applicantsKristin Schotte, Aileen Edele
InstitutionHumboldt-Universität zu Berlin
CountryGermany
DescriptionWhat is the effect of having only one ethnically-German parent on adolescent achievement and mental health? How do adolescents with one versus two ethnically-German parents fare? What is the effect of having some Turkish or Soviet ancestry? This study examines the developmental outcomes of binational, biethnic, and bicultural youth of different migration backgrounds. We compare youth who have one parent of immigrant background and another parent born in Germany, to those with two German-born parents or two immigrant parents. More specifically, we contrast youth with differing numbers of immigrant and native born grandparents. Thus, we consider both generation and the mix of cultural influences that comes of having parents of different backgrounds. We use data from the starting cohort 4.
Contract number2833
Title When do you cease to be an immigrant? Comparing developmental disparities among different immigrant generations and ethnic groups in Germany.
Project applicantsMelissa Herman
InstitutionDartmouth College
CountryUnited States
DescriptionWhat is the effect of having only one ethnically-German parent on adolescent achievement and mental health? How do adolescents with one versus two ethnically-German parents fare? What is the effect of having some Turkish or Soviet ancestry? This study examines the developmental outcomes of binational, biethnic, and bicultural youth of different migration backgrounds. We compare youth who have one parent of immigrant background and another parent born in Germany, to those with two German-born parents or two immigrant parents. More specifically, we contrast youth with differing numbers of immigrant and native born grandparents. Thus, we consider both generation and the mix of cultural influences that comes of having parents of different backgrounds. We use data from the starting cohort 4.
Contract number2832
Title Hidden Markov model clustering for life sequence data
Project applicantsSatu Helske
InstitutionUniversity of Oxford
CountryUnited Kingdom
DescriptionSequence analysis is a model-free data mining method for studying longitudinal data such as life courses. Our aim is to bring means of probabilistic modelling to sequence analysis. We have tested some ideas with smaller data sets and are now hoping to test and develop those further with larger demographic data. Our purpose is to find more reliable and less subjective ways to group similar life courses to same clusters that can then be used descriptively or in further analyses.
Contract number2831
Title Determinants of and Returns to Non-cognitive skills
Project applicantsAnika Bela
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionIn dem Projekt sollen mit den Daten der zweiten Startkohorte einerseits Determinanten der Entwicklung von nicht-kognitiven Fähigkeiten untersucht werden. Andererseits soll darüber hinaus der Frage nachgegangen werden, wie hoch die Erträge, die sich mit solchen persönlichen Eigenschaften erzielen oder beeinflussen lassen, ausfallen.
Contract number2830
Title Influence of socioeconomic background on personality development and consequences for academic achievement
Project applicantsEmilija Meier-Faust, Rainer Watermann, Annelie Schulze, Yannick Martin, Susanne Bergann
InstitutionDeutsches Institut für Wirtschaftsforschung
CountryGermany
DescriptionConnections between low socioeconomic status and educational outcomes are well documented. Possible psychological variables mediating this relationship are not fully understood yet. The current project aims at, firstly, uncovering possible consequences of difficult socioeconomic background for personality development in different age groups. Furthermore, the project will examine the interplay of socioeconomic background, personality as well as academic self-concept and academic motivation in explaining educational success. Longitudinal data from cohorts 3, 4, 5 and 6 will be used to investigate change in the Big Five with regard to socioeconomic background and its relevance for educational achievement.
Contract number2829
Title Social and gender inequalities in children's learning environments
Project applicantsPia Schober, Laia Sánchez Guerrero, Alina Ziß, Annika Gaedke, Pia Ebert, Kristina Goldacker
InstitutionEberhard Karls Universität Tübingen
CountryGermany
DescriptionIn this project we are comparing the quality of early childhood education quality and home learning activities of different groups of children, specifically differentiating between parental education and migration background and child gender. Furthermore, extracurricular or nonformal education activities will aslo be considered.
Contract number2828
Title Gender roles and skills across the life course
Project applicantsIlka Wolter, Lisa Ehrtmann
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionEin Schwerpunkt der geplanten Forschungsarbeit liegt auf der Betrachtung und Abbildung geschlechtsspezifischer Kompetenzverläufe. Hierzu sollen unter anderem zu der Frage nach den psychologischen Mechanismen zur Erklärung von Geschlechtsunterschieden in Kompetenzen und kompetenzrelevanten Konstrukten a) affektiv-motivationale Personenmerkmale sowie b) kompetenzbezogene (genauer: strukturelle und auf die Lehrperson bezogene) Variablen thematisiert werden. Darüber hinaus ist ein weiterer Schwerpunkt zu Aspekten der Diagnostik von Sprachkompetenzen vorgesehen.
Contract number2827
Title Change in family structure and the health of children and adolescents
Project applicantsMax Herke, Matthias Richter
InstitutionMartin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
CountryGermany
DescriptionDie Familie ist von entscheidender Bedeutung für die Gesundheit ihrer Kinder, und das ein Leben lang. Insbesondere aus dem sozioökonomischen Hintergrund der Familie leiten sich wichtige Determinanten der Gesundheit ab, doch ebenso aus dem Familiengefüge an sich, dass heißt welche Person in der Familie und damit meist auch im familiären Haushalt leben, wie diese miteinander verbunden sind und welche Beziehungsqualitäten sie zueinander haben. Familien sind keine statischen Gebilde, sondern verändern sich in familiären Prozessen in ihrer Zusammensetzung. Die Analyse der Auswirkungen dieser familiären Prozesse auf die Gesundheit der heranwachsenden in Deutschland steht im Fokus dieser Arbeit. Dazu werden im Längsschnitt die Veränderungen in Gesundheit und Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen infolge familiärer Prozesse wie Trennung oder Neuverpartnerung der Eltern oder Familienerweiterungen analysiert.
Contract number2826
Title An analysis of the determinants of cognitive abilities
Project applicantsHendrik Schmitz, Matthias Westphal, Maria Natalia Gonzalez-Rojas
InstitutionUniversität Paderborn
CountryGermany
DescriptionWe analyze the casual effect of education on cognitive abilities in older ages. As data source, we use the German National Education Panel Study (Neps). Additionally, we take information of the regional variation in mandatory years of schooling and the supply of schools into account. The outcome variable for the analysis is the score an individual reaches in a cognitive ability test. Using variations in education policy in Germany, we are able to instrument education for three groups of students wich cover all levels of educational achievement. This allows the estimation of local average treatment effects of an additional year of education on cognitive abilities. It is the first analysis of the education-ability nexus wich controls for heterogeneity of the effects of education across different levels of school attendance. Since a larger number of students is taken into account, such an alalysis contributes to the external validity of findings.
Contract number2825
Title Ethnic educational inequality in Germany and the United States of America
Project applicantsAmy Lutz
InstitutionSyracuse University
CountryUnited States
DescriptionWith the help of the data of the National Educational Panel Study (NEPS) and the High School Longitudinal Study of 2009 (HSLS:09) we would like to compare students from different migration backgrounds in Germany and the U.S. regarding their school achievement and school performance. The aim is to detect factors that are relevant for educational success for migrants in different countries to draw conclusions that are more general to support students from migrant families in the future.
Contract number2824
Title Ethnic educational inequality in Germany and the United States of America
Project applicantsAnja Steinbach
InstitutionUniversität Duisburg-Essen, Duisburg
CountryGermany
DescriptionWith the help of the data of the National Educational Panel Study (NEPS) and the High School Longitudinal Study of 2009 (HSLS:09) we would like to compare students from different migration backgrounds in Germany and the U.S. regarding their school achievement and school performance. The aim is to detect factors that are relevant for educational success for migrants in different countries to draw conclusions that are more general to support students from migrant families in the future.
Contract number2823
Title Risk factors of grade retentions
Project applicantsPaul Fabian, Wilfried Bos, Isa Steinmann
InstitutionLudwig-Maximilians-Universität München
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen der Forschung um Klassenwiederholungen sind viele Perspektiven möglich. So kann die Wirkung von Klassenwiederholungen auf die Leistung(sentwicklung), auf die sozioemotionale Entwicklung oder die Bildungskarriere analysiert werden. Doch es gibt auch Hinweise darauf, dass nicht nur die Schülerinnen und Schüler von Klassenwiederholungen betroffen sind, die dem leistungsschwächsten Segment angehören. Im angloamerikanischen Raum wurden einige Risikofaktoren benannt, die die Wahrscheinlichkeit einer Klassenwiederholung erhöhen. Für den deutschsprachigen Raum sind nur wenige Forschungsarbeiten dazu verfügbar (Bless, Schüpbach & Bonvin 2004; Darge & König 2010). Diese konnten jedoch Hinweise darauf liefern, dass auf der Schul- und Klassenebene Effekte (wie bspw. die Kooperation der Lehrkräfte oder die Versagens-Attribution) wirksam sind. Darge und König hatten allerdings in ihren Stichproben keine Möglichkeit, Kompositionsmerkmale zu erfassen, die ihrer Ansicht nach Risikofaktoren darstellen können. Diese Arbeit soll das von Darge & König formulierte Desiderat aufgreifen, Risikofaktoren für eine Klassenwiederholung um Kompositions-, Schul- und Klassenmerkmale zu erweitern.
Contract number2822
Title Gender-specific analysis of higher education dropouts - comparing disciplines
Project applicantsKathrin Leuze
InstitutionFriedrich-Schiller-Universität Jena
CountryGermany
DescriptionDas Forschungsprojekt untersucht aus einer Geschlechterperspektive, welche fächerspezifischen Faktoren zu einem Studienabbruch führen. Dabei stehen die hohen Abbruchquoten in den sogenannten MINT-Fächern im Fokus des Interesses. Inhaltlich geht es um eine Gewichtung der Bedeutung von leistungsbezogenen Gründen und sozialen Gründen des Studienabbruchs.
Contract number2821
Title Competence differences between children with and without migrant background - an analyses of the economic, cultural and social capital of pupils with the NEPS data
Project applicantsKatharina Seebaß, Manuela Bonatz
InstitutionFriedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Nürnberg
CountryGermany
DescriptionBasierend auf dem Konzept des ökonomischen, kulturellen und sozialen Kapitals nach Bourdieu (1983) wird dessen jeweiliger Einfluss auf das Kompetenzniveau von Schülern unter Berücksichtigung migrationsspezifischer Differenzen untersucht. Dies geschieht anhand von Daten des Nationalen Bildungspanels (NEPS) zu Schülern der 9. Klasse. Es werden neben der Kompetenzerhebung auch Befragungsdaten der Schüler selbst sowie deren Eltern verwendet. In einer Querschnittbetrachtung wird mit der Methodik der linearen Regression ein jeweils positiver Effekt aller drei Kapitalarten auf die mathematische Kompetenz der Schüler erwartet. Zudem wird erwartet, dass der Migrationshintergrund sich negativ auf das Kompetenzniveau auswirkt und sich der kompetenzsteigernde Einfluss des kulturellen Kapitals bei zunehmender Ausgeprägtheit des Generationenstatus verringert.
Contract number2820
Title The relevance of self-concept and metacognition for secondary school achievement
Project applicantsBarbara Drechsel, Frauke-Ulrike Dittmer
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionAnhand der Daten der Startkohorte 3 soll der Zusammenhang zwischen Selbstkonzept und prozeduraler Metakognition und deren Einfluss auf die weitere Kompetenzentwicklung (Deutsch und Mathematik) untersucht werden. Außerdem soll untersucht werden, inwieweit es Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Konstrukten gibt.
Contract number2819
Title Alternative educational paths in Germany
Project applicantsSandra Buchholz
InstitutionDeutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung
CountryGermany
DescriptionZiel des vorliegenden Projektes ist es, die Bedeutung alternativer Bildungswege in Deutschland zu untersuchen. Im Mittelpunkt steht dabei vor allem die Frage, wie sich alternative Bildungswege auf soziale Ungleichheiten auswirken. Neben der sozialen Herkunft stehen Geschlechter- und Kohorteneffekte sowie der Einfluss der vorangegangenen akademischen Leistung im Zentrum der Analysen.
Contract number2818
Title Neighbourhood Effects on educational attainment of children of immigrants
Project applicantsDafina Sinatra
InstitutionGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Köln
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen des Promotionsstudiums untersuche ich den sozialen, strukturellen und politischen Kontext als mögliche Ursache für die Bildungsungleichheit zwischen den Schülern mit und ohne Migrationshintergrund. Die aktuelle Forschungsarbeit beschäftigt sich mit der Frage: Beeinflusst das Wohngebiet die Bildungschancen der zweiten Generation? Welche Rolle spielen dabei die sozioökonomischen Bedingungen, ethnische Zusammensetzung und die strukturellen Merkmale der Wohngemeinde beim Schulerfolg unter Berücksichtigung der familiären (und schulischen) Faktoren?
Contract number2817
Title The economic and non-economic returns to lifelong learning for immigrants in Germany
Project applicantsSamuel Kim, Sonia Ilie
InstitutionUniversity of Cambridge
CountryUnited Kingdom
DescriptionThe goal of this research project is to add to the knowledge base that could inform policy makers and practitioners to design better lifelong learning policies and programmes supporting the integration of immigrants in Germany. This has particular relevance given the growing number of immigrants and refugees in the country. While immigrants, especially those with low-skills, would benefit from participating in lifelong learning, they are less likely to participate than natives. If immigrants could improve their skills through lifelong learning, it would make them less vulnerable to be left behind as the demand for skills increases, improve their access to basic services and to better-paying jobs and make their chances of successful integration more likely.
Contract number2816
Title Relationship between mental health, job characteristics and competencies
Project applicantsGuido Heineck, Katja Vogel
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionThe aim of the master thesis is to examine the relevance of mental health in occupational context by using SC6 data. It will be analysed whether certain job charcteristics such as job complexity, decision latitude or job insecurity have an impact on mental health. Additionally, the causal relationship between mental health and occupationally relevant competencies (cognitive skills) will be examined and its consequencies for occupational life displayed.
Contract number2815
Title The influence of job aspects and job satisfaction in different occupations
Project applicantsAndreas Damelang, Leonie Rößler
InstitutionFriedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Nürnberg
CountryGermany
DescriptionAnhand der Daten der Startkohorte 6 soll überprüft werden, wie verschiedene Merkmale eines Arbeitsplatzes zur Zufriedenheit von Arbeitnehmern beitragen. Dabei kann zwischen extrinsischen und intrinsischen Merkmalen unterschieden werden. Ein besonderer Fokus liegt in diesem Forschungsvorhaben auf den intrinsischen, also den subjektiv bewerteten Aspekten der Arbeit. Es wird darüber hinaus angenommen, dass Unterschiede für verschiedene Gruppierungen hinsichtlich der Bedeutung der Arbeitsplatzmerkmale bestehen. Die Unterscheidung von Berufsgruppen und deren spezifischen Merkmalen ist hierbei von zentraler Bedeutung.
Contract number2814
Title Life Trend Profiles from SDQ
Project applicantsJeffrey DeVries, Markus Gebhardt, Jana Jungjohann
InstitutionTechnische Universität Dortmund
CountryGermany
DescriptionIdentification of at risk students earlier in the school system is very important so they can receive the best support from schools in an inclusive environment. We will examine problematic behaviors as described by the strengths and difficulties questionnaire (SDQ) in order to better describe children's behavioral and academic needs through the lifespan. We will also cross validate the SDQ data with other behavioral and academic data from each source. We will compare this data to different measures of competence, academic achievement, and later life experiences. This will identify key questions and problematic behaviors to further develop instruments such as the SDQ, help us create life-path analyses to describe trends and changes through the lifespan, help researchers and practitioners identify life-path trends, and help researchers and practitioners understand different risks and possible life-paths from earlier problematic behaviors.
Contract number2813
Title (Time of) Use of Extra-Curricular Activities
Project applicantsNadine Sonnenburg, Magdalena Buddeberg
InstitutionTechnische Universität Dortmund
CountryGermany
DescriptionAußerunterrichtliche Angebote an Schulen können Schülerinnen und Schüler in ihren Lernprozessen, sozialen Kompetenzen und Begabungen fördern und damit einen Beitrag zur Chancengleichheit leisten. Im Rahmen dieses Projekts soll untersucht werden, welche außerunterrrichtlichen Angebote an weiterführenden Schulen bestehen und in welchem Umfang sie von den Schülerinnen und Schülern genutzt werden. Dabei soll sowohl ein Fokus auf die Hintergrundmerkmale der Schülerinnen und Schüler gerichtet werden, als auch Vergleiche zwischen den Schulen hinsichtlich der Schulform, der zeitlichen Strukturierung in Halb- und Ganztag, etc. betrachtet werden.
Contract number2812
Title The Role of Teachers' Cultural Beliefs in Psychological Adjustment and Academic Achievement of Students
Project applicantsKristin Schotte, Petra Stanat, Aileen Edele, Camilla Rjosk
InstitutionHumboldt-Universität zu Berlin
CountryGermany
DescriptionIn school, adolescents learn how to fulfill academic requirements and manage daily interactions and teachers play a key role in supporting them. Given an increasing ethnic heterogeneity in the classroom, beneficial and detrimental aspects of teachers' professional beliefs and behavior are of keen interest. However, research on the role of teachers' cultural beliefs in students outcomes is scarce. Using data from the Starting Cohort 3, the present study therefore aims at investigating the role of teachers' egalitarian and multicultural beliefs not only in students' psychological adjustment but also in their academic achievement including objective measures of achievement.
Contract number2811
Title The influence of testing pupils in groups or individuals in the domains reading and mathematics literacy and metacognition thru porpensity score matching and multilevel analysis.
Project applicantsKatja Buntins
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionEs soll mit den NEPS Daten aus SC4 ein Vergleich vorgenommen werden, ob es durch Kontexteinflüsse (Gruppe- und Individualtestung) zu Unterschieden in den Kompetenzdaten kommt. Außerdem ob die Testsituation einen Einfluss auf die prozedurale Metakognition hat. Die vorhandenen Daten sollen dazu erst mittels Propensity Score Matching gemacht werden. Anschließend sollen die Fragestellungen durch hierarchische lineare Modelle beantwortet werden. The NEPS data from Starting Cohort 4 will be compared, regarding differences in the competence data due to contextual influences (group and individual testing). Also wheter the test situation affects the procedural metacognition. The existing data will be made thru Prospensity Score Matching first. Afterwards the questions will be answered by multilevel analysis.
Contract number2810
Title Causes and consequences of nonresponse
Project applicantsAndré Müller-Kuller, Nicole Birnbaum, Florian Bains
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionResponse errors (i.e., unit and item nonresponse), panel attrition and withdrawals are painful mistakes culminating in biases or panel error. Experiences and strategies in multi-informant, multi-cohort and mixed-mode panels (e.g. NEPS) should help to increase the understanding of the causes and consequences of nonresponse, refusal and withdrawal (behavior).
Contract number2809
Title Measurement invariance of items using frequency scales across different cohorts
Project applicantsRoman Auriga
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionThis project is interested in the consistency of how constructs are measured in the NEPS, and especially in effects of changes and differences in response options (scales). The project will focus on and analyze the measurement attributes of items using frequency scales. We aim to arrive at recommendations for questionnaire development.
Contract number2808
Title Measurement invariance of items using frequency scales across different cohorts
Project applicantsFrank Reichert
InstitutionUniversity of Hong Kong
CountryChina
DescriptionThis project is interested in the consistency of how constructs are measured in the NEPS, and especially in effects of changes and differences in response options (scales). The project will focus on and analyze the measurement attributes of items using frequency scales. We aim to arrive at recommendations for questionnaire development.
Contract number2807
Title Graduate labour market trends in Germany
Project applicantsGolo Henseke, Francis Green
InstitutionUniversity College London
CountryUnited Kingdom
DescriptionParticipation in higher education and the number of graduates are rising in Germany. Against this backdrop, this project studies how graduate labour market outcomes have changed over time. We are especially interested in graduates' skills utilisation, its determinants and dynamics over the working life. By leveraging NEPS data we can examine these aspects jointly. The findings will illuminate incentives for young people to chose higher education over vocational training and thus help to inform policy makers.
Contract number2806
Title Consequences of transnational educational mobility over the life course
Project applicantsHeiko Rüger, Stine Waibel, Andreas Ette
InstitutionBundesinstitut für Bevölkerungsforschung
CountryGermany
DescriptionTransnational mobility has become a key component of young people's learning experiences. Departing from basic theories in economics of education, we investigate if transnational educational mobility (stays abroad during high school and/or college years, international volunteering, au pair in a foreign country, etc.) contributes to higher individual earnings and occupational statuses, and eases the labour market entry. So far, the research literature has not come to firm conclusions as regards to the conditions under which transnational educational mobility translates into consistent career biographies. On top of this, we take into account outcomes of educational mobility that are not related to the labor market (such as the civic engagement and political participation) inspired by the NEPS' broad theoretical conceptualization of returns to education across the life course.
Contract number2805
Title Representative Bureaucracy in German Schools: Impact of Immigrant Teachers on Student Performance, Career Expectations and Social Climate
Project applicantsGretha Burchard, Mohamad Alkadry
InstitutionFlorida International University
CountryUnited States
DescriptionDie Studie befasst sich mit mehr Vielfalt in der Lehrerschaft an deutschen Schulen. Deutschland wird ethnisch und kulturell immer vielfältiger und die Bundesregierung versucht nun, mehr Menschen mit Zuwanderungsgeschichte für die Arbeit im öffentlichen Sektor zu begeistern. Das Ziel dieser Studie ist es, herauszufinden, ob und inwiefern, d.h. mithilfe welcher Mechanismen eine höhere Anzahl von Lehrerkräften mit Migrationshintergrund an deutschen Schulen Auswirkungen auf die Leistungen und Berufswünsche der Schülerinnen und Schüler und auf die Atmosphäre im Klassenraum hat. Dies ist aus zwei Gründen von Bedeutung. Aus praktischer Sicht wird die Studie empirische Belege zu den Auswirkungen der Maßnahmen der Regierung liefern. Dies kann Schulen, Lokal- und Landesregierungen helfen zu entscheiden, wie weiterhin am sinnvollsten verfahren werden soll; somit kann auch der gesamten Bevölkerung gedient werden. Aus theoretischer Sicht trägt die Studie erheblich zur Erweiterung der wissenschaftlichen Literatur über repräsentative Bürokratie bei. Das Hauptaugenmerk der Studie liegt dabei auf der Erforschung der Mechanismen, durch die eine repräsentative Bürokratie Auswirkungen auf verschiedene Bevölkerungsgruppen hat.
Contract number2804
Title Setting Standards to a Scientific Literacy Test for Adults using the Item-Descriptor (ID) Matching Method
Project applicantsLinda I. Haschke, Inga Hahn, Olaf Köller, Nele Kampa
InstitutionLeibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik
CountryGermany
DescriptionStandard setting workshops are essential in order to define standards for scientific literacy for adults. This project claims to evaluate the appropriateness and correct interpretation of cut-scores derived from a standard setting workshop applying the Item-Descriptor Matching method. Particularly, procedural and internal aspects of validity are focused within the study.
Contract number2803
Title Scientific Literacy of German Adults
Project applicantsLinda I. Haschke, Inga Hahn, Olaf Köller, Sascha Bernholt
InstitutionLeibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik
CountryGermany
DescriptionThis project claims to define standards for scientific literacy for adults by conducting a standard setting workshop. Based on the scientific literacy test for adults, it investigates how scientifically literate German adults are. Furthermore, it gives insight into decisive determinants contributing to scientific literacy.
Contract number2802
Title Non-monetary returns to further education: participation in civil society
Project applicantsJosef Schrader, Andreas Martin, Ina Elisabeth Rüber, Susanne Elmas, Doğuş Güleryüz
InstitutionDeutsches Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen
CountryGermany
DescriptionNEWz is one of seven projects, within the central theme "non-monetary returns to education", funded by the German federal ministry of education and research. Within an interdisciplinary setting we aim to answer the main research question, whether or not and to what extent engagement in civil society is a direct or indirect outcome of further/adult education. We distinguish between contextual settings (formal, non-formal, informal) and content (job-related, not job related) of further/adult education. Our conceptualization of engagement in civil societey follows Putnam and entails values and attitudes on the one hand and three types of participation (cultural, social, political)...
Contract number2801
Title The Influence of the School Context on Students' Academic and Professional Aspirations in STEM
Project applicantsSarah Reinhold, Doris Holzberger, Tina Seidel
InstitutionTechnische Universität München
CountryGermany
DescriptionThe study aims at analyzing secondary school effects on students' future orientation towards science, technology, engineering and mathematics (STEM)-related academic or vocational pathways. Existing studies show that structural (e.g. school type, school location) and procedural characteristics at school and classroom level (e.g. curriculum focus, teaching and learning processes) play a significant role for students' future orientation in STEM. To date, studies on the longitudinal development of students' future orientation in STEM remain rare. In order to meet the requirements of the hierarchical and longitudinal data structure, hierarchical methods of analysis will be used.
Contract number2800
Title Fertility decisions in the life course
Project applicantsUta Brehm, Martin Bujard
InstitutionBundesinstitut für Bevölkerungsforschung
CountryGermany
DescriptionDas Projekt betrachtet die verschiedenen Fertilitätsentscheidungen, die Personen im Laufe ihres Lebens treffen, und untersucht deren Wechselwirkung mit der Bildungs-, Erwerbs- und Partnerschaftsbiografie. Ziel ist es zu verstehen, wie Menschen ihre Fertilitätsentscheidungen in ihre Lebensverläufe einbetten, wie sich diese Entscheidungen auf andere Lebensbereiche auswirken und insbesondere welche Aspekte weitere Fertilitätsentscheidungen, gerade hin zu Kinderreichtum, determinieren.
Contract number2799
Title Effects of tracking according to ability and social origin at the end of elementary school on educational participation and competencies in middle school
Project applicantsHartmut Esser
InstitutionUniversität Mannheim
CountryGermany
DescriptionIn dem Projekt soll mit den Daten der dritten Startkohorte des NEPS über die bisher vorliegenden vier Wellen hinweg (und evtl. für die späteren Wellen danach) untersucht werden, wie sich die Effekte der sozialen Herkunft und der kognitiven Herkunft und der damit verbundenen Schuleffekte mit den institutionellen Regeln der schulischen Organisation und der Differenzierung der Bildungswege nach der Grundschule in den verschiedenen Bundesländern auf die Leistungen in der Sekundarstufe 1 verändern und wie sich die betreffenden Regeln (u.a. Verbindlichkeit der Empfehlungen, Standardisierung der schulischen Abläufe und Grundschuldauer) auf die Bewertungen vor dem Übergang (in Noten und Empfehlungen) und auf die Bildungsentscheidungen der Eltern auf die Bildungsbeteiligung und die schulischen Strukturen auswirken. Der theoretische Hintergrund ist ein allgemeines Modell zur Erklärung der schulischen Leistungen und des Übergangs auf die unterschiedlichen Wege im Bildungsverlauf.
Contract number2798
Title Effects of tracking according to ability and social origin at the end of elementary school on educational participation and competencies in middle school
Project applicantsKerstin Hoenig
InstitutionDeutsches Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen
CountryGermany
DescriptionIn dem Projekt soll mit den Daten der dritten Startkohorte des NEPS über die bisher vorliegenden vier Wellen hinweg (und evtl. für die späteren Wellen danach) untersucht werden, wie sich die Effekte der sozialen Herkunft und der kognitiven Herkunft und der damit verbundenen Schuleffekte mit den institutionellen Regeln der schulischen Organisation und der Differenzierung der Bildungswege nach der Grundschule in den verschiedenen Bundesländern auf die Leistungen in der Sekundarstufe 1 verändern und wie sich die betreffenden Regeln (u.a. Verbindlichkeit der Empfehlungen, Standardisierung der schulischen Abläufe und Grundschuldauer) auf die Bewertungen vor dem Übergang (in Noten und Empfehlungen) und auf die Bildungsentscheidungen der Eltern auf die Bildungsbeteiligung und die schulischen Strukturen auswirken. Der theoretische Hintergrund ist ein allgemeines Modell zur Erklärung der schulischen Leistungen und des Übergangs auf die unterschiedlichen Wege im Bildungsverlauf.
Contract number2797
Title Educational mobility and income distribution
Project applicantsWido Geis-Thöne, Christina Anger
InstitutionInstitut der deutschen Wirtschaft
CountryGermany
DescriptionDer Bildungsabschluss hat maßgeblichen Einfluss auf die Erwerbs- und Karriereperspektiven junger Menschen in Deutschland. Daher ist die Bildungsmobilität auch für die Einkommensverteilung hoch relevant. Anhand der NEPS-Daten soll zunächst die Bildungsmobilität in Deutschland im Detail dokumentiert werden. Dann soll mittels Regressionsanalysen geprüft werden, ob Bildungseinsteiger und Bildungsabsteiger mit Blick auf Teilhabe am Arbeitsmarkt, berufliche Positionierung und ihr Einkommen systematische Besonderheiten aufweisen. Aus den Ergebnissen sollen neue Erkenntnisse zum Zusammenhang zwischen Bildungsmobilität und Einkommensverteilung abgeleitet werden.
Contract number2796
Title Does it pay to move? Returns to Regional Mobility at the Start of the Career for Tertiary Education Graduates
Project applicantsMaresa Sprietsma
InstitutionHochschule der Bundesagentur für Arbeit
CountryGermany
DescriptionDer Literatur zufolge beträgt die durchschnittliche Bildungsrendite etwa 10 % mehr Einkommen pro zusätzlichem Bildungsjahr. Die individuelle Bildungsrendite hängt jedoch von den jeweiligen Umständen und persönlichen Eigenschaften ab. Wir möchten erstmals für Deutschland untersuchen, wie geographische Mobilität und Erwerbsverläufe sich auf die Renditen von Bildungsinvestitionen auswirken. Zum Beispiel wird untersucht, welcher Anteil der Bildungsrenditen durch eine höhere Mobilität von Absolventen erklärt werden kann.
Contract number2795
Title Evaluating the Representation of the Target Population by the NEPS Starting Cohort 5
Project applicantsChristian Borgs, Marie Kühn
InstitutionUniversität Duisburg-Essen, Duisburg
CountryGermany
DescriptionDie Daten der Startkohorte 5 des NEPS sollen eine Beantwortung längsschnittlicher, bildungswissenschaftlicher Fragen zu Studierenden in Deutschland ermöglichen. Genauer werden Informationen über Studierende, die im Wintersemester 2010/2011 erstmals an einer deutschen Hochschule, die keine Verwaltungshochschule ist, eingeschrieben waren, erhoben und zur Verfügung gestellt. In dieser Arbeit soll geprüft werden, ob anhand dieser Daten Aussagen über diese Zielpopulation getroffen werden können.
Contract number2794
Title Who chooses on which teacher training program - and why?
Project applicantsJörg Eulenberger
InstitutionDeutsches Jugendinstitut, Halle
CountryGermany
DescriptionIm Forschungsprojekt wird der Frage nachgegangen, wer welches Lehramtsstudium anwählt und warum. Hierbei soll nicht nur die gewählte Schulform berücksichtigt, sondern auch die studierten Fächer in die Analyse einbezogen werden. Ziel ist es, Ansatzpunkte für bedarfsgerechtere Werbe- bzw. Rekrutierungsstrategien bereits bei Studienbeginn zu identifizieren, da nach wie vor davon ausgegangen werden kann, dass es sich bei der Entscheidung für ein Lehramtsstudium eher um eine Berufs- als um eine Studienwahl handelt (vgl. Rothland, 2014).
Contract number2793
Title ICT Competencies in Context
Project applicantsPaul Libbrecht, Wolfgang Müller
InstitutionPädagogische Hochschule Weingarten
CountryGermany
DescriptionRelationship analysis between the various competency assessments in relationship to ICT competence. Ideally, these relationships should take in account the diversity of activities on a computer but it is unclear yet, how detailed the NEPS data will be to this effect. The research should be a first exploration to detect if work can be planned to bind ICT competencies to other competencies in a way that is deeper and more current than what has been done thus far. It is hoped that other variables may be found under way to detect more contextual bindings that may be correlated with these competencies. For example those beyond the expected natural sciences or technological competencies that may influence a critical usage of the ICT tools.
Contract number2792
Title Inequality of educational opportunity and educational career in changing social contexts
Project applicantsRolf Becker
InstitutionUniversity of Bern
CountrySWITZERLAND
DescriptionBildungsverläufe als integraler Bestandteil individueller Lebensverläufe sind in unterschiedliche gesellschaftliche Ordnungen und soziale Kontexte eingebettet, die zugleich sowohl die Dauer der Bildungsbeteiligung als auch die Chancen, bestimmte Bildungswege zu beschreiten und Bildungsabschlüsse zu erwerben, systematisch beeinflussen. Erstens beeinflussen gesellschaftliche Strukturen auf der gesellschaftlichen Makroebene und ihr Wandel die Sozialstruktur der Bildungsverläufe. Zweitens werden sie durch die hochgradig institutionalisierte Struktur des Bildungssystems und der ökonomisch bestimmten Vorgaben des Beschäftigungssystems auf der organisationellen Mesoebene strukturiert. Und drittens sind auch auf der Individualebene, auf der die Bildungsentscheidungen und das Bildungsverhalten als soziales Handeln angesiedelt sind, Kontexteffekte zu konstatieren. Die Einbettung in soziale und sozial-räumliche Kreise sowie die Klassenlagen als familiäre Kontexte des Elternhauses dominieren auf der Individualebene gegenüber anderen sozialen Einflüssen die Bildungsaspirationen und Bildungsentscheidungen und damit die Bildungschancen und Bildungsverläufe. Neben den NEPS-Daten werden Daten von ALWA und der Deutschen Lebensverlaufsstudie herangezogen.
Contract number2791
Title Consequences and correlates of heavy computer and internet use
Project applicantsTimo Gnambs
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionModerne Informations- und Kommunikationstechnologien nehmen einen zunehmend dominierenden Stellenwert im beruflichen wie privaten Alltag ein. Zeitgleich werden häufig auch negative Auswirkungen intensiver Computer- und Internetnutzung auf psychologische Merkmale sowie akademische und berufliche Indikatoren diskutiert. Vorliegendes Projekt untersucht daher wie sich die Nutzung moderner Medien (z.B. Computer, Videospiele) querschnittlich wie auch längsschnittlich auf verschiedene Leistungsbereiche (z.B. individuelle Kompetenzen, Schulnoten, Berufserfolg) auswirkt bzw. welche Prädiktoren Mediennutzung erklären.
Contract number2790
Title Homogamy across the life course
Project applicantsJan Skopek
InstitutionTrinity College Dublin, the University of Dublin
CountryIreland
DescriptionUsing life course data from the National Educational Panel Study trajectories into marriage and consensual unions will be analysed. A focus is set on couple's homogamy regarding age, educational level and occupational status. Major questions are: How are those homogamy dimensions interrelated? How is homogamy produced by individual mate choice decisions? How are educational and labor market processes influencing the process of homogamy?
Contract number2789
Title Non-monetary returns to further training: participation in civil society
Project applicantsSusan Seeber, Robin Busse
InstitutionGeorg-August-Universität Göttingen
CountryGermany
DescriptionDas übergeordnete Ziel innerhalb des Projektes ist es, Aussagen zu den Wirkungszusammenhängen zwischen Weiterbildung und zivilgesellschaftlicher Partizipation zu erzeugen. Zivilgesellschaftliche Partizipation, also die Teilhabe an kulturellen, sozialen und politischen Aktivitäten ist für den Einzelnen, aber auch für die Funktionsweise demokratischer Gesellschaften eine wichtige Voraussetzung.
Contract number2788
Title The development of attitudes toward reading, reading behavior and reading competences during the life course
Project applicantsFranziska Locher, Cordula Artelt, Maximilian Pfost
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionIm beantragten Forschungsvorhaben sollen Zusammenhänge des Leseverhaltens mit der Lesekompetenz über unterschiedliche Altersgruppen bzw. Kohorten hinweg betrachtet werden. Gegebenenfalls finden weitere Prädiktoren des Leseverhaltens und der Lesekompetenz in den Analysemodellen Berücksichtigung. Weiteres Ziel der Analysen ist es zu untersuchen, ob die Zusammenhänge zwischen Leseverhalten und lesebezogenen Kompetenzen durch die Wahl der Lektüre und das Alter der Studienteilnehmer moderiert werden.
Contract number2787
Title Participation and returns of further training
Project applicantsSimon Janssen, Oliver Wölfel
InstitutionInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
CountryGermany
DescriptionOur study uses the NEPS data to analyze gender differences in relationship between working hours and workers’ participation in non-formal training. Former studies commonly find that men who work part-time invest substantially less in further training then men who work fulltime. In contrast, part-time working women do not invest less in further training than full-time working ones. Our study will investigate whether gender-specific differences in workers’ competences can explain this paradox.
Contract number2786
Title The impact of educational tracking on early adult mental health outcomes in England, Germany and Finland
Project applicantsAri Hautakoski, Tiina Ristikari, Pasi Haapakorva, Mikko Marttila, Marko Merikukka
InstitutionNational Institute for Health and Welfare, Oulu
CountryFinland
DescriptionPrevious studies have shown that early adult mental health outcomes vary strongly with regard education tracks; persons leaving the educational system early suffer from adverse mental health outcomes in their adulthood more often than those who go on to obtain secondary level education or more (Paananen, et al 2013). Previous research has, however, not been conclusively ascertain whether there are selection processes underlying the association between poor educational attainment and later mental health problems or whether the mental health outcomes are caused by the educational track.
Contract number2785
Title Maternal Labor Supply, Children, and Human Capital Development
Project applicantsAnne Hannusch
InstitutionEmory University
CountryUnited States
DescriptionThis project investigates the link between the human capital development of young children and maternal labor force participation. I develop, compute and calibrate an overlapping generations model in which both the mother's individual and her child's human capital development depend on the labor force participation of mothers. I calibrate the model to Germany and ask to what extend the model can account for the rising maternal participation rates in West Germany after the reunification in 1990. The key determinant for the mothers' labor force participation decision is the child quality production process during the development period. The model is used to analyze the effect of childcare on maternal participation rates and child outcomes.
Contract number2784
Title The influence of testing pupils in groups or individuals in the domains reading and mathematics literacy and metacognition thru propensity score matching and multilevel analysis.
Project applicantsTimo Gnambs, Kathrin Thums
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionEs soll mit den NEPS Daten aus SC4 ein Vergleich vorgenommen werden, ob es durch Kontexteinflüsse (Gruppe- und Individualtestung) zu Unterschieden in den Kompetenzdaten kommt. Außerdem ob die Testsituation einen Einfluss auf die prozedurale Metakognition hat. Die vorhandenen Daten sollen dazu zuerst mittels Propensity Score Matching gematcht werden. Anschließend sollen die Fragestellungen durch hierarchische lineare Modelle beantwortet werden.
Contract number2783
Title The Influence of Interviewer Experience on Unit Nonresponse. Analyzes Using Data From The National Educational Panel Study (NEPS)
Project applicantsFelix Grobe
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionThe project is dedicated to the influence of interviewers on unit nonresponse. The focus of the study is the impact of interviewer experience and the development of this influence over time. It draws on data from the National Educational Panel Study (NEPS), especially on data which were collected in the context of computer-assisted personal interviews (CAPI) and individual personal test situations. In a first step, the operationalization of interviewer experience will be verified and defined for the following analyzes. This is followed by various cross-sectional and longitudinal analyzes to investigate the effect of unit nonresponse. For this purpose, other factors are included which may have an indirect effect on unit nonresponse (mediated via the interviewer).
Contract number2782
Title Life Course and Family Dynamics in a Comparative Perspective
Project applicantsMengjie Lu, Yu Xie, Wangyang Li, Yongai Jin
InstitutionPeking University
CountryChina
DescriptionImportant social changes are taking place in both China and Europe. They present the two regions with some common challenges, including rising economic inequality, heightened migration, regional imbalance and population ageing. In this project, we use recent, high quality, large-scale survey to explore the implications of these social changes for the life course of individuals and families. Childhood is one of the four major stages of the life course, and we will investigate different patterns through which family influences children's early development and educational outcomes.
Contract number2781
Title Student's decision-making process regarding higher education and career pathways
Project applicantsVerena Cohrs, Anna Kroth, Irena Pietrzyk, Tatiana Morar, Sarah Tell
InstitutionWissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
CountryGermany
DescriptionFür die Planung einer Interventionsstudie sollen erste Einblicke in Einflussfaktoren auf Überlegungen zhur Studienaufnahme und Planung des nachschulischen Werdegangs gewonnen werden. Mittels Poweranalysen soll untersucht werden, wie die spätere Interventionsstudie angelegt werden muss, um eine ausreichende Teststärke zu erzielen.
Contract number2780
Title Personality as mechanism in explanatory models of educational sciences
Project applicantsMichael Hock, Florian Kohler
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionBildungswissenschaftliche Erklärungsmodelle gestalten sich in der Literatur oft als komplexe Abfolgen unterschiedlicher Einflussfaktoren, denen es an empirischer Überprüfung mangelt. Diese Arbeit soll der Frage nachgehen, inwieweit zwischen den individuellen Voraussetzungen (z.B. sozioökonomische, soziale, motivationale Faktoren) eines Bildungsaspiranten und dem Bildungsergebnis, in Form von Bildungserfolg- oder -versagen, Mechanismen bestehen, die den Zusammenhang moderieren oder ermöglichen. Durch Überprüfung der Wirkung dieser Mechanismen sollen bildungswissenschaftliche Erkärungsmodelle in ihrer Kausalkette gefestigt werden. Im Fokus der empirischen Prüfung steht dabei die Persönlichkeit des Bildungsaspiranten, die als ein potentieller Wirkmechanismus untersucht werden soll.
Contract number2779
Title Personality as mechanism in explanatory models of educational sciences
Project applicantsMichael Bayer, Florian Kohler
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionBildungswissenschaftliche Erklärungsmodelle gestalten sich in der Literatur oft als komplexe Abfolgen unterschiedlicher Einflussfaktoren, denen es an empirischer Überprüfung mangelt. Diese Arbeit soll der Frage nachgehen, inwieweit zwischen den individuellen Voraussetzungen (z.B. sozioökonomische, soziale, motivationale Faktoren) eines Bildungsaspiranten und dem Bildungsergebnis, in Form von Bildungserfolg- oder -versagen, Mechanismen bestehen, die den Zusammenhang moderieren oder ermöglichen. Durch Überprüfung der Wirkung dieser Mechanismen sollen bildungswissenschaftliche Erkärungsmodelle in ihrer Kausalkette gefestigt werden. Im Fokus der empirischen Prüfung steht dabei die Persönlichkeit des Bildungsaspiranten, die als ein potentieller Wirkmechanismus untersucht werden soll.
Contract number2778
Title Atypical educational pathways in Germany with focus on multiple qualifications
Project applicantsSandra Buchholz, Nicole Maurus
InstitutionDeutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung
CountryGermany
DescriptionIn meiner Masterarbeit möchte ich mit Hilfe der Startkohorte 6 die Bildungsverläufe in Deutschland untersuchen. Der Fokus liegt hier auf der tertiären Bildung. Der Trend hin zu atypischen Verläufen im Sinne von Mehrfachqualifikationen (Studium + Ausbildung), das Nachholen von Schulabschlüssen und regelmäßigen beruflichen Fortbildungen und Weiterbildungen sind das Hauptforschungsinteresse. Das Ziel des Projekts ist es zu untersuchen, ob es sich hierbei um eine Reaktion des Bildungssystems auf den flexiblen Arbeitsmarkt und die Nachfrage nach lebenslangem Lernen handelt oder auch ob es viel das Ende endgültiger Bildungsentscheidungen darstellt.
Contract number2777
Title The course of study and academic success of teacher training students in Germany
Project applicantsKris-Stephen Besa
InstitutionUniversität Hildesheim
CountryGermany
DescriptionMit den Daten der NEPS Startkohorte 5 sollen in dem Projekt der Studienverlauf und Entwicklungen im Studium (z.B. Fachwechsel, Entwicklung des Selbstkonzepts) von Lehramtsstudierenden in Deutschland untersucht werden. Ziel ist u.a., Unterschiede im Studienverlauf zwischen unterschiedlichen Gruppen von Lehramtsstudierenden herauszuarbeiten und zu erklären. Ein besonderes Interesse richtet sich dabei auf die Frage, wer in ein Lehramtsstudium hineinwechselt. Darüber hinaus soll der Studienerfolg von Lehramtsstudierenden in Abhängigkeit vom Studienverlauf und anderen Prädiktoren betrachtet werden.
Contract number2776
Title How ethnicity influences inequality in transition from education to labour market in Germany
Project applicantsReinhard Pollak, Yandi Wang
InstitutionGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
CountryGermany
DescriptionWith the development of globalization and free movement of population, more and more immigrants come to economic developed areas, thus imposing significant influences on labour markets in destination countries. For their children, the transition from education to the labour market is the first important changing point for individual's career life. Do they have longer search periods for their first employment than the native population? How does the quality of the first job differ compared to the native population, and are there other kinds of employment differences between immigrant offspring and the native population? In this research, we want to investigate how ethnic identity influences the inequality in this transition between immigrants and native Germans. What are factors causing these inequalities? And how is Germany affected by these differential transitions?
Contract number2775
Title Analysis in panel mortality within stage 7 "From higher education to the labour market"
Project applicantsSandra Vietgen
InstitutionDeutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen eines Praktikums soll geprüft werden, welche Einflussfaktoren für das Teilnahmeverhalten innerhalb der Etappe 7 „Hochschulstudium und Übergang in den Beruf“ relevant sind. Der Schwerpunkt liegt auf der Identifizierung möglicher Prädiktoren von Nonresponse zwischen der ersten und der zweiten telefonischen Befragung. Mit Hilfe von Rational-Choice-Ansätzen sollen neben individuellen Merkmalen wie soziodemographischen oder Merkmalen des Studiums/Studienverlaufs ggf. weitere institutionelle Merkmale und ggf. Einflüsse des Survey Designs auf die Teilnahmebereitschaft an der zweiten Welle untersucht und angemessen modelliert werden.
Contract number2774
Title Precollege characteristics and the transition to higher education of teacher training students in Germany
Project applicantsSandra Vietgen
InstitutionDeutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung
CountryGermany
DescriptionIm Mittelpunkt des Projekts stehen zum einen Fragen der Eingangsvoraussetzungen und Charakteristika (z.B. schulische Leistungen, Interessen, Bildungsbiographie) von Lehramtsstudierenden. Zur Beantwortung dieser Fragen sollen die Daten der NEPS-Startkohorte 5 genutzt werden, um erstens Unterschiede innerhalb der Lehramtsstudierenden unter Berücksichtigung von beispielsweise angestrebten Lehrämtern und gewählten Unterrichtsfächern zu analysieren und um zweitens Lehramtsstudierende mit Studierenden anderer Fachrichtungen zu vergleichen. Zum anderen beabsichtigt das Projekt, den Übergang von Lehramtsstudierenden in die Hochschule zu untersuchen, die Bedingungen von mehr oder weniger gut gelungen Übergängen zu beleuchten und Aussagen zu den Auswirkungen der Übergangsphase auf das weitere Studium zu treffen.
Contract number2773
Title The influence of social capital on the successful access to vocational training
Project applicantsKarin Kurz, Sandra Vietgen
InstitutionGeorg-August-Universität Göttingen
CountryGermany
DescriptionDer Übergang von der allgemeinbildenden Schule in das berufliche Ausbildungssystem ist eine wichtige Statuspassage für Jugendliche. In diesem Projekt soll überprüft werden, welche Einflussfaktoren für den erfolgreichen Ausbildungsplatzzugang von Jugendlichen, die nach der 9. oder 10. Klasse das Schulsystem verlassen, relevant sind. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Einfluss sozialer Kontakte und der Frage, ob und inwieweit sie für den Erfolg bei der Ausbildungsplatzsuche von Bedeutung sind.
Contract number2772
Title The course of study and academic success of teacher training students in Germany
Project applicantsSandra Vietgen
InstitutionDeutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung
CountryGermany
DescriptionMit den Daten der NEPS-Startkohorte 5 sollen in dem Projekt der Studienverlauf und Entwicklungen im Studium (z.B. Fachwechsel, Entwicklung des Selbstkonzepts) von Lehramtsstudierenden in Deutschland untersucht werden. Ziel ist u.a., Unterschiede im Studienverlauf zwischen unterschiedlichen Gruppen von Lehramtsstudierenden herauszuarbeiten und zu erklären. Ein besonderes Interesse richtet sich dabei auf die Frage, wer in ein Lehramtsstudium hineinwechselt. Darüber hinaus soll der Studienerfolg von Lehramtsstudierenden in Abhängigkeit vom Studienverlauf und anderen Prädiktoren betrachtet werden.
Contract number2771
Title Empirical analysis of education in STEM for girls and young women
Project applicantsReinhard Pollak
InstitutionGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
CountryGermany
DescriptionAnhand von Gruppenvergleichen sollen geschlechtsspezifische Bildungsverläufe und -entscheidungen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) in Deutschland analysiert werden. Dabei geht es zum einen um eine Längsschnittanalyse der Lernfortschritte in MINT-Fächern. Zum anderen sollen Einflussfaktoren sowohl auf jene Kompentenzentwicklung als auch auf die erreichten Bildungsabschlüsse und die Qualifikation junger Menschen für den Arbeitsmarkt untersucht werden.
Contract number2770
Title Personality and educational attainment
Project applicantsOlga Stavrova
InstitutionTilburg University
CountryNetherlands
DescriptionThis project aims to explore the links between personality and educational attainment. It will examine the interplay of personality dispositions (e.g., Big Five, self-esteem), choice of the field of education and educational success. It will also address the potential mediators of the effect of personality (e.g., interests) and moderators (e.g., gender) on educational attainment.
Contract number2769
Title Continuous time IRT models
Project applicantsMartin Hecht
InstitutionHumboldt-Universität zu Berlin
CountryGermany
DescriptionA key area of educational research is the exploration of dynamics between processes of learning. For instance, the acquisition of knowledge in one domain is interrelated with the acquisition of knowledge in another domain. Modeling approaches for such analyses consist of two parts, one for the measurement of the latent constructs and the other to model the dynamics between the latent constructs. Measurement is usually done by applying IRT models while time-series approaches are used to model the dynamic part. A relatively new class of time-series models are continuous time models. The goal is to combine the continuous time approach with IRT measurement models. NEPS data will be used to illustrate the usage and feasibility of CT-IRT models.
Contract number2768
Title Language measures of immigrants within the NEPS: Language proficiency, self-reported language skills, language-specific learning environment, language support
Project applicantsTatjana Taraszow, Stefan Dietz
InstitutionInstitut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen
CountryGermany
DescriptionDie Ergebnisse nationaler Schulleistungsstudien zeigen übereinstimmend, dass Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem nach wie vor schlechter abschneiden als ihre Peers ohne Migrationshintergrund. Selbst nach Kontrolle der sozialen Herkunft bleiben Bildungsunterschiede zwischen verschiedenen ethnischen Gruppen bestehen. Neben weiteren migrationsspezifischen Merkmalen ist Sprache ein relevanter Indikator zu Untersuchung spezifisch ethnischer Aspekte im Bildungsverlauf und bei Bildungsentscheidungen sowie zur Erklärung der verbleibenden ethnischen Disparitäten. Im NEPS wird der Themenbereich Sprache anhand verschiedener Facetten mittels einer Multi-Informanten Perspektive (d.h. Befragung der Zielperson, ggf. der Eltern, ggf. der Lehrkräfte und Schulleitung) erhoben. Vor der Bereitstellung dieser Daten für die wissenschaftliche Gemeinschaft werden die entsprechenden Skalen sowie Testwerte einer detaillierten inhaltlichen und statistischen Prüfung unterzogen.
Contract number2767
Title Subjective measures of immigrants' language skills within the NEPS
Project applicantsTatjana Taraszow, Stefan Dietz, Louisa Groß-Hardt
InstitutionInstitut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen
CountryGermany
DescriptionInsbesondere im Rahmen von Large-Scale-Studien der empirischen Bildungsforschung werden sprachliche Kompetenzen von Personen mit Migrationshintergrund überwiegend über Selbsteinschätzungen erfasst, während Studien mit kleineren Stichproben des Öfteren auch objektive, standardisierte und validierte Testverfahren einsetzen. Das Ziel dieses Forschungsvorhabens ist es, einen Beitrag zu diesem Diskurs zu leisten, indem die im NEPS verwendete Skala zur Erfassung der subjektiven Sprachkompetenz bei den Zielpersonen selbst und bei den Eltern der Zielpersonen über alle Startkohorten hinweg einer empirischen Prüfung unterzogen wird. Neben der Darlegung von Deskriptiva und Skalenkennwerten werden Vergleiche zwischen den häufigsten Migrationsgruppen durchgeführt sowie Zusammenhänge mit anderen bildungsrelevanten Kriterien untersucht.
Contract number2766
Title Educational aspirations of immigrants and their descendants in educational careers: Migrant specific arguments and their empirical examination
Project applicantsGisela Will
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionZiel des Vorhabens ist es, die Entwicklung der Bildungsaspirationen von Migranten und ihren Nachkommen im Zeitverlauf zu beschreiben und zu erklären, warum in Zuwandererfamilien vergleichsweise hohe Bildungsaspirationen anzutreffen sind. Dabei soll auch auf die zwischen verschiedenen Migrantengruppen bestehenden Unterschiede eingegangen werden ebenso wie auf die Beschreibung der Muster und Entwicklungen in verschiedenen Etappen des Bildungsverlaufs. Ausgehend von diesem deskriptiven Anliegen soll es anschließend darum gehen, typische Muster und Verläufe zu erklären. Hierzu werden die in der Literatur genannten Argumente aufgegriffen und zusammengeführt.
Contract number2765
Title Social inequalities in academic performance: the role of students' motivation, cognitive and non-cognitive skills
Project applicantsMarita Jacob, Judith Offerhaus, Julia Däumling
InstitutionUniversität zu Köln
CountryGermany
DescriptionThe aim of this project is to investigate social inequalities in academic performance in tertiary education and to assess to what extent differences between social groups are accounted for by their heterogeneous skills sets. The project aims to connect various strand of literature that have been detached so far, namely: the social stratification literature analysing social inequalities in academic achievement; the psychological literature on the role of motivation for students' outcomes, as well as the relatively recent economic literature on the role of non-cognitive skills for individuals' success. By considering various aspects of student individual characteristics and life circumstances, this research thus provides more comprehensive understanding of what impacts student performance.
Contract number2764
Title Social inequalities in academic performance: the role of students' motivation, cognitive and non-cognitive skills
Project applicantsMoris Triventi
InstitutionUniversity of Milan
CountryItaly
DescriptionThe aim of this project is to investigate social inequalities in academic performance in tertiary education and to assess to what extent differences between social groups are accounted for by their heterogeneous skills sets. The project aims to connect various strand of literature that have been detached so far, namely: the social stratification literature analysing social inequalities in academic achievement; the psychological literature on the role of motivation for students' outcomes, as well as the relatively recent economic literature on the role of non-cognitive skills for individuals' success. By considering various aspects of student individual characteristics and life circumstances, this research thus provides more comprehensive understanding of what impacts student performance.
Contract number2763
Title The effects of school differentiation forms on academic performance and academic self-concepts of lower secondary (Sekundarstufe 1)
Project applicantsMarcela Gerardina Pozas Guajardo, Christoph Schneider, Verena Letzel-Alt
InstitutionUniversity of Luxembourg
CountryLuxembourg
DescriptionAcademic achievement, altough highly significant, is not the only outcome variable through which school education can be measured. Nonperformance variables related to students' personal and social development must also be considered as key factors to successful school education (Baumert & Köller, 2000). Positive academic self-concept, students' favorable perceptions of their academic achievement (Liem, Marsh, Martin, McInerney & Yeung, 2013), is considered a critical variable that facilitates the development of other important educational outcomes such as academic competencies and overall achievement. Following a longitudinal approach, this research project will examine how the different forms of school differentiation (external vs. within differentiation in heterogeneous leaning groups) impact the dependent variables of school performance and academic self-concept. Main interest will be to observe the effects of different subgroups and the impact of selected within differentiation measures.
Contract number2762
Title Early Career Patterns of Student Teachers
Project applicantsPhilipp Dees, Manuel Munz
InstitutionFriedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen
CountryGermany
DescriptionBetrachtet werden die Wege von Lehramtsstudierenden nach Abschluss des 2. Saatsexamens. Untersucht wird, wer in eine Tätigkeit als Lehrer/-in einmündet und welche Absolvent/-innen einen anderen Pfad verfolgen, evtl. auch außerhalb des Arbeitsmarkts. Herausgearbeitet wird dabei auch, welche Variablen auf diese Karriereverläufe Einfluss nehmen.
Contract number2761
Title Teachers' characteristics and attitudes and their relations to students' achievement and motivation
Project applicantsAnke Heyder
InstitutionTechnische Universität Dortmund
CountryGermany
DescriptionLehrkräfte gelten als zentrale Akteure in schulischen Bildungsprozessen. Im Rahmen des hier beantragten Forschungsvorhabens sollen Merkmale und Einstellungen von Lehrkräften sowohl hinsichtlich ihrer Übereinstimmung als auch hinsichtlich ihrer Zusammenhänge mit Schulerfolgsindikatoren und motivationalen Merkmalen von Schülerinnen und Schülern untersucht werden.
Contract number2760
Title Impact of parenting practices on children's educational outcomes
Project applicantsMaria José González, Luis Ortiz
InstitutionPompeu Fabra University
CountrySpain
DescriptionThe project aims to examine (1) differences (and similarities) in the type of activities mothers and fathers do with their daughters and sons; (2) the extent to which both the quality and the intensity of parenting care influence, later on, children cognitive abilities at school. The paper analyzes whether different "parenting styles" may lead to the transmission of intergenerational inequalities thus hampering, since early stages, future life trajectories and chances.
Contract number2759
Title Impact of parenting practices on children's educational outcomes
Project applicantsStefani Scherer, Ilaria Pietropoli
InstitutionUniversity of Trento
CountryItaly
DescriptionThe project aims to examine (1) differences (and similarities) in the type of activities mothers and fathers do with their daughters and sons; (2) the extent to which both the quality and the intensity of parenting care influence, later on, children cognitive abilities at school. The paper analyzes whether different "parenting styles" may lead to the transmission of intergenerational inequalities thus hampering, since early stages, future life trajectories and chances.
Contract number2758
Title Family based ability gap antecedents and consequences
Project applicantsCecilia Alejandra Rivera Martinez, Gabriele Ballarino, Nazareno Panichella, Stefano Cantalini
InstitutionUniversity of Milan
CountryItaly
DescriptionThe idea that inequalities is mediated by behaviours of parents and children has been present in some way on many work research. The unterstanding of how inequalities appear bring increasing attention on learning process of cognitive and social abilities. Human behaviour is so complex that could not be understood in an isolated way. A full understanding requires an intregrated causal system in which social structure and economic influences operate through psychological mechanisms to produces behavioral effects. Economic conditions, social economic status and family structure affect behaviour mainly through their impact in peoples aspirations sense of self concept, self-regulatory factors, motivation etc. The link between cultural capitals concept and inequalities on education has been proposed for a long time. Persistant inequalities across generations could be explained by the existence of certain mechanisms of transmission some cultural norms that make the difference appear. Thus, cultural capital is used to explain how cultural knowledge, trades and behaviours also affect educational outcomes (Aschaffenburg and Maas, 1997). So the main questions arise what is the mechanism through which such cultural norms are achieved to deal with inequalities in education? Part of the answer on that question is related with the understanding about the interaction between behaviours and environment.
Contract number2757
Title Exploring the impact of context factors on aspects of educational leadership
Project applicantsMareike Tarazona
InstitutionFrankfurt University of Applied Sciences
CountryGermany
DescriptionEs soll untersucht werden, wie bzw. ob Kontextfaktoren auf verschiedenen Ebenen einen Einfluss auf das Klima einer Bildungseinrichtung einerseits und auf die Angebote einer Einrichtung (Anzahl, Diversität) haben. Als externe Merkmale werden beispielsweise Merkmale der Region, die Wettbewerbssituation oder die Zusammensetzung der Kinder/Schülerschaft betrachtet.
Contract number2756
Title Social Inequality in Higher Education and Labour Market Returns
Project applicantsSteffen Schindler, Friederike Schlücker, Angélique Gessler, Sebastian Franz
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionIn dem Projekt werden umfassend verschiedene Ausprägungen sozialer Ungleichheiten im Hochschulbereich sowie die Konsequenzen verschiedener Verläufe von Bildungskarrieren im Hochschulbereich für Arbeitsmarkterträge betrachtet. Das Ziel des Projekts ist es, den Zusammenhang zwischen der sozialen Herkunft und verschiedenen Erfolgsindikatoren des Studiums (z.B. Studienabbruch, Studiendauer, Prüfungsleistungen) zu untersuchen. Ferner sollen diese Indikatoren auch in Bezug auf ihre Auswirkunge für spätere Arbeitsmarkterträge (z.B. Dauer der beruflichen Platzierung, beruflicher Status, Einkommen) analysiert werden. Im Rahmen des Projekts sollen auch Studienabschlussarbeiten angefertigt werden.
Contract number2755
Title The consequences of the German division on the gender gap in mathematics
Project applicantsClaudia Senik, Quentin Lippmann
InstitutionParis School of Economics
CountryFrance
DescriptionThe literature studying the gender gap in mathematics cannot distinguish whether the differences in scores between girls and boys is innate or acquired through education. As Germany was divided in two regions in 1949 and reunified in 1990, it offers an exceptional opportunity to study whether educational systems can make a difference. The research question is: Is the gender gap in mathematics ineluctable or can it be undone by institutions?
Contract number2754
Title Academic Success and Dropout of Teacher Students
Project applicantsSophie Straub, Martin Rothland
InstitutionBundesinstitut für Bevölkerungsforschung
CountryGermany
DescriptionDas Ziel der Studie ist es, die individuellen und strukturellen Bedingungen für den Studienerfolg- oder abbruch bei Lehramtsstudierenden im Vergleich mit Studierenden in unterrichtsfachäquivalenten Fachstudiengängen zu untersuchen. Fokussiert wird konkret auf die personalen Eingangsvoraussetzungen der Studierenden zu Beginn ihres Studiums einerseits und auf dei Studienbedingungen und Lerngelegenheiten andererseits, die zusammen als Prädikatoren für die Wahl eines Lehramtsstudiums nach einem nicht-lehramtsbezogenen Erststudium - modelliert werden. Die Analyse schließt desweiteren einen systematischen Vergleich der Studienabbrecher im Lehramtsstudium mit den im Studiengang verbleibenden Personen ein, um so u.a. der Frage nachzugehen, ob sich die sogenannte Negativselektion, die in der Diskussion zur Lehrerbildung für Lehramtsstudierende (bzw. im Sinne der Binnenselektion für Studierende des Lehramts für die Sekundarstufe I) im Vergleich zu anderen Studierendengruppen geltend gemacht wird, im Studienverlauf durch den ggf. studienbedingten Dropout von Studierenden "ausgeglichen" oder verschärft wird. Die Umsetzung des Vorhabens erfolgt auf Grundlage der Daten der Startkohorte 5.
Contract number2753
Title The influence of family background on the vocational choice of adolescents in Germany
Project applicantsKai-Uwe Schnapp, Astrid Book
InstitutionUniversität Hamburg
CountryGermany
DescriptionDie Forschung auf Basis der NEPS-Daten findet im Rahmen einer Soziologie-Masterarbeit an der Universität Hamburg statt. Im Fokus steht die Analyse von Berufsbiographien von Schülern/innen ab Klassenstufe 9 und der Zusammenhang zwischen der sozialen Herkunft bzw. dem familiären Hintergrund UND den Berufs- und Bildungsaspirationen der Schüler/innen. Dabei liegt ein weiterführendes Interesse auf dem Erwerbsverhalten der Eltern(teile), dem Familienklima, dem Kontakt zur Schule sowie der Nutzung von externer Berufsorientierung. Im Rahmen dieser Arbeit soll methodisch erlerntes Wissen in Form von Korrelationsanalysen, Regressionsanalysen, Index-Erstellung, Faktoranalysen und weiteren Berechnungsschritten angewandt und mit theoretischen Herleitungen verknüpft werden.
Contract number2752
Title Private Schools and the Reproduction of Educational Inequalities
Project applicantsPia Sauermann
InstitutionDeutsches Jugendinstitut, Halle
CountryGermany
DescriptionSpielen Privatschulen eine Rolle für die Reproduktion sozialer Ungleichheiten? Hierfür wird einerseits die soziale Selektivität der Schülerschaft an Privatschulen des Primar- und Sekundarbereichs untersucht und andererseits verglichen, inwieweit an Privatschulen bessere Kompetenz- und Zufriedenheitswerte erzielt werden.
Contract number2751
Title Social networks and higher education success
Project applicantsShweta Mishra, Lars Müller, Irena Pietrzyk
InstitutionUniversität Kassel
CountryGermany
DescriptionHigher education success is dependent on a variety of factors ranging from educational, personal and financial to social factors such as successful integration, student engagement, social support and networks. While social connections and networks play an important role for all students, they are particularly important for students who are underrepresented in the higher education system such as mature students, first generation learners, students with migration background, and students from minority religions. Against this background, the aim of this proposed study is to analyse the composition and characteristics of social networks of higher education students in Germany. One of the main objectives is to identify similarities and differences in the social networks of the so-called traditional students and students who are underrepresented in the higher education system (e.g., migrants, first-generation learners, mature students, students from minority religions). Additionally, information on students' learning outcomes will be obtained through their previous year grades. the theories of weak ties (Granovetter, 1973), structural holes (Burt, 1992), cultural capital (Bordieu & Patterson, 1977), and social capital (Lin, 2001) provide the theroretical framework and basis for this study. The research has implications for understanding processes within higher education institutions that help shape students' learning outcomes.
Contract number2750
Title The meaning of teacher characteristics and instructional practices for educational success of children with a migration background
Project applicantsThamar Voss, Benjamin Fauth, Evi Teuscher
InstitutionEberhard Karls Universität Tübingen
CountryGermany
DescriptionA central finding is that children with migration background have lower school achievement in secondary school, have to repeat a form more frequently and end school without a graduation more often than children without a migration background. In contrast to studies focusing on deficits of children with a migration background we want to investigate whether there are specific resources that could lead to higher educational success. As potential outcomes and indicators of educational success we would like to examine school achievement and transitions. Teachers are being viewed as important actors to explain school achievement and transitions of children with a migration background. In this project we would like to emphasize the role of teachers and examine teacher characteristics, their expectations, and instructional practices as potential resources.
Contract number2749
Title Comparison of the labour market prospects of graduates from the dual vs. the school-based system of vocational training using the National Educational Panel Study.
Project applicantsSandra Buchholz, Carina Leser
InstitutionDeutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung
CountryGermany
DescriptionAuf Basis der Erwachsenenkohorte sollen zwei verschiedene Dimensionen von Arbeitsmarkterfolg in den Blick genommen werden. Einerseits wird der Übergang von einer abgeschlossenen Berufsausbildung in ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis analysiert. Andererseits wird das Arbeitslosigkeitsrisiko ermittelt. Die zentrale unabhängige Variable stellt die Art der Berufsausbildung (dual vs. schulisch) dar.
Contract number2748
Title Different yet the same? Social reproduction in the occupational decision-making process
Project applicantsJuliane Pehla
InstitutionBundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
CountryGermany
DescriptionBis heute sind die Ursachen sozialer Mobilität stark untererforscht. An dieser Problematik will das Dissertationsprojekt ansetzen. Eine Fokussierung auf den Berufswahlprozess bis hin zum tatsächlichen Berufseinstieg soll dazu dienen, ein größeres inhaltliches Verständnis dafür zu schaffen, warum ähnliche bis identische Berufe wie die der Eltern gewählt, erlernt und ausgeübt werden. Die Arbeit greift damit mehrere aktuelle Forschungsdesiderate auf. Gleichermaßen soll den Fragen nachgegangen werden, wie sich Berufsaspirationen im Kontext der Berufe der Eltern ausbilden, unter welchen Umständen welche Berufe über den Prozess der Berufswahl bis hin zum Berufseinstieg tatsächlich vererbt werden und unter welchen Bedingungen welches Elternteil bedeutsamer für die diesbezügliche berufliche Prägung ist.
Contract number2747
Title Non-cognitive skills and school performance of 9th graders
Project applicantsGuido Heineck, Alexander Brand
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionThis project continues the analyses of a recent master thesis (#2417). It uses data from Starting Cohort 4 and addresses the relationship between 9th graders’ non-cognitive skills and their school performance. It will in particular examine whether variation in children’s self-esteem and their personality traits as approximated by the Five Factor Model (Big Five) add to explain the variation in the performance in school subjects Math and German. A nice feature is that the data structure allows avoiding reverse causality as non-cognitive skills are measured in the beginning of the school year, i.e. in autumn 2010, whereas evidence for students’ performance is available from a second survey in spring 2011.
Contract number2746
Title Parental ambition for their children’s education among ethnic Germans from the former Soviet Union. A secondary data analysis with NEPS data.
Project applicantsSteffen-Matthias Kühnel, Thomas Enns
InstitutionGeorg-August-Universität Göttingen
CountryGermany
DescriptionDie Bachelorarbeit befasst sich mit den Bildungszielen von Aussiedlereltern für ihre Kinder. Inwieweit unterscheiden sich diese Ansprüche von Aussiedlereltern zu autochtonen deutschen Eltern? Die Untersuchung wird mithilfe von Boudons, Bourdieus und Essers- Theorie(n) zu Bildungsaspiration(en) fundiert und durchgeführt.
Contract number2745
Title Institutional change and gender inequalities at labour market entry: A comparison of Estonia, Russia and East and West Germany
Project applicantsYuliya Kosyakova
InstitutionInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
CountryGermany
DescriptionContrary to previous studies, which have mostly been concerned with Western countries, our study investigates how gender inequalities in job opportunities evolved during communist and post-communist times in former socialist countries. Theoretical arguments led to the expectation of a surge in gender inequalities in post-socialist countries after the fall of communism. Empirically, we explore the gender gap in job authority upon labour market entry by using life-history data from Russia, Estonia, and East Germany, with West Germany serving as a control case. The selection of countries was motivated by certain commonalities and important differences in the institutional and cultural setup as well as by post-fall trajectories. Our findings yield four major results. First, accounting for education and the economic sector, women were not disadvantaged during Soviet times; instead, we have found evidence for a slight female advantage in Estonia and East Germany. Thus, our findings mirror the communist regime’s effectiveness in equalizing female and male opportunities at work. Second, in the pre-fall decade, the female advantage in terms of job authority decreased, whereas in Russia, women fell behind men. Third, with the fall of the Soviet Union, a remarkable gender disadvantage emerged in all three post-socialist countries. In addition, we observe a growing gender gap in West Germany in the same period. The latter result strengthens the conclusion that times of economic liberalization may go hand-in-hand with increasing gender inequalities.
Contract number2744
Title Gender Roles of Adolescents
Project applicantsMalina Voicu
InstitutionGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Köln
CountryGermany
DescriptionThis study investigates how gender roles of adolescents are shaped by different factors. To explain egalitarian vs. conservative values familiar background (e.g. sociodemographic, migration specific variables) and parental values are going to be analysed as well as other time varying factors.
Contract number2743
Title Incentives in education
Project applicantsPatrick Kampkötter, Michael Haylock, Vico Weinstock
InstitutionEberhard Karls Universität Tübingen
CountryGermany
DescriptionThe project's aim is to analyze the effects of different institutional factors on the performance motivation of students and teachers/lecturers. In particular, we will analyze the degree of differentiation in school grades and whether an increase in the differentiation in grades within a unit (e.g., a school class) in a subsequent period leads to a higher individual performance of pupils in the future. Additionally, we will investigate the link between a teacher’s own performance in university and the differentiation she applies among her pupils within a class.
Contract number2742
Title Gender Roles of Adolescents
Project applicantsLydia Kleine , Mihaela Tudose
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionThis study investigates how gender roles of adolescents are shaped by different factors. To explain egalitarian vs. conservative values familiar background (e.g. sociodemographic, migration specific variables) and parental values are going to be analysed as well as other time varying factors.
Contract number2741
Title The effects of practising music on child development
Project applicantsMichael Knaus
InstitutionUniversity of St. Gallen
CountrySwitzerland
DescriptionThis study aims to investigate the effects of practising music on the development of cognitive and non-cognitive skills. The main focus lies on the role of "Musikschulen". The project contributes to two relevant questions: 1. How do extracurricular activities affect child development? 2. What is the value added of "Musikschulen" to the education of the child?
Contract number2740
Title Symptoms of eating disorders in high school students. What about school related stressors?
Project applicantsMichael Grüttner
InstitutionDeutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung
CountryGermany
DescriptionEssstörungssymptome gehören insbesondere bei Mädchen und jungen Frauen zu den weitest verbreiteten psychischen Auffälligkeiten. Das Projekt betrachtet die Prävalenzen von Essstörungssymptomen bei Schüler*innen der 7. und 9. Klasse. Im Anschluss an etablierte Stresstheorien (transaktionale Stresstheorie, Lazarus) versucht es das Auftreten von Essstörungssymptomen zu erklären. Das NEPS bietet hierfür eine gute Datengrundlage indem sowohl relevante personale als auch familiale Ressourcen kontrolliert werden können. Die Bedeutung von Faktoren des schulischen Kontextes sowie leistungsbezogene Stressoren werden dabei ebenfalls berücksichtigt, was die zentrale Innovation des Forschungsvorhabens darstellt.
Contract number2739
Title Home Learning Environment: a cross-cultural study between German and Iranian preschool children
Project applicantsShima Aminipour
InstitutionHamnava Research Institute
CountryIran
DescriptionPast studies showed home learning environment and interaction between parent and child at home can have a significant impact on a child's cognitive development. Using the same instrument (Home Learning Environment Questionnaire) to assess this concept in LSIC (Longitudinal Study of Iranian Children) and also NEPS provides an ideal opportunity to compare Home Learning Environment of German and Iranian preschool children and to explore the potential cultural differences and variations between two different cultural contexts. Data analysis will be administered in two levels: primary and advanced level. In primary level an independent sample T-test and Anova test and in advanced level a Rush measurement model will be conducted.
Contract number2738
Title Effects of preschool attendance on children's vocabulary
Project applicantsKatharina Kluczniok, Magdalena Riedmeier
InstitutionFreie Universität Berlin
CountryGermany
DescriptionEs gibt bereits Studien, die einen positiven Zusammenhang eines Kindergartenbesuchs auf die kindliche Entwicklung nachgewiesen haben. Diese Arbeit möchte untersuchen, welchen Einfluss der Kindergarten auf die kindliche Wortschatzentwicklung hat. Sprache wird zum Untersuchungsgegenstand, da sie den Bildungserfolg maßgeblich beeinflusst.
Contract number2737
Title Education in Germany
Project applicantsBenjamin Baisch
InstitutionDeutsches Jugendinstitut, München
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen der Nationalen Bildungsberichterstattung wird auf Basis von Indikatoren und Kennziffern die Entwicklung des deutschen Bildungssystems dargestellt und analysiert. Hierbei werden unter anderem Informationen zu Bildungsangeboten und zur Bildungsbeteiligung, zu Kompetenzen, Abschlüssen und Bildungserträgen zusammengestellt. Im Teilbereich des DJI geht es insbesondere um die frühkindlichen Bildung in der Familie, in Kindertageseinrichtungen und Tagespflege sowie um non-formale Bildung im Schulalter.
Contract number2736
Title Personality and success from the crade to the grave - A study of personality in the context of intergenerational reproduction of inequality
Project applicantsSusanne Schührer
InstitutionEuropean University Institute
CountryItaly
DescriptionThe NEPS is used to analyse how early personality development in young children influence the abilities and performance of cognitive challenging tasks. The analysis is framed in the context of reproduction of social and educational inequality.
Contract number2735
Title The transition of students with special needs to vocational training
Project applicantsDorothée Schlebrowski, Jan Jochmaring, Julia Schricker
InstitutionTechnische Universität Dortmund
CountryGermany
DescriptionIn dem Forschungsvorhaben soll anhand der Startkohorte 4 analysiert werden, wie der Werdegang von Förderschülern nach Beendigung der Schulzeit verläuft. Zu Grunde liegt die Vermutung, dass die Verlaufswege von Förderschülern sich friktions- und risikobehaftet darstellen. Die verschiedenen Passagen des Übergangs in Ausbildungsverhältnisse wie Übergangsmaßnahmen der Berufsvorbereitung, die Aufnahme ungelernter Arbeit, etc. werden ausgewertet. /// The research project examines based on the Starting Cohort 4 the way of students with special needs after leaving school. We assume, that the passages of students with special needs represent frictions and risks. The various passages in transitions, like vocational preparation, unskilled labour, etc. are evaluated.
Contract number2734
Title Supporting the individual development of early academic skills in early childhood education
Project applicantsBeatrice Rupprecht
InstitutionUniversität Leipzig
CountryGermany
DescriptionZiel des Forschungsprojektes ist die Erfassung und Optimierung der in deutschen Kindertagesstätten praktizierten individualisierten Bildungs- und Entwicklungsbegleitung von ein- bis sechsjährigen Kindern. Ausgehend von der Beschreibung des aktuellen Kompetenzstandes von Kindern am Ende der Kindergartenzeit geht das Projekt der Frage nach, wie (methodisch, quantitativ etc.) pädagogische Fachkräfte alltagsintegriert und individualisiert die kindliche Entwicklung und Bildung unterstützen. Im Projekt werden Best-Practice-Beispiele identifiziert und darauf aufbauend gezielte Fort- und Weiterbildung für Fachkräfte entwickelt.
Contract number2733
Title Explanations for the high educational aspirations of immigrants
Project applicantsReinhard Pollak, Christina Altmann
InstitutionGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
CountryGermany
DescriptionThe analysis aims to give a response to the question why people with migration background tend to have evidently higher educational aspirations than members of the majority society. The positive correlation between socioeconomic status and level of educational aspiration may lead to the assumption that people with migration background would show lower levels of aspiration which, in general, is incorrect as proven by many researchers. A vast amount of research has been conducted to explore this paradoxical finding, but researchers seldom paid attention to the combination of respective generational status and group of origin. Firstly, I intend to describe differences between levels of educational aspiration in consideration of both generational status and group of origin. Secondly, I want to verify several hypotheses (information bias, anticipated discrimination, social capital and immigrant optimism) that are proposed to explain the higher educational aspirations of certain groups.
Contract number2732
Title Gender inequalities in higher education
Project applicantsSilvia Förtsch, Sandra Buchholz
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionDas Ziel des Forschungsvorhabens ist es, Geschlechterunterschiede im tertiären Bildungsbereich zu untersuchen. Konkret sollen untersucht werden: (1) Unterschiede bei der Studiengangswahl, (2) Unterschiede mit Blick auf Motive der Aufnahme des Studiums, (3) Unterschiede im Studienerfolg. Spezieller Fokus ist dabei auch, inwiefern die soziale Herkunft geschlechtsspezifisch wirkt.
Contract number2731
Title Chances and consequences of subcontracted employment for employees
Project applicantsSandra Buchholz, Ute Weber
InstitutionDeutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung
CountryGermany
DescriptionIn dieser Masterarbeit soll untersucht werden, zu welchen Bedingungen Arbeitnehmer in Zeitarbeit beschäftigt sind und welche Folgen die Beschäftigung in Zeitarbeit für Arbeitnehmer hat. Der Fokus liegt dabei auf Einkommenseffekten und den an die Zeitarbeit anschließenden Arbeitsverhältnissen bzw. Nichterwerbtätigkeitsperioden. Erkenntniszweck ist, ob Zeitarbeit für Arbeitnehmer hauptsächlich zu Erwerbseinbußen und beruflicher Unsicherheit führt oder ob Zeitarbeit Arbeitnehmern, die auf dem Arbeitsmarkt benachteiligt sind, den Einstieg in Normalarbeitsverhältnisse ermöglicht.
Contract number2730
Title Educational upgrading of young low qualified
Project applicantsHans Dietrich, Sara Somaruga, Alexander Patzina
InstitutionInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
CountryGermany
DescriptionResearch question: Which factors (individual, social origin, time-specific, regional) foster a delayed educational upgrading/vocational graduation of farmaly low qualified young people (no vocational degree, general level of education lower secondary degree as highest degree) below the age of 35; Modells: Decision model: starting a general or vacational upgrading; Success model: graduation from a general/vocational education; Wage model: wage effects of a delayed graduation under control of unobserved heterogeneity
Contract number2729
Title Preterm Birth: Long-term Developmental Outcome and Determinants of Educational Success or Failure
Project applicantsGabriela Mansour, Simone Kinzl
InstitutionRuhr-Universität Bochum
CountryGermany
DescriptionThis developmental-psychological study identifies typical patterns of preterm born children's long-term cognitive, social, and motor development, compared with the corresponding patterns reffering to children born term. In particular, it focuses on contextual conditions determining the success or failure of preterm born pupils' early educational careers. As the study is carried out in an educational research context, additionally teachers' attitudes towards preterm born children, and their knowledge about those pupils' development will be systematically examined. With respect to the advanced medical facilities enabling the survival of extremely preterm infants, this study shows -based on current data- the risk factors to be considered regarding preterm infants' long-term development. Beyond that, it generates further ideas how to counter these factors in order to support the development and educational attainment of preterm born pupils.
Contract number2728
Title Impact of class size on school outcomes
Project applicantsMartin Biewen, Madalina Tapalaga, Christopher Schwarting
InstitutionEberhard Karls Universität Tübingen
CountryGermany
DescriptionZiel des Bachelorarbeitsprojekts ist die Untersuchung des Einflusses der Klassengröße auf verschiedene Maße des Lernerfolgs von Schülern auf der Basis der Kohorte 3 des NEPS. Die Klassengröße ist eine Politikvariable, die von der finanziellen Ausstattung der Schule bzw. des Bildungssektors abhängt. Um den Einfluss der Klassengröße von anderen Einflussgrößen wie etwa persönlichen Eigenschaften (Geschlecht, vorherige Lernerfolge u.ä.), Elternhintergrund (Bildung der Eltern, Einkommen, Familienform u.ä.) sowie übriger Klasseneinflüsse (Klassenzusammensetzung, Lehrereigenschaften u.ä.) zu trennen, sollen verschiedene Regressionsmodelle geschätzt werden (OLS, Panelregression u.ä.). Ein weiteres Ziel ist der Vergleich der aus verschiedenen Schätzspezifikationen erhaltenen Effekte.
Contract number2727
Title Implementation, cost and effects of a labour insurance
Project applicantsSandra Hofmann, Jan Philipp Hans
InstitutionWifOR
CountryGermany
DescriptionDas Forschungsziel liegt in einer Kosten-Nutzen-Analyse (im Rahmen einer Mikrosimulation) einer Arbeitsversicherung, deren Reformelemente in der bisherigen Literatur qualitativ diskutiert worden sind (Weiterbildungsförderung als Kernelement). Der Erkenntnisgewinn ist eine Aussage darüber, welche arbeitsmarktpolitischen Auswirkungen eine Arbeitsversicherung hat. Der NEPS-Datensatz hilft uns in der Simulation einer Weiterbildungsteilnahme. Der Auftraggeber ist die Friedrich-Ebert-Stiftung.
Contract number2726
Title On the role of higher education for higher birth transitions. An investigation of the different effect dimensions of the educational coefficient.
Project applicantsRoger Berger, Maximilian Dexbach
InstitutionUniversität Leipzig
CountryGermany
DescriptionStudies on higher birth orders typically use proportional transition rate models. However, these models generate problematic estimates, if a substantial fraction of the sample does never experience the event. Given a so called 'defective' duration distribution, the estimated coefficients might reflect both, an effect on the event timing (the pace up to the next child) or an effect on the probability of the ultimate event occurance (the probability to get the next child). Thus, the results are ambiguous and might be even misleading. This study aims at exploring different effects of femal higher education as well as related confounders on the transition to the second and third child.
Contract number2725
Title Explaining inter-ethnic differences in academic achievement: The role of ethnic embeddedness
Project applicantsCornelia Kristen, Melanie Olczyk
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionUp to now, there exists disagreement whether embeddedness in (co-) ethnic networks and ethnic segregated school and neighborhood environments hampers or supports the academic achievement and attainment of children and youth of immigrant origin. Based on secondary data of the "National Educational Panel Study" (NEPS) I analyze the link between ethnic embeddedness and competence development and show how it contributes to inter-ethnic differences between children of selected origin groups.
Contract number2724
Title The interplay of religiosity and structural integration
Project applicantsSarah Carol
InstitutionUniversität zu Köln
CountryGermany
DescriptionDie vorliegende Studie baut auf die von Portes und Rumbaut angestoßene Debatte zur Rolle von ethnischen Gemeinschaften für die strukturelle Integration auf. Das Ziel der Studie ist die Untersuchung des Zusammenhangs zwischen der religiösen Herkunft und der strukturellen Integration und wie dieser Effekt über ethnische und religiöse Gruppen variiert. Bisher lag das Augenmerk der Forschung auf Kontaktdaten innerhalb der ethnischen Gemeinschaft, weniger auf der Zugehörigkeit zu religiösen Gemeinschaften als Quelle von Sozialkapital.
Contract number2723
Title Gender and class segregation in higher education
Project applicantsReinhard Pollak, Nora Müller, Laura Schmitt, Lynn-Malou Lutz
InstitutionGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
CountryGermany
DescriptionParticipation in higher education depends on a person's parental background and it depends on gender. There is also a well-known literature on the association between gender and choice of field-of-study in higher education. There are only few studies that analyze the association between parental background and field-of-study. And to my knowledge, there is no study for Germany that analyzes the intersection of class and gender with respect to field-of-study in higher education. The project aims to fill this void.
Contract number2722
Title Relation between financing constraints and dropout rates of students at university
Project applicantsMarc Piopiunik, Jennifer Claire Koch
Institutionifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, München
CountryGermany
DescriptionDescriptive analysis of the relation between drop-out rates in college and (1) financing contraints (2) social environment (i.e. parents' social status, institutional environment, etc.) (3) students perception (i.e. motivation, fears, etc.). Desciptive analysis of relation between financing constraints and dropout reasons. Comparison of recent literature and findings in NEPS data. Analysing the SUF file SC5.
Contract number2721
Title The relationship between immigrant bilingualism and foreign language learning in secondary school
Project applicantsKristin Schotte, Aileen Edele, Sebastian Kempert
InstitutionHumboldt-Universität zu Berlin
CountryGermany
DescriptionThe present study focuses on the role of bilingualism in foreign language learning. We examine monolingual and immigrant bilingual secondary students' performances on English as a foreign language (L3) controlling for important background variables. In addition to the plain comparison of monolinguals and bilinguals, we use data of the proficiencies in the first (L1) and second languages (L2) in order to disentangle their specific roles in the explanation of bilingual advantages in L3 learning.
Contract number2720
Title Teaching Quality and Educational Equality: Exploring the impact of instructional practices on the achievement inequality in multiple countries
Project applicantsCansu Atlay
InstitutionEberhard Karls Universität Tübingen
CountryGermany
DescriptionUsing quantitative methodology, the study will merge different sources of large-scale data in order to answer its central question: How effective is high-quality instruction on closing the achievement gap in multiple countries? Accordingly, the main aim of this study is to investigate how instructional quality can mitigate educational inequalities in multiple countries. Arguing that high-quality teaching, through its effect on the educational achievement of low SES students, may offset the impact of SES on student achievement to a certain extent, the study will explore how three dimensions of instructional quality - classroom management, potential for cognitive activation, individual learning support - can have a positive impact on edcuational equality.
Contract number2719
Title Determinants of undergraduates' college dropout
Project applicantsJulia Kretschmann, Andrea Westphal, Anna Gronostaj, Svetlana Lammok
InstitutionUniversität Potsdam
CountryGermany
DescriptionStaatlich finanzierte Studienplätze sind teuer. Studienabbrüche stellen damit eine vergebliche Investition von staatlichen Ressourcen dar. Dennoch sind die Studienabbruchquoten hoch. Ziel dieser Arbeit ist es, Einflussfaktoren auf die Intention zum Studienabbruch herauszufiltern. Dabei liegt der Fokus auf der Fragestellung, ob ein Studienabbruch von Bachelorstudierenden mit familiären Hintergrundmerkmalen in Zusammenhang gebracht werden kann.
Contract number2718
Title BAföG - Prospects and Impacts for Students with Migration Background
Project applicantsLara Quack, Michael Kalinowski, Leif Jacobs, Carsten Hänisch, Clara Brünn, Marianna Schaubert
InstitutionFraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik
CountryGermany
DescriptionIn dem Forschungsvorhaben sollen Analysen über den Bekanntheitsgrad des BAföG, insbesondere bei Studierenden mit Migrationshintergrund durchgeführt werden. Darauf aufbauend soll der Frage nachgegangen werden, ob ein Zusammenhang zwischen BAföG-Bezug und Migrationshintergrund besteht und wie sich dies auf die Erwerbstätigkeit dieser Studierendengruppe auswirkt. Zudem soll das Verhältnis zwischen Antragstellung und tatsächlicher Förderung sowie die Selbsteinschätzung der Studierenden bezüglich einer möglichen BAföG-Förderung und der durchgeführten Antragstellung untersucht werden. Ein weiterer Aspekt des Forschungsvorhabens ist die Erklärung in wie weit die BAföG-Höhe Auswirkungen auf den Studienerfolg (ECTS-Punkte) hat und ob ein Zusammenhang zur Persönlichkeit (Big Five) der BAföG-Geförderten besteht. Ein weiteres Forschungsinteresse besteht in der Analyse zum Studienerfolg bzw. Studienabbruch von Studierenden. Für die Berechnung stehen neben den sozioökonomischen Merkmalen der Studierenden vor allem institutionelle Bedingungsfaktoren im Mittelpunkt.
Contract number2717
Title Educational and labor market regimes of bachelor graduates and former apprentices
Project applicantsMarcel Walter, Arne Elias, Andy Schäfer
InstitutionUniversität Duisburg-Essen, Essen
CountryGermany
DescriptionIm Projekt werden die Verläufe von Bachelor-Absolventen im weiteren Bildungssystem und auf dem Arbeitsmarkt mit den Bildungs- und Erwerbsverläufen von Ausbildungsabsolventen verglichen. Zentrales Ziel der Untersuchungen ist der Gewinn von Erkenntnissen über die Folgen der Einführung der Bachelor-/Master-Studienreform für individuelle Erwerbskarrieren sowie betriebliche Rekrutierungs-, Allokations- und Entlohnungsmuster. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei im Vergleich von akademisch ausgebildeten Erwerbspersonen und Absolventinnen/Absolventen einer klassischen Aufstiegsfortbildung. Das Projekt knüpft damit an bildungspolitische Reformdebatten (Durchlässigkeit etc.) sowie die Diskussion über den sozialstrukturellen Wandel (Akademisierung) an. Theoretische Anknüpfungspunkte sind die Humankapitaltheorie sowie Arbeitsmarktsegmentationstheorien.
Contract number2716
Title Personality and Education
Project applicantsClemens Lechner, Daniel Danner, Beatrice Rammstedt, Mareike König
InstitutionGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
CountryGermany
DescriptionThis project aims to shed light on the link between personality traits (e.g., the Big Five) and education. This concerns two main areas of interest. First, we investigate the role of education for personality development across the life span (socialization effects). Second, we address the role of personality in shaping educational choices and success (selection effects).
Contract number2715
Title Lifelong Learning and Civic Participation: Evaluating Non-Monetary Returns to Continuing Education
Project applicantsStephan Thomsen, Jens Ruhose
InstitutionLeibniz Universität Hannover
CountryGermany
DescriptionDie zentrale Fragestellung dieses Projekts besteht darin, ob Weiterbildung zu einer höheren (individuellen) Bereitschaft für zivilgesellschaftliche Partizipation führt. Der verwendete Begriff zivilgesellschaftlicher Partizipation umfasst zum einen drei große Teilhabebereiche (soziale Teilhabe, kulturelle Teilhabe und politische Teilhabe) individueller sozialer Aktivitäten, zum anderen aber auch kognitive Voraussetzungen sozialen und politischen Verhaltens in Form von Einstellungen und Wertorientierungen. Weiterer zentraler Bestandteil des Projekts ist die Evaluation und Anwendung verschiedenster ökometrischer Verfahren zur Messung des Wirkungszusammenhangs von Bildung und zivilgesellschaftlicher Partizipation.
Contract number2714
Title Benefits of Education in the Life Course: Well-being, Social Capital and Participation in Adulthood
Project applicantsCorinna Kleinert, Julius Schenk, Regina Jusri, Jan Sascha Aruana Dos Santos, Robin Haug
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen des Projekts soll analysiert werden, ob die formale Bildungslaufbahn, erreichte Bildungszertifikate und allgemeine kognitive Grundkompetenzen über monetäre Bildungserträge hinaus das Leben von Erwachsenen beeinflussen. Die Hauptfragestellung ist dabei, ob diese drei Aspekte von Bildung zur Erklärung von Unterschieden im subjektiven Wohlbefinden dem Sozialkapital und der sozialen sowie politischen Teilhabe im Erwachsenenalter beitragen und ob dabei nur indirekte oder auch direkte Effekte nachgewiesen werden können. Datengrundlage für die Analyse bildet die Erwachsenenstichprobe (NEPS Startkohorte 6).
Contract number2713
Title Development of educationally relevant competencies in the first years of life
Project applicantsManja Attig
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen der Startkohorte Neugeborene werden bildungsrelevante Fähig- und Fertigkeiten von Säuglingen ab einem Alter von 6 bis 8 Monaten sowie Informationen zu ihrer häuslichen und außerhäuslichen Lernumwelt erhoben. Im Rahmen des vorliegenden Projektes sollen insbesondere die Daten der videobasierten direkten Maße analysiert werden. Dabei sollen nicht nur die Maße an sich untersucht werden, sondern auch der Einfluss der frühen Fertigkeiten auf die spätere Kompetenzentwicklung, der Einfluss der Lernumwelt auf die frühen Fertigkeiten sowie die Interaktion zwischen Fertigkeiten und Lernumwelten.
Contract number2712
Title The influence of social capital on the successful access to vocational training
Project applicantsGritt Fehring, Sandra Vietgen
InstitutionNiedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung
CountryGermany
DescriptionDer Übergang von der allgemeinbildenden Schule in das berufliche Ausbildungssystem ist eine wichtige Statuspassage für Jugendliche. In diesem Projekt soll überprüft werden, welche Einflussfaktoren für den erfolgreichen Ausbildungsplatzzugang von Jugendlichen, die nach der 9. oder 10. Klasse das Schulsystem verlassen, relevant sind. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Einfluss sozialer Kontakte und der Frage, ob und inwieweit sie für den Erfolg bei der Ausbildungsplatzsuche von Bedeutung sind.
Contract number2711
Title Analyzing relations between latent competencies and context information in the National Educational Panel Study
Project applicantsChristian Aßmann, Jean-Christoph Gaasch
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionResearch project within DFG priority program "Education as a Lifelong Process" (SPP 1646). Estimation of relationships between latent competencies and context variables using the IRT framework. Characterizations of competencies incorporating hierarchicial structures related to both sampling issues and the stratified school system.
Contract number2710
Title The influence of social capital on the successful access to vocational training
Project applicantsKarin Kurz
InstitutionGeorg-August-Universität Göttingen
CountryGermany
DescriptionDer Übergang von der allgemeinbildenden Schule in das berufliche Ausbildungssystem ist eine wichtige Statuspassage für Jugendliche. In diesem Projekt soll überprüft werden, welche Einflussfaktoren für den erfolgreichen Ausbildungsplatzzugang von Jugendlichen, die nach der 9. oder 10. Klasse das Schulsystem verlassen, relevant sind. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Einfluss sozialer Kontakte und der Frage, ob und inwieweit sie für den Erfolg bei der Ausbildungsplatzsuche von Bedeutung sind.
Contract number2709
Title Family Formation, Career Success and Parental Resources
Project applicantsZachary Van Winkle
InstitutionHumboldt-Universität zu Berlin
CountryGermany
DescriptionIs the association between early career success and family formation moderated by parental resources for highly educated women? Why do some highly educated women delay family formation, and how are parental resources and early career development involved in this decision? The second demographic transition has introduced new roles of women, and at the same time educational expansion has increased the upward mobility of women. This research combines these two phenomena and examines whether parental resources, i.e. income and socioeconomic status of the parents, moderate the association between highly educated women’s early career development and family formation.
Contract number2708
Title PIAAC-L
Project applicantsClaus H. Carstensen, Jutta von Maurice, Jean-Christoph Gaasch, Mareike Burger, Sebastian Prechsl, Eva Zink
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionNeben PIAAC Kompetenztests werden auch NEPS-Kompetenzmaße (Lesen & Mathematik) in der PIAAC Stichprobe eingesetzt. Ein Vergleich der Kompetenzmaße ist angestrebt. Dieser erlaubt das Beantworten zahlreicher spannender Fragestellungen: (1) PIAAC international vergleichbar in den Längsschnitt bringen (2) Link der in PIAAC und NEPS gemessenen Kompetenzen (3) Sofern der Link gelingt, ist es möglich NEPS-Kompetenzdaten international einzuordnen.
Contract number2707
Title Relationship between teachers' effectiveness and students' mathematics competence (Grade 5-7)
Project applicantsClaus H. Carstensen, Saba Hanif
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionTo investigate the effect of teachers' characteristics and instructional characteristics on students mathematics competence development in different school types in Germany from grade 5-7. The aim of this study is to measure the effectiveness of teachers.
Contract number2706
Title An analysis of the determinants of cognitive abilities
Project applicantsDaniel Avdic, Daniel Kamhöfer, Matthias Westphal
InstitutionUniversität Duisburg-Essen, Essen
CountryGermany
DescriptionWe analyze the causal effect of education on cognitive abilities in older ages. As data source, we use the German National Education Panel Study (NEPS). Additionally, we take information of the regional variation in mandatory years of schooling and the supply of schools into account. The outcome variable for the analysis is the score an individual reaches in a cognitive ability test. Using variations in education policy in Germany, we are able to instrument education for three groups of students which cover all levels of educational achievement. This allows the estimation of local average treatment effects of an additional year of education on cognitive abilities. It is the first analysis of the education-ability nexus which controls for heterogeneity of the effects of education across different levels of school attendance. Since a larger number of students is taken into account, such an analysis contributes to the external validity of the findings.
Contract number2705
Title Correlation between occupational interests and personality
Project applicantsDaniel Lois, Eric Günther
InstitutionUniversität der Bundeswehr München
CountryGermany
DescriptionDas Ziel der Ausarbeitung liegt in der Überprüfung des Zusammenhangs von beruflichen Interessen (Holland, 1997) und Persönlichkeit (Big-Five Ansatz) unter Bezugnahme der Befragten der Etappe 7 (Studierende). Weiterhin wird das Interessenniveau unter Hinzunahme der Persönlickeitsdimension untersucht.
Contract number2704
Title The role of school context, subjective well-being and satisfaction for reading literacy in students with immigrant background
Project applicantsAndreas Sander, Nele McElvany, Annika Ohle-Peters, Franziska Schwabe
InstitutionTechnische Universität Dortmund
CountryGermany
DescriptionThe aim of this research is to investigate impact factors of educational discrepancies for students' with immigrant background and to contribute to research on multi-criterial learning goals. The linkage between school context, additional educational goals like well-being and the predominantly focused competences is still uncertain. Therefore this project investigates the effect of school context variables on (a) students' well-being and life/domain satisfaction and (b) reading literacy, focusing on students with immigrant background in secondary schools. First we develop a theoretical model of relations between the aforementioned variables, test this model with cross-sectional data from class 5 and in a second step we evaluate the model with longitudinal data from classes 5-7.
Contract number2703
Title Predictors of participation in further education
Project applicantsJulia Gorges
InstitutionUniversität Bielefeld
CountryGermany
DescriptionZur Erklärung und Vorhersage von Weiterbildungsteilnahme werden in vorliegenden Studien vor allem sozio-demografische Merkmale herangezogen. Das vorliegende Forschungsvorhaben zielt darauf ab, die Bandbreite relevanter Prädikatoren von Weiterbildungsteilnahme mit Blick auf psychologische Merkmale der Person zu erweitern. Darüberhinaus soll die Rolle psychologischer Merkmale als vermittelnde Variable geprüft werden.
Contract number2702
Title Minority teachers and (minority) students' performance
Project applicantsMarita Jacob, Ibrahim Demirer, Maik Oliver Mielenz
InstitutionUniversität zu Köln
CountryGermany
DescriptionThe investigators goal is to address the question: if a teachers migration status is linked to different attributes? And if so, do these attributes have a positive effect on educational outcomes, especially for pupils with a migration status? Overall we try to answer, if migrant teachers are able to overcome educational disadvantage of migrant students.
Contract number2701
Title Migration and education - An empirical analysis based on the National Educational Panel Study
Project applicantsRoland Schuhr, Michael Naber, Martin Steindorf
InstitutionUniversität Leipzig
CountryGermany
DescriptionAufbauend auf mehreren Abschlussarbeiten, die sich der Identifizierung familienbezogener Einflussfaktoren auf Studium und Studienverhalten widmeten, soll anhand der Daten der NEPS-Startkohorten 4 und 5 untersucht werden, inwieweit Migrationshintergrund als Faktor für den Erwerb von Bildungskompetenz von Bedeutung ist, insbesondere wie stark Bildungsentscheidungen, etwa die Entscheidung zur Aufnahme eines Studiums durch einen Migrationshintergrund beeinflusst werden. Einerseits sollen Bildungsentscheidungen auf der Ebene der weiterführenden Schulen, der Berufs- und Studienwahl mittels deskriptiver Methoden untersucht werden, andererseits sollen entscheidende Kofaktoren identifiziert werden, die den Bildungserwerb von Personen mit Migrationshintergrund beeinflussen.
Contract number2700
Title The influence of group size on educational success of children with migration background
Project applicantsKonstanze Jacob, Annika Holland-Cunz
InstitutionUniversität Mannheim
CountryGermany
DescriptionIn dem Forschungsvorhaben soll geprüft werden, wie die Größe einer ethnischen Gruppe Einfluss auf den Bildungserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund nimmt. Anhand der Daten soll der schulische Erfolg von NeuntklässlerInnen unter Berücksichtigung des Herkunftslandes untersucht werden. Zu Grunde liegt die Vermutung, dass durch umfassendere ethnische Netzwerkvorteile größerer Gruppen, eine Assimilierung weniger notwendig ist. //// The research project examines in which way the size of an ethnic group influences the educational success of children with migration background. On basis of the data we investigate the educational success of ninth graders with regard to their country of origin. This approach is subject to the assumption that an assimilation is less needed in case of comprehensive ethnic network advantages of larger groups.
Contract number2699
Title Determinants and consequences of changing study fields and university drop out
Project applicantsKatja Theune, Andreas Behr
InstitutionUniversität Duisburg-Essen, Essen
CountryGermany
DescriptionDie Anzahl der Studierenden, die ihre Studienrichtung wechseln oder das Studium abbrechen, ist hoch. Ein Ziel dieses Forschungsprojektes ist die Identifikation von Einflussfaktoren auf genannte Bildungsentscheidungen. Ein Fokus liegt auf der Prognose des Studienabbruchs. Es werden unterschiedliche Typen von Studienabbrechern identifiziert. Darüber hinaus wollen wir Gründe für den Wechsel der Studienrichtung herausfinden und die Konsequenzen dieser Bildungsentscheidungen für den Eintritt in die Arbeitswelt. //// There is a large number of students changing their study field or dropping out of university. One aim of this project is to identify determinants for these educational decisions. A focus will lie on the prediction of university drop outs. Here, different types of students not completing university will be identified. Moreover, we want to reveal reasons for changing study fields and to analyze consequences of these educational decisions for labor market entry.
Contract number2698
Title Analyzing the stability of rounding behavior concerning self-reported income data
Project applicantsSabine Zinn, Ariane Würbach, Maximilian Schweitzer
InstitutionDeutsches Institut für Wirtschaftsforschung
CountryGermany
DescriptionEigenangaben von Einkommen werden sehr häufig gerundet. Das beeinflusst die Datengenauigkeit. In diesem Forschungsprojekt wollen wir untersuchen, inwieweit befragte Personen ihr Rundungsverhalten von Welle zu Welle verändern. Eine entsprechende Analyse erlaubt es uns (1) Rückschlüsse auf die Validität der gemachten Angaben zu ziehen, (2) falsche Angaben leichter zu identifizieren, und (3) eventuell Korrekturvorschläge zu machen. //// Self-reported income data is often being rounded. This has an influence on the data accuracy. In this research project we investigate to what extent the respondents change their rounding behaviour from survey wave to survey wave. Such an analysis allows us (1) to draw conclusions regarding validity of the data reported, (2) to identify false self-reported data, and (3) perhaps suggest corrections.
Contract number2697
Title Teachers' and parents' judgements of children's competencies - Who is more accurate?
Project applicantsMonja Schmitt, Christian Lorenz
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionIn der Startkohorte SC2 werden Kindergartenkinder sowohl von den Erziehern als auch von den Eltern hinsichtlich ihrer sprachlichen und mathematischen Kompetenzen eingeschätzt. Das Forschungsvorhaben strebt einen Vergleich dieser Fremdeinschätzungen sowohl mit den objektiv erhobenen Maßen als auch untereinander an. //// In starting cohort SC2 children in kindergarten are being evaluated by the child care workers as well as their parents with regard to linguistic and mathematical competencies. This research project aims at comparing third party ratings with the objecitve measures as well as between themselves.
Contract number2696
Title What effects do regions and social compositions of schools have on the educational achievement of students?
Project applicantsSebastian Jeworutzki, Dominik Rösner, Yvonne Kohlbrunn, Esra Eichener
InstitutionRuhr-Universität Bochum
CountryGermany
DescriptionIn dem Forschungsvorhaben sollen sowohl räumliche als auch schulische Kontexteffekte auf den Bildungserfolg von Neuntklässlern untersucht werden. Das Haupterkenntnisinteresse besteht darin, zu überprüfen, ob - unter Kontrolle von Merkmalen des individuellen sozialen Hintergrunds - Kompositionseffekte auf der Schulebene und Kontexteffekte von der Kreisebene auf den individuellen Bildungserfolg bestehen. Auf diese Weise soll untersucht werden, ob neben den bekannten regionalen Disparitäten in der Bildungsteilhabe auch benachteiligende und/oder begünstigende Effekte der Region auf den Bildungserfolg bestehen. //// This research project investigates the effects of regional and social compositions of schools on the edcuational success among ninth-graders. The most interesting part of these investigations is to examine - under control of characteristics in the individual social background - whether compositions at school level and context effects at the district level have effects on the individual educational success. Thus is being examined whether there are negative or positive regional effects on educational success, besides the known regional disparities in educational participation.
Contract number2695
Title Media repertoires in transition: Stability and change of media use patterns in adolescence
Project applicantsJens Vogelgesang, Frank Mangold, Michael Scharkow
InstitutionUniversität Hohenheim
CountryGermany
DescriptionAddressing the growing need for trans-media approaches, the study is concerned with stability and change of media use patterns in adolescence. An integrative theoretical framework for understanding media use patterns of adolescents is presented, combining the so-called media repertoire approach from communication studies with the concept of transition from developmental psychology. Early adult transition is associated with making preliminary choices that may resonate throughout adulthood. Among others, individual choices such as the composition of a media repertoire are depending upon the social contexts within they are made. Accounting for new or changed social contexts that adolescents need to respond to may help to better understand media repertoire change from adolescence to adulthood. The NEPS panel data (wave 1 & 2) of students in Grade 9 and Higher promises to provide important empirical insights into the interplay of abrupt structural changes and media repertoire composition within late adolescence.
Contract number2694
Title Determinants and returns of further education attendance of Immigrants and Natives
Project applicantsNicole Kaiser, Dalila Ammour
InstitutionFriedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Nürnberg
CountryGermany
DescriptionDas Ziel der Untersuchung ist es, die Einflussfaktoren, die eine Weiterbildungsbeteiligung begünstigen, zu erkennen. Im Fokus der Arbeit stehen der Migrationshintergrund und der sozioökonomische Status. Auch soll im Weiteren gezeigt werden, welchen Effekt die Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen auf die Lebenszufriedenheit und das Einkommen im Erwerbsverlauf hat.
Contract number2693
Title Career barometer for science and engeneering
Project applicantsOliver Scheel
InstitutionDialogik
CountryGermany
DescriptionDas Nachwuchsbarometer Technikwissenschaften (acatech/Körber Stiftung) ist als langfristiges Monitoring angelegt. Mit dem generellen Fokus auf die Angebotsseite des Arbeitsmarktes im technisch-naturwissenschaftlichen Bereich verfolgt es die Ziele: (1) die individuellen Einstellungen, Interessen, Perspektiven und Motivationslagen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu ermitteln (2) vertiefende Untersuchungen zu Schwerpunktthemen und zu speziellen Zielgruppen durchzuführen (3) Aussagen zu beobachtbaren Veränderungen zu machen, Trends zu identifizieren. Das Nachwuchsbarometer erscheint jährlich, alle zwei Jahre mit vertiefendem Schwerpunkt.
Contract number2692
Title Adults educational behavior and its interrelation with quality of life in the second half of life
Project applicantsKatrin Kaufmann-Kuchta, Harm Kuper, Sarah Widany, Maja Wiest, Madlain Hoffmann, Janek Willeke, Tanja Kutscher, Julie Merkel
InstitutionDeutsches Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen
CountryGermany
DescriptionVor dem Hintergrund einer alternden Gesellschaft sind Erkenntnisse über den Einfluss von Bildungsaktivitäten in der zweiten Lebenshälfte auf Lebensqualität bedeutsam. Hohe Bildungsabschlüsse und Lebensqualität sind positiv assoziiert. Ein zentrales Desiderat besteht in Erkenntnissen über den zusätzlichen Einfluss von Bildungsaktivitäten in der zweiten Lebenshälfte. In einem interdisziplinären Zugriff untersucht das Forschungsprojekt mit Sekundäranalysen des Nationalen Bildungspanels (NEPS) und des Deutschen Alterssurveys (DEAS): (1) Muster des Bildungsverhaltens Erwachsener in der zweiten Lebenshälfte und (2) Zusammenhänge zwischen Bildungsaktivitätsmustern und Aspekten von Lebensqualität.
Contract number2691
Title The influence of student employment on academic achievements in Germany
Project applicantsSebastian Jeworutzki, Juliana Witkowski
InstitutionRuhr-Universität Bochum
CountryGermany
DescriptionErmittlung des Einflusses unterschiedlicher studentischer Erwerbstätigkeit auf die Durchschnittsnote, Studienzufriedenheit und Abbruchintention. Bisher liegen in diesem Bereich wenige Studien zu Deutschland vor. Zudem wird nur selten nach Beschäftigungsart unterschieden. Dies soll im Projekt bearbeitet werden.
Contract number2690
Title The influence of individual and habitual characteristics on the formation choice on the basis of the NEPS
Project applicantsSebastian Jeworutzki, Manuel Alessandro Waschik
InstitutionRuhr-Universität Bochum
CountryGermany
DescriptionZiel des Forschungsvorhabens ist es zu überprüfen, in welchem Maß sich persönliche und habituelle Merkmale von Schülerinnen und Schülern auf ihre Wahl einer Berufsausbildung oder eines Studiums auswirken. Dem Forschungsvorhaben liegt die Vermutung zugrunde, dass der Effekt habitueller Merkmale gegenüber dem Effekt persönlicher Merkmale, wie z.B. kognitiver Fähigkeiten, überwiegt.
Contract number2689
Title Potentials and resources of persons with difficult preconditions for transitions into vocational education and training at work
Project applicantsAnnalisa Schnitzler, Julia Raecke
InstitutionBundesinstitut für Berufsbildung
CountryGermany
DescriptionDas Projekt beschäftigt sich mit jungen Erwachsenen mit ungünstigen Startvoraussetzungen, die häufig mit Schwierigkeiten in Bezug auf ihre berufliche Qualifizierung konfrontiert sind. Zum einen werden Schulabgänger/-innen mit maximal Hauptschulabschluss untersucht, die nach wie vor geringe Chancen auf einen direkten Übergang in eine vollqualifizierende Ausbildung haben, zum anderen junge Erwachsene, die sich in keiner Berufsausbildung (mehr) befinden, aber noch keinen vollqualifizierenden Berufsabschluss erworben haben. Dabei sollen unter anderem für den Berufsbildungsbericht Faktoren auf persönlicher, sozialer und institutioneller Ebene betrachtet werden, auf deren Basis erfolgreiche von weniger erfolgreichen Personen unterschieden werden können.
Contract number2688
Title Bayesian Statistics for Empirical Education Research
Project applicantsDavid Kaplan
InstitutionUniversity of Wisconsin-Madison
CountryUnited States
DescriptionBayesian statistics has long been overlooked in the quantitative methods training for education. Recently, however, there has been great interest in the application of Bayesian statistical methods, mostly due to the availability of powerful statistical software tools that now make it possible to estimate simple or complex models from a Bayesian perspective. This project seeks to demonstrate Bayesian regression models using competences.
Contract number2687
Title The impact of metacognition and self-concept on boys' and girls' motivational development in various subject domains.
Project applicantsIlka Wolter
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionIn diesem Forschungsvorhaben sollen die Effekte metakognitiver und selbstkonzeptbezogener Einschätzungen auf die Motivation und das Interesse in verschiedenen Domänen untersucht werden. Hierbei soll ein Fokus auf der Betrachtung dieser Zusammenhänge unter Kontrolle verschiedener Moderatorvariablen bei Schülerinnen und Schülern liegen (z.B. Geschlecht, Sprachhintergrund, Kompetenz).
Contract number2686
Title The impact of metacognition and self-concept on boys' and girls' motivational development in various subject domains.
Project applicantsLysann Zander
InstitutionLeibniz Universität Hannover
CountryGermany
DescriptionIn diesem Forschungsvorhaben sollen die Effekte metakognitiver und selbstkonzeptbezogener Einschätzungen auf die Motivation und das Interesse in verschiedenen Domänen untersucht werden. Hierbei soll ein Fokus auf der Betrachtung dieser Zusammenhänge unter Kontrolle verschiedener Moderatorvariablen bei Schülerinnen und Schülern liegen (z.B. Geschlecht, Sprachhintergrund, Kompetenz).
Contract number2685
Title Spare time and educational success
Project applicantsFelix Bader, Felix Mohr
InstitutionLudwig-Maximilians-Universität München
CountryGermany
DescriptionIn welchem Zusammenhang steht Freizeitgestaltung, insbesondere Sport in einem Verein, mit dem Erfolg in der Schule? Sport und eine zielgerichtete Freizeitgestaltung könnten Indikatoren für Leistungsbereitschaft sein. Andererseits könnte insbesondere Sport jedoch auch die Leistungsbereitschaft fördern.
Contract number2684
Title The influence of social competence in childhood on the development of friendship in first grade
Project applicantsClaus H. Carstensen, Anna Gremmelspacher
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionZiel dieser Bachelorarbeit ist es, herauszufinden, inwiefern die soziale Kompetenz im Alter von vier Jahren einen Einfluss auf das Knüpfen von Freundschaften in der ersten Klasse hat. Dabei soll ein besonderes Augenmerk auf die Kinder mit niedriger sozialer Kompetenz gelegt werden. Es soll festgestellt werden, ob diese durch die mangelnde soziale Kompetenz größere Schwierigkeiten haben, Freunde zu finden. Sollte die soziale Kompetenz im Alter von vier Jahren schon einen signifikanten Einfluss auf die Entstehung von Freundschaften haben, wäre es möglich, bereits im Kindergarten mit der gezielten Förderung dieser zu beginnen.
Contract number2683
Title The Influence of Teacher Beliefs and Teaching Methods on Student Performance and Class Heterogenity
Project applicantsThorsten Schneider, Anna Just-Schmidt
InstitutionUniversität Leipzig
CountryGermany
DescriptionDas Projekt untersucht Zusammenhänge zwischen den Überzeugungen von Lehrkräften bezüglich individueller Förderung und schulischen Bedingungslagen sowie faktischer Leistungsentwicklung im Klassenverbund. Verschiedene Szenarien der Entwicklungsverläufe von Leistungsheterogenität lassen sich theoretisch begründen und werden empirisch überprüft. Dabei sticht die Rolle der Lehrkraft als eine Besondere hervor, ohne dass bislang geklärt ist, was Lehrkräfte - welche sich auf Praktiken der individuellen Förderung berufen - damit erzielen wollen. Sie können sowohl zu einer Verringerung von Heterogenität, mit einer verstärkten Konzentration auf die leistungsschwachen SchülerInnen, als auch zu einer Steigerung von Heterogenität, durch eine differenzierte Förderung aller SchülerInnen, innerhalb der Klasse beitragen.
Contract number2682
Title The evolution of peer effects along the educational career
Project applicantsIngo Isphording, Ulf Zölitz, Benjamin Elsner
InstitutionForschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit
CountryGermany
DescriptionDie geplante Analyse dient der Bemessung verschiedener Arten von peer effects (linear-in-means, linear-in-shares, rank position) im Laufe der Bildungskarriere. Hierzu sollen die verschiedenen peer effects-Parameter innerhalb der verschiedenen Kohorten der NEPS-Studie separat geschätzt werden und in ihrer relativen Bedeutung untereinander als auch im zeitlichen Kontext miteinander verglichen werden.
Contract number2681
Title The interplay of the global intelligence factor g and science abilities in literacy and curricular large-scale assessments across grades and relations to school grades
Project applicantsRonny Scherer
InstitutionUniversity of Oslo
CountryNorway
DescriptionThe interplay between science abilities assessed in large-scale assessments (LSA) will be investigated with various datasets across different grade levels. The aim and purpose of our study are twofold. First, we want to determine to what extent g and science abilities are assessed by LSA. Second, we want to determine how much g and science-specific abilities contribute to science grades.
Contract number2680
Title The educational success of different migration groups in Germany - An empirical analysis of the influence of immigration generation status, country of origin and legal status
Project applicantsAnne-Kristin Kuhnt, Lisa Svenja Gräf
InstitutionUniversität Rostock
CountryGermany
DescriptionAnhand der NEPS-Daten soll geprüft werden, wie verschiedene Zuwanderungsgruppen im deutschen Schulsystem abschneiden und auf welche Faktoren sich der relative schulische Erfolg bzw. Misserfolg dieser Gruppen zurückführen lässt. Im Fokus der Analyse stehen dabei die Zuwanderungsgeneration, das Herkunftsland sowie der Rechtsstatus der Befragten - Einflussfaktoren, die oftmals nur isoliert voneinander betrachtet werden. Die Arbeit soll dazu beitragen, das Zustandekommen migrationsspezifischer Bildungsungleichheiten näher zu beleuchten.
Contract number2679
Title Motivation - a comparative analysis of motivational constructs in secondary school
Project applicantsRaphaela Blumenfelder
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionDas Forschungsziel liegt in der methodischen und inhaltlichen Analyse der motivationalen Variablen Lernmotivation und Anstrengungsbereitschaft der SC3- und SC4-Daten. Es sollen mögliche Zusammenhänge mit persönlichkeitspsychologischen Variablen (Gewissenhaftigkeit, Selbstwert) und schulischer Leistung, Herkunfts- und Bildungseinflüsse sowie Einflüsse des Klassenkontextes aufgezeigt werden.
Contract number2678
Title Effekt of occupational context on investive behavior
Project applicantsKlaus Pforr, Felix Weiss
InstitutionGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
CountryGermany
DescriptionWe intend to analyze changes in individual behavior as an effect of changes of occupations. As occupations are important social contexts, we hypothesize that increasing unemployment and poverty or precarity risks of occupations directly affect individual behavior, in particular investment behavior in different domains of the life course. The latter effect should e.g. manifest in decreasing marriage rates and fertility and real estate purchases following increasing unemployment risks within occupations. Depending on the available data, we want to estimate this effect by characterizing occupations by their stability, using e.g. occupational unemployment levels or occupational wages. Occupational characteristics will be generated using external data sources (e.g. Microcensus) and then used to describe occupations and matched to the NEPS data on the level of occupations. We plan to estimate the effect with an within-person-design by looking on changes in unemployment risks on the occupation level across time. For dependent variables which have to modeled as terminal outcomes, we will estimate event history models with the treatment as a time varying covariate.
Contract number2677
Title Non monetary returns to education in the form of social inclusion: Estimation and interdependence of private and social returns to education of migrants and non-migrants
Project applicantsPeter Winker, Marina Lagemann, Jennifer Brod, Jana Brandt, Kyra Hagge
InstitutionJustus-Liebig-Universität Gießen
CountryGermany
DescriptionZiele des beantragten Vorhabens sind die Identifizierung und (Weiter-)Entwicklung von Indikatoren, die sich zur Verfolgung der langfristigen Entwicklung nicht-monetärer Bildungserträge in Form von sozialer Einbindung eignen. Vor dem Hintergrund der zunehmenden sprachlichen und kulturellen Heterogenität und der Persistenz von Chancenungleichheit in Deutschland fokussiert sich unser Vorhaben auf die Überprüfung der Annahme einer systematischen Variation solcher Bildungseffekte bei Menschen mit und ohne Migrationshintergrund als Resultat migrationsspezifischer Mechanismen sowie, daran anknüpfend, auf die Identifizierung bzw. Entwicklung von Indikatoren künftiger Berichterstattung, die sowohl für die Bevölkerung mit als auch ohne Migrationshintergrund valide sind.
Contract number2676
Title Investigating the effect of working memory on reading development: The proposition of direct and indirect effect.
Project applicantsShally Novita
InstitutionUniversitas Padjadjaran
CountryIndonesia
DescriptionThe main focus of this study is to investigate the effect of working memory on reading development. A working memory and reading comprehension model will be developed, in which listening comprehension and phonological awareness were determined as mediators.
Contract number2675
Title Skill Mismatch after a Parental Leave: A Comparison of Women and Men
Project applicantsEllen Ebralidze, Sebastian Franz
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen des Projekts werden Frauen und Männer beim Wiedereinstieg nach einer Elternzeitunterbrechung hinsichtlich Qualification- und Skill-Mismatch verglichen. Dabei handelt es sich um alternative Indikatoren für Benachteiligung am Arbeitsmarkt. Wir nutzen ein innovatives Skill Mismatch-Maß nach Perry et al. (2014), dessen Reliabilität auf diesem Wege mit NEPS-Daten der SC6 getestet wird.
Contract number2674
Title Longitudinal interrelatedness of personality and competence across secondary school
Project applicantsJenny Wagner, Oliver Lüdtke, Jennifer Deventer, Anne Israel
InstitutionUniversität Hamburg
CountryGermany
DescriptionRecent theoretical and empirical notions highlight the role of non-cognitive factors in educational outcomes of adult life. However, little is known about developmental trajectories of personality and self-esteem in secondary school and their reciprocal relationship to competence development. In addition, we test self-regulatory skills and informant reports of personality, given by parents and teachers, as possible moderators of developmental trajectories. To address this research question we use the available longitudinal data of cohort 3 (5th graders) and cohort 4 (9th graders) including the Big Five inventory, the self-esteem scale, as well as the competence domains of information and communication technologies, science, mathematics, and reading.
Contract number2673
Title Role of student personality for teacher-assigned grades
Project applicantsAndrea Westphal, Julia Kretschmann, Miriam Vock, Anna Gronostaj
InstitutionUniversität Greifswald
CountryGermany
DescriptionDie angemessene Beurteilung von Schülerleistungen hat in den vergangenen Jahren viel Aufmerksamkeit in der Bildungsforschung erfahren. Dabei stand insbesondere die Frage im Mittelpunkt, über welche Kompetenzen eine Lehrkraft verfügen sollte, um Schülerleistungen angemessen beurteilen zu können. Es wurde hingegen kaum fokussiert, welche Schülermerkmale für die Beurteilung von Schulleistungen maßgeblich sein können. Ziel der Studie ist es deshalb, zu untersuchen, inwiefern Schulnoten mit fachbezogenen und fachunabhängigen Merkmalen der Schülerpersönlichkeit in Zusammenhang gebracht werden können.
Contract number2672
Title Determinants and returns to schooling and further education of employees
Project applicantsKatja Görlitz, Merlin Penny, Lukas Klingholz, Silva Lea Haselon
InstitutionFreie Universität Berlin
CountryGermany
DescriptionZiel des Forschungsprojekts ist es einerseits, die Determinanten des Bildungserwerbs und Weiterbildungsbeteiligung zu ergründen. Dabei liegt ein Fokus auf der Ermittlung regionaler Determinanten. Andererseits soll die Höhe der Erträge durch Bildungsakquise und Weiterbildungsbeteiligung in Bezug auf Lohnwachstum, Beschäftigungsstabilität und weitere nicht-monetäre Erträge (wie z.B. Zufriedenheit) ermittelt werden. Für die Identifikation wird u.a. exogene Variation in den Weiterbildungsdeterminanten ausgenutzt.
Contract number2671
Title Multilingual Development: A Longitudinal Perspective
Project applicantsMarina Lagemann, Ingrid Gogolin, Nora Dünkel, Irina Usanova, Thorsten Klinger
InstitutionUniversität Hamburg
CountryGermany
DescriptionMEZ is a longitudinal study which follows two parallel cohorts in classes 7 and 9 through to the end of classes 9 and 11 respectively. The project aims to provide fundamental and practice-based insights into the individual development of multilingual competencies. On a societal level, this includes the identification of the conditions required for the sustainable preservation of societal coherence and culturally an increasingly heterogeneous population. Data collection is carried out in four phases. The initial sample will include approximately 1,800 students with German-Turkish, German-Russian, and monolingual German language backgrounds from public schools in several federal states (Bundesländer). NEPS data will be used to carry out sensitivity and rubustness analyses.
Contract number2670
Title Changes in Educational Trajectories, Employment Histories and Family Formation Processes in Germany
Project applicantsGwendolin Blossfeld, Regina Jusri, Elisa Katharina Himbert
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionDas vorliegende Forschungsvorhaben plant die Auswirkungen von veränderten Bildungs- und Erwerbsverläufen auf Familienbildungsprozesse in Deutschland mit aktuellen längsschnittlichen Daten unter Verwendung multivariater Analyseverfahren zu analysieren. Dabei wird der Fokus auf das Scheidungs- und Wiederheiratsereignis gelegt. Zusätzlich soll der Effekt von Kinderwunsch auf Bildungsentscheidungen untersucht werden.
Contract number2669
Title Student Integration and Academic Success of Non-Traditional Students in German Higher Education Institutions
Project applicantsAnne Knauf
InstitutionEberhard Karls Universität Tübingen
CountryGermany
DescriptionAuf Basis von NEPS-Daten soll analysiert werden, wie sich die Gruppe der nicht-traditionellen Studenten zusammensetzt und wie sich die einzelnen Untergruppen hinsichtlich ihres Studienerfolgs und ihrer Studienzufriedenheit voneinander unterscheiden. Da in bisherigen Publikationen zumeinst nur eine Teilgruppe nicht-traditioneller Studenten betrachtet wurde, soll diese Arbeit dazu beitragen, ein ganzheitliches Bild zu bekommen und jenseits der häufig von Defiziten ausgehenden Betrachtungsweise auch die möglichen Stärken dieser Gruppe gegenüber "klassischen Studierenden" herausstellen.
Contract number2668
Title Informal learning: the unrecognized part of lifelong learning - Towards employability? -
Project applicantsThijs Bol, Ina Elisabeth Rüber
InstitutionUniversity of Amsterdam
CountryNetherlands
DescriptionThis thesis aims to disentangle the underlying mechanisms behind participation in and returns to informal learning. Informal learning is regarded as the most unrecognized part of lifelong learning, which itself is promoted as governmental strategy to ensure employment, citizenship development, social cohesion and individual fulfillment. I focus on the relation between informal learning and employment. In how far is it used as a means to increased employability and by whom? Does it, despite the difficulties of its perceptibility, pay off in the labour market? The findings will provide for the closure of an academic gap as well as enable government to refine the lifelong learning agenda.
Contract number2667
Title Career aspiration and social situation of the families
Project applicantsRadoslaw Huth
InstitutionJohannes Gutenberg-Universität Mainz
CountryGermany
DescriptionZiel der Studie ist die Untersuchung des Zusammenhangs zwischen der sozialen Lage der Familien (berufliche Tätigkeit und Bildung der Eltern, Haushaltseinkommen) und elterlichen Wünschen bezüglich der Ausbildung der Kinder. Es wird die Annahme überprüft, dass nicht nur die schulischen Leistungen der Schüler, sondern auch Kosten (materielle und immaterielle) der Ausbildung bei Überlegungen über die Wahl des Wunschberufes eine wichtige Rolle spielen. Außer den materiellen Faktoren wie die Dauer der Ausbildung, soll vor allem der Wunsch nach dem Statuserhalt der Familie (operationalisiert durch den Beruf bzw. das Berufsprestige der Eltern) überprüft werden.
Contract number2666
Title Non-monetary returns to education in the form of social inclusion: Estimation and interdependence of private and social returns to education of migrants and non-migrants
Project applicantsIngrid Gogolin, Marina Lagemann, Andreas Genoni, Bernhard Nauck
InstitutionUniversität Hamburg
CountryGermany
DescriptionZiele des beantragten Vorhabens sind die Identifizierung und (Weiter-) Entwicklung von Indikatoren, die sich zur Verfolgung der langfristigen Entwicklung nicht-monetärer Bildungserträge in Form von sozialer Einbindung eignen. Vor dem Hintergrund der zunehmenden sprachlichen und kulturellen Heterogenität und der Persistenz von Chancenungleichheit in Deutschland fokussiert sich unser Vorhaben auf die Überprüfung der Annahme einer systematischen Variation solcher Bildungseffekte bei Menschen mit und ohne Migrationshintergrund als Resultat migrationsspezifischer Mechanismen sowie, daran anknüpfend, auf die Identifizierung bzw. Entwicklung von Indikatoren künftiger Berichterstattung, die sowohl für die Bevölkerung mit als auch ohne Migrationshintergrund valide sind.
Contract number2665
Title How the timing and spacing of births affect women's labor market careers
Project applicantsHenriette Engelhardt-Wölfler, Tobias-Benedikt Putz
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionDer Effekt einer Geburt auf das Arbeitsmarktverhalten von Frauen wurde bereits eingehend untersucht. Der Einfluss des Geburtstimings und -spacings wurde bisher hingegen nur unsystematisch erforscht. Das Projekt richtet sich daher auf die Effekte des Geburtszeitpunkts für das Arbeitsmarktverhalten von Frauen. Ziel ist es zu untersuchen, wie das Timing der Erstgeburt sowie das Spacing weiterer Geburten die mit einer Geburt verbundenen Arbeitsmarktdynamiken beeinflussen.
Contract number2664
Title Gender-typed learning environments: The impact of gender roles in learning contexts on boys' and girls' competence development.
Project applicantsIlka Wolter
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionAusgehend von Forschungsarbeiten zu Geschlechtsunterschieden in domänenspezifischen Kompetenzen (z.B. IGLU) soll in diesem Projekt überprüft werden, ob das Ausmaß der Geschlechtstypizität der häuslichen und schulischen Lernumgebung prädiktiv für eine geschlechtsspezifische schulische Kompetenzentwicklung von Kindern (z.B. Lesen, Rechnen) ist. Es soll unter anderem geprüft werden, ob bestimmte Bedingungen im Klassenzimmer das Geschlecht als soziale Kategorie salient machen. Weiterhin soll geprüft werden, ob das Ausmaß des Angebots geschlechtstypisierter Aktivitäten und die Häufigkeit, mit der die Kinder geschlechtstypisierte Aktivitäten ausüben, prädiktiv für ihre Kompetenzentwicklung in geschlechtlich konnierten fachlichen Domänen in Kindergarten und Schule ist.
Contract number2663
Title Gender-typed learning environments: The impact of gender roles in learning contexts on boys' and girls' competence development.
Project applicantsBettina Hannover
InstitutionFreie Universität Berlin
CountryGermany
DescriptionAusgehend von Forschungsarbeiten zu Geschlechtsunterschieden in domänenspezifischen Kompetenzen (z.B. IGLU) soll in diesem Projekt überprüft werden, ob das Ausmaß der Geschlechtstypizität der häuslichen und schulischen Lernumgebung prädiktiv für eine geschlechtsspezifische schulische Kompetenzentwicklung von Kindern (z.B. Lesen, Rechnen) ist. Es soll unter anderem geprüft werden, ob bestimmte Bedingungen im Klassenzimmer das Geschlecht als soziale Kategorie salient machen. Weiterhin soll geprüft werden, ob das Ausmaß des Angebots geschlechtstypisierter Aktivitäten und die Häufigkeit, mit der die Kinder geschlechtstypisierte Aktivitäten ausüben, prädiktiv für ihre Kompetenzentwicklung in geschlechtlich konnierten fachlichen Domänen in Kindergarten und Schule ist.
Contract number2662
Title Turning Around Academic Fortunes: Individual- and Family-level Determinants of Educational Success Despite Adversity
Project applicantsKaroline Mikus
InstitutionEberhard Karls Universität Tübingen
CountryGermany
DescriptionPast research has shown that high parental socioeconomic status (SES) is, on average, positively associated with children's educational outcomes. This relationship is driven by several proximal risk factors for low achievement (e.g., less stimulating home environment) that are related to lower social class background (distal risk factor). Even though several mechanisms relate parental SES with children's educational outcomes there are some children who beat the odds and thrive successfully in education despite their disadvantaged background. These children are able to positively adapt to acute and chronic adversities that are related to their social class and manage to succeed in education. The aim of this project is to examine which factors act as a protection shield and buffer the negative consequences of low parental SES on academic competencies. Therefore, I will focus on individual factors (e.g., personality traits) and family factors (e.g., parenting style).
Contract number2661
Title Interaction of formal education, health and employability - Investigations of associations between education, distress and employability as job-related health outcome
Project applicantsChristiane Gross, Laura Schoger
InstitutionJulius-Maximilians-Universität Würzburg
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen des Projekts werden die sozialen Mechanismen zur Erklärung des Zusammenhangs zwischen Bildung, Stress und Gesundheit im Sinne von Arbeitsfähigkeit aus einer gesundheitssoziologischen Perspektive heraus untersucht. Der Fokus liegt auf dem Zusammenwirken von Gesundheitswissen und Gesundheitsverhalten, der Selektion in Berufe mit unterschiedlichen Gesundheitschancen und -belastungen sowie den bildungsspezifischen Coping-Strategien hinsichtlich der Gesundheitsrisiken. Nach Erarbeitung des Forschungsstands erfolgt die Weiterentwicklung der theoretischen Ansätze in enger Abstimmung mit den Projektpartnern aus dem Verbund.
Contract number2660
Title Bachelor Thesis entitled: "Educational Choices of Immigrant Children"
Project applicantsNestor Parolya, Linda Naderhoff
InstitutionLeibniz Universität Hannover
CountryGermany
DescriptionDas Ziel der Untersuchung ist es, die Einflussfaktoren auf die Bildungsentscheidungen zu erkennen. Von Interesse ist dabei vor allem der Einfluss des sozioökonomischen Hintergrunds eines Kindes und insbesondere der Migrationshintergrund. Es wird der Frage nachgegangen, welche Rahmenbedingungen die Bildung von Kindern begünstigen. Zudem wird der Unterschied zwischen Ost/ West und Stadt/ Land betrachtet.
Contract number2659
Title Bachelor thesis: "How does the attendance of a day care center of children from a low socio-economic background influence their language competence."
Project applicantsMarcel Helbig, Jasmin Schröter
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionDie Bachelor-Studentin will die Frage untersuchen, wie sich der Kindergartenbesuch auf die Sprachkompetenz von Kindern auswirkt. Hierzu will sie entweder die Daten der Kindergartenkohorte nutzen (Wellen ab der 1. Klasse), oder die Daten Kohorte 5.Klasse. Es geht dabei vorrangig um die Frage, wie der quantitative Umfang der Kita-Betreuung die Sprachkompetenzen von Kindern aus sozial unterschiedlichen Herkunftsfamilien beeinflusst. Die sozioökonomischen Status der Eltern wird sie dabei über deren Bildung oder deren beruflichen Status operationalisieren. Die zugrunde liegende Hypothese ist, dass der Kita-Besuch vor allem Kindern aus soziökonomisch benachteiligten Familien in ihren sprachlichen Kompetenzen hilft, während der Kita-Besuch für Kinder aus hohen sozialen Schichten kaum einen Einfluss hat.
Contract number2658
Title Health behavior of school-children
Project applicantsRobert Lipp
InstitutionForschungszentrum Demografischer Wandel 
CountryGermany
DescriptionDas Projekt untersucht den Zusammenhang zwischen Gesundheitsverhalten und relevanten Indikatoren sozialer Ungleichheit. Hierbei werden Daten aus verschiedenen Studien herangezogen und miteinander verglichen.
Contract number2657
Title Analyzing the Effects of School Duration from 9 to 8 school years in Upper Secondary School in Baden-Wuerttemberg
Project applicantsMirko Krüger
InstitutionUniversität Duisburg-Essen, Essen
CountryGermany
DescriptionIm Rückgriff auf die Daten der NEPS-Zusatzstudie in Baden-Württemberg werden Reform-Effekte auf ausgewählte psycho-soziale Merkmale verschiedener schulischer Akteure analysiert. Ziel ist die Bedeutsamkeit der Schulzeitdauer für ausgewählte bildungsbezogene Prozesse und Produkte auf Individual-, Unterrichts- und Schulebene herauszuarbeiten.
Contract number2656
Title (Causal) Relations between language acquisition and mathematical learning from early childhood into middle school (grade 6)
Project applicantsNurit Viesel-Nordmeyer, Wilfried Bos, Paul Fabian, Ute Ritterfeld, Michael Schurig, Jörg-Tobias Kuhn
InstitutionTechnische Universität Dortmund
CountryGermany
DescriptionMit der Untersuchung wird das Ziel verfolgt, die empirisch bereits nachgewiesenen Zusammenhänge zwischen sprachlichen Kompetenzen und mathematischen Leistungen anhand einer repräsentativen Stichprobe differenzierter erklären zu können. Dazu sollen Zusammenhänge und mögliche kausale Wechselwirkungen zwischen sprachlichen Kompetenzen und mathematischem Lernen genauer analysiert werden. Gleichzeitig werden mit Sprach- wie auch Rechenkompetenz in Zusammenhang stehende Drittvariablen wie das Arbeitsgedächtnis und die phonologische Bewusstheit als Mediatoren, die kognitive Grundfähigkeit als Einflussfaktor Berücksichtigung finden. Die Fragestellungen werden mithilfe eines Paneldatensatzes beantwortet, der die relevanten Variablen im Längsschnitt zwischen der frühen Kindheit bis in die Sekundarstufe (6. Klasse) umfasst. Es werden dabei sowohl der gesamte Längsschnitt dieser Lebensspanne als auch kürzere Abschnitte, u.a. bedeutende Übergänge der einzelnen Bildungsbiographie, betrachtet. Kinder mit spezifischem Sprachförderbedarf wie auch ausgewählte Hintergrundvariablen (Migrationshintergrund, sozioökonomischer Hintergrund, Sprachgebrauch (inkl. Mehrsprachigkeit) sollen dabei zusätzlich Beachtung finden. Die Untersuchung verspricht verallgemeinerbare Aussagen über die beobachteten Zusammenhänge zwischen Sprach- und Rechenkompetenzen, die als Grundlage für die Entwicklung gezielter Fördermaßnahmen genutzt werden können.
Contract number2655
Title The Influence of the Mathematical and Verbal Self-Concept on Genderstereotypical Vocational Aspirations of High School Students in Ninth Grade
Project applicantsCorinna Kleinert, Regina Jusri
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionUntersuchung des Einflusses von Geschlechterunterschieden bezüglich des mathematischen und verbalen Selbstkonzeptes auf die geschlechtsstereotypen beruflichen Interessen und Berufswünsche von NeuntklässlerInnen. Feststellung des Beitrages des akademischen Selbstkonzeptes zur Geschlechtersegregation auf dem deutschen Arbeitsmarkt.
Contract number2654
Title Uncertainty of non-monetary returns to tertiary education: (Non-traditional) students with low social background - education as high-risk investment?
Project applicantsDietmar Angerer
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionThe main focus of this research project tries to identify non-monetary returns - such as life satisfaction and personality traits - during and after academic education. The target population will be non-traditional students and students with low social background. These students are threatened by high risk of investment as their social environment can't provide many resources to facilitate academic success. In addition, habitus-structural conflicts may increase the likelihood to cancel tertiary education.
Contract number2653
Title Context factors of successful vocational training of young people with migration background
Project applicantsAndreas Frey, Angela Ulrich
InstitutionHochschule der Bundesagentur für Arbeit
CountryGermany
DescriptionEs soll untersucht werden, welche Kontextfaktoren sich auf den Ausbildungserfolg oder -misserfolg von Jugendlichen mit Migrationshintergrund auswirken. Vor allem sollen dabei sozialräumliche und familiäre Kontexte untersucht werden. Es werden sich Hinweise auf die Gründe von Motivation und "Cooling Out" erhofft, eventuell auch auf Interventionsmöglichkeiten.
Contract number2652
Title Gender and occupational choice: evidence from Germany
Project applicantsYing Shi
InstitutionDuke University
CountryUnited States
DescriptionGender gaps in the choice of STEM occupations are decomposed into several factors: differences in cognitive skills as measured by mathematical and verbal competencies, differences in social competencies, differences in self-efficacy, and differences in other non-cognitive attributes such as self-regulation and academic motivations.
Contract number2651
Title Scientific thinking in upper secondary school
Project applicantsKerstin Oschatz, Jochen Kramer
InstitutionEberhard Karls Universität Tübingen
CountryGermany
DescriptionDeveloping an adequate level of scientific and metascientific understanding is a central aim of secondary education at the "Gymnasien" in Germany. Within this research project the data from NEPS cohort 4 is used to explore which personal or school-related predictors influence the scientific and metascientific understanding of secondary school students. Furthermore, the aim is to examine in which way the competence of scientific understanding is related to achievement and other person-related variables.
Contract number2650
Title Educational and Occupational Careers of Tertiary Education Drop-outs
Project applicantsMirte Scholten
InstitutionUniversität Mannheim
CountryGermany
DescriptionApproximately 20-25 % of all first year students in Germany never graduate from tertiary education. Tertiary education drop-out is often perceived as "failure", but the reasons for dropping out are as multifaceted as the subsequent educational and occupational careers. A number of studies exist that examine the reasons for drop-out and the short-term whereabouts of drop-outs. The long-term development of their life-courses however, is not explored. Equally untouched by empirical social research are the conditioning resources and restrictions, the resulting path-dependence and selection-mechanisms before drop-out and after. In my dissertation I aim to scrutinize on the long-term educational and occupational pathways of tertiary education drop-outs. A special focus will be on the role of own resources in the process of drop-out decisions and the subsequent pathways. I am especially interested if the lack of formal qualifications can be compensated or substituted by the use ore acquisition of alternative resources.
Contract number2649
Title Comparison between the mathematic skills of pupils going to "Gymnasium" for nine years (G9) and pupils going to "Gymnasium" for eight years (G8) as well as their stress level caused by school.
Project applicantsAnna Rau, Sarah Bauer
InstitutionUniversität Hamburg
CountryGermany
Description2004 wurde in Baden-Württemberg eine Reform durchgeführt, die die Gymnasialzeit von neun auf acht Jahre verkürzte (G8). Die Reform war und ist umstritten, da die Schüler einer höheren Belastung ausgesetzt seien und der Lernstoff aufgrund der Verkürzung um ein Jahr komprimiert würde, weshalb G8-SchülerInnen im Vergleich zu G9-SchülerInnen schwächere Leistungen erbrachten. Forschungsziel ist es, die Mathematik-Kompetenzen von G8- und G9-SchülerInnen zu vergleichen, sowie deren schulische Belastung. Auch soll untersucht werden, ob es einen Zusammenhang zwischen den Kompetenzunterschieden und der Belastung gibt.
Contract number2648
Title Women in STEM - Pathways into Higher Education and Course Completion
Project applicantsAnnika Grieb
InstitutionDeutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung
CountryGermany
DescriptionIt has been a major educational policy goal to increase the proportion of women in STEM fields; yet, women are still underrepresented and at the same time at a higher risk to dropout from STEM fields. In spite of their good performance in math and sciences in upper secondary education, most women decide against STEM fields in higher education. One explanation is that women are concerned that they will not prevail in male dominated fields. Therefore, it can be argued that women who actually take up studies in STEM fields make a deliberate choice and thus are positively selected with regard to their motivation and competences. According to this argument, the disproportionally high number of dropout does not seem plausible straightaway. In a first step, we examine whether women in STEM fields differ from their male fellows with regard to predictors of success (such as subject combinations in upper secondary education, GPA Abitur, type of university entrance qualification, motivation). In a second step we look at satisfaction with the study program and study progress and whether these are dependent of (perceived) performance as well as social integration in the study context. In order to trace changes of individual determinants in the study progress in relation to satisfaction, dropout intentions and study performance we use prospective panel data.
Contract number2647
Title Primary and secondary social effects on transition into higher education and courses of studies
Project applicantsUta Liebeskind, Gritt Fehring
InstitutionUniversität Siegen
CountryGermany
DescriptionDer Zugang zur Hochschulbildung geschieht in Deutschland sozial selektiv: Junge Menschen aus niedrigeren sozialen Schichten gehen nach dem Schulabschluss seltener in ein Hochschulstudium über. Diejenigen, die es dennoch tun, landen dabei eher an Fachhochschulen und damit in Ausbildungsgängen mit geringeren Bildungsrenditen. Ungleicher Zugang zu Hochschulbildung wird mit dem Verweis auf die bereits vorab im Schulsystem stattfindenden ablaufenden Selektionsprozesse in der Regel über sekundäre Effekte sozialer Herkunft erklärt. Im Rahmen der TOSCA-Studie konnte gezeigt werden, dass primäre Ungleichheiten für den Übergang eine geringe Rolle zu spielen scheinen und diese sich zudem über die Schulart, an der die Hochschulzugangsberechtigung erworben wurde, erklären lassen. Mit den Daten der NEPS-Studierendenkohorte liegen erstmalig bundesweite Daten von Studierenden eines breiteren Fächerspektrums in den beiden wichtigsten Institutionen des deutschen Hochschulwesens, den Universitäten und Fachhochschulen vor, mit denen Herkunftseffekte nach der vollzogenen Entscheidung für einen hochschulischen Bildungsweg sowie den Einfluss von sozialen Effekten im Studienverlauf untersucht werden können.
Contract number2646
Title Effects of early childhood health problems on cognitive development and educational attainment
Project applicantsKatharina Seebaß, Andreas Filser
InstitutionFriedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Nürnberg
CountryGermany
DescriptionThe master thesis seeks to determine and quantify the effects of health problems during early childhood on cognitive development and educational attainment. The paper's purpose is to provide a contribution to the literature on the education health gradient by shedding further light on the causal effect of health resources on cognitive development.
Contract number2645
Title How do students finance their college education and how do financing strategies affect student outcomes in German higher education?
Project applicantsAnna Kroth
InstitutionWissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
CountryGermany
DescriptionIn this paper we pursue the following questions: (1) How do students finance their higher education? What funding amount and mixes in terms of parental support, BAföG, loans and employment do they draw on? (2) How do funding amounts and mixes vary by student background? (3) How are different funding amounts, amounts by source and funding mixes related to student outcomes?
Contract number2644
Title Links between learning related behavior, academic achievement and parenting
Project applicantsWenke Niehues, Bilge Selçuk Yağmurlu, Yasemin Kisbu-Sakarya
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
Description1. Examine the development and link between parental practices and academic achievement over time for low and high SES groups 2. Assess to which extent learning related behavior mediates the link between parental practices and academic achievement for low and high SES groups.
Contract number2643
Title Further Education and its Non-Monetary Implications for Well-Being
Project applicantsNicole Kaiser, Ulrike Bauer
InstitutionFriedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Nürnberg
CountryGermany
DescriptionMit dieser Masterarbeit wird, basierend auf den NEPS-Daten der Startkohorte 6, der Forschungsfrage nachgegangen, in welchem Maße Weiterbildungsmaßnahmen im Erwachsenenalter nicht-monetäre Renditen generieren. Dabei erfolgt eine Fokussierung auf den Untersuchungsaspekt der Zufriedenheit, diese wird anhand verschiedener Dimensionen gemessen. So soll ermittelt werden, welche Veränderungen der Zufriedenheit aus der Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen resultieren. In einem weiteren Schritt wird zudem untersucht, ob sich die gefundenen Effekte je nach Schichtzugehörigkeit des Weiterbildungsteilnehmers unterscheiden. Hierzu wird sowohl analysiert, wie sich die Weiterbildungsbeteiligung zwischen den unterschiedlichen sozialen Gruppen gestaltet als auch wie die Entwicklung und die Renditen der Zufriedenheit für die jeweiligen Personengruppen ausfallen. Zeigen sich hier Variationen, die in Abhängigkeit zur sozialen Schicht stehen, so können schlussendlich Aussagen zu einer Veränderung im Ausmaß der sozialen Ungleichheit getroffen werden.
Contract number2642
Title Over-education and wages
Project applicantsNancy Kracke, Basha Vicari, Malte Reichelt
InstitutionDeutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung
CountryGermany
DescriptionDas Projekt untersucht den Zusammenhang zwischen unterwertiger Beschäftigung und Löhnen. Besonderes Augenmerk liegt hierbei auf der Erklärung von Wirkungsrichtungen und Ursachen von Lohnabschlägen.
Contract number2641
Title The Effect of Childcare Provision on Fertility
Project applicantsAnsgar Hudde
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionZiel der Analyse ist es herauszufinden, ob das Angebot an Kita-Plätzen am Wohnort individuelle Fertilitätsentscheidungen beeinflussen. Eine in der Literatur weitverbreitete These ist es, dass die niedrigen Geburtenraten in Ländern wie Deutschland unter anderem deshalb so niedrig sind, weil es für potenzielle Eltern, insbesondere Frauen, schwierig ist, Familie und Beruf zu vereinbaren. Ein gutes Angebot an Kita-Plätzen sollte den Familie-Arbeit-Konflikt abfedern und es in der Paaren somit erleichtern, so viele Kinder zu kriegen, wie sie tatsächlich gerne hätten.
Contract number2640
Title The academic self-concept of students with special educational needs in the area of learning in integrative and segregated school settings
Project applicantsIlka Wolter
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionThe aim of this project is to examine the academic self-concept of students with special educational needs in the area of learning. Many studies confirmed the Big-Fish-Little-Pond Effect (BFLPE) that shows that the academic self-concept of students is not only shaped by their own achievement but is also affected by the mean performance of the classroom community. In a multi-level model the BFLPE for students at special schools in comparison to students with special educational needs that are attending inclusive classes at general education schools will be investigated.
Contract number2639
Title Migrants on the German labour market - the risk of dequalification
Project applicantsKathrin Kolb, Cristina de Paiva Lareiro
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionUntersuchung der Platzierungsprobleme von Migranten auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Da mit einer ausbildungs-inadäquaten Tätigkeit eine Reihe von Nachteilen auf individueller Ebene (ein geringerer professioneller Status, ein geringeres Einkommen und Prestige, geringere Zufriedenheit mit dem Beruf) und auch auf gesellschaftlicher Ebene (kein adäquater Ertrag für die Bildungsinvestition, eine ineffiziente Ressourcenverwendung...) verbunden sind. Die geplante Arbeit soll der Beantwortung der Frage dienen, ob Migranten tatsächlich stärker von Dequalifizierung betroffen sind als Deutsche. Zusätzlich soll überprüft werden ob hinter der ungleichen Platzierungssituation zwischen Migranten und Deutschen vielleicht andere Faktoren stecken, wie z.B. das Geschlecht oder der sozioökonomische Hintergrund.
Contract number2638
Title Impact of educator's diagnostic competence on children's language growth
Project applicantsTabea Feseker, Florian Kopp
InstitutionInstitut für angewandte Sozialwissenschaft
CountryGermany
DescriptionThe project aims to analyze the influence of the accuracy of global educators judgment in the domain of language competence on child's language growth. Furthermore we analyze whether the influence of the diagnostic competence is mediated by the domain specific process quality, which the educator provides for the child.
Contract number2637
Title Determinants of First Language Proficiency and First Language Use of Immigrant Youth in Germany
Project applicantsAnne Gresser, Claudia Diehl
InstitutionJulius-Maximilians-Universität Würzburg
CountryGermany
DescriptionFür einen kompetenten Bilingualismus von Migranten sind nicht nur Kenntnisse in der Verkehrssprache des Aufnahmekontextes (Zweitsprache), sondern auch der Erhalt der Sprache des Herkunftslandes (Erstsprache) relevant. Der Erstsprachgebrauch und die damit einhergehende Vermittlung von Erstsprachkompetenzen sind in Migrantenfamilien jedoch nicht immer der Regelfall. Es gibt eine deutliche Tendenz für einen Erstsprachverlust in der zweiten und dritten Einwanderergeneration, deren Erklärung im deutschen Kontext noch weitgehend aussteht. Das Projekt untersucht deshalb welche soziolinguistischen und soziologischen Bedingungen den Erstsprachgebrauch und die Erstsprachkompetenzen fördern.
Contract number2636
Title About the compensatory effect of all-day schools - Which contribution can all-day schools make to the reduction respectively to the compensation of social inequalities? -
Project applicantsIlona Relikowski, Jana Costa
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen der Arbeit wird der kompensatorische Effekt von Ganztagsschulen näher in den Blick genommen. Ziel der Arbeit ist es dabei herauszuarbeiten, wie sich der Besuch einer Ganztagsschule auf die Kompetenzentwicklung von Schülerinnen und Schülern auswirkt und ob durch den Besuch einer Ganztagsschule Herkunftseffekte in besonderem Maße reduziert bzw. kompensiert werden können.
Contract number2635
Title Medium and Long-Run Effects of Early Child Care Attendance on Non-Cognitive Skills
Project applicantsMaximilian Bach, Georg Camehl, Frauke Peter, Astrid Pape
InstitutionStatistisches Bundesamt
CountryGermany
DescriptionThe project intends to assess the effects of early child care attendance on a child's development in terms of medium and long-run outcomes. While short-term effects of day care on child development have been intensely studied, less is known about proceeding effects. We aim at exploiting the potential variation in child care attendance in Germany to identify effects of day care on child development. We plan to examine the effects of day care on various medium and long-run outcomes looking at children and adolescence.
Contract number2634
Title The role of age in educational transition. Why does the month of birth hold the key to future?
Project applicantsTamás Keller, Reinhard Pollak
InstitutionWissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
CountryGermany
DescriptionThe role of age will be analysed in educational transition. We will use the natural variation in the data, that because of the official beginning of school year, some pupils are older/younger than their peers. The question is whether this natural advantage does have an impact in educational transitions.
Contract number2633
Title Further education and learning contexts of adults
Project applicantsKatharina Poschmann
InstitutionDeutsches Institut für Wirtschaftsforschung
CountryGermany
DescriptionThe project seeks to analyse various forms of professional further education. The focus is on non-formal and informal learning contexts of adults and their impact on professional careers.
Contract number2632
Title Competence development and delay of gratification
Project applicantsTamás Keller
InstitutionWissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
CountryGermany
DescriptionThe analysis plans to investigate the role of delay of gratification in competence skill formation between age 4 and 6. A special focus will be dedicated on how delay of gratification is connected to social class position.
Contract number2631
Title Track mobility and Inequality of Educational Opportunity in Germany
Project applicantsSebastian Mokross, Wilfried Bos
InstitutionTechnische Universität Dortmund
CountryGermany
DescriptionThe proposed study aims to answer the question 'Do track changes decrease the level of inequality of educational opportunity?' Success in the educational system is understood in terms of test scores. A basic structural equation model is proposed that includes variables on students' socioeconomic and migratory background, test scores from the current and previous year to model the effect the event of a track change has, a dummy variable indicating whether the student has changed tracks during the last year, and an interaction term of socioeconomic background and the track change dummy. Track mobility, a student's ability to switch tracks during secondary education after initial placement, and its effect on inequality of educational opportunity is an area in which very little research has been done, but that is a very important system characteristic in the German educational system. In most German federal states more than every tenth student changes tracks during secondary education and policy makers aim to increase this number. The main goal is to decrease the level of inequality of educational opportunity, the dependency of a student's educational success on socioeconomic background characteristics, while still being able to maintain a tracked system. Track mobility is also thought to make the system more efficient. There is however little scientific evidence this reasoning is based on.
Contract number2630
Title Das akademische Selbstkonzept von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf Lernen in integrativen und segregierten Schulsettings
Project applicantsLena Nusser
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionThe aim of this project is to examine the academic self-concept of students with special educational needs in the area of learning. Many studies confirmed the Big-Fish-Little-Pond Effect (BFLPE) that shows that the academic self-concept of students is not only shaped by their own achievement but is also affected by the mean performance of the classroom community. In a multi-level model the BFLPE for students at special schools in comparison to students with special educational needs that are attending inclusive classes at general education schools will be investigated.
Contract number2629
Title Adaption Processes of Educational Aspirations in Immigrant Families
Project applicantsCornelia Gresch
InstitutionInstitut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen
CountryGermany
DescriptionIn dem Projekt werden die Ursachen der hohen Bildungsaspiration von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund untersucht. Im Mittelpunkt stehen Anpassungsprozesse von ursprünglich hohen Bildungszielen auf die realisierbaren Möglichkeiten.
Contract number2628
Title Teachers' characteristics and attitudes and their relations to students' achievement and motivation
Project applicantsAnke Heyder
InstitutionTechnische Universität Dortmund
CountryGermany
DescriptionLehrkräfte gelten als zentrale Akteure in schulischen Bildungsprozessen. Im Rahmen des hier beantragten Forschungsvorhabens sollen Merkmale und Einstellungen von Lehrkräften sowohl hinsichtlich ihrer Übereinstimmung als auch hinsichtlich ihrer Zusammenhänge mit Schulerfolgsindikatoren und motivationalen Merkmalen von Schülerinnen und Schülern untersucht werden.
Contract number2627
Title Empirical relationship between education and subjective well-being
Project applicantsGuido Heineck, Fabian Halbleib
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionThe master thesis aims to analyse a potential relationship between education and subjective well-being for adults. The empirical analysis is going to be based on the data of the Starting Cohort 6. The NEPS data seems particularly advantageous since it also enables a longitudinal approach.
Contract number2626
Title Effects of obstetic and early childhood health problems on educational attainment and cognitive development
Project applicantsJohann Carstensen
InstitutionDeutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung
CountryGermany
DescriptionThe master thesis seeks to determine and quantify the effects of health problems at birth and during early childhood on cognitive development and educational attainment. The paper's purpose is to provide a contribution to the literature on the education health gradient by shedding further light on the causal effect of health resources on cognitive development.
Contract number2625
Title Replication of empirical studies in sociology of education
Project applicantsSteffen Schindler, Micha-Josia Freund, Angélique Gessler, Patricia Gaaß
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionIn dem Lehrforschungsprojekt sollen ausgewählte empirische bildungssoziologische Studien unter Verwendung der NEPS-Daten repliziert werden.
Contract number2624
Title Theory, Measurement and Analysis of Life Courses: Applications with NEPS Starting Cohort 6 Data
Project applicantsCorinna Kleinert, Melanie Fischer-Browne, Susan Höcht, Julian Dütsch
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionIm Projekt werden exemplarische lebensverlaufsorientierte Fragestellungen entwickelt und anhand der NEPS-SC6-Daten analysiert. Ziel des Projekt ist es, die Analysepotenziale von NEPS-SC6 in Bezug auf die Lebensverlaufsforschung auszuloten und in empirischen Seminararbeiten einzuüben.
Contract number2623
Title Development of learning in students with (suspected) special educational needs
Project applicantsLena Nusser
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionDieses Projekt untersucht Einflussfaktoren auf den Verlauf der schulischen Karriere von Schülern und Schülerinnen mit diagnostiziertem Förderbedarf und solchen, die mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Förderdiagnose erhalten könnten, da ihre schulischen Leistungen den Leistungen der Schüler und Schülerinnen mit dem diagnostiziertem sonderpädagogischen Förderbedarf entsprechen. Neben den schulischen Leistungen dieser Schülerinnen und Schüler werden auch die sozialen und kulturellen Faktoren für die Beschreibung der Entwicklungsverläufe miteinbezogen.
Contract number2622
Title Technological Change and Computization in the labour market: Do cognitive skills matter?
Project applicantsStephan Brunow
InstitutionInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
CountryGermany
DescriptionThis project aims to identify groups with specific cognitive characteristics and their probability of computization due to technological change. If such a coherence exists a labour market program can be developed that aims to (re)integrate affected groups. Specific groups with their given cognitive skills may be redirected in other occupations that are less affected by technological change.
Contract number2621
Title Explaining differences in second language acquisition of people with a migration background in Germany
Project applicantsJana Anne Scheible, Manuel Siegert
InstitutionBundesamt für Migration und Flüchtlinge
CountryGermany
DescriptionStudien zeigen wiederholt, dass Menschen mit Migrationshintergrund je nach Herkunftsgruppe unterschiedliche Erfolge beim Zweitspracherwerb erzielen. "Herkunft" alleine erklärt jedoch noch nicht Unterschiede im Zweitspracherwerb. Vielmehr liegen dem Merkmal "Herkunft" einige für den Zweitspracherwerb relevante Faktoren zugrunde, die in unterschiedlichen Konstellationen auf die einzelnen Herkunftsgruppen zutreffen, wie z.B. Alter, Bildung, Bleibemotiv. Mit diesem Forschungsprojekt sollen Erklärungsansätze für die herkunftsspezifischen Unterschiede beim Zweitspracherwerb gewonnen und empirisch untersucht werden.
Contract number2620
Title Development of gender differences in educational achievement across the life span
Project applicantsDaniel Sewasew, Ulrich Schroeders
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionIn Germany, results of gender differences are rather mixed with respect to different domains and the different stages of education. More specifically, in early childhood girls start to communicate earlier than their male peers, thus, becoming more proficient speakers and in school they have an advantage in reading and writing. In the same way, boys seem to more gifts in mental orientation which help them to understand geometry and enhance their achievement in math and sciences. However, the blend of factors contributing to the advent and the development of gender differences is rather complex and unclear. Therefore, we want to investigate the prevalence and etiology of gender differences in more detail. This includes the comparison of gender differences at different time points (elementary school, secondary school, adults), different subjects (reading, math, science), and also learning environments (e.g., academic vs. non-academic track schools). Furthermore, gender differences may only mask the influence of underlying psychological constructs such as interest. Therefore, we want to examine to what extent gender differences can be explained by relevant covariates.
Contract number2619
Title Bilingualism or Assimilation? The role of first language for educational outcomes
Project applicantsJulian Seuring, Anna Mikolajewski
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen der Masterarbeit wird der Einfluss der Bilingualität auf den Schulerfolg von Jugendlichen mit Migrationshintergrund untersucht. Ausgehend von den theoretischen Annahmen der kognitiven und kulturellen Perspektive werden sowohl bilinguale Sprachkompetenzen als auch der Gebrauch der Herkunftssprache mit Blick auf den Bildungserfolg analysiert. Als Indikatoren für den Bildungserfolg wird auf objektive Testleistungen sowie Noten zurückgegriffen.
Contract number2618
Title The Transmission of Inequality Across Multiple Generations: Testing Recent Theories with Evidence from Germany
Project applicantsJan Stuhler
InstitutionCarlos III University of Madrid
CountrySpain
DescriptionA vast and growing literature studies the intergenerational persistence of educational attainment. However, the literature focuses almost exclusively on data for just two generations of family members: parents and children. In contrast, empirical estimates on mobility patterns over more than two generations are scarce. This project uses detailed life history data to provide first evidence for Germany on the persistence of educational attainment over three generations. We then use our evidence to test two recent theories of multigenerational transmission. First, we address Gregory Clark's hypotheses that the true rate of social mobility is far lower than standard parent-child estimates suggest and constant across countries and time. Second, we test if an independent causal effect of grandparents may contribute to the observed persistence of inequality across generations. Finally, we analyze the long-run consequences of World War II for intergenerational mobility in Germany.
Contract number2617
Title Adaption Processes of Educational Aspirations in Immigrant Families
Project applicantsBirgit Becker, Thomas Zimmermann
InstitutionGoethe-Universität Frankfurt am Main
CountryGermany
DescriptionIn dem Projekt werden die Ursachen der hohen Bildungsaspiration von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund untersucht. Im Mittelpunkt stehen Anpassungsprozesse von ursprünglich hohen Bildungszielen auf die realisierbaren Möglichkeiten.
Contract number2616
Title The impact of peer groups on immigrant and native students' educational achievement
Project applicantsSimon Christoph, Michael Gebel, Ilona Relikowski
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionIm Vordergrund des Erkenntnisinteresses steht die Frage danach, inwieweit sich die ethnische Zusammensetzung des Freundeskreises auf die Schulleistungen und Bildungsaspirationen von Schüler/-innen mit und ohne Migrationshintergrund auswirkt. Hiermit wird eine grundlegende Kontroverse der Integrationsforschung - die Wirksamkeit eigenethnischer Ressourcen - aufgegriffen und analysiert. Ziel ist es, nähere Einblicke in einen bisher relativ vernachlässigten Bereich der Intregrationsforschung zu erhalten und vertiefte Erkenntnisse über die Wirkung von eigenethnischen Ressourcen zu gewinnen. Für die Analyse werden voraussichtlich die Datensätze NEPS SC3, SC4 und SC5 verwendet.
Contract number2615
Title Application of ant colonization optimization algorithms to optimize psychological measurement instruments
Project applicantsUlrich Schroeders
InstitutionUniversität Kassel
CountryGermany
DescriptionZiel ist es, Algorithmen aus dem Bereich der künstlichen Intelligenzforschung zur Optimierung psychologischer Messinstrumente zu verwenden. Zur Lösung von Optimierungsproblemen werden in der Angewandten Informatik Algorithmen verwendet, die das Verhalten staatenbildender Insekten wie Bienen oder Ameisen nachbilden, die mit Hilfe von Pheromonen innerhalb kurzer Zeit optimale Wanderrouten etablieren. Dasselbe Prinzip soll zur Erstellung von reliablen und validen Kurzskalen aus Langformen verwendet werden, die unter Berücksichtigung verschiedener Randbedingungen (Model fit, Zusammenhänge mit Kovariaten, etc.) erfolgt.
Contract number2614
Title The effect of social origins on inequality of educational opportunities (IEOs) across birth cohorts. A comparison between Germany and Italy
Project applicantsAntonio Schizzerotto, Sonia Marzadro
InstitutionResearch Institute for the Evaluation of Public Policies
CountryItaly
DescriptionThe project follows Bukodi & Goldthorpe's approach. After decomposing social origins into parental class, parental status and parental education, it tries to establish if the influence of these three components on the highest level of schooling arrived at by Germans and Italians born in different periods of the XX Century have changed or remained stable. The research hypotheses are as follows: 1) do parental class, education and status have independent effects on persons' educational attainments? 2) what is the relative importance of these three factors in determining IEOs? 3) are their individual effects stable across birth cohorts?
Contract number2613
Title Teacher motivation, what makes the teacher tick?
Project applicantsJudith Schellenbach-Zell, Michael Rochnia
InstitutionBergische Universität Wuppertal
CountryGermany
DescriptionIm Forschungsvorhaben sollen Lücken in der Forschung zu Lehrkraftmotivation mit Daten des LAP geschlossen werden. Zentral ist dabei die Erforschung von Einflussfaktoren auf die Lehrkraftmotivation und Studiumseingangsmotivation, sowie Analysen zur Stabilität der Konstrukte.
Contract number2612
Title Childlessness in Germany
Project applicantsSandra Buchholz, Anett Gruber
InstitutionDeutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung
CountryGermany
DescriptionKinderlosigkeit wird im Zuge des demographischen Wandels ein immer wichtigerer Aspekt. Ziel der Masterarbeit ist es, das Phänomen der Kinderlosigkeit in Deutschland zu untersuchen. Es sollen Antworten auf die folgenden Fragen gefunden werden: -Wie verbreitet ist Kinderlosigkeit (im Kohortenvergleich)? - Gibt es unterschiedliche Auswirkungen der Kinderlosigkeit zwischen ost- und westdeutschen Frauen, sowie niedrig und hoch gebildeten Frauen?
Contract number2611
Title Effects of early and late primary school enrolment on individual school trajectories
Project applicantsMarianne Schüpbach, Melike Ömerogullari
InstitutionFreie Universität Berlin
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen dieser Masterarbeit sollen Auswirkungen des Einschulungszeitpunktes auf die Schullaufbahnen untersucht werden. Dabei soll überprüft werden, wie sich die Schulverläufe von vorzeitig, regulär und verspätet eingeschulten Schülerinnen und Schülern im Hinblick auf die Klassenwiederholung, Schul- und Schulformwechsel unterscheiden. Hierbei stehen sowohl die Grundschulzeit als auch Aufstiegs- und Abstiegsmobilitäten während der Sekundarstufe I und II im Fokus. Neben der Kontrolle von sozioökonomischen und demographischen Variablen soll analysiert werden, wie sich mögliche Unterschiede zusätzlich durch Berücksichtigung von individuellen Merkmalen wie Kompetenzstufen oder Sprachförderbedarf erklärt werden können.
Contract number2610
Title The association of self-regulation and scholastic achievement
Project applicantsTanja Dackermann, Korbinian Möller
InstitutionLeibniz-Institut für Wissensmedien
CountryGermany
DescriptionBesonders im Kontext von Aufmerksamkeitsstörungen spielen selbstregulatorische Fähigkeiten eine große Rolle. Kinder mit Aufmerksamkeitsproblemen haben darüber hinaus oftmals spezifische Schwierigkeiten mit Lesen/Rechtschreiben und/oder Mathematik. Im vorliegenden Projekt soll untersucht werden, inwiefern die Beurteilung selbstregulatorischer Fähigkeiten einen Hinweis auf später erfasste Schulleistungen liefert.
Contract number2609
Title The Transmission of Inequality Across Multiple Generations: Testing Recent Theories with Evidence from Germany
Project applicantsSebastian Braun
InstitutionChristian-Albrechts-Universität zu Kiel
CountryGermany
DescriptionA vast and growing literature studies the intergenerational persistence of educational attainment. However, the literature focuses almost exclusively on data for just two generations of family members: parents and children. In contrast, empirical estimates on mobility patterns over more than two generations are scarce. This project uses detailed life history data to provide first evidence for Germany on the persistence of educational attainment over three generations. We then use our evidence to test two recent theories of multigenerational transmission. First, we address Gregory Clark's hypotheses that the true rate of social mobility is far lower than standard parent-child estimates suggest and constant across countries and time. Second, we test if an independent causal effect of grandparents may contribute to the observed persistence of inequality across generations. Finally, we analyze the long-run consequences of World War II for intergenerational mobility in Germany.
Contract number2608
Title Weighting panel cohorts of the NEPS
Project applicantsHans Walter Steinhauer, Christian Aßmann, Sabine Zinn
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionAccess to the target populations in the National Educational Panel Study is gained either via registers or via institutions. Therefore two-stage procedures are suitable. These two-stage processes allow for unit nonresponse on each stage. The adjustment has to be considered on both - consecutive - stages, i.e. on the institutional level as well as on the individual level. After correcting for institutional and individual unit-nonresponse each panel cohort member is assigned and adjusted design weight. These adjustments take clustering on institutional level into account by specification of random effects. Furthermore, weights are provided for subgroups of the panel cohorts that are of special interest in analysis. As in our case, the information on children is enriched by interviews with their parents, i.e. one has to deal with two distinct non-consecutive but possibly correlated decisions, these decisions are modeled jointly. Moreover weighting has to address the decision processes leading to participation in each of the panel waves. In order to provide cross-sectional and longitudinal weights the decision processes have to be modeled. With an increasing number of waves the number of participation patterns increases rapidly. To cope with this increasing number of participation patterns corresponding methods are incorporated in the weighting process.
Contract number2607
Title Educational decisions across the life course of students, who are standing between school time and vocational training - secondary analysis of the data, starting cohort 4
Project applicantsVolker Bank, Susann Langner
InstitutionTechnische Universität Chemnitz
CountryGermany
Description- Bedeutung der Eltern im Prozess der Bildungsentscheidungen - Welchen Einfluss haben die Eltern im Übergang Schule zur Berufsausbildung auf ihre Kinder im Bezug auf die Berufswahl? - Wie entscheiden sich Schüler in Abhängigkeit des sozialen Umfelds (Eltern) für den weiteren Bildungsverlauf nach der Schule?
Contract number2606
Title Competencies and Educational Choices Across Gender and Immigrant Background in Germany
Project applicantsManuel Siegert
InstitutionBundesamt für Migration und Flüchtlinge
CountryGermany
DescriptionGeschlechtsspezifische Unterschiede bei Schulleistungen und -abschlüssen sowie Übergängen in die berufliche Bildung zeigen bei Einheimischen und Migranten zumeist in dieselbe Richtung. Allerdings gibt es Hinweise darauf, dass sich das Ausmaß der Unterschiede zwischen ethnischen Gruppen teilweise unterscheidet. Über die den Gemeinsamkeiten und Unterschieden zugrundeliegenden Mechanismen ist bisher jedoch wenig bekannt. Das Forschungsprojekt soll einen Beitrag dazu leisten, diese Erkenntnislücke zu verkleinern.
Contract number2605
Title The effects of opening the tertiary system in Germany
Project applicantsLisa Währisch
InstitutionUniversität Kassel
CountryGermany
DescriptionThe main focus of this project lies on the opening of the German tertiary sector. It enables students with various educational pathways to study at universities or universities of applied science. Firstly, the project aims to draw a detailed picture of the effect of opening the tertiary system with regard to students’ characteristics (e.g. social background or migration background) and resources (e.g. cultural or social capital). Secondly, the project aims to analyse the effects of opening the tertiary system with regard to different study outcomes. Of particular interest is the comparison of traditional and non-traditional students.
Contract number2604
Title The impact of curricular programmes for occupational orientation on the career aspirations of high school students
Project applicantsTeita Bijedic, André Pahnke
InstitutionInstitut für Mittelstandsforschung, Bonn
CountryGermany
DescriptionZielsetzung der Studie ist es, den Einfluss von schulischen berufsorientierenden Maßnahmen auf das individuelle Berufswahlverhalten von Schülerinnen und Schülern unter Berücksichtigung sowohl sozioökonomischer, demographischer als auch sozialer Determinanten zu untersuchen. Dabei sollen Erkenntnisse aus derzeitig parallel existierenden Forschungsansätzen kombiniert werden. Durch diese multiperspektivische Betrachtung sollen neue Interaktionen zwischen verschiedenen Determinanten aufgedeckt werden, aus denen Implikationen für die Gestaltung der Berufsorientierung an Schulen, ebenso wie die LehrerInnenbildung abgeleitet werden können. // The study at hand sheds light into the impact of curricularly implemented programmes for occupational orientation in German high schools on the occupational aspirations of the high school students. The longitudinal multi-level analysis examines the mentioned impact holistically by taking into account demographics of the students and their parents, as well as social and institutional variables. By this multi-level analysis, we aim to extract interaction effects between the mentioned determinants of occupational aspirations and - based on our findings - deduce implications for future curricular arrangements for occupational orientation programmes.
Contract number2603
Title Comparative research using the Longitudinal Study of American Youth and the German National Education Panel Study
Project applicantsJon D. Miller, Jacqui Smith, Pamela Davis-Kean, Linda Kimmel, Robert Olsen
InstitutionUniversity of Michigan
CountryUnited States
DescriptionWe are interested in the cross-national analysis of educational development in children and young adults. In the United States, I have been following a national sample of 5,100 7th and 10th grade public school students since 1987 (they are now 40 to 43 years of age). We continue to follow these adults once each year with a new questionnaire. We are interested in comparing the patterns in the U.S. with patterns in Germany and look forward to working with the data from the National Educational Panel Study.
Contract number2602
Title What influence does the cultural capital have on the academic success from non-traditional students?
Project applicantsKatharina Seebaß, Tanja Groschwitz
InstitutionFriedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Nürnberg
CountryGermany
DescriptionDiese Masterarbeit untersucht anhand der NEPS-Daten der Startkohorte 5 die Forschungsfrage, inwieweit kulturelles Kapital bei nicht-traditionell Studierenden zum Studienerfolg beitragen kann. Der Studienerfolg wird anhand des selbsteingeschätzten Erfolgs im Studium im Vergleich zu anderen Studierenden und anhand der Zufriedenheit mit den eigenen Studienleistungen gemessen. Untersucht wird auch, inwieweit die kulturelle Reproduktionstheorie Bourdieus oder die kulturelle Mobilitätstheorie von DiMaggio in Bezug zum Studienerfolg zum Tragen kommt. Da sich die Definition des kulturellen Kapitals stetig weiterentwickelt, wird zudem analysiert, welchen Einfluss neben dem traditionellen kulturellen Kapital die Populärkultur auf den Studienerfolg hat. Falls sich hierbei Unterschiede zeigen, kann festgestellt werden, ob eher das traditionelle kulturelle Kapital oder die Populärkultur einen größeren Beitrag zum Studienerfolg leisten können.
Contract number2601
Title Quality and quantity of early childhood education and care (ECEC) - aspects of quality and impact of ECEC
Project applicantsHannah Ulferts, Ana Susac
InstitutionFreie Universität Berlin
CountryGermany
DescriptionReviews sprechen für die Bedeutung quantitativer und qualitativer Merkmale, wenn Studien die Auswirkung frühkindlicher institutioneller Bildung und Betreuung (FIBB) auf die Entwicklung kindlicher Fähigkeiten untersuchen. Sie verweisen ebenfalls auf wichtige Unterschiede in Befunden, Designs und Analysen verschiedener nationaler und internationaler Studien. Mit Mehrebenenanalysen soll die Auswirkung qualitativer und quantitativer Aspekte der frühkindlichen, institutionellen Betreuung auf die mathematische und (schrift-)sprachliche Fertigkeit untersucht werden. Die Analysen sollen verschiedene Merkmale der Kinder (z.B. Alter, Geschlecht) und des familiären Hintergrunds (z.B. mütterlicher Bildungsabschluss, sozioökonomischer Status) berücksichtigen. Als qualitiative Merkmale soll neben Struktur- und Prozessmerkmalen (bzw. Aktivitäten und Materialien) auch die Bildungseffektivität untersucht werden. Die Ergebnisse sollen mit Befunden anderer Studien vergleichend ausgewertet werden.
Contract number2600
Title Gender, employment, and family formation in East and West Germany
Project applicantsEmanuela Struffolino
InstitutionWissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
CountryGermany
DescriptionThe project examines the unique case of the German reunification in 1990 in which the former communist East was abruptly absorbed into the social market economy of the West. We propose a new methodology to study 1): how women’s employment trajectories changed with the reunification in East and West Germany, and 2) how family status affected women’s employment trajectory before and after the reunification. This approach combines event history multistate models with sequence analysis to estimate the effect of time-varying covariates on transitioning into specific employment trajectories.
Contract number2599
Title Which tracks are chosen to upgrade secondary school qualification?
Project applicantsKathrin Kolb, Sandra Buchholz
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionWhich ways are chosen to upgrade secondary school qualifications through nontraditional pathways? Is the upgrading mostly an unintended, 'automatic' result of an successfully finished vocational training? Are there differences regarding the effect of social origin in the way people upgrade their secondary school qualification?
Contract number2598
Title Student-teacher ratios and educational outcomes
Project applicantsFlorian Wozny
InstitutionForschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit
CountryGermany
DescriptionDie zentrale Frage dieser Arbeit ist, wie sich eine erhöhte Betreuungsdichte an Gymnasien auf den Bildungserfolg von Schülern auswirkt. Zur Identifikation dient die zeitliche Variation der Einführung von G8 zwischen den Bundesländern. Eine erhöhte Betreuungsdichte entsteht, wenn durch die Einführung von G8 eine Klasse wegfällt. Die Struktur der Startkohorte Klasse neun ermöglicht die Untersuchung eines solchen Effekts und lässt aufgrund der individuellen Nachverfolgung weitergehende Untersuchungen des Arbeitsmarkterfolges zu.
Contract number2597
Title Differences in Fertility of Unemployed Women
Project applicantsKathrin Kolb, Sebastian Franz
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionIn der Hausarbeit soll aufgedeckt werden, ob es Unterschiede im Fertilitätsverhalten von arbeitslosen Frauen zwischen Ost- und Westdeutschland gibt. Es soll untersucht werden, ob die Unterschiede möglicherweise durch das Bildungsniveau erklärt werden können, oder doch andere Ursachen haben.
Contract number2596
Title Participation in further education and its benefits over the life course
Project applicantsJosef Schrader, Andreas Martin, Elisabeth Reichart, Esther Winther, Klaus Schömann
InstitutionDeutsches Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen
CountryGermany
DescriptionDer Fokus des Projektes richtet sich auf die Bedingungen des Weiterbildungsverhaltens Erwachsener im Lebenslauf und deren Erträge. Von besonderem Interesse ist dabei, inwiefern sich Bildungsungleichheiten über den Lebensverlauf kumulieren und auf das Weiterbildungsverhalten auswirken. Ziel ist zudem herauszufinden, ob, in welcher Form und unter welchen Bedingungen sich Erträge der Weiterbildungsbeteiligung einstellen. In der Untersuchung sollen neben bildungsbiographischen Aspekten auch sozioökonomische und regionale Kontexte berücksichtigt werden.
Contract number2595
Title Individual prerequisites of adult education with a focus on work arrangements, gender and intra-household earnings position
Project applicantsChristina Boll, Malte Hoffmann, Jens Torsten Möller, Elisabeth Bublitz, Andreas Lagemann
InstitutionHamburgisches WeltWirtschaftsInstitut, Hamburg
CountryGermany
DescriptionDas Projekt hat zum Ziel, die individuellen Voraussetzungen beruflicher Weiterbildung zu erforschen. Dabei sollen insbesondere das Arbeitszeitarrangement, das Geschlecht und der Haushaltskontext der Person untersucht werden. Im Fokus steht die Frage, inwiefern Beschäftigungsformen mit reduzierter Arbeitszeit die Teilnahme an beruflicher Weiterbildung erschweren und welche Muster bezüglich anderer arbeitsplatzbezogener Merkmale aber auch bezüglich sozio-demografischer Merkmale wie Bildung und Haushaltskontext das berufliche Weiterbildungsengagement prägen. Frauen sind nicht nur häufiger als Männer in Teilzeit beschäftigt, sondern innerhalb des Haushalts auch häufiger in der Zuverdiener-Position. Untersucht werden soll, ob es u.a. aufgrund dieser Merkmale geschlechtsspezifische Zugänge zu beruflicher Weiterbildung gibt.
Contract number2594
Title Socio-economic gaps in parental investments: The role of parental beliefs
Project applicantsBrigitta Rabe, Angus Holford, Emilia Del Bono
InstitutionUniversity of Essex
CountryUnited Kingdom
DescriptionThis project looks at why some parents invest less time and money on advancing the educational development of their children than others. We will test the extent to which parents' beliefs about their child's ability are influenced by school peers and neighbours and how this affects their child investments. Knowledge of how distorted beliefs affect child investments can be useful in designing information interventions.
Contract number2593
Title German Economics Students' attitudes towards their subject - an explorative study
Project applicantsTim Winzler
InstitutionUniversity of Glasgow
CountryUnited Kingdom
DescriptionThe project tries to explore, mainly through a specific case study, German economics students' attitudes towards their discipline - this includes their choice of the subject, but also their experience of the everyday learning process and their membership of the student population. Specific preferences in terms of specialisation within the subject are also sought to be found out. The project therefore, within the German context, tries to complement the abundant quantitative and evaluative literature with a more specific account which, in the end, attempts to link the observed behaviour and preferences with social/sociological characteristics.
Contract number2592
Title Educational Trajectories of Low Achievers
Project applicantsDennis Köthemann
InstitutionBergische Universität Wuppertal
CountryGermany
DescriptionA lot of research deals with problems that low achievers have at the labour market. However, there is comparatively little evidence on how educational trajectories of low achievers in Germany are shaped. Which role do social origin, gender and migration background play? Which other factors impact on the educational trajectories?
Contract number2591
Title Educational decisions at the end of ninth grade
Project applicantsJennifer Lorenz, Tobias C. Stubbe
InstitutionUniversität Kassel
CountryGermany
DescriptionZiel dieses Forschungsprojektes ist es zu zeigen, ob der Einfluss der sozialen Herkunft auf die Bildungsentscheidung nach der neunten Jahrgangsstufe durch den Abbau von Selektionshürden, eine längere gemeinsame Beschulung aller Schülerinnen und Schüler und eine offene Schulstruktur reduziert werden kann. Hierzu werden die Zusammenhänge von sozialer Herkunft und der Entscheidung nach der neunten Jahrgangsstufe weiter zur Schule zu gehen oder diese mit einem Hauptschulabschluss zu verlassen an Gesamtschulen und Hauptschulen vergleichend betrachtet.
Contract number2590
Title Educational upgrading
Project applicantsThorsten Schneider, Heike Voßwinkel
InstitutionUniversität Leipzig
CountryGermany
DescriptionVor dem Hintergrund sozialer und migrationsspezifischer Disparitäten beim Erwerb des ersten allgemeinbildenden und des ersten beruflichen Abschlusses wird das Nachholen von Bildungsabschlüssen analysiert. Dabei wird theoriegeleitet untersucht, ob sich durch das Nachholen von Bildungsabschlüssen Disparitäten verstärken oder abschwächen und zu welchen Zeitpunkten Wiedereinstiege ins Bildungssystem erfolgen.
Contract number2589
Title Occupational Gender Segregation
Project applicantsMatthias Siembab
InstitutionBundesinstitut für Berufsbildung
CountryGermany
DescriptionZiel des Projektes ist es, zur Erklärung der Geschlechtersegregation auf dem Arbeitsmarkt beizutragen. Dabei stehen insbesondere die beruflichen Aspirationen und Erwartungen von Schülerinnen und Schülern der Klassenstufe 9 im Fokus. Im Rahmen eines Mehrebenen-Ansatzes soll unter anderem untersucht werden, inwiefern Strukturmerkmale regionaler Arbeitsmärkte oder Schul- bzw. Klassenkontexte einen Einfluss auf diese haben.
Contract number2588
Title National report on education in Germany
Project applicantsStefan Kühne, Jessica Ordemann, Stefan Schulz
InstitutionDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Berlin
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen der nat. Bildungsberichterstattung wird über die Bildungsbereiche hinweg eine evaluative Gesamtschau über Bildungsangebote, Beteiligung, Übergänge, Kompetenzen, Abschlüsse und individuelle/gesellschaftliche Erträge gegeben. Mit den NEPS Daten soll insbesondere die Lebenssituation der Startkohorten 3 und 4 in Bezug auf formale und non-formale Angebote, Kompetenzentwicklung und die bisherige Bildungsbiographie untersucht werden.
Contract number2587
Title The causal effect of early child care on children's education
Project applicantsDaniel Kühnle, Michael Oberfichtner
InstitutionFriedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Nürnberg
CountryGermany
DescriptionDie bisherige Evidenz aus internationalen Studien zu dem Effekt frühkindlicher Betreuung auf den Bildungserfolg von Kindern deutet entweder auf positive oder neutrale Effekte hin, jedoch gibt es für Deutschland kaum belastbare Evidenz. Unter der Verwendung eines "fuzzy regression discontinuity designs" soll die geplante Studie diese Forschungslücke füllen und den Effekt auf den Bildungserfolg von Kindern zu verschiedenen Alterszeitpunkten untersuchen. Vor allem in Anbetracht der jüngsten Ausweitung des Rechtsanspruchs auf einen Betreuungsplatz für unter 3-jährige Kinder nimmt die Frage große gesellschaftliche Relevanz an.
Contract number2586
Title Continuing vocational training - costs and benefits for individuals
Project applicantsNormann Müller, Marion Thiele, Felix Wenzelmann, Tanja Kienitz, Julia Raecke, Caroline Wehner, Nicolas Stefan Bunde
InstitutionBundesinstitut für Berufsbildung
CountryGermany
DescriptionPrimäres Ziel ist es, Aufwand und Nutzen der beruflichen Weiterbildung von Individuen zu untersuchen. Hierbei liegt der Fokus sowohl auf finanziellen als auch zeitlichen Aspekten des Aufwands und Nutzens beruflicher Weiterbildung. Betrachtet werden sowohl eingetretene als auch subjektiv erwartete Nutzermerkmale. Mit Hilfe multivariater Analyseverfahren soll zudem der Zusammenhang zwischen Nutzenerwartung und Nutzeintritt untersucht werden. Die mit dem Projekt zu bearbeitenden Fragestellungen sind im Bereich der Bildungsökonomie zu verorten und stehen in Bezug zur Humankapitaltheorie sowie zu entscheidungstheoretischen Ansätzen der Ökonomie, Psychologie und Soziologie.
Contract number2585
Title Costs and benefits of continuing vocational training.
Project applicantsMarcel Walter
InstitutionUniversität Duisburg-Essen, Essen
CountryGermany
DescriptionPrimäres Ziel ist es, Aufwand und Nutzen der beruflichen Weiterbildung von Individuen zu untersuchen. Hierbei liegt der Fokus sowohl auf finanziellen als auch zeitlichen Aspekten des Aufwands und Nutzens beruflicher Weiterbildung. Betrachtet werden sowohl eingetretene als auch subjektiv erwartete Nutzermerkmale. Mit Hilfe multivariater Analyseverfahren soll zudem der Zusammenhang zwischen Nutzenerwartung und Nutzeintritt untersucht werden. Die mit dem Projekt zu bearbeitenden Fragestellungen sind im Bereich der Bildungsökonomie zu verorten und stehen in Bezug zur Humankapitaltheorie sowie zu entscheidungstheoretischen Ansätzen der Ökonomie, Psychologie und Soziologie.
Contract number2584
Title Precollege characteristics and the transition to higher education of teacher training students in Germany
Project applicantsHildegard Schaeper, Stefanie Gäckle, Sandra Vietgen, Kris-Stephen Besa, Julia-Carolin Brachem, Andreas Ortenburger, Claudia Menge, Thorsten Euler
InstitutionDeutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung
CountryGermany
DescriptionIm Mittelpunkt des Projekts stehen zum einen Fragen der Eingangsvoraussetzungen und Charakteristika (z.B. schulische Leistungen, Interessen, Bildungsbiographie) von Lehramtsstudierenden. Zur Beantwortung dieser Fragen sollen die Daten der NEPS-Startkohorte 5 genutzt werden, um erstens Unterschiede innerhalb der Lehramtsstudierenden unter Berücksichtigung von beispielsweise angestrebten Lehrämtern und gewählten Unterrichtsfächern zu analysieren und um zweitens Lehramtsstudierende mit Studierenden anderer Fachrichtungen zu vergleichen. Zum anderen beabsichtigt das Projekt, den Übergang von Lehramtsstudierenden in die Hochschule zu untersuchen, die Bedingungen von mehr oder weniger gut gelungen Übergängen zu beleuchten und Aussagen zu den Auswirkungen der Übergangsphase auf das weitere Studium zu treffen.
Contract number2583
Title The course of study and academic success of teacher training students in Germany
Project applicantsHildegard Schaeper, Stefanie Gäckle, Sandra Vietgen, Kris-Stephen Besa, Julia-Carolin Brachem, Andreas Ortenburger, Claudia Menge, Thorsten Euler
InstitutionDeutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung
CountryGermany
DescriptionMit den Daten der NEPS-Startkohorte 5 sollen in dem Projekt der Studienverlauf und Entwicklungen im Studium (z.B. Fachwechsel, Entwicklung des Selbstkonzepts) von Lehramtsstudierenden in Deutschland untersucht werden. Ziel ist u.a., Unterschiede im Studienverlauf zwischen unterschiedlichen Gruppen von Lehramtsstudierenden herauszuarbeiten und zu erklären. Ein besonderes Interesse richtet sich dabei auf die Frage, wer in ein Lehramtsstudium hineinwechselt. Darüber hinaus soll der Studienerfolg von Lehramtsstudierenden in Abhängigkeit vom Studienverlauf und anderen Prädiktoren betrachtet werden.
Contract number2582
Title Vocational pathways from compulsory to adult education - impacts of technology education, competencies and preferences on educational choice and returns.
Project applicantsMarcel Walter
InstitutionUniversität Duisburg-Essen, Essen
CountryGermany
DescriptionIm Projekt werden Einflussfaktoren auf die Wahl von Bildungs- und Karrierewegen untersucht. Dabei sollen insbesondere die Effekte verschiedener Formen von technischer Bildung, von Kompetenzen und Kompetenzzuschreibungen sowie von Präferenzen und Werten beobachtet werden. Die Betrachtung fokussiert sowohl Jugendliche im Pflichtschulalter als auch Erwachsene.
Contract number2581
Title Employment Trajectories of Men in Female-Typical Occupations
Project applicantsElizabeth Ramsey Wise
InstitutionUniversität Bremen
CountryGermany
DescriptionIn recent years, there has been much attention given to women entering male-typical employment. For example, previous research has found that women generally experience longer queuing periods and often are eventually forced out of these occupations (Busch 2013; Jacobs 1989). In contrast, little attention has been given to men entering female-typical employment.
Contract number2580
Title The learning environments of teacher training students in Germany
Project applicantsHildegard Schaeper, Stefanie Gäckle, Sandra Vietgen, Kris-Stephen Besa, Julia-Carolin Brachem, Andreas Ortenburger, Claudia Menge
InstitutionDeutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung
CountryGermany
DescriptionIn dem Projekt soll zum einen untersucht werden, in welchen Kontexten (hochschulische formale und informelle Lernumwelten, außerhochschulische Lernumwelten) Lehramtsstudierende ihr Studium absolvieren und inwiefern sich die (wahrgenommenen) Lernumwelten von denen anderer Studierender unterscheiden. Zum anderen ist beabsichtigt, die Rolle der Lernumwelten für den Studienverlauf und Studienerfolg von Lehramtsstudierenden, auch im Vergleich zu anderen Studierendengruppen, in den Blick zu nehmen. Es sollen Daten der NEPS-Startkohorte 5 verwendet werden.
Contract number2579
Title Thinking critically! Aspects of the promoting of critical thinking in various Bachelor and Master study programmes in Germany
Project applicantsMatthias Borgstede, Lisa Breitschwerdt
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen der Untersuchung sollen auf Basis der Studierendenkohorte die förderlichen Bedingungen für die Entwicklung kritischen Denkens während des Studiums näher betrachtet werden. Kritisches Denken als ein grundlegendes Ziel universitärer Bildung rückt in den letzten Jahrzehnten auch im europäischen Raum bildungspolitisch vermehrt in den Mittelpunkt lebenslanger Kompetenzentwicklung (vgl. Europäischer Qualifikationsrahmen, Hochschulqualifikationsrahmen). So stellt sich nach dieser Festlegung als Ziel v.a. höherer Bildung die Frage nach der konkreten Förderung kritischen Denkens im universitären Alltag. Hierzu werden aus der Literatur erarbeitete, kritisches Denken fördernde Aspekte (z.B. die Gestaltung von Seminaren oder der informelle Austausch mit anderen Studierenden) mit Hilfe der Daten der Studierendenkohorte hinsichtlich fachspezifischer Unterschiede näher betrachtet.
Contract number2578
Title The Effects of Family Stability on Young Children's Behavior and Development: an International Comparison
Project applicantsMikaela Dufur, Kristie Phillips, Jonathan Jarvis, Michelle Lucier, Can Cheng, Maika Tuala, Shelby McNeill, Florencia Silveira, Alyssa Alexander, Helen Barton, McKayla Jensen
InstitutionBrigham Young University
CountryUnited States
DescriptionA large body of research has connected family structure to a variety of child and adolescent outcomes: however, recent work focuses attention on more nuanced explorations of how a variety of family structures shape family mechanisms and processes. Examining how these processes operate across different settings may help distinguish among theories concerning why children who live in different family structures have different outcomes; however, little international or comparative research on family structures has been done. Using data from National Educational Panel Study in comparison to other countries, we examine the effects of duration in or transition to a variety of family types on young children's behavior and development. We concentrate on four family types: two-parent intact family, a stepfamily, as single-parent family formed by divorce, or a single-parent family where the parents have never married. Among coupled parents we compare those who are married to those who are cohabiting. We then explore the potential relationships between duration in these family types and child behavior problems and development. We hypothesize that disruption of family structure is linked to child development outcomes, such as academic achievement and behavior at school. We further hypothesize that family structure disruption will exert stronger effects on behavior problems and development than will type of family structure. Using multivariate analysis procedures, we compare findings across the UK Millennium Cohort Data, US Early Childhood Longitudinal Study-Kindergarten Cohort data, and German NEPS data to look for potential differences in the effects of family structure and stability in different settings. Our analyses contribute to the ongoing debate on the extent to which family structure is influential on childhood outcomes.
Contract number2577
Title Effects of all-day Schools
Project applicantsTobias Linberg, Thomas Bäumer, Olaf Struck
InstitutionStaatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung, Gunzenhausen
CountryGermany
DescriptionBei dem Vorhaben handelt es sich um Analysen, die zum Ziel haben (1) Unterschiede und Gemeinsamkeiten der verschiedenen schulischen Organisationsformen, (2) Zusammenhänge zwischen Merkmalen von Ganztagsbeschulung und Kompetenzen sowie (3) das von Ganztagsschulen ausgehende kompensatorische Potential zu untersuchen.
Contract number2576
Title Relative age and its impact on educational paths and health
Project applicantsMathias Schumann, Michael Bahrs
InstitutionUniversität Hamburg
CountryGermany
DescriptionSome studies show that the relative age has an impact on educational achievements and health behavior. Using the data set SC6, this study seeks to provide evidence whether the relative school starting age in Germany matters for persons in the short as well as the long run. The study analyzes the impact of relative age on educational paths and occupational choices. Additionally, it seeks to provide evidence whether the relative age has a long-run impact on health status and health behavior.
Contract number2575
Title What does it take to become a CEO?
Project applicantsKonrad Carsten Schäfer, Denise Biswanger
InstitutionLeibniz Universität Hannover
CountryGermany
DescriptionHerausarbeitung spezifischer Eigenschaften von CEOs: persönliche Charaktereigenschaften und Fähigkeiten sowie äußerliche Eigenschaften (Einfluss von Aussehen auf den Erfolg); ökonometrische Untersuchung. Zusammenhang schulischer Leistungen und beruflicher Erfolg
Contract number2574
Title Overeducation and job tasks
Project applicantsOliver Wölfel, Nancy Kracke, Margarida Rodrigues, Elisabeth Vogl
InstitutionInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
CountryGermany
DescriptionDas Projekt untersucht anhand der Erwachsenen-Daten unterwertige Beschäftigung in Deutschland. Unter Berücksichtigung der job-tasks wird unterwertige Beschäftigung für verschiedene Personengruppen näher analysiert.
Contract number2573
Title Gender differences in early school leaving: the role of individual characteristics, parental involvement, and school context
Project applicantsCamilla Borgna, Jennifer Schauer
InstitutionCollegio Carlo Alberto
CountryItaly
DescriptionEarly school leaving is a worrisome phenomenon, not only for its high economic and social costs, but also it interacts with stratifications processes. Research has shown that early school leaving exacerbates social inequalities, where parental behaviors and attitudes act as mediating factors. The relation between early school leaving and gender inequalities is more complex, since in most industrialized countries including Germany, women have catched up to men in educational attainment, but they are still disadvantaged in the labor market. The aim of this project is to examine the determinants of boys' and girls' transitions after the end of compulsory schooling, with a special attention on their previous academic achievement, on their family background including parental aspirations and engagement, and on the level of comprehensiveness of the school setting.
Contract number2572
Title Educational Mobility of Migrants
Project applicantsSandra Buchholz, Regina Jusri
InstitutionDeutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung
CountryGermany
DescriptionEs soll untersucht werden, inwieweit atypische Bildungspfade, insbesondere Wechsel der Schulform während der Sekundarstufe von Personen mit Migrationshintergrund genutzt werden. Es soll festgestellt werden, ob Migranten auf Grund ihrer erhöhten Bildungsmotivation häufiger die Möglichkeit nutzen, vorangegangene Bildungsentscheidungen nachträglich zu korrigieren, als Deutsche. Damit soll geklärt werden, ob bei Bildungsentscheidungen von Migranten abseits des üblichen ersten Bildungsüberganges nach der Grundschule ein positiver sekundärer, ethnischer Effekt vorliegt.
Contract number2571
Title Educational setting and individual self-concept
Project applicantsKatharina Seebaß, Johann Carstensen, Leonie Rößler, Fabian Braumüller, Julia Harder
InstitutionFriedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Nürnberg
CountryGermany
DescriptionDer Klassenkontext stellt eine spezielle Lehr- und Lernumgebung für Schülerinnen und Schüler dar. Im Forschungsprojekt werden die Auswirkungen der Komposition der Klasse (z.B. Geschlechter- oder Migrantenanteil) auf das individuelle schulische Selbstkonzept in Abhängigkeit von Lehrereigenschaften untersucht. Es soll mittels Mehrebenenanalysen geprüft werden, welchen Einfluss der Kontext auf die eigene Leistung und/oder das Selbstkonzept hat. Der Fokus der Untersuchung liegt auf den Startkohorten 3 und 4.
Contract number2570
Title Different Ways to Tertiary Education
Project applicantsMagdalena Pratter, Sandra Buchholz
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionVor dem Hintergrund der ständigen "Angst" vor Fachkräftemangel erschien eine Öffnung der Zugangswege zur Hochschulzugangsberechtigung bereits im Zuge der Bildungsexpansion der 60er Jahre für notwendig. Neben diesem Aspekt spielten Begriffe der Chancengleichheit und sozialen Gerechtigkeit eine Rolle im politischen Entscheidungsprozess und der gesellschaftlichen Meinungsbildung. Mit den Daten der Erwachsenenkohorte (SC 6) soll untersucht werden, inwieweit sich individuelle Wege zur HZB differenziert haben. Vor dem Hintergrund theoretischer Annahmen der sozialen Selektivität, werden verschiedene Zugangswege pfadanalytisch betrachtet und die daraus resultierenden Entscheidungsmöglichkeiten näher untersucht. Im Fokus des Interesses stehen dabei insbesondere "nichttraditionelle" Wege der Erlangung der HZB und die Frage, ob Mechanismen der sozialen Selektivität auch "auf diesen Wegen" bestehen bleiben bzw. sich festigen. Ein weiterer Punkt liegt dabei auf der Frage der ethnischen Herkunft. Ein weiterführender Ausblick liegt auf der Frage, wer mit einer atypisch erworbenen HZB ein Studium aufnimmt. Analysiert werden sollen dabei vor allem die Kategorien der sozialen und ethnischen Herkunft und das Geschlecht.
Contract number2569
Title The Effects of Family Stability on Young Children's Behavior and Development: an International Comparison
Project applicantsShana Pribesh
InstitutionOld Dominion University
CountryUnited States
DescriptionA large body of research has connected family structure to a variety of child and adolescent outcomes: however, recent work focuses attention on more nuanced explorations of how a variety of family structures shape family mechanisms and processes. Examining how these processes operate across different settings may help distinguish among theories concerning why children who live in different family structures have different outcomes; however, little international or comparative research on family structures has been done. Using data from National Educational Panel Study in comparison to other countries, we examine the effects of duration in or transition to a variety of family types on young children's behavior and development. We concentrate on four family types: two-parent intact family, a stepfamily, as single-parent family formed by divorce, or a single-parent family where the parents have never married. Among coupled parents we compare those who are married to those who are cohabiting. We then explore the potential relationships between duration in these family types and child behavior problems and development. We hypothesize that disruption of family structure is linked to child development outcomes, such as academic achievement and behavior at school. We further hypothesize that family structure disruption will exert stronger effects on behavior problems and development than will type of family structure. Using multivariate analysis procedures, we compare findings across the UK Millennium Cohort Data, US Early Childhood Longitudinal Study-Kindergarten Cohort data, and German NEPS data to look for potential differences in the effects of family structure and stability in different settings. Our analyses contribute to the ongoing debate on the extent to which family structure is influential on childhood outcomes.
Contract number2568
Title Differential Access and Returns to Social Capital over the Life Course
Project applicantsKerstin Hoenig, Christian Flegel
InstitutionDeutsches Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen
CountryGermany
DescriptionThe project examines differential access and differential returns to various dimensions of social capital over the life course. It examines the mediating role of different dimensions of social capital in the relationship of socioeconomic background and educational and labor market success using data from Starting Cohorts 2 to 6. The two main research questions are: i) who has access to social capital and ii) who profits most from this access?
Contract number2567
Title Inequalities in Education over the Life Course
Project applicantsSebastian Wenz
InstitutionGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Köln
CountryGermany
DescriptionDas Projekt untersucht Bildungsungleichheiten entlang unterschiedlicher Dimensionen im Lebensverlauf. Die verschiedenen Determinanten und Konsequenzen von Bildungsungleichheit werden mittels unterschiedlicher Regressionsanalysen geprüft.
Contract number2566
Title Eight or nine years of secondary education?
Project applicantsWido Geis-Thöne, Anja Katrin Orth
InstitutionInstitut der deutschen Wirtschaft
CountryGermany
DescriptionDie Verkürzung der Schulzeit am Gymnasium von neun auf acht Jahre hat zu einer anhaltenden Debatte in Deutschland geführt. Anhand der Daten für Baden-Württemberg soll untersucht werden, welche Auswirkungen die verkürzte Schulzeit auf die Schüler hat. Es werden u.A. Schulleistungen, Zufriedenheit, Freizeitverhalten und die Berufswahl der G8- und G9-Schüler verglichen. Zudem werden die sozio-demografischen Merkmale der Schüler betrachtet sowie die Einschätzungen der G8-Reform seitens der Lehrer untersucht.
Contract number2565
Title Labour market transitions in a life course perspective - Allocation mechanisms, mobility and atypical employment
Project applicantsMichael Gebel, Stefanie Heyne, Paul Löwe, Jonas Voßemer
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionDas Forschungsprojekt untersucht die Muster und die Auswirkungen von Übergängen auf dem Arbeitsmarkt. Im Fokus stehen dabei die Fragen der Allokation in unterschiedliche Arten von Erwerbsverläufen und atypische Beschäftigung sowie die Mobilität zwischen Erwerbsmustern.
Contract number2564
Title The effect on gender-typical choice of field of study on academic success
Project applicantsMarkus Lörz, Sarah Hoffmann
InstitutionDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
CountryGermany
DescriptionDas Vorhaben zielt darauf ab, die Auswirkungen der geschlechterspezifischen Studienfachwahl auf den Studienerfolg festzustellen. Dies bezieht sich nicht auf den Studienabschluss, sondern auf den Verlauf des Studiums. Die Studiengänge sollen dabei anhand ihrer prozentualen Anteile in weiblich und männlich geprägte sowie neutrale Studiengänge unterschieden werden. Insbesondere soll betrachtet werden, ob eine geschlechtertypische Studienfachwahl den Studienerfolg positiv beeinflusst und ob dies mit einer besseren sozialen und akademischen Integration begründet werden kann. Zur Untersuchung der Zusammenhänge soll die 5. Startkohorte herangezogen werden.
Contract number2563
Title Employability of bachelor students from different types of academia: educational aspirations, individual criteria and characteristic structures at the integration into labor market.
Project applicantsRüdiger Hesse
InstitutionGeorg-August-Universität Göttingen
CountryGermany
DescriptionBildungsaspirationen (Bestrebungen), Bildungsentscheidungen und Beschäftigungsfähigkeit von Bachelorstudierenden: Erforschung der Vorstellungen vom Arbeitsmarkt, Erwerbstätigkeit und angestrebter Übergänge (Master und Erwerbstätigkeit) nach dem Bachelorabschluss; vor dem Hintergrund individueller Merkmale (soziale Herkunft, Arbeiterkind, Geschlecht) hinsichtlich sozialer Disparitäten. Handelt es sich um eine weitere selektive Schwelle zwischen Bachelor und Masterstudium?
Contract number2562
Title Gender Differences in Self-assessment of Mathematical Competence and Occupational Aspirations of Students in Grade 9
Project applicantsCorinna Kleinert, Regina Jusri
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionEs soll untersucht werden, ob sich Schüler und Schülerinnen in der Selbsteinschätzung ihrer mathematischen Fähigkeiten bei gleichen objektiven Leistungen unterscheiden und ob Mädchen aufgrund ihrer Selbsteinschätzung seltener Aspirationen für MINT-Berufe zeigen. Ziel ist ein Erklärungsbeitrag zur horizontalen Geschlechtersegregation auf dem deutschen Arbeitsmarkt.
Contract number2561
Title The impact of differential developmental environments to the development of pupils at secondary school
Project applicantsFabian Kratz, Benjamin Baisch
InstitutionLudwig-Maximilians-Universität München
CountryGermany
DescriptionDas Vorhaben zielt darauf ab, die Auswirkungen differenzieller Lern- und Entwicklungsmilieus auf die Leistungsentwicklung in der Sekundarstufe I zu untersuchen. Insbesondere Effekte der Schulform und die Zusammensetzung der Schülerschaft sollen dabei betrachtet werden.
Contract number2560
Title Gender differences in choice of field of study and the role of self-concept
Project applicantsMarkus Lörz, Erika Hägglund, Isabelle Fiedler
InstitutionDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
CountryGermany
DescriptionDiese Bachelorarbeit hat geschlechtsspezifische Unterschiede in der Studienfachwahl zum Thema. Dabei soll vor allem die Rolle des Selbstkonzeptes berücksichtigt werden, ebenso wie die Zusammensetzung der Persönlichkeit auf Grundlage des "Big-five-Modells". Es soll außerdem eine Präzisierung der gesellschaftswissenschaftlichen Studiengänge vorgenommen werden. Die Studienfachwahl trennt sich in dieser Bachelorarbeit nicht nach MINT-Fächern und den restlichen Studienfächern, sondern hat die gesellschaftswissenschaftlichen Fächer als Referenz. Ziel ist es, herauszufinden, inwiefern die Studienfachwahl durch das bereits im Kindesalter entwickelte Selbstkonzept und die Zusammensetzung der eigenen Persönlichkeit determiniert ist. Zur Untersuchung der Zusammenhänge wird die 5. Startkohorte verwendet.
Contract number2559
Title The Role of Gender Role Attitudes for Students' Educational Success with Regard to Individual and Familial Characteristics
Project applicantsTatjana Taraszow, Sebastian Kempert
InstitutionInstitut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen meines Dissertationsvorhabens widmet sich die erste Studie daher der Frage nach den Determinanten der Geschlechterrollenorientierung bei Heranwachsenden. Hierzu werden individuelle und familiale Merkmale identifiziert, die die Geschlechterrollenorientierung beeinflussen. Neben der Geschlechtszugehörigkeit sowie der ethnischen und sozialen Herkunft der Jugendlichen, sollen auch die Geschlechterrollenorientierungen der Eltern in den Blick genommen werden. Weitere Studien analysieren den Zusammenhang von Geschlechterrollenorientierung und motivationalen Faktoren sowie von Geschlechterrollenorientierung und Bildungserfolg unter Berücksichtigung motivationaler Merkmale.
Contract number2558
Title Wage inequalities between women and men in Germany - How relevant are occupational sex segregation and gender-typical job tasks for understanding the gender pay gap?
Project applicantsAnn-Christin Bächmann, Corinna Kleinert, Daniele Florean
InstitutionInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
CountryGermany
DescriptionForschungsfragen: Warum werden in Frauenberufen geringere Löhne gezahlt? Ist es allein der Anteil an Frauen in einem Beruf, der dafür verantwortlich ist? Oder gibt es andere Merkmale von Berufen, die mit dem Frauenanteil zusammenhängen und die zentral für das Verständnis der Lohnlücke sind? Und wenn ja, wie hat sich der Einfluss unterschiedlicher Berufscharakteristika auf die Lohnlücke zwischen Männern und Frauen während der letzten 30 Jahre verändert? Theoretisch unterscheiden wir dabei drei Mechanismen: 1) die Entwertung von frauentypischen Tätigkeitsinhalten, 2) die geringere Nachfrage nach spezifischem Humankapital in Frauenberufen und 3) höhere berufliche Schließungspotentiale in Männerberufen.
Contract number2557
Title Aspects of ethnic integration, notably identity, social embeddedness, perceived discrimination and neighbourhoods
Project applicantsAndreas Horr, Phil Kolbe, Dario Zocholl
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionWe examine the interplay between social integration and educational attainment of native and immigrant children and young adults. Educational attainment and career decisions are modeled as a result as well as a consequence of integration. A special focus will be on self-selection into neighbourhoods, educational institutions and ethnic networks and the influence of these contextual aspects on educational attainment.
Contract number2556
Title The effect of sickness absence in school on educational performance
Project applicantsReinhold Schnabel, Theresa Kern, Lea Opitz, Mohammed Azaouagh, Rebecca Leber
InstitutionUniversität Duisburg-Essen, Essen
CountryGermany
DescriptionUnter Anwendung des Nationalen Bildungspanels wird der Zusammenhang zwischen den krankheitsbedingten Fehltagen eines Schülers und seinen schulischen Leistungen untersucht. Die Leistungen eines Schülers werden in Form von kognitiven Fähigkeiten betrachtet. In den Schätzungen findet der Einfluss des sozioökonomischen Status der Schüler auf ihre Gesundheit Berücksichtigung. Hierfür werden unter anderem Variablen für die Herkunft, der finanziellen Situation und das Vorliegen spezieller Bildungsförderungen der Schüler in die Regression integriert. Da die Motivation eines Schülers sowohl seine Leistungen in den Abschlusstests als auch die Anzahl seiner Fehltage beeinflusst, werden persönliche Charakteristika mit in die Regression aufgenommen.
Contract number2555
Title Temporary Migration of German Students
Project applicantsSabine Keller, Astrid Buschbeck, Dominic Bohnsack, Norman Weichel
InstitutionTechnische Universität Chemnitz
CountryGermany
DescriptionDas Forschungsziel besteht darin, die internationale Mobilität von Studierenden zu untersuchen. Im Vordergrund der Studie sollen dabei die Einstellungen, Motive und sozialen Determinanten stehen, welche die Studierenden veranlassen bzw. daran hindern einen studienbezogenen Aufenthalt im Ausland (Auslandssemester) wahrzunehmen.
Contract number2554
Title Assessing competence development via linking test scores
Project applicantsEric Stets, Steffi Pohl, Benjamin Becker, Daniel Schulze, Randy Eichentopf, Kevin Hoppe
InstitutionFreie Universität Berlin
CountryGermany
DescriptionThe multi-cohort longitudinal design of the NEPS allows for investigation of competence development over the whole lifespan. To compare competences scores across cohorts and measurement occasions, however, requires assumptions about the invariance of measurements and unidimensionality across samples. If these assumptions are met, scores can be linked across samples. The project aims at developing and evaluating restrictions necessary to link the repeated measures, as well as specifying link models for the different competencies over time. The project ist part of the DFG priority programme SP1646 "Education as a lifelong process".
Contract number2553
Title The influence of social capital on immigrant youth's successful transition to vocational training
Project applicantsJulian Seuring, Nicole Sykulla
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionDer Übergang in die berufliche Ausbildung nach dem Bildungsabschluss stellt eine Voraussetzung für die fließende Arbeitsmarktintegration von Personen mit Migrationshintergrund dar. Dabei wirken verschiedene Einflussfaktoren auf die erfolgreiche Ausbildungsplatzsuche. Im Rahmen der Abschlussarbeit wird der Frage nachgegangen, welche Determinanten für den Erfolg von jugendlichen Migranten beim Übergang in die berufliche Ausbildung ausschlaggebend sind. Der Fokus wird dabei auf das inter-ethnische Sozialkapital gelegt.
Contract number2552
Title Classed Parenting - Vertical and horizontal class divisions in parenting
Project applicantsFabian Gülzau
InstitutionHumboldt-Universität zu Berlin
CountryGermany
DescriptionThe project analyzes the nexus between social class and parenting: The topic of childrearing practices has attracted growing attention in the scientific debate. Especially through in-depth qualitative studies such as Lareau's Unequal Childhoods. However, studies in this vein of research, by and large, rely on qualitative small-N design. Thus, scholars are, on the one hand, able to deliver thick descriptions of the observed phenomena but, on the other hand, are limited to the application of rather rough class schema and, consequentially, easily fall back to the fallacy of envisioning classes as monolithic blocs. Furthermore, the internal, horizontal, struggles between class fractions stay uncovered. Those fallbacks are addressed with the application of a suitable class schema that gaps vertical and horizontal class divisions. Furthermore, different facets of parenting such as parenting practices and styles are explored.
Contract number2551
Title The significance of the social context for entering the labour market
Project applicantsMichael Feldhaus, Rouven Teichmann
InstitutionCarl von Ossietzky Universität Oldenburg
CountryGermany
DescriptionDie Untersuchung hat zum Ziel, herauszufinden, inwiefern die soziale Herkunft eine Rolle für den Einstieg in den Arbeitsmarkt nach dem Studium spielt. Dabei wird postuliert, dass die eigentlich soziale Herkunft keinen direkten Einfluss auf den Einstieg in den Erwerbsmarkt hat, sondern über andere Faktoren, wie soziale Netzwerke, wirkt.
Contract number2550
Title All day schooling and student achievement
Project applicantsRolf Strietholt, Isa Steinmann, Charlotte Siepmann
InstitutionTechnische Universität Dortmund
CountryGermany
DescriptionZentrales Ziel des Forschungsprojekts BRIDGE ist, zu untersuchen, welchen Effekt ganztägige Bildung und Betreuung auf sprachliche Kompetenzen hat. Eine der ambitioniertesten und kostspieligsten Schulreformen der vergangenen Jahre ist der massive Ausbau von Ganztagsschulen. Die Reform bildet eine Antwort auf die in der ersten PISA-Studie beobachteten Missstände: Das sprachliche Kompetenzniveau war unterdurchschnittlich, die Varianz (Bildungsungleichheit) sprachlicher Kompetenzen in Deutschland so groß, wie in keinem anderen Land. Eine belastbare Ergebnisevaluation zur Reform steht bislang hingegen noch aus, da in der Begleitevaluation auf ein Kontrollgruppendesign und Kompetenztests verzichtet wurde. Vor diesem Hintergrund werden die Datensätze von einer Reihe großflächig angelegter und repräsentativer Schulleistungsstudien verknüpft und reanalysiert.
Contract number2549
Title The Role of Cultural Identity for the Adaption of Immigrant Adolescents
Project applicantsKristin Schotte, Petra Stanat, Aileen Edele
InstitutionHumboldt-Universität zu Berlin
CountryGermany
DescriptionDas Vorhaben zielt darauf ab, den Zusammenhang kultureller Identitätsorientierungen mit Aspekten der psychologischen und soziokulturellen Adaption von Schülerinnen und Schülern mit Zuwanderungsgrund zu analysieren.
Contract number2548
Title The development of reading performance and mathematical competencies of retained students in secondary schools in Germany
Project applicantsKatja Scharenberg
InstitutionLudwig-Maximilians-Universität München
CountryGermany
DescriptionWorldwide there is a large amount of studies analysing the effects of grade retention. Both nationally and internationally, the results whether or not a student benefits from being retained are rather hazy. In Germany there are tendencies to lower the rates of retained students. Actually there are two federal states (Hamburg and Berlin) which abandoned the practice of grade retention entirely. Nevertheless, reliable research (due to methodological issues) regarding the effectiveness of grade retention in the German school system is rare. There are only few studies which imply a negative impact on school performance. This research intends to broaden the knowledge of grade retention in German schools. We will try to examine whether there are positive ore negative effects on reading and mathematical performance in same-age and same-grade comparism-groups.
Contract number2547
Title How to predict (and to prevent) panel attrition in different age groups: Newer and older aspects of panel dropout
Project applicantsBettina Langfeldt
InstitutionUniversität Kassel
CountryGermany
DescriptionMethodenforschung im Bereich Panelausfälle. Es soll nach der Relevanz von "satisficing", "civic mindedness" und dem Alter sowie Gesundheitszustand für die Teilnahmebereitschaft bzw. den Ausstieg aus einem Panel geschaut werden.
Contract number2546
Title Social Inequalities in early child education
Project applicantsJulian Seuring, Johanna Büchl
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionBereits bei Eintritt in die Grundschule lassen sich sozial bedingte Disparitäten in bildungsrelevanten Kompetenzen feststellen. Bei der Klärung dieser Unterschiede wird, neben individuellen Voraussetzungen, auch verstärkt die Bedeutung institutioneller Merkmale der vorschulischen Kinderbetreuung diskutiert. Im Rahmen der Abschlussarbeit wird daher untersucht, inwiefern sich Merkmale der Kinderbetreuungseinrichtungen, wie bspw. das Qualifikationsniveau der Betreuungspersonen oder das Angebot an Fördermaßnahmen auf die individuelle Leistungsentwicklung auswirken und ob sich dabei Unterschiede in Abhängigkeit der sozialen Herkunft nachweisen lassen. Für die Analysen werden Daten der Startkohorte 2 verwendet.
Contract number2545
Title Evidences of the impact of parental and child-care characteristics on children's cognitive development
Project applicantsTamás Keller
InstitutionWissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
CountryGermany
DescriptionDuring the research the following testable research questions will be answered: 1. How large are the status differences in home-learning-environment (HLE) and kindergarten-learning-environment (KLE)? 2. How are status differences in achievement mediated through HLE and KLE? 3. How do HLE and KLE mitigate status-differences in achievement? 4. How does parents' investment in HLE and KLE depend on children's prior achievement? 5. How does different parental investment in HLE and KLE modify initial status-achievement gap?
Contract number2544
Title Empirical analysis of education in STEM for girls and young women
Project applicantsCatrina John (geb. Grella), Christoph Meinel
InstitutionHasso-Plattner-Institut
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen der Dissertation sollen anhand von Gruppenvergleichen geschlechterspezifische Bildungsverläufe und -entscheidungen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) in Deutschland analysiert werden. Dabei geht es zum Einen um eine Längsschnittanalyse der Lernfortschritte in MINT-Fächern. Zum Anderen sollen Einflussfaktoren sowohl auf jene Kompetenzentwicklung als auch auf die erreichten Bildungsabschlüsse und die Qualifikation junger Menschen für den Arbeitsmarkt untersucht werden.
Contract number2543
Title Child care forms and child outcomes
Project applicantsDaniela Del Boca, Silvia Pasqua
InstitutionUniversity of Turin
CountryItaly
DescriptionThe project aims to look at the relationship of child care forms and child outcomes, focusing on differences according to gender and migration background. Germany is an interesting case of study, particularly for the diversity in migratory backgrounds and its consequences in the educational outcomes of children.
Contract number2542
Title Child care forms and child outcomes
Project applicantsChiara Monfardini
InstitutionUniversity of Bologna
CountryItaly
DescriptionThe project aims to look at the relationship of child care forms and child outcomes, focusing on differences according to gender and migration background. Germany is an interesting case of study, particularly for the diversity in migratory backgrounds and its consequences in the educational outcomes of children.
Contract number2541
Title Educational inequalities at various stages in the educational career
Project applicantsHerman van de Werfhorst, Thomas Leopold, Andrea Forster
InstitutionUniversity of Amsterdam
CountryNetherlands
DescriptionWe want to compare several cohort studies of various countries, to examine educational inequalities at various stages of the educational career, and examine whether institutional context matters.
Contract number2540
Title The effect of dual vs. school-based vocational training on labour market success
Project applicantsSandra Buchholz, Carina Leser
InstitutionDeutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung
CountryGermany
DescriptionAuf Basis der Erwachsenenkohorte sollen zwei verschiedene Dimensionen von Arbeitsmarkterfolg in den Blick genommen werden. Einerseits wird der Übergang von einer abgeschlossenen Berufsausbildung in ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis analysiert. Andererseits wird das Arbeitslosigkeitsrisiko ermittelt. Die zentrale unabhängige Variable stellt die Art der Berufsausbildung (dual vs. schulisch) dar.
Contract number2539
Title Dedicated factor structures for IRT models
Project applicantsChristian Aßmann, Thorsten Schnapp, Doris Stingl, Michael Bergrab
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionThe study is concerned with the implementation of Bayesian methods for exploratory analysis to reveal latent structures in educational competency data. With the help of Markov Chain Monte Carlo techniques, estimation procedures will get developed and investigated to what extent the algorithms can be tailored to fit the necessities of these data.
Contract number2538
Title Parental beliefs concerning crèche attendance - Relations to child and family background factors
Project applicantsLars Burghardt, Katharina Kluczniok
InstitutionHochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen dieser Arbeit soll untersucht werden, welche Nutzenerwartungen Eltern hinsichtlich eines Krippenbesuchs haben, inwieweit sich Elterntypen bezüglich deren Einstellungen zum Krippenbesuch finden lassen und ob diese von kindbezogenen und familialen Strukturmerkmalen (z.B. Migrationshintergrund, Bildungsabschluss) beeinflusst werden.
Contract number2537
Title Relation of maternal sensitive interaction behavior and child temperament (Bachelor thesis)
Project applicantsAnja Linberg, Sabrina Kehrbach
InstitutionDeutsches Jugendinstitut, München
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen der Bachelorarbeit soll die mütterliche Sensitivität in der frühen Mutter-Kind-Interaktion betrachtet und analysiert werden. Insbesondere soll geprüft werden, in welchem Zusammenhang die mütterliche Sensitivität mit den Ausprägungen des kindlichen Temperaments steht. Für diese Untersuchung werden Daten der Startkohorte Neugeborene herangezogen.
Contract number2536
Title The impact of economic, cultural and social capital on the educational and career opportunities for young people
Project applicantsJörg Blasius
InstitutionRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
CountryGermany
DescriptionZiel des Projektes ist es, den Einfluss von ökonomischem, kulturellem und sozialem Kapital im Sinne von Bourdieu auf die Erwerbschancen junger Menschen zu untersuchen. Wenn junge Menschen ihr zukünftiges Berufsleben mit der Lehre oder mit dem Beginn eines Studiums vorentscheiden, haben sie in der Regel noch keinen eigenen Lebensstil ausgeprägt, in den meisten Fällen Leben sie zu der Zeit dieser Entscheidung noch bei den Eltern. Es ist bekannt, dass die sozio-strukturellen Merkmale der Eltern, insbesondere deren Bildungsniveau, einen starken Einfluss auf den schulischen Werdegang der Kinder - und damit deren Chancen eines gelungenen Berufseinstieges - haben, aber es ist unbekannt, welchen Einfluss der von den Eltern übernommene Lebensstil auf diese Entscheidung hat.
Contract number2535
Title The influence of social status, personality, cognitive characteristics and institutional factors on the choice to enter a teacher training program
Project applicantsCorinna Lautenbach
InstitutionHumboldt-Universität zu Berlin
CountryGermany
DescriptionMy project aims at identifying which factors influence the decision to enter a teacher training program and the ways these factors interact. Social, demographic and institutional factors as well as cognitive, psycho-social and motivational characteristics shall be included. The study links the research on teacher education to the sociological questions of decision making in the field of education. Explanations according to rational action theory shall be found. The analysis will distinguish between different teacher education programs as well as between groups within teacher programs as it can be assumed that the factors influencing the choices vary between the different programs and groups.
Contract number2534
Title The impact of economic, cultural and social capital on the educational and career opportunities for young people
Project applicantsRobert Helmrich, Alexandra Mergener
InstitutionBundesinstitut für Berufsbildung
CountryGermany
DescriptionZiel des Projektes ist es, den Einfluss von ökonomischem, kulturellem und sozialem Kapital im Sinne von Bourdieu auf die Erwerbschancen junger Menschen zu untersuchen. Wenn junge Menschen ihr zukünftiges Berufsleben mit der Lehre oder mit dem Beginn eines Studiums vorentscheiden, haben sie in der Regel noch keinen eigenen Lebensstil ausgeprägt, in den meisten Fällen Leben sie zu der Zeit dieser Entscheidung noch bei den Eltern. Es ist bekannt, dass die sozio-strukturellen Merkmale der Eltern, insbesondere deren Bildungsniveau, einen starken Einfluss auf den schulischen Werdegang der Kinder - und damit deren Chancen eines gelungenen Berufseinstieges - haben, aber es ist unbekannt, welchen Einfluss der von den Eltern übernommene Lebensstil auf diese Entscheidung hat.
Contract number2533
Title The influence of social capital on the successful access to vocational training of low-skilled youth
Project applicantsKarin Kurz, Sandra Vietgen
InstitutionGeorg-August-Universität Göttingen
CountryGermany
DescriptionDie Masterarbeit beschäftigt sich mit dem Übergang von der allgemeinbildenden Schule in das berufliche Ausbildungssystem. Dieser Übergang wird stark vom schulischen Vorbildungsniveau beeinflusst. Aus diesem Grund haben insbesondere Jugendliche, die zu einem frühen Zeitpunkt das allgemeinbildende Schulsystem verlassen, Schwierigkeiten bei der Suche nach einer voll qualifizierenden Berufsausbildung. Im Rahmen dieser Arbeit soll daher geprüft werden, welche Einflussfaktoren für den erfolgreichen Ausbildungsplatzzugang gering qualifizierter Jugendlicher relevant sind. Der Fokus der Arbeit liegt dabei auf dem Einfluss von sozialem Kapital.
Contract number2532
Title The transition of West German adolescents from school to vocational training and higher education between 1975 and 2005 in the context of educational expansion. A comparison of adolescents with different secondary school qualifications
Project applicantsBernd Bender, Birgit Becker, Julian Garritzmann
InstitutionGoethe-Universität Frankfurt am Main
CountryGermany
DescriptionUntersucht werden soll, welchen Einfluss gestiegene Studierendenzahlen in den alten Bundesländern im Zeitraum zwischen 1975 und 2005 auf Veränderungen der Übergangschancen westdeutscher Jugendlicher aller Schulabschlussformen in eine duale, schulische oder akademische Erstausbildung sowie auf die Dauer dieses Übergangs und die Übergangsschritte hat, wobei sich daraus ein Zusammenhang zwischen der Bildungsexpansion und veränderten Arbeitsmarktanforderungen ableiten lassen könnte, da die Übergangschancen in die berufliche Ausbildung als Spiegelbild dieser Anforderungen betrachtet werden können.
Contract number2531
Title Effects of early childhood health problems on educational attainment and cognitive development
Project applicantsJohann Carstensen, Andreas Filser
InstitutionDeutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung
CountryGermany
DescriptionThe master thesis seeks to determine and quantify the effects of health problems during early childhood on cognitive development and educational attainment. The paper's purpose is to provide a contribution to the literature on the education health gradient by shedding further light on the causal effect of health resources on cognitive development.
Contract number2530
Title Educational and Occupational Trajectories of Graduate Students: a comparison between educational programmes
Project applicantsSimone Virdia
InstitutionUniversity of Trento
CountryItaly
DescriptionThe project intends to investigate labour market outcomes of students that gained abitur and enrolled in one of the post secondary educational programme. The project will compare vocationally and academic oriented programmes.
Contract number2529
Title Master-Thesis: Parents as educational partners. Effects of educational partnership between parents and early childhood institutions (kindergarten) on children's language outcomes
Project applicantsKatharina Kluczniok, Tabea Feseker
InstitutionFreie Universität Berlin
CountryGermany
DescriptionUm sprachlichen Rückständen möglichst frühzeitig und effektiv begegnen zu können, geraten Eltern im Rahmen von Elternarbeit in Kindertageseinrichtungen zunehmend als Bildungspartner in den Blick. Jedoch steht diese veränderte Sichtweise einem bisher kaum erforschten Forschungsfeld gegenüber. Vor diesem Hintergrund hat diese Master-Thesis zum Ziel zu untersuchen, welchen Effekt Elternarbeit in Kindertageseinrichtungen auf den sprachlichen Entwicklungsstand von Kindern hat. Hiermit soll eruiert werden ob und unter welchen Bedingungen (institutionelle Bedingungen wie etwa Formen der Elternarbeit, Fortbildungen im Bereich Elternarbeit und familiäre Bedingungen wie etwa Migrationshintergrund, Bildungsniveau, Home Learning Environment) Elternarbeit positive Effekte auf die kindliche Sprachkompetenz hat.
Contract number2528
Title Situation and chances of adolescents with learning disabilities
Project applicantsEva Kopf, Malte Sandner
InstitutionInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
CountryGermany
DescriptionHier soll die Situation von Förderschülern bzw. Schülern mit Förderbedarf in der Schule sowie deren Chancen beim Übergang von Schule in Ausbildung/Beruf untersucht werden. Dabei soll auch ein Vergleich zu Schülern in Regelschulen hergestellt werden.
Contract number2527
Title Overeducation and unemployment at the entry to the labor market
Project applicantsMargarida Rodrigues
InstitutionInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
CountryGermany
DescriptionThe project aims at analyzing the entry to the labor market. In specific, we assess whether it is better, for medium and long-term labor market outcomes, to accept a job for which one is overeducated or to stay longer in unemployment until find a job for which the level of education matches the job requirements.
Contract number2526
Title The impact of poor Health Conditions in Childhood on early Educational Performance: a Longitudinal Study based on data of the German National Educational Panel Study (NEPS)
Project applicantsMichael S. Urschitz, Jill Strothotte, Christiane Diefenbach
InstitutionJohannes Gutenberg-Universität Mainz
CountryGermany
DescriptionIm geplanten Projekt wird der Zusammenhang zwischen chronischen Erkrankungen bei Kindern bzw. gesundheitlichen Beeinträchtigungen und dem frühen Bildungserwerb untersucht. Dabei soll der Übergangsprozess vom Kindergarten in die Schule beleuchtet werden. Die Zusammenhänge von gesundheitlichen Beeinträchtigungen und dem frühkindlichen Bildungserwerb um den Einschulungszeitpunkt herum werden unter Berücksichtigung familiärer, persönlicher und schulischer Faktoren beschrieben. Gesundheit ist eine bekannte Bildungsrendite. Ziel dieser Arbeit ist es, in umgekehrter Wirkrichtung einen bereits mehrfach postulierten Zusammenhang zwischen Gesundheit und Bildung darzustellen. Dadurch wird der Stellenwert einer frühzeitigen Erkennung gesundheitlicher Beeinträchtigungen und der Einleitung entsprechender Versorgungs- und Fördermaßnahmen auch vor dem Hintergrund der Bildungsförderung unterstrichen.
Contract number2525
Title Participation in Extra-Curricular Activities
Project applicantsMagdalena Buddeberg, Nadine Sonnenburg, Sabine Hornberg, Michael Pawicki, Irmela Tarelli
InstitutionTechnische Universität Dortmund
CountryGermany
DescriptionAußerunterrichtliche Angebote an Schulen können Schülerinnen und Schüler in ihren Lernprozessen, sozialen Kompetenzen und Begabungen fördern und damit einen Beitrag zur Chancengleichheit leisten. Im Rahmen dieses Projekts soll untersucht werden, welche außerunterrrichtlichen Angebote an weiterführenden Schulen bestehen und in welchem Umfang sie von den Schülerinnen und Schülern genutzt werden. Dabei soll sowohl ein Fokus auf die Hintergrundmerkmale der Schülerinnen und Schüler gerichtet werden, als auch Vergleiche zwischen den Schulen hinsichtlich der Schulform, der zeitlichen Strukturierung in Halb- und Ganztag, etc. betrachtet werden.
Contract number2524
Title Media repertoires in transition: Stability and change of media use patterns in adolescence
Project applicantsJens Vogelgesang
InstitutionUniversität Hohenheim
CountryGermany
DescriptionAddressing the growing need for trans-media approaches, the study is concerned with stability and change of media use patterns in adolescence. An integrative theroretical framework for understanding media use patterns of adolescents is presented, combining the so-called media repertoire approach from communication studies with the concept of transition from developmental psychology. Early adult transition is associated with making preliminary choices that may resonate throughout adulthood. Among others, individual choices such as the composition of a media repertoire are depending upon the social contexts within they are made. Accounting for new or changed social contexts that adolescents need to respond to may help to better understand media repertoire change from adolescence to adulthood. The NEPS panel data (wave 1 & 2) of students in Grade 9 and Higher promises to provide important empirical insights into the interplay of abrupt structural changes and media repertoire composition within late adolescence.
Contract number2523
Title Effects of Comprehensive School on Ethnic and Social Educational Inequality
Project applicantsThorsten Schneider, Phil Kolbe
InstitutionUniversität Leipzig
CountryGermany
DescriptionDie Untersuchung des Einflusses vom ethnischen und sozialen Hintergrund auf Bildungsübergänge zwischen verschiedenen Schulformen ist das Ziel dieser Masterarbeit. In einer vergleichenden Perspektive stehen dabei die Bildungsentscheidungen an Gesamtschulen und gegliederten Schulen im Zentrum. Es soll geklärt werden, in welcher Schulform eine Minimierung von sekundären Herkunftseffekten besser gelingt.
Contract number2522
Title Satisfaction of the German population -a sociological analysis
Project applicantsSandra Buchholz, Carina Mehl
InstitutionDeutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung
CountryGermany
DescriptionZiel dieses Projekts ist einerseits eine deskriptive Analyse zum allgemeinen Stand der Zufriedenheit der deutschen Bevölkerung und zum anderen werden mithilfe linearer Regressionsanalysen die jeweiligen Einflussfaktoren auf den Grad der Zufriedenheit untersucht. Hierzu werden die NEPS-Daten aus der Erwachsenenkohorte der Welle 2 verwendet.
Contract number2521
Title Further Education and its Non-Monetary Returns. The Dimension of Subjective Well-Being
Project applicantsMichael Grüttner, Ulrike Bauer
InstitutionDeutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung
CountryGermany
DescriptionMit dieser Masterarbeit wird, basierend auf den NEPS-Daten der Startkohorte 6, der Forschungsfrage nachgegangen, in welchem Maße Weiterbildungsmaßnahmen im Erwachsenenalter nicht-monetäre Renditen generieren. Dabei erfolgt eine Fokussierung auf den Untersuchungsaspekt der Zufriedenheit, diese wird anhand verschiedener Dimensionen gemessen. So soll ermittelt werden, welche Veränderungen der Zufriedenheit aus der Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen resultieren. In einem weiteren Schritt wird zudem untersucht, ob sich die gefundenen Effekte je nach Schichtzugehörigkeit des Weiterbildungsteilnehmers unterscheiden. Hierzu wird sowohl analysiert, wie sich die Weiterbildungsbeteiligung zwischen den unterschiedlichen sozialen Gruppen gestaltet als auch wie die Entwicklung und die Renditen der Zufriedenheit für die jeweiligen Personengruppen ausfallen. Zeigen sich hier Variationen, die in Abhängigkeit zur sozialen Schicht stehen, so können schlussendlich Aussagen zu einer Veränderung im Ausmaß der sozialen Ungleichheit getroffen werden.
Contract number2520
Title Gender-specific analysis of higher education dropouts - comparing disciplines
Project applicantsSusanne Strauß, Elisabeth Meyer, Jasmin Meyer
InstitutionUniversität Konstanz
CountryGermany
DescriptionDas Forschungsprojekt untersucht aus einer Geschlechterperspektive, welche fächerspezifischen Faktoren zu einem Studienabbruch führen. Dabei stehen die hohen Abbruchquoten in den sogenannten MINT-Fächern im Fokus des Interesses. Inhaltlich geht es um eine Gewichtung der Bedeutung von leistungsbezogenen Gründen und sozialen Gründen des Studienabbruchs.
Contract number2519
Title National Education Report 2016
Project applicantsSebastian Wurster
InstitutionDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Berlin
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen der nationalen Bildungsberichterstattung wird über die Bildungsbereiche hinweg eine evaluative Gesamtschau über Bildungsangebote, Beteiligung, Übergänge, Kompetenzen, Abschlüsse und individuelle/gesellschaftliche Erträge gegeben. Mit den NEPS Daten soll insbesondere die Lebenssituation der Startkohorten 3 und 4 in Bezug auf formale und non-formale Angebote, Kompetenzentwicklung und die bisherige Bildungsbiographie untersucht werden.
Contract number2518
Title Education in Germany
Project applicantsMartin Baethge, Markus Wieck, Volker Baethge-Kinsky, Meike Baas, Julia Lischewski, Maria Richter, Felix Behling
InstitutionSoziologisches Forschungsinstitut Göttingen
CountryGermany
DescriptionZiel der Bildungsberichterstattung ist es, auf der Basis von fortschreibbaren Indikatoren eine fokussierte Darstellung wesentlicher Entwicklungslinien, Leistungen und Probleme des Bildungswesens in Deutschland zu geben. Das SOFI bearbeitet die Bereiche zur beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Contract number2517
Title Empirical analysis of education and training in Germany
Project applicantsKatja Görlitz, Ana Santiago Vela
InstitutionFreie Universität Berlin
CountryGermany
DescriptionIn dem Forschungsprojekt geht es z.B. um die Bestimmung der Determinanten und Effekte der schulischen und beruflichen Ausbildung sowie der Weiterbildung in Deutschland. Bei den Determinantenschätzungen stehen sowohl individuelle als auch institutionelle Faktoren im Vordergrund. Bei den Effekten sind dies u.a. die Lohnrendite und die Beschäftigungsperspektiven.
Contract number2516
Title Heterogeneity and reading competence: The role of institutional and home learning Environment
Project applicantsJennifer Lambrecht, Helvi Koch, Nadine Spörer, Linda Schöneberg, Katja Bogda
InstitutionUniversität Potsdam
CountryGermany
DescriptionThe main objectives of the project are (1) to investigate the specific contribution that the home learning environment and the institutional learning environment make to predict children's success in reading acquisition and (2) to analyze whether changeable aspects of the learning environment contribute equally to reading competence and its prerequisitions in groups, who have been identified as being a particular risk of relative low performance in reading acquisition compared to a group who does not meet any of the high-risk criteria.
Contract number2515
Title The influence of cognitive ability and credentials on returns to education.
Project applicantsFerdinand Geißler
InstitutionHumboldt-Universität zu Berlin
CountryGermany
DescriptionDie Untersuchung beschäftigt sich mit dem Einfluss von kognitiven Fähigkeiten und Bildungszertifikaten auf Bildungserträge. Hierzu werden unterschiedliche Kompetenzdaten sowie verschiedene Bildungserträge, wie Einkommen, Arbeitslosigkeitsrisiko und Lebenszufriedenheit betrachtet. Für die Analyse werden Daten der Startkohorte 6 herangezogen.
Contract number2514
Title The Effect of the Business Cycle at Graduation on Fertility of Graduates
Project applicantsKatrin Hohmeyer, Barbara Hofmann
InstitutionInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
CountryGermany
DescriptionWe study the effect of the business cycle at graduation on fertility among graduates. We investigate whether graduates postpone parenthood when entering the labour market in economically bad times or whether they use an economic downturn to start a family. Looking at potential mechanisms, we also study whether the employment situation of individuals graduating in a recession differs from graduates in economically better times during the three years after graduation.
Contract number2513
Title Bayes for static factor models
Project applicantsChristian Aßmann, Sally David
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionEs geht um die Analyse von Kompetenzdaten und Zusatzinformationen im Rahmen des SP1646 "Education as a Lifelong Process". Bei der Analyse von Kompetenztestdaten auf Item Level sind statistische und psychometrische Frameworks von Interesse, welche zugängliche und interpretierbare Beschreibungen der individuellen Kompetenzen bieten. Mithilfe von Bayesianischer Schätzung und der Nutzung von MCMC Techniken soll die Flexibilität gegeben werden, latente Strukturen zu handhaben, wo die Schätzung des Modells über Likelihood zu hoch-dimensionalen Integralen führen würde. Die Analyse soll an den Startkohorten 3|4 erfolgen.
Contract number2512
Title Social disparities at the transition from primary to secondary education - an empirical analysis of the determinants of the acceptance of teacher recommendation
Project applicantsMichael Gebel
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionDer Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I spielt im Leben eines Kindes für den weiteren Bildungsverlauf eine sehr wichtige Rolle. Da die Kinder zu diesem Zeitpunkt allerdings noch sehr jung sind, treffen meist die Eltern die Entscheidung für eine bestimmte Schulart. In dieser Bachelorarbeit sollen Determinanten ermittelt werden, die Eltern unterschiedlicher Schichten dazu veranlassen, die Übergangsempfehlung eines Lehrers zu akzeptieren oder entgegen der Empfehlung zu handeln.
Contract number2511
Title Assessing the impact of participation in out of class activities on the development of competences in students of higher education
Project applicantsJoel Xavier
InstitutionIndian Institute of Management Udaipur
CountryIndia
DescriptionResearch and observations by experts show that out of class activities have the potential to be a key part of a student's life during higher education. In this proposal, the term "out of class activities" includes all activities that take place within or outside the university campus that are not prescribed in the student curriculum. Being a part of one or more such activities places several demands on the students that have the potential to impact the development of competences. Some studies have shown how out of class activities influence competences like interpersonal skills, working independently and working in teams. This project aims to assess the impact of participation in out of class activities on the development of competences in students of higher education. The study will explore how the following influence the impact: - the nature of acitivities and tasks, - differences in the background and demographics of the students, and - time spent and frequency of participation. In addition to adding to the body of knowledge available on this subject, the outcome of this study could be significant for the University, students and employers in practically applicable ways. This proposed longitudinal study plans to use data available or being collected within the National Educational Panel Study project which analyzes educational processes in Germany from early childhood to late adulthood (NEPS).
Contract number2510
Title Consequences of track mobility in different life domains
Project applicantsMaarten Buis
InstitutionUniversität Konstanz
CountryGermany
DescriptionThe purpose of the study is to investigate the consequences of track mobility during general secondary education on three life domains: partner choice, occupational status and income, and cultural consumption. Children in Germany are placed in their tracks at a very early age, typically about 10 years old. This requires that one is able to predict at age 10 how well the children will do during the rest of their educational carreer, which is hard. One way to deal with children who were placed in the "wrong" track is to allow children to change tracks. Such a correction would be most effective if the mobile students would become indistinguishable from their new compatriots, that is, it would be as if the initial (false) placement never happened. In this project I study such long term consequences of track mobility during general secondary education on three life domains: cultural participation, occupational achievement, and demographic events like choice of partner and child birth.
Contract number2509
Title The effect of cross-wave incentives on panel stability and commitment of school leavers to the National Edcuational Panel Study (NEPS)
Project applicantsAnne Caspers, Reiner Gilberg, Doris Hess
InstitutionInstitut für angewandte Sozialwissenschaft
CountryGermany
DescriptionIt is essential in panel studies to ensure the long-term commitment of respondents and to avoid nonresponse bias. In the school-leaver-sample of the German National Educational Panel Study (NEPS), we use well-established measures and innovative cross-wave-incentive to ensure panel stability. The respondents (school leavers aged 15-17) were informed that their continuous participation in five survey waves would lead to their participation in a lottery with prizes such as a car and other giveaways. Our paper examines the effect of this additional cross-wave-incentive on respondents' participation and the overall panel stability.
Contract number2508
Title Open University Model - Studying Divers!
Project applicantsRomina Müller, Imke Buß, Barbara Husemann
InstitutionHochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen
CountryGermany
DescriptionZiel des Projektes „Offenes Studienmodell Ludwigshafen“ ist die Entwicklung eines Studienmodells, das die Bedürfnisse von (Teilzeit-)Berufstätigen und Studierenden mit Kindern in der Studienstruktur und Stundenplangestaltung berücksichtigt. Dafür werden die bestehenden Hochschul- und Studienstrukturen analysiert und die Bedarfe der Zielgruppen durch quantitative und qualitative Erhebungen ermittelt. Im Mittelpunkt stehen dabei strukturelle Gegebenheiten von Studiengängen und Hochschulen sowie die Lebenssituation der Studierenden.
Contract number2507
Title Over-education among Immigrants in Germany
Project applicantsVerena Seibel
InstitutionUniversität Konstanz
CountryGermany
DescriptionIn meiner Dissertation möchte ich mir die beruflichen Lebensläufe von überqualifizierten Migranten in Deutschland anschauen. Mich interessiert dabei vor allem, welche Faktoren Einfluss auf das Risiko von Überqualifizierung haben und wie die Konsequenzen von Überqualifizierung in Form von folgenden Erwerbstätigkeitsmustern aussehen. I am looking at the risk of over-education among immigrants from a life course perspective. I am particularly interested in the determinants of over-education and to what extend over-education influences subsequent occupational trajectories.
Contract number2506
Title The vocational transition system - A curse or a blessing?
Project applicantsOlaf Struck, Tina Förtschbeck
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionDie Masterarbeit widmet sich der Frage, inwiefern das berufliche Übergangssystem eine institutionelle Brücke in den Arbeitsmarkt oder eine Sackgasse für Betroffene darstellt. Neben dem dualen Ausbildungssystem und dem Schulberufssystem, stellt das Übergangssystem eine Möglichkeit dar von der Schule in den Arbeitsmarkt zu wechseln, indem es berufsvorbereitende Kompetenzen unterschiedlichster Art vermittelt und diejenigen Schulabgänger auffängt, die keinen regulären berufsqualifizierten Ausbildungsplatz gefunden haben. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Vergleich von Erwerbsverläufen: Mittels Matching wird der weitere Erwerbsverlauf von Schulabgängern, die in das Übergangssystem und danach in eine berufliche Ausbildung gewechselt sind mit dem Erwerbsverlauf von Schulabgängern verglichen, die direkt nach dem Verlassen der Schule in eine berufliche Ausbildung übergegangen sind. Für die Arbeit werden die NEPS-Daten der Startkohorte 6 herangezogen, die die Möglichkeit bieten, sowohl den beruflichen Ausbildungskontext als auch den weiteren Erwerbsverlauf zu analysieren.
Contract number2505
Title The influence of comprehensive schools on educational inequality
Project applicantsSteffen Schindler, Micha-Josia Freund
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionIn der Bachelorarbeit wird der Einfluss von optionalen Gesamtschulen auf die Bildungsungleichheit untersucht. Es werden sowohl soziale Selektivitäten beim Besuch von Gesamtschulen betrachtet als auch soziale Unterschiede der Kompetenzentwicklung zwischen Gesamtschulen und dem gegliederten Schulsystem.
Contract number2504
Title Teachers' and parents' judgement of social competencies on preschoolers
Project applicantsIlona Relikowski, Monja Schmitt, Christian Lorenz, Carina Schönmoser
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionIn der Startkohorte SC2 werden Kindergartenkinder sowohl von den Erziehern als auch von den Eltern hinsichtlich ihrer Sozialkompetenz eingeschätzt. Das Forschungsvorhaben strebt einen Vergleich dieser Fremdeinschätzungen an. Untersucht werden soll zum einen, ob die Einschätzungen übereinstimmen und zum anderen, ob sie abhängig von bestimmten kindbezogenen Merkmalen sind.
Contract number2503
Title Perceptions of opportunity and strategies of educational advantage: a comparative study of German, Finnish, French and Australian families
Project applicantsEsther Doecke, Richard Teese
InstitutionVictoria University
CountryAUSTRALIA
DescriptionMany families use their cultural and economic resources to mobilise strategies of advantage to support educational opportunities for their children. These strategies can involve employing a tutor, choosing a private school or encouraging participation in extra-curricular activities. This project will look at the strategies that parents use across various countries including Australia, Germany, Finland and France.
Contract number2502
Title New opportunities or reinforced disadvantages? Variation in returns to low-achieving school leavers' participation in pre-vocational training measures (Short: N.O.R.D.)
Project applicantsHeike Solga, Laura Menze, Michael Ruland, Jonna Milena Blanck, Anne-Christine Holtmann, Martin Ehlert, Jennifer Schauer, Madeleine Siegel, Carla Grindel
InstitutionWissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
CountryGermany
DescriptionDas Projekt widmet sich der Frage, inwiefern und warum die Teilnahme an berufsvorbereitenden Maßnahmen zu neuen Optionen oder zu einer vestärkten Benachteiligung beim Übergang in die Ausbildung führen kann. Besonderes Augenmerk wird dabei den Unterschieden in den Erträgen der Teilnahme an berufsvorbereitenden Maßnahmen von leistungsschwachen Schulabgänger/innen sowie den Selektionsprozessen in berufsvorbereitende Maßnahmen generell und in unterschiedliche Arten von berufsvorbereitenden Maßnahmen geschenkt.
Contract number2501
Title Influences on learning processes and educational outcomes of students with special educational needs (SEN)
Project applicantsTimo Lüke
InstitutionBergische Universität Wuppertal
CountryGermany
DescriptionWe investigate the educational outcomes of students with special educational needs (SEN) and students "at risk" and try to identify factors which influence the learning of students with SEN. Therefore, we will focus on individual (student), social (class environment) and institutional (school) influences.
Contract number2500
Title The Effects of Education Reforms on Intergenerational Mobility in Germany
Project applicantsChristian Spielmann
InstitutionUniversity College London
CountryUnited Kingdom
DescriptionThere is a well-known and strong correlation between parents' education and that of their children, and thus a considerable immobility in education across generations. In response, education systems in many countries have been under ongoing reforms often with the aim to enhance equality of education opportunities. This research project uses the historical development of the educational systems of West German states after World War II as a laboratory to study the effect of educational systems on intergenerational mobility. In a first step, we have started to create a detailed overview of how education systems have been organized in West German States from 1945 until now. On the basis of this detailed overview, we will in a second step explore how different educational structures have affected intergenerational mobility.
Contract number2499
Title Socio-economic and family related influences on the choice of secondary schools - An empirical analysis based on the National Educational Panel Study (NEPS)
Project applicantsRoland Schuhr, Michael Naber, Alexandra Herrmann
InstitutionUniversität Leipzig
CountryGermany
DescriptionAls Basis weiterführender Forschungsarbeit soll im Rahmen einer Bachelorarbeit im Studiengang Wirtschaftspädagogik anhand der Daten der NEPS-Startkohorte 3 untersucht werden, inwieweit die Entscheidung für eine bestimmte weiterführende Schule als zentrale Entscheidung des Bildungsweges durch bestimmte sozio-ökonomische Faktoren in der Familie beeinflusst wird. Ziel ist, neben dem Geschlecht weitere sozio-ökonomische, familienbezogene Einflussfaktoren auf die Entscheidung für eine bestimmte Schulart zu identifizieren.
Contract number2498
Title STEUPAKT - Incentive Effects of the Quality Pact Lehre
Project applicantsKathrin Gebers, Kerstin Bruckmeier, Berthold U. Wigger, Lars Herberholz, Lorenz Kemper
InstitutionKarlsruher Institut für Technologie
CountryGermany
DescriptionDas Forschungsprojekt unterzieht die internen und externen Steuerungswirkungen des Qualitätspaktes Lehre einer finanzwissenschaftlich orientierten Analyse. Ausgangspunkt bilden die Inanspruchnahme und die Verteilung der Fördermittel. Anhand der Ergebnisse der empirischen Untersuchungen sollen evidenzbasierte Handlungsempfehlungen für zukünftige Fördervorhaben im Bereich der tertiären Bildungsfinanzierung abgeleitet werden. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert. The project analyses the internal and external behaviour effects of the Quality Pact Lehre. Based on the results of the empirical study, recommended actions for future funding of tertiary education are drawn. The analysis stresses the financial perspective of the public, while the initial points are the utilization and the distribution of the subsidies. The project is supported by the German Federal Ministry of Education and Research (BMBF).
Contract number2497
Title Interviewer Effects in the CAPI-Study of the Early Childhood Cohort of the National Educational Panel Study (NEPS)
Project applicantsClaudia Karwath, Hannes Kliem, Manja Attig
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionThe aim of the project is to explore interviewer effects in the early childhood cohort of the National Educational Panel Study (NEPS). For this purpose we use the first main survey of the early childhood cohort, which started with infants and in the majority of cases with their mothers at the age of 6-8 months and included computer-assisted personal parent interviews (indirect measures) as well as videotaped direct measurements on infants (e.g., sensorimotor tasks inspired by BSIK-III mental scale items) in the families household. As interviewers are an important source in the early childhood cohort (e.g., interviewers are involved in contacting participants and collecting the data) and are exposed to a special challenge because of the age of the children and the household situation (e.g., babies crying, third persons in the household, conduct the direct and indirect measurements assessments in a standardized way and in accordance with the administration rules), we examine if interviewer characteristics, which differ for example in age, educational background, having own children or interviewer experience, influence the survey process as well as the collected data.
Contract number2496
Title The effect of cross-wave incentives on panel stability and commitment of school leavers to the National Educational Panel Study (NEPS)
Project applicantsReinhard Pollak, Michael Ruland
InstitutionGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
CountryGermany
DescriptionIt is essential in panel studies to ensure the long-term commitment of respondents and to avoid nonresponse bias. In the school-leaver-sample of the German National Educational Panel Study (NEPS), we use well-established measures and innovative cross-wave-incentive to ensure panel stability. The respondents (school leavers aged 15-17) were informed that their continuous participation in five survey waves would lead to their participation in a lottery with prizes such as a car and other giveaways. Our paper examines the effect of this additional cross-wave-incentive on respondents' participation and the overall panel stability. The lottery was announced in five possible surveys between autumn 2011 and autumn 2013 and carried out immediately after the 2013 wave. Each cover letter had an alphabetic character printed on top, which the respondents were asked to state after the end of each interview. Reporting that letter was no prerequisite for participating in the lottery. However, reporting it or not serves as a measure of how salient the lottery was for the individual respondent.
Contract number2495
Title Overeducation and unemployment at the entry to the labour market
Project applicantsEsperanza Vera-Toscano, Elena Claudia Meroni
InstitutionEuropean Commission - Joint Research Center, Ispra
CountryItaly
DescriptionThe project aims at analyzing the entry to the labor market. In specific, we assess whether it is better, for medium and long-term labor market outcomes, to accept a job for which one is overeducated or to stay longer in unemployment until find a job for which the level of education matches the job requirements.
Contract number2494
Title Subjective well-being of children
Project applicantsGuido Heineck, Svenja Geraldine Heinz
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionDie Masterarbeit zielt ab auf die Untersuchung der Determinanten subjektiven Wohlbefindens und sogenannter Bereichszufriedenheiten bei Kindern. Während es für Erwachsene vergleichsweise viele Studien zu diesem Themenbereich gibt, besteht für Kinder und Heranwachsende noch erheblicher Forschungsbedarf. Für die Arbeit werden die NEPS-Daten der Startkohorte 3 herangezogen, die die Möglichkeit bieten, sowohl den schulischen Kontext als auch den familiären Hintergrund als relevante Faktoren für das Wohlbefinden von Kindern mit heranzuziehen.
Contract number2493
Title MLEX Multilingual Lexicon Acquisition
Project applicantsElke Montanari
InstitutionUniversität Hildesheim
CountryGermany
DescriptionZiel des Projekts MLex ist es, Erkenntnisse zu Umfang und Organisation des mehrsprachigen mentalen Lexikons bei Kindern im Alter von 6 bis 10 Jahren zu erlangen. Dazu werden an niedersächsischen Grundschulen bilingual russisch-deutsch und bilingual türkisch-deutsch aufwachsende SuS untersucht, die Deutsch entweder als zweite Erstsprache oder als (frühe) Zweitsprache erwerben. Mittels einer Methodenkombination aus standardisiertem Sprachtest, Schüler- und Elternfragebogen sowie elizitierten und spontanen Erhebungen (mündlich/schriftlich) wird ermittelt, ob und gegebenenfalls wie sich der Wortschatz der mehrsprachigen SuS in Breite und in Tiefe von dem der einsprachigen SuS unterscheidet. Darüber hinaus wird die differenzierte Erfassung der lexikalischen Kompetenzen in den einzelnen Jahrgangsstufen zeigen, welche Bereiche des Wortschatzes sich im Erwerb als besonders schwierig erweisen und wie sich Rangfolgen und Abstände in den vier Grundschuljahren verändern – ob also schulischer Unterricht zu einer Verringerung etwaiger Differenzen im Bereich Wortschatz führt.
Contract number2492
Title Social disparities in children's early education and the effect of self-regulation
Project applicantsMonja Schmitt, Nicole Birnbaum, Christian Lorenz, Carina Schönmoser
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionUntersucht werden soll, inwiefern sowohl verschiedene vorschulische Kompetenzen als auch die selbstregulatorische Fähigkeit der Kinder mit ihrer sozialen Herkunft zusammenhängen. Außerdem soll zum einen geprüft werden, inwieweit die Selbstregulation über die berücksichtigten Merkmale hinaus mit vorschulischen Kompetenzen zusammenhängt, und zum anderen, ob die Fähigkeit zur Selbstregulation den Effekt der sozialen Herkunft auf die Kompetenzen abschwächt oder verstärkt.
Contract number2491
Title Education and Vocational Training, Transitions, and Labor Market Outcomes
Project applicantsBernd Fitzenberger, Markus Zimmermann
InstitutionHumboldt-Universität zu Berlin
CountryGermany
DescriptionDeutschland weist ein einzigartiges System der Berufsausbildung auf. Dieses Projekt untersucht in einer Lebensverlaufsperspektive den Übergang von der Schule ins Berufsleben mit einem Fokus auf die Ausbildung im Rahmen des Dualen Systems und in Berufsschulen. Die NEPS-Daten erlauben es im Zeitverlauf präzise Bildungserfahrung, Kompetenzentwicklung und Arbeitsmarktergebnisse von Personen nachzuvollziehen. Dieses Projekt verwendet die Daten der Erwachsenenkohorte und der Kohorte der Neuntklässler und spielt diesen Daten Informationen aus anderen Datenquellen hinzu. Wir beschreiben empirisch die Zusammenhänge zwischen der Kompetenzentwicklung, den Übergängen zwischen Schule, Ausbildung und Arbeitsmarkt sowie den Arbeitsmarktergebnissen, wobei eine Unterscheidung zwischen Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund erfolgt. Es sollen kausale Effekte der Schulbildung sowie der Art und der inhaltlichen Orientierung der Berufsausbildung auf die Entwicklung von Kompetenzen sowie die Arbeitsmarktergebnisse geschätzt werden. Die Analyse unterscheidet zwischen vollzeitschulischer Berufsausbildung und der Lehre im Dualen System mit Teilzeitbeschulung in der Berufsschule. Es wird ein empirisch umsetzbares Roy (1951)-Modell entwickelt, das die Modellierung von Ausbildungs- und Berufsentscheidungen erlaubt.
Contract number2490
Title Enrollment of students in schools and competencies of students, analyzed by language skills, migration status and vertical as well as horizontal socio-structural characteristics
Project applicantsDaniela Jäger-Biela
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionFlankierend zur Nationalen Bildungsberichterstattung 2016 werden vertiefende Analysen für das Schwerpunktkapitel „Bildung und Migration“ durchgeführt. In diesem Rahmen wird untersucht, inwiefern sich Schulbesuch, kognitive und nicht-kognitive Kompetenzen und Abschlüsse zwischen Kindern und Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund unterscheiden. Dies wird insbesondere unter Berücksichtigung der horizontalen (SES) und vertikalen (Kontext- und Nachbarschaftseffekte) Sozialstruktur untersucht. Außerdem sollen die Förderangebote für SchülerInnen, Lehrpersonen, Eltern und Schulleitungen ausgewertet werden. Insgesamt werden Daten der Kohorten SC2, 3 und 4 genutzt.
Contract number2489
Title Supplies, institutions and participation in adult education in Bavaria
Project applicantsThomas Eckert
InstitutionLudwig-Maximilians-Universität München
CountryGermany
DescriptionZiel des Forschungsvorhabens ist die Beschreibung der Situation allgemeiner Weiterbildung in Bayern. Dabei sollen mehrere Datenquellen bemüht werden (amtliche Statistik, Trägerstatistik, Adult Education Survey). Die NEPS-Daten bieten dazu eine einzigartige Datenquelle aus individueller Perspektive, die auch unter längsschnittartigen Aspekten betrachten lässt. Die Zielsetzung ist deskriptiv und vergleichend (Bundesländer). Fokussiert wird die allgemeine Weiterbildung im Verhältnis zum informellen Lernen.
Contract number2488
Title Social educational inequalities: Comparing the models of Breen & Goldthorpe versus Erikson & Jonsson
Project applicantsJulian Seuring, Matthias Mückshoff
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen der Abschlussarbeit werden die Prognosen der Modelle von Breen & Goldthorpe und Erikson & Jonsson zur Erklärung sozialbedingter Bildungsungleichheiten abgegrenzt und empirisch geprüft.
Contract number2487
Title Aging School-to-Work Transitions in West Germany
Project applicantsChristian Brzinsky-Fay, Heike Solga
InstitutionUniversität Hamburg
CountryGermany
DescriptionThe project aims at examining patterns of school-to-work transitions in Germany across time and socio-economic characteristics. Using the retrospective life course information, different transition types are assessed regarding the timing of certain events and socio-economic status gain at the age of 30.
Contract number2486
Title Return of Investment in Education
Project applicantsGuido Heineck, Anika Sengstock
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionDie Bachelorarbeit zielt ab auf die Untersuchung von individuellen, monetären Bildungserträgen. Üblicherweise konzentrieren sich Analysen zu Bildungserträgen auf die Rolle der Dauer, die Personen in Bildung investiert haben oder auf die Rolle von Zertifikaten, also Bildungsabschlüssen. Mit den NEPS-Daten besteht die Möglichkeit, diese Ansätze zu erweitern und zu untersuchen, welche Rolle die Kompetenzen von Personen (Lesen und Mathematik) auf dem Arbeitsmarkt spielen.
Contract number2485
Title Health Care Professionals - Online Bachelor Program for Nursing and Therapy Professions
Project applicantsEva-Maria Beck, Christine Blümke, Wibke Hollweg, Katrin Schulenburg, Theda Borde
InstitutionAlice Salomon Hochschule Berlin
CountryGermany
DescriptionThe aim of the project is to develop (Phase 1), trial and evaluate (Phase 2) a part-time online-based bachelor study program for four health professions: nursing management, occupational therapy, physiotherapy and speech therapy. The project is characterised by its specific orientation towards the study needs of the target group, the so-called non-traditional students who are in the work force, have family, etc. The interdisciplinary characteristic of the study program forms the basis of interprofessional teamwork in health care.
Contract number2484
Title Situation of pupils with special educational needs at regular schools and special schools
Project applicantsReinhard Pollak, Anne Piezunka
InstitutionGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
CountryGermany
DescriptionAuswertung von Startkohorte 3 und 4 in Bezug auf Jugendliche mit Förderschulepisode und Jugendliche mit sonderpädagogischem Förderbedarf von Regelschulen. Dabei liegt der Fokus auf der Frage, wie diese Gruppe in laufenden Instrumenten identifiziert werden kann und inwiefern es Auffälligkeiten im Antwortverhalten gibt. In diesem Rahmen findet unter anderem eine Überprüfung der bisherigen Instrumente zu Schüler_innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf statt und die vorhandenen Instrumente sollen weiterentwickelt werden.
Contract number2483
Title Family related influences on education decisions and students' behaviour - An empirical analysis based on the National Educational Panel Study (NEPS)
Project applicantsRoland Schuhr, Michael Naber, Fabian Pintz, Erik Hofmann
InstitutionUniversität Leipzig
CountryGermany
DescriptionAufbauend auf einer ersten Arbeit zum Thema, die sich der historischen Entwicklung der Stellung von Frauen in ausgewählten Studiengängen widmete soll anhand der Daten der NEPS-Startkohorte 5 untersucht werden, inwieweit Bildungsentscheidungen, etwa die Entscheidung zur Aufnahme eines Studiums, aber auch die Entscheidung für bestimmte Studienfächer, durch sozio-ökonomische, insbesondere geschlechtsspezifische Faktoren in der Familie beeinflusst werden. Einerseits soll untersucht werden, inwieweit die Entscheidung für ein bestimmtes Studienfach sich an den gelebten Rollenvorbildern der Elternteile orientiert. Darüber hinaus sollen neben dem Geschlecht weitere sozio-ökonomische, familienbezogenen Einflussfaktoren auf die Entscheidung für bestimmte Studienfächer identifziert werden.
Contract number2482
Title Students' social background and the risk of dropout from higher education
Project applicantsAnnabell Daniel, Rainer Watermann, Verena Cohrs
InstitutionLudwig-Maximilians-Universität München
CountryGermany
DescriptionContrary to expectations towards the reformed academic stucture, dropout rates have significantly increased over the past years. This project aims to identify factors influencing dropout of higher education. Based on rational choice theory we focus on social background and potential mediating variables.
Contract number2481
Title Sequence analysis of family and work related life courses
Project applicantsOkka Zimmermann, Miriam Nospickel, Marco Deppe, Isabella Hoppmann
InstitutionTechnische Universität Braunschweig
CountryGermany
DescriptionDie NEPS-Daten werden zu Analysen im Rahmen des von der DFG-geförderten Projektes "Neue Wege der Analyse der (De)Standardisierung von Lebensläufen. Überprüfung, Entwicklung und Vereinfachung von Methoden der Sequenzdatenanalyse" verwendet. Es werden inhaltliche und methodische Analysen familienbezogener Lebensläufe in verschiedenen Altersabschnitten und Kohorten durchgeführt, wobei hauptsächlich Sequenzdatenanalysen durchgeführt werden.
Contract number2480
Title The relationship between educational level and childlessness - a comparison between East and West Germany
Project applicantsSandra Buchholz, Anett Gruber
InstitutionDeutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung
CountryGermany
DescriptionKinderlosigkeit wird im Zuge des demographischen Wandels ein immer wichtigerer Aspekt. Es soll untersucht werden, ob und inwiefern ein Zusammenhang mit dem Bildungsniveau der Frau besteht. Hierbei wird auf die Daten des NEPS zurückgegriffen, da u.a. eine Darstellung des möglichen Zusammenhangs vor und nach der Wiedervereinigung Deutschlands und ein Vergleich zwischen Ost- und Westdeutschland möglich ist.
Contract number2479
Title Competencies and Educational Choices Across Gender and Immigrant Background in Germany
Project applicantsManuel Siegert
InstitutionBundesamt für Migration und Flüchtlinge
CountryGermany
DescriptionGeschlechtsspezifische Unterschiede bei Schulleistungen und -abschlüssen sowie Übergängen in die berufliche Bildung zeigen bei Einheimischen und Migranten zumeist in dieselbe Richtung. Allerdings gibt es Hinweise darauf, dass sich das Ausmaß der Unterschiede zwischen ethnischen Gruppen teilweise unterscheidet. Über die den Gemeinsamkeiten und Unterschieden zugrundeliegenden Mechanismen ist bisher jedoch nahezu nichts bekannt. Einen Forschungsbeitrag hierzu zu leisten, ist Ziel des Forschungsvorhabens.
Contract number2478
Title Gender-Specific Differences Regarding Competencies and Educational Decisions for Adolescents With and Without Immigrant Backround in Germany – The Influence of Gender-Specific Socialization
Project applicantsTobias Roth, Ninja Olszenka
InstitutionGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
CountryGermany
DescriptionGeschlechtsspezifische Unterschiede bei Schulleistungen und -abschlüssen sowie Übergängen in die berufliche Bildung zeigen bei Einheimischen und Migranten zumeist in dieselbe Richtung. Allerdings gibt es Hinweise darauf, dass sich das Ausmaß der Unterschiede zwischen ethnischen Gruppen teilweise unterscheidet. Über die den Gemeinsamkeiten und Unterschieden zugrundeliegenden Mechanismen ist bisher jedoch nahezu nichts bekannt. Einen Forschungsbeitrag hierzu zu leisten, ist Ziel des Forschungsvorhabens.
Contract number2477
Title In and Out of Higher Education
Project applicantsNicole Tieben
InstitutionLeibniz Universität Hannover
CountryGermany
DescriptionWe aim to explore the pathways and academic progress of students in higher education with a focus on "non-traditional" students and students with prior vocational qualifications.
Contract number2476
Title Determinants of Second Language Acquisition - Group-specific Differences in German Competencies of Adolescents with Migration Background
Project applicantsJulian Seuring, David Mos
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionZiel des Projektes ist es, gruppenspezifische Muster der Deutschkompetenzen von Neuntklässlern mit Migrationshintergrund zu erklären. Dabei stehen die grundlegenden Bedingungen des Spracherwerbs im Fokus der Untersuchung.
Contract number2475
Title Schooling and Labor Market Outcomes
Project applicantsSofoklis Goulas
InstitutionThe University of North Carolina at Chapel Hill
CountryUnited States
DescriptionThis study exploits a change in the length of secondary education in Germany to identify the marginal benefit of schooling on educational attainment in college as well as labor market outcomes such as employment status and wages. In addition, the extent to which the additional year of schooling widens or not the gender wage gap is to be examined.
Contract number2474
Title Continuing Education for All
Project applicantsMarvin Bürmann, Monika Fischer, Martin Noack
InstitutionBertelsmann Stiftung
CountryGermany
DescriptionDas Projekt betrachtet das Weiterbildungsverhalten in Deutschland. Im Fokus stehen hierbei weiterbildungsbenachteiligte Bevölkerungsgruppen wie gering qualifizierte Personen. Hierbei wird untersucht, wie sich diese Gruppen sozialstrukturell zusammensetzen und wie häufig sie an welchen Formen der Weiterbildung teilnehmen. Zudem sollen die Rahmenbedingungen identifiziert werden, die einen positiven Einfluss auf die Teilnahme an Weiterbildung und deren berufliche Verwertung haben. Dies soll Aufschluss über mögliche Weiterbildungs- und Qualifizierungspotenziale geben.
Contract number2473
Title Data Analysis for the German Education Report 2016 Early childcare and education report Berlin
Project applicantsCornelius Richter, Ulrike Rockmann
InstitutionDeutsches Institut für Wirtschaftsforschung
CountryGermany
DescriptionDas Projekt soll Aufschlüsse über die Nutzbarkeit der Daten für den Bericht Bildung in Deutschland geben. Gleichzeitig soll geprüft werden, inwieweit die Daten auch als deutschlandweite Rahmendaten auch für Länderberichte nutzbar sind. Die Veröffentlichung erfolgt ggf. im Bericht Bildung in Deutschland bzw. im Rahmen der regionalen Bildungsberichterstattung für Berlin.
Contract number2472
Title Securing Qualified Skilled Labour through Further Education and Qualification for Older People
Project applicantsBernhard Schmidt-Hertha, Margaretha Müller, Sai-Lila Rees, Elisabeth Dischinger
InstitutionLudwig-Maximilians-Universität München
CountryGermany
DescriptionZentrale Fragestellung des Projekts ist, inwieweit sich, ausgehend vom Bildungsverhalten und den Bildungsinteressen älterer Erwerbspersonen in Deutschland, aus den Weiterbildungspraktiken anderer Länder Anregungspotenziale für die Sicherung qualifizierter Facharbeit durch die Weiterbildung von Älteren ergeben. Die Studie setzt sich somit zwei zentrale Ziele. Erstens soll auf Basis einer Reanalyse vorliegender Datensätze (AES, NEPS Erwachsenenkohorte, PIAAC) ein präzises Bild zum Stand der Bildungsbeteiligung und der Kompetenzen älterer Erwerbspersonen in Deutschland dargestellt werden. Dabei sollen durch NEPS vor allem zusätzliche Erkenntnisse über das Lern- und Weiterbildungsverhalten älterer Erwachsener und dessen Einflussfaktoren, die Weiterbildungsmotive und -barrieren älterer Erwerbstätiger, den Einfluss von Bildungsaktivitäten im Erwachsenenalter auf späte Erwerbstätigkeit sowie die Kompetenzprofile älterer Erwerbspersonen gewonnen werden. Zweitens sollen im Wirtschafts- wie im Bildungssektor umgesetzte Strategien zur Sicherung des Fachkräftebedarfs in Anbetracht einer Gesellschaft des langen Lebens in verschiedenen europäischen Ländern eruiert werden, wofür leitfadengestützte Interviews mit ausgewiesenen Länderexperten geführt werden.
Contract number2471
Title Dropping out of university: determinants and labor market consequences
Project applicantsMargarida Rodrigues, Bernhard Christoph, Silke Anger
InstitutionInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
CountryGermany
DescriptionThe project aims at analyzing the university dropout phenomenon, one that entails considerable waste of resources for the individual and the society. We plan to study both its determinants and labor market consequences at individual level.
Contract number2470
Title Dynamics of immigrant incorporation across the life course
Project applicantsSilke Hans, Seyma Gülen, Jan-Philip Steinmann
InstitutionGeorg-August-Universität Göttingen
CountryGermany
DescriptionThe project investigates trajectories of incorporation across immigrants' life course, focusing both on individual-level and intergenerational developments. Explanatory factors for different trajectories in various sub-domains, such as cultural and structural incorporation, will be considered.
Contract number2469
Title Extended Education - Results in quality and impact based on the German National Educational Panel Study
Project applicantsLudwig Stecher
InstitutionJustus-Liebig-Universität Gießen
CountryGermany
DescriptionIn vielen Ländern lässt sich beobachten, wie lernunterstützende bzw. den Bildungserfolg flankierende Angebote und Programme außerhalb des Unterrichts bzw. außerhalb der klassischen Institutionen Schule, Berufsschule oder Hochschule zunehmend an Bedeutung gewinnen. Hierzu zählen etwa außerunterrichtliche Angebote an Ganztagsschulen, Musikschulangebote, Volkshochschulkurse, Praktika, Nachhilfe, um nur einige zu nennen. Analog zum Unterricht als pädagogisch intentionalem Setting stellt sich auch in diesen Angeboten die Frage, was ein qualitativ gutes Angebot ausmacht und was es bewirkt.
Contract number2468
Title The potentialities of secondary analysis to value the efficacy and predictive validity of diagnostic language tests
Project applicantsMarc Bienefeld, Oliver Böhm-Kasper, Pia Gausling, Justin Koltzsch
InstitutionUniversität Bielefeld
CountryGermany
DescriptionZiel des Forschungsvorhabens ist es, anhand der Datensätze des Nationalen Bildungspanels (NEPS) exemplarisch für den Bereich der frühkindlichen Sprache aufzuzeigen, welche Möglichkeiten Sekundäranalysen zur Überprüfung der Wirksamkeit und prognostischen Validität aktueller Sprachstandsfeststellungen bieten. Ausgangspunkt hierfür ist, dass nicht nur in der Wissenschaft Einigkeit darüber besteht, dass die Sprache eine Schlüsselkompetenz bildet, welche in hohem Maße über die späteren Bildungserfolge entscheidet. Die Ergebnisse von ländervergleichenden Bildungsstudien zeigen jedoch, dass viele Kinder in Deutschland zum Zeitpunkt ihrer Einschulung nicht über ausreichende Sprachkompetenzen in der Unterrichtssprache verfügen, um erfolgreich am Schulunterricht teilnehmen zu können. Im Rahmen dieses Projektes soll mit Hilfe der umfangreichen NEPS-Daten überprüft werden, ob die derzeitigen Sprachstandserhebungen tatsächlich prognostische Validität aufweisen. Sollte dies der Fall sein, dann müssten Kinder ohne sprachliche Entwicklungsverzögerungen im Kindergarten bei späteren Testungen in der Grundschule in einem unauffälligen Bereich liegen.
Contract number2467
Title Effects of influencing factors on 9th grade pupils' occupational choice
Project applicantsRoland Schuhr, Ivonne Springer, Michael Naber
InstitutionUniversität Leipzig
CountryGermany
DescriptionUntersuchungsgegenstand des Projekts im Rahmen einer Masterarbeit im Bereich der Wirtschaftspädagogik ist der Berufswahlprozess von Schülerinnen und Schülern der 9. Klassen und die Identifizierung relevanter Einflussfaktoren. Hierzu soll der erklärte Berufswunsch (Erst- und Alternativwahl) von Schülerinnen und Schülern an Regelschulen zu Beginn der 9. Klasse sowie ein halbes Jahr später untersucht werden. Mittels multivariater Regressionsansätze und Klassifikationsverfahren sollen Muster der Berufswahlentscheidung beschrieben sowie die sozio-ökonomischen Einflussfaktoren identifiziert werden.
Contract number2466
Title Do vocational tracks facilitate access to higher education for second generation immigrant students? A comparison of France, Germany and Switzerland
Project applicantsDorit Griga
InstitutionSwiss Federal Institute for Vocational Education and Training
CountrySwitzerland
DescriptionProject is part of a comparative project (Comparison between France, Germany and Switzerland). Despite their different histories as countries of immigration, France, Germany and Switzerland all have a sizeable second generation immigrant population, some of whom do experience obstacles in their educational careers. How do educational policies in the respective countries allow second generation immigrant students to access higher education? What country-specific institutional pathways designed to increase the enrolment in higher education are most effective? In order to analyse the research questions, panel data will be used (NEPS data for Germany).
Contract number2465
Title The impact of compositional, contextual and institutional school characteristics on health and well-being throughout the educational career
Project applicantsMatthias Richter, Katharina Rathmann, Max Herke, Sebastian Günther, Irene Moor, Kristina Heilmann, Janina Bräsen
InstitutionMartin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
CountryGermany
DescriptionDie schulische Lernumwelt stellt neben der Familie einen bedeutenden Sozialisationskontext für Heranwachsende dar, der eine zentrale Rolle für die schulische Leistung und psychosoziale Entwicklung der SchülerInnen spielt. Bisherige Studien konnten zeigen, dass kompositionelle, schulkontextuelle und institutionelle Schulmerkmale wichtige Determinanten der Schulleistung und des Selbstkonzeptes sind. Die Bedeutung solcher Charakteristika für die Gesundheit und das Wohlbefinden fand bisher kaum Berücksichtigung für SchülerInnen in Deutschland, insbesondere nicht mit einer längsschnittlichen Perspektive. Eine derartige Betrachtung ist jedoch notwendig, um die zentralen schulischen Determinanten der Gesundheit und sozial bedingten Disparitäten in der Gesundheit entlang der Schullaufbahn für das deutsche Schulsystem herauszustellen. Ziel des Projektes ist es, die Bedeutung kompositioneller, kontextueller und institutioneller Charakteristika der Schulumwelt für die Gesundheit und das Wohlbefinden der SchülerInnen in Deutschland zu untersuchen.
Contract number2464
Title Labour market entry and marriage timing
Project applicantsNora Müller
InstitutionGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
CountryGermany
DescriptionThis study tries to find evidence that nowadays women's labour market entry has a particular effect on a couple's timing of first marriage in Germany, controlling for men's entry into the labour market. It is widely known that men’s entry into the labour market is an important event for the timing of first marriage. The related role of the female labour force entry and its potential change in the course of educational expansion going along with females increasing economic independency have so far been largely unexplored. This study tries to evidence that nowadays women’s labour market entry has a particular effect on a couple’s timing of first marriage in Germany controlling for men’s entry into the labour market. In light of the still existing differences in marriage and employment behaviour of women socialised in the Federal Republic of Germany (FRG) and in the German Democratic Republic (GDR), East and West German women are separately analysed.
Contract number2463
Title Atypical employment and labor market risks
Project applicantsSandra Buchholz, Susanne Gall
InstitutionDeutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung
CountryGermany
DescriptionAtypische Beschäftigungsformen haben bedeutend zugenommen in Deutschland. Ziel dieses Projektes ist es, die Auswirkungen atypischer Beschäftigung auf Arbeitsmarktchancen zu untersuchen. Im Fokus stehen dabei befristete Arbeitsverträge.
Contract number2462
Title The Relation of Infants' Gender to Maternal Sensitivity
Project applicantsAnja Linberg, Janine Nathalie Leja
InstitutionDeutsches Jugendinstitut, München
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen einer Masterarbeit sollen die Auswirkungen des Geschlechts des Kindes auf das sensitive Interaktionsverhalten der Mutter in der frühen Mutter-Kind-Interaktion betrachtet und analysiert werden. Für diese Untersuchung sollen die Daten der Startkohorte Neugeborene herangezogen werden.
Contract number2461
Title Inequality in Educational Transitions During Secondary School: Family, Regional and Institutional Conditions
Project applicantsFlorian Wohlkinger, Hartmut Ditton, Nicole Gölz, Georg Polownikow
InstitutionLudwig-Maximilians-Universität München
CountryGermany
DescriptionUntersucht werden Wechsel der Schulform bzw. des Bildungsgangs im Verlauf der Sekundarstufe (Jahrgangsstufen 5 bis 9). Im Mittelpunkt steht die Frage nach dem Einfluss von schulischen Leistungen, der schulischen Motivation sowie Merkmalen der sozialen Herkunft auf Schulform- bzw. Bildungswechsel. Darüber hinaus wird nach schulisch-institutionellen (z.B. spezifische Föderangebote der Schulen) und regionalen Bedingungen (wählbares schulisches Angebot) differenziert.
Contract number2460
Title Explaining inter-ethnic differences in academic achievement: The role of ethnic embeddedness
Project applicantsMelanie Olczyk
InstitutionMartin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
CountryGermany
DescriptionUp to now, there exists disagreement whether embeddedness in (co-) ethnic networks and ethnic segregated school and neighborhood environments hampers or supports the academic achievement and attainment of children and youth of immigrant origin. Based on secondary data of the "National Educational Panel Study" (NEPS) I analyze the link between ethnic embeddedness and competence development and show how it contributes to inter-ethnic differences between children of selected origin groups. Furthermore, I focus on two mechanisms through which ethnic embeddedness can influence educational success: (a) transmission of achievement orientations and (b) opportunities and incentive structures for learning the language of the receiving country.
Contract number2459
Title Academic self-concept of students with special educational needs in the area of learning attending inclusive or segregated school-settings.
Project applicantsLena Nusser, Ilka Wolter
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionThe aim of this project is to examine the academic self-concept of students with special educational needs in the area of learning. Many studies confirmed the Big-Fish-Little-Pond Effect (BFLPE) that shows that the academic self-concept of students is not only shaped by their own achievement but is also affected by the mean performance of the classroom community. In a multi-level model the BFLPE for students at special schools in comparison to students with special educational needs that are attending inclusive classes at general education schools will be investigated.
Contract number2458
Title StuDiT. Study diaconate part-time. A research and development project in the context of the second round of the federal and state competition "Advancement through Education: Open Universities".
Project applicantsEllen Eidt, Claudia Schulz, Peter Höfflin, Andrea Herkle
InstitutionEvangelische Hochschule Ludwigsburg
CountryGermany
DescriptionAuf Grundlage der Forschungsergebnisse werden bedarfsgerechte Teilstudiengänge im Bereich der Religionspädagogik und Diakoniewissenschaft und die notwendigen Anrechnungsverfahren für beruflich qualifizierte Studieninteressierte entwickelt. Deshalb werden bei Fachschulabsolvierenden und Berufstätigen in kirchlich-diakonischen Arbeitsfeldern unter anderem - Daten zu Bildungs- und Beschäftigungsbiografien erhoben, - Faktoren, die die Entscheidung für oder gegen ein Studium beeinflussen und - Erwartungen an die Rahmenbedingungen für ein Teilzeitstudium erforscht. Langfristig soll dadurch der Bedarf an akademisch ausgebildeten Fachkräften in Diakonie und Kirche gedeckt werden. Based on the research findings need oriented, part-time degree progams in the field of religious education and social welfare science, as well as aggregation procedures for credified professionals are currently developed. Therefore, data from students of vocational schools and professionals in ecclesiastical diaconal workfields is collected concerning areas such as - education and employment biography - factors influencing the decision for or against persuing studies (post-secondary education) - expectations regarding the framework conditions of part-time studies. It is the long term goal to meet the demand for academically trained professional in deaconry and church.
Contract number2457
Title The influence of internal attachment representation on formal learning situations of young adults
Project applicantsClaudia Rückert, Wolfgang Mack
InstitutionPädagogische Hochschule Ludwigsburg
CountryGermany
DescriptionUnstrittig in der Fachliteratur ist, dass sichere Bindungsmuster einen Schutzfaktor darstellen, um bei negativen Erlebnissen oder belastenden Lebenssituationen - auch in formalen Lernsituationen - sich selbst, oder durch Einholen von Hilfe naher Bezugspersonen, emotional regulieren zu können. Wie aber können junge Menschen, die unsichere, ambivalente oder desorganisierte Bindungsrepräsentationen in die Bildungsinstitutionen mitbringen, beim Lernen unterstützt werden? Aus diesem Zusammenhang heraus sind für das geplante Forschungsvorhaben folgende Forschungsfragen relevant: 1. Lässt sich dysfunktionales Verhalten von Jugendlichen, bzw. jungen Erwachsenen in formalen Bildungssituationen durch Ansätze der Bindungstheorie erklären? 2. Kann das Verhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in formalen Lebenssituationen hinsichtlich ihrer Bindungsmuster unterschieden werden? 3. Können Lehrkräfte entsprechend dem Konzept der Feinfühligkeit der Bindungstheorie unterstützend wirken, um Jugendliche und junge Erwachsene in formalen Lernsituationen erfolgreicher werden zu lassen?
Contract number2456
Title Further Education in Germany - reasons, forms and results
Project applicantsSimon Janssen, Barbara Erdel, Kerstin Tanis
InstitutionInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
CountryGermany
DescriptionDer demographische Wandel, die hohen Anforderungen auf dem Arbeitsmarkt und die materielle Absicherung im Alter machen es zwingend erforderlich, die berufliche Weiterbildung in den Blick zu nehmen. Allerdings ist das Wissen über die Inanspruchnahme, Formen und Erträge der beruflichen Weiterbildung zum Teil sehr begrenzt. Weshalb nehmen bestimmte Menschen häufiger als andere an beruflicher Weiterbildung teil? Warum nutzen sie andere Formen der Weiterbildung? Und warum mit so unterschiedlichem Erfolg? Die Ergebnisse sollen zeigen, welche betrieblichen und beruflichen Rahmenbedingungen eine Weiterbildung ermöglichen, welche Menschen aus welchen Gründen eine Weiterbildung durchlaufen und welche Folgen die unterschiedlichen Weiterbildungsaktivitäten haben. Mit diesem Wissen können wir Aktivierungspotentiale und Aktivierungshemmnisse von Betrieben und Menschen bestimmen und Rahmenbedingungen definieren, die dem so wichtigen Ausbau von Weiterbildung zuträglich sind.
Contract number2455
Title CORRODE: Corroding the social? An empirical evaluation of the relationship between unemployment and social stratification in OECD countries
Project applicantsMarkus Gangl, Kristina Lindemann
InstitutionGoethe-Universität Frankfurt am Main
CountryGermany
DescriptionThe CORRODE project aims to deliver a comprehensive evaluation of the relationship between unemployment and social stratification in the wake of the current recession. The core goal is to provide empirical estimates of the causal impact of unemployment on four critical domains of social life, namely household incomes, demographic behaviour, educational attainment, as well as social integration and civic participation. Within the CORRODE project, the NEPS data will be used to explore how parental unemployment affects the educational achievement of children in various contexts. As a first step, we plan to analyse the effect of parental unemployment and other socio-economic resources on educational transitions and performance of children in different school contexts. In the second step of analysis, we are interested in the role of neighborhood in mediating the effect of parental unemployment on educational achievements. The CORRODE project is funded by the European Research Council.
Contract number2454
Title Response Styles in Self-report Surveys: A Study Into Their Correlates, Consequences, and Cures
Project applicantsBeatrice Rammstedt, Daniel Danner
InstitutionGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
CountryGermany
DescriptionThis project aims to identify sociodemographic (e.g., educational attainment, age) and cognitive (e.g., verbal ability) correlates of response styles such as acquiescence in self-report questionnaires. Moreover, it aims to shed light on the consequences of such response styles for the validity of the respective instruments and seeks to test remedies for the problems that can arise from the presence of response styles in self-report data.
Contract number2453
Title Interviewers' influence on bias in reported income
Project applicantsBasha Vicari, Manfred Antoni, Oliver Senger
InstitutionInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
CountryGermany
DescriptionResumption of Data Use Agreement 2169: We investigate characteristics of respondent and interviewer influencing the accurateness of reported income by comparing survey data with administrative data.
Contract number2452
Title Native-Immigrant Academic Performance Disparities in Germany: The Influence of Parenting
Project applicantsMartin Diewald, Rebecca Asaba Kurbis
InstitutionUniversität Bielefeld
CountryGermany
Description1. Examine the effect of parental school involvement, childrens' activities outside school, and language training at home on the school performance of native and immigrant school children. 3. Assess the extent to which predictors in (2) mediate the relationship between family social class background and student's academic outcomes.
Contract number2451
Title What is the image of different types of universities in Baden-Wuerttemberg among students an teachers?
Project applicantsUlrich Trautwein, Jochen Kramer, Miriam Weich
InstitutionEberhard Karls Universität Tübingen
CountryGermany
DescriptionUsing data from the NEPS Additional Study on the G8 Reform in Baden-Wuerttemberg, the proposed project investigates the image of different types of universities in Baden-Wuerttemberg (universities of education, universities of applied sciences, traditional universities, and Baden-Wuerttemberg Cooperative State University) held by students and teachers. Main research questions are: What are the main differences between university image ratings? Are there differences between students and teacher image ratings, between different cohorts of students image ratings and between different subgroubs of students (regarding their family background, achievement) image ratings?
Contract number2450
Title Conceptualization, Development and Validation of an Instrument for Measuring the Formal Learning Environment in Higher Education
Project applicantsThomas Weiß
InstitutionInstitut für angewandte Sozialwissenschaft
CountryGermany
DescriptionThe study analyzes the reliability and validity of scales that measure the formal learning environment in German higher education. The analyses are based on a theoretical model of learning environments that covers central dimensions of the process quality of higher education: structure, support, challenge, and orientation.
Contract number2449
Title Influence of social inequality on early university drop-out
Project applicantsWolfgang Ludwig-Mayerhofer, Pascal Rickenbrock
InstitutionUniversität Siegen
CountryGermany
DescriptionZiel des Projekts ist die Quantifizierung sozialer Einflussfaktoren auf den frühen Studienabbruch. Im Mittelpunkt stehen besonders Variablen wie Bildung und Unterstützung des Elternhauses, Einkommen und BAföG-Bezug, aber auch Muttersprache und Migrationshintergrund.
Contract number2448
Title Risks of non-standard employment
Project applicantsStephan Thomsen, Friederike von Haaren, Hendrik Thiel, Katrin John
InstitutionLeibniz Universität Hannover
CountryGermany
DescriptionDie Wirkungen von atypischer Beschäftigung auf die Qualifikations- und Kompetenzentwicklung, die berufliche Mobilität sowie die Einkommensverläufe von Personen im Erwachsenenalter sollen im Forschungsvorhaben analysiert werden. Hierbei sollen auch Unterschiede im Risiko der Wirkungen für Personen unterschiedlichen Alters untersucht werden und Personengruppen identifiziert werden, für die nachteilige Effekte auftreten. Die Analyse der Risiken atypischer Beschäftigung sollen den gesamten Lebensverlauf einschließen. Die Studie wird im Auftrag des BMAS in Vorbereitung auf den 5. Armuts- und Reichtumsbericht erstellt.
Contract number2447
Title Political Rhetoric versus Life Course Reality: Gendered family life courses in East and West Germany
Project applicantsEmanuela Struffolino, Matthias Studer
InstitutionWissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
CountryGermany
DescriptionWe compare East and West Germany to scrutinize the relative impact of gender on shaping family formation under two different macro-structural settings. The German comparison is interesting because the two sub-societies differed along the dimension of a dual-earner versus male-bread-winner family ideology that set the stage for family formation. We consider, whether men and women's family life courses were more similar in the East than in the West.
Contract number2446
Title Response Styles in Self-report Surveys: A Study Into Their Correlates, Consequences, and Cures
Project applicantsClemens Lechner, Daniela Dannert
InstitutionGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
CountryGermany
DescriptionThis project aims to identify sociodemographic (e.g., educational attainment, age) and cognitive (e.g., verbal ability) correlates of response styles such as acquiescence in self-report questionnaires. Moreover, it aims to shed light on the consequences of such response styles for the validity of the respective instruments and seeks to test remedies for the problems that can arise from the presence of response styles in self-report data.
Contract number2445
Title A microeconometric analysis with the National Educational Panel Study for evaluating the chance of employment for long term unemployed people in Germany.
Project applicantsJohannes Jaenicke, Sushant Pandkar
InstitutionUniversität Erfurt
CountryGermany
DescriptionAnalyzing and predicting the probability of employment for long term unemployed people in Germany. Verification of the change across region, industry, occupation and/or education groups.
Contract number2444
Title Empirical Construction of Class Habitus
Project applicantsAndreas Schmitz
InstitutionRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
CountryGermany
DescriptionZiel der Untersuchung ist eine Modernisierung des Habituskonzeptes, basierend auf Indikatoren, die der Soziologie üblicherweise nicht zur Verfügung stehen. Sowohl die Genese sozialer Ungleichheit als auch das Wirken synchroner Machtdifferentiale sollen so empirisch aufgezeigt werden.
Contract number2443
Title Impact of atypical employment
Project applicantsStefan Rumpf, Marcus Tamm, Anica Kramer, Sylvi Rzepka, Ronald Bachmann, Sandra Schaffner, Peggy Bechara, Rahel Felder
InstitutionRWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Essen
CountryGermany
DescriptionZiel des Forschungsprojektes ist es, für verschiedene atypische Beschäftigungsformen (z.B. Teilzeitarbeit, geringfügige Beschäftigung/Minijob, befristete Beschäftigung, Zeitarbeit, Tätigkeit als freier Mitarbeiter etc.) zu untersuchen, ob mit ihnen Risiken, vor allem in Bezug auf Aspekte der Qualifikations- und Kompetenzentwicklung, der beruflichen Stabilität und des Einkommens, verbunden sind. Dabei soll der gesamte Lebenslauf betrachtet werden. Das Forschungsprojekt arbeitet dem 5. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung zu.
Contract number2442
Title Research-based Learning in German Higher Education
Project applicantsHildegard Schaeper, Andreas Ortenburger
InstitutionDeutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung
CountryGermany
DescriptionThe study seeks to provide evidence on the quantitative significance of research-intensive learning environments in German higher education, on the effects of research-based learning on student outcomes and on the conditional nature of learning environments on learning outcomes.
Contract number2441
Title Conceptualization, Development and Validation of an Instrument for Measuring the Formal Learning Environment in Higher Education
Project applicantsHildegard Schaeper
InstitutionDeutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung
CountryGermany
DescriptionThe study analyzes the reliability and validity of scales that measure the formal learning environment in German higher education. The analyses are based on a theoretical model of learning environments that covers central dimensions of the process quality of higher education: structure, support, challenge, and orientation.
Contract number2440
Title Interviewers' influence on bias in reported income
Project applicantsDaniel Bela
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionResumption on Data Use Agreement 2170: We investigate characteristics of respondent and interviewer influencing the accurateness of reported income by comparing survey data with administrative data. As we include information about the interviewer as well as about the interaction of respondent and interviewer attributes into our model we employ a strategy to estimate the respective impact on the incidence and size of any bias in reported incomes.
Contract number2439
Title Participation in education and labour market outcomes
Project applicantsChristian Ebner
InstitutionUniversität zu Köln
CountryGermany
DescriptionZiel des Projektes ist es, mit Hilfe der Etappe 8 (SC6) die Teilnahme an beruflicher Aus- und Weiterbildung zu untersuchen, sowie davon abhängig die Erträge auf dem Arbeitsmarkt. Es werden sowohl monetäre wie auch nicht-monetäre Erträge in den Fokus genommen und ein besonderer Fokus auf die im NEPS erhobenen Kompetenzmaße gelegt.
Contract number2438
Title Overeducation and Social Inequalities
Project applicantsNancy Kracke
InstitutionDeutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung
CountryGermany
DescriptionDieses Projekt untersucht unterwertige Beschäftigung in Deutschland anhand der SC6 Daten. Im Fokus stehen dabei soziale Ungleichheiten und damit die ungleiche Verteilung von Bildungsrenditen am deutschen Arbeitsmarkt.
Contract number2437
Title The identification of parenteral aspirational groups
Project applicantsOliver Winkler, Jessica Pforr
InstitutionMartin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
CountryGermany
DescriptionZiel der Forschungsarbeit ist es, verschiedene Gruppen von Bildungsaspirationen in Abhängigkeit der sozialen Herkunft zu identifizieren. Dabei soll es nicht um soziale Reproduktion gehen, sondern es soll sich vermehrt auf Abweichungen konzentriert werden. Darüber hinaus sollen auch die Aspirationen der Kinder betrachtet werden.
Contract number2436
Title Video-Based Validity Analyses and Interrelations between Measures of Early Childhood Competencies and Learning Environments
Project applicantsAnja Linberg, Jan-David Freund
InstitutionDeutsches Jugendinstitut, München
CountryGermany
DescriptionFrom birth on, child outcomes are influenced by both child characteristics and preconditions on the one hand and by characteristics of different learning environments on the other. Despite many studies on early child development, relatively little is known about the interaction of child characteristics and learning environments (and the mutual interaction of learning environments with each other) in this age. That is why this study aims to analyse the influence of child characteristics and preconditions and characteristics of home and institutional learning environment on child outcomes using data of the Early Childhood Cohort of the NEPS.
Contract number2435
Title Investigating the relation between non-formal education and informal learning of adults
Project applicantsKatrin Kaufmann-Kuchta, Madlain Hoffmann, Victoria Herrmann
InstitutionDeutsches Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen
CountryGermany
DescriptionDie korrelativen Zusammenhangsmuster non-formaler Weiterbildungsbeteiligung und informellem Lernen Erwachsener sind bislang noch nicht hinlänglich erforscht. Das Forschungsvorhaben verfolgt das Ziel, Funktionen der Bildungsformate im beruflichen Kontext zu eruieren und diese miteinander in Beziehung zu setzen.
Contract number2434
Title Hamburg Biography and Live Course Panel (HBLP)
Project applicantsHarry Friebel, Wibke Boysen
InstitutionUniversität Hamburg
CountryGermany
DescriptionAnalyse von bildungs- und berufsbiografischen Transitionsprozessen im intergenerationellen Vergleich. Datengrundlage ist ein Sample der Hamburger Schulabschlusskohorte 1979. Dieses Sample wird seit 1980 in regelmäßigen Abständen von ca. 1 ½ Jahren per Fragbögen und Interviews forschend begleitet. Zurzeit sind die Kinder des Samples im Übergangsprozess von der Schule in den Beruf. Wegen des kleinen Samples (N=140) zielen wir auf eine komparative Analyse der Projektbefunde mit den Daten des Nationalen Bildungspanels.
Contract number2433
Title Mediators of the relation between reading self-concept and reading competence
Project applicantsCornelia Schoor
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionEs soll der wechselseitige Einfluss von Leseleistung (Lesekompetenz, Lesegeschwindigkeit) und lesebezogenem Selbstkonzept unter Kontrolle der vorherigen Leistung bzw. Selbstkonzepts untersucht werden (Cross-Lagged-Modell). In einem weiteren Schritt sollen als Mediatoren außerschulisches Leseverhalten und intrinsische Lesemotivation/Leseinteresse eingeschlossen werden.
Contract number2432
Title Dissertation project at the chair for methods of empirical social research (Prof. Dr. Volker Stocké)
Project applicantsAndreas Wagner
InstitutionUniversität Kassel
CountryGermany
DescriptionThe planned dissertation project prospectively investigates into the social impact of organisational differenciation of the tertiary education system. For example it deals with the effects of measures that produce vertical differenciation (quality and reputation) among Universities on student composition or labour market outcome.
Contract number2431
Title The interplay of religiosity and structural integration
Project applicantsSarah Carol
InstitutionUniversität zu Köln
CountryGermany
DescriptionDie vorliegende Studie baut auf die von Portes und Rumbaut angestoßene Debatte zur Rolle von ethnischen Gemeinschaften für die strukturelle Integration auf. Das Ziel der Studie ist die Untersuchung des Zusammenhangs zwischen der religiösen Herkunft und der strukturellen Integration und wie dieser Effekt über ethnische und religiöse Gruppen variiert. Bisher lag das Augenmerk der Forschung auf Kontaktdaten innerhalb der ethnischen Gemeinschaft, weniger auf der Zugehörigkeit zu religiösen Gemeinschaften als Quelle von Sozialkapital.
Contract number2430
Title Fertility in Germany - family formation and family expansion from the perspective of women, men and partnerships
Project applicantsThorsten Schneider, Jan Wiescholek
InstitutionUniversität Leipzig
CountryGermany
DescriptionDie bisherige sozialwissenschaftliche Fertilitätsforschung richtet sich überwiegend nach Merkmalen der Frau. Die Forschungsarbeit hat das Ziel, Determinanten der Familienformation und Familienerweiterung auf individueller Ebene von Partnerschaften in Deutschland zu untersuchen. Mit diesem Design wird das Anliegen verfolgt, die Fertilitätsforschung um das Verhältnis zwischen individuellen Lebensverläufen und Partnerschaftsverläufen zu bereichern.
Contract number2429
Title Ethnic differences in labor market outcomes: the role of language-based discrimination
Project applicantsMiriam Schmaus
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionLanguage proficiency has been shown to account for ethnic differences in labor market outcomes. In prior studies, it is generally assumed that language skills represent a form of human capital, impacting labour market outcomes via an increase in productivity. However, an alternative mechanism may co-produce or bias these results: lower language proficiency may also trigger discrimination. Deviant linguistic patterns associated with lower language proficiency may elicit distastes (Becker 1971) for certain ethnic groups, as they are prominent reminders of the respective origin. As these deviances vanish with rising language skills, group-specific distastes should reduce as well. In other words, employers may not only value language skills in terms of productivity, but also factor in fewer group-specific distastes when evaluating immigrant jobseekers with high language skills. Moreover, if employers lack relevant information on competences that are hard to observe, high language proficiency may prevent the application of adverse ethnic stereotypes (England 1992). To empirically disentangle the effect of language competence from the effect of language-based discrimination, I plan to exploit employment biography data from the National Educational Panel Study (NEPS). Applying (logistic) regressions, I examine whether language skills affect crucial indicators of labor market success differently for groups that vary with respect to the distastes they face. I also investigate whether this effect is conditional on the amount of information available to employers.
Contract number2428
Title Effects of the Selectivity of Ability Tracking and Social Sorting on Educational Inequality in Achievement in Lower Secondary Education
Project applicantsHartmut Esser
InstitutionUniversität Mannheim
CountryGermany
DescriptionEs sollen Effekte unterschiedlicher Regelungen der Differenzierung der Bildungswege nach der Grundschule in den deutschen Bundesländern auf die Leistungen in der Sekundarstufe 1 untersucht werden. Der Hintergrund ist, dass in den internationalen Vergleichsstudien für Effekte der Bildungssysteme die Leistungen vor der Sortierung nicht erfasst sind und daher davon auszugehen ist, dass die Befunde (deutlich) verzerrt sind. Die Varianz in den Regelungen zwischen den Bundesländern soll ausgenutzt werden, um Einsichten in die Größe der Verzerrung zu bekommen. In diesem Zusammenhang sollen auch verschiedene Ansätze zur empirischen Untersuchung der Effekte von Bildungssystemen umgesetzt und verglichen werden (wie die einfachen OECD-Vergleiche, der sog. Standardansatz bei Hanushek und Wößmann z.B. oder das Vorgehen der Forschungsgruppe um Dronkers). Der Hintergrund ist ein (allgemeines) Modell des "Ability Tracking" zur Erklärung von Unterschieden in Bildungsbeteiligung und Leistungen. Das NEPS enthält die dazu nötigen Informationen. Es sollen dabei Typen von Bundesländern hinsichtlich ihrer Striktheit der Sortierung nach Leistung verglichen werden, etwa in Orientierung an der Typologie bei von Below. Für die Analysen sollen Daten der SC3 verwendet werden.
Contract number2427
Title Effects of the Selectivity of Ability Tracking and Social Sorting on Educational Inequality in Achievement in Lower Secondary Education
Project applicantsIlona Relikowski, Veronika Valica
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionEs sollen Effekte unterschiedlicher Regelungen der Differenzierung der Bildungswege nach der Grundschule in den deutschen Bundesländern auf die Leistungen in der Sekundarstufe 1 untersucht werden. Der Hintergrund ist, dass in den internationalen Vergleichsstudien für Effekte der Bildungssysteme die Leistungen vor der Sortierung nicht erfasst sind und daher davon auszugehen ist, dass die Befunde (deutlich) verzerrt sind. Die Varianz in den Regelungen zwischen den Bundesländern soll ausgenutzt werden, um Einsichten in die Größe der Verzerrung zu bekommen. In diesem Zusammenhang sollen auch verschiedene Ansätze zur empirischen Untersuchung der Effekte von Bildungssystemen umgesetzt und verglichen werden (wie die einfachen OECD-Vergleiche, der sog. Standardansatz bei Hanushek und Wößmann z.B. oder das Vorgehen der Forschungsgruppe um Dronkers). Der Hintergrund ist ein (allgemeines) Modell des "Ability Tracking" zur Erklärung von Unterschieden in Bildungsbeteiligung und Leistungen. Das NEPS enthält die dazu nötigen Informationen. Es sollen dabei Typen von Bundesländern hinsichtlich ihrer Striktheit der Sortierung nach Leistung verglichen werden, etwa in Orientierung an der Typologie bei von Below. Für die Analysen sollen Daten der SC3 verwendet werden.
Contract number2426
Title Learning by Problem-Solving
Project applicantsAlexander Patt, Ljubica Nedelkoska, Peer Ederer
InstitutionZeppelin Universität
CountryGermany
DescriptionThe main purpose of the study is to investigate the relation between job complexity and lifelong learning on the job. We conjecture that occupations with higher complexity enable a higher rate of human capital accumulation ceteris paribus. We would like to apply a simple learning-by-doing model augmented with a job complexity parameter to arrive at verifiable hypotheses about the relation between skill change as measured by change in competences in reading and mathematics, job complexity and initial level of skill to be tested using longitudinal data.
Contract number2425
Title The Impact of the German High School Reform on students' cognitive skills
Project applicantsSarah Dahmann
InstitutionDeutsches Institut für Wirtschaftsforschung
CountryGermany
DescriptionDieses Projekt soll den Einfluss der Verkürzung der Gymnasialzeit (von 9 auf 8 Jahre) auf die Entwicklung kognitiver Fähigkeiten von Schülern beleuchten. Im Speziellen soll hierbei untersucht werden, wie sich die Kompetenzen zwischen von der Reform betroffenen und nicht betroffenen Schülern unterscheiden. Damit soll vor allem die Frage danach beantwortet werden, ob von der Reform betroffene Schüler, die das Wissen also in kürzerer Zeit vermittelt bekommen haben, in ihren Kompetenzen am Ende ihrer Schullaufbahn tatsächlich ein vergleichbares Level erreichen wie nicht von der Reform betroffene Schüler.
Contract number2424
Title Job related further education - reasons, forms and outcomes
Project applicantsReinhard Pollak, Marion Thiele, Nadja Ebert, Martin Ehlert
InstitutionGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
CountryGermany
DescriptionDer demografische Wandel, die hohen Anforderungen auf dem Arbeitsmarkt und die materielle Absicherung im Alter machen es zwingend erforderlich, die berufliche Weiterbildung in den Blick zu nehmen. Allerdings ist das Wissen über die Inanspruchnahme, Formen und Erträge der beruflichen Weiterbildung zum Teil sehr begrenzt. Weshalb nehmen Menschen häufiger als andere an beruflicher Weiterbildung teil? Warum nutzen sie unterschiedliche Formen der Weiterbildung? Und warum mit so unterschiedlichem Erfolg? Ziel dieses Forschungsvorhabens ist es, vor dem Hintergrund bestehender Ungleichheiten nach Geschlecht und sozialer Herkunft, einem sich ändernden Arbeitsmarkt und dem demographischen Wandel zu untersuchen, inwieweit berufsbezogene Weiterbildung helfen kann, diesen gesellschaftlichen Herausforderungen zu begegnen.
Contract number2423
Title Master Thesis: Determinants and returns of further education of disadvantaged groups
Project applicantsSandra Buchholz, Gabrina Mätzke
InstitutionDeutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung
CountryGermany
DescriptionMit den Daten der Erwachsenenkohorte soll untersucht werden, welche Faktoren die Aufnahme einer Weiterbildung für am Arbeitsmarkt benachteiligte Personen (Geringqualifizierte, prekär Beschäftigte, ältere Arbeitnehmer, Migranten, Arbeitslose) begünstigen und welchen Effekt eine durchlaufene Weiterbildung auf die Verbesserung der Arbeitsmarktlage der einzelnen Gruppen hat. Neben individuellen Merkmalen sollen ergänzend auch regionale und strukturelle Einflussfaktoren mit berücksichtigt werden.
Contract number2422
Title ,,'Learning not for school - but for the labor market'. But for what kind of labor market?" Project for the reporting on socioeconomic development in Germany
Project applicantsVeronika Philipps, Meike Baas, Bettina Kohlrausch
InstitutionSoziologisches Forschungsinstitut Göttingen
CountryGermany
DescriptionIm Projekt wird untersucht, welche Ausbildungsmuster zu welchen Erwerbsmustern führen und wie sich diese im Zeitverlauf wandeln. Wie verschiedene Studien zeigen, sind sowohl die Ausbildungsphase zwischen Schule und Beruf als auch die Übergänge von der Ausbildung ins Erwerbsleben komplizierter und weniger geradlinig geworden. Da Schul- und Ausbildungslaufbahnen heute stärker als früher die späteren Arbeitsmarktchancen bestimmen, sind insbesondere für Geringqualifizierte aufgrund mangelnder schulischer und/oder beruflicher Bildung allenfalls prekäre Muster der Erwerbsbeteiligung erreichbar. Ziel ist es, Verlaufsmuster im Ausbildungs- und Erwerbssystem im Kohortenvergleich zu identifizieren und zu untersuchen, mit welchen sozialstrukturellen Merkmalen diese Muster zusammenhängen.
Contract number2421
Title Ethnic inequality when accessing the trainee positions
Project applicantsMiriam Schmaus, Amelie Nickel
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionDer Übergang zwischen Schule und Ausbildung gestaltet sich für Jugendliche mit Migrationshintergrund wesentlich schwieriger als für Jugendliche ohne Migrationshintergrund. Es stellt sich daher die Frage, ob die Benachteiligungen von jugendlichen Migranten und Migrantinnen im Ausbildungssystem die Folge ungünstiger Startvoraussetzungen darstellen oder ob Jugendliche mit Migrationshintergrund bei der Bewerberauswahl diskriminiert werden. Dieser Frage nachzugehen ist die Intension der Bachelorarbeit, hierzu werden die Daten der Startkohorte 4 analysiert.
Contract number2420
Title The effects of familial factors on the self-regulation of children.
Project applicantsAshenafi Kassahun Edossa, Cordula Artelt, Sabine Weinert
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionThe project aims to see the effects of different familial factors on the metacognitive and self-regulation of children across different cohorts. It is also anticipated to analyze the effects of personality factors such as the big five and locus of control on the metacognition and behavioral outcome of children. In this way, the research will investigate the dynamics of self-regulation within the personality characteristics and familial contexts (such as family climate) of children. This will contribute to understand self-regulation related with both personal and familial context.
Contract number2419
Title Determinants of Income Expectations
Project applicantsGuido Heineck, Pascal Heß
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionBachelor-Arbeit: Betrachtung der Einkommenserwartungen und deren Determinanten in Startkohorte 4, Klasse 9. Ziel ist es, theoretische bildungsökonomische Erwartungsmodelle empirisch zu überprüfen.
Contract number2418
Title Self-efficiacy and school performance
Project applicantsGuido Heineck, Kerime Sönmez
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionBetrachtung des Zusammenhangs der Selbstwirksamkeit bzw. Persönlichkeitszüge (Big Five Traits) bei SC4 im Herbst 2010 und Schulperformanz im Frühjahr 2011. Verteilung der Standardabweichung der Selbstwirksamkeit geht einher mit der Schulperformanz.
Contract number2417
Title Educational and occupational chances of patients with juvenile idiopathic arthritis in comparison to the general population
Project applicantsSwaantje Klostermann, Jenny Schlichtiger
InstitutionLudwig-Maximilians-Universität München
CountryGermany
DescriptionThe aim of this cohort study was to describe the educational and occupational achievements of JIA patients on the base of a large representative cohort and to compare these results to the general population, to see which impact the disease has on the educational and occupational career of the patients.
Contract number2416
Title Over-Education among Immigrants in Germany (Dissertation)
Project applicantsVerena Seibel
InstitutionUniversität Konstanz
CountryGermany
DescriptionIn meiner Dissertation möchte ich mir die beruflichen Lebensverläufe von überqualifizierten Migraten in Deutschland anschauen. Mich interessiert dabei vor allem, welche Faktoren Einfluss auf das Risiko von Überqualifizierung haben und wie die Konsequenzen von Überqualifizierung in Form von folgenden Erwerbstätigkeitsmustern aussehen. I am looking at the risk of over-education among immigrants from a life course perspective. I am particularly interested in the determinants of over-education and to what extend over-education influences subsequent occupational trajectories.
Contract number2415
Title Education and Vocational Training, Transitions and Labor Market Outcomes
Project applicantsAderonke Osikominu, Stephanie Briel, geb. Köger, Mirjam Stockburger, Gregor Pfeifer, Tim Ruberg, Nicolai Bäuerle, Luise Heusel, Sascha Satlukal, Alexander Unger, Felix Sandern
InstitutionUniversität Hohenheim
CountryGermany
DescriptionWe plan to describe the associations between the formation of skills and competencies, transitions, and labor market outcomes. We plan to estimate causal effects of educational pathways and of vocational training on skills and competencies as well as on labor market outcomes.
Contract number2414
Title School to work transition and challenges in the assessment of reading competency
Project applicantsCordula Artelt, Stefan Zimmermann
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionZentraler Gegenstand der Forschungsarbeit ist der Übergang zwischen Schule und Berufsausbildung unter besonderer Berücksichtigung von (Lese-) Kompetenz: 1) Untersuchung der historisch veränderten Übergangszeiten zwischen Hauptschule und Berufsausbildung, 2) Untersuchung der Effekte der Lesekompetenz auf den Berufsorientierungsprozess, 3) Analyse der Aufgabenschwierigkeiten
Contract number2413
Title Regional labour markets, educational reform and academic success
Project applicantsAdrian Chadi, Ramona Heeke, Marina Dormels, Gabriel Schultze, Marco de Pinto
InstitutionUniversität Konstanz
CountryGermany
DescriptionWe examine a variety of measures for academic success at the individual level. Of particular interest is the rate at which students progress through their studies and how it is affected by parameter fluctuations. In addition to political parameters, we evaluate the influence of labour market conditions. In the course of our analysis, we plan on evaluating the effects of educational decisions on employment chances later in life.
Contract number2412
Title Does higher learning intensity affect student well-being?
Project applicantsJohanna Sophie Quis
InstitutionLeibniz Universität Hannover
CountryGermany
DescriptionDissertationsprojekt. Wohlbefinden und psychische Gesundheit Jugendlicher haben zahlreiche langfristige Auswirkungen auf deren späteres Leben (Arbeitsmarkterfolg, psychische Gesundheit im Erwachsenenalter,...). In meiner Untersuchung beabsichtige ich die Auswirkungen der Einführung des achtjährigen Gymnasiums und die damit einhergehende Erhöhung der Beschulungsintensität in Baden-Württemberg auf Stresserleben, Indikatoren psychischer Belastung, sowie das allgemeine Wohlbefinden der betroffenen Schüler*innen zu untersuchen.
Contract number2411
Title The Impact of Employment during Education on the Transition from Higher Education to Work
Project applicantsMila Staneva
InstitutionDeutsches Institut für Wirtschaftsforschung
CountryGermany
DescriptionIn diesem Dissertationsprojekt werden im Rahmen einer Längsschnittanalyse die Effekte der studentischen Erwerbsfähigkeit auf den Übergang vom Studium in den Beruf untersucht. Durch Anwendung ereignisanalytischer Methoden soll gezeigt werden, wie die studienbezogenen und die nicht studienbezogenen Studentenjobs die Dauer und die Qualität des Übergangs in den Arbeitsmarkt beeinflussen. Ein Teil des Projektes beschäftigt sich mit den Selektionsprozessen in studienbezogenen Studentenjobs. Von Interesse hier ist, von welchen Faktoren die Aufnahme eines Jobs mit Studienbezug abhängt und wie die studienbezogenen Tätigkeiten arbeitsmarktrelevante Merkmale beeinflussen.
Contract number2410
Title Update of life-table project on family trajectories of women, men and children in countries in Europe.
Project applicantsAija Duntava, Gunnar Andersson
InstitutionStockholm University
CountrySweden
DescriptionThe aim of the project is to organize and produce life-table estimates similar to those produced on data from the Fertility and Family Surveys by Andersson and Philipov in 2002 and used as input into Andersson (2002a,b).
Contract number2409
Title Transition to full vocational qualifications programmes and successful graduation of young migrants
Project applicantsUrsula Beicht, Günter Walden
InstitutionBundesinstitut für Berufsbildung
CountryGermany
DescriptionEs sollen die Einflussfaktoren auf die Übergangschancen in vollqualifizierende Ausbildung für junge Menschen mit Migrationshintergrund untersucht werden. Außerdem sollen die Bestimmungsgrößen für einen erfolgreichen Verlauf und Abschluss der Ausbildung identifiziert werden.
Contract number2408
Title Early environmental risk factors, home learning environment and children's competencies after transition to elementary school
Project applicantsMichael Mudiappa
InstitutionStatistisches Bundesamt
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen dieser Arbeit soll untersucht werden, inwieweit frühkindliche Risikofaktoren (z.B. Migrationshintergrund, niedriger Bildungsstand, Frühgeburt) die kindliche Kompetenzentwicklung nach dem Übergang in die Grundschule beeinflussen und ob dieser Zusammenhang durch Aspekte der häuslichen Lernumgebung (u.a. kulturelles Kapital, Alltagsaktivitäten) abgemildert werden kann.
Contract number2407
Title Early environmental risk factors, home learning environment and children's competencies after transition to elementary school
Project applicantsKatharina Kluczniok
InstitutionFreie Universität Berlin
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen dieser Arbeit soll untersucht werden, inwieweit frühkindliche Risikofaktoren (z.B. Migrationshintergrund, niedriger Bildungsstand, Frühgeburt) die kindliche Kompetenzentwicklung nach dem Übergang in die Grundschule beeinflussen und ob dieser Zusammenhang durch Aspekte der häuslichen Lernumgebung (u.a. kulturelles Kapital, Alltagsaktivitäten) abgemildert werden kann.
Contract number2406
Title Project "Educational Landscape Uper Franconia"
Project applicantsJohannes Hofmann, Christina Zeichner, Ingrid Stöhr, Franz Gerbig
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionAm Beispiel von Oberfranken sollen individuelle Bildungsentscheidungen im Lebensverlauf nicht nur im Zusammenspiel mit dem als verfügbar wahrgenommenen Bildungsangebot betrachtet, sondern dies auch eingebettet und in Verknüpfung mit dem sozialen Raum untersucht werden. Bestätigen sich hier Zusammenhänge, so lässt sich ein Teil der Bildungsungleichheit nach sozialer Herkunft über die Wahrnehmung von lokalen Bildungsangeboten erklären. Dies könnte einen Ansatzpunkt bieten, den Zugang zu Bildung und damit zu gleichen Bildungschancen zu verbessern.
Contract number2405
Title Second-Language Proficiency among immigrant students in Germany
Project applicantsJulian Seuring, Lena Hlawatsch
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen der Abschlussarbeit werden die Muster und Bedingungen des Zweitspracherwerbs von Personen mit Migrationshintergrund analysiert. Ausgehend von einem allgemeinen Modell des Spracherwerbs werden hierbei die zentralen Wirkungsmechanismen empirisch getestet und, darüber hinaus, auf deren Erklärungspotential für die besondere Benachteiligung türkischstämmiger Migranten hin untersucht.
Contract number2404
Title Predictors of Language Competence of Native and Immigrant Students in Germany
Project applicantsAi Miyamoto, Cordula Artelt
InstitutionAlbert-Ludwigs-Universität Freiburg
CountryGermany
DescriptionThe purpose of the present study is to investigate various predictors of reading competence of native and immigrant students in Germany. The research question is to what extent do reading amount, reading motivation, reading self-efficiacy, and socio-cultural factors predict reading competence of native and immigrant students in Germany?
Contract number2403
Title Competencies of Teachers in Germany
Project applicantsMarc Piopiunik
Institutionifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, München
CountryGermany
DescriptionThere is a considerable evidence that teachers are important for student achievement. However, little is known about the competencies of teachers in Germany, especially compared to other adults. The objective of this project, therefore, is to compare the numeracy and literacy skills of teachers in Germany with those of non-teachers.
Contract number2402
Title Musical education and learning processes in the life course
Project applicantsRolf Arnold, Sabine Hirler
InstitutionRheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
CountryGermany
DescriptionEine Studie zur Nutzung von Musik in non-formalen Bildungsangeboten, informellen Lerngelegenheiten und der Einfluss des formalen Lernens auf pädagogische Fachkräfte der Frühen Kindheit und deren Auswirkungen auf musikalische Bildungs- und Lernprozesse im beruflichen Kontext.
Contract number2401
Title Investigation of self-concept of ability in schools
Project applicantsHerbert Bless, Josephin König, Yiqi Li, Philipp Saur, Julia Engel
InstitutionUniversität Mannheim
CountryGermany
DescriptionIn der Debatte um die Bildung eines Fähigkeitsselbstkonzepts soll anhand des Beispiels Mathematik der Zusammenhang zwischen diesem, objektiven Leistungsmaßen und Schulnoten betrachtet werden. Dabei soll überprüft werden, ob und in welchem Maße Zusammenhänge zwischen den Größen bestehen und ob geschlechtsspezifische Unterschiede auftreten.
Contract number2400
Title Eight or nine years of secondary education?
Project applicantsIna Esselmann, Wido Geis-Thöne, Felicitas Kemeny
InstitutionInstitut der deutschen Wirtschaft
CountryGermany
DescriptionDie Verkürzung der Schulzeit am Gymnasium von neun auf acht Jahre hat zu einer anhaltenden Debatte in Deutschland geführt. Anhand der Daten von Baden-Württemberg soll untersucht werden, welche Auswirkungen die verkürzte Schulzeit auf die Schüler hat. Es werden etwa Schulleistungen, Zufriedenheit, Gesundheit, Freizeitverhalten oder die Berufswahl der G8- und G9-Schüler verglichen. In diesem Zusammenhang werden auch sozio-demografische Merkmale der Schüler betrachtet sowie Einschätzungen der G8-Reform seitens der Lehrer untersucht.
Contract number2399
Title Recent development of social mobility and the dynamics of poverty risks in Germany (Follow-up study on Poverty and Wealth Reporting)
Project applicantsBernhard Boockmann, Sebastian Nielen, Nicole Meythaler, Jan-Philipp Suchta
InstitutionInstitut für Angewandte Wirtschaftsforschung
CountryGermany
DescriptionSoziale Mobilität gilt als wesentliches Charakteristikum offener Gesellschaften. Ein hohes Maß an sozialer Mobilität ist Ausdruck der Chancengleichheit in Bezug auf die Besetzung sozio-ökonomischer Positionen. Vor diesem Hintergrund widmet sich das Projekt den Ursachen sowie den Risiko- und Erfolgsfaktoren für soziale Mobilität. Im Vordergrund stehen dabei die Einkommensarmut und Lebenslagen materieller Unterversorgung. Die Ergebnisse der Forschung zeigen, dass Armut vor allem aufgrund geringer Erwerbstätigkeit entsteht und diese wiederum von den Bildungsvoraussetzungen abhängt. Daher werden Übergänge im Bildungssystem sowie von der Ausbildung in die Arbeit betrachtet. Gegenstand der Analysen sind weiterhin die Armutsübergänge im späteren Erwachsenenalter und ihre Determinanten.
Contract number2398
Title Market entry in Germany - Increase of risk and flexibility
Project applicantsSandra Buchholz, Lukas Jackson
InstitutionDeutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung
CountryGermany
DescriptionUntersucht wird der Erwerbseinstieg in Deutschland im zeitlichen Verlauf, betrachtet werden insbesondere die Veränderungen innerhalb und zwischen den Bildungsabschlusskohorten. Wie stark werden die Risiken auf die Erwerbseinsteiger übertragen? Findet nach der Segmentationstheorie die Risikoübertragung nur in bestimmten Arbeitsteilen statt?
Contract number2397
Title Influence of Social Background On Educational Aspirations After Secondary School
Project applicantsIlona Relikowski, Judith Pfohl
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen dieser Arbeit soll untersucht werden, welche Einflussfaktoren schichtspezifische Bildungsaspirationen am Ende der Sekundarstufe I begünstigen. Hierzu sollen mithilfe der Daten der SC 4 die Schulabschlussaspirationen von Schülern der 10. Klasse untersucht werden.
Contract number2396
Title The impact of the gender-typicality of kindergarten teachers' and parents' educational offerings on boys' and girls' domain-specific competence development.
Project applicantsIlka Wolter
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionAusgehend von Forschungsarbeiten zu Geschlechtsunterschieden in domänenspezifischen Kompetenzen (z.B. IGLU) soll in diesem Projekt überprüft werden, ob das Ausmaß der Geschlechtstypizität der häuslichen und vorschulischen Lernumgebung prädiktiv für eine geschlechtsspezifische schulische Kompetenzentwicklung von Kindern (z.B. Lesen, Rechnen) ist. Die Lernaktivitäten und Materialien, die im Kindergarten und zu Hause angeboten werden, sowie häufige Aktivitäten der Kinder sollen von Expert/inn/en auf Geschlechtstypizität hin eingeschätzt werden. Es soll unter anderem geprüft werden, ob das Ausmaß des Angebots geschlechtstypisierter Aktivitäten und die Häufigkeit, mit der die Kinder geschlechtstypisierte Aktivitäten ausüben, prädiktiv für ihre Kompetenzentwicklung in geschlechtlich konnierten fachlichen Domänen in Kindergarten und Schule ist.
Contract number2395
Title Educational Upgrading of Young Low Qualified
Project applicantsAlexander Patzina
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionIn my analyses I explore which low qualified achieve additional vocational degrees and if upgrading is determined by social origin and vocational aspirations. Further analyses explore the impact of additional degrees on individuals' income and employment status. Furthermore the impact of vocational upgrading on non-monetary outcomes will be explored.
Contract number2394
Title PhD thesis: Analysis of the connection between institutional and individual attributes and the level of students' competence.
Project applicantsKathleen Pollerhof, Edith Braun
InstitutionUniversität Kassel
CountryGermany
DescriptionDie Forschungsfrage der Dissertation ist: Wie hängen Faktoren der Makro- und Mesoebene einer Hochschule mit studentischen Kompetenzen zusammen? Der theoretische Rahmen ist angelehnt an Braun, Weiß und Seidel (2014), wonach die Lernumwelt der Hochschulen als ein mehrdimensionales Konstrukt verstanden wird.
Contract number2393
Title The Effects of Class Context on Students' Health and Health Behaviour
Project applicantsChristiane Gross
InstitutionJulius-Maximilians-Universität Würzburg
CountryGermany
DescriptionOur main research question is: What dimensions of classroom context explain students' health outcomes? Health outcomes refer to both health status (e.g. self-rated health) and health behaviours (e.g. substance abuse, sports). After investigating the relevant dimensions of classroom context, the social mechanisms mediating the effect between classroom context and health outcomes will be examined. Our study will help to unterstand the causal effects of classroom settings on students' health and health behaviour. The findings of the study will have implications for efficient health promotion in classroom settings.
Contract number2392
Title The Effects of Education Reforms on Intergenerational Mobility in Germany
Project applicantsSebastian Braun
InstitutionChristian-Albrechts-Universität zu Kiel
CountryGermany
DescriptionThere is a well-known and strong correlation between parents' education and that of their children, and thus a considerable immobility in education across generations. In response, education systems in many countries have been under ongoing reforms often with the aim to enhance equality of education opportunities. This research project uses the historical development of the educational systems of West German states after World War II as a laboratory to study the effect of educational systems on intergenerational mobility. In a first step, we have started to create a detailed overview of how education systems have been organized in West German states from 1945 until now. On the basis of this detailed overview, we will in a second step explore how different educational structures have affected intergenerational mobility.
Contract number2391
Title The role of citizenship in human capital accumulation among immigrants
Project applicantsStefanie Hirsch
InstitutionMaastricht University
CountryNetherlands
DescriptionThis study focuses on the effect of citizenship in the choice of secondary schooling level by children born to parents with a foreign citizenship. The identification strategy is based on a reform of the citizenship act introducing birthright citizenship. Other than many previous studies relying on observed naturalization decisions this natural experiment constitutes an opportunity to draw causal conclusions on the role of citizenship in human capital accumulation among immigrants.
Contract number2390
Title Social disparities in the transition from undergraduate to postgraduate studies
Project applicantsJulia Kretschmann, Miriam Vock, Annelie Schulze
InstitutionUniversität Potsdam
CountryGermany
DescriptionIm Zuge des Bologna-Prozesses und der damit verbundenen Einführung des gestuften Studiensystems wurde ein weiterer Übergang im deutschen Bildungssystem geschaffen, an welchem möglicherweise soziale Disparitäten in der Bildungsbeteiligung zu erwarten sind. Ziel der Studie ist es deshalb, zu untersuchen, inwieweit die Intention von Bachelorstudierenden, im Anschluss an das Studium ein Masterstudium aufzunehmen, mit familiären Hintergrundmerkmalen in Zusammenhang gebracht werden kann.
Contract number2389
Title Ethnic Differences in Access to Dual Vocational Education and Training
Project applicantsChristian Hunkler
InstitutionHumboldt-Universität zu Berlin
CountryGermany
DescriptionMigrants, inclunding those who live in the second or even third generation in Germany, still show lower access rates to dual vocational education and training (dual VET). As more than 50 % of all secondary school leavers in Germany enter the labor market via the dual VET system, and the first labor market placement has a pivotal impact even on very late stages of their structural positioning in the labor market, this phenomenon is of special interest. The project aims to document and to explain ethnic differences in preferences or aspirations for dual VET, differences in the search process and in the access and completion of these programs.
Contract number2388
Title Ethnic composition of the kindergarten group, kindergarten quality and its effects on German language sckills of pre-school children
Project applicantsIrena Kogan, Miriam Grønning
InstitutionUniversität Mannheim
CountryGermany
DescriptionZiel dieser Studie ist zu untersuchen, welchen Effekt die Kindergartenbesuchsdauer und ethnische Komposition des Kindergartens auf den Deutscherwerb von Kindern mit Migrationshintergrund hat. Ferner soll geklärt werden, ob der Migrantenanteil den Effekt der Qualität des Kindergartens beeinflusst.
Contract number2387
Title Child Care Forms and Child Outcomes
Project applicantsSarah Grace See
InstitutionCollegio Carlo Alberto
CountryItaly
DescriptionThe project aims to look at the relationship of child care forms and child outcomes, focusing on differences according to gender and migration background. Germany is an interesting case of study, particularly for the diversity in migratory backgrounds and its consequences in the educational outcomes of children.
Contract number2386
Title Young adults without concluded professional training in the context of intergenerational transmission of education
Project applicantsHeike Trappe, Tom Hensel
InstitutionUniversität Rostock
CountryGermany
DescriptionBildung, Ausbildung und Weiterbildung sind innerhalb heutiger moderner Gesellschaften von zunehmender Bedeutung für langfristige Lebenschancen und gesellschaftliche Teilhabemöglichkeiten junger Menschen. Hierbei gilt vor allem ein geringes berufliches Qualifizierungsniveau als eine Ursache für Jugendarbeitslosigkeit, die u.U. mit prekären Lebenssituationen wie Armut und Perspektivlosigkeit nachrückender Generationen einhergeht. Ziel der Analyse ist es, neben der Bestimmung von Determinanten der Ausbildungslosigkeit Jugendlicher, vor allem den Einfluss der Herkunftsfamilie auf die ersten Bildungswege nach erfolgreichem Schulabschluss im Zeitverlauf zu untersuchen. Im Rahmen der intergenerationalen Bildungstransmission kann bspw. eruiert werden, ob und wie herkunftsfamiliale Einflüsse einem Wandel unterliegen.
Contract number2385
Title Career and educational trajectories in Poland and Germany
Project applicantsMateusz Pawlowski
InstitutionEducational Research Institute
CountryPoland
DescriptionPoland has attempted to modernise its VET systems by adopting a qualifications framework, using EU funds and changing some crucial public policies. Since the fall of the communist regime, much has changed in Poland, including the VET system. Similar changes occured in East Germany after reunification, as it underwent major structural reforms. Still, there are Polish-German differences. The main goal of this project is to investigate the educational trajectories of Polish and German students and to answer questions concerning the role of VET in modernising Poland's economy, and how vocational qualifications have influenced people's social and professional trajectories.
Contract number2384
Title Comparison between longitudinal IEA and NEPS data
Project applicantsPeter Hillen, Jens Gomolka, Juliane Hencke, Sabine Meinck
InstitutionInternational Association for the Evaluation of Educational Achievement
CountryGermany
DescriptionWhich constructs were used in NEPS to measure progress in pre-primary education? How reliable work these constructs? How much variation in progress exists and how is this associated to different contextual factors?
Contract number2383
Title Ethnic inequality in the access to trainee positions (bachelor thesis)
Project applicantsMiriam Schmaus, Amelie Nickel
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionDer Übergang zwischen Schule und Ausbildung gestaltet sich für Jugendliche mit Migrationshintergrund wesentlich schwieriger als für Jugendliche ohne Migrationshintergrund. Es stellt sich daher die Frage, ob die Benachteiligungen von jugendlichen Migranten und Migrantinnen im Ausbildungssystem die Folge ungünstiger Startvoraussetzungen darstellen oder ob Jugendliche mit Migrationshintergrund bei der Bewerberauswahl diskriminiert werden? Dieser Frage nachzugehen ist die Intension dieser Bachelorarbeit, hierzu werden die Daten der Startkohorte 4 analysiert.
Contract number2382
Title Supporting the Public Discourse on Educational Success in Germany by Facts
Project applicantsGötz Lechner
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionDer öffentliche Diskurs über Bildungserfolg und Misserfolg bedient sich vornehmlich professioneller Konzepte, die den lebensweltlichen Rahmen normativer Auseinandersetzung verfehlen. Ein Ziel dieses Projektes wird es sein, singuläre Fakten aus den vorliegenden Daten zu extrahieren, die im oben genannten Rahmen lebensweltlich diskursiv prozessierbar bleiben. Die so gewonnenen Erkenntnisse werden lebensweltliche Diskurse fundieren, der hiermit verbundene sozialwissenschaftliche Erkenntniszweck fokussiert die politische Wirkung dieser Erkenntnisse.
Contract number2381
Title Transitors from lower to upper secondary track
Project applicantsGrit im Brahm, Gabriele Bellenberg, Jessica Wixfort, Stefan Wachner
InstitutionRuhr-Universität Bochum
CountryGermany
DescriptionZiel ist eine Analyse von SuS, die in der Sek. I an einer nicht abiturführenden Schulform gelernt haben und im Anschluss in die gymnasiale Oberstufe überwechseln. Überprüft wird, ob sich sog. Bildungsumsteiger vor allem in Abhängigkeit der besuchten Schulform in der Sekundarstufe II hinsichtlich lernrelevanter Merkmale (auch Bildungsaspirationen) von grundständigen SuS unterscheiden.
Contract number2380
Title Children's educational attainment and the role of siblings' birth order to this effect
Project applicantsGunnar Otte, Alexander Schulze, David Binder, Katharina Kunißen, Debora Eicher
InstitutionJohannes Gutenberg-Universität Mainz
CountryGermany
DescriptionBased on school grades, parental educational aspirations and their educational achievement, this project investigates the influence birth order has on siblings with regard to their educational opportunities and success. This study will examine whether this influence varies depending on social stratum, i.e. whether it is dependent on the socio-economic status of parental households.
Contract number2379
Title Gender-specific inequalities in educational performances of migrant and native students in Germany
Project applicantsMyra Ferree, Taylan Acar
InstitutionUniversity of Wisconsin-Madison
CountryUnited States
DescriptionThis project focuses on the gender-specific inequalities in Math and Reading performances of the 9th grade students in Germany. Scholars previously documented the domain specific characteristics of the gendered variation: boys score higher in math, whereas girls outperform them in reading. Overall, the girls fare better in terms of general performance throughout the secondary education. In this project, we focus on this issue from a migration point of view. We analyze the gender-specific differences of educational performance of 9th graders with migration background, in comparison with their native peers. We ask whether the domain specific gender-variation of educational performance differs for natives and migrant students. Furthermore, our question is whether the general female advantage in secondary education applies to girls with migration background. We intersect migration background and gender to explain the variation of educational performance of boys and girls.
Contract number2378
Title Mediators of the relation between reading self-concept and reading competence
Project applicantsCornelia Schoor
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionEs soll der wechselseitige Einfluss von Leseleistung (Lesekompetenz, Lesegeschwindigkeit) und lesebezogenem Selbstkonzept unter Kontrolle der vorherigen Leistung bzw. Selbstkonzepts untersucht werden (Cross-Lagged-Modell). In einem weiteren Schritt sollen als Mediatoren außerschulisches Leseverhalten und intrinsische Lesemotivation/Leseinteresse eingeschlossen werden.
Contract number2377
Title How do competences affect success in higher education?
Project applicantsNicole Kaiser
InstitutionFriedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Nürnberg
CountryGermany
DescriptionIm vorliegenden Projekt soll der Beitrag von Kompetenzen zur Klärung des Erfolgs im Studium und beim Übergang vom Studium in den Arbeitsmarkt untersucht werden. Im Fokus steht dabei ein Vergleich zwischen gemessenen Kompetenzen und erbrachten Studienleistungen. Hiermit soll eruiert werden ob und welchen Beitrag die beiden Konzepte zur Vorhersage eines erfolgreichen Übergangs beitragen.
Contract number2376
Title Social Inequality and Participation in Higher Education: From Idealistic to Realistic Educational Aspirations
Project applicantsJan Roloff, Lara Berroth
InstitutionLeibniz Universität Hannover
CountryGermany
DescriptionZiel des Forschungsvorhabens ist es, den Einfluss der sozialen Herkunft auf die Studienintention zu analysieren. Im Mittelpunkt stehen dabei herkunftsbedingte Unterschiede in idealistischen Bildungsaspirationen und deren Transformationsprozess hin zu realistischen Bildungsaspirationen.
Contract number2375
Title Conditions and influencing variables of bilingualism
Project applicantsKatharina Mursin
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen dieses Forschungsvorhabens soll die Bilingualität von Schülerinnen und Schülern im Sekundarbereich untersucht werden. Eine besondere Aufmerksamkeit erhalten dabei internale und externale Bedingungsfaktoren, die sich auf die sprachliche Kompetenz in beiden Sprachen auswirken.
Contract number2374
Title Impact of parental educational strategies on school-related attitudes of adolescents
Project applicantsMariana Grgic
InstitutionDeutsches Jugendinstitut, München
CountryGermany
DescriptionDie Analysen befassen sich mit der Frage, wie Eltern über spezifische Bildungsstrategien Einfluss auf die Bildungsaspirationen und Einstellungen ihrer Kinder zu Beginn der Sekundarstufe I nehmen. Mit Blick auf die Weitergabe kultureller Kapitalien in der Familie werden zum einen elterliche Bildungsaspirationen, ihre Übertrittsentscheidung am Ende der Grundschule (vor dem Hintergrund der Schulempfehlung), ihre konkreten Unterstützungsleistungen (Hilfe bei Hausaufgaben, Referatsvorbereitung), aber auch die Organisation zusätzlicher Förderung (Nachhilfe und Förderunterricht) als elterliche Bildungsstrategien untersucht. Dabei sollen auch die Bildungserfolge bzw. Bildungsverläufe von Geschwistern in ihrer Wirkung auf die Aspirationen und den schulischen Bildungsverlauf der untersuchten Jugendlichen berücksichtigt werden.
Contract number2373
Title Impact of parental educational strategies on school-related attitudes of adolescents
Project applicantsMichael Bayer
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionDie Analysen befassen sich mit der Frage, wie Eltern über spezifische Bildungsstrategien Einfluss auf die Bildungsaspirationen und Einstellungen ihrer Kinder zu Beginn der Sekundarstufe I nehmen. Mit Blick auf die Weitergabe kultureller Kapitalien in der Familie werden zum einen elterliche Bildungsaspirationen, ihre Übertrittsentscheidung am Ende der Grundschule (vor dem Hintergrund der Schulempfehlung), ihre konkreten Unterstützungsleistungen (Hilfe bei Hausaufgaben, Referatsvorbereitung), aber auch die Organisation zusätzlicher Förderung (Nachhilfe und Förderunterricht) als elterliche Bildungsstrategien untersucht. Dabei sollen auch die Bildungserfolge bzw. Bildungsverläufe von Geschwistern in ihrer Wirkung auf die Aspirationen und den schulischen Bildungsverlauf der untersuchten Jugendlichen berücksichtigt werden.
Contract number2372
Title How do changes in the constraints faced by students and parents affect achievement growth?
Project applicantsDavid Kiss
InstitutionLeibniz Universität Hannover
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen des Forschungsvorhabens sollen folgende Fragen geklärt werden: (i) Wie wirken sich Änderungen in den Rahmenbedingungen (des Schülers und dessen Eltern) auf das Kompetenzwachstum aus? (ii) Was lässt sich zu den Wirkungsmechanismen sagen? Zu Illustrationszwecken ein Beispiel: Angenommen, das jährliche Haushaltseinkommen steigt um 15 %, da ein Elternteil länger arbeiten geht. Folglich steht diesem Elternteil potentiell weniger Zeit für die Hausaufgabenbetreuung zur Verfügung. Jedoch eröffnet sich zugleich die Möglichkeit, das zusätzlich zur Verfügung stehende Einkommen in Nachhilfe zu investieren. Das Forschungsvorhaben soll generell klären, (i) wie Eltern und Schüler auf Änderungen in den Nebenbedingungen reagieren, (ii) wie der Nettoeffekt solcher Änderungen auf das Kompetenzwachstum (ggf. weitere Variablen) des Schülers ausfällt.
Contract number2371
Title Non-Voting among students - turnout and social inequality
Project applicantsMarkus Klein, Per Holderberg
InstitutionLeibniz Universität Hannover
CountryGermany
DescriptionÜbergreifend soll untersucht werden, inwiefern eine sinkende Wahlbeteiligung zu einer sozial-selektiven Rekrutierung von Wahlteilnehmern/innen führt. Gerade junge Menschen und Personen aus bildungsfernen Schichten mit einem niedrigen sozio-ökonomischen Status gehen laut Forschungsstand seltener wählen. Das NEPS Studierenden Sample hat Fragen zur Wahlabsicht, der Parteiwahl und zu unkonventionellen Partizipationsmöglichkeiten erhoben, die ausgewertet werden sollen. Es soll mit Hilfe sozialstruktureller und sozialpsychologischer Variablen der Frage nachgegangen werden, wer die jungen Nichtwähler bei der Bundestagswahl 2009 waren. Aus welchem Haushalt stammen die Nichtwähler, gibt es eindeutig festzustellende sozialpsychologische oder sozialstrukturelle Typen von Nichtwählern? Reproduziert sich bei den Studierenden die sozial-selektive Wahlteilnahme analog zur Bevölkerung oder bilden hier die Studierenden eine Ausnahme als besondere Statusgruppe? Sind Arbeiterkinder häufiger Nichtwähler als Kinder aus dem Bildungsbürgertum? Was könnten bei hochgebildeten Studierenden die Gründe sein, dass jemand mit einem hohen sozialen Status dennoch nicht wählen geht?
Contract number2370
Title Analysis in panel mortality within stage 7 "From higher education to the labour market"
Project applicantsUta Liebeskind, Michael Grotheer, Sandra Vietgen
InstitutionUniversität Siegen
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen eines Praktikums soll geprüft werden, welche Einflussfaktoren für das Teilnahmeverhalten innerhalb der Etappe 7 „Hochschulstudium und Übergang in den Beruf“ relevant sind. Der Schwerpunkt liegt auf der Identifizierung möglicher Prädiktoren von Nonresponse zwischen der ersten und der zweiten telefonischen Befragung. Mit Hilfe von Rational-Choice-Ansätzen sollen neben individuellen Merkmalen wie soziodemographischen oder Merkmalen des Studiums/Studienverlaufs ggf. weitere institutionelle Merkmale und ggf. Einflüsse des Survey Designs auf die Teilnahmebereitschaft an der zweiten Welle untersucht und angemessen modelliert werden.
Contract number2369
Title Educational Trajectories of Low Achievers
Project applicantsDennis Köthemann
InstitutionBergische Universität Wuppertal
CountryGermany
DescriptionMigration background, low social origin and being male are characteristics indicating a higher probability of being low achiever. However, it is not clear which role educational transitions play. Therefore, different transition points will be analysed with the focus on how different kinds of transitions influence the risk of being low achiever. As a start, low achievement is defined in terms of low competencies.
Contract number2368
Title PhD Thesis title: How do they differ? The educational disadvantage of foreign students in comparative perspective.
Project applicantsAntonio Schizzerotto, Eleonora Vlach
InstitutionResearch Institute for the Evaluation of Public Policies
CountryItaly
DescriptionThe aim of this research is to analyse the educational gap between native and foreign students in Europe. This research is based on the assumption that the gross educational disadvantage is due to differences both in the achievement of competencies and in the educational choices. I analyse the several dimensions that scholars have identified as being able to influence one of them, or both. The roles played by individual characteristics - micro-level -, by the school context - meso-level - and by the institutional context - macro-level - will be analytically seperated. As different European nations have historically attracted migrants from specific countries in specific periods, individual's ethnicity has long coincided with migrant generation. I add to the debate in that I analyse whether ethnicity and migration background influence the individual educational success independently one another. Moreover, I address whether the relationship between ethnicity and educational inequality is due to primary or secondary effects. In other words, I investigate if ethnicity and migration background influence only academic competences - which then translate in better choices - or if they are also able to directly affect the latter, net of individuals academic skills.
Contract number2367
Title Educational stratification and labour market inequalities
Project applicantsBastian Betthäuser, Nguyen Nhat An Trinh
InstitutionUniversity of Oxford
CountryUnited Kingdom
DescriptionThis project aims to examine the relationship between the institutional structure of the German educational systems and social inequalities within the labour market. Germany is a particularly important case in this respect, due to the high degree of stratification within the educational system and the distinct organization of general and vocational education at the upper secondary level.
Contract number2366
Title Feasabilties of investigating persons with disabilities within the NEPS adult cohort
Project applicantsCornelia Gresch, Reinhard Pollak
InstitutionInstitut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen
CountryGermany
DescriptionIn dem Projekt soll aufgezeigt werden, welche Potenziale die NEPS-Erwachsenenkohorte für die Untersuchung von Menschen mit Beeinträchtigungen bietet. Im Mittelpunkt stehen Erwachsene mit Behinderung sowie Erwachsene, die im Laufe ihrer Schulzeit eine Förderschule besucht haben.
Contract number2365
Title Relation between Health and Neighbourhood
Project applicantsMonika Jungbauer-Gans, Sarah Hentrich
InstitutionDeutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen einer Masterarbeit sollen die Auswirkungen von Nachbarschaft auf die Gesundheit untersucht werden. Dazu sollen Daten des Bildungspanels sowie Microm-Regionaldaten analysiert werden.
Contract number2364
Title Equality of opportunity in advanced vocational training: The influcence of socioeconomic factors on the participation within the different branches of the economy in Germany.
Project applicantsRegina Mulder, Bernd Neidl, Christoph König
InstitutionUniversität Regensburg
CountryGermany
DescriptionIn Deutschland herrscht eine Dispersion bezüglich Chancengleichheit im Bildungssystem, was sich auch auf die Teilnahme an beruflicher Weiterbildung niederschlägt. Zugangschancen- bzw. barrieren entstehen dabei primär durch sozioökonomische Faktoren. Dies ist empirisch belegt, vernachlässigt jedoch, ob letztere in den einzelnen, hierarchisch übergeordneten Wirtschaftszweigen unterschiedlich stark ausgeprägt bzw. überhaupt vorhanden sind. Ziel dieser Studie ist es, den Einfluss der Wirtschaftszweige auf die Teilnahme an beruflicher Weiterbildung quantitativ zu untersuchen und anschließend die Ursachen dafür qualitativ zu eruieren.
Contract number2363
Title The influence of institutional and formal education contexts in searching for an apprenticeship
Project applicantsMonika Jungbauer-Gans, Annika Bochskandl
InstitutionDeutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen einer Masterarbeit soll analysiert werden, weshalb Jugendliche mit einem Migrationshintergrund schlechtere Chancen bei ihrer Lehrstellensuche haben als Jugendliche ohne Migrationshintergrund. Neben individuellen Merkmalen spielt hierbei auch der schulische bzw. institutionelle Kontext eine Rolle. Für die Untersuchung werden die Daten der Startkohorte 4 herangezogen.
Contract number2362
Title Secondary Schooling and Social Inequality in Germany
Project applicantsSandra Buchholz, Jacqueline Kroh
InstitutionDeutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung
CountryGermany
DescriptionThis project aims at understanding educational chances and educational choices after having obtained a first secondary schooling degree. Specifically, we shall analyze if persons opt for upgrading their original secondary schooling degree by an additional secondary schooling degree. Additionally, we will investigate non-traditional pathways to tertiary education. Our analyses will focus on West Germans. Special interest will be paid to the role of individual's social origin and sex.
Contract number2361
Title Private tutoring: Teacher qualification, instructional quality and their effects on student achievement
Project applicantsKarin Guill, Oliver Lüdtke, Olaf Köller, Sophie Nitzschke
InstitutionStändige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz
CountryGermany
DescriptionIm Fokus dieses Projekts stehen die Unterrichtsqualität im Nachhilfeunterricht und ihre Effekte auf die Schulleistung. Es soll geklärt werden, ob formal höher qualifizierte Nachhilfelehrkräfte aus Schülerperspektive einen besseren Unterricht in Bezug auf die Dimensionen structure, challenge und support anbieten. Zudem soll geprüft werden, ob Schülerinnen und Schüler durch Nachhilfeunterricht einen Leistungsvorteil (Schulnoten, Kompetenztests) gegenüber vergleichbaren Schülerinnen und Schülern ohne Nachhilfeunterricht haben und ob dieser Leistungsvorteil systematisch mit der Instruktionsqualität im Nachhilfeunterricht zusammenhängt.
Contract number2360
Title Comparison of the job market success of immigrants and natives in Germany
Project applicantsIlona Relikowski, Luisa Möckel
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen einer Bachelor-Arbeit soll der Arbeitsmarkterfolg und der Einfluss von verschiedenen Drittfaktoren auf diesen von Erwerbsfähigen mit und ohne Migrationshintergrund in Deutschland vergleichend untersucht werden. Dabei soll die Schlechterstellung von Migranten auf dem deutschen Arbeitsmarkt aufgezeigt werden und die Frage beantwortet werden, ob die Arbeitslosenquote von Erwerbsfähigen mit Migrationshintergrund tatsächlich prozentual höher ist, als die von Erwerbsfähigen ohne Migrationshintergrund.
Contract number2359
Title Investigation of methodological problems when using information from two or more NEPS starting cohorts
Project applicantsGötz Rohwer
InstitutionRuhr-Universität Bochum
CountryGermany
DescriptionEs soll untersucht werden, welche Möglichkeiten es gibt, Daten aus mehreren NEPS Startkohorten zu verknüpfen, und welche methodischen Probleme dabei auftreten. Insbesondere sollen Selektionsprobleme betrachtet werden, die sich bei der Verkettung von Bildungsübergängen stellen und die aus fehlenden Werten und unbeobachteter Heterogenität resultieren können.
Contract number2358
Title Minority language related classroom composition
Project applicantsCamilla Rjosk
InstitutionUniversität Potsdam
CountryGermany
DescriptionZiel des Forschungsvorhabens ist die Betrachtung des Zusammenhangs zwischen sprachbezogener Klassenzusammensetzung und individuellen sprachlichen Fähigkeiten sowie Sprachgewohnheiten von Schülerinnen und Schülern mit Zuwanderungshintergrund.
Contract number2357
Title Gender-specific inequalities in educational performances of migrant and native students in Germany
Project applicantsJohanna Dämmrich
InstitutionEuropean University Institute
CountryItaly
DescriptionThis project focuses on the gender-specific inequalities in Math and Reading performances of the 9th grade students in Germany. Scholars previously documented the domain specific characteristics of the gendered variation: boys score higher in math, whereas girls outperform them in reading. Overall, the girls fare better in terms of general performance throughout the secondary education. In this project, we focus on this issue from a migration point of view. We analyze the gender-specific differences of educational performance of 9th graders with migration background, in comparison with their native peers. We ask whether the domain specific gender-variation of educational performance differs for native and migrant students. Furthermore, our question is whether the general female advantage in secondary education applies to girls with migration background. We intersect migration background and gender to explain the variation of educational performance of boys and girls.
Contract number2356
Title Cumulative educational strategies in Germany
Project applicantsBettina Schuck
InstitutionUniversität Mannheim
CountryGermany
DescriptionDieses Dissertationsprojekt beschäftigt sich mit dem Phänomen Mehrfachausbildung vor dem Hintergrund der konjunkturellen, demographischen und institutionellen Veränderungen der letzten Jahrzehnte. Besonderer Fokus liegt auf den Effekten von Mehrfachausbildung hinsichtlich des Erfolgs beim Übergang in den Arbeitsmarkt sowie den individuellen, nicht-monetären Konsequenzen.
Contract number2355
Title Consequences of track mobility in different life domains
Project applicantsMaarten Buis
InstitutionUniversität Konstanz
CountryGermany
DescriptionThe purpose of the study is to investigate the consequences of track mobility during general secondary education on three life domains: partner choice, occupational status and income, and cultural consumption. Children in Germany are placed in their tracks at a very early age, typically about 10 years old. This requires that one is able to predict at age 10 how well the children will do during the rest of their educational carreer, which is hard. One way to deal with children who were placed in the "wrong" track is to allow children to change tracks. Such a correction would be most effective if the mobile students would become indistinguishable from their new compatriots, that is, it would be as if the initial (false) placement never happened. In this project I study such long term consequences of track mobility during general secondary education on three life domains: cultural participation, occupational achievement, and choice of partner.
Contract number2354
Title Social and Academic Integration as Predictors of Student Dropout. Examination of the Operationalization of Tinto's Student Integration Model within the NEPS Framework. (diploma thesis)
Project applicantsKathrin Leuze, André Schulze
InstitutionFriedrich-Schiller-Universität Jena
CountryGermany
DescriptionTinto's core constructs of social and academic integration have been at the center of much past and current research on determinants of student retention in higher education. However, comparatively few studies have been conducted so far with students in Germany to investigate these factors. In applying the Tinto model to the study of student attrition, Stage 7 of the NEPS operationalized Tinto's theory of academic and social integration within a German context. The proposed research will explore the methodological challenges accompanying this process and further examine the predictive validity of these constructs using a structural equation modelling approach to discrete-time survival analysis.
Contract number2353
Title Educational Aspirations: Secondary Effects and the Moderating Influence of Class-Specific Habitus
Project applicantsReinhard Pollak, Luca Bonfadelli
InstitutionGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
CountryGermany
DescriptionHow are educational aspirations of German 5th graders stratified according to their social background regardless of their cognitive abilities and how do class-specific habitus dispositions shape the subjective estimated utility of educational choices of these pupils.
Contract number2352
Title Same job, same tasks? How do the task-structures in individual occupations compare in the U.S. and Germany?
Project applicantsBritta Matthes, Bernhard Christoph, Florian Lehmer
InstitutionInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
CountryGermany
DescriptionInternationally comparable analyses of labor market structures applying task data are still rare. This is particularly true when considering individual-level workplace-task information. We are interested in the question, whether workplace-tasks of comparable jobs in Germany and the U.S. will be more or less the same or wether they diverge regarding their task profiles. We will use individual level data from U.S.-Surveys and from the National Educational Panel Study (NEPS) for Germany. Since the instruments for task-measurement implemented in the U.S.-studies as well as in the NEPS both heavily draw on common sources, these datasets provide the unique opportunity to construct comparable individual level task-measures for the United States and Germany.
Contract number2351
Title Same job, same tasks? How do the task-structures in individual occupations compare in the U.S. and Germany?
Project applicantsMichael Handel
InstitutionNortheastern University
CountryUnited States
DescriptionInternationally comparable analyses of labor market structures applying task data are still rare. This is particularly true when considering individual-level workplace-task information. We are interested in the question, whether workplace-tasks of comparable jobs in Germany and the U.S. will be more or less the same or wether they diverge regarding their task profiles. We will use individual level data from U.S.-Surveys and from the National Educational Panel Study (NEPS) for Germany. Since the instruments for task-measurement implemented in the U.S.-studies as well as in the NEPS both heavily draw on common sources, these datasets provide the unique opportunity to construct comparable individual level task-measures for the United States in Germany.
Contract number2350
Title Educational choices of students in the transition from bachelor to master degree
Project applicantsSebastian Jeworutzki
InstitutionRuhr-Universität Bochum
CountryGermany
DescriptionAfter fifteen years of Bologna Process, more than 80 percent of the German study programs have been transformed towards the bachelor/master system. Although the introduction of the bachelor degree in the German higher education system was assumed to reduce the average length of study, recent research shows that about two thirds of the bachelor graduates enroll for a master degree program. The project aims to analyze the educational choices of students towards applying for a master's degree.
Contract number2349
Title Education and social disparities
Project applicantsAntonia Schier
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionNEPS-data will be used to analyse educational pathways and mobility within the German educational system. Therefore, the effects of social origin, the motive of status maintenance and competences are crucial for the investigation.
Contract number2348
Title Social origin and academic performance
Project applicantsFriederike Schlücker
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionThis project analyses the effect of social origin on academic performance at university. Are there differences between fields of study? The focus is on a variety of moderating factors.
Contract number2347
Title Social inequality and education: parents' educational decisions
Project applicantsHildegard Weiss, Katarina Pešić
InstitutionUniversity of Vienna
CountryAustria
DescriptionAnalyse von Bildungskarrieren: Übergänge zwischen den Stufen, Entscheidungskriterien (in Abhängigkeit von Sozialschicht der Eltern). Ziel: Prüfung relevanter Thesen - Einfluss außerökonomischer Hintergründe, Aspirationen der Eltern, eigene Erwartungen (Überprüfung zentraler Thesen, z.B. Boudon)
Contract number2346
Title Open University and Lifelong Learning: Transitions Between Employment and Higher Education
Project applicantsHolger Lengfeld, Jessica Ordemann
InstitutionUniversität Leipzig
CountryGermany
DescriptionZielsetzung ist, Berufsverläufe und soziale Mobilität von Personen, die ohne Hochschulzugangsberechtigung an einer deutschen Hochschule studieren, zu untersuchen. Untersucht werden sollen bisheriger Erwerbsverlauf und ggf. Berufsverbleib nach Graduierung (soweit die Daten das zulassen), Motive des Hochschulstudiums, Erfolgsgrad des Hochschulstudiums im Vergleich.
Contract number2345
Title How does student' social background affect the decision to take up private tutoring?
Project applicantsJennifer Lorenz, Tobias C. Stubbe, Sonja Nonte
InstitutionUniversität Kassel
CountryGermany
DescriptionIn diesem Projekt soll die Entscheidung für die Aufnahme von Nachhilfeunterricht in der Sekundarstufe untersucht werden. Dabei soll insbesondere der Frage nachgegangen werden, inwiefern die soziale Herkunft von Schülerinnen und Schülern für diese Entscheidung von Bedeutung ist. In diesem Zusammenhang sollen auch die schulischen Leistungen berücksichtigt werden, die der Teilnahme an Nachhilfeunterricht vorausgehen.
Contract number2344
Title Educational Aspirations and Subjective Well-Being of Adolescents with Immigrant Background in Germany
Project applicantsKristin Schotte, Petra Stanat, Aileen Edele
InstitutionHumboldt-Universität zu Berlin
CountryGermany
DescriptionBesides competence development and educational achievement, research suggests that subjective well-being is also an important outcome of acculturation of immigrant students. Therefore, the project investigates the subjective well-being of adolescents with immigrant background in Germany with regard to educational aspirations and the aspiration-achievement paradox of immigrant students.
Contract number2343
Title Child care quality in Germany - Indicators, variation, and change over time
Project applicantsJuliane Stahl
InstitutionDeutsches Institut für Wirtschaftsforschung
CountryGermany
DescriptionThe project is supposed to gather descriptive information on children's institutional learning environments in Germany. Diverse quality indicators and at both the group and institutional level as well as their interrelations are examined in order to identify multi-dimensional quality profiles among kindergartens. Also, changes in quality over time are investigated. The goal is to provide a comprehensive overview of early childhood education and care quality in Germany.
Contract number2342
Title Quality and quantity of Mother-Child-Interaction, temperament and other influences
Project applicantsFranziska Vogel
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionEinflussfaktoren von Seiten der Mutter auf die Qualität der Interaktion / Einfluss des kindlichen Temperaments auf die Interaktion erkennen. Präventionsforschung, Dissertation.
Contract number2341
Title Educational Aspirations and Subjective Well-Being of Adolescents with Immigrant Background in Germany
Project applicantsOliver Winkler
InstitutionMartin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
CountryGermany
DescriptionBesides competence development and educational achievement, research suggests that subjective well-being is also an important outcome of acculturation of immigrant students. Therefore, the project investigates the subjective well-being of adolescents with immigrant background in Germany with regard to educational aspirations and the aspiration-achievement paradox of immigrant students.
Contract number2340
Title PhD Project about Social Mobility
Project applicantsNico Stawarz, Matthias Siembab
InstitutionBundesinstitut für Bevölkerungsforschung
CountryGermany
DescriptionZiel des Forschungsprojektes ist es, im Rahmen eines Promotionsvorhabens die Entwicklung der sozialen Mobilität in den letzten Jahrzehnten zu analysieren. Von zentralem Interesse ist hierbei besonders die intragenerationale soziale Mobilität.
Contract number2339
Title Influence Of Social Background On Educational Aspirations After Secondary School
Project applicantsIlona Relikowski, Judith Pfohl
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen dieser Arbeit soll untersucht werden, welche Einflussfaktoren schichtspezifische Bildungsaspirationen am Ende der Sekundarstufe I begünstigen. Hierzu sollen mithilfe der Daten der SC 4 die Schulabschlussaspirationen von Schülern der 10. Klasse untersucht werden.
Contract number2338
Title The effects of Ramadan on educational outcomes in Germany
Project applicantsBernhard Enzi, Natalie Obergruber, Feodora Teti
Institutionifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, München
CountryGermany
DescriptionThe project aims to analyze disadvantages of Muslim pupils in the German school system due to the fasting period of Ramadan. Ramadan is not considered in the federal states’ school year schedules and may constitute a large impact on parents’ and children’s physical and mental condition. Using regional and time variation in the affected school days of Ramadan, we aim to investigate whether any disadvantages exist for Muslim pupils in Germany.
Contract number2337
Title Information on employment and professional status in survey research
Project applicantsKnut Wenzig
InstitutionDeutsches Institut für Wirtschaftsforschung
CountryGermany
DescriptionInformationen über die Erwerbssituation von Befragten sind in der sozialwissenschaftlichen Surveyforschung von großer Bedeutung, nicht zuletzt für die Generierung von einschlägigen Indizes. Dabei müssen Erhebungsstrategien an sich ändernde gesellschaftliche Realitäten angepasst werden. Es sollen verschiedene Studien verglichen werden, um "best practices" für Erhebung und Datenaufbereitung zu identifizieren.
Contract number2336
Title Fertility in Germany - family formation and family expansion from the perspective of women, men and partnerships
Project applicantsThorsten Schneider, Jan Wiescholek
InstitutionUniversität Leipzig
CountryGermany
DescriptionDie bisherige sozialwissenschaftliche Fertilitätsforschung richtet sich überwiegend nach Merkmalen der Frau. Die Forschungsarbeit hat das Ziel, Determinanten der Familienformation und Familienerweiterung auf individueller Ebene - Frauen und Männer - sowie auf der Ebene von Partnerschaften in Deutschland zu untersuchen. Mit diesem Design wird das Anliegen verfolgt, die Fertilitätsforschung um das Verhältnis zwischen individuellen Lebensverläufen und Partnerschaftsverläufen zu bereichern.
Contract number2335
Title Transitions in and out of Negative Health Behaviors along Educational Trajectories
Project applicantsLucie Kalousova
InstitutionUniversity of Michigan
CountryUnited States
DescriptionResearch has repeatedly shown that not just the content but also the social context of in-school instruction have important consequences for pupils' mental and physical well-being, as well as their propensity toward substance use. Relying primarily on the cohort of nine graders, the goal of this project is to investigate the role of transitions between educational tracks on pupils' health outcomes, and their likelihood to drink alcohol and smoke cigarettes.
Contract number2334
Title The impact of ethnic peer group composition on autochthone and allochthone students' educational outcomes
Project applicantsIlona Relikowski, Simon Christoph
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionIm Vordergrund des Erkenntnisinteresses steht die Frage danach, inwieweit sich die ethnische Zusammensetzung des Freundeskreises auf die Schulleistungen von Schüler/-innen mit und ohne Migrationshintergrund auswirkt. Hiermit wird eine grundlegende Kontroverse der Integrationsforschung - die Wirksamkeit eigenethnischer Ressourcen - aufgegriffen und analysiert. Ziel ist es, nähere Einblicke in einen bisher relativ vernachlässigten Bereich der Integrationsforschung zu erhalten und vertiefte Erkenntnisse über die Wirkung von eigenethnischen Ressourcen zu gewinnen. Für die Analyse wird der Datensatz NEPS SC4 (Startkohorte 4 - Klasse 9) verwendet.
Contract number2333
Title Multiple Imputation of missing wealth data (bachelor thesis)
Project applicantsChristian Aßmann, Kilian Heck
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionZiel der Arbeit ist die Vervollständigung von Vermögensinformationen für Fälle der Item-Nonresponse innerhalb einer Elternbefragung in Startkohorte 4. Die verwendete Methode ist dabei die "Multiple Imputation by Chained Equations" (MICE).
Contract number2332
Title Impacts of gender roles on education decisions and students' behaviour - An empirical analysis based on the National Educational Panel Study (NEPS)
Project applicantsRoland Schuhr, Miriam Pflug, Michael Naber
InstitutionUniversität Leipzig
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen einer Bachelorarbeit sollen anhand amtlicher Makro-Daten für Deutschland die historische Entwicklung der Situation von Frauen im Hochschulwesen aus genderpolitischer Perspektive betrachtet und das aktuelle Bild erfasst werden. Darauf basierend soll anhand der Daten des NEPS für Studierende und Erwachsene untersucht werden, ob und inwieweit Bildungsentscheidungen, etwa die Entscheidung der Aufnahme eines Studiums, aber auch die Entscheidung für bestimmte Studienfächer, durch geschlechtsspezifische Faktoren in Familie und Gesellschaft beeinflusst werden.
Contract number2331
Title Educational choices of students with and without a migration background after secondary education I
Project applicantsIlona Relikowski, Katja Winter
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen einer Bachelorarbeit soll analysiert werden, welche Faktoren die Bildungsentscheidung von Schülern mit Migrationshintergrund beim Übergang in die Sekundarstufe II beeinflussen und inwiefern sich diese von denen der Schüler ohne Migrationshintergrund unterscheiden. Untersucht werden hierbei insbesondere die Übergangsentscheidungen der Schüler nach der 9. Klasse der Hauptschule und nach der 10. Klasse der Realschule.
Contract number2330
Title Determinants of performance-adjusted grades
Project applicantsBernhard Enzi
Institutionifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, München
CountryGermany
DescriptionThe project aims to analyze the determinants of grades in the German secondary school system. Due to the rich data that is provided by NEPS, it is possible to control for various potential determinants of grades like performance, behavior, teacher traits or classroom activities. Das Projekt möchte die Determinanten von Schulnoten innerhalb des deutschen Sekundarschulsystems analysieren. Aufgrund der reichen Daten in NEPS ist es möglich viele potentielle Determinanten von Noten - wie Leistung, Verhalten, Lehrercharakteristika oder Aktivitäten innerhalb des Klassenzimmers - zu untersuchen.
Contract number2329
Title Analyse the reform of shortening the length of secondary schooling by one year (G9 to G8)
Project applicantsAli Hotait, Susann Ullrich, Manfred Königstein, Lars Korn
InstitutionUniversität Erfurt
CountryGermany
DescriptionKonkret soll im Rahmen der Untersuchung der erste 12-jährige und der letzte 13-jährige Abiturjahrgang genauer betrachtet und miteinander verglichen werden. Basierend auf den von NEPS erhobenen Daten möchte ich in der Untersuchung die Wirkungen der Schulzeitreform auf die Leistungen der Abiturienten, die ein Gymnasium besucht haben, empirisch und mit Hilfe von statistischen Methoden untersuchen.
Contract number2328
Title Educational trajectories in early pedagogical, school and higher educational institutions
Project applicantsHartmut Ditton, Sibylle Elsässer, Veronika Stahn, Kira Svetlova
InstitutionLudwig-Maximilians-Universität München
CountryGermany
DescriptionIn diesem Forschungsvorhaben sollen Rahmenbedingungen und Charakteristika von Bildungsverläufen in frühpädagogischen, schulischen und weiterführenden Institutionen untersucht werden. Im Einklang mit aktuellen Forschungsbefunden werden Entstehung und Auswirkungen von Bildungsaspirationen der Lernenden und aller beteiligten Gruppen untersucht. Des Weiteren werden psychosoziale und emotionale Merkmale der SchülerInnen analysiert und deren Einfluss auf Bildungserfolge und -verläufe in den Blick genommen. Von Interesse sind außerdem die Bildungsbiografien der SchülerInnen sowie Aspekte der Lehrerpersönlichkeit und des Lehrerhandelns als einflussnehmende Faktoren. Ziel des Forschungsvorhabens ist es, Erkenntnisse ausgewählter Prozess- und Wirkfaktoren bei schulischen Bildungsverläufen zu gewinnen und mit Lern- und Leistungskomponenten in Beziehung zu setzen. Bei allen Teilfragen werden insbesondere die unterschiedlichen Perspektiven der beteiligten Akteure berücksichtigt. Die vom NEPS angebotenen Datensätze bieten hierfür umfangreiche und einzigartige Analysemöglichkeiten.
Contract number2327
Title Literacy - socialization in family, kindergarten and primary school
Project applicantsBarbara Friebertshäuser, Waltraud Richter-Greupner
InstitutionGoethe-Universität Frankfurt am Main
CountryGermany
DescriptionDie Literacy-Studie untersucht, welche Rahmenbedingungen und Impulse die Literacy-Sozialisation von Kindern in Familie, Kindergarten und Grundschule fördern. Die Untersuchungsgruppe bildet eine Schulklasse. Die Erhebungen finden in verschiedenen Settings statt: - zu Hause - in vorschulischen Betreuungseinrichtungen - in der Schule. Der Einfluss dieser Umfeld-Bedingungen auf die Kinder wird beschrieben.
Contract number2326
Title Number of Siblings and Educational Success - An Empirical Analysis
Project applicantsPatrick Puhani, Marie Lisette Reichwald
InstitutionLeibniz Universität Hannover
CountryGermany
DescriptionDas Ziel der geplanten Arbeit ist die Betrachtung der Anzahl der Geschwister als möglicher Einfluss auf den Bildungserfolg. Untersucht soll dabei werden, ob die Familienstruktur (Anzahl der Kinder) neben der sozialen Herkunft die Bildungschancen beeinflusst.
Contract number2325
Title In a masterthesis this research shall emphasize the influence of the class size within the fifth grade on the performance of the students
Project applicantsPatrick Puhani, Lena Köllner
InstitutionLeibniz Universität Hannover
CountryGermany
DescriptionDie widersprüchliche Befundlage über den Einfluss der Klassengröße auf die Leistungen von Schülern, die in der Literatur zu finden ist, soll anhand einer eigenen empirischen Untersuchung untersucht werden. Als Basis hierfür sollen die Daten der 5. Jahrgangsstufe dienen. Es soll möglichst eine Aussage darüber getroffen werden, ob kleinere Klassen sich positiv auf den Lernerfolg auswirken.
Contract number2324
Title In a master thesis this research shall emphasize the impact immigrant children on the schooling outcomes of their native counterparts
Project applicantsPatrick Puhani, Janina Kähler
InstitutionLeibniz Universität Hannover
CountryGermany
DescriptionBislang gibt es nur wenige Studien, die den Einfluss von Kindern mit Migrationshintergrund auf die Leistungen einheimischer Schüler untersuchen, wobei die Ergebnisse dieser Untersuchungen variieren. Da es auch in Deutschland immer mehr schulpflichtige Migrantenkinder gibt, ist eine Untersuchung der Thematik auch in diesem Land besonders interessant. Diese soll daher anhand einer eigenen empirischen Analyse untersucht werden, um eine eigene Aussage treffen zu können. Es soll untersucht werden, ob die Schulleistungen deutscher Kinder von Kindern mit Migrationshintergrund positiv oder negativ beeinflusst werden.
Contract number2323
Title An empirical assessment of re-entering the labour market after motherhood
Project applicantsIrina Hondralis
InstitutionGoethe-Universität Frankfurt am Main
CountryGermany
DescriptionDie Vereinbarkeitsproblematik zwischen Beruf und Familie soll verstanden werden, dabei sollen Ursachen und Einflüsse losgelöst werden. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Wiedereintrittsverhalten von Müttern in Abhängigkeit von unterschiedlichen Faktoren.
Contract number2322
Title Learning environments - learning opportunities - learning experiences over the life course
Project applicantsThomas Bäumer
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionDie Zusammenhänge zwischen den von Lernumwelten bereitgestellten Lerngelegenheiten und deren Nutzung werden in ihren Effekten auf den Bildungserwerb und die Kompetenzentwicklung analysiert. Dabei sollen alle Arten von formalen, non-formalen und informellen Bildungskontexten Berücksichtigung finden. Um kumulative Effekte berücksichtigen zu können, ist das Projekt längerfristig angelegt.
Contract number2321
Title status maintenance motiv (master thesis)
Project applicantsReinhard Pollak, Mathias Wittchen
InstitutionGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
CountryGermany
DescriptionDas Statuserhaltmotiv spielt eine prominente Rolle bei der Erklärung von sekundärer Bildungsungleichheit. Es ist selbst als Konzept jedoch nur wenig erforscht bzw. evaluiert. Häufig ist die Datengrundlage auch wenig geeignet, um eine qualifizierte Aussage zu treffen. Der NEPS-Datensatz bietet dafür eine ausgezeichnete Grundlage.
Contract number2320
Title Migrant networks & health related outcomes
Project applicantsMichel Maier-Bode
InstitutionUniversität Mannheim
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen dieses Projekts soll die Rolle von Migranten-Netzwerken genauer analysiert werden. Gerade im Kontext der körperlichen Gesundheit und der Inanspruchnahme medizinischer Leistungen zeigt sich, dass Personen mit Migrationshintergrund Verhaltenweisen aufzeigen, die sich von der Grundbevölkerung unterscheiden. Fraglich ist dabei, welche Rolle die soziale Einbettung spielt. Ziel des Projekts ist es, zu zeigen, welche Mechanismen in Migranten-Netzwerken wirken und welche Funktionen die Netzwerke für die Individuen übernehmen. Die NEPS Daten bieten dafür eine geeignete Grundlage.
Contract number2319
Title The influence of the first birth timing and the spacing of subsequent births on women's labor market dynamics
Project applicantsTobias-Benedikt Putz
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionDer Effekt einer Geburt auf das Arbeitsmarktverhalten von Frauen wurde bereits eingehend untersucht. Der Einfluss des Geburtstimings und -spacings wurde bisher jedoch nur unsystematisch erforscht. Aus diesem Grund richtet sich dieser Beitrag auf die Effekte des Geburtszeitpunkts für das Arbeitsmarktverhalten von Frauen. Ziel ist es, dabei zu untersuchen, wie das Timing der Erstgeburt sowie das Spacing weiterer Geburten die mit einer Geburt verbundenen Arbeitsmarktdynamiken, das heißt insbesondere Arbeitsmarktein- und ausstiegsprozesse, beeinflussen.
Contract number2318
Title Social Inequality in Higher Education and Individual Consequences on the Labour Market
Project applicantsMarkus Lörz, Roman Jeschke
InstitutionDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
CountryGermany
DescriptionVor dem Hintergrund zunehmender sozialer Ungleichheiten in den Erwerbseinkommen und den bereits vielfach aufgezeigten sozialen Ungleichheiten im deutschen Bildungssystem, beschäftigt sich das vorliegende Forschungsvorhaben mit der Frage, welche Zusammenhänge zwischen dem Bildungs- und Beschäftigungssystem bestehen und welche individuellen Konsequenzen ungleiche Bildungschancen im weiteren Berufs- und Lebensverlauf haben. Hierbei wird zwischen sozialen Ungleichheiten beim Erwerb höherer Bildung (vertikale Ungleichheiten) sowie bei der Art der Bildungsbeteiligung (horizontale Ungleichheiten) unterschieden. Neben der Analyse der Konsequenzen ungleicher Bildungschancen im weiteren Bildungs- und Berufsverlauf anhand der NEPS-Daten, werden auf Basis verschiedener Datenquellen auch die im Zuge der Bildungsexpansion und Differenzierung des Bildungssystems zu beobachtenden Veränderungen aufgearbeitet.
Contract number2317
Title Master's thesis: Teachers' and parents' judgement of social competencies on preschoolers
Project applicantsIlona Relikowski, Carina Schönmoser
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionIn der Startkohorte SC2 werden Kindergartenkinder sowohl von den Erziehern als auch von den Eltern hinsichtlich ihrer Sozialkompetenz eingeschätzt. Das Forschungsvorhaben strebt einen Vergleich dieser Fremdeinschätzungen an. Dabei sollen diagnostische Unterschiede, z.B. auf Grundlage des sozioökonomischen Status, als auch methodische Aspekte der Erhebung betrachtet werden.
Contract number2316
Title The socio-emotional development of students after grade retention in German secondary schools.
Project applicantsPaul Fabian, Wilfried Bos, Katja Scharenberg
InstitutionLudwig-Maximilians-Universität München
CountryGermany
DescriptionResearch of the socio-emotional development of retained students (i.e. self-concept, absentism, contentment in school) is very rare. Proponents of grade retention employ psychological theories that imply an improvement of self-concept(s) as well as the benefactory effect of perceiving oneself as more competent in a new peer. Opponents of the measure argue that the self-concept will be lower due to a feeling of being "punished". Furthermore there might be labeling effects that also might lower the self-concept. School contentment might also be negatively influenced. This study aims to investigate the socio-emotional development of retained students to answer the question of whether a grade retention is beneficial or counterproductive.
Contract number2315
Title The development of reading performance and mathematical competencies of retained students in secondary schools in Germany
Project applicantsPaul Fabian, Wilfried Bos, Katja Scharenberg
InstitutionLudwig-Maximilians-Universität München
CountryGermany
DescriptionWorldwide there is a large amount of studies analysing the effects of grade retention. Both nationally and internationally, the results whether or not a student benefits from being retained are rather hazy. In Germany there are tendencies to lower the rates of retained students. Actually there are two federal states (Hamburg and Berlin) which abandoned the practice of grade retention entirely. Nevertheless, reliable research (due to methodological issues) regarding the effectiveness of grade retention in the German school system is rare. There are only few studies which imply a negative impact on school performance. This research intends to broaden the knowledge of grade retention in German schools. We will try to examine whether there are positive or negative effects on reading and mathematical performance in same-age and same-grade comparison groups.
Contract number2314
Title The role of on-the-job training and ability heterogeneity for the returns to education of educationally mismatched individuals
Project applicantsPhilipp Grunau
InstitutionInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
CountryGermany
DescriptionEs soll untersucht werden, inwieweit die in der Literatur bestätigten Lohneffekte ausbildungsinadäquater Arbeit (vertikale Dimension) auf (bislang) unbeobachtete Heterogenität Über- und Unterqualifizierter hinsichtlich Humankapitalkomponenten abseits formaler Erstqualifikation (hier: Weiterbildung und Basiskompetenzen) zurückführbar ist. Je größer der Anteil an der Lohndifferenz, der mit dieser Heterogenität erklärt werden kann, desto geringer fiele das "Problem Fehlqualifikation" in Wahrheit aus, da hinter den Diskrepanzen ein funktionierender (Arbeits-)Marktmechanismus wirkt (im Sinne eines Sortingprozesses).
Contract number2313
Title Inequality in children's early education in Germany
Project applicantsBirgit Becker, Sylvia Kosubek
InstitutionGoethe-Universität Frankfurt am Main
CountryGermany
DescriptionIn diesem Forschungsvorhaben werden verschiedene Aspekte früher Bildungsungleichheit untersucht. In den Blick genommen werden etwa die Einstellungen von ErzieherInnen.
Contract number2312
Title Social selectivity and time dependency of early leaving from Gymnasium
Project applicantsOliver Winkler
InstitutionMartin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
CountryGermany
DescriptionZiel ist es, zu untersuchen, ob und in wie weit sich der Einfluss der sozialen Herkunft für das Risiko des vorzeitigen Abgangs vom Gymnasium über die Zeit verändert. In der Studie sollen dazu die Annahmen der Selektionshypothese (Robert D. Mare) überprüft werden. Dazu wird das Abgangsrisiko in aufeinanderfolgenden Jahrgangsstufen für die soziale Herkunft unter Kontrolle von schulischer Leistung und Motivation geschätzt. Der Einfluss der sozialen Herkunft sollte gemäß der Hypothese über die Zeit abnehmen.
Contract number2311
Title Multiple Imputation of missing values in regional data
Project applicantsChristian Aßmann, Philipp Wallhäuser
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionZiel ist die Behandlung fehlender Werte in Regionaldaten der Startkohorte 3 (Klasse 5) vor dem Hintergrund eines Modells zur Bedeutung der regionalen Bildungsinfrastruktur bei der Wahl der Sekundarschule. Hierzu soll auf die spezifische Struktur der fehlenden Werte in diesen Daten eingegangen und eine Multiple Imputation, sowie ein entsprechendes Pooling der Daten durchgeführt werden.
Contract number2310
Title PIAAC-L
Project applicantsOdin Jost, Claus H. Carstensen, Mareike Burger
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionNeben PIAAC Kompetenztests werden auch NEPS-Kompetenzmaße (Lesen & Mathe) in der PIAAC Stichprobe eingesetzt. Ein Vergleich der Kompetenzmaße ist angestrebt. Dieser erlaubt das Beantworten zahlreicher spannender Fragestellungen: -PIAAC international vergleichbar in den Längsschnitt bringen -Link der in PIAAC und NEPS gemessenen Kompetenzen -Sofern der Link gelingt, ist es möglich, NEPS-Kompetenzdaten international einzuordnen.
Contract number2309
Title Adult Education in Bavaria: Institutions, Opportunities and Participation
Project applicantsThomas Eckert, Rudolf Tippelt
InstitutionLudwig-Maximilians-Universität München
CountryGermany
DescriptionZiel des Forschungsvorhabens ist die Beschreibung der Situation allgemeiner Weiterbildung in Bayern. Dabei sollen mehrere Datenquellen bemüht werden (amtliche Statistik, Trägerstatistik, Adult Education Survey). Die NEPS-Daten bieten dazu eine einzigartige Datenquelle aus individueller Perspektive, die auch unter längsschnittartigen Aspekten betrachten lässt. Die Zielsetzung ist deskriptiv und vergleichend (Bundesländer). Fokussiert wird die allgemeine Weiterbildung im Verhältnis zum informellen Lernen.
Contract number2308
Title The effect of social origins on inequality of educational opportunities (IEOs) across birth cohorts. A comparison between Germany and Italy.
Project applicantsAntonio Schizzerotto, Sonia Marzadro
InstitutionResearch Institute for the Evaluation of Public Policies
CountryItaly
DescriptionThe project follows Bukodi & Goldthorpe's approach. After decomposing social origins into parental class, parental status and parental education, it tries to establish if the influence of these three components on the highest level of schooling arrived at by Germans and Italians born in different periods of the XX Century have changed or remained stable. The research hypotheses are as follows: 1) do parental class, education and status have independent effects on persons' educational attainments? 2) what is the relative importance of these three factors in determining IEOs? 3) are their individual effects stable across birth cohorts?
Contract number2307
Title Social disparities in children's early childhood
Project applicantsBirgit Becker
InstitutionGoethe-Universität Frankfurt am Main
CountryGermany
DescriptionIn diesem Forschungsvorhaben sollen soziale Disparitäten im Bereich der frühen Bildung untersucht werden. Im Vordergrund steht dabei die soziale Selektivität des Zugangs zu früher Bildung (z.B. die Wahl von qualitativ guten Kindergärten). Die Hauptfragestellung ist dabei, ob Kinder in Abhängigkeit von bestimmten Familienmerkmalen (SES, Migrationshintergrund) systematisch unterschiedliche Chancen auf eine gute frühkindliche Bildung haben und wie diese Unterschiede erklärt werden können.
Contract number2306
Title Social disparities in children's early education
Project applicantsPia Schober
InstitutionEberhard Karls Universität Tübingen
CountryGermany
DescriptionIn diesem Forschungsvorhaben sollen soziale Disparitäten im Bereich der frühen Bildung untersucht werden. Im Vordergrund steht dabei die soziale Selektivität des Zugangs zu früher Bildung (z.B. die Wahl von qualitativ guten Kindergärten). Die Hauptfragestellung ist dabei, ob Kinder in Abhängigkeit von bestimmten Familienmerkmalen (SES, Migrationshintergrund) systematisch unterschiedliche Chancen auf eine gute frühkindliche Bildung haben und wie diese Unterschiede erklärt werden können.
Contract number2305
Title Effects of social and human capital on labour market success
Project applicantsSebastian Wiesnet, Andreas Franken
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen dieses Forschungsprojektes wird der Effekt sozialen Kapitals auf unterschiedliche Dimensionen von Arbeitsmarkterfolg untersucht. Ein besonderer Fokus wird hierbei auf das Zusammenspiel von Sozial- und Humankapital gelegt.
Contract number2304
Title Immigration and Educational Aspirations in Germany
Project applicantsHanno Kruse, Sarah Ludwig-Dehm
InstitutionUniversität zu Köln
CountryGermany
DescriptionDas Ziel der geplanten Arbeit ist die Analyse der Determinanten von realistischen und idealistischen Bildungsaspirationen bei Jugendlichen. Dabei soll vor allem auf die Unterschiede zwischen Migranten und Einheimischen eingegangen werden.
Contract number2303
Title The effect of siblings on the future job success
Project applicantsChristian Schmitt, Alexandra Jähnert
InstitutionUniversität Siegen
CountryGermany
DescriptionUm Unterschiede im Lohn bzw. dem beruflichen Erfolg zu erklären, werden meist Ansätze in Bezug auf die Bildung oder die soziale Herkunft verwendet. Ziel dieses Projekts ist es, einen weiteren Ansatz zu untersuchen, die Familienstruktur. Hierbei liegt der Fokus auf der Anzahl der Geschwister. Zum einen sollen Einzelkinder und Geschwisterkinder verglichen werden und zum anderen soll die Anzahl der Geschwister berücksichtigt werden.
Contract number2302
Title Teachers and educational inequalities
Project applicantsMartin Neugebauer
InstitutionPädagogische Hochschule Karlsruhe
CountryGermany
DescriptionQuestions about social, gender and ethnic inequalities in education are at the centre of sociological education research.But surprisingly little attention is paid to the role of teachers in this respect. In light of recent research stressing the central importance of teachers in educational processes, this project sets out to provide a systematic account of how teachers may influence the development of unequal education opportunities. We firstly analyse how teachers influence primary (social, gender and ethnic) disparities. For example, are some teachers more successful in educating students from disadvantaged backgrounds than others? Secondly, we assess how teachers influence secondary disparities, i.e. educational decisions differing between families of different origins, even at the same level of previous performance.
Contract number2301
Title Intergenerational Mobility in Post-Industrial Times: A Comparison of German and US Mobility Regimes.
Project applicantsFlorian Hertel
InstitutionEuropean University Institute
CountryItaly
DescriptionIn dem Projekt werden anhand mehrerer Mikrodatensätze (SOEP, Allbus, Zumabus, Wohlfahrtssurvey, GSS, OCG-II, PSID, SIPP) soziale Mobilitätsprozesse in Deutschland und den USA vergleichend untersucht. Basierend auf einem eigenen Klassenschema versuche ich den Einfluss des berufsstrukturellen Wandels auf Mobilitätsprozesse zu evaluieren. Dabei geht es vor allem auch um die Frage, inwiefern die "neuen Berufe" zu höheren Mobilitätschancen geführt haben.
Contract number2300
Title Horizontal gender segregation - Occupational aspirations of boys and their employment trajectories
Project applicantsLydia Malin, Marita Jacob
InstitutionInstitut der deutschen Wirtschaft
CountryGermany
DescriptionHorizontal gender segregation is a still persistent labor market phenomenon. Previous policy interventions and research efforts are predominantly designed to support women in male-dominated occupations. The present research project by contrast focuses on men and female dominated occupations. Therefore, influencing factors for gender atypical occupational aspirations and later employment trajectories will be analyzed.
Contract number2299
Title Predictors of international students' stuy dropout
Project applicantsMartin Bruder, Jan Kercher, Bea Knippenberg, Simone Burkhart
InstitutionDeutscher Akademischer Austauschdienst
CountryGermany
DescriptionStudy dropout among international students in Germany is significantly higher than dropout among German students. However, the picture is not homogenous in that it has been shown that dropout varies with country of origin. Our goal in this project is to examine whether dropout can be predicted by (a) individual-level variables such as prior education, personality, general competencies, family background, financial circumstances etc., (b) country-level variables (concerning the country of origin) such as investment into education system, social inequality etc.
Contract number2298
Title Impacts of early-life exposure to prenatal and neonatal health care services on education and labor market outcomes in Germany
Project applicantsMartin Karlsson, Christoph Strupat, Martin Fischer, Claudia Andreella
InstitutionUniversität Duisburg-Essen, Essen
CountryGermany
DescriptionIn diesem Vorhaben wird untersucht, inwieweit die historisch gewachsene pränatale und neonatale Gesundheitsversorgung in Deutschland bereits die entscheidenden Grundlagen für die weitere Entwicklung von Kindern legt. Konkret soll durch die Aufbereitung von historischen Daten (Verbreitung des Mutterpasses, Schwangerschaftsvorsorge etc.) der Zusammenhang zwischen dieser Gesundheitsversorgung und der späteren Bildungs- und Arbeitsmarktteilhabe von Kindern empirisch analysiert werden. Zwischen den zu untersuchenden Maßnahmen und ihren Wirkungen liegen dabei Jahrzehnte. Die Analyse konzentriert sich dabei auf einen Vergleich verschiedener Gebietskörperschaften (bspw. Kreise, Bundesländer), die zu den relevanten historischen Zeitpunkten eine sehr unterschiedliche Intensität der pränatalen und neonatalen Gesundheitsversorgung aufweisen.
Contract number2297
Title Parents´ employment, children´s educational career and the intermediate role of schools - a multinational camparison
Project applicantsChristina Boll, Malte Hoffmann, Johannes Puckelwald, Julian Leppin, Friso Schlitte, Jens Torsten Möller, Elisabeth Bublitz, Andreas Lagemann
InstitutionHamburgisches WeltWirtschaftsInstitut, Hamburg
CountryGermany
DescriptionA high educational level of the population is necessary for sustainable growth and competitiveness of the German economy. In this context, equal educational opportunities for all children, irrespective of their parental context, are crucial. Most studies focus on the education of parents, disregarding the fact that only 40 to 60 % of variation in children´s school careers can be attributed to parental education (Björklund & Salvanes 2010). The project aims at contributing insights by adding parental employment status as a further causal determinant of children´s human capital formation. The following issues are addressed: Is there a significant causal impact of parental labour-market involvement on children´s school performance and (parental) professional careers? Do institutional factors like full-time school attendance interact with parent´s time allocation decisions? Are the parental resources of time, values and money substitutes of complements in intra-family human-capital production?
Contract number2296
Title Regional Educational Opportunities
Project applicantsAndreas Martin, Elisabeth Reichart
InstitutionDeutsches Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen
CountryGermany
DescriptionLern-und Bildungschancen sind nicht gleich verteilt. In der wissenschaftlichen und öffentlichen Debatte wird zumeist der Zusammenhang zwischen Bildungsbeteiligung und sozialer Herkunft bzw. sozialer Lage thematisiert. Das gilt auch für die Weiterbildung. Neben sozialen Faktoren der Bildungsbereitschaft und Bildungsbeteiligung Erwachsener spielen aber vermutlich auch regionale Einflüsse eine Rolle. Dieser Gesichtspunkt hat in der bisherigen Debatte jedoch wenig Aufmerksamkeit gefunden. Daher zielt ein gerade begonnenes und von der Bertelsmann-Stiftung gefördertes Projekt auf die regionalisierte Erfassung der Weiterbildungsbeteiligung und der Weiterbildungsangebote, insbesondere für erwachsene Bildungsbenachteiligte. Auf der Grundlage von Sekundärdaten werden regionale Bildungsindices entwickelt und mit Indices zu sozio-ökonomisch-demografischen Rahmenbedingungen in Beziehung gesetzt. Ziel ist die Analyse "erfolgreicher" Regionen mit guten Lern- und Weiterbildungschancen. Educational opportunities are not equally distributed. In science and public discourse, it is common to stress the correlation between participation in learning, social background and economic and social situation. This holds true for adult and further education as well. Beyond social factors such as willingness to embark on training and education and the participation in learning for adults, also regional factors play an important role. However, within the current debate, these factors are largely neglected. Therefore, a project funded by the Bertelsmann foundation that recently started aims at scrutinizing regional conditions with regard to disadvantages in the participation in continuing education as well as to training and further education opportunities (especially for adults) to overcome these disadvantages. On the basis of secondary data, regional indices of education are developed and correlated to indices of socio-economic and demographic conditions. Aim of this analysis is the identification of “successful” regions with good educational opportunities.
Contract number2295
Title Parental rating of competencies, genderspecific motivation and genderspecific grades
Project applicantsMarcel Helbig
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionJungen erreichen heute schlechtere Bildungsabschlüsse. Ein Hauptgrund hierfür ist ihre geringere Leistungsbereitschaft, wodurch sie schlechtere Noten bekommen. Warum ihre Leistungsbereitschaft geringer ist, ist bisher weitgehend ungeklärt. Ein möglicher Mechanismus liegt in der höheren Kompetenzeinschätzung von Eltern gegenüber ihren Söhnen. Durch die höhere Kompetenzeinschätzung denken sie, dass sie "anstrengungslos" schulischen Erfolg haben werden. In der Folge strengen sie sich weniger in der Schule an und erlangen schlechtere Noten als Mädchen. Dieser theoretische Mechanismus soll im vorliegenden Projekt mit den NEPS-Daten der Etappen 2 und 3 untersucht werden.
Contract number2294
Title Participation in Further Education in Germany
Project applicantsThomas Kruppe, Sabrina Lorenz, Martina Baumann
InstitutionInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
CountryGermany
DescriptionMit dem Projekt "Weiterbildungsbeteiligung in Deutschland" werden die Daten der Erwachsenenbefragung des Nationalen Bildungspanels entlang der Erkenntnisinteressen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ausgewertet und zwei zentrale Aspekte bearbeitet: (1) Detaillierte Deskription der Beteilung an Weiterbildung und (2) Struktur und Anteil der Geringqualifizierten in der Gesellschaft und ihrer Potentiale für Weiterbildung. Mit den Ergebnissen wird aufgezeigt, in welchen Kontexten Weiterbildung bereits stattfindet und bei welchen Personengruppen noch Potential für Weiterbildung vorhanden ist. Dies ist insbesondere im Hinblick auf die Gewährleistung von Chancengerechtigkeit in der Weiterbildung von Bedeutung. Andererseits wird in dem Projekt analysiert, wie sich die Gruppe der Geringqualifizierten zusammensetzt und wie verschiedene Gruppen von Geringqualifizierten durch Weiterbildung formale Qualifikation erwerben. Diese Erkenntnisse leisten einen wichtigen Beitrag, um die heterogene Gruppe der Geringqualifizierten für lebenslanges Lernen zu sensibilisieren und passgenau zu unterstützen.
Contract number2293
Title Educational Choice and Labour Supply
Project applicantsJörn-Steffen Pischke, Friedrich C. Geiecke
InstitutionLondon School of Economics and Political Science
CountryUnited Kingdom
DescriptionThe goal of this project is to investigate educational choices by family background, how these choices shape the supply of skills, and link the results to wage inequality and intergenerational transmission.
Contract number2292
Title bachelor thesis: educational achievement and labour market entry
Project applicantsSandra Buchholz, Judith Pfohl
InstitutionDeutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung
CountryGermany
DescriptionDie erste Platzierung am Arbeitsmarkt ist von besonderer Bedeutung für den weiteren Erwerbsverlauf. Bildung wird hierbei eine wichtige Funktion zugesprochen. Deshalb soll die Bedeutung von Bildungszertifikaten für den Arbeitsmarkteinstieg untersucht werden.
Contract number2291
Title Generating of a variable for the actual type of school using context information in the starting cohorts 2, 3 and 4
Project applicantsMichael Bayer, Solange Goßmann, Frank Goßmann
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionErzeugung einer querschnittlichen Schulformvariable für die aktuelle Schulform des Kindes. Für diejenigen Kinder, bei denen keine entsprechenden Elterninformationen vorliegen, wird der Klassenkontext als Information genutzt, um diese kindesbezogene Variable zu erzeugen und damit die Anzahl an "missings" zu reduzieren. Prospektiv lässt sich damit eine Schulverlaufsgeschichte mit vollständigeren Werten aufbauen.
Contract number2290
Title The influence of individual and institutional characteristics on mathematical competence in kindergarten
Project applicantsChristoph Duchhardt, Anne-Katrin Jordan
InstitutionUniversität Bremen
CountryGermany
DescriptionEs soll die Prädiktionskraft verschiedener Hintergrundvariablen für die mathematische Kompetenz von Kindergartenkindern untersucht werden. Dabei wird mehrebenenanalytisch das Zusammenspiel von individuellen (z.B. Geschlecht, Migrationshintergrund, Alter) und institutionellen (z.B. Ausstattung, Gruppengröße) Merkmalen betrachtet. Ein besonderer Augenmerk liegt dabei auf mathematikspezifischen Aspekten (z.B. mathematische Aktivität im Kindergarten).
Contract number2289
Title National Education Report 2014
Project applicantsVolker Baethge-Kinsky
InstitutionGeorg-August-Universität Göttingen
CountryGermany
DescriptionAuswertung der 1. und 2. Welle Erwachsenenbefragung im Hinblick auf den Zusammenhang von sozialstrukturellen Merkmalen, Weiterbildungsbeteiligung und (monetären und nicht-monetären) Weiterbildungserträgen
Contract number2288
Title Financing of studies and social Inequality of students
Project applicantsChristian Schmitt, Gregor Lampel
InstitutionUniversität Siegen
CountryGermany
DescriptionZiel des Projekts ist es, die Problematik der sozialen Ungleichheit im Studium zu betrachten. Neben der geringen Vertretung der "Arbeiterkinder an Universitäten", auf die bereits häufiger hingewiesen wurde, soll insbesondere die wirtschaftliche Lage der Studierenden und die Wahl der Studienfinanzierung untersucht werden. Zugrunde liegt hier die Frage, wie groß die Folgen der sozialen Herkunft für Zugang, Ressourcen und Förderung für Studierende aktuell sind und wie die Entscheidung bezüglich der Art der Studienfianzierung ausfällt und wie die soziale Herkunft sich auf diese Entscheidung auswirkt.
Contract number2287
Title Ethnic Inequalities in the German labor market and the role of language-based discrimination
Project applicantsMiriam Schmaus, Cornelia Kristen
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionLanguage proficiency has been shown to account for ethnic differences in labor market outcomes. In interpreting these results, language proficiency is generally seen as a form of human capital, impacting labor market outcomes via an increase in productivity. Yet, an alternative mechanism may co-produce or bias these results. Certain linguistic aspects, associated with lower language proficiency may trigger discrimination; as these aspects vanish, with increasing language proficiency, language-based discrimination should disappear as well. In other words, the effect of language proficiency may co-capture the effect of language based discrimination. The main aim of this study is to disentangle the effect of language competence from the effect of language-based discrimination.
Contract number2286
Title Effects of the home literacy environment on early literacy skills and their precursors in children with and without a migration background
Project applicantsKristine Blatter
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionIn diesem Dissertationsprojekt soll die vorschulische familiale Leseumwelt von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund in Deutschland zunächst beschrieben werden. Des Weiteren werden anhand von Daten aus eigenen Forschungsprojekten die Effekte der familialen sprachbezogenen Förderpraktiken auf schriftsprachliche Fähigkeiten in der ersten Klasse und deren Vorläuferfertigkeiten im Kindergartenalter betrachtet.
Contract number2285
Title Gender specific parental investment in educational contexts
Project applicantsMatthias Borgstede, Katja Buntins, Annette Scheunpflug
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionDas Forschungsprojekt untersucht das Erklärungspotenzial der Trivers-Willard-Hypothese für geschlechtsspezifische Unterschiede im Bereich des Bildungswesens. Insbesondere interessiert dabei die Frage, inwieweit differenzielles elterliches Investment den Zusammenhang zwischen sozioökonomischem Status und Bildungsindikatoren (wie schulischen Leistungen) mediieren könnte.
Contract number2284
Title Examining Motivation for Studying, Study Progress and Academic Success
Project applicantsChristian Ganseuer, Anna Ebert, Patrick Hintze, Adrienn Linder, Karl-Heinz Stammen
InstitutionZentrum für Hochschulqualitätsentwicklung
CountryGermany
DescriptionIm Projekt werden Studienerfolg und die Kompetenz-, Lern- und Leistungsentwicklung von Studierenden sowie deren Einflussfaktoren näher betrachtet. Damit soll auch der Frage nachgegangen werden, welche Rolle diese (Einfluss-)Faktoren auf Bildungsübergänge und Bildungsentscheidungen haben.
Contract number2283
Title The effect of citizenship on immigrant integration and socio-economic outcomes
Project applicantsCaroline Schwientek
InstitutionFriedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Nürnberg
CountryGermany
DescriptionIn dem geplanten Forschungsprojekt soll untersucht werden, ob die Integration von Migranten und deren Kindern durch den Erwerb der deutschen Staatsbürgerschaft gefördert wird. Zur Identifikation der Kausalität wird eine Reform des Staatsangehörigkeitsrechts genutzt. Die Wahl der Schulform sowie der Schulerfolg der Kinder sollen im Zentrum der Auswertung stehen.
Contract number2282
Title Personality development of children in pre-school age
Project applicantsDoreen Müller, Michael Bayer
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen eines trait-psychologischen Ansatzes stellt das Fünf-Faktoren-Modell der Persönlichkeit (die sogenannten Big Five) einen weit verbreiteten konzeptionellen Zugang zur Verfügung. Die Erhebung von Persönlichkeitsmerkmalen von Kindern im Rahmen der NEPS-Kindergartenkohorte kann aufgrund des Alters nicht mittels des ansonsten gängigen Instruments der Selbsteinschätzung erfolgen, sondern wird durch die doppelte Fremdeinschätzungsperspektive durch Erzieher/Lehrer und Eltern realisiert. Aus dieser Untersuchungsanlage heraus ergeben sich verschiedene Fragestellungen hinsichtlich dieser praktizierten doppelten Fremdeinschätzungsperspektive der sich entwickelnden kindlichen Persönlichkeit. Ziel ist es, die Angaben der Informanten in ihren sozialen Verortungen und den damit verknüpften sozialen Wahrnehmungen beschreibbar zu machen und die Einschätzungsdifferenzen hinsichtlich methodologisch-methodischer und inhaltlicher Aspekte differenzieren zu können.
Contract number2281
Title An analysis of the outcomes of educational poverty
Project applicantsSara Somaruga
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionIn der Forschungsarbeit werden Lebensverläufe von bildungsarmen Erwachsenen untersucht. Dabei sollen typische Lebensverläufe, die zu Bildungsarmut führen, explorativ untersucht und identifiziert werden, also zunächst ohne tiefergehende Vorannahmen über deren tatsächliche Struktur. Anschließend können diese Ergebnisse genutzt und mit den möglichen Folgen von Bildungsarmut in Beziehung gesetzt werden.
Contract number2280
Title Perceptions of opportunity and strategies of educational advantage: a comparative study of German, Finnish, French and Australian families.
Project applicantsEsther Doecke, Richard Teese
InstitutionVictoria University
CountryAUSTRALIA
DescriptionFamilies from across the world see education as an important foundation for success in the future. Thus, many families use their cultural and economic resources to mobilise strategies of advantage to support educational opportunities for their children. These strategies can involve employing a tutor, choosing a private school or encouraging participation in extra-curricular activities. Primary school teachers are well-placed in many systems to have a perspective on families and the strategies they use, as often strategies intensify at big decision points in their children's schooling such as the transition into secondary education. This international comparative project will look at the strategies that parents use across various countries including Australia, Germany, Finland and France. This comparative approach will focus on the differences in education system architecture, education policies and social context which influences the strategies adopted by parents.
Contract number2279
Title The impact of social capital on advanced vocational training.
Project applicantsSandra Buchholz, Ute Weber
InstitutionDeutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung
CountryGermany
DescriptionBerufliche Weiterbildung kann berufliche Defizite und Defizite, die im früheren Bildungsverlauf entstanden sind, in verschiedenen Phasen des Lebenslaufs ausgleichen, sowie für höhere Tätigkeiten qualifizieren. Je nachdem, welche Personen an beruflicher Weiterbildung teilnehmen und welche Wirkung diese entfaltet, kann sie sowohl zur Kompensation als auch zur Verschärfung sozialer Ungleichheiten beitragen. Ziel der Abschlussarbeit ist die Untersuchung des Einflusses von sozialem Kapital auf die Teilnahme und Wirksamkeit von beruflicher Weiterbildung. Hierzu soll überprüft werden, welchen Einfluss direkte Unterstützung und Informationsvorteile durch soziale Netzwerke, sowie soziale Normen innerhalb eines Netzwerks auf berufliche Weiterbildung haben.
Contract number2278
Title Informal Learning
Project applicantsAndreas Sebe-Opfermann, Anna Schander, Alexandra Lehmann, Linda Freistedt
InstitutionUniversität Bremen
CountryGermany
DescriptionDie empirische Forschungslage zu informellem Lernen macht deutlich, dass aktuell informelles Lernen ein Sammelbegriff für Tätigkeiten ist, deren kontextuelle und individuelle Voraussetzungen sehr unterschiedlich ausfallen. Für verschiedene Formen informellen beruflichen Lernens haben 2010 Kuper & Kaufmann Faktoren für Voraussetzungen unterschiedlicher Formen von informellen Lernaktivitäten vorgeschlagen. Anhand eines multivariaten Vorgehens soll untersucht werden, inwiefern sich diese Voraussetzungen auch anhand der Daten des NEPS bestätigen lassen. Zielsetzung der Untersuchung ist damit die Teilnahme am informellen Lernen mit vorhandenen Erkenntnissen in Bezug zu setzen sowie die Bedeutung von bisher bekannten Vorbedingungen zu prüfen. Darüber hinaus soll der Frage nachgegangen werden, welche Rolle der Migrationshintergrund hierbei spielt.
Contract number2277
Title Do women anticipate discrimination when choosing their field of study? An assessment of the Becker conjecture.
Project applicantsFabian Ochsenfeld
InstitutionGoethe-Universität Frankfurt am Main
CountryGermany
DescriptionDie Segregation von Frauen und Männern in verschiedene Berufe ist für die Erklärung ökonomischer Geschlechterungleichheit einer der zentralen Ansätze. Die analytische und empirische Differenzierung angebots- und nachfrageseitiger Einflüsse auf die berufliche Segregation gilt jedoch als bislang ungelöstes, gar unlösbares Problem (Charles/Grusky, 2004). In diesem Projekt sollen verschiedene sozialwissenschaftliche Theorien zur Erklärung der geschlechtstypischen Berufswahl gegeneinander getestet werden. Insbesondere soll die These Gary Beckers (1957) geprüft werden, wonach Minderheiten solche Berufsfelder meiden, in denen sie eine diskriminierende Behandlung zu erwarten haben.
Contract number2276
Title Returns to education - effects of secondary educational attainment in the adulthood
Project applicantsMargret Sterrenberg
InstitutionLeibniz Universität Hannover
CountryGermany
DescriptionI would like to compare the effects of educational attainment upgraded to a higher education entrance qualification in the adulthood ("Zweiter Bildungsweg") with the effects of higher education entrance qualifications attained in school days on economic outcomes, particularly on wages, in the long term.
Contract number2275
Title Don't listen to your teachers?! The effects of disregarding tracking suggestions
Project applicantsJohanna Sophie Quis, Guido Heineck
InstitutionLeibniz Universität Hannover
CountryGermany
DescriptionDissertationsprojekt. Welche Auswirkungen auf den mittel- und langfristigen Bildungsverlauf hat die Nichtakzeptanz gegebener Schullaufbahnempfehlung am Ende der Grundschulzeit? Schadet oder nutzt es Schüler_innen auf höhere Schulformen zu gehen?
Contract number2274
Title The impact of the gender-typicality of kindergarten teachers' and parents' educational offerings on boys' and girls' domain-specific competence development.
Project applicantsBettina Hannover
InstitutionFreie Universität Berlin
CountryGermany
DescriptionAusgehend von Forschungsarbeiten zu Geschlechtsunterschieden in domänenspezifischen Kompetenzen (z.B. IGLU) soll in diesem Projekt überprüft werden, ob das Ausmaß der Geschlechtstypizität der häuslichen und vorschulischen Lernumgebung prädiktiv für eine geschlechtsspezifische schulische Kompetenzentwicklung von Kindern (z.B. Lesen, Rechnen) ist. Die Lernaktivitäten und Materialien, die im Kindergarten und zu Hause angeboten werden, sowie häufige Aktivitäten der Kinder sollen von Expert/inn/en auf Geschlechtstypizität hin eingeschätzt werden. Es soll unter anderem geprüft werden, ob das Ausmaß des Angebots geschlechtstypisierter Aktivitäten und die Häufigkeit, mit der die Kinder geschlechtstypisierte Aktivitäten ausüben, prädiktiv für ihre Kompetenzentwicklung in geschlechtlich konnierten fachlichen Domänen in Kindergarten und Schule ist.
Contract number2273
Title The impact of the gender-typicality of kindergarten teachers' and parents' educational offerings on boys' and girls' domain-specific competence development.
Project applicantsIlka Wolter
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionAusgehend von Forschungsarbeiten zu Geschlechtsunterschieden in domänenspezifischen Kompetenzen (z.B. IGLU) soll in diesem Projekt überprüft werden, ob das Ausmaß der Geschlechtstypizität der häuslichen und vorschulischen Lernumgebung prädiktiv für eine geschlechtsspezifische schulische Kompetenzentwicklung von Kindern (z.B. Lesen, Rechnen) ist. Die Lernaktivitäten und Materialien, die im Kindergarten und zu Hause angeboten werden, sowie häufige Aktivitäten der Kinder sollen von Expert/inn/en auf Geschlechtstypizität hin eingeschätzt werden. Es soll unter anderem geprüft werden, ob das Ausmaß des Angebots geschlechtstypisierter Aktivitäten und die Häufigkeit, mit der die Kinder geschlechtstypisierte Aktivitäten ausüben, prädiktiv für ihre Kompetenzentwicklung in geschlechtlich konnierten fachlichen Domänen in Kindergarten und Schule ist.
Contract number2272
Title Does the quality of the Kindergarten influence the effect of Kindergarten composition on children's skills?
Project applicantsOliver Arránz Becker, Ninja Olszenka
InstitutionMartin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
CountryGermany
DescriptionUntersucht werden soll, ob die sozio-ökonomische Zusammensetzung des Kindergartens einen Effekt auf die Kompetenzen der Kinder hat und inwieweit Qualitätsmerkmale des Kindergartens diesen Effekt beeinflussen.
Contract number2271
Title Modeling Educational Trajectories and their Consequences on Economic Outcomes
Project applicantsMartin Biewen, Madalina Tapalaga, Philipp Kugler
InstitutionEberhard Karls Universität Tübingen
CountryGermany
DescriptionThe goal of this project is to investigate educational transitions and their determinants in Germany over the different possible stages school, vocational training, tertiary education and their possible branching points. At each branching point, we especially consider the role of familiy background characteristics, migration status and previous characteristics of the educational career. As a second step of our analysis, we plan to combine this model of lifetime educational transitions with models for resulting economic outcomes such as wages.
Contract number2270
Title Career barometer for science and enginerring
Project applicantsSylvia Hiller, Doris Lindner
InstitutionDialogik
CountryGermany
DescriptionDas Nachwuchsbarometer Technikwissenschaften (acatech/Körber Stiftung) ist als langfristiges Monitoring angelegt. Mit dem generellen Fokus auf die Angebotsseite des Arbeitsmarktes im technisch-naturwissenschaftlichen Bereich verfolgt es die Ziele, die individuellen Einstellungen, Interessen, Perspektiven und Motivationslagen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu ermitteln, vertiefende Untersuchungen zu Schwerpunktthemen und zu speziellen Zielgruppen durchzuführen und Aussagen zu beobachtbaren Veränderungen zu machen und Trends zu identifizieren. Das Nachwuchsbarometer Technikwissenschaften wird jährlich erscheinen und alle zwei Jahre um vertiefende Schwerpunkte ergänzt werden.
Contract number2269
Title An analysis of the kindergarten cohort: How do social disparities influence the competences of a child and to what extend do different personality traits matter?
Project applicantsIlona Relikowski, Leonie Rößler
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionUntersucht werden soll, welchen Einfluss die soziale Herkunft eines Kindes im Kindergarten auf dessen Kompetenzen hat. Des weiteren wird betrachtet, ob die Persönlichkeit mit der sozialen Herkunft variiert und ob diese eine Erklärung für Unterschiede in den Kompetenzen liefern kann.
Contract number2268
Title Participation in continuing vocational training and migration
Project applicantsHalit Öztürk, Sara Reiter
InstitutionWestfälische Wilhelms-Universität Münster
CountryGermany
DescriptionForschungsziel ist es, fördernde und hemmende Faktoren im Zugang zu betrieblicher Weiterbildung für Erwachsene mit Migrationshintergrund zu identifizieren. Der Einfluss des Migrationshintergrundes wird dabei unter Betrachtung weiterer personenbezogener und arbeitsmarktstruktureller Faktoren untersucht. This research aims to identify the factors which hinder or promote access to continuing vocational training programs for adults with a migration background. The influence of a migration background will be examined under consideration of first and second generation, and other individual and labor market related factors.
Contract number2267
Title Social and ethnic inequalities in ICT literacy
Project applicantsMartin Senkbeil, Jan Marten Ihme, Esther Dameria Adrian
InstitutionLeibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik
CountryGermany
DescriptionZiel des Forschungsvorhabens ist die Untersuchung von Ungleichheiten in der computerbezogenen Kompetenz (ICT Literacy) in Abhängigkeit von der sozialen Herkunft und dem Migrationsstatus. Da in der "digital divide"-Forschung aufgrund fehlender Testinstrumente zur Erfassung von ICT Literacy bislang nur soziale Disparitäten hinsichtlich des Zugangs zu und der Nutzung von Computer und Internet in den Blick genommen wurden, können im Rahmen des nationalen Bildungspanels nun auch soziale Ungleichheiten in der ICT Literacy sowie in der computerbezogenen Motivation untersucht werden. Die Analysen sollen mit den Daten der Klassenstufe 9 durchgeführt werden. Dabei soll untersucht werden, inwieweit Disparitäten in der ICT Literacy und in der computerbezogenen Motivation auf Merkmale der sozialen Herkunft (z.B. Bildung und Berufsstatus der Eltern, Migrationshintergrund) und familiäre Prozessmerkmale zurückzuführen sind.
Contract number2266
Title Educational Transitions and Social Inequality in the Life Course
Project applicantsSteffen Schindler, Angélique Gessler, Florian Heinritz, Pia König, Florian Scholze
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionDas Hauptziel des Projekts besteht in der Abschätzung und Bestimmung des Einflusses, den verschiedene Bildungsübergänge und Bildungsetappen auf die soziale Ungleichheit im letztendlich erreichten Bildungsniveau und bei der Arbeitsmarktplatzierung haben. Die Bedeutung der Bildungsübergänge soll zudem über mehrere Kohorten verglichen werden.
Contract number2265
Title Remigration intentions of international students. What factors keep international students in the German postsecondary education system? (Master-Thesis)
Project applicantsJochen Goldenstein, Martin Heidenreich
InstitutionCarl von Ossietzky Universität Oldenburg
CountryGermany
DescriptionAufgrund des demographischen Wandels wird in Deutschland ein Fachkräftemangel erwartet. Die gesteuerte Zuwanderung von qualifizierten Migranten stellt einen vielversprechenden Aspekt zur Minderung der Effekte für die deutsche Wirtschaft dar. Insbesondere internationale Studierende versprechen ein besonders hohes Potential, da sie ihre Ausbildung an einer deutschen Hochschule absolvieren, sich ausreichend sozialisieren können, über gute Deutschkenntnisse sowie abschließend über anerkannte bildungs- und berufsbefähigende Abschlüsse verfügen. Im Rahmen dieser Studie sollen die Effekte untersucht werden, die internationale Studierende veranlassen, einen Studienabschluss an einer deutschen Hochschule anzustreben und gegebenenfalls vorhandene Remigrationsabsichten zu mindern. Hierfür soll die Studien- und Lebenssituation internationaler Studierender betrachtet werden.
Contract number2264
Title Factor Mixture Modeling of the latent structure of Rosenberg's Self-Esteem Scale
Project applicantsRolf Strietholt, Isa Steinmann
InstitutionTechnische Universität Dortmund
CountryGermany
DescriptionIn unserer Studie ist eine Analyse der latenten Struktur der Selbstwertskala von Rosenberg (RSE) geplant. Es gibt verschiedene Theorien darüber, wie die häufig gefundene, zweifaktorielle Datenstruktur zu erklären ist. Unseres Wissens nach wurde die latente Struktur bislang ausschließlich im Rahmen konfirmatorischer Faktorenanalysen (KFA) untersucht, während wir annehmen, dass der Selbstwert zwar als kontinuierlich anzunehmen ist, es jedoch zwei Sorten von Antwortverhalten auf die negativ formulierten Items gibt. Die Grundidee ist dabei, dass einige Versuchspersonen bei der Skalenbearbeitung unachtsam sind, wobei beispielsweise solche mit einem hohen Selbstwert (versehentlich) negativen Statements zustimmen würden. Wie bereits aus anderen Studien hervorgeht, kann ein Zusammenhang zwischen geringeren Lesefähigkeiten und dieser zweiten Klasse von Versuchspersonen angenommen werden.
Contract number2263
Title BA-thesis of Kai Matthies under supervision of Nicole Tieben: Testing the Resource Dilution Hypthesis in German Pre-School Children
Project applicantsNicole Tieben, Kai Matthies
InstitutionLeibniz Universität Hannover
CountryGermany
DescriptionThe resource dilution hypothesis assumes that parental resources are divided between siblings. A prediction for children with many siblings thus would be that they have worse educational outcomes than children without siblings. We argue however, that especially older siblings may serve as resources as well and that younger children are likely to learn from them. With this project we therefore aim to shed light on the effects of siblings on educational outcomes of children and challenge the resource dilution hypothesis.
Contract number2262
Title Social and ethnic inequalities in educational aspirations
Project applicantsThomas Zimmermann, Volker Stocké
InstitutionGoethe-Universität Frankfurt am Main
CountryGermany
DescriptionDas Hauptziel des geplanten Projektes liegt in der Analyse der Determinanten von Bildungsaspirationen, deren Entwicklung im Laufe der Bildungsbiographie sowie der Umsetzung von Aspirationen in Bildungsergebnisse. Insbesondere sollen die diesbezüglich vorliegenden Unterschiede nach sozialer Herkunft und Migrationshintergrund erklärt werden.
Contract number2261
Title Multidimensional Item Response Models
Project applicantsJean-Christoph Gaasch
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionMultivariate Beziehungen zwischen einzelnen Kompetenzdimensionen sollen Ziel der Untersuchung sein. Insbesondere werden personenspezifische Hintergrundvariablen als Prädiktoren dieser Zusammenhänge verwendet.
Contract number2260
Title Determinants of a successful entry into professional life - an empirical analysis based on the National Educational Panel Study (NEPS)
Project applicantsRoland Schuhr, Robin Wießner, Michael Naber
InstitutionUniversität Leipzig
CountryGermany
DescriptionEin erfolgreicher Berufseinstieg ist für jeden Hochschulabsolventen wünschenswert. Doch wovon hängt der Erfolg ab und wie kann man ihn möglicherweise positiv beeinflussen? Im Rahmen einer Masterarbeit sollen zahlreiche Faktoren, wie beispielsweise die Abschlussnote, Kompetenzen, familiäre Verhältnisse oder Erwartungen im sozialen Umfeld untersucht und deren Einflussstärke auf den beruflichen Erfolg ermittelt werden. Hieraus kann anschließend abgeleitet werden, worauf es den Unternehmen bei der Einstellung eines neuen Arbeitnehmers wirklich ankommt und wie Hochschulabsolventen ihre Berufseinstiegschancen verbessern können.
Contract number2259
Title Predicting early achievement from children's health, parental and non-parental care and regional deprivation factors.
Project applicantsFranziska Egert, Michaela Hopf
InstitutionHochschule Esslingen
CountryGermany
DescriptionNational and international studies (e.g. BIKS, EPPE, GUS, NICHD & NUBBEK) demonstrate the influence of several issues related to child health, parental characteristics, non-parental care and neighbourhood indices on early development. Further, findings clearly indicate that children enter kindergarten with a widley range of skill levels. The project aims on the cross sectional and longitudinal analysis of factors that predict academic development (language, science, math) in the early years and the identification of developmental trajectories for different achievement groups.
Contract number2258
Title Influence of language skills on science competencies from mono- and bilingual children in center based care.
Project applicantsFranziska Egert, Michaela Hopf
InstitutionHochschule Esslingen
CountryGermany
DescriptionThe current study focuses on the development of science skills of children in center based care. So far, limited efforts had been made to investigate the influence of language skills on science competencies. This project aims on investigation of language development as a predictor of science competencies in addition to empirically noted covariates such as family characteristic and child care quality. First, associations of language and science competencies will be examined and differential analysis will be conducted for mono- and bilingual children. Second, the science development of children with different language skills levels will be investigated.
Contract number2257
Title Employment history of mothers. Particularly, employment near the first maternity. Differences for East and West Germany. (bachelor thesis)
Project applicantsSandra Buchholz
InstitutionDeutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung
CountryGermany
DescriptionEs soll die Erwerbsform von Müttern vor und nach der Geburt des ersten Kindes untersucht werden. Hier steht zum einen die mögliche Veränderung des Beschäftigungsumfangs im Vordergrund. Zum anderen sollen Frauen aus Ost- und Westdeutschland miteinander verglichen werden. Außerdem sollen diese Unterschiede noch unter Kontrolle des Alters, der Bildung und des Familienstandes untersucht werden. Möglicherweise sollen diese Erkenntnisse im Rahmen der späteren Master-Arbeit erweitert und vertieft werden.
Contract number2256
Title How robust are latent estimations of correlations (in the longitudinal large-scale-assessment study NEPS) referring to unspecified background models?
Project applicantsMaike Krannich, Claus H. Carstensen
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionZiel: Schätzung von plausible values, um Zusammenhänge auf Populationsebene zu untersuchen. Problem: Das übliche Vorgehen bei der Schätzung der plausible values besteht darin, möglichst alle erhobenen Kontextvariablen mit in das Modell aufzunehmen. Dies ist im NEPS aufgrund der komplexen Datenlage jedoch kaum möglich. Es soll daher der Frage nachgegangen werden, inwieweit reduzierte (d.h. unterspezifizierte) Hintergrundmodelle bei der Schätzung der plausible values ausreichen, um die untersuchten latenten Zusammenhänge annähernd adäquat abzubilden. Es soll mit Hilfe von Daten aus der Startkohorte 3 des NEPS dargestellt werden, in welchem Ausmaß die Verwendung eines sparsameren Modells zu verzerrten Populationsschätzern und damit auch zu verzerrten Zusammenhangsschätzungen der Kompetenzen mit den erklärenden Variablen führen kann.
Contract number2255
Title The role of social and ethnical origin in estimating school competencies
Project applicantsIrena Kogan, Benjamin Rosche
InstitutionUniversität Mannheim
CountryGermany
DescriptionEs soll untersucht werden, wie stark die Korrelation zwischen der "objektiven" schulischen Leistung und dem Fähigkeitsselbstkonzept des Schülers/der Schülerin nach sozialer und ethnischer Herkunft ausgeprägt ist.
Contract number2254
Title The impact of institutional settings on education outcome: A comparison between public and private schools in Germany
Project applicantsKlaus Hurrelmann, Freda von der Decken
InstitutionHertie School of Governance
CountryGermany
DescriptionGoal of the analysis is to evaluate the impact of institutional setting of schools on education outcome of individual students, measured in education quality (students' performance) and equity (impact of socio-economic background). A comparison between private and public schools in Germany will be conducted in order to test the impact of institutional setting.
Contract number2253
Title Occupational Closure and Women's Timing of Family Formation in Young Adulthood
Project applicantsAgnieszka Althaber, Michael Ruland, Nadja Ebert
InstitutionFriedrich-Schiller-Universität Jena
CountryGermany
DescriptionAusgehend von dem Ansatz der beruflichen Schließung möchten wir in unserem Beitrag den Einfluss des Berufs als Institution auf Timing der Familiengründung und die Erwerbskarriere analysieren. Für unsere Analysen verwenden wir die Daten der ersten beiden Wellen der Startkohorte 6 des Nationalen Bildungspanels (NEPS). Wir untersuchen, inwiefern berufliche Schließung und Beschäftigungssicherheit im weiblichen Erwerbsverlauf miteinander in Beziehung stehen und welchen Einfluss die berufliche Schließung auf das Timing der Familiengründung hat. Unser Schwerpunkt liegt dabei auf Familiengründungen in der frühen Erwerbsphase.
Contract number2252
Title Estimating mode effects in mixed-mode surveys
Project applicantsDaniel Bela, Anna Berthold
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionZiel des Forschungsvorhabens ist es, Effekte verschiedener Erhebungsmodi auf das Antwortverhalten der Befragten zu untersuchen (Moduseffekte auf Non-Response und Messung). Es sollen insbesondere Effekte von CAPI- und CATI-Erhebungen verglichen werden.
Contract number2251
Title Geographical mobility as a resource in professional careers - causes and effects
Project applicantsKnut Petzold
InstitutionKatholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Eichstätt
CountryGermany
DescriptionHighly skilled and flexible employees that have international and interregional expertise, are of increasing importance for companies. Both companies and governments invest in a multi located training of their future specialists and hope to gain beside skills of their workers a competitiveness of their own. That leads to both, increased job mobility and more complex mobility forms. In literature the individual and structural causes of mobility are primarily discussed. Usually regional labor market disparities as well as substantial life events such as the job entry or starting a family are identified as key conditions of mobilizations. In addition, sometimes the effects of job mobility on family or partnership are examined. In contrast, mobility experience is examined barely as a specific resource in professional careers so far. Up until now some studies have focused on experience with studying abroad, whereby the effects on the development of personality, language skills as well as on cultural openness were considered.
Contract number2250
Title Returns of educational investments during the life course
Project applicantsClaudia Schuchart, Simone Heyen, Benjamin Schimke
InstitutionBergische Universität Wuppertal
CountryGermany
DescriptionEin wachsender Anteil von Personen erhält allgemeinbildende Schulabschlüsse wie den mittleren Schulabschluss oder das Abitur auf alternativen Wegen wie bspw. über berufliche Ausbildungsgänge. Mit dem bislang vorliegenden Datenmaterial war es nur möglich, den Nutzen dieser alternativ erworbenen Abschlüsse für eine berufliche Ausbildung zu untersuchen. Der NEPS-Datensatz erlaubt es nun, genauer zu untersuchen, inwieweit Personen von nachgeholten Schulabschlüssen auch hinsichtlich ihres Arbeitslosigkeitsrisikos, ihres Berufsstatus oder ihrer beruflichen Stellung im Vergleich zu Personen, die einen gleichnamigen Abschluss auf direktem Weg erworben haben, profitieren.
Contract number2249
Title Education and competency development in adulthood
Project applicantsAnke Grotlüschen, Caroline Euringer, Barbara Nienkemper, Alisha Heinemann
InstitutionUniversität Hamburg
CountryGermany
DescriptionZentrale Fragestellung des Projekts ist, inwieweit sich in den NEPS-Daten Hinweise auf Effekt von Weilterbildungsteilnahme auf Kompetenzentwicklung im Erwachsenenalter finden. Neben den Daten aus den Kompetenztests sind Verhaltensmuster, die auf bestimte Kompetenzen bzw. deren Aktivierung hinweisen (z.B. Leseverhalten), besonders in den Blick zu nehmen. Darüber hinaus will die Studie explorieren, inwieweit sich Kompetenzen und lernrelevante Aktivitäten (z.B. Mediennutzung, kutlurelle Aktivitäten) bei weiterbildungsaktiven und weiterbildungsfernen Personen unterschiedlich verändern. Ziel der Studie ist, einen Interpretationsrahmen für die im Oktober veröffentlichten PIAAC-Ergebnisse zu entwickeln und Hypothesen für vertiefende Analysen der PIAAC-Daten zu generieren. Der Antragsteller ist überdies auch in die PIAAC-Ergänzungsstudie CiLL (Competencies in Later Life) involviert, deren Daten nächstes Jahr ausgewertet werden. Auch hierfür könnten sich aus den NEPS-Daten wertvolle Hinweise ergeben.
Contract number2248
Title Educational Decisions at the Transition to Upper Secondary School in Germany
Project applicantsJennifer Lorenz, Tobias C. Stubbe, Sonja Nonte, Ariane Willems
InstitutionUniversität Kassel
CountryGermany
DescriptionZiel dieses Dissertationsprojektes ist es, zu untersuchen, welche Rolle die soziale Herkunft von Schülerinnen und Schülern beim Übergang in die gymnasiale Oberstufe spielt. Eine vergleichende Betrachtung des Übergangs an verschiedenen Schulformen, insbesondere an Gesamtschulen und Gymnasien soll zeigen, inwiefern die viel diskutierte Öffnung des Schulsystems und der Abbau von Selektionshürden dazu beitragen können, sekundäre Herkunftsefffekte auf dem Weg zum Abitur zu minimieren.
Contract number2247
Title Education andd competency development in adulthood
Project applicantsBernhard Schmidt-Hertha, Margaretha Müller
InstitutionLudwig-Maximilians-Universität München
CountryGermany
DescriptionZentrale Fragestellung des Projekts ist, inwieweit sich in den NEPS-Daten Hinweise auf Effekt von Weilterbildungsteilnahme auf Kompetenzentwicklung im Erwachsenenalter finden. Neben den Daten aus den Kompetenztests sind Verhaltensmuster, die auf bestimte Kompetenzen bzw. deren Aktivierung hinweisen (z.B. Leseverhalten), besonders in den Blick zu nehmen. Darüber hinaus will die Studie explorieren, inwieweit sich Kompetenzen und lernrelevante Aktivitäten (z.B. Mediennutzung, kutlurelle Aktivitäten) bei weiterbildungsaktiven und weiterbildungsfernen Personen unterschiedlich verändern. Ziel der Studie ist, einen Interpretationsrahmen für die im Oktober veröffentlichten PIAAC-Ergebnisse zu entwickeln und Hypothesen für vertiefende Analysen der der PIAAC-Daten zu generieren. Der Antragsteller ist überdies auch in die PIAAC-Ergänzungsstudie CiLL (Competencies in Later Life) involviert, deren Daten nächstes Jahr ausgewertet werden. Auch hierfür könnten sich aus den NEPS-Daten wertvolle Hinweise ergeben.
Contract number2246
Title Employment Trajectories across Time
Project applicantsChristian Brzinsky-Fay
InstitutionUniversität Hamburg
CountryGermany
DescriptionEmployment careers vary across individuals regarding different socio-economic characteristics – such as education, gender etc. Using the retrospective life course information from the NEPS, the project aims an exploratively look at differences of life courses across time or across cohorts in order to test hypotheses of standardization or de-standardization of life courses.
Contract number2245
Title Research Group of Heterogeneity and Inclusion
Project applicantsElisabeth Fleischhauer, Julia Festman, Sabrina Gerth, Annegret Klassert, Franziska Stäbler, Thomas Dolk, Michael Fließer, Jennifer Lambrecht
InstitutionUniversität Potsdam
CountryGermany
DescriptionThe research group investigates the heterogeneity of learning and performance prerequisites as the foundation for developing evidence-based teaching and support concepts in inclusive instruction. The NEPS data will be used to investigate heterogeneity in language competence, social interaction and motor skills among kindergarten children.
Contract number2244
Title A nonparametric multiple imputation approach for income imputation in NEPS data
Project applicantsFerdinand Geißler
InstitutionHumboldt-Universität zu Berlin
CountryGermany
DescriptionLarge scale surveys are often accompanied by missing values, which decrease the analytical potential of the survey data. When addressing this issue, complex data structures, e.g. multilevel filtering and logical constraints as well as the variety of categorical variables, need to be taken into account. In order to meet these requirements, a multiple imputation technique is needed which is capable to preserve nonlinear relationships within the survey data. The imputed income data will be provided as a scientific usefile.
Contract number2243
Title The Influence of Schools on the Development of Cognitive Competencies
Project applicantsHans-Günther Roßbach, Max Nachbauer
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionIn the dissertation project, the relations between the characteristics of secondary schools and the students' learning progress in reading, mathematics and science will be analyzed. Explanatory variables will be educationally relevant characteristics at school level and class level. Moreover, the characteristics of the students' families and informal learning environments (peers, media) will be considered as control variables. The longitudinal analyses will cover the period between the fifth grade and the eighth grade, with each cognitive competence measured at two points of time. The aim of the research project is to find indications of school and class characteristics that promote the students' learning progress.
Contract number2242
Title Multilingualism in early childhood
Project applicantsJulia Held
InstitutionStaatsinstitut für Frühpädagogik
CountryGermany
DescriptionBetrachtet werden soll die frühkindliche Entwicklung von Mehrsprachigkeit im Kontext heterogener Lebenswelten.
Contract number2241
Title Child Care, Educational Attainment and Child Outcomes in Germany
Project applicantsChristina Gathmann, Anna Busse, Hannah Ferner, Susanna Bolz
InstitutionLuxembourg Institute of Socio-Economic Research
CountryLuxemburg
DescriptionZiel des Forschungsprojekts ist es, die Effekte von öffentlich bereitgestellter Kinderbetreuung in Kindertagesstätten auf die psychosoziale Entwicklung der Kinder und ihre weitere schulische Entwicklung zu untersuchen. Zum einen interessiert uns, wie sich die Betreuung in einer Kindertagesstätte auf andere Betreuungsformen sowie die mütterliche Erwerbsbeteiligung auswirken. Zum anderen möchten wir den Einfluss auf weitere Bildungsentscheidungen und auf die Kompetenzentwicklung der Kinder mit in die Analyse einbeziehen.
Contract number2240
Title SNF study all-day school and school success
Project applicantsMarianne Schüpbach, Jan Willem Nieuwenboom
InstitutionFreie Universität Berlin
CountryGermany
DescriptionDer Einfluss der sozialen Herkunft auf den Schulerfolg konnte in vielen Untersuchungen nachgewiesen werden (Coradi Vellacott et al. 2003). Insbesondere bei Kindern aus Familien mit Migrationshintergrund und mit niedrigem sozioökonomischen Status besteht ein erhöhtes Risiko bezüglich geringem Schulerfolg oder gar Schulversagen im Schweizer Bildungssystem. Deshalb werden diese Schülerinnen und Schüler oft als Risikogruppe bezeichnet. Verbreitet erhofft man sich durch die Einführung von Tagesschulen einerseits die Förderung von kognitiven und sozialen Kompetenzen aller Schülerinnen und Schüler und andererseits eine kompensatorische Wirkung in Bezug auf die Vermittlung von kulturellem und sozialem Kapital bei Kindern aus der Risikogruppe und somit die Einlösung der Forderung nach mehr Bildungsgerechtigkeit.
Contract number2239
Title The impact of gender-roles on educational aspirations
Project applicantsJessica Herzing
InstitutionUniversität Mannheim
CountryGermany
DescriptionThe existing sociological literature on gender-specific educational inequalities reveals that most empirical studies focus on school performance and single-parenting as explanatory factors, while the impact of gender roles is neglected for the most part. However, values have changed and thus the influence of gender-roles has to be regarded as an important determining factor for educational and occupational aspirations. The paper is based on a rational choice perspective and models aspirations as a cost-benefit calculation. It is examined if gender roles of parents have a gender-specific impact on children's educational aspirations. The analysis is based on the National Educational Panel Study (NEPS) data collected between 2010 and 2011. The sample allows analyzing the determinants of educational aspirations by gender and migration background. In the first step, the role of parental gender-roles is examined, followed by an interaction term to study the interaction between being a Turkish migrant and gender-roles.
Contract number2238
Title Differences and similarities in acquisition of mathematicel competence and ICT literacy
Project applicantsJan Marten Ihme, Christoph Duchhardt, Anne-Katrin Jordan
InstitutionLeibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik
CountryGermany
DescriptionAlthough it is widely accepted that the skill to handle information and communication technology (ICT) is essential for participating in the modern knowledge society (Educational Testing Service, 2002), it is not a compulsory part of the curriculum in Germany. Thus, the learning processes of mathematical competence and ICT literacy proceed differently, leading to different predictors of these two competences. One major predictor for mathematical competence is school type, whereas for ICT literacy, instructional guidance and frequency of computer use are important. In order to get better insight in the acquisition of those two competencies, we will compare various predictors for mathematical competence and ICT literacy on individual and school level. The analysis will use the data of grade 9 students (SC4).
Contract number2237
Title The role of education to economic growth
Project applicantsCostas Siriopoulos, Sophia Kassapi
InstitutionUniversity of Patras
CountryGreece
DescriptionInterdisciplinary and comparative examination of whether education promotes economic growth, searching for causal relationships as well.
Contract number2236
Title Influences on learning processes and educational outcomes of students with special educational needs (SEN).
Project applicantsTimo Lüke
InstitutionBergische Universität Wuppertal
CountryGermany
DescriptionWe investigate the educational outcomes of students with special educational needs (SEN) and students "at risk" and try to identify factors which influence the learning of students with SEN. Therefore, we will focus on individual (student), social (class environment) and institutional (school) influences.
Contract number2235
Title The assignment of selected labor market entry cohorts to short-term positions
Project applicantsKatrin Mergard
InstitutionDeutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung
CountryGermany
DescriptionZiel der Untersuchung ist es, den Zuweisungsprozess auf befristete Stellen im Zeitverlauf zu analysieren. Welche Personengruppen sind dem Befristungsrisiko am stärksten ausgesetzt und wie hat sich das Befristungsrisiko im Zeitverlauf entwickelt? Im Fokus steht ein Kohortenvergleich.
Contract number2234
Title Educating the Elite: Upper Social Strata Educational Strategies and Educational System Constrains
Project applicantsLaia Sánchez Guerrero
InstitutionEuropean University Institute
CountryItaly
DescriptionThe research seeks to shed light, through a comparative perspective, on the strategies followed by upper social strata students and their families to perpetuate their privileged social position through educational systems.
Contract number2233
Title Bayesian analysis of duration data
Project applicantsChristian Aßmann, Matthias Kaeding
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionFor the statistical modeling of time-to-event data it is necessary to take into account the characteristics of this type of data. Recently, extensions to classical modeling of duration data via Bayesian methods have been developed. In this master's thesis, these methods will be studied.
Contract number2232
Title The Effects of Kindergarten Quality on Children's Academic Skills
Project applicantsJörg Dollmann, Miriam Grønning
InstitutionUniversität Mannheim
CountryGermany
DescriptionThe aim of the project is to explore the effect of kindergarten quality on the vocabulary and grammatical skills of children with German as a first and second language. The focus of the research will be the different aspects of quality and its influence on academic skills. It will also be an aim to test whether the size of the quality effect differs between children with German as a mother tongue and children with German as a second language.
Contract number2231
Title Job mismatches and labor market careers.
Project applicantsPaul Schmelzer
InstitutionDeutsches Institut für Wirtschaftsforschung
CountryGermany
DescriptionWelche Bedeutung haben vertikale und horizontale Jobmismatches für den weiteren Berufsverlauf und für die Einkommensentwicklung? Ist z.B. die Aufnahme einer inadäquaten Beschäftigung nach Erreichen eines ersten beruflichen Ausbildungsabschlusses ein Sprungbrett für eine adäquate Beschäftigung oder eine Falle?
Contract number2230
Title How do changes in the constraints faced by students and parents affect achievement growth?
Project applicantsDavid Kiss
InstitutionLeibniz Universität Hannover
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen des Forschungsvorhabens sollen folgende Fragen geklärt werden: (i) Wie wirken sich Änderungen in den Rahmenbedingungen (des Schülers und dessen Eltern) auf das Kompetenzwachstum aus? (ii) Was lässt sich zu den Wirkungsmechanismen sagen? Zu Illustrationszwecken ein Beispiel: Angenommen, das jährliche Haushaltseinkommen steigt um 15 %, da ein Elternteil länger arbeiten geht. Folglich steht diesem Elternteil potentiell weniger Zeit für die Hausaufgabenbetreuung zur Verfügung. Jedoch eröffnet sich zugleich die Möglichkeit, das zusätzlich zur Verfügung stehende Einkommen in Nachhilfe zu investieren. Das Forschungsvorhaben soll generell klären, (i) wie Eltern und Schüler auf Änderungen in den Nebenbedingungen reagieren, (ii) wie der Nettoeffekt solcher Änderungen auf das Kompetenzwachstum (ggf. weitere Variablen) des Schülers ausfällt.
Contract number2229
Title Job mismatches and labor market careers
Project applicantsThorsten Schneider, Julia Ebert
InstitutionUniversität Leipzig
CountryGermany
DescriptionWelche Bedeutung haben vertikale und horizontale Job Mismatches für den weiteren Berufsverlauf und für die Einkommensentwicklung? Ist z.B. die Aufnahme einer inadäquaten Beschäftigung nach Erreichen eines ersten beruflichen Ausbildungsabschlusses ein Sprungbrett für eine adäquate Beschäftigung ofer eine Falle?
Contract number2228
Title Development of metacognition over the lifes span - relationships with competence measures, motivation and social background variables
Project applicantsKathrin Lockl, Timo Gnambs, Saskia Konrad-Ristau
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionMetacognition is conceptualized as cognition about cognition and encompasses two components, a declarative knowledge component and a procedural monitoring and control component. The aim of the research project is to analyse how both components of metacognition develop over the life span and how they are related to motivation, to social background variables and to other competencies such as German language competencies or mathematical competencies. Considering metacognition in a longitudinal perspective will allow for investigating how metacognition contributes to the growth of other competencies and how metacognitive knowledge itself is influenced by cognitive and motivational factors during development.
Contract number2227
Title The population of immigrant origin in the National Educational Panel Study: Identifying generation status and immigrant groups.
Project applicantsMelanie Olczyk, Gisela Will, Cornelia Kristen
InstitutionMartin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
CountryGermany
DescriptionOur aim is to develop an approach to identify the population of immigrant origin in the NEPS data, in particular the generation status and immigrant groups based on the country of birth information. Generated variables informing on these characteristics are prepared and will be made available for NEPS users.
Contract number2226
Title From Life Courses to Sequence Data - Spellsplittingwith Stata and SPSS
Project applicantsRalf Künster
InstitutionWissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
CountryGermany
DescriptionDer geplante Artikel beschreibt, welche Datenmodifikation an Lebensverlaufsdaten durchzuführen sind, um sie für unterschiedliche Verfahren der Länggschnittdatenanalyse aufzubereiten und aus ihnen Sequenzdaten zu generieren. Dabei werden zwei Formen des Spellsplittings mit Stata und SPSS vorgestellt. Es wird detailliert und schrittweise beschrieben, welche Auswirkungen die einzelnen Datenmodifikationsverfahren auf die Datenstruktur haben. Nebenaspekt des Artikels wird auch sein, wie aus Spellsplittingdaten Statusverteilungen erzeugt werden können. Zur Veranschaulichung möchte ich eine Statusverteilungsgrafik mit den Daten des SUF SC6_D_3-0-1 verwenden.
Contract number2225
Title Explaining inter-ethnic differences in academic achievement: The role of ethnic embeddedness
Project applicantsMelanie Olczyk
InstitutionMartin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
CountryGermany
DescriptionUp to now, there exists disagreement whether embeddedness in (co-) ethnic networks and ethnic segregated school and neighborhood environments hampers or supports the academic achievement and attainment of children and youth of immigrant origin. Based on secondary data of the "National Educational Panel Study" (NEPS) I analyze the link between ethnic embeddedness and competence development and show how it contributes to inter-ethnic differences between children of selected origin groups. Furthermore, I focus on two mechanisms through which ethnic embeddedness can influence educational success: (a) transmission of achievement orientations and (b) opportunities and incentive structures for learning the language of the receiving country.
Contract number2224
Title A nonparametric multiple imputation approach for income imputation in NEPS data
Project applicantsAriane Würbach, Christian Aßmann, Ferdinand Geißler, Anika Bela, Solange Goßmann
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionLarge scale surveys are often accompanied by missing values, which decrease the analytical potential of the survey data. When addressing this issue complex data structures, e.g. multilevel filtering and logical constraints as well as the variety of categorical variables, need to be taken into account. In order to meet these requirements a multiple imputation technique is needed which is capable to preserve nonlinear relationships within the surveyed data. The imputed income data will be provided as a scientific usefile.
Contract number2223
Title The role of self regulation for educational careers
Project applicantsClaus H. Carstensen, Saba Hanif
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionPhD thesis on the role of self regulation for educational careers. Purpose of the project is to explore the relation of self-regulation, motivation, meta-cognition competencies of students. Relation of teachers effectiveness will also be investigated in relation to the above mentioned characteristics of students.
Contract number2222
Title Student skills acquisition in non-formal learning environments
Project applicantsElena Asafova
InstitutionKazan Federal University
CountryRussia
DescriptionWithin the scope of the present research project it is examined which relevance the context of the non formal learning environments shows for the competence acquisition of the students. Specifically the connection should be explained by competence acquisition and the non formal learning environments under the consideration of the life-worldly and economic basic conditions. - Im Rahmen des vorliegenden Forschungsvorhabens wird untersucht, welche Relevanz der Kontext der non-formalen Lernumwelten für den Kompetenzerwerb der Studierenden aufweist. Konkret soll der Zusammenhang von Kompetenzerwerb und der non-formalen Lernumwelten unter Berücksichtigung der lebensweltlichen und ökonomischen Rahmenbedingungen erklärt werden.
Contract number2221
Title Effects of education on partnership processes and outcomes
Project applicantsDaniel Fuß
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionThe aim of the project is to explore the role of educational achievements on partnership processes such as cohabitation, marriage or family formation. NEPS data will be used in order to validate and extend existing findings based on other large-scale survey data.
Contract number2220
Title "Scarring" and Labour Market Segmentation. Long-term Consequences of Unemployment at Labour Market Entry
Project applicantsLaura Menze
InstitutionBundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
CountryGermany
DescriptionWhile international comparisons suggest rather smooth transitions from school to work, also in Germany young people face difficulties at labour market entry and may experience unemployment episodes. Against this background, the project analyses how experiences of unemployment at labour market entry influence future labour market outcomes. Special attention is given to the impact of labour market segmentation: Do such "scar effects" of early unemployment differ between labour market segments?
Contract number2219
Title Professional interests and professional environments of educational science graduates
Project applicantsJuliane Pfeiffer, Knut Schwippert, Doren Prinz
InstitutionUniversität Hamburg
CountryGermany
DescriptionAufbauend auf der Theorie von Holland (1997) wird im Rahmen des vom BMBF geförderten Projektes KomPaed (Tätigkeitsbezogene Kompetenzen in pädagogischen Handlungsfeldern) eine qualitative Charakterisierung ausgewählter erziehungswissenschaftlicher Berufe hinsichtlich der sechs differenzierten Umwelttypen vorgenommen. Diese Typisierung soll anhand der NEPS Daten durch eine quantitative Analyse der beruflichen Interessenstypen Hollands von Absolventinnen und Absolventen erziehungswissenschaftlicher Studiengänge trianguliert werden. Die Ergebnisse dieser beiden Analysen werden jeweils für verschiedene pädagogische und nicht-pädagogische Arbeitsfelder mit pädagogischen und nicht-pädagogischen Tätigkeiten betrachtet (Fuchs 2003). Ziel soll es sein, die Passung beruflicher Interessen von Pädagoginnen und Pädagogen mit ihren tatsächlich realisierten beruflichen Arbeitsumwelten zu untersuchen und Implikationen für erziehungswissenschaftliche Studiengänge abzuleiten.
Contract number2218
Title Compare NEPS data with data from graduate survey and SQM data
Project applicantsMarlene Scherfer, Hannes Weber, Janina Gresser
InstitutionUniversität Stuttgart
CountryGermany
DescriptionThe aim of the project is a comparison of the results from the study of students who dropped out of Universität Stuttgart and NEPS data. Especially we want to consider the variables “Wunschstudienfach” , “Wunschuniversität” und “Studienwechselabsicht”. We want to analyze if there are differences in the responses between students of sciences and humanities. - Ziel der Untersuchung ist es, die Ergebnisse der Studie zu Studienabbruch und Studienwechsel der Universität Stuttgart mit den Daten des NEPS zu vergleichen. Im Besonderen soll hierbei analysiert werden, inwiefern das an der Stuttgart zu findende fächerspezifische Antwortverhalten u.a. bezüglich der Variablen „Wunschstudienfach“, „Wunschuniversität“ und „Studienwechselabsicht“ auch bundesweit auftritt. Es wird angenommen, dass sich die Studierenden zwischen den Fächergruppen in ihren Eigenschaften unterscheiden.
Contract number2217
Title Schooling and regional factors as determinants of employees' participation in further education
Project applicantsKatja Görlitz, Merlin Penny
InstitutionFreie Universität Berlin
CountryGermany
DescriptionEs wird das Weiterbildungsverhalten hoch- und geringqualifizierter Beschäftigter untersucht sowie Heterogenität in regionalen Determinanten und Erträgen.
Contract number2216
Title Student Skills acquisition in non-formal Learning Environments
Project applicantsLudwig Stecher, Andrea Hopf
InstitutionJustus-Liebig-Universität Gießen
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen des vorliegenden Forschungsvorhabens wird untersucht, welche Relevanz der Kontext der non-formalen Lernumwelten für den Kompetenzerwerb der Studierenden aufweist. Konkret soll der Zusammenhang von Kompetenzerwerb und der non-formalen Lernumwelten unter der Berücksichtigung der lebensweltlichen und ökonomischen Rahmenbedingungen erklärt werden.
Contract number2215
Title Korean education & employment panel study.
Project applicantsYang Jung-Seung
InstitutionKorea Research Institute for Vocational Education & Training
CountrySouth Korea
DescriptionThe Korean Education and Employment Panel Study is a longitudinal research study that extracts representative samples from among the population group and traces them for over ten years. A total of 6000 samples was selected as the target of this survey, comprising 2000 middle school seniors (3rd graders), 2000 high school seniors (3rd graders), and 2000 vocational and technical high school seniors (3rd graders). These were selected in 2004. In addition, households and school administrators (class teachers and school administrators) were also surveyed, with the aim of examining family members and the surrounding environment of the subject students, assuming the school environment bears considerable influence on the student's education. A comparision between German and Korean Students is planned.
Contract number2214
Title The effect of the employment history on entrepreneurship - a longitudinal analysis
Project applicantsStefan Schneck, Rosemarie Kay, Olga Suprinovic, Sebastian Nielen
InstitutionInstitut für Mittelstandsforschung, Bonn
CountryGermany
DescriptionZiel der Studie ist es, unterschiedliche Wirkungsweisen von Humankapital von Männern und Frauen im Hinblick auf deren Gründungsverhalten zu beschreiben. Die andauernde geschlechtsspezifische Arbeitsteilung, die den Frauen in erster Linie die Zuständigkeit für Familie und den Männern die für die Erwerbsarbeit zuweist, beeinflusst die Ausbildung und nimmt erheblichen Einfluss auf den Erwerb von Humankapital. Daher geht die Ausgangsfragestellung dem Einfluss von verschiedenen Formen des Humankapitals im Zusammenhang mit Selbständigkeit nach. Weitere Fragestellungen: Gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede hinsichtlich der Dauer der Selbständigkeit? Wie wirken sich Erwerbsunterbrechungen - bspw. aufgrund von Kinderbetreuung oder Arbeitslosigkeit - auf das Gründungsgeschehen aus?
Contract number2213
Title Good Work 50+ - an age-appropriate model to integrate unemployed people aged 50+ into the labor market
Project applicantsKerstin Eisenhut
InstitutionUniversität Erfurt
CountryGermany
DescriptionDerzeit sind mehr als ein Viertel der erwerbslosen Thüringer Personen älter als 55 Jahre. Mit dem zunehmenden Fachkräftemangel und der kleiner werdenden Nachfolgegeneration, ist die Integration der Gruppe 50+ für viele Unternehmen von großer Relevanz und wurde vom TMWAT (Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie) als "im besonderen Interesse liegend" eingestuft. Das vom ESF (Europäischen Sozialfond) geförderte Thüringer Projekt "Gute Arbeit 50+" zielt auf die Integration der 50-65-jährigen Langzeiterwerbslosen ab. Mithilfe biografischer Verfahren und systematischer Analyse wird ein Studienmodell entwickelt. Die aus den Analysen resultierenden Erkenntnisse, wie Verlauf des bisherigen Erwerbslebens, Wendepunkte der Erwerbsbiografie, Weiterqualifizierungen im Beruf und Form der Arbeitsplatzsuche, sind förderlich bei der optimalen Bestimmung des neuen Tätigkeitsfeldes der Zielgruppe. Abschließend werden die Ergebnisse in einen Integrationsleitfaden und ein -handbuch überführt.
Contract number2212
Title Video-based Validity Analysis (ViVA) part of DFG-PP 1646
Project applicantsJan-David Freund, Anja Linberg
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionThe research project ViVA aims to substantiate the convergent and predictive validity of direct measures by recoding the videos and applying newly developed procedures that allow an analysis of not only global measures of development and learning environment but also more domain-specific aspects such as early language and numeracy. It will investigate the following research issues: 1.) further indicators of reliability and convergent validity of the habituation paradigm by correlating global and domain-specific habituation measures, 2.) convergent validity and international comparability of the short version of the development scale, 3.) convergent validity of the global interaction rating by applying a microanalytic rating, and 4.) associations between directly and indirectly measured competencies and parental behaviours within and accross measurement points.
Contract number2211
Title Fertility among young adults and the business cycle
Project applicantsKatrin Hohmeyer, Barbara Hofmann
InstitutionInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
CountryGermany
DescriptionWe study the effect of the business cycle on fertility among young women and men. We will investigate whether (macro) labour market prospects in the year of graduation from college or university, or respectively, in the year of receiving a vocational degree affect fertility among young adults.
Contract number2210
Title Analysing the Impact of Educational Choices on the Distribution of Wages
Project applicantsTobias Böhm, Friedrich C. Geiecke
InstitutionWestfälische Wilhelms-Universität Münster
CountryGermany
DescriptionThe aim of the project is to analyse which factor influence educational choices of individuals and in how far these factors and choices differ among different groups. Eventually, the findings shall be linked to labour supply and the distribution of wages.
Contract number2209
Title Does School Year Reduction Come at a Price? The Effect of the G8-Reform in Baden-Wuerttemberg on Students' Achievement and Non-cognitive Outcomes.
Project applicantsUlrich Trautwein, Jochen Kramer, Karin Berendes, Wolfgang Wagner, Sven Rieger, Bettina Sonnenberg, Benjamin Nagengast, Nicolas Hübner, Anna Benning, Constanze Brazel, Katja Becker, Lilly-Marlen Bihler, Ann-Christin Heck, Julia Mayer, Julia Käfer, Heide Kneißler, Nele Usslepp, Laura Braun
InstitutionEberhard Karls Universität Tübingen
CountryGermany
DescriptionUsing data from the NEPS Additional Study on the G8 Reform in Baden-Wuerttemberg, the proposed project investigates whether the reduction from nine to eight school years in Upper Secondary School in Baden-Wuerttemberg affects students' achievements and other student outcomes. Implemented in 2004, the first cohort affected by the reform graduated from Upper Secondary School in 2012. Utilizing data from the last cohort prior to the reform and the cohort with last G9, the first G8 track and (once released) the second G8 cohort collected from 2011 to 2013, we look at the effects of a one-year reduction in schooling on various cognitive and non-cognitive student outcomes. In particular, we focus on the consequences of the reform on student achievement levels in mathematics, English, and science. In addition, we examine psycho-social and motivational aspects as non-cognitive outcomes and their role in explaining reform effects on achievement levels. Further, potential reform effects on health complaints, leisure time activities, and private tutoring will be investigated.
Contract number2208
Title Educational Orientation and Decision-Making of Adolescents in the Context of Competing Educational Opportunities
Project applicantsVerena Eberhard, Mona Granato, Annalisa Schnitzler, Joachim Gerd Ulrich, Stephanie Oeynhausen
InstitutionBundesinstitut für Berufsbildung
CountryGermany
DescriptionAusgehend von der zunehmend stärkeren Marktposition der Jugendlichen konzentriert sich das Projekt auf den Berufsfindungsprozess der Jugendlichen. Ziel ist es, jene Bedinungen zu eruieren, die bei Jugendlichen zu einer Annäherung (oder Ablehnung) vorhandener Ausbildungsangebote führen. Im Mittelpunkt der Analysen steht die Frage, welche Bedingungen bei verschiedenen Ausbildungsangeboten gegeben sein müssen, um von Jugendlichen nachgefragt zu werden. Als Teil des potenziellen Bedingungsgefüges werden institutionell-strukturelle Faktoren wie z.B. berufsspezifische Merkmale, regionale Marktlagen und Alternativangebote anderer Bildungssektoren ebenso untersucht wie Kompetenzen und Motivationen der Jugendlichen, Einflüsse aus ihrem sozialen Umfeld, sowie ihre bisherigen bildungsbiografischen Erfahrungen und deren Auswirkungen auf ihre berufliche Orientierung.
Contract number2207
Title How shocks in family background influence students' educational achievement
Project applicantsNatalie Obergruber, Feodora Teti
Institutionifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, München
CountryGermany
DescriptionIt should be investigated how changes in family background for example due to the seperation of parents effect the educational achievement of students in the different subjects in the different starting cohorts between two study waves.
Contract number2206
Title Institutional settings and ethnic inequalities at school entry
Project applicantsBirgit Becker, Julia Tuppat
InstitutionGoethe-Universität Frankfurt am Main
CountryGermany
DescriptionIn dem Projekt soll der Einfluss institutioneller Rahmenbedingungen auf die Wahrscheinlichkeit einer Rückstellung von der Einschulung für Kinder mit und ohne Migrationshintergrund untersucht werden. Kinder mit Migrationshintergrund werden überproportional häufig von der Einschulung zurückgestellt. Mit dem Ziel einer Reduktion der Rückstellungsquoten insgesamt sowie einer Senkung des Schuleintrittsalters wurden in einigen Bundesländern der Stichtag, bis zu dem ein Kind im laufenden Jahr schulpflichtig wird, ausgedehnt oder die Möglichkeit für eine Rückstellung auf ausschließlich medizinische Gründe beschränkt. Ob solche Maßnahmen die Wahrscheinlichkeit für eine Rückstellung für alle Kinder gleichermaßen verringern oder bestehende Ungleichheiten, beispielsweise zwischen Kindern mit und ohne Migrationshintergrund, verstärken, wurde bislang nicht untersucht. Ziel des Projekts ist es, dieser Frage nachzugehen.
Contract number2205
Title Bachelor thesis: How the learning environment affects the qualification of children
Project applicantsIlona Relikowski, Desiree Jakob
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionZiel ist es, die Auswirkungen sozialer Ungleichheit anhand der Lernumwelten in der Familie zu untersuchen. Die theoretische Basis stellt im Vordergrund die Kapitaltheorie von Bourdieu dar. Anhand der NEPS-Daten sollen Hypothesen zur Weitergabe und des Einflusses des kulturellen Kapitals untersucht werden. Es soll dabei darauf eingegangen werden, wie sich diese nach der sozialen Herkunft unterscheiden und wie sie sich auf die Kompetenzleistungen der Kinder auswirken.
Contract number2204
Title Challenges of the Bologna Process on teaching and learning in higher education
Project applicantsFlorian Aschinger
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionThe research project mainly focuses on the interrelation of study conditions and learning outcomes during and after the restructuring of study courses in higher education. The implementation of bachelor's and master's degree programs has set several challenges to higher education institutions in Germany: study courses have had to be shortened (especially in universities) or completely rearranged, and module descriptions have had to be implemented to make learning outcomes more transparent. This has changed conditions for teaching and learning. Both students and professors are faced with advantages and disadvantages of new and more structured study courses. For professors, the crucial question is which study contents should be taught within a bachelor's program – a programme that should qualify for labor market entry; for students, the necessity to collect enough ECTS-points every semester may motivate or cause excessive demand. The question that arises within this new learning environment is how knowledge and competences can be taught and learned and how far other factors like social background, labor market experience etc. may help students to adapt to the situation.
Contract number2203
Title Occupational Sex Segregation and its Consequences for the (Re-)Production of Gender Inequalities in the German Labour Market
Project applicantsKathrin Leuze, Dörthe Gatermann, Erika Hägglund, Daniel Faas, Kai Rompczyk
InstitutionFriedrich-Schiller-Universität Jena
CountryGermany
DescriptionDer Beruf ist in Deutschland sehr prägend für den Erwerbsverlauf. Gleichzeitig sind Männer und Frauen sehr ungleichmäßig auf Berufe verteilt. Ziel des Projektes ist es, herauszuarbeiten, welche Aspekte der typischen Frauen- und Männerberufe diese ungleichen Arbeitsmarktchancen befördern. Dazu betrachten wir zwei Ebenen: Zum ersten untersuchen wir auf beruflicher Ebene, ob und wie sich Frauen- und Männerberufe abgesehen von ihrer Geschlechterbesetzung unterscheiden (z.B. Lohn, Arbeitszeit oder Qualifikation) (Datenbasis SIAB). Darauf aufbauend prüfen wir zum zweiten, wie sich diese beruflichen Merkmale auf den individuellen Erwerbsverlauf auswirken und ob sie zur (Re-) Produktion von Geschlechterungleichheiten beitragen (Daten: SIAB, Nationales Bildungspanel).
Contract number2202
Title An analysis of the determinants of cognitive abilities
Project applicantsHendrik Schmitz, Daniel Kamhöfer, Matthias Westphal
InstitutionUniversität Paderborn
CountryGermany
DescriptionWe analyze the causal effect of education on cognitive abilities in older ages. As data source, we use the German National Educational Panel Study (NEPS). Additionally, we take information of the regional variation in mandatory years of schooling and the supply of schools into account. The outcome variable for the analysis is the score an individual reaches in a cognitive ability test. Using variations in education policy in Germany, we are able to instrument education for three groups of students which cover all levels of educational achievement. This allows the estimation of local average treatment effects of an additional year of education on cognitive abilities. It is the first analysis of the education-ability nexus which controls for heterogeneity of the effects of education across different levels of school attendance. Since a larger number of students is taken into account, such an analysis contributes to the external validity of the findings.
Contract number2201
Title A general approach to account for heaping in NEPS data
Project applicantsAriane Würbach, Sabine Zinn
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionPeople tend to report metric data, e.g. income and consumption, often rounded to the nearest fifty, hundred or thousand. Also recalled duration data, e.g. unemployment episodes, are typically rounded off to the nearest half year or year. Misreporting bias this way causes abnormal concentrations of reported values at certain "heaping" points. Using such data to compute mean characteristics does usually not cause any bias. However, the situation differs if other distribution characteristics like sample quantiles or proportions should be computed. In order to allow adequately modeling heaped data, a method is being developed that explicitly specifies the heaping mechanism present in a data set.
Contract number2200
Title Career aspirations and subsequent career trajectories of early school leavers. A comparative analysis of early school leavers in Germany and the UK.
Project applicantsRosine Dombrowski, Heike Solga
InstitutionSenatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen
CountryGermany
DescriptionThe role of teenage career aspirations as a compass guiding subsequent career explorations and investment of time and energy in the pursuit of specific careers has been established in a number of studies. Most previous research has however focused on young people with high aspirations, while there is less understanding of the factors and processes shaping career aspirations among those who leave school early and their subsequent career choice and development. The aim of this project is to examine the education and occupational aspirations of young people who leave school early and their subsequent career development.
Contract number2199
Title Career aspirations and subsequent career trajectories of early school leavers. A comparative analysis of early school leavers in Germany and the UK
Project applicantsIngrid Schoon
InstitutionUniversity College London
CountryUnited Kingdom
DescriptionThe role of teenage career aspirations as a compass guiding subsequent career explorations and investment of time and energy in the pursuit of specific careers has been established in a number of studies. Most previous research has however focused on young people with high aspirations, while there is less understanding of the factors and processes shaping career aspirations among those who leave school early and their subsequent career choice and development. The aim of this project is to examine the education and occupational aspirations of young people who leave school early and their subsequent career development.
Contract number2198
Title Transitions from school to work of students with special educational needs in the area of learning and other low-achieving youth in Germany and the UK
Project applicantsJonna Milena Blanck, Ingrid Schoon, Jennifer Schauer
InstitutionHumboldt-Universität zu Berlin
CountryGermany
DescriptionIn this project we want to investigate the school experiences and transitions into the labour market of young people with so-called "learning disabilities" and other low achieving youth in Germany and the UK. How do these differ for school type and gender. We also want to examine the educational and occupational aspirations of these young people for the future, and what the hopes and expectations of the parents for them are. All models will be controlled for parental background characteristics, and migration status. The project is guided by a life course approach to the study of human development and motivation.
Contract number2197
Title Non-traditional students between risk group and academic normality
Project applicantsChristian Kerst, Gunther Dahm, Veronika Stein
InstitutionDeutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung
CountryGermany
DescriptionAim of the project is to analyse the course of studies of vocationally qualified students who do not possess a school-leaving certificate entitling them to enter higher education. A comparison with several groups of "traditional" students (e.g., high-school graduates, graduates of grammar schools for adults) is intended. Data analyses will address three main issues: the pre-academic educational pathways of non-traditional students, experiences made during the transition to higher education and, finally, key questions concerning the course of studies and study success. Objective of the analyses is to provide well-founded evidence on the study proficiency of non-traditional students.
Contract number2196
Title The Effect of Geographical Mobility and Career Paths on the Returns to Education (financed by the DFG Priority Program "Education as a lifelong process")
Project applicantsMaresa Sprietsma, Michael Maier, René Petilliot
InstitutionHochschule der Bundesagentur für Arbeit
CountryGermany
DescriptionDer Literatur zufolge beträgt die durchschnittliche Bildungsrendite etwa 10 % mehr Einkommen pro zusätzlichem Bildungsjahr. Die individuelle Bildungsrendite hängt jedoch von den jeweiligen Umständen und persönlichen Eigenschaften ab. Wir möchten erstmals für Deutschland untersuchen, wie geographische Mobilität und Erwerbsverläufe sich auf die Renditen von Bildungsinvestitionen auswirken. Zum Beispiel wird untersucht, welcher Anteil der Bildungsrenditen durch eine höhere Mobilität von Absolventen erklärt werden kann. Zum Thema Erwerbsverläufe wird u.A. analysiert, wie sich die Länge der Elternzeit auf die Arbeitsmarktergebnisse von Eltern auswirkt.
Contract number2195
Title Social competencies as predictors of language competencies of first-graders
Project applicantsMarlena Szczerba, Knut Schwippert
InstitutionUniversität Hamburg
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen des vorliegenden Forschungsvorhabens wird angenommen, dass sich die sozialen Kompetenzen der Kinder im Alter von 4 Jahren prädiktiv auf die Sprachkompetenz in der ersten Grundschulklasse auswirken. Da sie durch eine Reihe individueller, familiärer und institutioneller Faktoren bedingt sind, werden diese zur Analyse der komplexen Beziehungsgefüge hinzugezogen.
Contract number2194
Title Preparation for a lecture in the "Educational Trajectories and Competence Development - Theoretical Concepts and Methodological Implementations" summer school
Project applicantsTimo Kauppinen
InstitutionNational Institute for Health and Welfare, Helsinki
CountryFinland
DescriptionI will use the data in order to prepare my lecture " Methodological challenges in studying neighbourhood effects on educational outcomes" and a workshop in the "Educational Trajectories and Competence Development - Theoretical Concepts and Methodological Implementations" summer school in Bamberg, September 16-27, 2013. Having access to the data enables me to tailor my teaching to the needs of students using NEPS data.
Contract number2193
Title National Education Report
Project applicantsMareike Tarazona
InstitutionFrankfurt University of Applied Sciences
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen der nationalen Bildungsberichterstattung wird über die Bildungsbereiche hinweg eine evaluative Gesamtschau über Bildungsangebote, Beteiligung, Übergang, Kompetenzen, Abschlüsse und Erträge gegeben. NEPS-Daten erweitern die Datenbasis um wichtige (bildungs)biographische Analysen.
Contract number2192
Title Master thesis: Further education and working Mums. An empirical investigation of determinating factors of participation in professional further education based on National Educational Panel Study
Project applicantsKathrin Leuze, Marion Thiele
InstitutionFriedrich-Schiller-Universität Jena
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen dieser Masterarbeit soll geschaut werden, welche Faktoren hemmend oder begünstigend auf das berufliche Weiterbildungsverhalten von Müttern mit Kindern bis sechs Jahren wirken.
Contract number2191
Title Social Closure and Hierarchization: Contextual Conditions of Unequal Developmental Opportunities in Early Phases of Life
Project applicantsTobias Graf, Martin Diewald, Andres Cardona, Till Kaiser
InstitutionUniversität Bielefeld
CountryGermany
DescriptionThis project extends research on the genesis and effects of individual heterogeneity to cover psychological characteristics and their interplay with socioeconomic characteristics. It looks at cognitive and non-cognitive competencies on the one hand, and various dimensions of cultural and social capital on the other, asking how far these overlap, how far each determines the genesis of the other, and how far each impacts upon academic success and a successful life. Do they contribute particularly strongly to the early and largely irreversible reduction of opportunities, to the accumulation of advantage and disadvantage? For the first time, two established but previously unconnected research traditions are being integrated into one research design. Although this means a certain degree of competition between them, it simultaneously creates the possiblity of integrating the two bodies of existing knowledge.
Contract number2190
Title How to assess scientific literacy of kindergarten and primary school children.
Project applicantsKatrin Schöps, Inga Hahn
InstitutionLeibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik
CountryGermany
DescriptionThis study will address the question how to adequately assess scientific literacy in kindergarten and primary school. It will also be concerned with the question whether and how the children's vocabulary and grammar skills effect their performance in science. A particular focus will be placed on children with German as a second language. The study will also investigate how the children's social economic background effects their scientific literacy and - whether at this early age - mathematics and scientific literacy can be already identified as two different competencies.
Contract number2189
Title Determinants of participation in professional further education among different age groups
Project applicantsSandra Buchholz, Ping Chen
InstitutionDeutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung
CountryGermany
DescriptionThe aim of the project is to find out who is more prepared to go to further education. Are the reasons for participation the same among age groups, or do they vary (according to different age groups)?
Contract number2188
Title STEUFIN - Incentive Effects of Higher Education Financing
Project applicantsKerstin Bruckmeier, Berthold U. Wigger, Georg-Benedikt Fischer
InstitutionKarlsruher Institut für Technologie
CountryGermany
DescriptionDas Forschungsprojekt setzt sich mit den Steuerungswirkungen der Veränderungen in der Hochschulfinanzierung auseinander. In empirischen Analysen werden die Auswirkungen von Studienbeiträgen auf das Verhalten der Studierenden untersucht. Die Ergebnisse sollen zu einer evidenzbasierten Evaluierung der gegenwärtigen Hochschulfinanzierung beitragen.
Contract number2187
Title Weighting the panel cohorts of SC2, SC3 and SC4
Project applicantsHans Walter Steinhauer, Christian Aßmann, Solange Goßmann, Susanne Rässler, Sabine Zinn
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionAccess to the target population in the institutional cohorts of the National Educational Panel Study is gained via institutions. Therefore two-stage procedures sampling institutions on the first stage and clusters of individuals on the second stage are suitable. In this two-stage process unit nonresponse can occur on each of the two stages. The adjustment has to be considered on both - consecutive - stages, i.e. on the institutional level as well as on the individual level. After correcting for institutional and individual unit-nonresponse each panel cohort member is assigned and adjusted design weight. These adjustments take clustering on institutional level into account by specification of random effects. Furthermore, weights are provided for subgroups of the panel cohorts that are of special interest in analysis. As in our case, the information on children is enriched by interviews with their parents, i.e. one has to deal with two distinct non-consecutive but possibly correlated decisions, these decisions are modeled jointly.
Contract number2186
Title Institutional determinants for the transition into post-compulsory education
Project applicantsCornelia Kristen, Jasper Dag Tjaden
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionThis study uses NEPS data to examine ethnic inequalities at the end of lower secondary education. The focus is on differences in the transition patterns across groups
Contract number2185
Title First and Second Birth Decisions of Women and Men - A Comparative Perspective across Cohorts, German Regions and Educational Groups
Project applicantsSandra Buchholz, Uta Brehm
InstitutionDeutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung
CountryGermany
DescriptionThe project aims at unveiling women's and men's different mechanisms behind first and second birth decisions and their cross-cohort development across educational groups in both parts of Germany. To close research gaps, it focuses on a systematic analysis of these decisional mechanisms and their structures of meaning in a comparative perspective, incorporating the possibility of fundamentally alternating or even reversing influences across the listed groups in their multiple compositions. The anticipated deep insight into fertility decisions can be expected to add considerably to scientific apprehension and, such as, provide a basis for political developments.
Contract number2184
Title Politics of Inequality in Higher Education
Project applicantsKoen Geven
InstitutionEuropean University Institute
CountryItaly
DescriptionThe research project addresses the origins and consequences of reforms in higher education that are aimed to reduce social inequalities. It addresses the differential effects in different human capital regimes.
Contract number2183
Title Joint Programming Initiative - More years, better lives. The Potential and Challenges of Demographic Change (JPI)
Project applicantsAndreas Motel-Klingebiel, Josefine Lühe, Sonja Nowossadeck, Maja Wiest
InstitutionDeutsches Zentrum für Altersfragen
CountryGermany
DescriptionJPI hat das Ziel, nationale und europäische Forschungsprogramme und deren Träger, die sich mit demografischem Wandel in Europa befassen, zusammenzubringen und zu koordinieren. JPI wird derzeit von 14 EU-Staaten durchgeführt, in Deutschland unter Federführung des BMBF. Im Fast Track Project "Mapping the Data" sollen bereits existierende, relevante und der Wissenschaftscommunity zugängliche Datensätze auf nationaler und europäischer Ebene, die die Lebenssituation der Bevölkerung ab 50 Jahren beschreiben, identifiziert und dokumentiert sowie eine Data Map erstellt werden. Der Fokus liegt dabei auf den Gebieten Gesundheit & Performanz, Sozialsystem & Wohlfahrt, Arbeit & Produktivität, Bildung & Lernen sowie Wohnen, Raumentwicklung & Mobilität. Die Data Map soll Wissenschaftler und politische Akteure in Europa über Datenressourcen informieren, deren Bekanntheitsgrad über die nationalen Grenzen hinaus erhöhen und einen Beitrag dazu leisten, künftige Forschungsaktivitäten & -kooperationen effizienter zu gestalten.
Contract number2182
Title Effects of birth order on personality and other stable interindividual differences
Project applicantsStefan Schmukle, Julia Rohrer
InstitutionUniversität Leipzig
CountryGermany
DescriptionIn this project we explore whether and how birth order affects personality variables. We plan to conduct analyses of variance (ANOVAs) with birth order as factor and personality and other interindividual differences as dependent variables.
Contract number2181
Title Peer Effects in Early Childhood Education: An Empirical Assessment of Short and Long-Run Effects
Project applicantsNatalia Danzer, Timo Hener, Rahel Mündemann, Anita Fichtl
InstitutionFreie Universität Berlin
CountryGermany
DescriptionEarly childhood education can have important effects for later life outcomes. The aim of the research project is to analyze to what extent peer effects in early childhood education affect cognitive and behavioural outcomes of children in the short- and long-run. In particular, we will focus on peer effects among children in kindergarten as well as primary school age. This way, we will not only be able to learn more about the importance of peer effects at very young ages per se, but we will also generate insights into the mediating role of peer effects for the developmental impact of early childhood education.
Contract number2180
Title Bilingual students' language dependency of self-worth
Project applicantsNanine Lilla
InstitutionFreie Universität Berlin
CountryGermany
DescriptionDiese Studie geht der Frage nach, ob bei bilingualen Personen Aspekte des Selbstwerts ähnlich sprachgebunden abgespeichert werden wie Selbstwissensinhalte, die an einen bestimmten Kontext gebunden sind. Entsprechend unserer Annahme sollten sich bilinguale Schülerinnen und Schüler, die ihre Sprachen kontextübergreifend sprechen, im Vergleich mit bilingualen Schülerinnen und Schülern, die ihre Sprachen kontextgebunden sprechen, im Hinblick auf die Zusammenhänge zwischen globalem und domänenspezifischem Selbstwert unterscheiden.
Contract number2179
Title Further education processes in different learning enviroments
Project applicantsAlexandra Böhm
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionWelche Renditen werden auf Ebene des Individuums bei der Investition in berufliche Weiterbildung eingefahren? Lernumwelten sollen mit Hilfe des NEPS differenziert betrachtet werden und deren Einfluss auf die Partizipation an Weiterbildung. - The project will focus on the determination of learning environments and their impact on the participation in further education. The changes of income returns on this basis can be elaborately distinguished with the data of the NEPS.
Contract number2178
Title Multiple Imputation to handle missing income data
Project applicantsChristian Aßmann, Angelina Hammon
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionEs geht um die Behandlung und Ersetzung fehlender Einkommensdaten der Startkohorte 6 (Erwachsene), um Verzerrungen und andere aus Nonresponse resultierende Probleme zu verringern. Hierfür werden zunächst die Nonresponder der Einkommensfrage analysiert. Darauf aufbauend wird ein Imputationsmodell entwickelt, um anschließend eine Multiple Imputation (MICE) durchzuführen.
Contract number2177
Title Educational progression and the accuracy of self-beliefs
Project applicantsMichael J. Reiss, Richard Sheldrake, Tamijd Mujtaba
InstitutionUniversity of London
CountryUnited Kingdom
DescriptionSelf-beliefs, including academic-subject self-concept and self-efficacy, are influential factors in education. Self-concept beliefs, for example, have been linked to attainment and associated with academic interest; self-beliefs also have strong influences on students' subject choices, together with past attainment, perceptions of subjects, and numerous other factors. I plan to explore how the accuracy of self-beliefs (i.e. whether under-confident, accurately-evaluated, or over-confident), together with various other factors, influences students subject choices and progression, with a planned focus on mathematics and science. I plan to collect new data from students in England. In many countries, mathematics is compulsory across upper-secondary studies, and mathematics progression into Higher Education is stronger than in England. I also plan to analyse international cohort data, including the National Educational Panel Study (NEPS), and compare and contrast findings across countries.
Contract number2176
Title Employment history of mothers. Particularly, employment near the first maternity. Differences for East and West Germany, in education and age.
Project applicantsSandra Buchholz
InstitutionDeutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung
CountryGermany
DescriptionUntersucht werden Unterschiede in der Länge der Erwerbspausen, Häufigkeit der Erwerbspausen sowie die Erwerbsform nach der Mutterschaft. Zusätzlich die Unterscheidung nach Bildungsniveau, Alter, Anzahl und Alter der Kinder, Beruf.
Contract number2175
Title The influence of social status, personality, cognitive characteristics and institutional factors on the choice to enter a teacher training program
Project applicantsCorinna Lautenbach
InstitutionHumboldt-Universität zu Berlin
CountryGermany
DescriptionMy project aims at identifying which factors influence the decision to enter a teacher training program and the ways these factors interact. Social, demographic and institutional factors as well as cognitive, psycho-social and motivational characteristics shall be included. The study links the research on teacher education to the sociological questions of decision making in the field of education. Explanations according to rational action theory shall be found. The analysis will distinhuish between different teacher education programs as well as between groups within teacher programs as it can be assumed that the factors influencing the choices vary between the different programs and groups.
Contract number2174
Title Development of learning in students with (suspected) special educational needs
Project applicantsSusanne Schwab
InstitutionUniversity of Vienna
CountryAustria
DescriptionDiese Projekt untersucht Einflussfaktoren auf den Verlauf der schulischen Karriere von Schülern und Schülerinnen mit diagnostiziertem Förderbedarf und solchen, die mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Förderdiagnose erhalten könnten, da ihre schulischen Leistungen den Leistungen der Schüler und Schülerinnen mit dem diagnostizierten sonderpädagogischen Förderbedarf entsprechen. Neben den schulischen Leistungen dieser Schülerinnen und Schüler werden auch die sozialen und kulturellen Faktoren für die Beschreibung der Entwicklungsverläufe mit einbezogen.
Contract number2173
Title Development of learning in students with (suspected) special educational needs
Project applicantsMarco Hessels
InstitutionUniversity of Geneva
CountrySwitzerland
DescriptionIn this project we try to determine which factors influence learning and school success of students with special educational needs and those who could be diagnosed as having special needs, since their performances equal those of students with special needs. Next to measures of school success, also social and cultural factors that influence the development of school learning are taken into account.
Contract number2172
Title Analysis of processes of discrimination caused a) by ressources young poeple with an ethnic minority background have and b) by perceived discrimination of young poeple with an ethnic minority background
Project applicantsJan Skrobanek
InstitutionUniversity of Zurich
CountrySwitzerland
DescriptionThe research project focuses on two questions: 1. Are there indications for de facto discrimination in school life and in the transition from school to apprenticeship and work for young people with an ethnic minority background? 2. How do young people perceive ethnic penalties in transition from school to apprenticeship and work and how do they evaluate those penalties in the light of their preferences and their cultural background? - Das Forschungsvorhaben verfolgt zwei Fragestellungen. 1) Lassen sich Prozesse faktischer Diskrimierung im schulischen Alltag und im Übergang Schule, Ausbildung und Arbeit bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund identifizieren? 2) Wie werden die Outcomes dieser Prozesse von den Jugendlichen vor dem Hintergrund ihrer Präferenzen und wahrgenommenen Restriktionen subjektiv bewertet?
Contract number2171
Title Interviewers' influence on bias in reported income.
Project applicantsDaniel Bela
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionWe investigate characteristics of respondent and interviewer influencing the accurateness of reported income by comparing survey data with administrative data.
Contract number2170
Title Interviewers' influence on bias in reported income
Project applicantsBasha Vicari, Manfred Antoni
InstitutionInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
CountryGermany
DescriptionWe investigate characteristics of respondent and interviewer influencing the accurateness of reported income by comparing survey data with administrative data
Contract number2169
Title The Effect of Social Origin on Upgrading Secondary School Qualification after a First Educational Career
Project applicantsSandra Buchholz, Antonia Schier
InstitutionDeutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung
CountryGermany
DescriptionWhat are the effects of social origin on upgrading secondary school qualifications through nontraditional pathways after a first school career in Germany? Who can profit from these alternative pathways to correct former school performance? Which role do the motive of maintaining parental status, the educational level of the parents, their position in the social strata, available resources, and features of the students, like their school grades and the type of the first secondary school qualification play? How does the effect of social origin develop over time?
Contract number2168
Title Schooling development of pupils with diagnosed or presumed special needs in education
Project applicantsMarkus Gebhardt, Christine Sälzer
InstitutionTechnische Universität Dortmund
CountryGermany
DescriptionDieses Projekt untersucht Einflussfaktoren auf den Verlauf der schulischen Karriere von Schülern und Schülerinnen mit diagnostiziertem Förderbedarf und solchen, die mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Förderdiagnose erhalten könnten, da ihre schulischen Leistungen den Leistungen der Schüler und Schülerinnen mit dem diagnostizierten sonderpädagogischen Förderbedarf entsprechen. Neben den schulischen Leistungen dieser Schülerinnen und Schüler werden auch die sozialen und kulturellen Faktoren für die Beschreibung der Entwicklungsverläufe miteinbezogen.
Contract number2167
Title The Role of Information in Educational Decision-Making
Project applicantsStefanie Herber, Guido Heineck
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionThe dissertation aims at analyzing economically the role of information in educational decision-making both as an existing obstacle for students of families with low income and low educational attainment and as a chance for political intervention. The work will focus on the transition from upper secondary school to further and tertiary education in Germany. It will be examined, how huge information asymmetries are, if they result in a failure the market cannot neutralize on its own and if the provision of information can increase the enrolment of students of low socio-economic status.
Contract number2166
Title The assignment of selected labor market entry cohorts to short-term positions
Project applicantsJohannes Giesecke, Katrin Mergard
InstitutionHumboldt-Universität zu Berlin
CountryGermany
DescriptionZiel der Untersuchung ist es, den Zuweisungsprozess auf befristete Stellen im Zeitverlauf zu analysieren. Welche Personengruppen sind dem Befristungsrisiko am stärksten ausgesetzt und wie hat sich das Befristungsrisiko im Zeitverlauf entwickelt?
Contract number2165
Title Dissertation Project: Higher Education Trajectories of Immigrants in Germany
Project applicantsMyra Ferree, Taylan Acar
InstitutionUniversity of Wisconsin-Madison
CountryUnited States
DescriptionThis Dissertation examines the higher education trajectories of the descendants of classic labor migrants in Germany, such as Turks, ex-Yugoslavians, Greeks, Italians, Spaniards and Portuguese. First, the focus will be on the generational differences among these groups by focusing on their secondary education placement and transitions to the post-secondary education, given their secondary education attainments. Controlling for the parental education, socioeconomic factors, and the language proficiency, the question is whether the second, third, as well as 2.5 generations of these ethnic groups reveal different patterns of educational trajectories from a longitudinal perspective. Second, the analysis shifts to the premises of the segmented assimilation theory, to analyze whether the resources of these ethnic groups have differential effects on the educational success of the descendants of these groups. Finally, the role of the primary and secondary effects is examined, to determine whether the choices and decisions made by parents and students at the transition points have independent effects.
Contract number2164
Title The influence of occupational position on participation at further education
Project applicantsMonika Jungbauer-Gans, Verena Gerner
InstitutionDeutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung
CountryGermany
DescriptionThe thesis will examine, how self-employed and employees differ in their training behavior. Thereby, mechanisms of external selection and self-selection can be worked out that are relevant for the political promotion of vocational training.
Contract number2163
Title Analysis of the possibility of an empirically guided selection of labor market policy measures for the management of long-term unemployment
Project applicantsJohannes Jaenicke, Alexandra Kloß, Richard Abendroth, Falko Christian Lehmeier, Ronny Schöne, Jan Linnemann, Stefan Mauritz, Sushant Pandkar, Philipp Ottolinger
InstitutionUniversität Erfurt
CountryGermany
DescriptionEs soll untersucht werden, ob und inwieweit es möglich ist, aus den Daten des Nationalen Bildungspanels plausible Interventionsvorschläge für Langzeitarbeitslose zu gewinnen.
Contract number2162
Title National Educational Report 2014
Project applicantsChristian Kerst, Michael Grotheer
InstitutionDeutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung
CountryGermany
DescriptionEvery second year the National Education Report presents an overview on important problems, developments and challenges across different sectors of the education system in Germany. Mainly, characteristics on the learning environment in Higher Education are to be analyzed with the NEPS data. Furthermore, findings on the returns of Higher Education are interesting.
Contract number2161
Title Parent´s employment, children´s educational career and the intermediate role of schools - a multinational comparison
Project applicantsMalte Hoffmann, Christina Boll, Johannes Puckelwald, Julian Leppin, Friso Schlitte
InstitutionHamburgisches WeltWirtschaftsInstitut, Hamburg
CountryGermany
DescriptionA high educational level of the population is necessary for sustainable growth and competitiveness of the German economy. In this context, equal educational opportunities for all children, irrespective of their parental context, are crucial. Most studies focus on the education of parents, disregarding the fact that only 40 to 60 % of variation in children´s school careers can be attributed to parental education (Björklund & Salvanes 2010). The project aims at contributing insights by adding parental employment status as a further causal determinant of children’s human capital formation. The following issues are addressed: Is there a significant causal impact of parental labour-market involvement on children´s school performance and (parental) professional careers? Do institutional factors like full-time school attendance interact with parent´s time allocation decisions? Are the parental resources of time, values and money substitutes or complements in intra family human-capital production? We intend to conduct a cross-country multivariate analysis with microdata.
Contract number2160
Title Examining the Contribution of Generic and Content-Specific Teaching Practices to Student Learning
Project applicantsLeonidas Kyriakides, Charalambos Charalambous
InstitutionUniversity of Cyprus
CountryCyprus
DescriptionThe purpose of this project will be to examine the unique and joint contribution of generic and content-specific teaching practice to student learning. By generic teaching practices, we refer to teacher behaviors that cut across different subject matters and which can promote student learning (e.g. orientation, structuring, questioning techniques). By content-specific teaching practices, we refer to teacher behaviors that have more leverage for promoting student learning in specific domains/disciplines (e.g., reading language, teaching reading for meaning, spelling; mathematics: using representations).
Contract number2159
Title Latent state-trait analyses of competence data
Project applicantsDaniel Danner, Lisa Treiber, Sabrina Berres
InstitutionGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
CountryGermany
DescriptionThe competence data will be analyzed with latent state-trait models. In particular, the variances of the manifest indicators will be divided into a trait-specific, an occasion-specific, a method specific, and a residual variance component. It will be investigated whether (1) the assessed competences indicate a stable and consistent trait, (2) the competencies are hierarchically structured with a single g-factor at the top, (3) the specific competencies provide incremental predictive value.
Contract number2158
Title Cultural Capital and Educational Achievement at different time points of school careers
Project applicantsMarkus Szczesny, Rainer Watermann, Martin Brunner
InstitutionFreie Universität Berlin
CountryGermany
DescriptionSocial inequalities in educational achievement are among the key issues addressed by educational research. Analyses conducted in the context of the PISA studies, have drawn attention to the close relationship between family background and student's achievement in reading, mathematics, and science. In-depth national studies and comparative international analyses have shown that the cultural capital of the family plays a particularly important role in explaining these background-related differences. These findings raise the question, if the effects of cultural capital on educational achievement remain stable over the school career or if it is possible to show different relationships at different time points. These issues are to be addressed in a research project drawing on data from the German National Educational Panel Study and based on models that incorporate institutional and psychological mediation mechanisms.
Contract number2157
Title Analysis of school-work transitions of adults (Master thesis)
Project applicantsJörg-Peter Schräpler, Florian Beusch
InstitutionRuhr-Universität Bochum
CountryGermany
DescriptionUntersucht wird u. a. der Verbleib von Personen, die die allgemeine Hochschulreife über den Zweiten Bildungsweg (Kolleg ev. auch Abendgymnasium) erworben haben. Es soll u. a. untersucht werden, in welchen Berufszweigen und/oder Bildungseinrichtungen (Uni/FH) die o. g. Personen nach Beendigung ihrer nachgeholten allgemeinen HS-Reife verbleiben. Relevante Fragestellungen: Haben Personen, die den Zweiten Bildungsweg absolviert haben: - Nehmen Sie die gleichen Positionen im Erwerbsleben ein wie Personen des ersten Bildungsweges? - In welchen Berufsfeldern sind Personen des Zweiten Bildungsweges besonders häufig vertreten? - Wie ist die Häufigkeitsverteilung der Personen mit nachgeholter HS-Reife in den unterschiedlichen Fachbereichen der tertiären Bildung? - Wie beeinflussen die länderspezifischen Unterschiede die Entwicklung des Zweiten Bildungsweges?
Contract number2156
Title Changes in gender-specific educational trajectories and their consequences for job entry and careers of men and women in Germany
Project applicantsAlessandra Minello, Hans-Peter Blossfeld
InstitutionEuropean University Institute
CountryItaly
DescriptionGender differences in educational trajectories and job careers have changed dramatically over the life course and across birth cohorts. There has been an impressive equalization and even partial reversal of educational inequalities of men and woman across cohorts. At the same time, however, gender-specific subject orientations, competencies, educational choices and occupation-specific interests seem to be quite stable. Women's better education clearly has improved their chances at labor market entry and their career opportunities. However, in Germany women still seem to experience a weakening on their career prospects at the time of first birth. This project aims to describe and analyze the emergence of gender-specific structures of educational and job careers and to compare these patterns across cohorts.
Contract number2155
Title The Returns to Early Education in Germany
Project applicantsMargaret Stevens, Dominique Shure
InstitutionUniversity of Oxford
CountryUnited Kingdom
DescriptionThis research will look at the impact of attending an early education program in Germany on later schooling outcomes. Using panel data and information on the quality of the different early education institutions, this work will examine how much of an advantage (if any) children gain from attending an early education program over their peers who do not attend or attend less time.
Contract number2154
Title Analysis of paradata and data that are sensitive with respect to data privacy in NEPS
Project applicantsFrank Reichert, Christina Zeichner, Laurits Bromme, Tobias Hübler
InstitutionUniversity of Hong Kong
CountryChina
DescriptionThis research aims to analyze paradata, particularly data about interviewers, with respect to possible effects of response behavior in the NEPS. It is aimed to examine to which extent sensitive data (in particular data that are sensitive with respect to German data protection laws) are disclosed by the respondents and which factors influence the responses to the respective items.
Contract number2153
Title The consequences of kindergarten attendance for the educational career
Project applicantsMichael Gebel, Nico Sonntag
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionZiel des Forschungsprojektes ist das Verfassen einer Bachelorarbeit. Die Bachelorarbeit beschäftigt sich mit den Determinanten und Folgen des Kindergartenbesuchs für die weitere Bildungskarriere in Deutschland. Ein besonderer Fokus liegt auf möglichen Interaktionseffekten zwischen dem Kindergartenbesuch und dem Bildungshintergrund, sozioökonomischen Status und Migrationshintergrund der Eltern.
Contract number2152
Title Internationalization of educational policies: consequences of the PISA-study and the Bologna process
Project applicantsMichael Windzio, Timm Fulge
InstitutionUniversität Bremen
CountryGermany
DescriptionIn the current, third phase of our project we investigate how the internationalization of education policy affects the quality of education and participation in education. Towards this end, we evaluate the reforms brought about by the Bologna Process from political science and sociological perspectives, among other things. We pay special attention to the issue of how effective the transformation from ‘policy output’ to ‘policy outcome’ has been in different countries and to where there are identifiable breaks between the intended and the actual effects. In the quantitative part of this investigation, we are interested in whether the goals postulated by the Bologna Process – such as increased student mobility and improved employability – were able to be reached since the signing of the Bologna Declaration in 1999. We furthermore investigate how the social selectivity of the German higher education system has changed since that time.
Contract number2151
Title
Project applicantsFrans Willekens
InstitutionNetherlands Interdisciplinary Demographic Institute
CountryNetherlands
DescriptionUse NEPS data to teach methods for life history data analysis (multistate methods)
Contract number2150
Title Over qualification at the labor market entry and its consequences for the employment career
Project applicantsJohannes Giesecke, Katharina Heider
InstitutionHumboldt-Universität zu Berlin
CountryGermany
DescriptionDie Art und Weise des Einstiegs in den Arbeitsmarkt gilt in Deutschland als sehr prägend für die weitere Karriere. Ein Großteil der Erwerbstätigen bleibt eine sehr lange Zeit in ihrem ersten Job und Wechsel finden nur auf sehr ähnliche Arbeitsplätze statt. Ziel der Arbeit ist es, die Folgen eines unterwertigen Arbeitsmarkteinstiegs, d.h. eines Eintritts auf einen Arbeitsplatz, der ein geringeres Ausbildungsniveau fordert, als der Stelleninhaber vorweisen kann, im Hinblick auf folgende Dimensionen zu beleuchten: - Verweildauer im ersten Job - Überqualifizierungswahrscheinlichkeit in der kurz-, mittel- und langfristigen Karriereperspektive - Wahrscheinlichkeit einer instabilen Karriere
Contract number2149
Title LMS4KMU 2.0 - Knowledge transfer and cooperation between universities and companies
Project applicantsAndreas Henrich, Tobias Fries
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen der vom Europäischen Sozialfonds (ESF) geförderten Projekte LMS4KMU und LMS4KMU 2.0 wurden die Möglichkeiten der Nutzung hochschulweiter Lern-Management-Systeme als Enabling Technology für Weiterbildung und Kooperationen mit Unternehmen gesucht. Im Rahmen eines Pilotprojekts wurden die begleitenden eLearning-Kurse im Virtuellen Campus (VC) zu ausgewählten Lehrveranstaltungen der Universität Bamberg für Unternehmen geöffnet. Die Projekte bilden die Basis des Promotionsvorhabens von Herrn Fries. In der Dissertation sollen u. a. die Wichtigkeit von Weiterbildung für den beruflichen Erfolg und insbesondere auch die Veränderung von Weiterbildung in den letzten Jahren untersucht, Prognosen für die Zukunft abgeleitet und daraus Handlungsempfehlungen für die Gestaltung und Nutzung von Lern-Management-Systemen erarbeitet werden.
Contract number2148
Title Are our tests fair? A validation study for science competence tests within the National Educational Panel Study (NEPS)
Project applicantsInga Hahn, Steffani Saß, Katrin Schöps
InstitutionLeibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik
CountryGermany
DescriptionZiel des Forschungsvorhabens ist eine Validierung der Naturwissenschaftstests für die Altersstufen Kindergarten, Klasse 1, 6, 9 und 11. Im Speziellen soll die Konstruktvalidität der Tests in den verschiedenen Altersstufen geprüft werden. Hierzu wird untersucht, ob die Tests bei der Betrachtung relevanter Untergruppen (gebildet nach Geschlecht, Migrationshintergrund, Schulform, sozio-ökonomischen Hintergrund, nach guten und weniger guten sprachlichen Kompetenzen) die naturwissenschaftliche Kompetenz gleichermaßen valide erfassen. Es geht also darum, inwiefern die Naturwissenschaftstest für diese definierten Subgruppen gleichermaßen fair sind. Die Prüfung der Gütemerkmale von Tests ist immer Teil der Testentwicklung. Im Falle der Erfassung eines Konstrukts über die Lebensspanne gewinnt diese noch einmal zusätzlich an Gewicht, da zur Verlinkung der Tests der unterschiedlichen Altersstufen sichergestellt werden muss, dass sie die naturwissenschaftliche Kompetenz über die Zeit und für alle Testpersonen gleichermaßen valide erfassen.
Contract number2147
Title Receptive Language Skills in Kindergarten: A Performance Comparison of Native and Non-Native Speakers
Project applicantsUlrich Trautwein, Karin Berendes, Wolfgang Wagner, Benjamin Nagengast
InstitutionEberhard Karls Universität Tübingen
CountryGermany
DescriptionIn the German school system, students with a migration background are significantly less successful than students without a migration background (see e.g., PISA, IGLU, DESI results). Since language proficiency is a key competence for school achievement and lifelong learning, differences in language competencies are considered to be an important factor for explaining these performance disparities. In our study, we investigate achievement differences in German language competencies (vocabulary, grammar comprehension) of native and non-native four-year-old children attending German kindergartens with a particular emphasis on specific challenges for non-native children.
Contract number2146
Title Education in Poland and Germany
Project applicantsZbigniew Sawinski, Michal Modzelewski, Kamil Sijko, Piotr Rycielski, Magdalena Czub
InstitutionEducational Research Institute
CountryPoland
DescriptionThe strategic objective of the project is to build the knowledge and explore the capacity of how educational research can help build the evidence for policy and social practice. This will be achieved through comparing the education systems of Poland and Germany from the life-course perspective. It requires to compare the results of longitudinal studies which were conducted in Germany and Poland.
Contract number2145
Title Comparing Educational Trajectories in Modern Societies (eduLIFE project)
Project applicantsKathrin Kolb
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionStudying how individual's educational careers and competence trajectories unfold over the life course in relation to family background, educational institutions, workplaces, and private life events.
Contract number2144
Title Further education of precarious employed
Project applicantsMiika Blinn, Monika Fischer
InstitutionBertelsmann Stiftung
CountryGermany
DescriptionDie Lernchancen prekär Beschäftigter sollen untersucht werden. Welche bestehenden Qualifizierungs- und Beratungsangebote nutzen prekär Beschäftigte? Welche bestehenden Qualifizierungs- und Beratungsangebote verbessern die Arbeitsmarktchancen von prekär Beschäftigten?
Contract number2143
Title Education as a construct
Project applicantsHalit Öztürk, Carolin Rauch, Simona Kämpf
InstitutionWestfälische Wilhelms-Universität Münster
CountryGermany
DescriptionIn the course of the research project, initially it is to be explored theoretically which constructs form the basis of education and to what extent the school, as an educational establishment, represents the social conventions of the educational system. Analysing the NEPS-research results about school, the existing values and beliefs about learning and education of children are going to be figured out.
Contract number2142
Title Working place related participation at further education of adults with migration background in Germany
Project applicantsHalit Öztürk, Sara Reiter
InstitutionWestfälische Wilhelms-Universität Münster
CountryGermany
DescriptionThis research aims to identify the factors which hinder or promote access to working place related further education for adults with migration background. The migration background as an influence will be examined under consideration of first and second generation and other individual and labor market related factors.
Contract number2141
Title Individual and structural determinants of private tutoring
Project applicantsKlaus Birkelbach, Beatrice Beitz, Rolf Dobischat, Arne Elias, Robert Schurgatz
InstitutionUniversität Duisburg-Essen, Essen
CountryGermany
Description1. Analyses concerning the amount of private tutoring. 2. Analyses concerning the individual and institutional determinants of private tutoring.
Contract number2140
Title Effects of "broken" school careers on subsequent school and occupational biography
Project applicantsAnke Barbara Liegmann, Denise Demski
InstitutionUniversität Duisburg-Essen, Essen
CountryGermany
DescriptionIn diesem Forschungsprojekt soll untersucht werden, inwieweit Brüche in der Schullaufbahn (Klassenwiederholungen, absteigende Schulformwechsel, Schulabbrüche) im weiteren Ausbildungs- und Berufsverlauf kompensiert werden können.
Contract number2139
Title Peer Effects of Immigrants' Children
Project applicantsStephen Machin, Markus Nagler
InstitutionUniversity College London
CountryUnited Kingdom
DescriptionIn this project, we aim to study the impact of immigrant's children on the schooling outcomes of their native counterparts. While in the general public debate, the effect is often believed to be detrimental, the few available studies show mixed results. To our knowledge, this topic has not been adressed in the German context yet.
Contract number2138
Title Individual and institutional determinants of educational success of Hauptschüler
Project applicantsMonika Jungbauer-Gans, Vera Süßenbach
InstitutionDeutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung
CountryGermany
DescriptionZiel des Forschungsvorhabens ist es, die Kontextbedingungen für den Bildungserfolg von Hauptschülern in Deutschland zu untersuchen. Das Projekt soll einen Beitrag dazu leisten, welche Bedingungen der schulischen und außerschulischen Umwelt auf den Bildungserfolg (Kompetenzerwerb und Hauptschulabschluss) von Hauptschülern Einfluss nehmen. Darüber hinaus können die Ergebnisse dazu dienen, einen besseren Kenntnisstand über Ursachen für den relativ hohen Anteil von Schulabgängern ohne Hauptschulabschluss zu gewinnen und bildungspolitische Anregungen zu formulieren.
Contract number2137
Title Cognitive pretests as method for assessing of survey instruments (bachelor thesis)
Project applicantsSandra Buchholz, Carsten Schwemmer
InstitutionDeutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung
CountryGermany
DescriptionZiel der Arbeit ist eine umfassende Darstellung der qualitativen Methode kognitiver Interviews. Theorie, Organisation, Durchführung und Auswertung werden detailliert erläutert und dabei mit praktischem Bezug auf das nationale Bildungspanel veranschaulicht. Die Arbeit könnte insbesondere für Forschungseinrichtungen von großem Wert sein, welche sich gegenwärtig noch nicht mit dem Thema kognitive Pretests auseinandergesetzt haben.
Contract number2136
Title Mother's occupation and child's educational success
Project applicantsJan Guijarro Usobiaga, Benjamin Rosche, Kai Matthies
InstitutionUniversität Mannheim
CountryGermany
Description-Untersuchung verschiedener Dimensionen mütterlicher Berufstätigkeit und den Einfluss auf den Bildungserfolg des Kindes, evtl. an Testscores gemessen -insbesondere Einfluss des Elternverhaltens/Erziehungsverhaltens als Interaktion/Intervention
Contract number2135
Title Effects of selected pedagogical concepts at kindergarten age on selected competencies (bachelor thesis)
Project applicantsRoland Schuhr, Ivonne Springer, Carmen Biermann
InstitutionUniversität Leipzig
CountryGermany
DescriptionThe comparison of the Montessori pedagogy, the Waldorf pedagogy, the Reggio pedagogy and the situational approach at kindergarten age on scientific competence, listening comprehension at sentence level and word level as well as procedurale metacognition. Identification of significant connections between the concepts and selected competencies.
Contract number2134
Title Labour market effects of cognitive and non-cognitive skills
Project applicantsManfred Antoni
InstitutionInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
CountryGermany
DescriptionZiel des Projekts wird sein, den Zusammenhang verschiedener Dimensionen kognitiver und nicht-kognitiver Fähigkeiten mit dem Arbeitsmarkterfolg zu ermitteln. Dabei untersuchen wir unterschiedliche Aspekte von Arbeitsmarkterfolg wie Arbeitslosigkeitsrisiko oder Entlohnung.
Contract number2133
Title Further education in Germany - working place related determinants of further education participation (master thesis)
Project applicantsLutz Bellmann, Stefanie Unger
InstitutionFriedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Nürnberg
CountryGermany
DescriptionThe objective is to investigate the relationship between firm-related factors (such as size of the firm, presence of an agreement on further education, presence of strategy for regular further education, presence of a person in charge of further education, offer to pay for further education, supply of further education) and the probability of receiving further education/training for various groups of persons (divided by age/nationality/gender).
Contract number2132
Title Competence acquisition and learning preconditions
Project applicantsGeorg Lorenz, Cornelia Kristen, Kathrin Trommer, David Mos
InstitutionInstitut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen
CountryGermany
DescriptionThe project deals with what takes place during the time in kindergarten. Which preconditions connected with learning do children bring with them? Which conditions support beneficial relationships between the children and the kindergarten-teachers? To answer these questions we will consider various individual factors, such as the resources within families. We assume that they vary across different social or ethnic backgrounds.
Contract number2131
Title Social Climate in Inclusive Classrooms
Project applicantsMagdalena Gercke, Rainer Benkmann, Tim Thonagel
InstitutionUniversität Erfurt
CountryGermany
DescriptionThe project will investigate the social climate in inclusive classrooms, using the example of German classes, in lower secondary schools. The analysis is based on the starting cohort of 5th graders of the German National Educational Panel Study (NEPS). The evidence-based, multi-level analysis will give us information about factors influencing the classroom climate and their effects on learning activities in the classroom. Furthermore, it explores how teachers deal with heterogeneity in classrooms. These findings are necessary to create adequate programs in teacher training, which prepare teachers for inclusive education.
Contract number2130
Title Part of DFG Priority Programme "Education as a lifelong process": Do Reforms Matter? Effects of the Thuringian Abitur Reform on Achievement, on Achievement Differences within and across Schools, and on Gender Disparities
Project applicantsUlrich Trautwein, Jochen Kramer, Karin Berendes, Wolfgang Wagner, Sven Rieger, Bettina Sonnenberg, Benjamin Nagengast, Norman Rose, Nicolas Hübner, Anna Benning, Constanze Brazel, Katja Becker, Lilly-Marlen Bihler, Ann-Christin Heck, Julia Mayer, Julia Käfer, Heide Kneißler, Nele Usslepp
InstitutionEberhard Karls Universität Tübingen
CountryGermany
DescriptionThe proposed project is a substantive analysis utilizing the NEPS database. Using data from the Thuringian data collections of the 2010 and 2011 Abitur student cohorts, the project will examine the consequences of a major reform of upper-secondary education that took place between the two cohorts and involved, among other aspects, the abolishment of the traditional differentiation between advanced and basic courses in mathematics, German, and foreign language. We will focus on three aspects: First, what is the impact of this major school reform on achievement and other outcomes? Second, to what extent does the reform help in homogenizing achievement within and across schools? Third, does the reform affect differences among sexes or among socioeconomic status groups in academic attainment and educational choice?
Contract number2129
Title Early childhood development, child care, and naturalization
Project applicantsTimo Hener, Judith Saurer
Institutionifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, München
CountryGermany
DescriptionThe interest in early childhood development is twofold. First, we are interested in the effects of duration and quality of child care on child development. The causal effects of large scale public child care programs as implemented in Germany are not well established in the literature. Using instrumental variable techniques, causal effects of nursery care as well as kindergarten attainment can be obtained. Second, we are interested in the effect of naturalization on the integration of children in early age and effects on childhood development measured as schooling success. A causal effect is established at a cut-off date of a naturalization reform.
Contract number2128
Title National educational reporting 2014 (and further; department DJI)
Project applicantsMariana Grgic
InstitutionDeutsches Jugendinstitut, München
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen der Nationalen Bildungsberichterstattung wird auf Basis von Indikatoren und Kennziffern die Entwicklung des deutschen Bildungssystems dargestellt und analysiert. Hierbei werden unter anderem Informationen zu Bildungsangeboten und zur Bildungsbeteiligung, zu Kompetenzen, Abschlüssen und Bildungserträgen zusammengestellt. Im Teilbereich des DJI geht es insbesondere um die frühkindliche Bildung in der Familie, in Kindertageseinrichtungen und Tagespflege sowie um non-formale Bildung im Schulalter. Auf Basis der NEPS-Daten zu den Startkohorten 2, 3 und 4 sollen demnach Auswertungen zur Bildungsbiografie von Kindern und Jugendlichen im Vorschul- und Schulalter durchgeführt werden. Within the scope of national education monitoring data on the development of the German education system is collected and analysed through the use of indicators. The National Education Report provides information on educational programmes, participation rates, competencies, final qualifications and outcomes. The German Youth Institute (DJI) covers the topics early childhood education and care in families, in early childhood education and care centers and in family day care as well as the non-formal education of school-aged children. Thus, the educational biography of pre-school- and school-aged children will be analysed based on data gained from child assessments in the starting cohorts 2, 3 and 4 of the National Educational Panel Study (NEPS).
Contract number2127
Title Determinants for performance and personality development from Kindergarten to elementary school
Project applicantsMeike Munser-Kiefer, Sabine Martschinke, Bärbel Kopp
InstitutionUniversität Regensburg
CountryGermany
DescriptionIdentifikation von Einflussfaktoren… • auf der Ebene der pädagogischen Fachkräfte • auf der Ebene der Erziehungs- und Unterrichtsqualität • auf der Individualebene; Ziel: Bedingungen für eine erfolgreiche Bildungslaufbahn
Contract number2126
Title Multilingualism and Multiliteracy: The interdependence of language competence in L1 and L2 and extra-linguistic factors
Project applicantsClaudia Maria Riehl, Seda Yilmaz Woerfel, Till Woerfel, Nikolas Koch, Anne-Katharina Harr
InstitutionLudwig-Maximilians-Universität München
CountryGermany
DescriptionDas im Januar beim BMBF zu beantragende Projekt hat zum Ziel, Zusammenhänge von Textkompetenz zu bilingualen Neuntklässlern in L1 (Türkisch, Polnisch, Griechisch, Italienisch) und L2 (Deutsch) sowie wechselseitige Dependenzen zu erforschen und die Auswirkung außersprachlicher Faktoren festzustellen. Die Ergebnisse werden mit denen bereits abgeschlossener Projekte zur Textkompetenz verglichen, um u.a. zusätzliche ethnische Gruppen mit unterschiedlichem Prestige heranzuziehen. Der aus dem Projekt erwartete Erkenntnisgewinn soll dazu beitragen, das kreative Potential Mehrsprachiger den Verantwortlichen des Bildungsbereichs sowie der Öffentlichkeit bewusst zu machen sowie Ansätze in den (außer-)schulischen Bildungsbereich zu transferieren.
Contract number2125
Title Quantitative and longitudinal assessment of orthography competence accounting for competence structure and influencing factors
Project applicantsInge Blatt
InstitutionUniversität Hamburg
CountryGermany
DescriptionIn der NEPS-Studie werden sprachsystematische Rechtschreibtests zur längsschnittlichen Erfassung der Rechtschreibleistung in der Sekundarstufe eingesetzt, die zur Modellierung der Rechtschreibkompetenz genutzt werden. Ziel der Dissertation ist es, Testergebnisse aus der NEPS-Haupterhebung in Klassenstufe 5 (HE K5) sowie aus den drei NEPS-Entwicklungsstudien von Klasse 5 bis Klasse 7 (ES K5, K6, K7) auszuwerten. Hierbei wird zentral der Grundfrage nachgegangen, ob sich die Kompetenzstruktur der Schülerinnen und Schüler mit ihrer Kompetenzentwicklung verändert.
Contract number2124
Title Cooperative work with immigrant parents in German kindergartens
Project applicantsGunilla Fincke, Mohini Lokhande
InstitutionSachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration
CountryGermany
DescriptionDas Projekt untersucht die Öffnung von Kindertageseinrichtungen gegenüber Familien mit einem Migrationshintergrund, insbesondere im Bereich der Elternarbeit. So wird nach Strategien und Angeboten gefragt, mit denen zugewanderte Familien zu einer Zusammenarbeit motiviert werden sollen, sowie nach den strukturellen Bedingungen, die eine solche Öffnung der Institutionen begünstigen.
Contract number2123
Title Differences in childrens's achievements with regard to migration background
Project applicantsIlona Relikowski
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionWe intend to study differences in cognitive abilities of children in preschool and school age with regard to immigration background. Our aim is to describe and analyse these differences with respect to several aspects of immigration background (e.g. country of origin) and to decompose the determinants of the achievement gaps.
Contract number2122
Title The influence of preschool attendance and home environment on abilities of preschool children (in Germany)
Project applicantsNicole Biedinger
InstitutionGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
CountryGermany
DescriptionDer Kindergartenbesuch spielt eine zentrale Rolle bei der Entwicklung von jungen Kindern. Das Projekt möchte den Einfluss des Kindergartens auf verschiedene Kompetenzbereiche untersuchen. Dabei soll zusätzlich die häusliche Anregung berücksichtigt werden.
Contract number2121
Title The role of orientations, norms, and values for educational success of immigrants
Project applicantsJulian Seuring, Gisela Will, Cornelia Kristen, Simon Christoph, Maria Smorguner
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionIm Fokus des Projektes steht insbesondere der Einfluss der eigenethnischen Einbettung für den Bildungserfolg von Personen mit Migratonshintergrund. Anhand der NEPS Daten wird empirisch überprüft, unter welchen Bedingungen sich diese Orientierungen, Normen und Werte positiv auf den Kompetenzerwerb und die Bildungsentscheidungen von Zuwanderern und ihren Nachkommen auswirken.
Contract number2120
Title The influence of language competence and cumulated human capital on educational success of immigrants
Project applicantsJulian Seuring, Gisela Will, Cornelia Kristen, Vivien Bezold, geb. Krohn, Kathrin Trommer
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionEs wird angenommen, dass der Bildungserfolg von Zuwanderern und ihren Nachkommen insbesondere von den Erst- und Zweitsprachkompetenzen sowie von dem im Herkunftsland erworbenen Humankapital abhängt. Im Rahmen des Projekts wird zum einen geprüft, unter welchen Bedingungen sich Sprachkompetenzen positiv auf den Bildungserfolg auswirken und zum anderen, inwieweit das im Herkunftsland erworbene Humankapital in den Aufnahmekontext transferiert werden kann.
Contract number2119
Title Survey Data by Students with Special Educational Needs
Project applicantsLena Nusser
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionThis project focuses on students with special educational needs. Information on students' home background is indispensable when it comes to study educational and vocational biographies as well as influencing factors and comparing social disparities between different groups of students attending special or regular schools. The aim is to examine the validity of the reported information and to test for positional effects of items and specific response behavior.
Contract number2118
Title Occupational aspirations of disadvantaged youths
Project applicantsRosine Dombrowski
InstitutionSenatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen
CountryGermany
DescriptionMy dissertation project examines the occupational aspirations of disadvantaged youths. Due to the occupational specificity of the German vocational training system, students entering vocational education have to make important decisions about their occupational future and develop specific occupational aspirations at an early age - usually at the age of 15 or 16, when they leave general education. This is a crucial stage in their life-course, as the outcome has meaningful, long term consequences on their life chances: Among these are the future risk of unemployment and poverty, as well as opportunities for competence development and further education. However, some youths are confronted with this challenge under more difficult cirumstances than others: In my research, I examine youths in grade 9, who are preparing to leave school after the end of the year with the lowest possible school certificate ("Hauptschulabschluss") or even none at all. Often faced with limited opportunities and resources, this group has to deal with this consequential situation under particular constraints. I am interested in the way they deal with these constraints: What kind of occupational aspirations and expectations do they develop? How is this development influenced by various individual attributes and institutional factors and how do they adapt to their restricted opportunities?
Contract number2117
Title Analysis of the NEPS grade 5/9 math test in the validation studies from 2011 and 2012 and the transferability grade 5/9
Project applicantsAnnika Nissen, Timo Ehmke, Ann-Katrin van den Ham
InstitutionLeuphana Universität Lüneburg
CountryGermany
DescriptionThe aims of the study are: (1) In the validation studies from 2011 (financed from the Leibniz-Institute for Science and Mathematics Education and Centre for International Student Assessment) and 2012 (Institute for Educational Quality Improvement (LSA009) and Centre for International Student Assessment) and the NEPS Grade 5 and Grade 9 mathematics tests were used. The relation between the tests will be analyzed. (2) In the validation study the NEPS Grade 5 test is used in Grade 4. We will analyze, if the NEPS Grade 5 test also measures the competencies of fourth graders. (3) Equivalence analyses in the context of the two validation studies.
Contract number2116
Title Deeper analyses of the development of orthography competency and the relation to determinants in lower secondary school
Project applicantsInge Blatt, Anna Prosch
InstitutionUniversität Hamburg
CountryGermany
DescriptionThis project has a didactic aim. It is concerned with the difficulty of items and the construction of orthography profiles of students.
Contract number2115
Title Individual differences in academic performance
Project applicantsJohn Nezlek, Joanna Schug, Todd Thrash
InstitutionCollege of William & Mary
CountryUnited States
DescriptionTo examine personality correlates of academic performance and to publish scientific papers describing these results. The primary analyses will be a series of multilevel models with academic outcomes as dependent variables and individual differences in personality as predictors. Depending upon the availability of various data, class or school level measures will be included as moderators of student-level relationships.
Contract number2114
Title Reading competences and home works in class
Project applicantsKarin Gehrer
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionDer Zusammenhang von Umfang und Häufigkeit von Hausaufgabenerteilung im Schulunterricht auf den Zuwachs von Lesekompetenz wird betrachtet. Das elterliche Unterstützungsverhalten sowie ggf. Lehrerprofil und weitere beeinflussende Faktoren werden voraussichtlich in die Modellierung einfließen.
Contract number2113
Title Job related further education in Germany - Reasons, Forms, and Outcomes
Project applicantsFlorian Janik, Barbara Erdel
InstitutionInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
CountryGermany
Description Demographic trends, people’s increasing life expectancy, and the rapidly changing skills requirements of the labour market clearly call for a systematic expansion of the further education and training sector and an increase in the levels of further education participation. At this point, however, we only know very little about who participates in further education, why they do so, and with what returns. While we do know that certain groups in society participate in further education more frequently than others, we do not know why they do so and why their participation obviously produces uneven returns. The results will show which firm-related and job-related contexts facilitate which people with which motives to participate in training and what results the various training activities have. Knowing this we can determine activation potentials and activation constraints of firms and people, and define circumstances that are beneficial to an expansion of further education.
Contract number2112
Title Social Mobility of Children of Mixed Parentage
Project applicantsDavid Glowsky, Lulu-Marlya-Binte Abdul-Rahim
InstitutionFreie Universität Berlin
CountryGermany
DescriptionPrevious research has shown that children with a migratory background often have poorer educational performance compared to their native peers. It is disputed however, to which extent this effect relates to the parents' country of origin or their social status. Focusing on children of mixed parentage, the project will investigate whether children with one parent from a highly developed country perform better than children with a parent from less developed countries. Furthermore, it will be asked whether the social status of the parents plays a more important role on the educational performance of a child than the country of origin. This research is relevant for the intergenerational transmission of human capital as migrants from highly developed countries are not always able to perfectly transfer their social capital in a host country.
Contract number2111
Title Determinants and Theoretical Explanation of Social Inequalities in Dropout from higher Education
Project applicantsDaniel Klein, Nina Wagner
InstitutionDeutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung
CountryGermany
DescriptionThe aim of the research project is to empirically test different and in part contradictory theoretical approaches to explain dropout from higher education and social disparities herein. In particular, the ability of Rational-Choice Theory, Vincent Tinto’s integrative model of social and academic integration, Bourdieu’s theory of social and cultural reproduction and the so called Wisconsin model to explain primary and secondary effects of social origin are simultaneously tested.
Contract number2110
Title Imputation and Weighting to address nonresponse in complex longitudinal educational studies
Project applicantsJoseph Sakshaug, Basha Vicari, Johann Eppelsheimer, Benjamin Klein
InstitutionInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
CountryGermany
DescriptionThe aim of the project is to develop new methods to address item and unit nonresponse in longitudinal studies with a multilevel design with special focus on the National Educational Panel Survey.
Contract number2109
Title Occupational sex segregation and its consequences for the (re-)production of gender inequalities at the German labor market
Project applicantsAnn-Christin Bächmann, Corinna Kleinert, Aline Zucco, Sabine Ebensperger
InstitutionInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
CountryGermany
DescriptionResearch question: How does occupational sex segregation as well as other characteristics such as wages, working time arrangements, or qualification requirements influence the development of labour market inequalities between men and women over the life course? (Aspects to consider include the transition from education to work, subsequent upward and downward career mobility, or the risk of employment interruptions, as well as the chances of labour market re-entry after family-related employment breaks.)
Contract number2108
Title Social mobility in Germany
Project applicantsJane Roberts, Pia Blossfeld
InstitutionUniversity of Oxford
CountryUnited Kingdom
DescriptionAnalysis of social mobility with new data. I would like to answer the questions how to define the class positions of men and women today and whether there is more or less social fluidity in Germany for the last decades.
Contract number2107
Title 1. Transitions between education and employment: adult cohort; 2. Transitions between education and employment: student cohort
Project applicantsJennifer Chesters
InstitutionThe University of Melbourne
CountryAustralia
Description1. This project aims to explore transitions from education to employment for several cohorts of German citizens: age 23-27; 28-32; 33-37; 38-42 in the first wave of the starting cohort 6 data collected in 2009. The patterns of transition will be compared to those of comparable cohorts of Australian citizens. I will be using household panel data, HILDA, for the Australian cohorts. 2. This project will track the 9th grade students, starting cohort 4, from the first wave collected in 2010. I will compare the trajectories for the German students with Australian students using the LSAY data. I am also applying for funding to collect data from a cohort of students attending senior college in Canberra. If funded, this project will use a survey instrument based on the NEPS starting cohort 4 survey instrument so that comparisons can be made on a wide variety of issues that are not covered in the LSAY survey.
Contract number2106
Title Interdependencies between competencies and engagement in reading and orthography as well as quality of language instruction in the course of lower secondary education
Project applicantsWilfried Bos, Michael Kanders, Martin Goy, Kerstin Naujokat, Rolf Strietholt, Stephan Jarsinski
InstitutionInstitut für Schulentwicklungsforschung
CountryGermany
DescriptionFrom the viewpoint of educational research, we focus on the interrelated development of competencies and engagement in reading and orthography over the course of lower secondary education. With school being the formal learning environment of particular relevance for this development, we specifically consider in our analyses also the quality of language instruction. Of special interest are differential developments regarding the student´s gender, social status, ethnic and family background as well as variables on class, school and system level.
Contract number2105
Title The role of occupations in the life course
Project applicantsGerd Nollmann, Andreas Haupt, Simon Pfaff
InstitutionKarlsruher Institut für Technologie
CountryGermany
DescriptionDas Projekt untersucht, welche Rolle berufliche Merkmale im Lebensverlauf spielen. Es wird analysiert, wann ein Wechsel des Berufs vorteilhaft oder nachteilig ist. Lassen sich zum Beispiel einige berufliche Qualifikationen besser verwerten als andere? Gibt es diesbezüglich Unterschiede zwischen Männern und Frauen? Mit Hilfe geeigneter Indikatoren werden darüber hinaus Veränderungen beruflicher Eigenschaften (regionale Arbeitslosenquote, Gesetzesänderungen, soziodemographische Zusammensetzung des Berufs) im Zeitverlauf untersucht.
Contract number2104
Title Transmission of educational status within family
Project applicantsFelix Bader, Josef Brüderl
InstitutionLudwig-Maximilians-Universität München
CountryGermany
DescriptionEmpirische Analysen zu Ausmaß und Mechanismen der Transmission des erreichten Bildungsstands und Bildungserfolgs von den Müttern und Vätern auf die Töchter und Söhne. Dazu gehören unter anderem Entscheidungen der Eltern und der Kinder über Investitionen in Erziehung und Ausbildung sowie in Sozialkapital.
Contract number2103
Title Extended education - participation at school external educational opportunities by adolescents
Project applicantsLudwig Stecher, Nina Preis
InstitutionJustus-Liebig-Universität Gießen
CountryGermany
DescriptionDas Projekt beschäftigt sich im Sinne der Ausgangshypothese zur Veränderung familialer Reproduktion mit der Frage, wie die soziale Lage der Familie mit der Teilnahme an verschiedenen außerschulischen Bildungsangeboten (Extended Education) zusammenhängt. Dabei geht es vor allem auch darum, Unterschiede in der Nutzung der Extended Education bei Kindern und Jugendlichen zu untersuchen, die sich in vergleichbaren formalen Bildungslaufbahnen befinden. Vor allem hier sollten sich Unterschiede in den Reproduktionsstrategien zwischen den Familien zeigen, da diese sich auf vergleichbarem Wettbewerbsniveau befinden.
Contract number2102
Title Role of peers in the nexus of school - work transition
Project applicantsSarah Beierle
InstitutionDeutsches Jugendinstitut, Halle
CountryGermany
DescriptionDie Expertise soll datenbasierte Erkenntnisse dazu liefern, wie Politik und Verwaltung Orientierungsprozesse am Übergang Schule-Beruf auf der Ebene der Peers wirksam unterstützen können. Hierzu werden vorliegende Studien im Feld der Berufsorientierung sekundäranalytisch ausgewertet. Welchen Einfluss Peer-Beziehungen auf berufliche Orientierungsprozesse haben, inwiefern neue Medien dabei eine Rolle spielen und wie sich diese Einflüsse hinsichtlich derer anderer Akteure des Übergangs (Eltern, Lehrer, Berufsberater, etc.) unterscheiden, soll durch die zu erstellende Expertise herausgearbeitet werden.
Contract number2101
Title Measurement of further training activities in life-course studies
Project applicantsFlorian Janik, Oliver Wölfel
InstitutionInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
CountryGermany
DescriptionThe current state of research on further education in Germany provides contradictory results. One reason is the complex structure of the further training system and the lack of reliable data about further education activities. The article describes in detail all aspects of surveyed items in NEPS stage 8 concerning further training and the underlying concept. Using the advantages of a life-course study all three types of further education are measured in NEPS stage 8. Because people can remember acquired certificates fairly well, measuring formal education processes is rather simple. Measuring non-formal and informal education is more demanding. In NEPS stage 8, the main idea is to use the stimuli given in the life-course interview (e.g. current employment status) to help the interviewed person to remember further training activities (Dürnberger, Drasch & Matthes 2011). The advantages of this strategy, the design of the data and the analysis potentials are presented in the article.
Contract number2100
Title Strategies to oversample migrants in NEPS stage 8
Project applicantsFlorian Janik, Bernhard Christoph
InstitutionInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
CountryGermany
DescriptionIn our paper we will give an overview of the work that up until now has been done to conceptualize such an oversample. Doing so we will review potential strategies for its implementation, discuss their pros and cons and to what extent they fit the specific requirements of NEPS stage 8. Among the major approaches considered will be simple screening techniques as well as onomastic and toponomastic sampling strategies. Onomastic sampling refers to the language/nation-specific character of names that is used to identify potential migrants, while toponomastic strategies use the name of the place of birth – which usually is available from registers – to identify migrants. Finally, summarizing the work that has been done until now, we will present a proposal on which of these strategies (or which combination of strategies) should be used to implement an oversample of migrants in NEPS stage 8.
Contract number2099
Title Interdependencies between competencies and engagement in reading and orthography as well as quality of language instruction in the course of lower secondary education
Project applicantsInge Blatt, Anna Prosch
InstitutionUniversität Hamburg
CountryGermany
DescriptionFrom the viewpoint of educational research, we focus on the interrelated development of competencies and engagement in reading and orthography over the course of lower secondary education. With school being the formal learning environment of particular relevance for this development, we specifically consider in our analyses also the quality of language instruction. Of special interest are differential developments regarding the student´s gender, social status, ethnic and family backgrounds as well as variables on class, school and system level.
Contract number2098
Title Longitudinal assessment of orthography competence in due consideration of competence structure and influencing factors
Project applicantsStephan Jarsinski, Wilfried Bos
InstitutionInstitut für Schulentwicklungsforschung
CountryGermany
DescriptionIn NEPS, language systematic orthography tests are used in order to assess and model the orthography competence in secondary school longitudinally. The dissertation aims at analyzing data from the NEPS main studies in grade five as well as data from NEPS pilot studies in grade five, six and seven. It is of major interest if the competence structure changes in the course of the competency development.
Contract number2097
Title Effects of different forms of ability grouping (tracking vs. within-class grouping) on achievement and academic self-concept of lower secondary students
Project applicantsChristoph Schneider, Peter Ludwig
InstitutionUniversität Trier
CountryGermany
DescriptionAside from high student achievement, fostering students´academic self-concept is another global aim of schooling and teaching. In this longitudinal study on students in lower secondary education, effects of different forms of ability grouping (tracking vs. within-class grouping) on both, student achievement and academic self-concept will be examined. Therein, aptitude-treatment-interactions and the effects of different grouping techniques and distinct elements of individualized instruction are of particular interest.
Contract number2096
Title Imputation and Weighting to address nonresponse in complex longitudinal educational studies
Project applicantsJörg Drechsler, Mihaela Anastasiade, Matthias Speidel, Joseph Sakshaug, Viola Obermeier, Jonathan Geßendorfer, Hang Kim, Tobias Büttner, Jonas Beste
InstitutionInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
CountryGermany
DescriptionThe aim of the project is to develop new methods to address item and unit nonresponse in longitudinal studies with a multilevel design with special focus on the National Educational Panel Survey.
Contract number2095
Title Value-added Based Measures of Teacher Effectiveness and their Determinants in the German National Educational Panel Study
Project applicantsBernhard Enzi, Guido Schwerdt, Ludger Wößmann, Alexandra Schindlmeier
Institutionifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, München
CountryGermany
DescriptionThe project aims to analyze the effectiveness of teachers and it´s determinants based on student-level achievement data from the German National Educational Panel Study (NEPS).
Contract number2094
Title Social stratification and parental choices of early childhood education and care quality
Project applicantsPia Schober
InstitutionEberhard Karls Universität Tübingen
CountryGermany
DescriptionThe Project aims to explore variations between socio-economic groups in how parents choose early childhood education and care (ECEC) institutions in terms of structural and process quality. In particular, I am interested in whether parental education, migration background and family composition predict children´s attendance of ECEC institutions of differing quality. The second part of the project looks at the relationship between social stratification of parental choices and various structural and process quality indicators. Questions I will try to answer include to what extent socio-economic characteristics are associated with structural quality indicators such as teacher-child ratio, group size, educational level of the teachers and participation in further training, and whether they are directly or only indirectly associated with process activities and visits performed by kindergarten groups.
Contract number2093
Title Analysis of educational gains over the life course
Project applicantsFrank Reichert, Christina Zeichner, Laurits Bromme, Tobias Hübler
InstitutionUniversity of Hong Kong
CountryChina
DescriptionThis research aims to analyze gains of educational processes and socialization over the life course, in particular non-economic gains (e.g., political participation). Different groups within the same cohort as well as the same groups between different cohorts will be compared in order to draw causal conclusions on the emergence and consequence of these gains.
Contract number2092
Title Intra- and inter-individual educational careers from a educational research perspective
Project applicantsJohannes Schult, Nicole Brunnemann, Christin Lotz, Jörn Sparfeldt, Theresa Hegger, Verena Klem, Marco Gillmann, Teresa Schmitz, Magdalena Backes, Patricia Theile, Beatrice Ghita, Ilona Wischnewski, Rebecca Schneider
InstitutionLandesinstitut für Schulentwicklung
CountryGermany
DescriptionAnhand des Studiendesigns mit mehreren Kohorten und mehreren Messzeitpunkten sollen die Struktur, Stabilität, Zusammenhänge und Veränderungen von u.a. psychologischen und pädagogischen Merkmalen im Bildungsbereich untersucht werden. Außerdem wird die Eignung der Daten für inhaltliche und methodische Qualifikationsarbeiten (z.B. Master-Arbeiten) geprüft.
Contract number2091
Title Familial and institutional determinants of language competence of adolescents from migrant families
Project applicantsKristin Schotte
InstitutionHumboldt-Universität zu Berlin
CountryGermany
DescriptionAnalyse von Bedingungen der Sprachkompetenz von Personen mit Zuwanderungshintergrund in der Erst- und Zweitsprache, damit zusammenhängend auch Validitätsprüfung objektiver Kompetenzmessungen.
Contract number2090
Title Dilemma of the academic continuing education
Project applicantsUwe Wilkesmann, Alfredo Virgillito, Björn Roesner, Sabine Lauer
InstitutionTechnische Universität Dortmund
CountryGermany
DescriptionWer beteiligt sich an wissenschaftlicher Weiterbildung (WWB) und warum? Was bringt es der Person in der beruflichen und persönlichen Biographie? Hängt die Beteiligung an WWB von sozioökonomischen Status (SES) ab? Welche Kompetenzen werden erlangt? Was motiviert die Beteiligten oder werden sie entsandt? Es soll also die wissenschaftliche Weiterbildung, die bisher so gut wie überhaupt noch nicht repräsentativ analysiert worden ist, auf die gängigen bildungstheoretischen Annahmen hin untersucht werden.
Contract number2089
Title Effect of further education for migrants
Project applicantsIrena Kogan, Manuela Guth
InstitutionUniversität Mannheim
CountryGermany
DescriptionZiel des Projektes ist die Wirkung von Weiterbildungsmaßnahmen für Migranten im Vergleich zu Einheimischen zu untersuchen. Es stellt sich die Frage ob es hierbei Unterschiede zwischen den beiden Gruppen gibt und wenn ja, ob diese unter Kontrolle von Bildung, Qualifikation, beruflicher Position u.a. bestehen bleiben. Als Erfolgsindikatoren dienen das Einkommen und das Arbeitslosigkeitsrisiko. Somit wird die Frage beantwortet ob es eigenständige Wirkungseffekte gibt, die durch den Migrationshintergrund begründet sind oder ob die unterschiedlichen Wirkungsweisen auf beispielsweise Bildungsunterschiede zwischen den Gruppen zurückgeführt werden können.
Contract number2088
Title Modeling missing data in competence tests
Project applicantsCarmen Köhler
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionFrage: Wie sollte mit fehlenden Werten in Kompetenztests umgegangen werden, sodass die tatsächliche Fähigkeit der Personen möglichst genau repräsentiert wird? Untersuchung bezieht sich auf unterschiedliche Arten von fehlenden Werten. Untersuchung in verschiedenen Domänen und über mehrere Kohorten um der Struktur groß angelegter Leistungsstudien gerecht zu werden.
Contract number2087
Title Health and competence development in burdened families
Project applicantsDoreen Hartung
InstitutionTechnische Universität Braunschweig
CountryGermany
DescriptionDie Grundlagen für einen gesunden Entwicklungsverlauf werden in der frühen Kindheit gelegt. Eine gesunde (psychische) Entwicklung ist dabei eine Voraussetzung für die erfolgreiche Bewältigung von zahlreichen Entwicklungsaufgaben (z.B. Erwerb von Selbstständigkeit in Alltagsanforderungen, Entwicklung von Kompetenzen im Bereich Selbst- und Emotionsregulierung, soziale Integration in Gleichaltrigengruppen etc.). Für Kinder mit einem (psychisch) belasteten Elternteil ist die Wahrscheinlichkeit, an einer psychischen Störung zu erkranken, im Vergleich zur Normalbevölkerung, um etwa das Vierfache erhöht. Die bisherige familienpsychologische Forschung zeigt, dass psychische Belastung von Eltern und Verhaltensauffälligkeiten von Kindern zusammenhängen. Frühe Verhaltensauffälligkeiten von Kindern sind darüber hinaus ein bedeutender Prädikator für einen ungünstigen Entwicklungsverlauf. In einem Vorläuferprojekt konnten wir diese Zusammenhänge belegen und möchten nun überprüfen, inwieweit sich diese Befunde hinsichtlich Gesundheit der Eltern und kindliche Kompetenzentwicklung anhand einer repräsentativen Stichprobe replizieren lassen.
Contract number2086
Title Impact of citizenship on the decision at the first educational transition
Project applicantsJulian Seuring, Cornelia Kristen, Valentina Derksen
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionBei den vermehrten Bemühungen, Migranten zur Annahme der deutschen Staatsangehörigkeit zu bewegen, wird die Staatsangehörigkeit oftmals als Indikator für die Entwicklung eines Zugehörigkeitsgefühls zur Aufnahmegesellschaft gesehen. Während es einige qualitative Untersuchungen zur Einbürgerung und Identifikation gibt, existieren hingegen wenige empirische Analysen zum Zusammenhang zwischen Einbürgerung und struktureller Integration. Im Rahmen einer Diplomarbeit soll überprüft werden, ob und wie sich die Annahme der deutschen Staatsbürgerschaft auf die Bildungsentscheidung von Migranten am Übergang zur Sekundarstufe I auswirkt und ob sich diesbezüglich ethnische Unterschiede zeigen.
Contract number2085
Title The impact of gendered socialization on gendered educational inequalities: Primary and secondary effects at the first educational transition
Project applicantsIrena Kogan, Jessica Herzing
InstitutionUniversität Mannheim
CountryGermany
DescriptionÜber die Mechanismen, die einer Geschlechterungleichheit im Bildungserfolg von Migranten zugrunde liegt, ist wenig bekannt. Die Rolle der geschlechtsspezifischen Sozialisation von Kindern fand im Bildungskontext bisher kaum Beachtung. Es gibt jedoch Grund zur Annahme, dass die vermittelten Geschlechterrollen von signifikanten Anderen einen Einfluss auf den Bildungserfolg haben sollten. Inwieweit primäre und sekundäre Effekte eine Rolle in diesem Zusammenhang spielen, gilt es noch zu klären. Im Vordergrund stehen deshalb die Fragen, welche Auswirkungen Geschlechterrollen bei schulischen Leistungen und Bildungsentscheidungen haben bzw. welchen Einfluss verschiedene Geschlechterrollen auf die geschlechtsspezifische Bildungsungleichheit bei Migranten und Deutschen im ersten Bildungsübergang haben.
Contract number2084
Title Facts for the public discourse on educational success
Project applicantsGötz Lechner
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionDer öffentliche Diskurs über Bildungserfolg und Misserfolg bedient sich vornehmlich professioneller Konzepte, die den lebensweltlichen Rahmen normativer Auseinandersetzung verfehlen. Ein Ziel dieses Projektes wird es sein, singuläre Fakten aus den vorliegenden Daten zu extrahieren, die im oben genannten Rahmen lebensweltlich diskursiv prozessierbar bleiben. Die so gewonnenen Erkenntnisse werden lebensweltliche Diskurse fundieren, der hiermit verbundene sozialwissenschaftliche Erkenntniszweck fokussiert die politische Wirkung dieser Erkenntnisse.
Contract number2083
Title Part of DFG Priority Programme "Education as a lifelong process": Imputation and Weighting to address nonresponse in complex longitudinal educational studies
Project applicantsHans Kiesl
InstitutionOstbayerische Technische Hochschule Regensburg
CountryGermany
DescriptionThe main aim of the project is to develop new methods to address item and unit nonresponse in longitudinal studies with a multilevel design with special focus on NEPS
Contract number2082
Title Lifelong learning and social inequality
Project applicantsRomina Müller
InstitutionHochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen
CountryGermany
DescriptionDie Analyse, für die die Daten des NEPS verwendet werden sollen, ist Teil einer Dissertation, die sich damit beschäftigt, wie lebenslanges Lernen zur Minderung von Bildungsungleichheit beitragen kann. Dafür sollen die Daten des NEPS hinsichtlich der Weiterbildungsentscheidungen von Erwachsenen analysiert werden unter besonderer Berücksichtigung von Unterschieden zwischen Migranten und Personen niederen sozialen Status und deren jeweiligen Referenzkategorien. Darauf aufbauend sollen weitere Analyseschritte für die Dissertation im Bereich der qualitativen Forschung entwickelt werden.
Contract number2081
Title Adult Education Survey 2012 (AES)
Project applicantsFrauke Bilger, Josef Hartmann, Luisa Stock, Alexandra Strauß
InstitutionTNS Infratest Sozialforschung
CountryGermany
DescriptionDer Adult Education Survey (AES) dient als Grundlage und Quelle von Benchmark-Indikatoren in Deutschland. Ein wichtiger Aspekt ist der Vergleich mit anderen Datenquellen zum Weiterbildungsverhalten. Beschreiben AES und NEPS das Weiterbildungsverhalten und die Strukturen von Weiterbildung in ähnlicher Weise oder unterscheiden sie sich?
Contract number2080
Title Individual dispositions and attitudes as mediators in the process of reproduction of educational inequalities
Project applicantsMichael Bayer
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionIm Prozess der Reproduktion von Bildungsungleichheiten bildet die systematische Einbeziehung individueller und insbesondere persönlichkeitsbezogener Faktoren eine Forschungslücke. Individuelle Dispositionen, Einstellungen und Orientierungen sind ihrerseits bereits Ausdruck sozialer Strukturen und stellen in dieser Hinsicht wichtige Schaltstellen für Bildungsplanungen und Bildungsentscheidungen dar. Über die Annahmen von Ansätzen rationaler Wahlhandlung hinaus finden sich derartige Einstellungen bereits in sehr jungen Jahren als festgefügte Muster wieder (Habitus) und strukturieren die wahrgenhmmene und wahrnehmbare Bildungswelt für den Einzelnen. Die sozialgruppenspezifische Analyse von Orientierungs-, Motivations- und Interessensmustern bildet eine zentrale Achse des Projekts. Ziel des Projektes ist die Identifikation und Analyse spezifischer Typen, was es in einem nächsten Schritt ermöglichen soll, Reproduktionsstrategien in Zusammenhang mit einem so (quantitativ) identifizierten Bildungshabitus zu bringen.
Contract number2079
Title Cultural capital and competences
Project applicantsFrank Goßmann, Kerstin Hoenig, Sebastian Wenz, Vanessa Obermeier, Christian Flegel
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionUntersucht werden die Einflüsse des kulturellen Kapitals der Eltern (Lesegewohnheiten, Ausstattung des Haushalts mit objektiviertem Kulturkapital, Partizipation an Hochkultur) auf verschiedene Kompetenzen und Schulerfolg.
Contract number2078
Title Inequality in Early Childhood: Ethnicity, Social Class and Gender in German Kindergartens
Project applicantsSebastian Wenz
InstitutionGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Köln
CountryGermany
DescriptionIn this project we intend to investigate achievement gaps in competencies along ethnicty, social class, and gender divides among four-year-old children attending German kindergartens. We plan to describe these achievement gaps and investigate potential determinants on different levels.
Contract number2077
Title National Report on Education 2014
Project applicantsStefan Kühne, Thomas Kemper
InstitutionDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Berlin
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen der nat. Bildungsberichterstattung wird über die Bildungsbereiche hinweg eine evaluative Gesamtschau über Bildungsangebote, Beteiligung, Übergänge, Kompetenzen, Abschlüsse und individuelle/gesellschaftliche Erträge gegeben. Mit den NEPS Daten soll insbesondere die Lebenssituation der Startkohorten 3 und 4 in Bezug auf formale und non-formale Angebote, Kompetenzentwicklung und die bisherige Bildungsbiographie untersucht werden.
Contract number2076
Title Health of migrants and education
Project applicantsMonika Jungbauer-Gans, Johann Carstensen, Anja Gottburgsen
InstitutionDeutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung
CountryGermany
DescriptionIn diesem Projekt wird untersucht, ob sich der sogenannte "Healthy Migrant Effekt" auch in Bezug auf die subjektive Gesundheitseinschätzung mit den NEPS-Daten findet, wie sich dieser Effekt im Vergleich der Einwanderergenerationen verändert und welche Bedeutung möglicherweise nach ethnischer Gruppe und Einwanderergeneration differierende Bildungsrenditen bei der Vermittlung dieses Zusammenhangs einnehmen. Erwartet wird, dass sich die positiven Selektionsmechanismen, die zu einem Vorteil für Personen mit Migrationshintergrund führen, in der Generationenfolge und mit der Aufenthaltsdauer abschwächen und die Effekte durch Belastungen aufgrund der sozioökonomischen Situation deutlicher hervortreten.
Contract number2075
Title The similarity of vocational interests in families
Project applicantsFlorian G. Hartmann
InstitutionParis Lodron University of Salzburg
CountryÖsterreich
DescriptionZiel der Dissertation ist es, die Übereinstimmung von Familienmitgliedern hinsichtlich ihrer beruflichen Interessen zu analysieren. Nach dem Modell von Holland (1997) kann jede Person einem von 6 beruflichen Interessentypen zugeordnet werden. Welchem Typ eine Person entspricht hängt nach Holland erheblich von den beruflichen Interessen der restlichen Familienmitglieder ab. Überinstimmungen von Familienmitgliedern hinsichtlich ihrer beruflichen Interessen werden empirisch auch gefunden (Langmeyer, Tarnai & Bergmann 2009; v. Maurice 2004). Nicht eindeutig geklärt sind die Bedingungen, unter denen eine solche Ähnlichkeit auftritt. Es wird versucht diese Lücke zu schließen, indem unter Bezug auf die Familienpsychologie Hypothesen abgeleitet und mit Hilfe der NEPS-Daten überprüft werden.
Contract number2074
Title Inequality in Early Childhood: Ethnicity, Social Class and Gender in German Kindergartens
Project applicantsTobias Linberg
InstitutionStaatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung, Gunzenhausen
CountryGermany
DescriptionIn this project we intend to investigate achievement gaps in competencies along ethnicty, social class, and gender divides among four-year-old children attending German kindergartens. We plan to describe these achievement gaps and investigate potential determinants on different levels.
Contract number2073
Title Organization of vocational training and the impact on income of women (and men) (dissertation thesis)
Project applicantsOlaf Struck, Debora Gärtner
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionUntersuchung der Frage, welche Auswirkungen die verschiedenen Organisationsformen beruflicher Bildung (dual und vollzeitschulisch) auf die späteren Erwerbschancen von Frauen und Männern haben. Schwerpunkt auf dem Aspekt, ob die Organisation der Ausbildung eine spätere Karriere von Frauen und Männern beeinflust und als Mechanismus sozialer Ungleichheit fungiert.
Contract number2072
Title Metacognitive competences at different age stages
Project applicantsMarion Händel
InstitutionFriedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Nürnberg
CountryGermany
DescriptionZiel des Forschungsprojekts ist es, metagkognitive Kompetenzen von Lernenden zu untersuchen. Dabei soll sowohl auf die Zusammenhänge metakognitiven Wissens mit anderen domänenspezifischen und domänenunabhängigen Kompetenzen fokussiert werden. Weiterhin soll untersucht werden, welcher Einfluss motivationalen Variablen zukommt.
Contract number2071
Title Migrants' language acquisition/use and consequences for their integration
Project applicantsOliver Klein
InstitutionUniversität Mannheim
CountryGermany
DescriptionIm Projekt soll untersucht werden, inwiefern sich verschiedene Sprachmuster bei Migranten zeigen und welche Folgen diese für deren kulturelle, strukturelle, soziale und emotionale Integration haben.
Contract number2070
Title Study on successive second language acquisition in kindergarten
Project applicantsMaria Bergau
InstitutionUniversität Leipzig
CountryGermany
Description- betrachtete Sachverhalte: Einfluss von Sprachförderangeboten im Kindergarten auf die Entwicklung der Sprachkompetenz von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache unter Berücksichtigung des familiären sprachlichen Umfeldes - relevante Ziele: längsschnittliche Analyse der Sprachkompetenzen von L2-Lernern im Kindergarten und die Determinanten dieser Entwicklung (Faktoren der häuslichen und außerhäuslichen Lernumgebung) - Erkenntniszweck: Angebot von Sprachfördermaßnahmen im Kindergarten und Nutzen für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache - Ableitung von Veränderungsbedarfen
Contract number2069
Title Labor market outcomes of migrants participating in German courses
Project applicantsIrena Kogan, Florian Göttsche
InstitutionUniversität Mannheim
CountryGermany
DescriptionDie öffentliche Hand investiert sehr viel Geld in die Sprachförderung von Migranten zur Verbesserung ihrer Deutschkenntnisse. Das bedeutendste Projekt sind die Integrationskurse des BAMF. Jedoch ist bisher (sehr wahrscheinlich aufgrund der Datenlage) so gut wie nichts darüber bekannt, inwiefern die Kurse tatsächlich die Arbeitsmarktchancen der Migranten verbessern. Dank den NEPS-Daten ist es nun möglich, diese Evaluation zu leisten. Zunächst soll analysiert werden, ob der Zugang zu den Sprachkursen sozial selektiv ist. Anschließend wird untersucht, wie sich der Besuch eines Deutschkurses auf die Arbeitsloßigkeitsdauer und auf das Prestige des Arbeitsplatzes auswirkt.
Contract number2068
Title Educational and occupational careers after leaving school considering the region of south-west Thuringia
Project applicantsJohannes Jaenicke, Alexandra Kloß
InstitutionUniversität Erfurt
CountryGermany
DescriptionIn dem Forschungsvorhaben werden die Berufs- und Bildungserwartungen der Schülerinnen der 9. und 12. Klassen analysiert und mit der erwarteten Nachfrage auf dem regionalen Arbeitsmarkt verglichen. Ungleichgewichte auf dem regionalen Arbeitsmarkt werden analysiert. Hierauf aufbauend soll eine Strategie zur Überwindung regional ungenutzter Potenziale entwickelt werden, um eine gezielte Beratung zu ermöglichen.
Contract number2067
Title Language proficiency assessment and teaching programs in Kindergarten
Project applicantsIna-Sophie Said
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionDer Erwerb der deutschen Sprache ist für eine erfolgreiche Bildungsbiographie im deutschen Bildungssystem eine zentrale Schlüsselkompetenz. In frühkindlichen Institutionen soll dies u.a. durch Sprachstandsdiagnostik und Sprachfördermaßnahmen gewährleistet werden. Das Forschungsvorhaben setzt sich damit auseinander, wie sich dies im Kindergartenalltag in Deutschland konkret gestaltet und beleuchtet, wie Landesgesetze, Einrichtungsmerkmale, Merkmale des pädagogischen Fachpersonals und Merkmale der Rezipienten damit in Zusammenhang stehen.
Contract number2066
Title Ethnic differences on the German labor market
Project applicantsCornelia Kristen
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionBetrachtung der Arbeitsmarktpositionierung im Fokus von Humankapitaltheorien, sozialen Netzwerken und Diskriminierungstheorien.
Contract number2065
Title Participation in lifelong learning and personality
Project applicantsBernhard Schmidt-Hertha
InstitutionLudwig-Maximilians-Universität München
CountryGermany
DescriptionIn der geplanten Expertise geht es im Kern um die Aufarbeitung des empirischen Forschungsstands zur Bedeutung individuumsbezogener Faktoren für Weiterbildungsverhalten und -interessen von Erwachsenen, wobei insbesondere Persönlichkeitseigenschaften, Einstellungen und Werthaltungen im Fokus stehen. Im Zentrum steht also die Frage nach begünstigenden bzw. hemmenden Personvariablen, sowohl hinsichtlich der Weiterbildungsmotivation als auch mit Blick auf die Weiterbildungsaktivitäten. Die Bearbeitung der Fragestellungen wird daraufhin ausgerichtet, handlungs- und steuerungsrelevantes Wissen zur Förderung des lebenslangen Lernens bereitzustellen.
Contract number2064
Title
Project applicantsGeorg Besuch
InstitutionInternational Association for the Evaluation of Educational Achievement
CountryGermany
DescriptionAuswertung der Teilnahmebereitschaft bei Zielpersonen in der Individuellen Nachverfolgung als Teil des Ergebnisabschnitts zu oben genanntem Beitrag.
Contract number2063
Title Birthright Citizenship and Education - Do immigrant children need a passport to thrive?
Project applicantsChristoph Sajons
InstitutionWalter Eucken Institut
CountryGermany
DescriptionDas Ziel des Projekts ist es, herauszufinden, ob die Staatsbürgerschaft des Gastlandes sich auf die schulischen Leistungen und die Wahrscheinlichkeit des Übertritts auf das Gymnasium von Kindern ausländischer Eltern auswirkt. Im speziellen sollen dabei die Auswirkungen der Reform des Staatsbürgerschaftsrechts im Jahr 1999 in Deutschland betrachtet werden, mit der die Kinder ausländischer Eltern in Deutschland automatisch die deutsche Staatsbürgerschaft bei Geburt erhalten (unter gewissen Voraussetzungen). Die dabei gefundenen Ergebnisse sollen dazu dienen, die Wirksamkeit von Integrationsmaßnahmen besser einschätzen und verstehen zu können.
Contract number2062
Title Patterns of educational inequality in alternative educational tracks compared to the German Abitur (Diploma thesis)
Project applicantsSandra Buchholz, Antonia Schier
InstitutionDeutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung
CountryGermany
DescriptionWie hoch ist die soziale Selektivität in alternativen Schullaufbahnen zum Abitur, wie dem zweiten Bildungsweg oder dem Schulformwechsel? Welche Rollen spielen dabei finanzielle Ressourcen, Opportunitätskosten, das Streben nach dem elterlichen Status und die Lernumgebung? Können Kinder mit niedrigem sozio-ökonomischen Hintergrund die Nachteile am Anfang in ihrer Bildungskarriere im weiteren Verlauf ausgleichen? Wie ist die Entwicklung der Bildungsungleichheit über die letzten Jahrzehnte hinweg?
Contract number2061
Title OPALA - Study on Student Feedback
Project applicantsJuhani Saari, Jussi Junni, Leo Aarnio
InstitutionUniversity of Helsinki
CountryFinland
DescriptionTo examine different frameworks of gathering and use of student feedback in education assessment world wide. The results of the research will be used as part in the upcoming reform of Finnish polytechnical university funding where 3% of the funding will be based on student feedback.
Contract number2060
Title Master thesis
Project applicantsBernd Wegener, Erika Hägglund
InstitutionHumboldt-Universität zu Berlin
CountryGermany
DescriptionDoes the occupation held prior to unemployment have an effect on the transition from unemployment into employment? The occupational influence is analyzed by means of aggregated occupational characteristics, linking the mesu-level to individual unemployment trajectories.
Contract number2059
Title Promotion of competences by motion (dissertation thesis)
Project applicantsChristian Kleppel, Maren Vornberger
InstitutionKarlsruher Institut für Technologie
CountryGermany
DescriptionDas Projekt untersucht die Möglichkeiten von Sport und Bewegung, Kompetenzen bei Studierenden zu verbessern/fördern. Hierzu sind Daten über die Lebenssituation/-welt von Studierenden von Interesse, aber auch Daten über Biorhythmus, Lebenswandel, kritische Phasen, Phasenübergänge, usw. Insgesamt wird ebenfalls die Bildungssituation und deren Nutzen betrachtet.
Contract number2058
Title Study on the Appeal of the Dual Educational System
Project applicantsTilly Lex, Ralf Kuhnke
InstitutionDeutsches Jugendinstitut, München
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen des Projekts soll einerseits untersucht werden, welche Präferenzen bei Jugendlichen im Hinblick auf eine duale Berufsausbildung bestehen und inwiefern diese im Zusammenhang mit beruflichen Orientierungsprozessen stehen. Andererseits wird das Mediennutzungsverhalten in Bezug auf die berufliche Entscheidungsfindung betrachtet.
Contract number2057
Title Dissertation, Working Title “The Social Inheritance of Educational Success Over Three Generations“
Project applicantsPia Sauermann
InstitutionDeutsches Jugendinstitut, Halle
CountryGermany
DescriptionIch möchte untersuchen, inwieweit der Bildungserfolg von Kindern durch das Bildungsniveau der Großelterngeneration beeinflusst wird. Sofern es unter Kontrolle des Bildungsniveaus der Eltern einen Effekt gibt, soll weiter untersucht werden, welche bildungsrelevanten Ressourcen (z.B. ökonomische, kulturelle, soziale) für die Vermittlung dieses Effekts infrage kommen.
Contract number2056
Title Yes or No to a Remarriage After the First Divorce? An Empirical Analysis With the NEPS
Project applicantsSandra Büchler, Deniz Sari
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionVor dem Hintergrund, dass bisher kaum die Determinanten einer Wiederheirat nach der 1. Scheidung in Deutschland untersucht wurden, soll analysiert werden, welche Personen nach einer 1. Scheidung wieder heiraten und welche - aufgrund der zunehmenden Bedeutung nichtehelicher Lebensgemeinschaften - eher eine nichteheliche Lebensgemeinschaft eingehen.
Contract number2055
Title The Influence of Family Events on the Employment Career of Women in Eastern and Western Germany
Project applicantsSandra Buchholz, Tobias-Benedikt Putz
InstitutionDeutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung
CountryGermany
DescriptionDas Forschungsziel der Arbeit ist es, den Einfluss familialer Ereignisse (z.B. Geburt) auf die Erwerbskarriere von Frauen zu untersuchen. Dabei sollen soziale Ungleichheiten entdeckt werden und deren Wirkung bestimmt werden.
Contract number2054
Title Determinants of Family Extension
Project applicantsSandra Buchholz, Uta Brehm
InstitutionDeutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung
CountryGermany
DescriptionIm Zentrum der Untersuchung steht der Übergang von der ein- zur zweifachen Mutter. Es soll herauskristallisiert werden, welche Faktoren ihre Entscheidung für ein zweites Kind beeinflussen. Der Fokus liegt dabei auf ihrem Beziehungs-, Bildungs- und Erwerbsstatus, außerdem auf Aspekten wie dem Erstgeburtalter und der eigenen familienbiografischen Erfahrung. Ein besonderes Augenmerk soll auf einen Vergleich zwischen West- und Ostdeutschland gelegt werden, mit Blick auf die (verschiedenen) Geschlechterkulturen und institutionellen Rahmen. Ziel der Untersuchung ist eine Erweiterung des Erkenntnisstands zum aktuellen Geburtenverhalten in Deutschland, da der Fokus bisher vor allem auf dem Erstgeburtsverhalten und der ostdeutschen Entwicklung nach der Wende lag. Insbesondere relevant sind die Erkenntnisse im Kontext einer zur Reproduktion nötigen Fertilität von 2,1 Kindern pro Frau.
Contract number2053
Title Inequality in Educational Transitions During Secondary School: Family, Regional and Institutional Conditions
Project applicantsCornelia Riedel, Hartmut Ditton, Amelie Isabell Aidenberger, Hanna-Sophie Wendler
InstitutionLudwig-Maximilians-Universität München
CountryGermany
DescriptionUntersucht werden Wechsel der Schulform bzw. des Bildungsgangs im Verlauf der Sekundarstufe (Jahrgangsstufe 5-7 bzw. 9). Im Mittelpunkt steht die Frage nach dem Einfluss von schulischen Leistungen, der schulischen Motivation sowie Merkmalen der sozialen Herkunft auf Schulform- bzw. Bildungswechsel. Darüber hinaus wird nach schulisch-institutionellen (z.B. spezifische Föderangebote der Schulen) und regionalen Bedingungen (wählbares schulisches Angebot) differenziert.
Contract number2052
Title Occupational Sex Segregation and its Consequences for the (Re-)Production of Gender Inequalities in the German Labour Market
Project applicantsKathrin Leuze, Dörthe Gatermann, Erika Hägglund
InstitutionFriedrich-Schiller-Universität Jena
CountryGermany
DescriptionWelche Bedeutung hat der Beruf für den Erwerbsverlauf von Männern und Frauen? Bedeutung beruflicher Merkmale wie Frauen-/Männeranteil; Schließung und andere für den Erwerbsverlauf (=Übergang in den Arbeitsmarkt, Erwerbsunterbrechungen, berufliche Mobilität)
Contract number2051
Title Selectivity analysis of panel mortality
Project applicantsChristian Aßmann, Anna Lindner
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionMithilfe geeigneter Verfahren soll das Problem der Selektivität bei Panelmortalität analysiert werden. Es ist anzunehmen, dass spezifische Gruppen besonders häufig die Befragung abbrechen. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Überprüfung möglicher Verzerrung und die Anwendung verschiedener Methoden zur Selektivitätskorrektur.
Contract number2050
Title The impact of spatial contexts on youths transition from school into vocational training in Germany
Project applicantsAlexandra Wicht, Wolfgang Ludwig-Mayerhofer, Carolin Bohn, Michael Teicke, Alexandra Nonnenmacher, Michael Müller
InstitutionBundesinstitut für Berufsbildung
CountryGermany
DescriptionEs soll untersucht werden, inwiefern Charakteristika regionaler Arbeitsmärkte ebenso wie nachbarschaftlicher sozio-kultureller Milieus die Berufsausbildungsbestrebungen, die beruflichen Interessen und den Zugang zum und die Positionierung im Berufsbildungssystem beeinflussen.
Contract number2049
Title Incentives in the Educational System
Project applicantsMira Fischer, Patrick Kampkötter, Dirk Sliwka
InstitutionWissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
CountryGermany
DescriptionThe project's aim is to analyze the effects of different institutional factors on the performance motivation of students and teachers/lecturers.
Contract number2048
Title Distributional Justice Through Educational Mobility
Project applicantsHans-Peter Klös, Wido Geis-Thöne, Mira Fischer
InstitutionInstitut der deutschen Wirtschaft
CountryGermany
DescriptionUntersucht wird der Zusammenhang zwischen den Bildungsabschlüssen junger Erwachsener, den Bildungsabschlüssen ihrer Eltern und der beruflichen und sozialen Stellung der Eltern. Ziel des Vorhabens ist es, aktuelle Erkenntnisse zur Bildungsmobilität in Deutschland zu erhalten.
Contract number2047
Title Precarious Employment and its consequences for the Life Course of employees
Project applicantsRobert-Paul Stephan
InstitutionUniversität Siegen
CountryGermany
DescriptionThe PhD project is intended to concentrate on non-standard work arrangements, especially on fixed term employment. Non-standard work arrangements are more likely to lead to downward mobility or unemployment than standard work arrangements. According to contemporary research literature, there are several influences on the outcome of fixed-term employment episodes. Five issues are central for this project. Firstly, what effect does education have on the outcome of a fixed-term contract episode? Secondly, do different age groups suffer differently from fixed-term contract episodes? Thirdly, does the level of vocational training have an effect on the level of protection against unemployment? Fourth, are younger employees more vulnerable to the negative consequences of fixed-term employment? Last but not least, do these episodes of fixed-term employment influence other aspects of the employees’ lifecourses? - Im Rahmen der Dissertation soll prekäre Beschäftigung in verschiedenen Phasen des Lebenslaufes untersucht werden. Im Fokus steht dabei die Frage, ob Weiterbildungsepisoden das Verlassen der prekären Beschäftigung begünstigen. Außerdem wird der Promovend Alterseffekte und Qualifikationsniveaus in Bezug auf prekäre Beschäftigung betrachten. Führen Phasen prekärer Beschäftigung zur Annahme von schlechter qualifizierten Jobs oder dienen sie als Einstieg in höher qualifizierte Beschäftigung? Diese Frage muss mit hoher Wahrscheinlichkeit für verschiedene Alters- und Qualifikationsgruppen unterschiedlich beantwortet werden. Der theoretische Ausgangspunkt der Arbeit ist die Signaling-Theorie: Weiterbildungen können als "signals" aufgefasst werden, aber auch "indices" (Spence (1973) vgl. S. 357) wie Geschlecht oder Alter, die Akteure nicht beeinflussen können, sollen in die Untersuchung aufgenommen werden. Mit der obigen Beschreibung sind sowohl Drehtür-/Klebeeffekte als auch Scarringeffekte, welche ein Produkt von längerfristiger prekärer Beschäftigung sein können, verbunden.
Contract number2046
Title Immigrant youth in transition: Longitudinal evidence from school to work transitions in Germany and the United Kingdom
Project applicantsAlbert Arcarons
InstitutionEuropean University Institute
CountryItaly
DescriptionImmigrant youth is, like native young adults, trapped under uncertainty. There is an increasing process of juvenilisation of poverty, coupled with a more demanding competition brought by the advancement of the knowledge-based economy, as one of the individual-level effects of globalization increasing uncertainty. However, the immigrant offspring, especially the second generation, presents high expectations, resembling or even surpassing the ones existing in the host society. These high expectations take place in a context of educational expansion in nearly all European countries, although it is debatable if this expansion has reduced inequalities or, on the contrary, these have remained persistent. Under this framework, I want to identify from a life course perspective the mechanisms leading to different labour market outcomes - under uncertainty - of immigrant youth, looking specially at the connection with their previous educational careers (and transitions), as well as the rationale behind choices controlling for different levels of performance.
Contract number2045
Title Analysis of knowledge accumulation, transitions between school, vocational training, and the labor market, and subsequent labor market outcomes
Project applicantsChristian Dustmann, Thomas Cornelissen, Uta Schönberg
InstitutionUniversity College London
CountryUnited Kingdom
DescriptionAnalyse der Zusammenhänge zwischen Kompetenzentwicklung, den Übergängen zwischen Schule, Ausbildung und Arbeitsmarkt sowie den Arbeitsmarktergebnissen
Contract number2044
Title Doctoral dissertation research project
Project applicantsIrene Böckmann
InstitutionWissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
CountryGermany
DescriptionExamination of the variation in mothers' employment patterns after the transition to motherhood, the period in the life course when the employment patterns of men and women start do diverge markedly. The study compares maternal employment patterns across three distinct socio-political contexts, East and West Germany, and the United States, and examines shift over time across cohorts of women. Plan is to use data from the United States Panel Study of Income Dynamics (PSID) and from the NEPS (adult sample 6).
Contract number2043
Title Migrant enrolment in military service
Project applicantsInes Michalowski, Jutta Höhne
InstitutionWissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
CountryGermany
DescriptionThe project seeks to (1) identify socio-cultural characteristics that influence migrants' enrolment in military service, and (2) explore effects on military service on their later labour market integration. Is enrolment in military service an indicator for assimilation to the host society? Does military service increase labour market chances? In this case, military service refers to military conscripts and volunteer soldiers.
Contract number2042
Title The role of immigrants' first and second language proficiency for social integration, particularly in education: Analyses of NEPS data
Project applicantsAileen Edele, Petra Stanat, Natalia Johnson, Susanne Radmann
InstitutionHumboldt-Universität zu Berlin
CountryGermany
DescriptionProjekt im Rahmen des DFG-Priority-Programs "Education as a Lifelong Process" (SPP 1646): Die Rolle der Sprachkompetenz von Migranten in der Erst- und Zweitsprache für die Sozialintegration, insbesondere in Bezug auf Bildung: Analysen der NEPS-Daten.
Contract number2041
Title Studying compensatory effects of social class origin on educational outcomes
Project applicantsFabrizio Bernardi, Anne-Christine Holtmann, Michael Grätz
InstitutionEuropean University Institute
CountryItaly
DescriptionThe project focuses on mechanisms underlying inequality in educational outcomes. It studies how the family background might compensate for certain family characteristics which are associated with lower educational outcomes. These are the experience of divorce during childhood, the number of siblings and the immigrant status within a society. Furthermore, influences at the school level are analysed.
Contract number2040
Title Social networks and the labour market performance of ethnic minorities in Germany
Project applicantsBram Lancee
InstitutionWissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
CountryGermany
DescriptionThis project aims to analyze the role of social networks in the labour market integration of ethnic minorities. Special attention is paid to the role of bridging social capital and, more specifically, the interplay of "bridges to natives" and "educational bridges". Analyses are carried out to find out how social resources are beneficial both in absolute terms, as well as compared to the native population.
Contract number2039
Title Gender-Specific Differences Regarding Competencies and Educational Decisions for Adolescents With and Without Immigrant Backround in Germany – The Influence of Gender-Specific Socialization
Project applicantsManuel Siegert, Ninja Olszenka, Tobias Roth
InstitutionBundesamt für Migration und Flüchtlinge
CountryGermany
DescriptionGeschlechtsspezifische Unterschiede bei Schulleistungen und -abschlüssen sowie Übergängen in die berufliche Bildung zeigen bei Einheimischen und Migranten zumeist in dieselbe Richtung. Allerdings gibt es Hinweise darauf, dass sich das Ausmaß der Unterschiede zwischen ethnischen Gruppen teilweise unterscheidet. Über die den Gemeinsamkeiten und Unterschieden zugrundeliegenden Mechanismen ist bisher jedoch nahezu nichts bekannt. Im geplanten Projekt sollen daher zunächst anhand der Daten der ersten drei Wellen des NEPS ethnische und geschlechtsspezifische Bildungslaufbahnen nachgezeichnet werden. So lässt sich zeigen, zu welchen Zeitpunkten, in welchen Bildungsbereichen und in welchem Ausmaß Unterschiede entlang der Bildungskarrieren existieren und wie sich diese entwickeln. Daran anschließend wird ein theoretisches Modell zu Erklärung der dem Bildungserfolg zugrunde liegenden schulischen Kompetenzen, Bildungs- und Berufswünsche sowie den daraus resultierenden Bildungsentscheidungen entwickelt und getestet. Neben der Rolle institutioneller und struktureller Rahmenbedingungen, werden wir dabei insbesondere die Bedeutung geschlechtsspezifischer Sozialisationspraktiken berücksichtigen. Denn geschlechtsspezifische Rollenvorstellungen sollten sich über primäre und sekundäre Effekte in den unterschiedlichen Stadien der Bildungslaufbahn bemerkbar machen und so geschlechtsspezifische Muster der Bildungsungleichheit hervorrufen.
Contract number2038
Title Social Mobility in Germany
Project applicantsSandra Buchholz, Pia Blossfeld
InstitutionDeutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung
CountryGermany
DescriptionVor dem Hintergrund der Arbeitsmarkt- und Lebensverlaufsforschung soll intra- und intergenerationale Mobilität in Deutschland untersucht werden. Hierzu sollen Längsschnittdaten aus der Startkohorte 6 (Adult Education and Lifelong Learning) ausgewertet werden.
Contract number2037
Title Social Change and Family Formation
Project applicantsAnette Eva Fasang, Carmen Schwartz
InstitutionHumboldt-Universität zu Berlin
CountryGermany
DescriptionDieses Projekt verwendet neue Methoden der Sequenzanalyse um Familiengründung als längsschnittlichen Prozess zu untersuchen. Ziel ist es, den sozialen Wandel der Familiengründung in Deutschland detailliert zu beschreiben und seine institutionellen Ursachen aufzuzeigen.
Contract number2036
Title Education and Vocational Training, Transitions, and Labor Market Outcomes - DFG priority program 1646
Project applicantsBernd Fitzenberger, Markus Zimmermann
InstitutionHumboldt-Universität zu Berlin
CountryGermany
DescriptionEmpirische Analyse der Zusammenhänge zwischen Kompetenzentwicklung, den Übergängen zwischen Schule, Ausbildung und Arbeitsmarkt sowie den Arbeitsmarktergebnissen.
Contract number2035
Title Changes in gender-specific educational trajectories and their consequences for job entry and careers of men and women in Germany
Project applicantsAlessandra Minello
InstitutionEuropean University Institute
CountryItaly
DescriptionThis project aims to describe and analyze the emergence of gender-specific structures of educational and job careers and to compare these patterns across cohorts. The project has an intended duration of six years. It takes an explicit life course perspective and utilities longitudinal data from the new National Educational Panel Study (NEPS).
Contract number2034
Title Who benefits the most from tertiary degree?: A cross-national comparison of selection and the economic returns to post-secondary education
Project applicantsRenee Luthra, Beatriz Cuervo, Sarkis Manoukian
InstitutionUniversity of Essex
CountryUnited Kingdom
DescriptionIn this paper, we ask two questions: 1) What are the returns to a university education? and 2) How do these returns differ across country contexts? Drawing on rich data which allows for thorough matching techniques, we explore the covariation between the propensity to complete tertiary education and its economic returns. We utilize a cross-national approach, comparing parallel analyses of three country cases: the United States, the United Kingdom, and Germany.
Contract number2033
Title Dissertation project
Project applicantsVerena Seibel
InstitutionUniversität Konstanz
CountryGermany
DescriptionIn meiner Dissertation möchte ich mir die beruflichen Lebensverläufe von überqualifizierten Migranten in Deutschland anschauen. Mich interessiert dabei vor allem, welche Faktoren Einfluss auf das Risiko von Überqualifikation haben und wie die Konsequenzen von Überqualifizierung in Form von folgenden Erwerbstätigkeitsmustern aussehen. I am looking at the risk of over-education among immigrants from a life course perspective. I am particularly interested in the determinants of over-education and to what extend over-education influences subsequent occupational trajectories.
Contract number2032
Title Accompanying Research on the Introduction of a National Voluntary Service
Project applicantsGeorg Mildenberger
InstitutionRuprecht-Karls-Universität Heidelberg
CountryGermany
DescriptionVergleichende Untersuchung von Bundesfreiwilligendienst und Jugendfreiwilligendiensten. Welche Bevölkerungsgruppen werden erreicht. Welche Bildungseffekte haben die Freiwilligendienste. Wie wirken sich Freiwilligendienste auf die politische Sozialisation und auf die Engagementbereitschaft in der weiteren Biographie aus.
Contract number2031
Title Who benefits the most from tertiary degree?: A cross-national comparison of selection and the economic returns to post-secondary education
Project applicantsJennifer Flashman
InstitutionYale University
CountryUnited States
DescriptionIn this paper, we ask two questions: 1) What are the returns to a university education? and 2) How do these returns differ across country contexts? Drawing on rich data which allows for thorough matching techniques, we explore the covariation between the propensity to complete tertiary education and its economic returns. We utilize a cross-national approach, comparing parallel analyses of three country cases: the United States, the United Kingdom, and Germany.
Contract number2030
Title Immigrant´s first and second language proficiency and social integration
Project applicantsBernadette Strobel, Julian Seuring, Cornelia Kristen
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionRolle sprachlicher Kompetenzen von Migranten für ihre Sozialintegration im Aufnahmeland. Untersucht werden Einflüsse auf Kompetenzentwicklung, Bildungslaufbahn, Arbeitsmarkterfolg, psychisches Wohlbefinden, soziale Anpassung sowie die kulturelle Identität. Zudem Vergleich selbstberichteter Einschätzungen und objektiver Kompentenzmessungen.
Contract number2029
Title Labor-market reentry of immigrant women in Germany
Project applicantsJörg Hartmann, Kerstin Schulze
InstitutionGeorg-August-Universität Göttingen
CountryGermany
DescriptionSachverhalt: Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt von Migranten; Ziele: Erklärung ethnischer Ungleichheiten; Zweck: Handelt es sich um kulturell- oder ressourcenbedingte Unterschiede?
Contract number2028
Title Analyzing Adult Education and Returns of Adult Education
Project applicantsSandra Buchholz
InstitutionDeutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung
CountryGermany
DescriptionUntersucht wird die Teilnahme Älterer an berufsbezogener Weiterbildung. Welche arbeitsmarktrelevanten Bildungsrenditen werden von Personen realisiert, die in der 2. Hälfte ihres Erwerbslebens an berufsbezogener Weiterbildung teilnehmen? Zahlen sich Weiterbildungsinvestitionen bis zum Ende des Erwerbslebens aus? Wirken Weiterbildungseffekte selektiv? Wenn ja, für welche Gruppen lohnt sich Weiterbildung mehr als für andere Gruppen?
Contract number2027
Title Educational Careers, Educational Decisions and Acquisition of Education
Project applicantsThorsten Schneider
InstitutionUniversität Leipzig
CountryGermany
DescriptionBeschreibung und Erklärung von Bildungsverläufen, -entscheidungen und -erwerb nach ausgewählten Merkmalen und im Zeitverlauf.
Contract number2026
Title Synchronizing Work and Family across the Life Course
Project applicantsAnette Eva Fasang, Carmen Schwartz, Jonas Wiedner
InstitutionHumboldt-Universität zu Berlin
CountryGermany
DescriptionVergleich der Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Deutschland und den USA (Daten des National Longitudinal Survey of Youth), um den Einfluss verschiedener Wohlfahrtsstaatskontexte auf die Familiengründung zu untersuchen.
Contract number2025
Title Hidden Markov model clustering for life sequence data
Project applicantsSatu Helske, Jouni Helske
InstitutionUniversity of Oxford
CountryUnited Kingdom
DescriptionSequence analysis is a model-free data mining method for studying longitudinal data such as life courses. Our aim is to bring means of probabilistic modelling to sequence analysis. We have tested some ideas with smaller data sets and are now hoping to test and develop those further with larger demographic data. Our purpose is to find more reliable and less subjective ways to group similar life courses to same clusters that can then be used descriptively or in further analyses.
Contract number2024
Title Life Course analysis on Family Formation (incl. Partnership and fertility)
Project applicantsOkka Zimmermann
InstitutionTechnische Universität Braunschweig
CountryGermany
DescriptionPartnerschaften und Fertilität werden für die Altersspanne 15-35 Jahre im Kohortenvergleich untersucht, um Veränderungen festzustellen. Es werden Sequenzmuster- und Ereignisdatenanalysen eingesetzt, um sozialen Wandel zu diagnostizieren und international zu vergleichen. Zum internationalen Vergleich werden Daten des GGS herangezogen.
Contract number2023
Title Educational Returns and Structural Integration – The Role of Occupational Degrees, Ethnical Resources and Signal Effect
Project applicantsBenjamin Schulz, Konstantin Wagner
InstitutionWissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
CountryGermany
DescriptionWir untersuchen verschiedene Aspekte der Integration von Migranten in Deutschland, insbesondere Unterschiede im Bildungs- und Arbeitsmarkterfolg zwischen verschiedenen Migrantengruppen. Hierfür betrachten wir vor allem die Rolle der sozialen Einbettung. So wollen wir genauer spezifizieren, wie Unterschiede zwischen Migrantengruppen in der Einbettung in ethnische Gemeinschaften und Netzwerke dazu beitragen, unterschiedliche Kompetenzentwicklungen sowie Disparitäten im Bildungs- und Arbeitsmarkterfolg zu erklären. Neben der Analyse von Signaling- und Sheepskin-Effekten ist es unser vorrangiges Ziel, zwei vermittelnde Mechanismen zum Einfluss der sozialen Einbettung auf den Kompetenzerwerb sowie den Bildungs- und Arbeitsmarkterfolg zu überprüfen: a) die Vermittlung von Normen, Orientierungen und Aspirationen durch normative Bezugsgruppen, b) die Verfügbarkeit und Nutzung sozialer Ressourcen wie Informationen oder Unterstützungsleistungen. Die NEPS-Daten ermöglichen es aufgrund umfassender Messungen ethnischer Netzwerk- und Nachbarschaftskompositionen sowie der Erfassung verschiedener Sozialkapitaldimensionen, entsprechende Hypothesen komparativ und wesentlich direkter zu testen, als bisherige Studien dies zumeist vermochten. Unsere Analysen sollen helfen, besser zu verstehen auf welche Weise die soziale Einbettung von Migranten zur Entstehung ethnischer Bildungsungleichheit und unterschiedlicher Eingliederungsmuster insgesamt beiträgt.
Contract number2022
Title Educational Inequalities, Educational Returns, and Social Mobility in the Course of Time
Project applicantsWalter Müller
InstitutionUniversität Mannheim
CountryGermany
DescriptionZiel ist es, den sich wandelnden Einfluss der Bildung auf soziale Mobilität zu untersuchen. Hierzu ist es notwendig, separate Analysen zur Entwicklung und zum Einfluss der Bildungsungleichheit, der Bildungsexpansion, der Bildungserträge und schließlich der nicht-bildungsvermittelten Effekte auf soziale Mobilität zu untersuchen.
Contract number2021
Title Educational Inequalities, Educational Returns, and Social Mobility in the Course of Time
Project applicantsReinhard Pollak
InstitutionGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
CountryGermany
Description Ziel ist es, den sich wandelnden Einfluss der Bildung auf soziale Mobilität zu untersuchen. Hierzu ist es notwendig, separate Analysen zur Entwicklung und zum Einfluss der Bildungsungleichheit, der Bildungsexpansion, der Bildungserträge und schließlich der nicht-bildungsvermittelten Effekte auf soziale Mobilität zu untersuchen.
Contract number2020
Title Hidden Markov model clustering for life sequence data
Project applicantsMervi Eerola, Tuukka Pölönen
InstitutionUniversity of Turku
CountryFinland
DescriptionSequence analysis is a model-free data mining method for studying longitudinal data such as life courses. Our aim is to bring means of probabilistic modelling to sequence analysis. We have tested some ideas with smaller data sets and are now hoping to test and develop those further with larger demographic data. Our purpose is to find more reliable and less subjective ways to group similar life courses to same clusters that can then be used descriptively or in further analysis.
Contract number2019
Title The Occupational Benefit from School Leaving Certificates Acquired Via Second Chance Education
Project applicantsClaudia Schuchart
InstitutionBergische Universität Wuppertal
CountryGermany
DescriptionEin wachsender Anteil von Personen erhält allgemeinbildende Schulabschlüsse wie den mittleren Schulabschluss oder das Abitur auf alternativen Wegen wie bspw. über berufliche Ausbildungsgänge. Mit dem bislang vorliegenden Datenmaterial war es nur möglich, den Nutzen dieser alternativ erworbenen Abschlüsse für eine berufliche Ausbildung zu untersuchen. Der NEPS-Datensatz erlaubt es nun, genauer zu untersuchen, inwieweit Personen von nachgeholten Schulabschlüssen auch hinsichtlich ihres Arbeitslosigkeitsrisikos, ihres Berufsstatus oder ihrer beruflichen Stellung im Vergleich zu Personen, die einen gleichnamigen Abschluss auf direktem Weg erworben haben, profitieren.
Contract number2018
Title Explanation of Educational Inequalities Over the Life Course
Project applicantsVolker Stocké
InstitutionUniversität Kassel
CountryGermany
DescriptionDie Stärke primärer und sekundärer Effekte sozialer Herkunft werden über alle Bildungsetappen im Lebenslauf verglichen. Das Projektziel umfasst vor allem die Erklärung dieser Effekte mit konkurrierenden Theorien (RCT, Sozial- und Kulturkapital).
Contract number2017
Title Estimating returns to education: the role of career interruptions
Project applicantsPatrick Puhani, Margret Sterrenberg, Philip Yang, Friederike von Haaren
InstitutionLeibniz Universität Hannover
CountryGermany
DescriptionWe would like to assess the effect of (educational) career interruptions related to parental leave and mandatory service on socio-economic outcomes.
Contract number2016
Title Vocational Continuing Education in Germany
Project applicantsChristian Ebner
InstitutionUniversität zu Köln
CountryGermany
DescriptionUntersuchung individueller Teilnahme an beruflicher Weiterbildung und der Arbeitsmarkterträge aus beruflicher Weiterbildung für Deutschland
Contract number2015
Title Further Education of Migrants
Project applicantsJanina Söhn
InstitutionSoziologisches Forschungsinstitut Göttingen
CountryGermany
DescriptionZiel des Projekts ist es, das Ausmaß der Weiterbildungsbeteiligung erwachsener Migranten sowie die Einflussfaktoren auf diese Bildungsentscheidungen zu analysieren.
Contract number2014
Title Investigation of justice of opportunities in the Bavarian educational system and the contribution of the "Fachoberschule" (FOS) in achieving this goal
Project applicantsInes Hain
InstitutionJulius-Maximilians-Universität Würzburg
CountryGermany
DescriptionUntersucht werden soll die Frage, inwieweit die Fachoberschule (FOS) in Bayern ein Brückenangebot für mehr Chancengerechtigkeit im Bildungswesen ist. Insbesondere soll untersucht werden, inwieweit es durch die FOS für Haupt-/Mittelschüler möglich ist, an die Universität zu gelangen. Von besonderer Bedeutung für meine Doktorarbeit erscheinen mir die Etappe 5 (Gymn. Oberstufe u. Übergänge), Etappe 6 (Aufnahme einer beruflichen Ausbildung), Etappe 7 (Fachhochschulstudium...), Etappe 8 (Allgemeine und berufliche Weiterbildung).
Contract number2013
Title Panel Mortality in the NEPS
Project applicantsJohannes Giesecke, Carolin Hoch
InstitutionHumboldt-Universität zu Berlin
CountryGermany
DescriptionZiel ist zu untersuchen, welche Gruppen von Personen ein erhöhtes Risiko tragen eher aus dem Panel auszusteigen als andere und/oder welche Umstände dazu führen nicht mehr länger am Panel teilnehmen zu wollen. Anschließend soll analysiert werden, welche Auswirkungen das auf die Stichprobe hat, ob diese dann beispielsweise Verzerrungen unterliegt.
Contract number2012
Title Starting a Family as a Reason for Learning. Forms of Transition Shaping and their Consequences for Adults' Life Courses
Project applicantsChristiane Hof , Monika Fischer, Claudia Meindl, Janek Förster
InstitutionGoethe-Universität Frankfurt am Main
CountryGermany
DescriptionUntersuchung der Formen, Bedingungen und Folgen der Gestaltung des Übergangs in eine familiale Lebensform für den weiteren Lebens- und Lernverlauf
Contract number2011
Title Schooling and regional factors as determinants of employees' participation in further education
Project applicantsChristoph M. Schmidt, Marcus Tamm, Katja Görlitz, Anica Kramer, Sylvi Rzepka, Paula Schneider, Karim Diebold
InstitutionRWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Essen
CountryGermany
DescriptionEs wird das Weiterbildungsverhalten hoch- und geringqualifzierter Beschäftigter untersucht sowie Heterogenität in regionalen Determinanten und Erträgen.
Contract number2010
Title Following the DFG Project „Zwischen Selbstprojekt und limitierten Chancen“, a Longitudinal Study on the Biographically Condensed Period between School and Occupational Qualification
Project applicantsAlexandra König, Julia Schwarz, Franziska Klett, Sukeyna Faye, Bettina Ülpenich
InstitutionBergische Universität Wuppertal
CountryGermany
DescriptionIn einem quantitativen und qualitativen Längsschnitt (DFG-Projekt) werden Orientierungen und Strategien biographischer Gestaltung im Sinne eines Selbst-Projekts untersucht. Ansatzpunkt ist die so genannte erste Schwelle, die Aufnahme von Ausbildung resp. Studium, deren Verlauf und Ausgestaltung.
Contract number2009
Title The Influence of Social Capital on the Participation in Further Education
Project applicantsKerstin Hoenig, Christian Flegel
InstitutionDeutsches Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen
CountryGermany
DescriptionForschungsfragen: 1. Welche Personengruppen haben Zugang zu sozialem Kapital - insbesondere zu Ressourcen der Unterstützung, Information und Verpflichtungskapital -, das die Teilnahme an Fort- und Weiterbildung erleichtert? 2. Führt eine bessere Ausstattung mit Sozialkapital zu erhöhter Teilnahme an Fort- und Weiterbildung?
Contract number2008
Title Cultural Capital, Social Capital and its Effects on Labour Market Outcomes
Project applicantsUlrike Schwabe
InstitutionDeutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung
CountryGermany
DescriptionFirstly, this project focuses on employee's network composition and possible differences between subgroups (men versus women, natives versus immigrants). Secondly, the effects of social and cultural capital on various dimensions of labour market success as well as the explanatory power for social inequality are analyzed. Der Fokus dieses Projektes ist zunächst auf die Netzwerkkomposition der Arbeitnehmerschaft und eventuelle Gruppenunterschiede (Männer versus Frauen, Einheimische versus Migranten) gerichtet. Zudem soll der Effekt sozialen und kulturellen Kapitals auf unterschiedliche Dimensionen von Arbeitsmarkterfolg sowie die Erklärungskraft von sozialer Ungleichheit untersucht werden.
Contract number2007
Title Open University and Lifelong Learning: Transitions BetweenEmployment and Higher Education
Project applicantsHolger Lengfeld, Jessica Ordemann
InstitutionUniversität Leipzig
CountryGermany
DescriptionZielsetzung ist, Berufsverläufe und soziale Mobilität von Personen, die ohne Hochschulzugangsberechtigung an einer deutschen Hochschule studieren, zu untersuchen. Untersucht werden sollen bisheriger Erwerbsverlauf und ggf. Berufsverbleib nach Graduierung (soweit die Daten das zulassen), Motive des Hochschulstudiums, Erfolgsgrad des Hochschulstudiums im Vergleich.
Contract number2006
Title Relationships between social inequality in education and selective returns to education
Project applicantsSteffen Hillmert, Katarina Weßling, Andreas Hartung, Alexander Schlager, Nora Bechler, Marc Schwenzer, Fabian Stöhr, Immanuel Hittinger, Silvia Kopecny
InstitutionEberhard Karls Universität Tübingen
CountryGermany
DescriptionUntersucht werden sollen 1. die Bedeutung sozial differentiellen Informationsverhaltens und sozial differentieller Erwartungsbildung für Bildungsentscheidungen sowie daraus resultierende Bildungsrenditen 2. Einflussfaktoren geschlechtsspezifischer Arbeitsmarktungleichheit, insb. Fort-/Weiterbildung und soziale Ressourcen, sowie 3. Einflussfaktoren migrationsbezogener Ausbildungs- und Arbeitsmarktungleichheiten
Contract number2005
Title Self-Orientation and Self-Directed Learning – An Analysis of Socialization and Learning Environments of Elementary School Pupils
Project applicantsDoris Bühler-Niederberger, Miriam Böttner, Aytüre Türkyilmaz
InstitutionBergische Universität Wuppertal
CountryGermany
DescriptionWir untersuchen aus einer Akteursperspektive, wie sich Selbstorientierung und selbstständiges Lernen von Grundschulkindern durch Sozialisations- und Lernumgebungen formen. Das Ziel liegt in der Schaffung eines neuen Zugangs zu Fragen der ungleichen Bildungsbeteiligung und Sozialisationsbedingungen, der stärker auf Akteursleistungen durch plurale Einflüsse setzt.
Contract number2004
Title The Choice of Tertiary Educational Institutions Depending on Social Origin and Career-Orientation
Project applicantsChristian Ganser, Nurith Epstein
InstitutionLudwig-Maximilians-Universität München
CountryGermany
DescriptionForschungsfrage: Inwieweit können Unterschiede in der Wahl von Fachhochschule oder Universität nach sozialer Herkunft durch berufliche Aspirationen der Studienanfänger erklärt werden?
Contract number2003
Title Educational Returns in the Field of Further Education
Project applicantsHeinke Röbken, Anne Mertens, Kathrin Mack
InstitutionCarl von Ossietzky Universität Oldenburg
CountryGermany
DescriptionDas Ziel liegt in der Berechnung individueller und sozialer Bildungserträge aus Weiterbildungsmaßnahmen
Contract number2002
Title Educational and Occupational Careers of University Dropouts
Project applicantsNicole Tieben, Mirte Scholten, Robert Koch, Annika Grieb
InstitutionLeibniz Universität Hannover
CountryGermany
DescriptionUntersucht werden sollen langfristige Bildungs- und Berufsverläufe von Studienabbrechern.
Contract number2001
Title The Influence of Social Contexts on the Participation in and Evaluation of Further Education Programs
Project applicantsJohannes Huinink, Laura Henke
InstitutionUniversität Bremen
CountryGermany
DescriptionEs soll betrachtet werden, inwieweit sich soziale Kontextgrößen (Soziodemographie, Motivation, Arbeitsmarktstatus u.a.) auf die individuelle Bewertung einer besuchten Weiterbildungsmaßnahme auswirken.
Contract number2000
Title Comparison of Poor Readers During Adolescence and Adulthood
Project applicantsStefan Zimmermann
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionZiel ist die Analyse der Risiko- und Schutzfaktoren von schlechten Leistungen im Erwachsenenalter
Contract number1999
Title Determinants and consequences of atypical employment and unemployment
Project applicantsMichael Gebel, Stefanie Heyne, Markus Weißmann, Hanna-Marie Steininger
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionThis research project investigates the determinants and consequences of atypical employment and unemployment in Germany over time. A special interest of the project will be to understand how educational qualifications affect the risk of labour market exclusion and precarisation in different periods of the life course. Moreover, the project will focus on the role of periods of atypical employment and unemployment at labour market entry.
Contract number1998
Title Diploma Thesis
Project applicantsJohannes Giesecke, Katharina Heider
InstitutionHumboldt-Universität zu Berlin
CountryGermany
DescriptionUntersuchung der Erstplatzierung im Arbeitsmarkt und ihre Folgen für die Erwerbskarriere, mit besonderer Betrachtung des Phänomens der Over-education und seinen Risiken bzw. Chancen für den weiteren Erwerbsverlauf
Contract number1997
Title Study on the Choice of Field of Study
Project applicantsIrena Kogan, Christian Dristram
InstitutionUniversität Mannheim
CountryGermany
DescriptionIn zwei Forschungsarbeiten und ggf. einer Masterarbeit soll die Studienfachwahl untersucht werden. Zum einen soll es um die Geschlechtersegregation im tertiären Bereich gehen, zum anderen soll die Studienfachwahl von MigrantInnen näher beleuchtet werden.
Contract number1996
Title Transitions Within the Educational System and Accomplished Degrees
Project applicantsGötz Rohwer
InstitutionRuhr-Universität Bochum
CountryGermany
DescriptionUntersuchung statistischer Modelle für Übergänge und Bildungsabschlüsse
Contract number1995
Title Doctoral Theses on the Subject of Social Mobility
Project applicantsNico Stawarz
InstitutionBundesinstitut für Bevölkerungsforschung
CountryGermany
DescriptionAnalyse von Karrieremobilität
Contract number1994
Title Occupation as an Institution and its Impact on Employment over the Life Course
Project applicantsBasha Vicari, Stefanie Unger
InstitutionInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
CountryGermany
DescriptionDissertationsprojekt: Strukturelle Merkmale der Institution Beruf werden für die Erklärung von Berufsmobilität herangezogen und ergänzen individuelle und makro-ökonomische Erklärungsfaktoren. Somit soll die Berufsmobilitätsforschung mit der Segementationstheorie verbunden werden.
Contract number1993
Title Path Dependence Within the Educational System
Project applicantsSonja Muders
InstitutionDeutsches Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen
CountryGermany
DescriptionIn dem Dissertationsvorhaben werden pfadabhängige Prozesse im Bildungssystem untersucht.
Contract number1992
Title Education Within the Life Course
Project applicantsJennifer Weitz
InstitutionInstitut für angewandte Sozialwissenschaft
CountryGermany
DescriptionEingrenzung des Dissertationsthemas, das sich vermutlich mit dem Übergang von der Schule in den Arbeitsmarkt befassen wird bzw. mit der Bildung im Lebensverlauf
Contract number1991
Title Antecedents and Consequences of Emotions Within the Context of Performance Over the Life Course
Project applicantsDavid Richter
InstitutionDeutsches Institut für Wirtschaftsforschung
CountryGermany
DescriptionBetrachtung von Antezedenzien, Entwicklung und Outcomes von Emotionen und Emotionsregulation im Leistungskontext in den verschiedenen Alterskohorten des NEPS.
Contract number1990
Title Over-education: Incidence, Persistence and Institutional Differences across countries. The indirect effect of social origin through fields of study
Project applicantsLuis Ortiz, Queralt Capsada Munsech
InstitutionPompeu Fabra University
CountrySpain
DescriptionThe present research aims at focusing on the indirect effect social origin can play on over-education through the choice of fields of study for university graduates. The duration and persistence of this phenomenon will be also assessed, as well as cross-country variations in the incidence in over-education across countries with expansion in higher education and relevant institutional differences in their educational systems.
Contract number1989
Title Educational Decisions and Structural Factors
Project applicantsMichaela Sixt
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionThe dimension of space is attracting more and more interest in social sciences. However there are just a few current studies focusing on regional educational inequality. Looking at present results there is for example no reason to assume that the educational disadvantages from children in urban regions that were found in the 1990ies have disappeared today. Against the background of decreasing numbers of students, about 18% from 2005 to 2020 (KMK 2007) and school closures (Weishaupt 2006), it is important to put more emphasis on regional educational inequality again – not only for school cohorts. The project picks up this topic and expands it to different educational stages. The leading question is if regional structures are of importance for educational decisions and if this effect is depending on social origin. With the longitudinal data of NEPS it will be possible to link regional to individual data on a very small regional level and differ between the processes that are going on.
Contract number1988
Title Study on the Duration of Employment Troughout the Occupational Career. Comparison of Graduates of the Dual Vocational Training and Graduates of Vocational Colleges
Project applicantsManuel Munz
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionIm Rahmen der Arbeit sollen wesentliche Unterschiede im Hinblick auf mehrere Dimensionen im Bereich der Arbeitsmarktpartizipation von Absolventen der dualen Berufsausbildung im Vergleich zu Absolventen einer Berufsfachschule (BFS) untersucht werden.
Contract number1987
Title Origin and Realization of Educational Aspirations Among Underprivileged Children, Adolescents and Adults
Project applicantsThomas Zimmermann
InstitutionGoethe-Universität Frankfurt am Main
CountryGermany
DescriptionUntersuchung von idealistischen und realistischen Aspirationen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen (Bezug Migration, Sozio-ökonomischer Hintergrund). Entstehung von Aspirationen und Umsetzung in Bildungsergebnisse.
Contract number1986
Title Re-Bild Regionale Bildungsrenditen durch Beschäftigung von HochschulabsolventInnen (gefördert vom BMBF)
Project applicantsNicolas Winterhager, Stefan Krabel, Norman Vogt
InstitutionUniversität Kassel
CountryGermany
DescriptionHow much does the regional economy benefit from educational activities of universities increasing the regional human capital base; research objects: income return of higher education, links between regional economies and universities, mobility of university graduates; purpose: provide knowledge on economy - university interaction, factors explaining graduate mobility and return of investment of higher education to the scientific community and to policy makers
Contract number1985
Title Analysis of Participation in Further Education
Project applicantsHarm Kuper, Sarah Widany, Katrin Kaufmann-Kuchta
InstitutionFreie Universität Berlin
CountryGermany
DescriptionDeterminanten formaler Weiterbildungsteilnahme und des informellen Lernens im Erwachsenenalter; Prüfung des Einflusses von individuellen Voraussetzungen (Selbstregulationsfähigkeit, Fachkompetenzen) für informelles/formales Lernen im Erwachsenenalter und stukturellen Rahmenbedingungen (Art der Erwerbstätigkeit, Lernumgebungen am Arbeitsplatz); Zusammenhänge zwischen informellem und formalem Lernen im ...
Contract number1984
Title Master Thesis (Supervision)
Project applicantsHeinrich Meulemann, Daniel Zimmermann
InstitutionUniversität zu Köln
CountryGermany
DescriptionChance auf Aufnahme eines Hochschulstudiums im Lebenslauf (entweder im Zeitvergleich oder im Regionalvergleich); zentrale unabhängige Variable: Soziale Herkunft
Contract number1983
Title Analysis of the Entry to the Labor Market of Young Mothers and Early Child Care
Project applicantsSebastian Megerle
InstitutionRuprecht-Karls-Universität Heidelberg
CountryGermany
Description-betrachtete Sachverhalte: (Wieder-)Einstieg von Müttern in das Erwerbsleben; Outsourcing der parent. frühkindlichen Betreuung -relevante Ziele: längsschnittliche Analyse dieser beiden Prozesse und deren Determinanten; Veröffentlichung der Ergebnisse -Erkenntniszweck: Verbesserung des bis dato spärlichen Forschungsstandes gerade in Deutschland
Contract number1982
Title Homogamy over the Life Course
Project applicantsJan Skopek
InstitutionTrinity College Dublin, the University of Dublin
CountryIreland
DescriptionUsing life course data from the National Educational Panel Study trajectories into marriage and consensual unions will be analysed. A focus is set on couple's homogamy regarding age, educational level and occupational status. Major questions are: How are those homogamy dimensions interrelated? How is homogamy produced by individual mate choice decisions? How are educational and labor market processes influencing the process of homogamy?
Contract number1981
Title Education as a Lifelong Process - Comparing Educational Trajectories in Modern Societies
Project applicantsSusanne Wahler
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionStudy how individuals educational careers and competence trajctories unfold over the lifecourse (in relation to: family background, educational institutions, workplaces).
Contract number1980
Title Diploma Thesis: Ethnic networks and the labor market integration of immigrants
Project applicantsCornelia Kristen, Johannes Hartmann
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionUntersuchung der Bedeutung des Sozialkapitals für die Unterschiede beim Arbeitsmarkterfolg zwischen Personen mit und ohne Migrationshintergrund, verschiedene Herkunftsgruppen und 1. und 2. Generation; besondere Betrachtung der Verteilung von Humankapital in sozialen Netzwerken sowie deren ethnischer Zusammensetzung.
Contract number1979
Title Early Leaving from German Gymnasium and Getting Abitur later
Project applicantsOliver Winkler
InstitutionMartin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
CountryGermany
DescriptionZiel ist es zu untersuchen, inwieweit die soziale Herkunft den Schulabbruch und das Nachholen von Bildungsabschlüssen beeinflusst.
Contract number1978
Title Comparing Educational Trajectories in Modern Societies
Project applicantsJulia Unfried, Daniela Vono-de-Vilhena, Sandra Buchholz
InstitutionFreie Universität Berlin
CountryGermany
DescriptionStudying how individuals' educational careers and competence trajectories unfold over the life course in relation to family background, educational institutions, workplaces, and private life events.
Contract number1977
Title
Project applicantsSusanne Schührer, Johanna Dämmrich, Patricia McMullin, Elina Kilpi-Jakonen, Sandra Büchler
InstitutionEuropean University Institute
CountryItaly
DescriptionStudying educational careers and competence trajectories over life course.
Contract number1976
Title Education as a Lifelong Process - Comparing Educational Trajectories in Modern Societies
Project applicantsNora Müller
InstitutionGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
CountryGermany
DescriptionThe aim of this project is to study how individual's educational careers and competence trajectories unfold over the life course in relation to family background, educational institutions, workplaces, and private life events. The project takes an explicit life course perspective.
Contract number1975
Title DFG Project: Transnational Human Capital and Social Inequality
Project applicantsJürgen Gerhards, Silke Hans, Sabine Hübgen, Philipp Eisnecker
InstitutionFreie Universität Berlin
CountryGermany
DescriptionIm Kontext von Globalisierungs- und Transnationalisierungsprozessen werden Fremdsprachenkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen immer wichtiger. Die Analyse des klassenspezifischen Zugangs zu transnationalem Kapital scheint jedoch weitgehend unerforscht zu sein. Da solches Kapital insbesondere durch Auslandsaufenthalte erworben wird, möchten wir den Zugang zu und die Effekte von Auslandsaufenthalten untersuchen.
Contract number1974
Title Analysis of participation rates in adult education
Project applicantsNina Lichte, Bernd Käpplinger
InstitutionHumboldt-Universität zu Berlin
CountryGermany
DescriptionAnalysis of different forms of participation in adult education, comparison with other surveys.
Contract number1973
Title Intergenerational Downward Mobility in Education of College Graduate´s Children
Project applicantsSophie Hahn
InstitutionDeutsches Jugendinstitut, München
CountryGermany
DescriptionUntersuchung von Ausmaß, Ursachen und Entwicklung intergenerationaler Bildungsabstiege im Kohortenvergleich mit dem Schwerpunkt Studienabbruch und Wiedereinstieg in das Bildungssystem
Contract number1972
Title Change of Gender-Specific Educational Success in Germany
Project applicantsMarcel Helbig
InstitutionLeibniz-Institut für Bildungsverläufe
CountryGermany
DescriptionIn diesem Forschungsprojekt soll untersucht werden, warum Mädchen heute häufiger die allgemeinbildenden Schulen mit dem Abitur verlassen und es vor 40 jahren noch die Jungen waren. Dazu soll untersucht werden, an welchen Stellen des Gymnasialverlaufs es zu einem geschlechtsspezifischen Wandel kam und warum.
Contract number1971
Title Comparing Educational Tracjectories in Modern Societies
Project applicantsYuliya Kosyakova
InstitutionInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
CountryGermany
DescriptionTo study how individual's educational careers and competence trajectories unfold over the life course in relation to family background, educational institutions, workplaces, and privat life events; the German results will then be compared with longitudinal data from various other European and American countries.
Contract number1970
Title Change of Occupational Mobility
Project applicantsBritta Matthes
InstitutionInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
CountryGermany
DescriptionVor dem Hintergrund der Frage, ob berufliche Mobilität tatsächlich in den in den letzten Jahren zugenommen hat oder ein möglicherweise höheres Ausmaß beruflicher Mobilität mit Strukturveränderungen auf dem Arbeitsmarkt zu erklären sind, soll im Forschungsprojekt berufliche Mobilität als multidimensionaler Prozess begriffen und analysiert werden.
Contract number1969
Title Balancing Education, Family, and Work Commitment in Eastern and Western Germany: Changes Over the Life Course and Across Cohorts
Project applicantsGwendolin Blossfeld, Jane Roberts
InstitutionOtto-Friedrich-Universität Bamberg
CountryGermany
DescriptionBetrachteter Sachverhalt: Vereinbarkeit von Ausbildung und Familie sowie Erwerbstätigkeit und Familie; Relevante Ziele: Darstellung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Ost- und Westdeutschland; Erkenntniszweck: Darstellung der Beständigkeit von Mentalitäten sowie des Wandels der Sozialstruktur
Contract number1968
Title Common Educational Report of the Federal and State Governments, Partition SOFI
Project applicantsVeronika Philipps, Martin Baethge, Markus Wieck
InstitutionSoziologisches Forschungsinstitut Göttingen
CountryGermany
DescriptionThe purpose of the Educational Reporting is an indicator-based presentation of the status of development, progress and emerging problems of the German education system. The chapter of the National Education Report on adult education analyses the development of participation in continuing training and social barriers to participation. Ziel der Bildungsberichterstattung ist es, auf der Basis von fortschreibbaren Indikatoren eine fokussierte Darstellung wesentlicher Entwicklungslinien, Leistungen und Probleme des Bildungswesens in der Bundesrepublik zu geben. Im Berichtsteil zu Weiterbildung und Lernen im Erwachsenenalter sollen die Entwicklung der Weiterbildungsteilnahme und soziale Weiterbildungsbarrieren untersucht werden.
Contract number1967

Contact the Research Data Center

E-mail: fdz@lifbi.de
Phone: +49 951 700 60 037

(external) Online Forum
(external) Complaint Facility RatSWD

News

New Scientific Use File of Starting Cohort 4 (Grade 9) released
3/11/2025
more
New Scientific Use File of Starting Cohort 1 (Newborns) released
2/5/2025
more